Recht und Wirtschaft in der öffentlichen Verwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Recht und Wirtschaft in der öffentlichen Verwaltung"

Transkript

1 Jörg Behncke, Marion Dräger, Hans-Gerd Düngen, Marion Joswig- Kind, Bernhard Limbeck, Volker Müller, Dr. Günter Schiller, Antje Schneyer, Dr. Frank Schneyer, Meinolf Solfrian, Ursula Wathling Recht und Wirtschaft in der öffentlichen Verwaltung Lernsituationen und Übungen Lösungen 5. Auflage Bestellnummer

2 Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen (Namen, Internet- und - Adressen, Handelsregistereintragungen, Bankverbindungen, Steuer-, Telefon- und Faxnummern und alle weiteren Angaben) sind i.d.r. fiktiv, d.h., sie stehen in keinem Zusammenhang mit einem real existierenden Unternehmen in der dargestellten oder einer ähnlichen Form. Dies gilt auch für alle Kunden, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartner der Unternehmen wie z. B. Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und andere Dienstleistungsunternehmen. Ausschließlich zum Zwecke der Authentizität werden die Namen real existierender Unternehmen und z. B. im Fall von Kreditinstituten auch deren IBANs und BICs verwendet. Die in diesem Werk aufgeführten Internetadressen sind auf dem Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Die ständige Aktualität der Adressen kann vonseiten des Verlages nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus übernimmt der Verlag keine Verantwortung für die Inhalte dieser Seiten. Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Postfach 33 20, Braunschweig ISBN Copyright 2019: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

3 Vorwort 3 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, dieses Lösungsbuch soll Ihnen die Arbeit mit dem Lehrbuch erleichtern. Wie auch in den vorherigen Ausgaben des Buches finden Sie hier alle Lösungen zu den Lernsituationen und Übungen, Best.-Nr Zu dem Buch besteht die Möglichkeit unter BuchPlusweb Dateien herunterzuladen. Es findet sich an den gegebenen Stellen des Buches ein Symbol als Hinweis auf die jeweilige Datei. Geben Sie auf der Internetseite die ISBN in das Suchfeld ein und klicken Sie auf den Schriftzug BuchPlusWeb. Geben Sie den Code BPWC-W7PG-VCHP- MNMM ein. Sie finden dort folgende Materialien: Informationen über den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte Dieser Text ist eine kompakte Zusammenfassung zu allem, was Ihre Schülerinnen und Schüler über die Ausbildung wissen sollten. Verwaltungsthemen unterrichten Diese Hinweise sind besonders für die Lehrerinnen und Lehrer interessant, die zum ersten Mal in der Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten eingesetzt werden. Linksammlung Damit Sie Ihr Wissen immer auf dem aktuellen Stand halten können, schlagen wir Ihnen hier Links vor, unter denen Sie zuverlässige Informationen finden. Abbildungen zu den Lernfeldern Die elektronische Darstellung zahlreicher Abbildungen aus den Büchern Grundlagenband, Best.-Nr , und Lernsituationen und Übungen, Best.-Nr , ermöglicht Ihnen eine abwechslungsreiche Gestaltung des Unterrichts mithilfe des Einsatzes von PC, Beamer oder Whiteboard. Formelsammlung Diese Datei bietet Ihnen und Ihren Auszubildenden alle für die Ausbildung wichtigen Formeln und Kennzahlen auf einen Blick. Die Autoren und wir haben mit großer Sorgfalt gearbeitet und darauf geachtet, dass sich keine Fehler einschleichen. Sollten Sie dennoch auf Unstimmigkeiten stoßen, so bitten wir um Nachsicht. Für Hinweise auf korrekturbedürftige Angaben wären wir Ihnen sehr dankbar. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit unserer Reihe. Ihr Autorenteam

4 Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis Download-Bereich zum Lösungsbuch Materialien zur Lehrbuchreihe für Verwaltungsfachangestellte Allgemeine Hinweise zu Ausbildung und Unterricht Informationen über den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsthemen unterrichten Linksammlung Abbildungen und Formelsammlung Abbildungen zu den Lernfeldern Abbildungsverzeichnis Abbildungen zu LF 1 Abbildungen zu LF 2 Abbildungen zu LF 3 Abbildungen zu LF 4 Abbildungen zu LF 5 Abbildungen zu LF 6 Abbildungen zu LF 8 Abbildungen zu LF 9 Abbildungen zu LF 10 Abbildungen zu LF 11 Abbildungen zu LF 12 Abbildungen zu LF 14 Abbildungen zum Anhang Formelsammlung BN 5742 Lernsituationen und Übungen, Dateien zu Lösungen Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4 Lernfeld 5 Lernfeld 8 Lernfeld 11 Lernfeld 12 Kommunikation

5 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Seite Lösungen zu Lernfeld 1 Das Ausbildungsverhältnis rechtlich einordnen... 7 Lösungen zu Lernfeld 2 Grundlagen des Staates und des Grundgesetzes erarbeiten Lösungen zu Lernfeld 3 Die Stadt Neustadt ein betriebswirtschaftliches Lernmodell Lösungen zu Lernfeld 4 Privates und öffentliches Recht unterscheiden Lösungen zu Lernfeld 5 Personalwirtschaftliche Vorgänge bearbeiten Lösungen zu Lernfeld 6 Rechtsgrundlagen zur Ermittlung von Einkommen im öffentlichen Dienst anwenden Lösungen zu Lernfeld 8 Vergleich von Verwaltungsbetrieben mit privatwirtschaftlichen Betrieben Lösungen zu Lernfeld 9 Rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns erarbeiten Lösungen zu Lernfeld 10 Rechtseingriffe zur Gefahrenabwehr vorbereiten und durchführen Lösungen zu Lernfeld 11 Das Sozialgesetzbuch Lösungen zu Lernfeld 12 Öffentliche Unternehmen nach ihrer Selbstständigkeit unterscheiden Lösungen zu Lernfeld 14 Merkmale der sozialen Marktwirtschaft analysieren

6 1069 Düngen u. a., Recht und Wirtschaft in der öffentl. Verwaltung, Lernfeld 1 Lösungen 7 Lernfeld 1 1 Das Ausbildungsverhältnis rechtlich einordnen 1.1 Den Ausbildungsberuf erkunden und einordnen Arbeitsaufträge zur Lernsituation (Seite 21) 1. individuelle Vorgehensweise 2. individueller Antwortbrief, Schaubild Berufsbildungssystem Norwegen im Download-Bereich beachten Aufgaben (Seite 22) 1. Berufsbildungsgesetz, Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten, landesspezifische Verordnungen für bestimmte Fachrichtungen, Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD für Auszubildende des Bundes und der Länder in der jeweils geltenden Fassung), Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG in der jeweils geltenden Fassung) 2. Die betriebliche Berufsbildung findet im Ausbildungsbetrieb, die schulische Berufsbildung in einer berufsbildenden Schule statt. Die betriebliche Berufsbildung wird durch dienstbegleitende Unterweisung ergänzt. 3. landesspezifische Lösung 4. a) Ausbildungsberufsbild: Berufsbezeichnung, Ausbildungsdauer (drei Jahre), berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten b) Ausbildungsrahmenplan: sachliche und zeitliche Gliederung der betrieblichen Ausbildung c) Prüfungsbereiche:Verwaltungsbetriebswirtschaft,Personalwesen,Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie fallbezogene Rechtsanwendung als praktischer Prüfungsbereich 5. Die Ausbildungsbehörde stellt einen persönlichen Ausbildungsplan für jeden Auszubildenden auf. Dieser orientiert sich an der sachlichen Gliederung des Ausbildungsrahmenplans. Der persönliche Ausbildungsplan beschreibt den mindestens abzudeckenden Ausbildungsumfang. Die planmäßige Ausbildung kann mithilfe des Plans kontrolliert werden, ausbildungsbezogene Tätigkeiten müssen sich einordnen lassen. 6. a) je nach Bundesland und Fachrichtung spezifische Lösung b) Entscheidung über Abkürzung bzw. Verlängerung der Ausbildungszeit Überwachung der fachlichen und persönlichen Eignung von Ausbildenden und Ausbildern bzw. Ausbilderinnen sowie der Eignung von Ausbildungsstätten Eintragung der Berufsausbildungsverträge in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse für die nach BBiG anerkannten Ausbildungsberufe Bilden der Prüfungsausschüsse, Durchführen der Zwischen- und Abschlussprüfungen Aufgaben im Bereich der beruflichen Fortbildung

7 Düngen u. a., Recht und Wirtschaft in der öffentl. Verwaltung, Lernfeld 1 Lösungen 1.2 Den Berufsausbildungsvertrag verstehen und erfüllen Arbeitsaufträge zur Lernsituation (Seite 23) 1. Lösungshinweise Rechtsfragen Probezeit: Die Probezeit beträgt für Auszubildende im öffentlichen Dienst drei Monate ( 3 Abs. 1 TVAöD). Für Gruppe I liegen damit alle Vorfälle noch in der Probezeit, für Gruppe II liegen sie nach der Probezeit. Rechte, Pflichten: Mandy verweigert aufgetragene Tätigkeiten, weil sie a) zu anstrengend und b) ausbildungsfremd seien. 14 Abs. 2 BBiG sagt dazu: Auszubildenden dürfen nur Aufgaben übertragen werden, die dem Ausbildungszweck dienen und ihren körperlichen Kräften angemessen sind. Falls geeignetes Werkzeug verfügbar und Mandy gesund ist, sollte das Schneeräumen ihren körperlichen Kräften angemessen sein. Fraglich ist, ob das ausnahmsweise Schneeräumen zur Beseitigung von ernsten Gefahren für die Kunden dem Ausbildungszweck dient oder ob dies eine ausbildungsfremde Tätigkeit ist. Da die Beseitigung ernsthafter Gefahren für Mitarbeiter und Kunden im Ausnahmefall zu den Aufgaben eines jeden Beschäftigten gehört, wenn z.b. der regelmäßig zuständige Hausmeister so schnell nicht zur Stelle sein kann, liegt der Arbeitsauftrag durchaus im Rahmen der Berufsausbildung. Mandy wäre also nach 13 BBiG verpflichtet gewesen, die Weisung sorgfältig zu befolgen. Allgemein hat man dazu beizutragen, Schaden vom (Ausbildungs-)Betrieb abzuwenden. Mandy hat unentschuldigt in der Berufsschule gefehlt. Die Berufsschulpflicht ist landesrechtlich geregelt. Mit 18 Jahren sind Auszubildende in allen Bundesländern berufsschulpflichtig. Nach 15 BBiG haben Ausbildende Auszubildende für die Teilnahme am Berufsschulunterricht freizustellen, nach 13 BBiG sind Auszubildende verpflichtet, an Ausbildungsmaßnahmen teilzunehmen, für die sie freigestellt wurden. Ein Verstoß gegen diese Pflicht kann zu einer Kürzung der Ausbildungsvergütung führen sowie in schweren Fällen (Vorsatz, mehrtägige Dauer, Hinzutreten weiterer Pflichtverletzungen) sogar eine Kündigung durch den Ausbildenden begründen. Mandy übt eine Nebentätigkeit aus. Unklar ist, wie oft sie kellnert, ob dies bezahlt wird und ob sie die Tätigkeit dem Ausbildenden angezeigt hat. Nach 5 Abs. 2 TVAöD haben Auszubildende Nebentätigkeiten gegen Entgelt ihrem Ausbildenden rechtzeitig vorher schriftlich anzuzeigen. Der Ausbildende kann die Nebentätigkeit untersagen oder mit Auflagen versehen, wenn diese geeignet ist, die nach dem Ausbildungsvertrag übernommenen Verpflichtungen der Auszubildenden oder berechtigte Interessen des Ausbildenden zu beeinträchtigen. Das Posten von Fotos, die ausbildungsfremde Nebentätigkeiten zeigen, kann dem allgemeinen Grundsatz des Arbeitsrechtes widersprechen, dem Ansehen des Arbeitgebers nicht schaden zu dürfen. Kündigungsmöglichkeit: Nach 16 Abs. 4 TVAöD kann das Ausbildungsverhältnis nach der Probezeit unbeschadet der (enger gefassten) gesetzlichen Kündigungsgründe nur gekündigt werden: a) aus einem sonstigen wichtigen Grund ohne Einhalten einer Kündigungsfrist, b) von Auszubildenden mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen. Die einmalige Arbeitsverweigerung und die noch näher zu klärende Nebentätigkeit stellen für sich keinen sonstigen wichtigen Grund dar, der die Fortsetzung des Ausbildungsverhältnisses unzumutbar erscheinen lässt. Ähnliches gilt für das unentschuldigte Fehlen in der Berufsschule, sofern es nur einmal vorkam. Alle Gründe gemeinsam sind auch vor dem Hintergrund des Alters und der Unerfahrenheit der Auszubildenden

8 1069 Düngen u.a., Recht und Wirtschaft in der öffentl. Verwaltung, Lernfeld 1 Lösungen 9 zu bewerten, deren Erziehung auch in der Ausbildung noch aktiv zu gestalten ist. Damit kommt eine Kündigung nach der Probezeit durch den Ausbildenden zunächst jedenfalls nicht infrage (Gruppe II). Notwendig sind eine Belehrung über ihre Lern- und Leistungspflicht und die Begrenzung der Nebentätigkeit (Auflage). Eine Abmahnung ist nicht ausgeschlossen. Nach 22 Abs. 1 BBiG kann das Berufsausbildungsverhältnis während der Probezeit jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Es steht im Ermessen des Ausbildenden, ob er im vorliegenden Fall von dieser Möglichkeit Gebrauch macht (Gruppe I). Konfliktgespräch (Rollenspiel) Teilnehmer: Gesprächsleiterin Frau Singer Gesprächsteilnehmerin Frau Peters Gesprächsteilnehmer/-in Begleiter/-in (JAV, Personalrat) Sitzform: runder Tisch Möglicher Gesprächsaufbau: Gesprächseinleitung Begrüßung Grund des Gespräches, evtl. Zeitrahmen Gesprächsstruktur (Wer spricht zuerst?), Einverständnis Hauptteil Soll- und Ist-Situation aus der Sicht der Gesprächsleiterin (Problem, Ich-Form, Kritik des Verhaltens, nicht der Person) Soll- und Ist-Situation aus der Sicht der Gesprächspartnerinnen (Ich-Form) evtl. Fragen zur weiteren Aufklärung konkrete Lösungsmöglichkeiten suchen, Auswirkungen bedenken künftiges Verhalten/Vorgehen vereinbaren ( Rechthaberei ist keine Konfliktlösung), positive Äußerung dazu Gesprächsabschluss evtl. rechtzeitig an die Zeit erinnern Vereinbarungen zusammenfassen Abschlussformel, z. B. Es hat mich gefreut,... (Vergangenheit) verabschieden, s. auch KABA, Kommunikationsleitfaden, a) individuelle Lösungen, siehe auch Aufgabe 1 b) individuelle Lösungen; es empfiehlt sich der Einsatz eines Beobachtungsbogens 3. a) Typische Kommunikationsfallen sind z. B.: (Seite 23) Fehler des Gesprächspartners brandmarken Schuldzuweisungen/Verletzungen sich hinter Sachzwängen oder (Amts-)Autorität verstecken abgeschlossene Konflikte ausgraben Kampfhaltung Nichtäußern von Bedürfnissen indirekter Ausdruck von Gefühlen Beharren auf Machtposition, s. auch Gesprächsstörer, Kommunikationsleitfaden, 2.3

9 Düngen u. a., Recht und Wirtschaft in der öffentl. Verwaltung, Lernfeld 1 Lösungen b) sinnvolle Funktionen von Konflikten: Sie weisen auf Probleme hin. Sie erfordern, dass man miteinander spricht. Sie lösen Veränderungen aus. Sie führen zu Selbsterkenntnis. Sie können Kreativität fördern. Sie können Gruppen festigen. Sie schaffen beruhigende Klarheit Aufgaben zu den Kapiteln 1.2 und 1.3 (Seite 23 ff.) 1. Fehler im Berufsausbildungsvertrag: im Vertrag Fehler Berichtigung 2 Abs. 2 Probezeit 18 Wochen 3 Abs. 1 TVAöD: Probezeit beträgt drei Monate. 3 Jugendschutzgesetz Berufsbildungsgesetz 5 Abs. 2 Pausenzeit von ½ Stunde bei zehnstündiger Arbeitszeit am Donnerstag 7 Abs. 2 Dauer des Erholungsurlaubs: 2015 = 8 Ausbildungstage 2018 = 18 Ausbildungstage 9 Abs. 2 Die Vereinbarung über die Beteiligung an den Kosten der dienstbegleitenden Unterweisung ist nach 12 Abs. 2 Nr. 1 BBiG nichtig. (BAG 5 AZR 450/87 vom ) Nach 4 ArbZG muss die Pausenzeit bei mehr als neunstündiger Arbeit 45 Minuten und nicht 30 Minuten betragen. Dauer des Erholungsurlaubs: 2015 = 9 Ausbildungstage 2018 = 19 Ausbildungstage gem. 9 Abs. 1 TVAöD Regelung muss entfallen. 2. a) Die geschilderten Umstände können einen wichtigen Grund für eine fristlose Kündigung gemäß 22 Abs. 2 Nr. 1 BBiG darstellen, wenn Jessica die Fortsetzung des Ausbildungsverhältnisses bis zum Ablauf der Ausbildungszeit unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles und unter Abwägung des Interesses beider Vertragsparteien nicht länger zuzumuten ist. Dem offensichtlichen Interesse des Ausbildenden (günstige längerfristige Krankheitsvertretung durch schwerwiegende Rechtsverstöße in der Ausbildung) steht hier das höherrangige Interesse der Auszubildenden am Ausbildungserfolg gegenüber. Unter den vorliegenden Umständen ist die Fortsetzung der Ausbildung nicht zuzumuten. Eine geringfügige Veränderung des Ausbildungsplanes um wenige Wochen wäre kein wichtiger Grund.

10 Düngen u. a., Recht und Wirtschaft in der öffentl. Verwaltung, Lernfeld 14 Lösungen Bildquellenverzeichnis fotolia.com, New York: S (cardinalem) Hild, Claudia, Angelburg: S. 69, 78, 81, 83, 84.1, 84.2, 85, 86, 103, 105, 106, 107, 108, 112, 113.1, 113.2, 114, 115, 116, 117, 120, 121.2, 121.3, 123, 127.1, 127.2, 128, 129, 131, 132, 133, 134, 167, 170.1, 193, 194, 205, 238, 241, 246, 248, 252, 254, 255, 257, 258, 259, 263, 264, 265, 266, 267, 268, 278, 284, 286, 289, 291, 341, 345, 355, 356, 408, 409.1, 409.2, 415, 421, 428, 435, 436, 438, 440, 443, 444.1, 444.2, 445, 446.1, 446.2, 449, 458.1, 458.2, 466, 483 istockphoto.com, Calgary: S (MarioGuti) Kaune, Monika, Roßdorf: S. 83, 86, 433, 450 Microsoft Deutschland GmbH, München: S. 81, 104, 118, 119, 121.1, 122.1, Picture-Alliance GmbH, Frankfurt/M.: S. 117 (dpa-infografik), 241 (dpa/rohwedder), 289 (dpa-infografik) Ringhut, Daniela, Dreieich: S. 291 Shutterstock.com, New York: S (06photo) stock.adobe.com, Dublin: S (the_builder) Süddeutsche Zeitung - Photo, München: S. 275 (SV-Bilderdienst) Umschlag: fotolia.com, New York (contrastwerkstatt) Wir arbeiten sehr sorgfältig daran, für alle verwendeten Abbildungen die Rechteinhaberinnen und Rechteinhaber zu ermitteln. Sollte uns dies im Einzelfall nicht vollständig gelungen sein, werden berechtigte Ansprüche selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten 974 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Vom 19. Mai 1999 (BGBl.

Mehr

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung 68 Duale Berufsausbildung 2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung (BBiG, JArbSchG) Leitfrage Welche Rechte und Pflichten haben Auszubildenden und Ausbilder im Rahmen der Berufsausbildung? 2.1 Das

Mehr

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005)

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005) BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005) Zwischen dem Land Baden-Württemberg vertreten durch und (Ausbildender) Frau/Herrn geboren am/in (Auszubildende/-r) wohnhaft

Mehr

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:... Anlage 1 Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in den Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) gilt Zwischen... vertreten

Mehr

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:... Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in den Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) gilt Zwischen... vertreten

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten

Mehr

RICHTLINIEN ZUR ABKÜRZUNG UND VERLÄNGERUNG VON BERUFSAUSBILDUNGSVERHÄLTNISSEN

RICHTLINIEN ZUR ABKÜRZUNG UND VERLÄNGERUNG VON BERUFSAUSBILDUNGSVERHÄLTNISSEN RICHTLINIEN ZUR ABKÜRZUNG UND VERLÄNGERUNG VON BERUFSAUSBILDUNGSVERHÄLTNISSEN Die Zuständige Stelle beim Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation erlässt nach Beschluss des Berufsbildungsausschusses

Mehr

B e r u f s a u s b i l d u n g s v e r t r a g

B e r u f s a u s b i l d u n g s v e r t r a g Anlage zum HMdIS-Schreiben vom 15. August 2017 I 41 P 2100 A 401 Zwischen vertreten durch (Ausbildender) und Frau/Herrn 2 geboren am: wohnhaft in: (Auszubildende/Auszubildender 2 ) wird - vorbehaltlich

Mehr

Der Ausbilder nach BBiG

Der Ausbilder nach BBiG Der Ausbilder nach BBiG Nach 28 I S. 2 BBiG darf Auszubildende nur ausbilden, wer persönlich und fachlich geeignet ist Persönliche Eignung gem. 29 BBiG. Demnach nicht geeignet ist wer Kinder und Jugendliche

Mehr

vertreten durch... (Ausbildende/Ausbildender) Frau/Herrn... (Auszubildende/Auszubildender) wohnhaft in... geboren am:...

vertreten durch... (Ausbildende/Ausbildender) Frau/Herrn... (Auszubildende/Auszubildender) wohnhaft in... geboren am:... Anlage Anlage 1 Ausbildungsvertrag für Auszubildende, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in den Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) gilt Zwischen dem Freistaat

Mehr

Wie kommt ein Ausbildungsvertrag zustande?

Wie kommt ein Ausbildungsvertrag zustande? Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO/AdA-Schein) BBiG Wie kommt ein Ausbildungsvertrag zustande? Princoso GmbH, www.azubishop24.de Zwei sich gegenseitig entsprechende Willenserklärungen reichen. 10 (2) Der

Mehr

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Berufsbildungsrecht Fach: Betriebswirtschaft Rechtsstand: 2011 /

Mehr

Regelung Für Jugendliche Für Erwachsene

Regelung Für Jugendliche Für Erwachsene 18 1. AUSBILDUNGSVERTRAG Regelung Für Jugendliche Für Erwachsene Sonntagsarbeit: Grundsätzlich keine Beschäftigung. Jeder zweite Sonntag soll, mindestens zwei Sonntage im Monat müssen beschäftigungsfrei

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*) vom 19. Mai 1999 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 1999 Teil I Nr. 26, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 1999)

Mehr

Ziel der Ausbildung. Grundsätzliches über das Rechtsverhältnis

Ziel der Ausbildung. Grundsätzliches über das Rechtsverhältnis Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur/zum Staatlich anerkannten Altenpflegerin / Staatlich anerkannter Altenpfleger Zwischen Einrichtung Straße Telefon (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung)

Mehr

Oberste Bundesbehörden. Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände

Oberste Bundesbehörden. Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014

Mehr

Im Auftrag Heel. Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B im Hause. nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände

Im Auftrag Heel. Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B im Hause. nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilungen Z und B im Hause nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT BEARBEITET VON Alt-Moabit

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden?

Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden? EINSTIEG IN DIE AUSBILDUNG - WER KANN AUSBILDEN? Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden? Inhalt 1 Wie wird ein Betrieb zum Ausbildungsbetrieb? 2 Eignung des Ausbildungsbetriebes 3 Eignungsvoraussetzungen

Mehr

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin"

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin" Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1585, 1586). 1 Staatliche Anerkennung des

Mehr

Staatlich anerkannten Altenpflegehelferin / Staatlich anerkannter Altenpflegehelfer

Staatlich anerkannten Altenpflegehelferin / Staatlich anerkannter Altenpflegehelfer Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur/zum Staatlich anerkannten Altenpflegehelferin / Staatlich anerkannter Altenpflegehelfer Zwischen Einrichtung Straße Telefon (im folgenden Träger der praktischen

Mehr

Top-Prüfung WiSo. 250 Testaufgaben inkl. Lösungen zur effektiven Prüfungsvorbereitung. Wirtschafts- und Sozialkunde für gewerbliche Berufe

Top-Prüfung WiSo. 250 Testaufgaben inkl. Lösungen zur effektiven Prüfungsvorbereitung. Wirtschafts- und Sozialkunde für gewerbliche Berufe Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde für gewerbliche Berufe 250 Testaufgaben inkl. Lösungen zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort Dieses Buch dient zur Vorbereitung

Mehr

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung. Berufsbildungsrecht Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung von Dr. Hilmar Götz Professor an der Fachhochschule Lübeck Verlag C.H.Beck

Mehr

B e r u f s a u s b i l d u n g s v e r t r a g

B e r u f s a u s b i l d u n g s v e r t r a g Anlage 9 Zwischen vertreten durch (Ausbildender) und Frau/Herrn 2 geboren am: wohnhaft in: (Auszubildende/Auszubildender 2 ) wird - vorbehaltlich 1 - folgender wird unter Zustimmung ihrer/seiner gesetzlichen

Mehr

Ausbildung bei der Stadt Prenzlau Verwaltungsfachangestellte/r

Ausbildung bei der Stadt Prenzlau Verwaltungsfachangestellte/r Stadt Prenzlau Ausbildung bei der Stadt Prenzlau Verwaltungsfachangestellte/r (Fachrichtung: Kommunalverwaltung) Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Stadt Prenzlau Hauptamt/SG Personal Am Steintor 4 17291

Mehr

BBiG Berufsbildungsgesetz

BBiG Berufsbildungsgesetz Hans Hermann Wohlgemuth Thomas Lakies Annette Malottke Stefanie Pieper Beatrix Proyer BBiG Berufsbildungsgesetz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Bund-Verlag Vorwort zur dritten Auflage 5 Verzeichnis

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Vom 9. Februar 2000, geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für

Mehr

Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Ausbildungsordnung. 5 Ausbildungsordnung

Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Ausbildungsordnung. 5 Ausbildungsordnung (1) Die Ausbildungsordnung hat festzulegen 1. die Bezeichnung des Ausbildungsberufes, der anerkannt wird, 2. die Ausbildungsdauer; sie soll nicht mehr als drei und nicht weniger als zwei Jahre betragen,

Mehr

Ihr(e)... Liebe Auszubildende,

Ihr(e)... Liebe Auszubildende, Liebe Auszubildende, bitte stellen Sie sich vor, Sie wären demnächst in der Personalabteilung eingesetzt und sollten Bewerbern um einen Ausbildungsplatz Auskünfte über den abzuschließenden Berufsausbildungsvertrag

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr vom 23. März 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 611 vom 31. März 1998) Auf Grund des 25

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit Neuheiten und Änderungen Agenda 1. Aufbau der Ausbildungsberufe 2. Aufbau des Ausbildungsrahmenplan 3. Schematischer Ablauf der

Mehr

BBiG- Berufsbildungsgesetz

BBiG- Berufsbildungsgesetz Kommentar für die Praxis BBiG- Berufsbildungsgesetz Kommentar für die Praxis Bearbeitet von Thomas Lakies, Annette Malottke 5. Auflage 2016. Buch. 876 S. Hardcover ISBN 978 3 7663 6509 5 Format (B x L):

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Automobilkaufleuteausbildungsverordnung AutoKflAusbV Vom 28. Februar 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Vom 28. Februar 2017 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I Nr.9 vom 3. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Berufsausbildungsvertrag 1 )

Berufsausbildungsvertrag 1 ) Berufsausbildungsvertrag 1 ) Zwischen (Ausbildender) 2) vertreten durch und Herrn/Frau geboren am 3) in wohnhaft (Ort, Straße, Hausnummer) (Auszubildende/er) wird unter Zustimmung seiner/seines/ihrer/ihres

Mehr

Berufsausbildungsvertrag 1 )

Berufsausbildungsvertrag 1 ) Berufsausbildungsvertrag 1 ) Zwischen (Ausbildender) 2) vertreten durch und Herrn/Frau geboren am 3) in wohnhaft (Ort, Straße, Hausnummer) (Auszubildende/er) wird unter Zustimmung seiner/seines/ihrer/ihres

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin vom 25. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 37 vom 02.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Vom 17. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie über die Berufsausbildung zur vom 23. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 906 vom 30. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Buchhändler / zur Buchhändlerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Buchhändler / zur Buchhändlerin über die Berufsausbildung zum Buchhändler / zur Buchhändlerin vom 05. März 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 462 vom 19. März 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14.

Mehr

MANTELTARIFVERTRAG. für die Auszubildenden des privaten Speditions- und Verkehrsgewerbes in Baden-Württemberg vom 25. April 1994

MANTELTARIFVERTRAG. für die Auszubildenden des privaten Speditions- und Verkehrsgewerbes in Baden-Württemberg vom 25. April 1994 MANTELTARIFVERTRAG für die Auszubildenden des privaten Speditions- und Verkehrsgewerbes in Baden-Württemberg vom 25. April 1994 gültig ab 01. Januar 1994 2 Zwischen dem Arbeitgeberverband Verkehr Baden-Württemberg,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)

Mehr

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft UMSCHULUNGSVERTRAG zwischen Umschulungsträger / in: Umschüler/in: und Herrn/Frau geboren am in wohnhaft wird nachstehender Vertrag zur Umschulung in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen.

Mehr

... vertreten durch. - Ausbildender und.. geb. am in.. wohnhaft in Straße. - Auszubildender - gesetzlich vertreten durch

... vertreten durch. - Ausbildender und.. geb. am in.. wohnhaft in Straße. - Auszubildender - gesetzlich vertreten durch Anlage 1 Anstellungs- und Berufsausbildungsvertrag ( 3, 4 Berufsbildungsgesetz BBiG) Zwischen der vertreten durch. - Ausbildender und.. geb. am in.. wohnhaft in Straße. - Auszubildender - gesetzlich vertreten

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice vom 24. Juni 1997 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1583 vom 03. Juli 1997) Auf Grund des 25 des

Mehr

AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO

AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO Birgit Dickemann-Weber Ausbildung der Ausbilder AdA (IHK) Vorbereitung auf die AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO mit allen Handlungsfeldern und den wichtigsten Gesetzestexten Bibliografische Information

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/ zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/ zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/ zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Vom 12. Juli 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1586 vom 19.

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau vom 28. Februar 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 03. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO - Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO 11. Mai 2011 1 HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) - Berufsbildungsgesetz (BBiG) von 1969: 21 sah Ermächtigung

Mehr

Vertrag über die praktische Ausbildung

Vertrag über die praktische Ausbildung Vertrag über die praktische Ausbildung im Rahmen der dreijährigen Ausbildung zur Altenpflegerin / zum Altenpfleger zwischen der Einrichtung der Altenpflege/Altenpflegehilfe nach Abschnitt 4 des Gesetzes

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau Vom 22. Juli 2002 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2795 vom 29. Juli 2002) Auf Grund des 25 Abs. 1 in

Mehr

zum Berufsausbildungsvertrag der bayerischen Handwerkskammern

zum Berufsausbildungsvertrag der bayerischen Handwerkskammern Hinweise zur Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag der bayerischen Handwerkskammern Hinweis: Dieser Mustervertrag stellt nur eine Grundlage für eine Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt Anlage 10 Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt Zwischen... vertreten durch... (Ausbildender) und

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004 über die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin vom 18. Mai 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 27. Mai 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

RICHTLINIEN ÜBER DIE EIGNUNG VON AUSBILDUNGSSTÄTTEN UND AUSBILDUNGSPERSONAL

RICHTLINIEN ÜBER DIE EIGNUNG VON AUSBILDUNGSSTÄTTEN UND AUSBILDUNGSPERSONAL RICHTLINIEN ÜBER DIE EIGNUNG VON AUSBILDUNGSSTÄTTEN UND AUSBILDUNGSPERSONAL Die Zuständige Stelle beim Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation erlässt nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Berufsbildungsgesetz

Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Kommentar Begründet von Dr. Wolfgang Leinemann Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a. D. Honorarprofessor an der Technischen Universität Braunschweig Mitbegründet und fortgeführt

Mehr

Ausbildungsvertrag für Auszubildende, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt. Ausbildungsvertrag

Ausbildungsvertrag für Auszubildende, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt. Ausbildungsvertrag Anlage 2 Zwischen dem Freistaat Bayern Ausbildungsvertrag für Auszubildende, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt vertreten durch... (Ausbildende/Ausbildender)

Mehr

Vor- und Zuname: Ausbildungsberuf: Name und Ort der Ausbildungsstätte:

Vor- und Zuname: Ausbildungsberuf: Name und Ort der Ausbildungsstätte: Vor- und Zuname: Ausbildungsberuf: Name und Ort der Ausbildungsstätte: Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Berichtsheft (Ausbildungsnachweis für die Berufsausbildung, täglich, wöchentlich bzw. monatliche

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen zu den Fallbeispielen: Fall 1: 22 Kündigung (BBiG) (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten

Mehr

Putzen, Fegen, Gassi gehen wie gehe ich mit ausbildungsfremden Tätigkeiten um?

Putzen, Fegen, Gassi gehen wie gehe ich mit ausbildungsfremden Tätigkeiten um? Ausbildungsfremde Tätigkeiten 1 von 18 Putzen, Fegen, Gassi gehen wie gehe ich mit ausbildungsfremden Tätigkeiten um? Lehrjahre sind keine Herrenjahre dieser Spruch kann aber nicht alles entschuldigen.

Mehr

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe*) vom 13. Februar 1998 Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112), der zuletzt

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Freizustellen ist auch für Schulveranstaltungen, die nicht eigentlicher Unterricht sind, wie z.b. Schulausflüge, Betriebsbesichtigungen und auch Vollzeitlehrgänge zur

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt Zwischen... vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin vom 19. April 2001 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 642 vom 27. Arpil 2001) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer im Rahmen der Ausbildung zur Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer Zwischen (im folgenden Träger praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... (im folgenden

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001 über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin vom 05. April 2001 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 12. April 2001) Auf Grund des 25

Mehr

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs Bei der Erstellung wurden die Rahmenpläne vom BIBB und vom DIHK berücksichtigt. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Qualifikationsanforderungen in der AEVO im Rahmenplan als formuliert

Mehr

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

A U S B I L D U N G S V E R T R A G A U S B I L D U N G S V E R T R A G im Rahmen der Ausbildung zur/ zum Staatlich geprüften Alltagsbetreuerin/ zum Staatlich geprüften Alltagsbetreuer Zwischen Einrichtung Straße (im folgenden Träger praktischen

Mehr

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Name: Vorname: geboren am: Wohnort und Straße: Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Ausbildungsbetrieb: Beginn der Ausbildung: Ende der Ausbildung: Betrieblicher Ausbildungsplan

Mehr

2. Rechtsquellen des Azubi-Rechts 20

2. Rechtsquellen des Azubi-Rechts 20 Inhalt 1. Grundlagen des Azubi-Rechts 10 1.1 Was bedeutet.azubi-recht"? 10 1.2 Wer ist Ausbilder? 11 1.3 Wer ist Auszubildender? 12 1.4 Wo und in welchem Umfang ist die Berufsausbildung geregelt? 13 1.5

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel*) Vom 14.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel*) Vom 14. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel*) Vom 14. Februar 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

A U S B I L D U N G S V E R E I N B A R U N G

A U S B I L D U N G S V E R E I N B A R U N G A U S B I L D U N G S V E R E I N B A R U N G im Rahmen der Ausbildung zur/ zum Staatlich anerkannten Alltagsbetreuerin/ zum Staatlich anerkannten Alltagsbetreuer Zwischen Einrichtung Straße PLZ Ort Tel

Mehr

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie. zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie. zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung Bau und Stadtentwicklung Blatt 1 Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie I. Grundsätze zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung (1) Diese

Mehr

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten Rechtsanwaltskammer Köln Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten Inhaltsverzeichnis I. Rechtsgrundlage 3 II. Zwischenprüfung 3 III. Abschlussprüfung

Mehr

Aufgabe 1 In Deutschland kommt das duale Ausbildungssystem" zur Anwendung. Was ist darunter zu verstehen?

Aufgabe 1 In Deutschland kommt das duale Ausbildungssystem zur Anwendung. Was ist darunter zu verstehen? Übungsaufgaben Aufgabe 1 In Deutschland kommt das duale Ausbildungssystem" zur Anwendung. Was ist darunter zu verstehen? 1. Ein betriebliches Ausbildungssystem 2. Ein überwiegend schulisches Ausbildungssystem

Mehr

Umschulungsvertrag. Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

Umschulungsvertrag. Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz Umschulungsvertrag Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz Umschulungsvertrag (Stand: Oktober 2013) Seite 2 LANDESZAHNÄRZTEKAMMER RHEINLAND-PFALZ KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Umschulungsvertrag Zwischen

Mehr

Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z

Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z Das Handwörterbuch für die JAV-Arbeit. überarbeitet 2008. Buch. Hardcover ISBN 978 3 7663 3842 6 Recht > Arbeitsrecht schnell und portofrei

Mehr

Ausbildungsvertrag für Auszubildende, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt

Ausbildungsvertrag für Auszubildende, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt 1 Anlage 2 Ausbildungsvertrag für Auszubildende, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt Zwischen dem Freistaat Bayern vertreten durch... (Ausbildende/Ausbildender)

Mehr

Kooperationsvertrag (Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag)

Kooperationsvertrag (Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag) - 1 - - Kooperationsvertrag (Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag) zwischen Regiebetrieb (Träger der Maßnahme): Kooperationsbetrieb: Volkshochschule Heidekreis ggmbh Kirchplatz 4, 29664 Walsrode

Mehr

Dualer Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften FH München. Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag *)

Dualer Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften FH München. Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag *) Dualer Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften FH München Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag *) Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden

Mehr

Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, 2. Sitzung,

Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, 2. Sitzung, Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, WiSe 2009/2010 2. Sitzung, Themen heute: 1. Seminarteilnahme und Anwesenheit 2.Zum Begriff des Ausbilders /der Ausbilderin 3.Wiederholung / Einführung:

Mehr

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert) Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert) zwischen (im Nachfolgenden Träger genannt) und (im Nachfolgenden Auszubildende/r genannt) wird folgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung Abschrift der Ausbilder-Eignungsverordnung Vom 21. Januar 2009 BGBl. I S. 88 Auf Grund des 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) verordnet das Bundesministerium für

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin Verordnung über die Berufsausbildung zum / zur in Vom 15. Juli 2004 Aufgrund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112), der zuletzt

Mehr