Privatdozent Dr. Markus Artz Stand August 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Privatdozent Dr. Markus Artz Stand August 2008"

Transkript

1 Veröffentlichungen Selbständige Schriften Der Verbraucher als Kreditnehmer, 2001 Verlag Duncker & Humblot, Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen: Abteilung B: Rechtswissenschaft, Band 140, 256 S. Verbraucherprivatrecht Schaeffers Grundriss des Rechts und der Wirtschaft (Bd. 2/3), C. F. Müller Verlag, 2003, 173 S. (mit Prof. Peter Bülow) 2. Aufl. 2008, Reihe Schwerpunkt, c.a. 230 S;erscheint zum Wintersemester 2008/2009 Handbuch Verbraucherprivatrecht (Hrsg.) Recht in der Praxis, C. F. Müller Verlag, 2005, 539 S. (mit Prof. Peter Bülow, einzelne Kapitel bearbeitet von Dr. R. Fischer, Prof. R. Koch, Dr. K.-O. Knops, Prof. S. Krebber und Dr. I. Selenkewitsch) Entwicklungen im Verbraucherprivatrecht Deutschland und Europa (Hrsg.) Symposion aus Anlass der Verabschiedung von Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Bülow C. F. Müller Verlag, Heidelberg, 2007, 88 S., mit Beiträgen von Prof. Th. Pfeiffer, Prof. A. Staudinger, Prof. G. Hönn, Prof. D. Medicus Einwirkung auf fremde Vertragsbeziehungen Sanktionierung von Wettbewerbsverstößen durch Konkurrenten Habilitationsschrift, erscheint demnächst Kommentierungen Heidelberger Kommentar zum Verbraucherkreditrecht C. F. Müller Verlag, 6. Aufl. 2006, 772 S. (mit Prof. Peter Bülow) Mitarbeit an der 5. Aufl Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Hrsg. von Kurt Rebmann, Franz Jürgen Säcker und Roland Rixecker, Verlag C. H. Beck 5. Aufl. 2008, Kommentierung von 557 bis 561 BGB (ohne 560 BGB), 5 WiStG, 562 bis 562d BGB, 576 bis 576b BGB; 578 bis 580a BGB, 139 S. 4. Aufl. 2004; Kommentierung von 557 bis 561 BGB (ohne 560 BGB), 562 bis 562d BGB, 578 bis 580a BGB, 120 S. Heymanns Taschenkommentar zum Heilmittelwerbegesetz (HWG) Carl Heymanns Verlag, 4. Aufl., in Bearbeitung (mit Prof. Peter Bülow und Prof. Gerhard Ring) 1

2 Aufsätze und Buchbeiträge Bürgschaft und Verbraucherkreditgesetz - Zur Anwendbarkeit des VerbrKrG auf Bürgschaften unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Schuldbeitritt VuR 1997, S Folgeprobleme der Anwendung des Verbraucherkreditgesetzes auf Schuldbeitritt und andere Interzessionen ZIP 1998, S (mit Prof. Peter Bülow) Neues Handelsrecht JuS 1998, S (mit Prof. Peter Bülow) Wirklich kein Umsetzungsbedarf bei Art. 7 Abs. l der Fernabsatzrichtlinie? VuR 1999, S. 249 f. Hürden auf dem Weg zu einem Fernabsatzgesetz VuR 1999, S Fernabsatzverträge und Strukturen eines Verbraucherprivatrechts im BGB NJW 2000, S (mit Prof. Peter Bülow) Prüfstand AGB-Gesetz: Die Erprobungsklausel gemäß Ziff. 6.6 des Produkthaftpflichtmodells (1987) DB 2001, S (mit Prof. Robert Koch) Die Neuregelung des 13 Abs. 2 Nr. 2 AGBG WM 2001, S (mit Prof. Robert Koch) Änderungen des Verbraucherkreditgesetzes durch die Schuldrechtsmodernisierung VuR 2001, S Neues Verbraucherkreditrecht im BGB, in: Tagungsband der 12. Jahrestagung der Gesellschaft junger Zivilrechtswissenschaftler e.v. in Freiburg Boorberg Verlag. 2001, S Die Integration der Nebengesetze in das BGB, in: Schwab/Witt (Hrsg.), Einführung in das neue Schuldrecht JuS-Schriftenreihe Band 159, Verlag C. H. Beck, 2002, S Die Integration der Nebengesetze in das BGB JuS 2002, S Die Neuregelung des Widerrufsrechts bei Verbraucherverträgen BKR 2002, S Allgemeine Geschäftsbedingungen und Verbraucherprivatrecht, in: Schwab/Witt (Hrsg.), Examenswissen zum neuen Schuldrecht JuS-Schriftenreihe Band 159, Verlag C. H. Beck, 2. Aufl. 2003, S Widerrufs- und Rückgaberecht bei Verbraucherverträgen, in: Schwab/Witt (Hrsg.), Examenswissen zum neuen Schuldrecht JuS-Schriftenreihe Band 159, Verlag C. H. Beck, 2. Aufl. 2003, S

3 Darlehensrecht, in: Schulte-Nölke/Frenz/Flohr (Hrsg.), Formularbuch Vertragsrecht ZAP-Verlag, 2. Aufl. 2006, S Aufl. 2003, S Aufl. in Bearbeitung Kredit und Kreditsicherheiten, 26: Nichtigkeit, in: Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.), Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht Springer-Verlag, 2004, S Aufl. im Erscheinen Vermieterhaftung bei unzureichender Nebenkosten-Vorauszahlungsabrede NZM 2004, S Kappungsgrenzenberechnung nach Modernisierungszuschlagsabrede Rosinentheorie im Recht der Mieterhöhung? NZM 2004, S Änderung des Mietvertrages durch konkludentes Verhalten NZM 2005, S ; WuM 2005, S ; ZMR 2006, S Am Vorabend einer neuen Verbraucherkreditrichtlinie WM 2005, S (mit Prof. Peter Bülow) Vom höchsten deutschen Gericht und anderer Fährnis auf dem Weg zum (guten) Deutschen hessischen Vorbilds NJW 2006, S (mit Ass. Florian Geyer) Das Selbstbeseitigungsrecht des Mieters im Lichte des modernisierten Schuldrechts, in: Börstinghaus/Eisenschmid (Hrsg.), Festschrift für Hubert Blank, Verlag C. H. Beck, 2006, S Ökomietspiegel Zukunftsinstrument? Weimarer Immobilienrechtstage, Dokumentation 2006, S Quotenabgeltungsklauseln, Hintergründe und Folgen der BGH-Entscheidung NZM 2006, 924 NZM 2007, S Der Ausgleichsanspruch des Kraftfahrzeugvertragshändlers Habilitationsvortrag, erscheint demnächst Ökologische Modernisierung des Wohnungsbestandes WuM 2008, S

4 Entscheidungsanmerkungen Anwendung des Verbraucherkreditgesetzes auf die Bürgschaft Anmerkung zum Beschluss des OLG Düsseldorf vom , 15 W 60/97 und dem Urteil des LG Köln vom , 22 O 184/97 VuR 1998, S Keine Rücktrittsfiktion gemäß 13 Abs. 3 S. l VerbrKrG ohne qualifizierten Verzug des Kreditnehmers nach 12 Abs. l VerbrKrG Anmerkung zum Urteil des OLG Köln vom , 19 U 83/97 VuR 1998, S Unterschrift des Verbrauchers unter Widerrufsbelehrung Anmerkung zum Urteil des BGH vom XI ZR 285/97 EWiR 7 VerbrKrG 2/98, S. 859 f. Widerrufsbelehrung bei in häuslicher Gemeinschaft lebenden Gesamtschuldnern Anmerkung zum Urteil des LG Oldenburg vom , 1 S 90/98 EWiR 7 VerbrKrG 3/98, S f. Keine Anwendung der Vorschriften des Verbraucherkreditgesetzes auf Bürgschaften Anmerkung zum Urteil des BGH vom IX ZR 258/97 JR 1999, S Keine Anwendung des Verbraucherkreditgesetzes auf einen Avalkreditvertrag Anmerkung zum Urteil des OLG Köln vom , 16 U 24/98 EWiR 1 VerbrKrG 2/99, S. 421 f. Unwirksamkeit eines Verbraucherkreditvertrages bei fehlerhafter Angabe der Anzahl der Tilgungsraten Anmerkung zum Urteil des OLG Karlsruhe vom , 17 U 316/97 EWiR 4 VerbrKrG 4/99, S. 619 f. Umfang der Formbedürftigkeit des privaten Schuldbeitritts zum Kreditvertrag; Wesen der Sicherungsgesamtschuld Anmerkung zum Urteil des BGH vom , XI ZR 322/98 WuB I E 2. 4 VerbrKrG 5.00 (mit Prof. Peter Bülow) Verbraucherkreditvertrag einer GbR Anmerkung zum Urteil des BGH vom , XI ZR 63/01 JZ 2002, S Richtlinienkonforme Auslegung des 5 Abs. 2 HWiG; verbundene Verträge Anmerkung zum Urteil des BGH vom , XI ZR 91/99 WuB IV D. 5 HWiG 2.02 (mit Prof. Peter Bülow) Gerichtsstand bei Verbraucherkredit-Haustürgeschäften Anmerkung zum Urteil des BGH vom , XI ZR 32/99 WuB IV D. 7 HWiG 1.02 (mit Prof. Peter Bülow) Verletzung der Aufklärungspflicht durch den Vermieter bei Festsetzung einer zu niedrigen Betriebskostenvorauszahlung Anmerkung zum Urteil des BGH vom , XII ZR 21/02 LMK 2004, S. 157 f. 4

5 Stillschweigender Verzicht auf Zugang der Annahmeerklärung ( 151 BGB) trotz Schriftformerfordernis des 492 Abs. 1 BGB (2002); Sicherungszweck bei eingenkapitalergänzendem Darlehen Anmerkung zum Urteil des BGH vom , XI ZR 49/03 WuB IV A. 492 BGB (2002) Unanwendbarkeit des 193 BGB auf die Berechnung der Kündigungsfristen von Dauerschuldverhältnissen Anmerkung zum Urteil des BGH vom , III ZR 172/04 LMK 2005, S. 85 f. Kein Schutz des Verbraucherprivatrechts für Anbahnungsgeschäfte von Existenzgründern Anmerkung zu dem Beschluss des BGH vom , III ZB 36/04 LMK 2005, S. 82 f. Minderung bei Abweichung der Wohnfläche und Höhe der Mietkaution bei unbehebbaren Mängeln Anmerkung zum Urteil des BGH vom , VIII ZR 347/04 LMK 2005, Analoge Anwendung des 496 Abs. 2 BGB ( 10 Abs. 2 VerbrKrG) auf das abstrakte Schuldanerkenntnis Anmerkung zum Urteil des OLG Hamm vom , 5 U 19/04 WuB I E BGB 1.05 Bereicherungsanspruch des Mieters für seine Investitionen bei vorzeitiger Beendigung des Mietverhältnisses Anmerkung zum Urteil des BGH vom , XII ZR 43/02 LMK 2006, Umsetzung des EuGH-Urteils Crailsheimer Volksbank (C229/04) Anmerkung zum Urteil des OLG Bremen vom , 2 U 20/02 VuR 2006, S. 147 (mit Ref. Felix Kessens) Wiederaufleben eines bereits erloschenen Kündigungsrechts bei Mietmängeln Anmerkung zum Urteil des BGH vom , XII ZR 33/04 LMK 2007, Unwirksamkeit isolierter Endrenovierungsklauseln in Formularmietverträgen Anmerkung zum Urteil des BGH vom , VIII ZR 316/06 ZJS 2008, S Kein Anspruch des Mieters auf Aufwendungsersatz wegen eigenmächtiger Beseitigung eines Mangels der Mietsache Anmerkung zum Urteil des BGH vom , VIII ZR 222/06 ZJS 2008, S. 203 f. Kein Recht des Verkäufers zur zweiten Andienung bei Kenntnis des Mangels im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses Anmerkung zum Urteil des BGH vom , VIII ZR 210/06 ZJS 2008, S. 315 f. Kein Zuschlag zur Miete bei unwirksamer Schönheitsreparaturklausel Kurzanmerkung zum Urteil des BGH vom , VIII ZR 181/07 5

6 ZJS 2008, S Didaktische Beiträge Die Blankobürgschaft, Examensklausur Zivilrecht Jura 1999, S Grundzüge des verbundenen Geschäfts ZJS 2008, S Die Verjährung der Forderung aus einer Bürgschaft ZJS 2008, Heft 6 Drittmittelprojekt Fernsehen ohne Grenzen - Untersuchung der Auswirkung einer neuen Fernsehrichtlinie auf das modernisierte deutsche Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), gefördert durch den Forschungsfonds der Universität Trier Tagungsberichte und Buchbesprechungen Die Schuldrechtsreform vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts, Symposium am 22. Januar 2001 an der Universität Münster NJW 2001, S f. Informationspflichten und Vertragsschluss im Acquis communautaire, Hrsg. von Reiner Schulze, Martin Ebers und Hans Christian Grigoleit NJW 2004, S Marken- und Wettbewerbsrecht vor der Entscheidung des Großen Senats zur unberechtigten Schutzrechtsverwarnung und der Verabschiedung einer Europäischen Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken, Bericht vom 3. Kölner Symposium zum Marken- und Wettbewerbsrecht am 10. und 11. März 2005 NJW 2005, Heft 30, S. XXII-XXIV Verbraucherkredite, insbesondere für Immobilienanlagen; Forderungsübertragungen, insbesondere im Lichte von Bankgeheimnis und Datenschutz Bericht über den Bankrechtstag am 1. Juli 2005 in Hamburg WM 2005, S (mit Dr. Peter Balzer) Germar Enders, Neuerungen im Recht der Verbraucherdarlehensverträge, 2004 VuR 2005, S. 320 Marken- und Wettbewerbsrecht im Lichte der Europäischen Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken. Bericht vom 4. Kölner Symposium zum Marken- und Wettbewerbsrecht am 9. und 10. März 2006 NJW 2006, Heft 15, S. XVI-XVII Bericht vom 5. Kölner Symposium zum Marken- und Wettbewerbsrecht am 15. und 16. März 2007 NJW 2007, Heft 34, S. XVIII Axel Wetekamp, Mietsachen, Handbuch der Wohnraummiete, 4. Aufl. 2007, NZM 2008, erscheint demnächst 6

7 Gerasimos Stavropoulos, Verbraucherkreditrechtliche Vorgaben für Finanzierungsleasingverträge nach deutschem und europäischem Recht, 2005, GPR 2008, erscheint demnächst Martin Gebauer/Thomas Wiedmann, Zivilrecht unter europäischem Einfluss, 2005, VuR 2008, erscheint demnächst 7

Prof. Dr. Markus Artz März Veröffentlichungen

Prof. Dr. Markus Artz März Veröffentlichungen Selbständige Schriften Veröffentlichungen Der Verbraucher als Kreditnehmer, 2001 Verlag Duncker & Humblot, Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen: Abteilung B: Rechtswissenschaft, Band 140,

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis RA Dr. Tilman Schultheiß Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2017 I. Kommentierungen 1. 168-170 KAGB, Baur/Tappen, Kommentar Investmentgesetze, Band I (3. Aufl. Dezember 2014); 2. 510-513 BGB, Gsell/Lorenz/u.a.,

Mehr

B. Die Richtlinie 87/ 102/ EWG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit

B. Die Richtlinie 87/ 102/ EWG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit V Gliederung Erster Teil: Einleitung 1 A. Gegenstand und Gang der Untersuchung 1 B. Die Richtlinie 87/ 102/ EWG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit

Mehr

Prof. Dr. Andreas Früh RA/SRA

Prof. Dr. Andreas Früh RA/SRA Prof. Dr. Andreas Früh RA/SRA I. Monographien, Lehrbücher, Kommentierungen (Stand Februar 2018) 13. laufendes Projekt: Kümpel: Bank- und Kapitalmarktrecht. (Handbuch), 5. Auflage, neu herausgegeben von

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Bearbeitet von RA Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Hamburg unter Mitwirkung von Prof. Dr. Walther Hadding, Mainz Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J.

Mehr

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben von Dr. Evelyn Schindler LIT Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XVI LIII

Mehr

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Bearbeitet von RA Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Hamburg unter Mitwirkung von Prof. Dr. Walther Hadding, Mainz Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 16. Dezember in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 16. Dezember in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF X ARZ 270/03 BESCHLUSS vom 16. Dezember 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja ja ja ZPO 29 a Vom Gerichtsstand des 29 a ZPO werden Ansprüche des Vermieters aufgrund

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11

Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11 Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11 Wichtige Probleme des Mietrechts Hinweis: Mietrecht wird im Examen gerne geprüft, gerade in Verbindung mit aktueller Rechtsprechung (z.b.

Mehr

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Bearbeitet von RA Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Hamburg unter Mitwirkung von Prof. Dr. Walther Hadding, Mainz Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J.

Mehr

Veröffentlichungen Ulrich Kulke Dezember 2013 (chronologisch)

Veröffentlichungen Ulrich Kulke Dezember 2013 (chronologisch) 1 Veröffentlichungen Ulrich Kulke Dezember 2013 (chronologisch) 62. Zur AGB-Inhaltskontrolle von Klauseln im Möbelversandhandel Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 6. 11. 2013 VIII ZR 353/12, n. n. v. EWiR 2014,

Mehr

Das neue Schuldrecht

Das neue Schuldrecht Das neue Schuldrecht von Dr. Lothar Haas, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Walter Rolland, Prof. Dr. Carsten Schäfer, Dr. Holger Wendtland 1. Auflage Das neue Schuldrecht Haas / Medicus

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ...

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ... ... Blank/Börstinghaus Miete Kommentar von Hubert Blank Richter am Landgericht a. D. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 3., völlig neubearbeitete Auflage 4! ms Verlag C. H. Beck München 2008 Literatur-

Mehr

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ A. Ausgewählte Fragen aus dem Bereich des Verbraucherdarlehensrechts... 3 I. Anwendungsbereich... 3 II. Schriftform... 4 III. Angaben nach 492 Abs. 1 S. 5,

Mehr

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter... Inhalt A. Einleitung... 11 B. Die Haftung des Vermieters... 13 I. Überblick über die Gewährleistungsrechte... 13 II. Begriff des Mangels... 15 1. Einschränkungen des Mangelbegriffs... 17 a) Vorhersehbarkeit...

Mehr

Das Widerrufsrecht im Mietvertrag

Das Widerrufsrecht im Mietvertrag Das Widerrufsrecht im Mietvertrag Widerrufsrechte bei Verbraucherverträgen Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge 312 b BGB Fernabsatzverträge 312 c BGB Verbraucherdarlehensverträge 491 ff

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Wettbewerbsrechtliche Sondervorschriften

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Wettbewerbsrechtliche Sondervorschriften Vorwort... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums... Rn. Seite V VI XII XV 1 Grundlagen... 1 1 I. Konzeption des Buches... 1 1 II. Systematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V VII 1 Einleitung 1 A. Die Fitnessbranche in Deutschland 1 I. Entwicklung der Fitnessbranche 1 II. Die verschiedenen Betriebsformen von Fitness-Studios 3

Mehr

Gutachterausschuss für Wettbewerbsfragen Gebildet von den Spitzenorganisationen der gewerblichen Wirtschaft

Gutachterausschuss für Wettbewerbsfragen Gebildet von den Spitzenorganisationen der gewerblichen Wirtschaft Gutachterausschuss für Wettbewerbsfragen Gebildet von den Spitzenorganisationen der gewerblichen Wirtschaft Breite Straße 29 10178 Berlin Postanschrift: 11052 Berlin Telefon: (030) 2 03 08-27 02 Telefax:

Mehr

Schriftenverzeichnis. 1.) Die Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München 1993.

Schriftenverzeichnis. 1.) Die Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München 1993. Schriftenverzeichnis I.) Monographien 1.) Die Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München 1993. 2.) Rechtsscheintatbestände und ihre rückwirkende Beseitigung,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 12. September 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 12. September 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 316/06 Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: VERSÄUMNISURTEIL in dem Rechtsstreit ja nein ja Verkündet am: 12. September 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als

Mehr

A. Einleitung... 1 I. Einführung... 1 II. Problemstellung...2 III. Gegenstand der Untersuchung... 6 IV. Aufbau... 7

A. Einleitung... 1 I. Einführung... 1 II. Problemstellung...2 III. Gegenstand der Untersuchung... 6 IV. Aufbau... 7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 I. Einführung... 1 II. Problemstellung...2 III. Gegenstand der Untersuchung... 6 IV. Aufbau... 7 B. Europäisches Verbraucherkreditrecht...9 I. Richtlinie 87/102/EWG

Mehr

Verbraucherschutzrecht Wie des Widerrufs

Verbraucherschutzrecht Wie des Widerrufs Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 6 b Seite 1 von 6 Verbraucherschutzrecht Wie des Widerrufs Hinweis: Diese Übersicht beschäftigt sich mit den Rechtsfolgen des Widerrufs, 355 f. BGB 1. Allgemein

Mehr

Verbraucherschutzrecht Insbesondere ob des Widerrufs

Verbraucherschutzrecht Insbesondere ob des Widerrufs Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 6 a_neu Seite 1 von 9 Verbraucherschutzrecht Insbesondere ob des Widerrufs Achtung: Kommt regelmäßig im Examen dran (z.b. Niedersachsen/NRW/HH Oktober 2006,

Mehr

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht Miete Kommentar Von Hubert Blank Richter am Landgericht a.d. und Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 5., völlig neubearbeitete Auflage 2017 Vorwort zur 5. Auflage... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Bearbeitet von RA Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Hamburg unter Mitwirkung von Prof. Dr. Walther Hadding, Mainz Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J.

Mehr

Verbraucherschutzrecht Insbesondere ob des Widerrufs

Verbraucherschutzrecht Insbesondere ob des Widerrufs Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 6 a_neu Seite 1 von 10 Verbraucherschutzrecht Insbesondere ob des Widerrufs Achtung: Kommt regelmäßig im Examen dran (z.b. Niedersachsen/NRW/HH Oktober 2003,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 1 Einleitung 1 2 Grundgedanken des europäischen Gesetzgebers bei der Einführung eines Systems vorvertraglicher Informationspflichten 5 I. Rechtspolitische Grundlagen eines Informationsmodells 5 1. Das

Mehr

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Bearbeitet von RA Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Hamburg unter Mitwirkung von Prof. Dr. Walther Hadding, Mainz Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XI ZR 40/00 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 24. April 2001 Weber, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja

Mehr

Liste für die Vorlesung Bankrecht

Liste für die Vorlesung Bankrecht Liste für die Vorlesung Bankrecht 1. Veranstaltung: Grundlagen, Begriffe und Rechtsquellen 2. Veranstaltung: Geschäftsbeziehungen und Bankvertrag - Urteil des BGH vom 24.09.2002- XI ZR 345 / 01 (Fallbeispiel

Mehr

BGH Urteil vom Aktenzeichen: VIII ZR 195/10 Vorschriften: 548 Abs. 2 BGB

BGH Urteil vom Aktenzeichen: VIII ZR 195/10 Vorschriften: 548 Abs. 2 BGB eingestellt: 01.06.2011 BGH Urteil vom 04.05.2011 Aktenzeichen: VIII ZR 195/10 Vorschriften: 548 Abs. 2 BGB Ersatzansprüche des Mieters wegen Schönheitsreparaturen, die er während des Mietverhältnisses

Mehr

Verwalter-Seminar 2017 Mietrecht

Verwalter-Seminar 2017 Mietrecht Verwalter-Seminar 2017 Mietrecht Abnahme der Mietsache Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 Pingeliger Vermieter Vermieter V richtet kurz vor der Übergabe der

Mehr

Verbraucherschutz im BGB

Verbraucherschutz im BGB Jura Eugen Nickel Verbraucherschutz im BGB Diplomarbeit Bergische Universität Wuppertal Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Hausarbeit für die Diplomprüfung Verbraucherschutz im BGB Prüfungsgebiet:

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis A. Monographien: 1. Dopingsanktion durch Zahlungsversprechen das Beispiel der Ehrenerklärungen des Weltradsportverbandes UCI. Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2015. (Besprochen von

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 4. Mai 2011 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 4. Mai 2011 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 195/10 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 4. Mai 2011 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ:

Mehr

A. Einführung (Freckmann) 1. B. Anwendungsbereich (Merz) 11. C. Das Recht der Darlehensvermittlung (Freckmann) 37

A. Einführung (Freckmann) 1. B. Anwendungsbereich (Merz) 11. C. Das Recht der Darlehensvermittlung (Freckmann) 37 Inhaltsübersicht A. Einführung (Freckmann) 1 B. Anwendungsbereich (Merz) 11 C. Das Recht der Darlehensvermittlung (Freckmann) 37 D. Werbung und vorvertragliche Informationen des Darlehensgebers (Merz)

Mehr

Veröffentlichungen. Schuldrechtsmodernisierung Einführung in das neue Recht (mit Peter Huber), Verlag C.H. Beck, München 2002.

Veröffentlichungen. Schuldrechtsmodernisierung Einführung in das neue Recht (mit Peter Huber), Verlag C.H. Beck, München 2002. Professor Dr. Florian Faust Veröffentlichungen I. Monographien Die Vorhersehbarkeit des Schadens gemäß Art. 74 Satz 2 UN-Kaufrecht (CISG), Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Bd.

Mehr

Mietrecht für Vermieter von A-Z

Mietrecht für Vermieter von A-Z Mietrecht für Vermieter von A-Z von Rudolf Stürzer, Michael Koch 2. Auflage Mietrecht für Vermieter von A-Z Stürzer / Koch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Fernabsatzrecht. Kommentar zu den 312b-312f BGB. von Dr. Jens Lütcke. 1. Auflage

Gelbe Erläuterungsbücher. Fernabsatzrecht. Kommentar zu den 312b-312f BGB. von Dr. Jens Lütcke. 1. Auflage Gelbe Erläuterungsbücher Fernabsatzrecht Kommentar zu den 312b-312f BGB von Dr. Jens Lütcke 1. Auflage Fernabsatzrecht Lütcke wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen

Mehr

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters 1. Mietvertrag 2. Mangel a) Sachmangel, 536 I b) Rechtsmangel, 536 III c) Rechtsfolgen der zugesicherten Eigenschaft, 536 II, was mehr als Beschaffenheitsvereinbarung

Mehr

Die Rechtsfolgen des Rücktritts

Die Rechtsfolgen des Rücktritts Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 14.01.2010: Die Rechtsfolgen des Rücktritts Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Überblick: Rechtsfolgen

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Auswirkungen der Rechtsprechung des BGH zur Unwirksamkeit von Klauseln in Mietverträgen Schönheitsreparaturen. Jens Grundei, Rechtsanwalt

Auswirkungen der Rechtsprechung des BGH zur Unwirksamkeit von Klauseln in Mietverträgen Schönheitsreparaturen. Jens Grundei, Rechtsanwalt Auswirkungen der Rechtsprechung des BGH zur Unwirksamkeit von Klauseln in Mietverträgen Schönheitsreparaturen Jens Grundei, Rechtsanwalt 18.te Immo-Goe unwirksame Klausel = besenreine Herausgabe der Wohnung

Mehr

Gericht / Fundstelle Datum im BddW Kurzinhalt

Gericht / Fundstelle Datum im BddW Kurzinhalt Gericht / Fundstelle Datum im BddW Kurzinhalt 1. OLG Düsseldorf WM 89, 91 LG Bonn ZIP 89, 21 13. 2. 89 154 AO Bürgschaft Ehefrau 2. FG Rhld-Pfalz NJW 89,552 6. 3. 89 Fehlgeleitete Steuererstattung 3. BGH

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 194/99 BESCHLUSS vom 17. Januar 2001 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 69 Zur Frage einer streitgenössischen Nebenintervention des Untermieters im Rechtsstreit

Mehr

Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und deren Umsetzung ins deutsche Recht

Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und deren Umsetzung ins deutsche Recht Philipp Wösthoff Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und deren Umsetzung ins deutsche Recht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A) Einleitung 19 I. Einführung

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Der Begriff der Wohnraumfläche Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Der Begriff der Wohnraumfläche Deutscher Bundestag WD /16 Der Begriff der Wohnraumfläche 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Der Begriff der Wohnraumfläche Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 29.04.2016 Fachbereich: WD 7: Zivil-, Straf- und Verfahrensrecht, Umweltschutzrecht,

Mehr

(2) Stets als erlaubte Nebenleistungen gelten Rechtsdienstleistungen, die im Zusammenhang

(2) Stets als erlaubte Nebenleistungen gelten Rechtsdienstleistungen, die im Zusammenhang infobrief 30/04 Montag, 4. Oktober 2004 / UR Stichwörter Rechtsberatung, Rechtsdienstleistungsgesetz, grauer Kapitalmarkt http://www.anwaltverein.de/01/depesche/texte04/rdg.pdf A Sachverhalt Reform des

Mehr

Examenswissen zum neuen Schuldrecht

Examenswissen zum neuen Schuldrecht Examenswissen zum neuen Schuldrecht Herausgegeben von Privatdozent Dr. Martin Schwab Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Dr. Carl-Heinz Witt LL.M. Wissenschaftlicher Assistent an der Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 5/1: Schuldrecht - Besonderer Teil III/

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 5/1: Schuldrecht - Besonderer Teil III/ Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 5/1: Schuldrecht - Besonderer Teil III/1 631-651 Bearbeitet von Redakteur: Prof. Dr. Martin Henssler, Der Bearbeiter des fünften Bandes/1. Halbband:

Mehr

Lilian Klewitz. Verbraucherschutz bei Rechtsgeschäften per Internet. Verlag Dr. Kovac

Lilian Klewitz. Verbraucherschutz bei Rechtsgeschäften per Internet. Verlag Dr. Kovac Lilian Klewitz Verbraucherschutz bei Rechtsgeschäften per Internet Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung 1. Das Internet 1. Definition des Internets 2. Geschichte des Internets

Mehr

SchiedsamtsZeitung 76. Jahrgang 2005 Heft 02 Online-Archiv Seite 35a-38 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 76. Jahrgang 2005 Heft 02 Online-Archiv Seite 35a-38 Organ des BDS Aus der Rechtsprechung Zur Unwirksamkeit einer mietvertraglichen Formularklausel, durch die dem Mieter die Ausführung der Schönheitsreparaturen nach einem»starren«fristenplan auferlegt wird. (Leitsatz

Mehr

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen Mietrecht Kommentar von Bernhard Gramlich 9., neu bearbeitete Auflage Mietrecht Gramlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Darlehen, verbundenes Geschäft, Restschuldversicherung, Widerruf, Musterwiderrufsbelehrung, Musterwiderrufsinformation

Darlehen, verbundenes Geschäft, Restschuldversicherung, Widerruf, Musterwiderrufsbelehrung, Musterwiderrufsinformation infobrief 22/10 Montag, 4. Oktober 2010 AT - Seit 1995 - Ein Service des iff für die Verbraucherzentralen und den VZBV - Seit 1995 - Infobriefe im Internet: http://news.iff-hh.de/index.php?id=2599 Stichwörter

Mehr

Sonnenstraße 11/IV Telefon: München Telefax:

Sonnenstraße 11/IV Telefon: München Telefax: Sonnenstraße 11/IV Telefon: 089 91049105 80331 München Telefax: 089 91049106 E-Mail: info@ra-schwarz-thoenebe.de I N F O R M A T I O N S B R I E F (Informationen zum Mietrecht) April 2015 I N H A L T 1.

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zum Gewährleistungsrecht. DAT-Tagung mit Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien

Aktuelle Rechtsprechung zum Gewährleistungsrecht. DAT-Tagung mit Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien Vertrauen ist gut. Anwalt ist besser! DAT-Tagung mit Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien Aktuelle Rechtsprechung zum Gewährleistungsrecht Rechtsanwalt Dr. Hans Reinold

Mehr

Liste der Veröffentlichungen

Liste der Veröffentlichungen Liste der Veröffentlichungen A. Monographien 1. Das Austrittsrecht des GmbH-Gesellschafters (Diss.), Bd. 103 der Schriftenreihe Abhandlungen zum deutschen und ausländischen Handelsund Wirtschaftsrecht,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 92/17 vom 21. August 2018 in dem Rechtsstreit ECLI:DE:BGH:2018:210818BVIIIZR92.17.0 - 2 - Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 21. August 2018 durch die

Mehr

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Bearbeitet von RA Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Hamburg unter Mitwirkung von Prof. Dr. Walther Hadding, Mainz Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J.

Mehr

BGB 494 Rechtsfolgen von Formmängeln

BGB 494 Rechtsfolgen von Formmängeln BGB 494 Rechtsfolgen von Formmängeln 494 Rechtsfolgen von Formmängeln (1) Der Verbraucherdarlehensvertrag und die auf Abschluss eines solchen Vertrags vom Verbraucher erteilte Vollmacht sind nichtig, wenn

Mehr

Widerrufsbelehrung, Verbraucherkredit, verbundenes Geschäft, Citibank/Targobank

Widerrufsbelehrung, Verbraucherkredit, verbundenes Geschäft, Citibank/Targobank infobrief 01/2011 Donnerstag, 27. Januar 2011 AT - Seit 1995 - Ein Service des iff für die Verbraucherzentralen und den VZBV - Seit 1995 - Infobriefe im Internet: http://news.iff-hh.de/index.php?id=2599

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. November 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. November 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 270/07 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 12. November 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ:

Mehr

I N F O R M A T I O N S B R I E F

I N F O R M A T I O N S B R I E F SCHWARZ THÖNEBE & KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE Elisenstr. 3 Telefon: 089/ 91 04 91 05 80335 München Telefax: 089/ 91 04 91 06 E-MAIL: info@ra-schwarz-thoenebe.de I N F O R M A T I O N S B R I E F (Aktuelle Rechtsprechung

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus Gelbe Erläuterungsbücher Miete ommentar von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus RiAG Ulf P. Börstinghaus, Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages, ist einer der renommiertesten Mietrechtler überhaupt,

Mehr

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis ZITIERBEISPIELE Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis Lehrbuch Zimmermann, H.; Henke, K.-D.: Finanzwissenschaft, 8.

Mehr

Gundula Ernst. Vertragsschluß im Internet unter besonderer Berücksichtigung der E-Commerce-Richtlinie. Verlag Dr. Kovac

Gundula Ernst. Vertragsschluß im Internet unter besonderer Berücksichtigung der E-Commerce-Richtlinie. Verlag Dr. Kovac Gundula Ernst Vertragsschluß im Internet unter besonderer Berücksichtigung der E-Commerce-Richtlinie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis Für I Vorwort III 1. Kapitel: Der Regelungsbereich

Mehr

Michael Ludorf. Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge

Michael Ludorf. Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge Michael Ludorf Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge Eine Untersuchung der Änderungen im Zivilrecht und ihrer Auswirkungen auf den verwaltungsrechtlichen Vertrag Verlag Dr. Kovac

Mehr

Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Internet

Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Internet Schriftenreihe Information und Recht 32 Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Internet von Petra Dilger 1. Auflage Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Internet Dilger schnell und portofrei

Mehr

Der Kündigungsverzicht: Ein kleiner Fall mit wichtigen Aspekten

Der Kündigungsverzicht: Ein kleiner Fall mit wichtigen Aspekten Der Kündigungsverzicht: Ein kleiner Fall mit wichtigen Aspekten BGH, Beschluss vom 23. August 2016 - VIII ZR 23/16 1 An sich könnte man meinen, dass der VIII. Senat des BGH alles Wichtige zum Kündigungsverzicht

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Professor Dr. Ulrich Burgard A. Monographien und Kommentare (1) Die Offenlegung von Beteiligungen, Abhängigkeits- und Konzernlagen bei der Aktiengesellschaft, Duncker & Humblot,

Mehr

Mietrechtstage Berchtesgaden Abwicklung von Geschäftsraummietverhältnissen

Mietrechtstage Berchtesgaden Abwicklung von Geschäftsraummietverhältnissen Mietrechtstage Berchtesgaden 2016 Abwicklung von Geschäftsraummietverhältnissen I. Einleitung Emmerich NZM 2009, 16 Entgeltthese Chaos bis hierher und nicht weiter I. Einleitung 1. Der Mieter ist verpflichtet,

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung im Sommersemester Anbahnung, Gestaltung und Abwicklung von Verträgen

Literaturangaben für die Vorlesung im Sommersemester Anbahnung, Gestaltung und Abwicklung von Verträgen Literaturangaben für die Vorlesung im Sommersemester 2018 Anbahnung, Gestaltung und Abwicklung von Verträgen Allgemeiner Hinweis: Diese Literaturliste ist nicht abschließend. Bitte beachten Sie zudem,

Mehr

Nutzungsentschädigung

Nutzungsentschädigung Nutzungsentschädigung Überblick Gibt der Mieter die gemietete Sache nach der Beendigung des Mietverhältnisses nicht zurück, so kann der Vermieter für die Dauer der Vorenthaltung eine Nutzungsentschädigung

Mehr

25. August accentro

25. August accentro Zweites Mietrechtsnovellierungsgesetz 25. August 2016 accentro Hans-Joachim Beck, VRiFG a.d. Leiter Abteilung Steuern, IVD Überblick übrt die Mietpreisbremse Bei der Wiedervermietung einer Wohnung darf

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 8. Juli 2009 Ermel Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 8. Juli 2009 Ermel Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 205/08 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 8. Juli 2009 Ermel Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ: nein

Mehr

Prüfungsschritte der Kündigung. I. Kündigungsgrund

Prüfungsschritte der Kündigung. I. Kündigungsgrund Zivilrecht Schuldrecht BT I Übersichten Prüfungsschritte der 1. des Mieters I. sgrund Mietverhältnis auf bestimmte Zeit nur möglich (vgl. BGH NJW 2007, 2177) Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit () (ordentliche)

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Zur Geschichte und zum Wesen des modernen Verbraucherschutzrechts

Zur Geschichte und zum Wesen des modernen Verbraucherschutzrechts Haoming Xu Zur Geschichte und zum Wesen des modernen Verbraucherschutzrechts LIT 11 Vorwort des Doktorvaters............................. 7 Vorwort des ^f/ä^s^rs... o 1. Teil Einleitung und Abgrenzung

Mehr

Kreditverträge in Umwandlung und Umstrukturierung

Kreditverträge in Umwandlung und Umstrukturierung Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Kreditverträge in Umwandlung und Umstrukturierung ZHR-Symposion am 16./17. Januar 2009 in Stromberg/Bingen

Mehr

Die Verbraucherburgschaft

Die Verbraucherburgschaft Die Verbraucherburgschaft Zur Anwendbarkeit des Verbraucherkreditgesetzes auf die Biirgschaft Von Annette Solter Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1 Zielsetzungen des VerbrKrG 18

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 36/12 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 11. Juli 2012 Ring Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

BGH VIII ZR 316/06 1. BGH, Versäumnisurteil vom 12. September VIII ZR 316/06 - LG Bremen, AG Bremen

BGH VIII ZR 316/06 1. BGH, Versäumnisurteil vom 12. September VIII ZR 316/06 - LG Bremen, AG Bremen BGH VIII ZR 316/06 1 BGH VIII ZR 316/06 Eine Regelung in einem vom Vermieter verwandten Formularmietvertrag über Wohnraum, nach welcher der Mieter verpflichtet ist, die Mieträume bei Beendigung des Mietverhältnisses

Mehr

Materielles Recht im Zivilprozess

Materielles Recht im Zivilprozess Materielles Recht im Zivilprozess Schwerpunkte der zivilrichterlichen Praxis von Dr. Otto Tempel Vorsitzender Richter am Landgericht a.d. Frankfurt a.m. und Dr. Bernhard Seyderhelm Vorsitzender Richter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 27/04 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. April 2005 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 52/03 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 12. November 2003 K i r c h g e ß n e r, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. August in dem Rechtsstreit. Die Nichtzulassungsbeschwerde kann ohne Zustimmung des Gegners zurückgenommen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. August in dem Rechtsstreit. Die Nichtzulassungsbeschwerde kann ohne Zustimmung des Gegners zurückgenommen BUNDESGERICHTSHOF XI ZR 318/16 BESCHLUSS vom 29. August 2017 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 f., 565 Satz 1, 516 Abs. 1, 329 Abs. 2 Die Nichtzulassungsbeschwerde kann

Mehr

Änderung des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) Köln, den 14. November 2013

Änderung des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) Köln, den 14. November 2013 Änderung des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) Köln, den 14. November 2013 1 Fernunterrichtsschutzgesetz in Kraft getreten am 1. Januar 1977 Zuletzt geändert durch das Gesetz vom 2. November 2011

Mehr

Aktuelle Probleme der Heizkostenverordnung

Aktuelle Probleme der Heizkostenverordnung Aktuelle Probleme der Heizkostenverordnung Michael H. Luhmann I Rechtsanwälte Wingendorf & Weißschuh 06. September 2018 I. Wohnflächenabweichung unterhalb von 10% Zugelassene Revision vom LG Köln vom 11.01.2017

Mehr

Recht. 1. BGH-Urteil vom 29. April Az. XII ZR 142/07 - Formgerechter Abschluss eines Mietvertrages durch Nachtragsvereinbarungen

Recht. 1. BGH-Urteil vom 29. April Az. XII ZR 142/07 - Formgerechter Abschluss eines Mietvertrages durch Nachtragsvereinbarungen Haus & Grund Württemberg, Werastraße 1, 70182 Stuttgart An unsere Mitgliedsvereine Haus & Grund Württemberg Landesverband Württembergischer Haus- Wohnungs- und Grundeigentümer e.v. Unser Zeichen Ansprechpartner

Mehr

Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 4 (Lösung) - vertiefend BGH NJW 2001, 2635; OLG Köln ZIP 2000, 1836; LG Köln VuR 2000, 73 -

Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 4 (Lösung) - vertiefend BGH NJW 2001, 2635; OLG Köln ZIP 2000, 1836; LG Köln VuR 2000, 73 - Prof. Dr. Rainer Schröder WS 2004/05 Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 4 (Lösung) - vertiefend BGH NJW 2001, 2635; OLG Köln ZIP 2000, 1836; LG Köln VuR 2000, 73 - A. V hat recht, wenn

Mehr

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10)

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10) Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10) I. Äußere Gestaltung der Arbeit Die Arbeit besteht aus zwei Teilen, den Vorseiten (Deckblatt, bei

Mehr

Mietminderungstabelle. Entscheidungssammlung in Tabellenform. 3. Auflage. von. Cathrin Börstinghaus. Diplomkauffrau

Mietminderungstabelle. Entscheidungssammlung in Tabellenform. 3. Auflage. von. Cathrin Börstinghaus. Diplomkauffrau Mietminderungstabelle beck-shop.de Entscheidungssammlung in Tabellenform 3. Auflage von Cathrin Börstinghaus Diplomkauffrau mit einer Einführung von Dr. Ulf Börstinghaus Richter am Amtsgericht 2013 Vorwort

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht II 2018

Wirtschaftsprivatrecht II 2018 Rechtsanwalt Vincenzo Truglio Wirtschaftsprivatrecht II 2018 Montags von 14-16 Uhr s.t., donnerstags von 18-20 Uhr s.t. Geb. B4 1, HS 0.18 Ort und Datum der Klausur entnehmen Sie bitte den Angaben des

Mehr