Beispiel Umsetzung Lehrplan ICT in Küssnacht a. Rigi: 7. bis 9. Schuljahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiel Umsetzung Lehrplan ICT in Küssnacht a. Rigi: 7. bis 9. Schuljahr"

Transkript

1 Beispiel Umsetzung Lehrplan ICT in Küssnacht a. Rigi: 7. bis 9. Schuljahr GZ 1 Orientieren und kennen lernen Treffpunkte/mögliche Inhalte Software/Medien Fach Thema Unterrichtsidee/Arbeitsform Bemerkungen ICT-Geräte und Geräte mit integrierter Steuerung kennen lernen. ICT-Begriffe kennen lernen Digitalkamera, Scanner, Persönlicher Digitaler Assistent (PDA), Handy und weitere Alltagsgeräte benennen und handhaben können Unterschied zwischen analog und digital kennen Verborgene und allgegenwärtige Computer zebis.ch (ICT Lehrplan, Bibliothek, Pädagogische Szenarien) Zebis.ch (ICT, Wahlfach 9, 1. b) Kapitel 1 BG Bildbetrachtung Bild in der Ausstellung fotografieren Bildbetrachtung schreiben Werbespots Anschauen, beurteilen Selber machen Fotoroman Mit Handy Fotos machen Auf PC übertragen Mit Sprechblasen versehen TU / INF Einsetzen von Videokamera bei Laufen/Werfen/ Springen Analog und Digital Bedeutung von technischen Medien, Stellenwert des Computers Ev. Schüler und Werk zusammen fotografieren Auf PC übertragen und bearbeiten Digital-Videokamera Internet-Begriffe kennen lernen Begriff Hyperlink erklären können Internetwörterbuch zebis.ch (ICT Lehrplan, Bibliothek, Links) Mensch und Maschine Kapitel 4 Begriffe einfach erklärt Bedeutung der Benutzerschnittstelle zwischen Mensch und Maschine 1 Koordination und Optimierung des integrierten ICT-Einsatzes auf der Sekundarstufe I, im August 2010: Beispiel einer Umsetzung

2 GZ 2: Anwenden Treffpunkte/mögliche Inhalte Software Fach Thema Unterrichtsidee/Arbeitsform Bemerkungen Den Computer als Lern-, Übungs- und Kommunikationsinstrument sowie als Werkzeug einsetzen Selbstständig Lern-, Übungsund Kommunikationsprogramme nutzen können Musikprogramm Plan- und Strategiespiele Selbstständig Textverarbeitungsprogramme nutzen Einbindung von Grafik, Bild und Ton in Dokumente (Projekt-)Arbeit gestalten und präsentieren Envol on s entraîne 6-8 Envol mots envol 6-9 FR Snapshot Starter EN Snapshot Elementary EN Welt der Wörter FR Vocabulaire üben Gruppenarbeit/Partnerarbeit Werkstattunterricht Rechtschreibung Zeichensetzung Textarbeit Wortlehre Satzlehre Antolin Textverständnis Auch als Textverständnis prüfbar Geogebra/Dynageo MA Geometrisches Zeichnen Anipaint BG Malen wie Pablo Picasso Ein Bild im Stil von Picasso malen Anipaint/Word BG Selbstportrait Digital (Foto) Animiert (Zeichnungsprogramm) Gemalt Was hat dich am meisten angesprochen? Word BG Schriften Schrift auswählen Vergrössern Abzeichnen, durchpausen, ausmalen, klappen (Klappschnitt) (ICT Lehrplan, Bibliothek, Pädagogische Szenarien) Hell-Dunkel-Kontrast 2 Koordination und Optimierung des integrierten ICT-Einsatzes auf der Sekundarstufe I, im August 2010: Beispiel einer Umsetzung

3 Treffpunkte/mögliche Inhalte Software Fach Thema Unterrichtsidee/Arbeitsform Bemerkungen Den Computer als Lern-, Übungs- und Kommunikationsinstrument sowie als Werkzeug einsetzen Selbstständig Textverarbeitungsprogramme nutzen Einbindung von Grafik, Bild und Ton in Dokumente (Projekt-)Arbeit gestalten und präsentieren Bildersuchmaschinen Word Bildersuchmaschinen Google Wikipedia Word BG Bildbetrachtung Bild aussuchen, kopieren oder scannen Mit Titel und Künstler beschriften Bildbetrachtung dazu schreiben FR/ EN Portrait Über eine Person schreiben (Steckbrief) Eine Person beschreiben Bild dazu suchen und einfügen Word Diktat schreiben Diktat gegenseitig diktieren und auf dem PC schreiben Mit Hilfe des Korrekturprogramms korrigieren Diktat selber vorlesen (Aufnahme) und dann schreiben Word/Anipaint Fabeln Eigene Fabel schreiben Mit Zeichnungsprogramm illustrieren Word Interview Interview verschriften Zebis.ch (ICT 2. Anwenden, Deutsch) Zebis.ch (ICT 2. Anwenden, Französisch) Schachnovelle (St. Zweig) Inhaltsangabe, Autor, Bilder FR Présentation d une lettre Briefgestaltung mit einem vorgegebenen Text Word BWK Bewerbungsschreiben und Personalblatt Schreiben verfassen, korrigieren, ergänzen, abspeichern Portrait in Personalblatt einfügen Word Satztreppen Ein Satz wird Wort für Wort und Zeile für Zeile zusammengesetzt Satztreppen zusätzlich mit Farben und Schriftarten darstellen Power Point Gestaltungsregeln für Präsentationen am Computer Braucht Mikrophon Neue Schulpraxis, 9/2008, S. 43 Kapitel 7 MA Flächen berechnen Rechtecke einfügen 3 Koordination und Optimierung des integrierten ICT-Einsatzes auf der Sekundarstufe I, im August 2010: Beispiel einer Umsetzung

4 Treffpunkte/mögliche Inhalte Software Fach Thema Unterrichtsidee/Arbeitsform Bemerkungen Den Computer als Lern-, Übungs- und Kommunikationsinstrument sowie als Werkzeug einsetzen Einfache Tabellen und Diagramme erstellen Lernkarteien erstellen (Datenbankfunktionen) Präsentationsprogramme Webseitenprogramme Gestaltungsprogramme TG Ornamente zeichnen und vervielfachen Wiki Gemeinsam Informationen sammeln, bearbeiten und publizieren Kapitel 12 Informationen übersichtlich darstellen Excel/Word Umgang mit Informationen von verschiedenen Medien (TV, Radio, Zeitung, Internet) Word Zebis.ch (ICT, 2. Anwenden, Naturlehre) Tabellen, versch. Diagramme Zusammen anschauen, hören, lesen Wie kommen die Nachrichten an? Was denkst du? Bei welcher Art von Nachrichten kannst du dir am besten etwas vorstellen? Erstelle dazu eine Tabelle NL Wasser(verbrauch) Erstelle eine Liste, wofür du pro Tag wie viel Wasser brauchst Rechne aus, wie viel Wasser du in 365 Tagen verbrauchst (Formel) GS Das Jahrhundert Informationen suchen zu Ereignissen, Entwicklungen, Persönlichkeiten, Erfindungen Tabelle erstellen Zusammenfassung schreiben NL Unser Körper in Bewegung Liste über sportliche Aktivitäten während einer Woche erstellen Warum ist Bewegung für den Körper wichtig? NL Geschwindigkeit und Beschleunigung (Kräfte) Berechnungen mit Hilfe des PC Kapitel 9 Neue Schulpraxis, 9/2008, S. 44 Neue Schulpraxis, 9/2008, S. 48 Excel MA Galton sches Nagelbrett Brett erstellen (ICT Lehrplan, Bibliothek Päd. Szenarien) 4 Koordination und Optimierung des integrierten ICT-Einsatzes auf der Sekundarstufe I, im August 2010: Beispiel einer Umsetzung

5 Treffpunkte/mögliche Inhalte Software Fach Thema Unterrichtsidee/Arbeitsform Bemerkungen Den Computer als Lern-, Übungs- und Kommunikationsinstrument sowie als Werkzeug einsetzen Informationen beschaffen (Suchstrategien, Lexika, Internet) Suchmaschinen Kataloge Den Unterschied zwischen Suchmaschinen und Katalogen im Internet kennen Eine persönliche Favoritenliste mit ausgesuchten Links führen Interaktiv kommunizieren ( ) Die Netiquette des Internets kennen und anwenden Zebis.ch (ICT, 2. Anwenden, Englisch) Encarta Internet Zebis.ch (ICT 2. Anwenden, Lebenskunde) EN HW NL/ GG GS BWK Fabeln Sprache erforschen Gedichte Interaktive Aktivitäten im Internet Kochrezept Waldsterben Fragen rund um die Weltgeschichte Lehrstellensuche im Web Fabel eines Fabeldichters suchen In ein Worddokument kopieren Illustrieren mit Bildern aus dem Internet Finde mit Hilfe von Suchmaschinen heraus, woher unsere Sprache kommt und wie sie entstanden ist Schreibe eine kleine Zusammenfassung darüber Gedicht suchen, kopieren oder abschreiben Informationen über den Autor Bild des Autors Suchen, kopieren oder abschreiben gestalten, ausdrucken Fragen erstellen und beantworten Informationsbeschaffung Gruppenpuzzle 5 Koordination und Optimierung des integrierten ICT-Einsatzes auf der Sekundarstufe I, im August 2010: Beispiel einer Umsetzung

6 Treffpunkte/mögliche Inhalte Software Fach Thema Unterrichtsidee/Arbeitsform Bemerkungen Bilder einlesen, gezielt bearbeiten und manipulieren (ICT Lehrplan, Bibliothek, Pädagogische Szenarien) Kapitel 10 Kapitel 2 Bildmanipulation Postkarte Bildmanipulation Bildsprache, Bildfunktion, Legende, Bildersuche, Urheberrecht INF Bildbearbeitung Rastergrafik, Vektorgrafik, Pixel, Auflösung, Farbtiefe, Dateigrösse, Grafikformate, CAD-Programme, 3-D-Objekt Kapitel 3 Auseinandersetzung mit künstlich erzeugter Wirklichkeit Virtuelle Realität, Cyberspace, Online- Rollenspiel, Morphing SchoolNetGuide Nr. 10/2007 TG Farbkombinationen vergleichen Textiles Gestalten BG Perspektive In bestehendes Bild (z.b. Strasse) Motive einfügen 6 Koordination und Optimierung des integrierten ICT-Einsatzes auf der Sekundarstufe I, im August 2010: Beispiel einer Umsetzung

7 GZ 3 Auseinander setzen Treffpunkte mögliche Inhalte Software Fach Thema Unterrichtsidee/Arbeitsform Bemerkungen Veränderungen der Arbeits- und Berufswelt durch ICT erkennen und dadurch Folgerungen für die eigene Berufswahl ableiten/eigenes Lern- und Freizeitverhalten bezüglich ICT reflektieren/nutzen und Gefahren der ICT erkennen und daraus persönliche Schlüsse ziehen/bedeutung von globalen Vernetzungen reflektieren ICT-spezifische Berufe kennen lernen Stellenwert der ICT in der Arbeits- und Berufswelt kennen Vor- und Nachteile des Lernens mit digitalen Medien gegenüber anderen Lernformen kennen Auswirkungen der ICT auf das Sozialverhalten kennen Zebis.ch (ICT, 3. Auseinander setzen, a) GHQ/content/SAI/Bildu ngsangebote/schoolnetguide/sn G10/ Kapitel 18 Zebis.ch (ICT, 3. Auseinander setzen b) Zebis.ch (ICT, 3. Auseinander setzen, c) BG Selbstportrait-Digital animiert Mit unterschiedlichen Medien Selbstportraits erstellen Lektion zum Thema virtuelle Identität Überall dabei und immer mobil Statussymbol, Kontrollfunktion, Kostenfalle, Klingeltöne, Logos Werbespots im Fernsehen Analysieren von Werbespots nach verschiedenen Gesichtspunkten Spiele am Computer PC-Spiel Smoke Attack Analyse nach 3 Wochen Spiel 7 Koordination und Optimierung des integrierten ICT-Einsatzes auf der Sekundarstufe I, im August 2010: Beispiel einer Umsetzung

8 Treffpunkte mögliche Inhalte Software Fach Thema Unterrichtsidee/Arbeitsform Bemerkungen Veränderungen der Arbeits- und Berufswelt durch ICT erkennen und dadurch Folgerungen für die eigene Berufswahl ableiten/eigenes Lern- und Freizeitverhalten bezüglich ICT reflektieren/nutzen und Gefahren der ICT erkennen und daraus persönliche Schlüsse ziehen/bedeutung von globalen Vernetzungen reflektieren Gefahren bezüglich Viren und entsprechende Schutzmassnahmen kennen Wissen, dass Bilder manipuliert sein können Möglichkeiten kennen, Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen Weitere Missbräuche und Gefahren kennen (E- Banking, E-Commerce) Vor- und Nachteile der ICT bezüglich Datenschutz kennen Bedeutung von globalen Vernetzungen reflektieren (Internet, Handy, digital divide/nord-süd) Sich bewusst sein, dass das Internet ein Produkt der Industrieländer ist Kapitel 11 Kapitel 13 Kapitel 14, 15 zebis.ch (ICT Lehrplan, Bibliothek Pädagogische Szenarien) Kapitel 16 Kapitel 17 Den Informationen auf den Puls gefühlt Beurteilung von Informationen aus dem Internet, Einschätzung der Glaubwürdigkeit von Quellen, Internetadressen Hier steckt der Wurm drin Viren, Würmer, Spam-Mail, Software- Update Spuren im Netz Privatsphäre, Chat, Forum, Blog, Cookie, IP-Adresse Der Chat unter der Lupe Was ist ein Chat? Entstehung, Merkmale Der Urheber hat Recht Urheber, Urheberrecht, Quellenangabe, Zitat, Shareware, Freeware Information für alle Globales Dorf, digitale Kluft SchoolNetGuide Nr. 10/ Koordination und Optimierung des integrierten ICT-Einsatzes auf der Sekundarstufe I, im August 2010: Beispiel einer Umsetzung

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen Vorlagen LTB-Einträge OST (4-27) Während dem Lesen Auftrag 4 einen Wörterturm erstellen Erstelle einen Wörterturm zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe des Wörterturms das Gelesene zusammenzufassen

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Aktualisiert: 17.03.2008 1. Ziel 2. Medieneinsatz 3. Schulung 4. Inhalte 5. Übersicht über das Konzept 1. Ziel Die Schüler der Isetal-Schule sollen

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 10 Computer Lehrerkommentar 1. Ziele: Bildbeschreibung, Auswertung von Statistiken, Schreiben eines Steckbriefs, Diskussion über Privatsphäre im Internet, Vokabular: Computer, Internet, Social Networks

Mehr

Mein Schulort - WebQuest

Mein Schulort - WebQuest Erstellt von Fachbezug Schulstufe Titel der Aufgabe Handlungsdimension Relevante(r) Deskriptor(en) Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Anmerkungen Andrea Prock, a.prock@tsn.at Geografie, Bildnerische

Mehr

Primarschule Birmensdorf PIA Anleitungen Word. Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten.

Primarschule Birmensdorf PIA Anleitungen Word. Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten. Word einrichten Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten. Starte ein Word Dokument, indem du auf das blaue W drückst. Wähle Ansicht 1, gehe zu Symbolleiste 2 und

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum!

Mehr

Schüler-Medienportfolio Grundstufe

Schüler-Medienportfolio Grundstufe Gemeinsam Schule machen mit Medien. Schüler-Medienportfolio Grundstufe Diese Schatzkiste gehört: Schule: Schüler-Medienportfolio - Grundstufe Dies ist die Schatz-Sammlung von: Ichhabe mitmedien gearbeitet.

Mehr

PROJEKTAUFBAU KINDERRECHTE: SCHWERPUNKT INFORMIEREN, RECHERCHIEREN

PROJEKTAUFBAU KINDERRECHTE: SCHWERPUNKT INFORMIEREN, RECHERCHIEREN Einführung Projektaufbau Einführung Thema Menschenrechte Regeln im - Raum Bedienung : Bereich Maus und Tastatur Information zum Projekt Medienpass Welche Medien sind euch bekannt? Fragebogen: Medien Kartenabfrage:

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Name: Vorname: Schule:

Name: Vorname: Schule: Mein m.a.u.s.-heft für die Grundschule Name: Vorname: Schule: Grundkurs Ich kann den Computer starten und wieder herunterfahren. Ich kann die Teile des Computers benennen und zeigen: Monitor Tastatur Maus

Mehr

Quellen prüfen und angeben

Quellen prüfen und angeben 1 1. Woher hast du das? Beispiel: Du nutzt das Internet zur Informationssuche und kopierst Online-Inhalte in deine eigenen Texte, Referate oder Facharbeiten. Dann ist es notwendig, dass du dich mit Quellenkritik

Mehr

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Ressort Schulen Informations- und Kommunikationstechnologien ICT an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt Verbindliche ICT- und - für den Unterricht an

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

DIGITAL SERVICE SCANNEN DRUCKEN DIGITALISIEREN. www.assista.org

DIGITAL SERVICE SCANNEN DRUCKEN DIGITALISIEREN. www.assista.org DIGITAL SERVICE SCANNEN DRUCKEN DIGITALISIEREN www.assista.org Qualität im Vorbeirollen Das Digitalservice in Linz ist eine Beschäftigungsinitiative von assista und wird von Menschen mit körperlichen und

Mehr

Paint.Net... 1. Der Paint.NET Bildschirm

Paint.Net... 1. Der Paint.NET Bildschirm Inhaltsverzeichnis Paint.Net... 1 Der Paint.NET Bildschirm... 1 Bilder öffnen... 2 Speicherformate... 2 Einfache Korrekturen... 3 Arbeiten mit Ebenen... 3 Auswahl oder Maske... 4 Korrekturen / Effekte...

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6624.23/13 vom 20. Juli 2012 Lehrplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform Technische Richtung Computertechnik

Mehr

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst.

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst. Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst. Bevor es losgeht Wenn du mal etwas falsch machst ist das in Word eigentlich kein Problem! Den Rückgängig-Pfeil (siehe

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 10 Computer Der Computer ist heute nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Man benutzt ihn zum Arbeiten, Kommunizieren oder Spielen. Das klingt einfach, aber manchmal gibt es auch Probleme mit dem Rechner.

Mehr

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Dreiecke. Worum geht es? Das Material Dreiecke Worum geht es? Das Es handelt sich um gleichseitige Dreiecke aus Holz mit einer Kantenlänge von 5 cm in drei verschiedenen Farben: orange, rot und grün. Die Dreiecke regen zum Legen von flächigen

Mehr

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht.

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht. Bildnerische Erziehung goes Multimedia IMST-TP E-Learning & E-Teaching 12/13 Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht. Die Fachdidaktik Bildnerisches

Mehr

Fotor - Bildbearbeitungsprogramm

Fotor - Bildbearbeitungsprogramm Fotor - Bildbearbeitungsprogramm Steckbrief Kurzbeschreibung: Fotor ist ein Bildbearbeitungsprogramm, das verschiedene Tools beinhaltet, wie zum Beispiel die Fotocollage, das Bearbeiten von einzelnen Bildern

Mehr

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. E3: Aktivität 5: Gänsespiel erstellen (Schritte 1-4) Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. Allgemeine Zielsetzung: Nachbereitung

Mehr

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Schüler und Schülerinnen lernen vielfältige Medien, deren Benutzung, Einsatzmöglichkeiten und Gefahren im Unterricht der Grundschule kennen. Die Schüler

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Beschreibung der Lernbereich 7.2: Mobiltelefone verantwortungsbewusst nutzen Kompetenz(-en) aus dem Lernbereich: Die Schülerinnen und Schüler vergleichen aktuelle Mobiltelefone hinsichtlich ihrer technischen

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ Diplom Informatik Anwender 1 SIZ MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Informatik Anwender 1 SIZ verfügt über Basiskenntnisse in der Informatik sowie über Grundkenntnisse für den zweckmässigen

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY. Dauer der. Unterrichtsinhalt U-Phase

Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY. Dauer der. Unterrichtsinhalt U-Phase Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY Dauer der (Lehrer- und Schüleraktivitäten) 1. Std 15 Min. Unterrichtsgespräch L (L) stellt Fragen:

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

ICT-Minikurse. Liebe Lehrerinnen und Lehrer

ICT-Minikurse. Liebe Lehrerinnen und Lehrer ICT-Minikurse Liebe Lehrerinnen und Lehrer Zum ersten Mal bietet das pädagogische ICT-Team Sarnen 11 Minikurse an. Mit diesen Kursen bieten wir dir Inhalte an, welche direkt in deinen Unterricht einfliessen

Mehr

Anleitung - Voraussetzung

Anleitung - Voraussetzung 4.Konzepte Internetschnitzeljagd (Bildquelle: bilder.tibs.at, Erwin Wanner) Anleitung - Voraussetzung Für diese Schnitzeljagd benötigst du ein mobiles Gerät, Handy oder Tablet, womit du bestimmte Aufgaben

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

Thema: Europa Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse

Thema: Europa Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse Thema: Europa Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse Lehrplanbezug: Im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem jeweils anderen Kulturgut sind insbesondere Aspekte wie Lebensgewohnheiten, Sprache,

Mehr

Fotos in die Community Schritt für Schritt Anleitung

Fotos in die Community Schritt für Schritt Anleitung Fotos in die Community Schritt für Schritt Anleitung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Wie melde ich mich bei freenet Fotos kostenlos an? Wie lade ich Fotos auf die Foto & Video Webseite? Wie erreiche

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Foto: DocStein / photocase.de

Foto: DocStein / photocase.de Bildbearbeitung ist wie ein Horizont. Auch bei Affinity Photo ist bis zur profunden Programmbeherrschung ein Stück Weg zurückzulegen. Der Start-Teil dieses Buches konzentriert sich auf die erste wichtige

Mehr

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können Handbuch für Lehrer Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können Schulbuch, Arbeitsheft, Test- und Whiteboard- Tool Einsatzmöglichkeiten Schulbuch bettermarks bietet Themen- Einstiege, Übungen

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer Seite 1 Übung 1 1. Öffnen Sie das Programm PAINT 2. Maximieren Sie das Fenster 3. Verkleinern Sie das Fenster (Nicht Minimieren!!) 4. Öffnen Sie ZUSÄTZLICH zu PAINT den Windows Explorer 5. Verkleinern

Mehr

Online bewerben bei IKEA so geht s!

Online bewerben bei IKEA so geht s! Online bewerben bei IKEA so geht s! Inter IKEA Systems B.V. 2012 Vorbereitungen Diese Unterlagen brauchst du für eine vollständige Bewerbung: Anschreiben Lebenslauf Arbeitszeugnisse Hast du diese Dokumente

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

klickitsafe Syllabus 2.0

klickitsafe Syllabus 2.0 klickitsafe Syllabus 2.0 1. Umgang mit Informationen aus dem Netz 1. Umgang mit Informationen aus dem Netz 1.1 Interpretation von Suchmaschinenergebnissen 1.1.1 Die Arbeitsweise von Suchmaschinen verstehen

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Budget - Weltspartag

Budget - Weltspartag Budget - Weltspartag Erstellt von Fachbezug Irmgard Ehrentraut, irmgard.ehrentraut@aon.at, BG+BRG 2320 Schwechat, Ehrenbrunngasse 6 Mathematik, Informatik, Deutsch, Geschichte Schulstufe 6+7. Schulstufe

Mehr

TV-Inhalte Lehrerinformation

TV-Inhalte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS studieren Informationen, TV-Programm und Statistiken und können daraus Schlüsse ziehen. Die eigenen Vorlieben werden dabei ebenso angesprochen wie auch Wünsche

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch

Kartei zum Lesetagebuch Kartei zum Lesetagebuch Diese Kartei habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschulnews.de zum absolut kostenlosen Download bereit. Eine Registrierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien Gestaltung Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen nutzen. 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Gestaltung

Mehr

CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, 0102. Spur 9 014.700. Spur 7 014.680. Spur 5 014.660. Spur 3 014.

CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, 0102. Spur 9 014.700. Spur 7 014.680. Spur 5 014.660. Spur 3 014. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten CdsComXL 100 50 0 Spur 9 014.700 Spur 7 014.680 014.660 014.640 Spur 3 Spur 5 014.620 Spur 1 014.600 ComXL-020/D, 0102 Inhaltsverzeichnis 1. Installation----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET Saferinternet.at Über Saferinternet.at Die Initiative Saferinternet.at unterstützt Internetnutzer/innen, besonders Kinder und Jugendliche,

Mehr

SCRIBUS WORKSHOP Handout Gimp

SCRIBUS WORKSHOP Handout Gimp SCRIBUS WORKSHOP Handout Gimp 1 Ziele des Workshops Was ist Gimp? Was kann ich mit Gimp machen? Wie erstelle ich ein Bild für Scribus? Wie erstelle ich eine Vektorgrafik für Scribus? Varia? 2 Was ist Gimp?

Mehr

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf Sozialverhalten Ich bin freundlich zu meinen Mitschülern. Ich bin hilfsbereit. Ich halte mich an festgelegte Regeln. Ich unterhalte mich in angemessenem Ton. Ich kann Streit mit Worten klären. Arbeitsverhalten

Mehr

Unterlagen zum Kurs. Bei K u K u K l - im frühen Jahr in 2007. Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel

Unterlagen zum Kurs. Bei K u K u K l - im frühen Jahr in 2007. Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel Mei PeCe und I? Kultur? Technik? Unterlagen zum Kurs meipeceundi Bei K u K u K l - im frühen Jahr in 2007 Teil 2: Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel Version 1.1 (nur für den persönlichen Gebrauch)

Mehr

Ausstattung meines Rechners 2 nicht unbedingt notwendig sind

Ausstattung meines Rechners 2 nicht unbedingt notwendig sind Ausstattung meines Rechners 1 Folgende Hardware brauchst du: Rechner(mind.16 MB) mit Monitor, Maus, Tastatur Ausstattung meines Rechners 2 nicht unbedingt notwendig sind Soundkarte, Lautsprecher zum Hören

Mehr

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten.

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten. OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Berlin Fach: Rechnungswesen/Datenverarbeitung /Wn EXCEL-Kurs ABSCHREIBUNGEN Lektion: Erstellen von Diagrammen Ziele dieses Kurses: In diesem Kurs lernen Sie, wie in

Mehr

Die gespeicherten Bilder und ClipArts können per Einfügen Grafik Aus Datei bzw. Einfügen Grafik ClipArt in das Worddokument eingefügt werden.

Die gespeicherten Bilder und ClipArts können per Einfügen Grafik Aus Datei bzw. Einfügen Grafik ClipArt in das Worddokument eingefügt werden. 1. Bildersammlung aus dem Internet anlegen Suche im Internet (z.b. mit der Bildersuche von Google) ein passendes Bild. Um das Bild zu speichern, klicke mit der rechten Maustaste auf das Bild und wähle

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen SeniorenNet Flensburg Stand: April 2015 Erläuterungen zu den Lerntreffs (Mindestteilnehmer: 8 Mitglieder, begrenzt bis 12 Mitglieder im unteren Lehrraum; im Lehrraum im Obergeschoß sind mehr Teilnehmer

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S. 2 2. Auf Whiteboard arbeiten... S. 8 3. FAQ.. S. 14

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S. 2 2. Auf Whiteboard arbeiten... S. 8 3. FAQ.. S. 14 Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard 1. Ablauf eines Workshops..... S. 2 2. Auf Whiteboard arbeiten.... S. 8 3. FAQ.. S. 14 1 1. In Ihrem Workshop bearbeiten Sie Aufgaben. Aufgabe Hier sehen Sie

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Sachtexte... 9 Nichtlineare Texte...

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Selbsteinschätzungsbogen. Datum: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft Ich arbeite interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. Ich beginne meine Arbeit zügig. Ich strenge mich auch bei unbeliebten Aufgaben an. Ich

Mehr

Dokumentenmanagement mit hyscore

Dokumentenmanagement mit hyscore Dokumentenmanagement mit hyscore Webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge Version 4.5 Ausgabe 1 April 2010 Seite 1 Inhalt Dokumentenmanagement mit hyscore... 3 Externe Dokumente in hyscore integrieren...

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Handout für die Nutzung von Open Sankoré

Handout für die Nutzung von Open Sankoré Handout für die Nutzung von Open Sankoré Rechte Funktionsleiste bietet 4 Ansichten (von links nach rechts): (1) Board: Arbeitsfläche (2) Internet: Direkter Aufruf eines Webbrowsers innerhalb von Open Sankoré

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Kopieren aus dem Browser

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Kopieren aus dem Browser Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Kopieren aus dem Browser Dateiname: ecdl7_03_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1 Information

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 27.1. 2010 3.3. 2010 2.6.2010 Sie lernen in diesem Kurs das Erfassen von Gottesdiensten,

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

UpToNet DMS Posteingang

UpToNet DMS Posteingang UpToNet DMS Posteingang Das papierlose Büro wird Realität Der UpToNet DMS Posteingang Frisch aus unserer Entwicklungsabteilung bekommt unser UpToNet ein neues Modul zur Seite gestellt, den UpToNet Posteingang.

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider. Web Entwicklung 1 Übung 2: Internet und HTML, v2

Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider. Web Entwicklung 1 Übung 2: Internet und HTML, v2 Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider Web Entwicklung 1 Übung 2: Internet und HTML, v2 Wie gross und schwer ist das Internet? Aufgabe 1 Schauen Sie sich die Videodatei auf Youtube an Aufgabe

Mehr

MIT DER KAMERA SEHEN

MIT DER KAMERA SEHEN Robert Hirsch MIT DER KAMERA SEHEN KONZEPTIONELLE FOTOGRAFIE IM DIGITALEN ZEITALTER Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Schalipp Spektrum KJL AKADEMISCHER VERLAG Inhalt Vorwort xiii Beitragende Künstler

Mehr

Von der Praxis für die Praxis Sekundarstufe II

Von der Praxis für die Praxis Sekundarstufe II Von der Praxis für die Praxis Sekundarstufe II Gesagt, gehört, gezeichnet Ziel der Aktivität: Gruppenarbeit, gegenseitiges Kennenlernen Ort der Aktivität: Schulzimmer, Schulhaus, draussen Dauer der Aktivität:

Mehr

Erstellen eines Artikels im Blog

Erstellen eines Artikels im Blog Schritt 1: zur Anmeldung Um einen Blogartikel schreiben zu können muss man sich bei einem Blog im sogenannten Backend anmelden. Dazu muss unter Meta auf Anmelden geklickt werden. Schritt 2: Login Im folgenden

Mehr

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit Computer 1. 2. Zeichnen 1. 2. Ich kann PC, Bildschirm, Tastatur, Maus, Kopfhörer und Drucker benutzen. Ich kann den Computer ein- und ausschalten. Ich kann in einem Malprogramm den Pinsel, die Spraydose,

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement Expertenkreis Technologie & Software Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Auswertung Fragebogen 2013 In 2011 hat der Expertenkreis

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Diagramme zur Visualisierung von Daten erstellen. Diagramme formatieren Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. Diagramme zur Visualisierung von Daten erstellen. Diagramme formatieren Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele Diagramme zur Visualisierung von Daten erstellen Diagramme formatieren Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 19 2 Diagramm in Excel erstellen Excel ist das wichtigste Programm für die

Mehr

PC-Schulungen für f r Leute ab 40!

PC-Schulungen für f r Leute ab 40! PC-Schulungen für f r Leute ab 40! Eine Übersicht über den Inhalt und über die Struktur der Schulung Inhalt: 1.1 Einführung 1.2 Grundlagen 2. Die Anschlüsse sse am PC 2.1 Tastatur, Maus, Drucker und Co.

Mehr

Einen Klassenblog erstellen

Einen Klassenblog erstellen Einen Klassenblog erstellen Steckbrief Lernbereich Kreativ / Information - Kommunikation Fachbereich Deutsch Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch nutzen Grobziel

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr