45. Jahrgang Nummer Juni 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "45. Jahrgang Nummer Juni 2013"

Transkript

1 45. Jahrgang Nummer Juni 2013 Neue Internetseite der Kreisstadt Merzig ist online Sportabzeichen Tour 2013 in Merzig zu Gast 13. Merziger Hafenfestival am 29. Juni 2013 Schülergruppe aus Ungarn besuchte Merzig Von Rotkäppchen, Wölfen und Wandern Abschlussfeier GAS PWG gratulierte 88 Schülern zum Abitur

2 Seite 2 Neues aus Merzig, Ausgabe 26/2013 Not- und Ärztedienste Wichtige Rufnummern Rettungsleitstelle Saarland Notfall- u. Unfallrettung Krankenwagen, Notarzt (saarlandweit ohne Vorwahl) bei Anruf per Handy (06 81) Schlaganfall-Telefon 24 Stunden Notruf Polizei 110 Polizei-Inspektion 7040 Notruf Feuerwehr 112 Krankenhäuser Merzig ( ) Losheim ( ) Sanitätsdienstlicher Bereitschaftsdienst der Bundeswehr für den Kreis Merzig-Wadern: Standortsanitätszentrum Merzig, ( ) Kaserne Auf der Ell, Merzig oder ( ) Bereitschaftspraxis Merzig in sprechstundenfreien Zeiten während der Woche ( ) * *14 ct/min aus dem dt. Festnetz Am Wochenende von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr und an Feiertagen: Notdienst der Merziger Fach- und Hausärzte im SHG-Klinikum ( ) Malteser-Hilfsdienst Hausnotruf (Tag und Nacht) (06 81) Baubetriebshof während u. außerhalb der Dienstzeit STADTWERKE MERZIG GMBH Allgemein ( ) Störmeldungen über Gas-Wasser-Wärme ( ) Strom (energis) (06 81) Frauen u. Kinder in Notsituationen AWO-Frauenhaus Saarlouis ( ) Telefonseelsorge ev.-kath. Beratungen in allen (08 00) Lebensbereichen oder (08 00) Berufsfeuerwehr Saarbrücken Gehörlosentelefon 06 81/ Notruf-Fax 06 81/ Kreuzbund Merzig Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Di. Fr Uhr ( ) Weißer Ring e.v. zur Hilfe von Kriminalitätsopfern durchgehend Außenstelle Merzig-Wadern (06 81) Anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Saarländ. Anwaltverein (24 Std.) 0172/ Kreisseniorenbüro/Pflegestützpunkt Fachberatung / Wohn- und Pflegeberatung / Kreis-Senioren-Telefon (Do Uhr) / donum vitae Schwangerschaftskonflikt- und allg. Schwangerschaftsberatung / Kinderärztlicher Notfalldienst Außerhalb der Sprechstunden in dringenden Fällen von Montag bis Freitag bei Ihrem/Ihrer Kinderarzt/ärztin. Den kinderärztlichen Notfalldienst versehen am Sa., : Dr. med. Thomas Dewald, Saarlouis, Vaubanstraße 27, 06831/2810 und am So., : Dr. med. Schahin Aliani, Saarlouis, Lisdorfer Straße 19, 06831/3589 Augenärztlicher Notfalldienst Den augenärztlichen Notfalldienst versieht am Sa./So., 29./30. 6.: Dr. Klaus Metzger, Merzig, Poststraße 21, 06861/4428. Notfalldienst der HNO-Ärzte Den Notfalldienst der HNO-Ärzte versieht am Sa./So., 29./30. 6.: Dr. Martin Thielen, Bous, Kirchstraße 9, 06834/1084 Zahnärztlicher Notfalldienst nur für dringende Fälle und nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. Den zahnärztlichen Notfalldienst versieht am Sa./So., 29./30. 6.: Emad Abdollahzadeh, Merzig, Apotheken-Dienst Apothekenöffnungszeiten für Notfälle erfahren Sie a) im Aushang jeder Apotheke b) über kostenfreies Notdienst-Telefon: Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.00 Uhr und endet am darauf folgenden Tag um 8.00 Uhr. Tierärztlicher Notfalldienst Die tierärztliche Notversorgung übernimmt am Sa./ So., 29./30. 6.: Dr. Gabriele Bayer, Wadern, Fabrikweg 2, 06871/1082.

3 Neues aus Merzig, Ausgabe 26/2013 Seite 3 Amtliche BekAnntmAchungen Sitzung des Ortsrates Schwemlingen Am Mittwoch, 3. Juli 2013, 20:00 Uhr, findet eine Sitzung des Ortsrates des Stadtteiles Schwemlingen der Kreisstadt Merzig in der Amtszeit 2009/2014 im Grünen Salon der Saargauhalle statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: 1 Regelung der Auf- und Abbauzeiten in der Saargauhalle 2 Entwässerungsgraben In der Schank 3 Verkehrssituation Haardter Weg und Zum Schotzberg 4 Mitteilungen, Anfragen, Anregungen Maria Bänsch-Schnur Ortsvorsteherin Teilaufhebung des Bebauungsplans In Schlimmfeld im Stadtteil Ballern der Kreisstadt Merzig Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 21. Februar 2013 den Beschluss gemäß 2 Abs. 1 BauGB (Baugesetzbuch) für die Einleitung eines Verfahrens zur Teilaufhebung des Bebauungsplans In Schlimmfeld im Stadtteil Ballern der Kreisstadt Merzig gefasst. Die Lage des Plangebiets ist aus dem nachstehenden Übersichtsplan ersichtlich. Es wird darauf hingewiesen, dass der restliche Bereich des Bebauungsplans In Schlimmfeld von der Aufhebung unberührt bleibt. Übersichtsplan ohne Maßstab Mit der Teilaufhebung des Bebauungsplanes verfolgt die Kreisstadt Merzig folgende Ziele: Der Bebauungsplan umfasst die komplette Straße Am Kindergarten und einen Teil der Straße Im Grünfeld sowie den als Fläche für den Gemeinbedarf festgesetzten Bereich des Ballerner Sportplatzes, der Kirche, des Bürgerhauses und des Kindergartens. Die Straße Am Kindergarten ist mittlerweile auch endausgebaut und mit insgesamt 47 Häusern, bis auf drei private Grundstücke, vollständig bebaut. Im Bereich der Straße Im Grünfeld ist gemäß Bebauungsplan eine weitere Stichstraße vorgesehen. Da die Kreisstadt Merzig hier jedoch über kein Grundeigentum verfügt, ist die Umsetzung des Bebauungsplans dementsprechend auch nicht möglich. Dennoch wird die Baulückenbilanz derzeit hierdurch mit 11 Baulücken belastet. Durch das hiermit betriebene Verfahren soll nun eine Teilaufhebung des Bebauungsplans für diesen Bereich, in dem auch mittelfristig keine Realisierungschancen erwartet werden, erfolgen. Der Entwurf hat bereits in der Zeit vom 14. März 2013 bis einschließlich 15. April 2013 öffentlich ausgelegen. Seitens des Ministeriums für Inneres und Sport, Landesplanung, wurde in dessen Stellungnahme darauf hingewiesen, dass das Verfahren nicht als vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB durchgeführt werden kann, sondern das Regelverfahren für einen Bebauungsplan anzuwenden ist. Aus formalen Gründen wird daher hiermit die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509) nachgeholt. Der Entwurf der Teilaufhebung des Bebauungsplans und die dazugehörige Begründung, mit Angaben über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie wesentliche Auswirkungen der Planung, liegen in der Zeit vom 4. Juli 2013 bis einschließlich 5. August 2013 bei der Stadtverwaltung Merzig, Bau- und Umweltamt, Brauerstraße 5, Schaukasten neben Zimmer 234 (Stadtplanung), Merzig, während der Öffnungszeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während der Offenlegungsfrist können Stellungnahmen bei der Kreisstadt Merzig, Bau- und Umweltamt, Brauerstraße 5, Merzig schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Über die fristgemäß vorgebrachten Stellungnahmen entscheidet der Stadtrat der Kreisstadt Merzig in öffentlicher Sitzung. Es wird darum gebeten, die volle Anschrift anzugeben. Hinweis: Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen bleiben im weiteren Verfahren, sofern die Kreisstadt Merzig deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen, gem. 4 a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Der Oberbürgermeister Dr. Lauer

4 Seite 4 Neues aus Merzig, Ausgabe 26/2013 Teilaufhebung des Bebauungsplans Junkergelände - Waldwieser Straße im Stadtteil Hilbringen der Kreisstadt Merzig Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 21. Februar 2013 den Beschluss gemäß 2 Abs. 1 BauGB (Baugesetzbuch) für die Einleitung eines Verfahrens zur Teilaufhebung des Bebauungsplans Junkergelände - Waldwieser Straße im Stadtteil Hilbringen der Kreisstadt Merzig gefasst. Die Lage des Plangebiets ist aus dem nachstehenden Übersichtsplan ersichtlich. Es wird darauf hingewiesen, dass der restliche Bereich des Bebauungsplans Junkergelände - Waldwieser Straße von der Aufhebung unberührt bleibt. Seitens des Ministeriums für Inneres und Sport, Landesplanung, wurde in dessen Stellungnahme darauf hingewiesen, dass das Verfahren nicht als vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB durchgeführt werden kann, sondern das Regelverfahren für einen Bebauungsplan anzuwenden ist. Aus formalen Gründen wird daher hiermit die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509) nachgeholt. Der Entwurf der Teilaufhebung des Bebauungsplans und die dazugehörige Begründung, mit Angaben über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie wesentliche Auswirkungen der Planung, liegen in der Zeit vom 4. Juli 2013 bis einschließlich 5. August 2013 bei der Stadtverwaltung Merzig, Bau- und Umweltamt, Brauerstraße 5, Schaukasten neben Zimmer 234 (Stadtplanung), Merzig, während der Öffnungszeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während der Offenlegungsfrist können Stellungnahmen bei der Kreisstadt Merzig, Bau- und Umweltamt, Brauerstraße 5, Merzig schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Über die fristgemäß vorgebrachten Stellungnahmen entscheidet der Stadtrat der Kreisstadt Merzig in öffentlicher Sitzung. Es wird darum gebeten, die volle Anschrift anzugeben. Hinweis: Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen bleiben im weiteren Verfahren, sofern die Kreisstadt Merzig deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen, gem. 4 a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Der Oberbürgermeister Dr. Lauer Übersichtsplan ohne Maßstab Mit der Teilaufhebung des Bebauungsplanes verfolgt die Kreisstadt Merzig folgende Ziele: Der Bereich zwischen Schulstraße und Waldwieser Straße, in dem auch noch weitere Erschließungsstraßen vorgesehen waren, befindet sich vollständig in privatem Eigentum. Da sich hier schon früh abgezeichnet hat, dass eine Realisierung eher unwahrscheinlich ist, wurde dieser Bereich auch bereits 1983, bei der damaligen Fortschreibung des Flächennutzungsplanes, aus der Darstellung als Wohnbaufläche herausgenommen und als Fläche für die Landwirtschaft dargestellt worden. Durch die Teilaufhebung soll nun auch im Bebauungsplan die geplante Nutzung als Wohnbaufläche nicht mehr weiter verfolgt werden und statt dessen die tatsächliche Nutzung des Bereichs als landwirtschaftliche Fläche dauerhaft erhalten bleiben. Der Entwurf hat bereits in der Zeit vom 14. März 2013 bis einschließlich 15. April 2013 öffentlich ausgelegen. Öffentliche Bekanntmachung des Landesamtes für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung Dörrenbachstr. 2, Lebach Az.: LK 05.5, Tgb.Nr. 323/13 Kassenabschluss 2012 Das Kassenbuch, die Belege und der Jahresabschluss 2012 der Kasse der Teilnehmergemeinschaft von Wellingen ist von der Flurbereinigungsbehörde geprüft worden. Die Jahresrechnung liegt in der Zeit vom 1. August 2013 bis zum 16. August 2013 beim Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung, Dörrenbachstr. 2, Lebach, Zimmer 2.36 zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Einwendungen gegen die Richtigkeit des Kassenabschlusses können innerhalb eines Monates nach dem letzten Tag der Offenlegung bei der Flurbereinigungsbehörde (Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung) schriftlich oder mündlich vorgebracht werden. Nach Ablauf der Einspruchsfrist bzw. nach ordnungsgemäßer Erledigung etwaiger Einsprüche wird dem Kassenverwalter Entlastung erteilt. gez. Jochum Verm.-Direktor

5 Neues aus Merzig, Ausgabe 26/2013 Seite 5 Aufgebot Amtsgericht Merzig 8 II 15/13 In der Aufgebotssache Hermann Kerber, Taubenstraße 1, Merzig - Antragsteller - hat der Antragsteller das Aufgebot des Grundschuldbriefes, erteilt über die im Grundbuch von Ballern Blatt 622 in Abteilung III Nr. 3 eingetragene Grundschuld in Höhe von , DM Nennbetrag zuzüglich 10 % Zinsen jährlich, beantragt. Der/die Inhaber/in des Briefes wird/werden gemäß 469 FamFG aufgefordert, spätestens bis zum 23. August 2013 seine/ihre Rechte anzumelden und den Brief vorzulegen, da dieser sonst für kraftlos erklärt wird. SonStige Amtliche BekAnntmAchungen Amtsgericht Merzig Beschluss 8 II 49/12 In der Aufgebotssache 1. Wüstenrot Bausparkasse AG, Wüstenrotstraße 1, Ludwigsburg, Geschäftszeichen: MV FHA - Antragstellerin - 2. Renate Schröder, Saarbrücker Allee 59, Merzig - eingetragene Eigentümerin - ist der Grundschuldbrief, erteilt über die im Grundbuch von Merzig Blatt 4569 in Abteilung III Nr. 1 eingetragene Grundschuld in Höhe von , DM Nennbetrag zuzüglich 12 % Zinsen jährlich, kraftlos. Gründe: Die Kraftloserklärung beruht auf 466 ff. FamFG. Die Antragstellerin ist gemäß 1192 BGB, 467 FamFG antragsberechtigt und hat die zur Begründung erforderlichen Tatsachen glaubhaft gemacht. Das Aufgebot wurde in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise bekannt gemacht. Anmeldungen Berechtigter, die der Ausschließung entgegen stehen, sind nicht erfolgt. Daher waren die in dem Aufgebot bezeichneten Rechtsnachteile zu beschließen. Rechtsbehelfsbelehrung Diese Entscheidung kann mit der Beschwerde angefochten werden. Sie ist innerhalb eines Monats bei dem Amtsgericht Merzig, Wilhelmstr. 2, Merzig, einzulegen. Die Frist beginnt nach Wirksamwerden der öffentlichen Zustellung der Entscheidung. Beschwerdeberechtigt ist, wer durch diese Entscheidung in seinen Rechten beeinträchtigt ist. Darüber hinaus können Behörden Beschwerde einlegen, soweit dies gesetzlich bestimmt ist. Die Beschwerde wird durch Einreichung einer Beschwerdeschrift oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle des genannten Gerichts eingelegt. Sie kann auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichts erklärt werden, wobei es für die Einhaltung der Frist auf den Eingang bei dem genannten Gericht ankommt. Sie ist von dem Beschwerdeführer oder seinem Bevollmächtigten zu unterzeichnen. Die Beschwerde muss die Bezeichnung des angefochtenen Beschlusses sowie die Erklärung enthalten, dass Beschwerde gegen diesen Beschluss eingelegt wird. Soll die Entscheidung nur zum Teil angefochten werden, so ist der Umfang der Anfechtung zu bezeichnen. Die Beschwerde soll begründet werden. Öffentliche Ausschreibung Die Kreisstadt Merzig hat zu vergeben: Neubau Kindertagesstätte Fitten/Ballern, Wendelinusstraße MZG Tischlerarbeiten (2) Innenausbau Einbaumöbel Trennwände Submission , Uhr im Neuen Rathaus, Zimmer Verdingungsunterlagen erhältlich bei Architekturbüro Herbert Schneider, An der Kleinbahn 13, Merzig, Tel (Mail: h.schneider-aks@t-online.de) Preis 15 EUR Weitere Angaben unter Rathaus Ausschreibungen Straßensperrungen im Bereich des Yachthafens Aus Anlass des diesjährigen Hafenfestes am wird im Bereich des Yachthafens wieder eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet. Der Sport- und Freizeitpark kann während der Veranstaltung nur aus Richtung Merzig angefahren werden. Im Saarwiesenring sind Parkflächen entlang des Straßenrandes ausgeschildert. Zusätzliche Parkplätze gibt es im Bereich Stadthalle und Kaufland.Die geänderte Verkehrsführung ist ausgeschildert. Geschwindigkeitskontrollen in Merzig Die Kreisstadt Merzig wird zusätzlich zur Verkehrsüberwachung durch die Verkehrspolizei Geschwindigkeitskontrollen durchführen. In der 27. Kalenderwoche werden Kontrollen in Besseringen, Hilbringen, Weiler und in der Kernstadt durchgeführt: Die Geschwindigkeitskontrollen dienen der Erhöhung der Verkehrssicherheit und dem Schutz von Fußgängern, insbesondere von Kindern und älteren Mitbürgern. Weitere unangekündigte Kontrollen sind - anlassbezogen - jederzeit möglich. 21. Sitzung des Kreistages Am Montag, , 17:00 Uhr, findet im großen Sitzungssaal des Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig, Bahnhofstraße 44 die 21. Sitzung des Kreistages des Landkreises Merzig-Wadern in der Amtszeit 2009/2014 statt. I. Öffentliche Sitzung 1 Vorstellung des Projektes Frühe Hilfen 2 Saarschleifenland Tourismus GmbH: Genehmigung des Gesellschafterzuschusses 3 Schulentwicklungsplan für den Landkreis Merzig-Wadern 4 ERS/Gemeinschaftsschule Merzig - Anbau Parkschule: Freigabe der HU-Bau und Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe von Arbeiten 5 Einstellung einer Dezernentin / eines Dezernenten - Stellenausschreibung 6 Mitteilungen, Anfragen, Anregungen

6 Seite 6 Neues aus Merzig, Ausgabe 26/2013 II. Nichtöffentliche Sitzung 7 Verleihung der Ehrenamtspreise Stille Stars im Ehrenamt Besetzung der Schulleiterstelle an der Gemeinschafts-/ Gesamtschule Mettlach-Orscholz Die Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich merziger bürgerbüro Junger Kater zugelaufen In Merzig, Von-Boch-Straße, ist in der vergangenen Woche ein junger Kater zugelaufen. Nähere Informationen unter Tel oder Fundsachen von Sportveranstaltung Es wurden einige Fundgegenstände, u.a. Kleidung, Rucksäcke, die bei einer Sportveranstaltung am im Blättelbornstadion Merzig gefunden wurden, abgegeben. Wasserschildkröte aufgefunden In Besseringen, Bezirkstraße (B 51) in Höhe des Anwesens Nr. 57 wurde in der vergangenen Woche eine Wasserschildkröte aufgefunden. Der Eigentümer kann sich melden unter Tel.: Landschildkröte gefunden In Brotdorf, Hausbacher Straße (Höhe Einfahrt Sportplatz) ist am eine griech. Landschildkröte aufgefunden worden. Nähere Informationen unter Tel / Verlegung des Wochenmarktes Wegen der Aufklärungskampagne Herzenssache Schlaganfall mit dem Schlaganfall-Bus vor dem Alten Rathaus findet der Wochenmarkt am Dienstag, 2. Juli 2013, auf dem Gustav-Regler-Platz (am Seffersbach) statt. Ende des amtlichen Teils Neue Internetseite der Kreisstadt Merzig ist online Klicken Sie auf Die Bürger und Gäste der Kreisstadt Merzig können sich über ein neues, modernes und informatives Aushängeschild im Internet freuen. Oberbürgermeister Dr. Alfons Lauer stellte im Rahmen einer Pressekonferenz die neue städtische Internetseite vor und schaltete diese offiziell frei. Der bisherige Auftritt im Netz war mittlerweile in die Jahre gekommen, erläuterte OB Lauer die Beweggründe, die Homepage der Stadt neu zu gestalten. Nach fast zehn Jahren hatte unsere Internetseite eine Rundumerneuerung mehr als nötig und präsentiert sich nun mit einer frischen Optik, einer klar strukturierten Navigation und aktualisierten Inhalten, erklärte Lauer. Das Stadtoberhaupt freut sich über das positive Erscheinungsbild: Die Kreisstadt Merzig hat nunmehr wieder eine zeitgemäße und ansprechende Homepage. Die neue Visitenkarte der Kreisstadt Merzig wurde von der Stadtverwaltung Merzig in Kooperation mit der Saar Connect GmbH, einem Gemeinschaftsunternehmen der Saarbrücker Zeitung und der Sparkasse Saarbrücken, erstellt. Herausgekommen ist eine übersichtliche, barrierefreie Seite, die den Charakter der Stadt widerspiegelt: bürgernah und modern. Die augenfälligste Änderung ist die gestraffte Navigation. Die ehemalige Seite enthielt insgesamt elf Hauptthemenpunkte in der Kopfleiste und war stark an der Verwaltungsorganisation orientiert. Je nach benötigter Information war ein häufiges Klicken erforderlich. Die Internetseite ist aber in erster Linie für die Bürgerinnen und Bürger da, stellte der OB fest. Nach dieser Vorgabe wurden die Internetseite umstrukturiert und die Navigationspunkte neu angelegt. Unsere Bürgerinnen und Bürger sollen sich durch die richtigen Ansprechpartner oder das Hinterlegen von Formularen viele Gänge zum Rathaus sparen können. Aber auch Touristen und Unternehmen sollen mit wenigen Klicks schnell die Vorzüge der Kreisstadt Merzig kennenlernen und Informationen abrufen können, erklärte Lauer. Die neue Internetpräsenz zeigt dem Besucher auf der Einstiegsseite zunächst aktuelle Informationen wie Pressemitteilungen oder Veranstaltungshinweise, ermöglicht aber auch das direkte Anwählen häufig nachgefragter Inhalte ohne langes Suchen. Unterteilt sind die grafisch bunt angelegten Seiten in lediglich vier Rubriken: Rathaus, Leben in Merzig, Tourismus und Wirtschaftsstandort. Zu jedem Themenblock gibt es entsprechende Unterseiten, die über städtische Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele, die Mitglieder des Stadtrates, aber auch ausführlich über das komplette Dienstleistungsangebot der Stadtverwaltung vom Bürgerbüro, über das Standesamt bis hin zum Baubetriebshof informieren. Auch das Ortsrecht ist mit allen Satzungen eingestellt. Unter der Rubrik Rathaus online werden eine ganze Reihe von Formularen angeboten, die bequem am heimischen PC ausgefüllt und ausgedruckt werden können.

7 Neues aus Merzig, Ausgabe 26/2013 Seite 7 Die auf der Titelseite integrierte Volltextsuche und der übersichtliche Aufbau der Seiteninhalte erleichtern dem Nutzer das Auffinden der für ihn interessanten Themen. Der barrierefreie Zugang zu den Seiten ist für blinde oder sehbehinderte Menschen durch eine Vorlesefunktion gewährleistet. Wie bereits auf der Vorgängerseite besteht auch weiterhin für Veranstalter die Möglichkeit, ihre Merziger Termine für den Veranstaltungskalender zu melden. Die Freischaltung eines neuen Internetauftritts ist immer eine Herausforderung. Zahlreiche Seiten musste die Stadtverwaltung neu in das System einpflegen. Texte, Bilder, Ansprechpartner und Telefonnummern wurden überarbeitet und aktualisiert. OB Lauer richtete an dieser Stelle seinen Dank an seine Mitarbeiter Arno Jung und Thomas Neusius vom Hauptamt, die von Seiten der Verwaltung die Arbeit an Konzeption, Gestaltung und Redaktion koordiniert und das Projekt Neue Internetseite mit Unterstützung der einzelnen Dienststellen erfolgreich umgesetzt haben, und sprach ihnen für die geleistet Arbeit ein Kompliment aus. Das Rathausteam konnte auf die Dienste von Saar Connect zurückgreifen. Das Saarbrücker Unternehmen zeichnet für das Layout sowie die technische Konzeption und Umsetzung verantwortlich und stand der Stadtverwaltung mit dem nötigen Know-how zur Seite. Die Neugestaltung der Internetseite hat sich nicht nur optisch gelohnt, sondern war auch eine technische Notwendigkeit, denn in zehn Jahren hat sich das Rad der Zeit im Bereich des Internets erheblich weiter gedreht. Die eingesetzte Software ist ein neu programmiertes Produkt. Dieses System ist benutzerfreundlich, entspricht den neuesten technischen Standards und bietet eine Reihe von funktionalen Verbesserungen. Die Aktualisierung und Pflege der Internetseite kann künftig über das so genannte Content-Management-System Synergy innerhalb der Verwaltung durch Thomas Neusius als zentral verantwortlichen Internetadministrator in Abstimmung mit den Fachämtern vorgenommen werden. Der Relaunch der Internetseite ist jedoch nur ein erster Schritt in die richtige Richtung. Weitere Maßnahmen (Abfallkalender, Newsletter, Webapp, Leerstandskataster, geografisch gestützte Bebauungspläne, uvm) sind bereits in Bearbeitung und werden unterjährig die neue Internetseite im Hinblick auf Service und Dienstleistung weiter verbessern. Wie Geschäftsführer Heiko Hanslik mitteilte, eignet sich die Internetplattform von Saar Connect insbesondere dafür, Informations- und Dienstleistungsangebote einer Stadt bürgernah und attraktiv in einem Internetportal aufzubereiten. Der Oberbürgermeister äußerte die Hoffnung und zeigte sich zuversichtlich, dass die neue Homepage von Bürgern und Interessierten gut angenommen wird. Da die Internetseite permanent aktualisiert werde, lohne es sich immer, auf den Seiten vorbei zu schauen. Sportabzeichen-Tour 2013 in Merzig zu Gast Seit Mai 2013 ist es wieder soweit. Im Jubiläumsjahr zum 100. Geburtstag macht die Sportabzeichen-Tour erstmals in 15 deutschen Städten halt. So auch in der vergangenen Woche in Merzig im Blättelborn-Stadion. Kleine und große Leute waren dazu aufgerufen, sich der Herausforderung Deutsches Sportabzeichen zu stellen und ihre Fitness zu überprüfen. Im Jahr 1991 führte der Deutsche Sportbund zum ersten Mal eine bundesweite PR-Veranstaltung zum Deutschen Sportabzeichen durch um das Angebot mit möglichst weitreichender Berichterstattung einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Bis 2003 fanden in Kooperation mit den Landessportbünden 13 dieser Veranstaltungen statt. Im Jahr 2004 ging dann die Sportabzeichen-Tour erstmals an den Start. Die Stadt- bzw. Kreissportbünde oder die Städte bewerben sich bei ihrem jeweiligen Landessportbund. Diese bewerben sich mit einer ausgewählten Stadt beim Olympischen Sportbund. Die Veranstaltungen der Tour finden jetzt deutschlandweit in 15 Städten, traditionell zwischen Mai und August, statt. Am vergangen Dienstag war es dann soweit, die Sportabzeichen-Tour 2013 machte Station in der Kreisstadt Merzig im wunderschönen Blättelborn-Stadion. Bei Spitzentemperaturen um die 35 Grad hatte das Veranstaltungsteam vom LSVS und dem Amt für Soziales, Bildung und Sport der Kreisstadt Merzig für die nötige Abkühlung gesorgt. Sie organisierten Rasensprenger, unter denen sich die rund Schülerinnen und Schüler immer wieder abkühlen konnten und außerdem gab es für diese reichlich Getränke. Alles zusammen sorgte für eine Bombenstimmung und beste Laune bei allen Beteiligten. Dabei waren die Veranstalter schon im Vorfeld zur Hochform aufgelaufen. Keine andere Tourstation hatte so wenig Zeit sich vorzubereiten, wie Merzig. In nur zweieinhalb Monaten stellten die Organisatoren in Merzig den kompletten Tag auf die Beine. Das gelang nur, weil neben Werner Persch, dem Beauftragten für das Deutsche Sportabzeichen im LSVS, auch die Stadt Merzig, der gesamte Landkreis und die Sportvereine tüchtig mithalfen. Bei der offiziellen Eröffnung um 8.45 Uhr hatte Dieter Krieger vom DOSB-Präsidialausschuss Breitensport/Sportentwicklung zusammen mit Trimmy, dem DOSB-Maskottchen und dem Beigeordneten der Kreisstadt Merzig und Vorsitzenden des Stadtverbandes für sporttreibende Vereine, Marcus Hoffeld die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und die Schulklassen begrüßt. Er betonte noch einmal, dass dieses Jahr für das Sportabzeichen ein besonderes Jahr sei, weil es seinen 100. Geburtstag feiert. Gleichzeitig wies er auf die Reform hin, nach der die Sportabzeichen ab diesem Jahr in Bronze, Silber und Gold entsprechend der eigenen Leistung vergeben werden. Gleich im Anschluß gab es das erste von mehreren tänzerischen Warm-Ups für die Teilnehmer mit Michael Hull.

8 Seite 8 Neues aus Merzig, Ausgabe 26/2013 Der frühere Tanzweltmeister war als Botschafter der Barmer GEK angereist, die zusammen mit der Sparkassen-Finanzgruppe, kinder+sport und Ernsting s family zu den vier Nationalen Förderern des Deutschen Sportabzeichens gehört. Beim Staffellauf Promis gegen Grundschüler, der um Uhr an den Start ging, machte Michael Hull zusammen mit Dieter Krieger, Trimmy und Olaf Marquardt, Bezirksgeschäftsführer der BAR- MER GEK Merzig, gerne mit. Nicht nur bei den Prüfstationen hatten die Helferinnen und Helfer den ganzen Tag über viel zu tun. Auch bei den Fun-Modulen der Nationalen Förderer bildeten sich Warteschlangen. Auf dem Quartertramp der Sparkassen- Finanzgruppe versuchten Trampolinfans Luftsprünge. Für die Kleinen hatte die Sparkasse Merzig-Wadern eine Hüpfburg aufgebaut. Am Multi-Tower der BARMER GEK konnte man seine Kletterkünste testen und an der T-Wall seine Reaktionsschnelligkeit. Ganz ohne Schwitzen gab es am Glücksrad kleine Preise zu gewinnen. Erinnerungsfotos von Profifotografen konnten sich die Kinder an der Fotostation von kinder+sport abholen und T-Shirts für alle Ehrenamtlichen und Teilnehmer hatte Ernsting s family gesponsert. Ein weiteres Highlight war der Benefizlauf am Abend. Hierfür hatten sich im Laufe des Tages 78 Teilnehmer gemeldet. Pro gelaufener Stadionrunde floss eine bestimmte Spendensumme. Das Preisgeld von 1100 Euro stellte Ralf Michael Zapp und Partner (Consulting) zur Verfügung. Das Geld ging an die evangelische Kirchengemeinde, die das Geld für bedürftige Menschen in Merzig ausgeben. 13. Merziger Hafenfestival am 29. Juni 2013 Spannende Rennen und ein tolles Rahmenprogramm am Wochenende Sonne, Spiel, Spaß, Strand & Saar... Zum 13. Merziger Hafenfest fällt am letzten Juniwochenende der Startschuss. Und natürlich stehen wieder die beliebten Drachenbootrennen mit Teams aus der gesamten Region im Mittelpunkt dieses Sommer-Events, so Oberbürgermeister Dr. Alfons Lauer. Gemeinsam mit ihrem langjährigen Partner, dem Kanuclub Merzig e.v., lädt die Kreisstadt Merzig zu dieser traditionellen Sommerveranstaltung rund um den Merziger Yachthafen im Sport- und Freizeitpark an der Saar ein, die in diesem Jahr erstmalig als kompaktes Tagesevent konzipiert ist. Rund 20 Teams, überwiegend aus dem Saarland, aber auch aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, werden im Leistungs- und Breitensport samstags ab dem späten Vormittag an den spannenden Rennen teilnehmen und Rennatmosphäre verbreiten.

9 Neues aus Merzig, Ausgabe 26/2013 Seite 9 Wie in den letzten Jahren versprechen die Wettkämpfe bei den Offenen Merziger Stadtmeisterschaften erneut einer der Höhepunkte des Hafenfestes zu werden, und auch in diesem Jahr bieten die Rennen um die Stadtmeisterschaft wieder Spannung pur. Doch nicht nur auf der Saar wird es spannend, rund um den Merziger Yachthafen erleben die Besucher weitere Höhepunkte, so die Veranstalter. Auf der Hauptbühne wird am Samstagabend mit der Right Staff Band als Top-Act eine professionelle Dance und Party- Band für ein Live-Erlebnis der besonderen Art sorgen. Für die Freunde des Beachvolleyballs bietet das Merziger Brauhaus in diesem Jahr ein besonderes Highlight: auf dem neu angelegten Strandbereich neben der Brauerei finden die Hobbymannschaften perfekte Rahmenbedingungen für ihr Turnier und das entsprechende beach-feeling. Auch die Tanzschule La Danse wird mit ihrem Tanzfestival Kinder, Jugendliche und Erwachsene begeistern. Für das leibliche Wohl ist mit einem reichhaltigen Angebot bestens gesorgt. Sicherheitstechnisch steht der Tag unter der Betreuung vieler Hilfsdienste, deren Einsatz von Polizeihauptkommissar Gerhard Schneider koordiniert wird. Veranstalter: Kreisstadt Merzig in Zusammenarbeit mit dem Kanuclub Merzig, Info-Tel.: Schülergruppe aus Ungarn besuchte Merzig In der Kreisstadt Merzig gastieren seit dem 14. Juni ungarische Schülerinnen und Schüler, die am Stefansberggymnasium das deutsche Schulsystem kennen lernen. Im Rahmen ihres Aufenthaltes stand für die Gäste vergangenen Freitag ein Besuch bei Oberbürgermeister Dr. Alfons Lauer auf dem Programm. Im kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses brachte der Verwaltungschef den ungarischen Schülern zunächst die Merziger Stadtgeschichte näher. Sehr interessiert zeigten sich die Gäste an den städtischen Verwaltungsstrukturen und den vielfältigen Aufgaben, die in einer Kommune anfallen. In lockerer Gesprächsrunde stand der Oberbürgermeister den Fragen der Schüler Rede und Antwort. Insbesondere die guten Deutschkenntnisse der ungarischen Schüler ermöglichten den regen Informationsaustausch. So war es für die Ungarn auch kein Problem, erste Eindrücke und Erkenntnisse aus Merzig zu schildern. Gerade in Zeiten, in denen die Wirtschaftsmärkte immer näher zusammenrücken, gewinnen Fremdsprachen zunehmend an Bedeutung. Daher sehe ich in einem Schüleraustausch eine große Chance für Jugendliche, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, um somit ideal auf das spätere Berufsleben vorbereitet zu sein, erklärte Lauer der Schülergruppe. Der Besuch der ungarischen Schüler ist inzwischen schon Tradition. Organisiert wird der Austausch vom Pädagogischen Austauschdienst des Sekretariats der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Prämienprogramms Kurse zur Förderung der Ausbildung ausländischer Schüler in der deutschen Sprache und Landeskunde. Sinn und Zweck dieses Aufenthaltes ist es, eine deutsche Region kennenzulernen, sich mit ihren sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Themen vertraut zu machen sowie die deutschen Sprachkenntnisse zu verbessern und Werte zu vertiefen. Während des dreiwöchigen Aufenthalts in Deutschland, der vom Pädagogischen Austauschdienst finanziert wird, sind die ungarischen Jugendlichen in Gastfamilien untergebracht. Darüber hinaus nehmen die Schüler im Rahmen ihres Aufenthalts am Gymnasium am Stefansberg an einem gesonderten Sprachunterricht und am Regelunterricht mit den deutschen Schülern teil. Außerdem stehen regionale Exkursionen auf dem Programm, darunter der Besuch der Städte Trier und Luxemburg sowie des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken und des europäischen Parlaments in Straßburg. Am Ende des Rathausbesuches bedankte sich Oberbürgermeister Dr. Alfons Lauer bei Oberstudienrat Wolfgang Lorenz, der seit dem Jahr 1999 dieses Schülerprogramm begleitet und organisiert. Die Schülerinnen und Schüler konnten neben Infomappen, die die Kreisstadt Merzig mit ihren Sehenswürdigkeiten vorstellen, Freikarten für einen Besuch in DAS BAD entgegennehmen. Der begleitenden Lehrerin Ilona Steilmann übergab Lauer einen Bildband der Kreisstadt. Zum Abschluss des Besuchs im Rathaus bedankte sich der Verwaltungschef bei den Schülern und wünschte ihnen eine gute Zeit in Merzig und viel Erfolg für die Zukunft. Neues aus Merzig auf HYPERLINK Unter HYPERLINK haben Sie die Möglichkeit, das komplette amtl. Bekanntmachungsblatt Neues aus Merzig (ohne Anzeigenteil) abzurufen. Neben den redaktionellen Beiträgen und amtlichen Bekanntmachungen sind auch die von den Merziger Vereinen und Organisationen veröffentlichten Informationen, Termine und Veranstaltungstipps verfügbar. Das aktuelle Heft sowie die vier letzten Ausgaben sind als PDF-Dateien eingestellt.

10 Seite 10 Neues aus Merzig, Ausgabe 26/2013 Von Rotkäppchen, Wölfen und Wandern Wander-Theater-Erlebnis auf dem Wolfsweg war ein großer Erfolg Da strahlten die Kinderaugen: großes Theater für kleine Leute - und das bei einer Wanderung! Die von der Merziger Tourist-Info, dem Landkreis Merzig- Wadern und der Villa Fuchs veranstaltete Märchenwanderung begeisterte am vergangenen Sonntag groß und klein. Folgen Sie die Spur des Wolfes auf dem Premiumweg, genießen Sie die vielfältige Landschaft, die herrlichen Ausblicke, die heimische Tier- und Pflanzenwelt, forderte Penny Bettendorf von der Tourist-Info die zahlreichen großen und kleinen Wanderer bei der Begrüßung auf. Mit kleinen Wegzehrungen, mit Gummibärchen, Lutscher und einem Erfrischungsgetränk machten sich die Kinder auf dem Wolfsweg, der diesmal einige Überraschungen parat hatte. Das Rotkäppchen und der Wolf zogen besonders die jungen Wanderer in ihren Bann. Großes Theater für kleine Leute zeigte das preisgekrönte L`UNA-Theater abschließend im Garten der Sinne. Die spannende Kinderkomödie Die Wunschhändlerin zeigte komische Masken, abenteuerliche Geschichten des tollpatschigen Mädchens Xirxe. Es gab ein verlockendes Angebot: Drei Wünsche für eine Seele! Und schwuppdiwupp wurde alles anders! Die Aufmerksamkeit und die Lacher der vielen Kinder hatten das L`UNA-Theater schnell auf seiner Seite. Die Angebotspalette der Tourist-Information wurde um eine schöne Veranstaltung reicher. Die Kinder dankten das mit viel Applaus für die Akteure. Abschlussfeier GAS Am Freitag war der von vielen Schülern lang ersehnte Tag endlich da: Mit der Abifeier und der Überreichung der Zeugnisse verabschiedeten die Lehrer des Gymnasiums am Stefansberg ihre Schützlinge in Ausbildung, Freiwilliges soziales Jahr und Studium. Doch in den Reden, sowohl der Lehrer, als auch der Schüler, merkte man, dass es trotz des positiven Anlasses, den meisten auch schwer fällt, sich zu verabschieden und die Zeit im vertrauten Schulumfeld zu verlassen. Schulleiter Albert Ehl lobte in seiner Rede vor allem die gute Zusammenarbeit zwischen Schülern, Eltern und Lehrern, allen voran der Abteilung Oberstufe, die immer für Probleme, Sorgen und Nöte als Ansprechpartner bereit standen. Dieses Zusammenspiel und das hohe Engagement auf beiden Seiten führten zu einem sehr erfreulichen Ergebnis: Alle 102 Schüler schafften das Abitur. Das war zuletzt 2008 so. Doch Albert Ehl lobte ebenfalls das hohe Engagement der Schüler: Ihr habt euch stark eingebracht und seid neue Wege in der Schülervertretung gegangen. Hier sind vor allem die Partys und T-Shirt Aktionen zu nennen, die dazu beigetragen haben, die Identifikation mit der Schule zu verbessern. Ihr seid auch gerne außerhalb des Unterrichts in die Schule gekommen. Ehl gab seinen Schülern noch als guten Rat mit auf den Weg, egal, für welche Ausbildung oder für welches Studium oder Praktikum sie sich entscheiden, die damit verbundene Freiheit zu nutzen, um über den Tellerrand zu schauen. Daraus ergäben sich meist Erfahrungen, auf die man oft in ganz anderen Kontexten zurückgreifen kann. Mit bei der Feier war auch der Schulleiter der Gesamtschule Orscholz, Gerhard Anthony. Seit Jahren besteht in der Oberstufe zwischen beiden Schulen eine enge und gut funktionierende Kooperation. Die sich auch während der Abschlussrede der Lehrer zeigte. Die hielten Jakob Munger vom GAS und Kerstin Schellenbach, Gesamtschule Orscholz gemeinsam. Also zumindest stand das so im Programm. Doch Jakob Munger regelte das zunächst im augenzwinkernden Alleingang. Er gab zum Ende hin aber dann doch zu: Für mich seid ihr etwas Besonderes. Und auch wenn ich oft streng war, keiner weiß, wie sehr man sich als Lehrer um seine Schüler sorgt. Ich habe euch so manches Mal gestriezt, aber nur damit ihr bestmöglich auf das Leben vorbereitet seid. Diesen Worten folgten dann doch, trotz Feierlaune, deutlich hörbare Schluchzer im Raum. Auch Kerstin Schellenbach, die zwischendurch mal schnell eingesprungen war, um Schlimmeres zu vermeiden, sagte offen: Es ist nicht immer leicht, Schüler zum Abitur zu begleiten.

11 Neues aus Merzig, Ausgabe 26/2013 Seite 11 Aber wir haben Euch gerne unterrichtet. Nutzt und erweitert Euren Verstand, aber vergesst nicht auf euer Herz zu hören. Die Abschlussrede der Schüler übernahmen Alexander Kreis und Maren Krämmer. Sie dankten ihren Eltern und Lehrern für die Unterstützung in den vergangenen Jahren. Ja, sogar ein bisschen Verständnis für die Gattung Lehrer haben sie entwickelt: Unsere Lehrer waren oft in der Rolle des blutlüsternen Teufels oder des Samariters. Aber auch wir mussten uns eingestehen - Lehrer sind auch nur Menschen. Aber mit einem undankbaren Beruf. Und auf die Frage Warum tun wir uns das hier eigentlich an? haben sie inzwischen auch eine Antwort gefunden, und die lautet: Perspektive. Das Alpha und Omega ist Bildung., betonten Alexander Kreis und Maren Krämmer. Der Dank an Lehrer, Tutoren und Unterstützer erfolgte direkt auf der Bühne. Gedankt wurde da für den allmonatlichen Dienstagskuchen, für über 1300 Arbeitsblätter in der Oberstufe, für walldorfschulartige Tanzeinlagen im Biologieunterricht und reichlich erheiternde Experimente, die so sicher nicht geplant waren. Die Rede war da von Schokoweihnachtsmännern, die im Chemieunterricht unerwartet heftig in den Abzug schossen. Heftiger Glukosenachweis war die Erklärung. Mit einem Schmunzeln und mehr als einer Träne im Augen nahmen die Lehrer die Blumen und Lobeshymnen entgegen. Oberbürgermeister Dr. Alfons Lauer verlieh einen Preis im Namen der Stadt und wünschte allen Abiturienten, dass sie unter allen Türen, die ihnen offen stehen, die für sich richtige finden. Er lobte sowohl Schulleitung, als auch Lehrer für ihre erfolgreiche Arbeit und das tolle Abschneiden der Schüler. Die musikalische Gestaltung des Programms übernahmen der Abichor unter der Leitung von Stefan Christian und Tassilo Welsch als Solist. Geehrt wurden folgende Schüler für besondere Leistungen und besonderes Engagement: Alexander Kreis, Nora Bartel, Joanna Bedersdorfer und Anne Belbos für den besten Abiturschnitt; Scheffelpreis im Fach Deutsch: Alexander Kreis; im Fach Englisch: Antonia Mayers; im Fach Französisch: Laura Baumann; im Fach Mathematik: Christian Otto; Im Fach Informatik: Sebastian Baumann; im Fach Mathematik (Deutsche Mathematikervereinigung): Nora Bartel; im Fach Geschichte: Katharina Piatek; im Fach Erdkunde: Joanna Bedersdorfer; im Fach Politik: David Horn; im Fach Biologie: Nora Bartel; im Fach Physik: Christian Otto; im Fach Chemie: Julius Klauck; im Fach Sport (Pierre Coubertin Preis): Hanna Fischer; im Fach Bildende Kunst: Sophia Ripplinger; im Fach Philosophie: Christian Otto. Für die Teilnahme in der Musical-AG: Benedikt Schöneberger, Tassilo Welsch, Lena Noner; Teilnahme in der Bigband: Matthias Apitz, Anna Heinz, Cäcilia Bosch, Nora Bartel, Henrik Bergmann, Sabrina Zehren, Tassilo Welsch; Engagement in der Schülervertretung: Hanna Fischer, Maren Kämmer, Laura Schmidt, Nina Holz, Quentin Wagner, Katharina Wirz; Teilnahme Theater-AG: Cäcilia Bosch, Tristan Rauch, Franziska Bettinger, Benedikt Schöneberger; Schulsanitätsdienst: Katharina Wirz, Laura Schmidt. Peter-Wust-Gymnasium gratulierte 88 Schülerinnen und Schülern zum Abitur Schüler, Lehrer und Schulleitung hatten ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt um gemeinsam mit den Eltern und Verwandten der Schülerinnen und Schüler das bestandene Abitur zu feiern und den Schülern ihrer Abi-Zeugnisse zu übergeben. Zunächst feierte man gemeinsam mit Pastoralreferentin Katja Neff in der Kirche St. Peter einen Dankgottesdienst für die bestandene Schulzeit. In der mehr als vollen Aula begrüßte anschließend die Schulleiterin Gabriele Hewer Schülerinnen und Schüler, Eltern und Verwandte sowie das Kollegium der Schule. Besonders begrüßte sie die Schulelternsprecherin Judith Kost, den Vorsitzenden des Schulvereins Olaf Marquardt, den Vertreter des Landkreis Merzig-Wadern, Josef Wagner sowie den Beigeordneten der Kreisstadt Merzig Matthias Görgen. Die Abiturfeier sei Höhepunkt und Schlußpunkt der Schulzeit und für die Abiturienten, die an diesem Abend im Mittelpunkt stünden ein einmaliges Erlebnis. Sie gratulierte dem Abiturjahrgang 2013 für die bestandene Prüfung und das hervorragende Ergebnis. So sei man hier am Peter-Wust- Gymnasium mit Notendurchschnitt 2,28 besser als der Landesdurchschnitt. Von den 88 Abiturienten haben 27 Schülerinnen und Schüler eine 1 vor dem Komma und vier davon eine 1,0. Die Schülerinnen und Schüler hätten diesen Erfolg sich selbst zu verdanken, so haben sie viel in ihre Zukunft investiert. Es sei ein Etappenziel erreicht das viele Türen öffnen werde. Frau Katja Schmitt, die die Rede des Kollegiums hielt stellte fest, dass die lange Schulzeit doch überwiegend eine schöne Zeit gewesen sei. Sie machte den Schülerinnen und Schülern klar, dass das Leben sich ab sofort ändern werde. Dabei solle man aber nicht immer den bequemen Weg wählen, sondern auch Herausforderungen annehmen. Die Abschiedsrede der Schülerinnen und Schüler übernahmen Sarah Hans und Max Follmann, die über ihre Erfahrungen aus ihrer Schulzeit plauderten. Sie erzählten von Klassenfahrten und Erlebnissen bei anderen Schulveranstaltungen. Außerdem machten sie deutlich, dass man auf dem Weg zum Abitur nicht nur für die Schule lerne, sondern für das Leben. Das Abitur in der Tasche zu haben, haben wir uns selbst zu verdanken so die beiden weiter. Sie vergaßen aber auch nicht ihre Lehrer, die sie auf dem Weg zum Abitur begleitet haben. Ihr Dank galt aber auch ihren Eltern und Freunden, die sie auf diesem Weg begleitet haben. Höhepunkt der Feier war dann die Überreichung der Abiturzeugnisse durch die Schulleiterin Gabriele Hewer und den Tutoren der einzelnen Fächer.

12 Seite 12 Neues aus Merzig, Ausgabe 26/2013 Der Beigeordnete der Kreisstadt Merzig Matthias Görgen überbrachte anschließend die Grüße und Glückwünsche des Oberbürgermeisters Dr. Alfons Lauer und gratulierte dabei aber auch den Eltern, die es jetzt so Görgen geschafft hätten. Der Beigeordnete überreichte dabei den Preis der Stadt Merzig für die Sprachen Englisch, Spanisch und Französisch. Diese erhielten Ramona Schmitt aus Erbringen für das Fach Englisch, Carla Gratz aus Brotdorf für Spanisch und Moritz Helfen aus Losheim für Französisch. Die weiteren Abiturpreise erhielten: Jeremias Gleser aus Merzig für das Fach Sport, Ramona Schmitt für Musik und Carla Gratz für Bildende Kunst. Für Geschichte erhielt den Preis des Besten Schülers Franziska Blum aus Honzrath, für Politik Ramona Schmitt und für Erdkunde Sarah Klein aus Hilbringen. Für das Fach Mathematik wurde wiederrum Sarah Klein geehrt und im Fach Math.- naturwissenschaften Dennis Herrmann aus Hausbach. Franziska Blum war auch in Biologie erfolgreich und Kristin Altmeyer aus Ballern war die Beste in Chemie. Matthias Baltes aus Merzig erhielt den Preis des Besten für das Fach Physik und Carla Gratz wiederrum erhielt den Scheffelpreis für das Fach Deutsch. Eine besondere Auszeichnung erhielt Florian Schneider aus Merzig, der von Prälat Dr. Herbert Hoffmann von der Peter-Wust- Gesellschaft den Kleinen Peter Wust Preis überreicht bekam. Dieser Preis wird vergeben für Schüler, die sich in besonderer Weise für andere Menschen stark machen. Für die beste Gesamtleistung aller Abiturienten wurden gleich vier Schülerinnen geehrt. Sie haben die Abitur-Prüfung mit 1,0 bestanden und sind somit die besten des Jahrgangs. Die Ehrung erhielten, Carla Gratz, Franziska Blum, Ramona Schmitt und Sarah Klein. Ramona Schmitt und Carla Gratz erhielten an diesem Abend gleich 4 Auszeichnungen für die besten Leistungen in den einzelnen Fächern. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von den Abiturienten selbst, die durch die Abiturband mit Let her go und Wonderwall vertreten waren. Außerdem sang der Abiturchor We are young, die Schüler Emanuel und David Rheinert spielten mit Violine und Celo das Stück Passacaglia von Johann Halvorsen und die Schülerinnen Cristina Fixemer am Klavier und Lena Jacobs mit Gesang trugen das Lied von Emeli Sandé Read all about it vor. Saarlandmeisterschaften im Gardetanzsport in Brotdorfer Seffersbachhalle Saarlandmeistertitel auch für heimischen Verein Eine weitere Saarlandmeisterschaft machte dem Namen der Kreisstadt Merzig als Sportsstadt alle Ehre. Am vergangenen Samstag fand im Merziger Stadtteil Brotdorf die Saarlandmeisterschaft im Gardetanzsport statt. Ausrichter dieser sportlichen Großveranstaltung war der vom Saarlouiser Gau nach Brotdorf abgewanderte Verein TSC Gisingen-Brotdorf Veranstalter war der überregionale Verband Rheinische Karnevals-Kooperationen (RKK) mit Sitz in Koblenz und die Schirmherrschaft für diese Saarlandmeisterschaft übernahm die Sportministerin des Saarlandes Monika Bachmann. Um 16 Saarland- Titel kämpften 200 Tänzerinnen und Tänzer von 20 Vereinen bei über 50 Darbietungen. Es war ein tolles Programm für Veranstalter, Zuschauer und Aktive der Gruppen Kinder/Jugend, Junioren und Senioren, das allen viel Spaß bereitete. Die zahlreichen Zuschauer waren begeistert von den tollen Darbietungen, feuerten ihre Sportler an und spendeten reichlich Applaus für den geleisteten Wettkampf. Zur Eröffnung begrüßte Moderator und Mitorganisator Dietmar Schneider zahlreiche Ehrengäste. Die Schirmherrin, Ministerin Monika Bachmann überbrachte die Grüße der Ministerpräsidentin und brachte ihre Freude zum Ausdruck die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernehmen zu dürfen. Sie richtete ihren besonderen Dank an alle, die auf und neben der Bühne dafür sorgten, daß diese Veranstaltung funktioniert. Der Präsident des Veranstalterverbandes RKK aus Koblenz begrüßte die Besucher und Sportler in Brotdorf und bedankte sich bei ausrichtenden Verein TSC Gisingen für die tolle Veranstaltung. Bürgermeister Manfred Horf überbrachte die Grüße der Stadt Merzig und bedankte sich ganz besonders bei der Vereinschefin Anita Schneider für die tolle Organisation dieser Veranstaltung. Der Vorsitzende des Stadtverbandes für sporttreibende Vereine Marcus Hoffeld überbrachte die Grüße im Namen des Stadtverbandes. Hoffeld machte deutlich, dass er sich sicher sei, dass nach der Klasseveranstaltung, der Deutschen Meisterschaft im November 2012 auch diese Saarlandmeisterschaft wieder eine gelungene Veranstaltung werde. Es sei eine super organisierte Veranstaltung und er bedankte sich besonders bei den zahlreichen Trainerinnen und Trainern für ihre Arbeit. Der TSC Gisingen ist ein kleiner Verein, der keinem Karnevalsverein angeschlossen ist. Die Tänzerinnen und Tänzer des Vereins haben sich in den vergangenen Jahren regelmäßig bei überregionalen Turnieren vordere Plätze erkämpft. Im Verein tanzen über 40 Gardetänzerinnen und Tänzer und davon sind fast alle aus dem Merziger Stadtteil Brotdorf. Im TSC Gisingen können die Brotdorfer Tänzerinnen und Tänzer ihren Sport professionell betreiben. Dies sei der Hauptgrund warum man sich dem Gisinger Verein angeschlossen habe.

13 Neues aus Merzig, Ausgabe 26/2013 Seite 13 Der Gardetanzsport ist ein anerkannter Leistungssport, der seine Hauptsaison nicht zwischen dem und Fastnacht feiert, sondern hauptsächlich in der Zeit außerhalb der Fastnachts-Session. In diesen knapp neun Monaten finden im fast 14-tägigen Rhythmus sämtliche Turniere, Landesmeisterschaften und Deutsche Meisterschaften statt. Am vergangenen Samstag blieben gleich 3 Saarlandmeistertitel in Brotdorf. In der Disziplin Tanzmariechen bei den Kindern/Jugend Jahrgang siegte Adina Leinen vom TSC Gisingen-Brotdorf, bei den Junioren gewann ihre Schwester Jasmin Leinen die gleiche Disziplin und im Schautanz gemischt gewannen die Junioren des TSC Gisingen-Brotdorf den Saarlandmeistertitel. Außerdem gab es zahlreiche 2. und 3. Plätze auf dem Treppchen für den ausrichtenden Verein. Den 2. Platz bei den Saarlandmeisterschaften im Gardetanz belegte die Schautanzgruppe Clowns vom TSC Gisingen-Brotdorf, Tanzmariechen und Offizier Adina Leinen und Niklas Rach wurden Zweite bei den Junioren, die Senioren-Garde des TSC Gisingen-Brotdorf belegte ebenso den 2. Platz wie das Tanzmariechen aus Brotdorf Jennifer Jager in ihrem ersten Jahr bei den Senioren. Zu diesen Erfolgen kam dann noch der 3. Platz von Maike Jager bei den Kindern als Tanzmariechen, der 3. Platz der Kindergarde und der 3.Platz der Juniorengarde bei den Mädchen. Alle diese erfolgreichen Tänzerinnen und Tänzer haben sich damit auch für die Deutschen Meisterschaften im November in Lohmar qualifiziert. ADAC Deutschland Klassik in Merzig Rund drei Stunden lang dreht sich am 28. Juni ab 9:30 Uhr in Merzig alles um die Oldtimer der ADAC Deutschland Klassik. Schaulustige sind herzlich eingeladen, dem Klassiker-Treiben in der Fußgängerzone beizuwohnen und sich die herausgeputzten Raritäten bei der Fahrzeugpräsentation ganz genau anzuschauen. Mit dem Motto Schön, dass Sie da sind, heißt das Saarland die rund 200 Teilnehmer der 4. Auflage der ADAC Deutschland Klassik im südwestlichsten Bundesland herzlich willkommen. An drei Tagen stehen beim Oldtimerwandern 370 Kilometer durch die abwechslungsreiche Saar-Region auf dem Programm. Wir zeigen den Teilnehmern das facettenreiche Saarvoirvivre, die Kultur des guten Geschmacks, mit Köstlichkeiten aus der Region, landschaftlichen sowie historischen und industriellen Besonderheiten und natürlich die typisch saarländische Lebensart, fasst Karl-Heinz Finkler, der Vorsitzende des ADAC Saarland zusammen. Rund 110 Oldtimer fahren am Freitag um den VREDESTEIN POAKL in das westliche Saarland und das Saargau. Vom Ford T-Modell aus dem Jahr 1911 über exklusive Fahrzeuge wie den Bugatti Typ 75 oder den Maserati 3500 GT, Baujahr 1957 bis hin zum bekannten VW Käfer oder dem VW T1 Transporter ist für jeden Geschmack ein Oldtimer dabei. Das rollende Oldtimer-Museum fährt am Freitagmorgen von Saarbrücken über Heusweiler, Lebach und Düppenweiler nach Merzig. In den Ortschaften unterwegs lässt sich schnell ein Blick auf die vorbeifahrenden Klassiker erhaschen. Und wer Glück hat, sieht auch einen der prominenten Fahrer wie ex BMW Sportchef Mario Theisen, der mit bei der ADAC Deutschland Klassik dabei ist, weiß Organisationsleiter Rainer Bastuck und Fahrtleiter Frank Heinrich ergänzt: Es lohnt sich durchaus, ein paar Minuten vor dem ersten Fahrzeug schon einen Blick zu riskieren oder direkt in die Fußgängerzone von Merzig zu fahren. Der Vortrupp mit Oldtimer-Bus und Band ist mehr als sehenswert und sorgt für die richtige Stimmung im Vorfeld. Ab 9:30 Uhr wird der Vortrupp mit Dixie- Band erwartet, der erste Teilnehmer wird gegen 10 Uhr mit seinem Oldie durch den Startbogen fahren und dem Publikum vorgestellt. Jedes Team bekommt von der Viezkönigin und ihrer Prinzessin ein Präsent der Stadt Merzig überreicht als Erinnerung.

14 Seite 14 Neues aus Merzig, Ausgabe 26/2013

15 Neues aus Merzig, Ausgabe 26/2013 Seite 15

16 Seite 16 Neues aus Merzig, Ausgabe 26/2013 Mitteilungen für die gesamtstadt Spruch der Woche: Viel zu viel Wert auf die Meinung anderer legen ist ein allgemein herrschender Irrwahn. Im Bilde - Seide, Kupfer, Blech und Glas - Ausstellung mit Kunstwerken von Christiane Schmitt im Landratsamt in Merzig Ganz aktuell und bis zum 30. August ist die Ausstellung von Künstlerin Christiane Schmitt im Landratsamt in Merzig im Erdgeschoß wie auch in der 1. Etage zu besichtigen. Über die Seidenmalerei hinaus hat Christiane Schmitt ihre Liebe zu der Kombination und Verarbeitung unterschiedlichster Materialien gefunden. So verbindet sie in ihren Arbeiten die Materialien Seide, Wolle, Kupfer, Schiefer, Blech und Glas und fügt diese zu Bildern, Schmuckstücken und vielen anderen ausgefallenen Formationen zusammen. Mit kritischem Blick auf ihre Arbeiten entstehen so einzigartige Bilder mit Kupferstücken auf Schieferplatten, es schimmern die verschiedensten Farben aus satiniertem Glas und die Unikate sind ein toller Hingucker. Die gelernte Modistin (Hutmacherin) arbeitet in ihrem eigenen Atelier in Losheim und probiert dort immer Neues aus. Sie hat einen hohen Anspruch an Qualität und Optik ihrer Arbeiten; so ist es nicht verwunderlich, dass sie in der Vergangenheit für drei ihrer Seidenbilder die Auszeichnung Künstler der Region erhalten hat. Die Ausstellung ist zu folgenden Öffnungszeiten zu besichtigen: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr und Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr, sowie nach vorheriger Vereinbarung. Fragen beantwortet Bernadette Schroeteler, Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig-Wadern, tel. unter , oder per an b.schroeteler@merzig-wadern.de Sie erleben allerhand Merkwürdigkeiten: Starenschwärme, die über Rom ein Herz und sogar ein Gesicht bilden oder dass dem Papst bei seiner Mittwochsaudienz ein Missgeschick passiert. Die kurzweilige Lesung in der die Hexe Lilli mit dem alten Zauberbuch der Hexe Surulanda Knorx zu tun bekam und auch die Olchis nicht fehlten, wurde mit der Verlosung von Büchern und Gutscheinen abgeschlossen. Schule zum Broch unterstützt mit ihrem Sponsorenlauf die Deutsch-Namibische Gesellschaft Als Eva Tabellion, ehemalige Lehrerin an der Schule zum Broch vor einigen Wochen an ihrer alten Schule anrief, fragte sie lediglich nach einem in die Jahre gekommenen Rollstuhl, den niemand mehr nutzte. Im Herbst war sie in Namibia und hatte dort das Projekt USAKOS besucht: Dort wurde ein Rollstuhl dringend gebraucht. Heute ist der Rollstuhl tatsächlich in Usakos. Doch damit nicht genug: Schnell entschloss man sich an der Schule, in diesem Jahr für ein Projekt zu laufen, bei dem es darum geht, möglichst viele Kinder aus dem Township auf ihrem schulischen Weg zu unterstützen. Von kleinen Vampiren, Hexen und Päpsten Sophie Silva und Elena Görg konnten in der Reihe Kinder lesen für Kinder ihr Publikum begeistern. Gespannt hörten die Kinder und ihre erwachsenen Begleiter von der ersten Begegnung Antons, der für sein Leben gerne Gruselgeschichten liest, mit dem kleinen Vampir Rüdiger. Im Buch Päpste pupsen nicht drehte sich alles um die zehnjährige Smilla und ihre Freundin Eloise, die im Vatikan wohnt, denn ihr Vater gehört zur Schweizer Garde. Keine Frage, wenn wir helfen können, dann tun wir das natürlich, sagte Schülersprecher Christian Ecker. Für ihn ist es schon der 6. Sponsorenlauf. In den vergangenen Jahren hatte die Förderschule Läufe für verschiedene Hilfsprojekte durchgeführt. Glücklicherweise spielte auch am Donnerstagmorgen das Wetter mit. Im Merziger Blättelbornstadion versammelten sich am Start 48 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern der Förderschule und 13 Vorschulkinder des Merchinger Kindergartens mit ihren Erzieherinnen und Eltern. Nach dem Startsignal durch Eva Tabellion ging es auf die Strecke. Jeder lief oder ging in seinem Tempo und absolvierte so Runde um Runde. Vor dem Lauf hatten sich alle Läuferinnen und Läufer Laufpaten gesucht, die versprachen, für jede gelaufene Stadionrunde einen festen Betrag zu spenden. Nach den Resultaten aus den Vorjahren geht Schulleiter Hoff davon aus, dass ca EUR zusammenkommen werden. Noch viel wichtiger aber sei es, mit der Aktion ein Zeichen zu setzen, dass alle - auch diejenigen, denen man es ansonsten kaum zutraut - wirksam Hilfe leisten können. Konzert Ute Lempert Das Konzert im Rahmen der Musikfestspiele Saar mit Ute Lemper, dem Vogler Quartett und Stefan Malzew am Donnerstag, 27. Juni um Uhr in der Stadthalle Merzig, ist ausverkauft. Es wird keine Tickets mehr an der Abendkasse geben. Dies teilt das Büro der Musikfestspiele mit.

17 Neues aus Merzig, Ausgabe 26/2013 Seite Weinfest auf dem Kreuzberg und arbeitet nun hauptberuflich als Schriftstellerin. Ihr Stück Väterverabschiedung eine szenische Lesung zum Thema Erfahrungsberichte von Frauen zu Missbrauch, über Kinder von NS-Tätern und -Mitläufern wird derzeit in Hamburg aufgeführt. Zum vierten Merziger Weinfest laden die Wein- und Kulturfreunde Kreuzberg Merzig am Samstag, 29. Juni, ab 15 Uhr ein. In den Ausschank kommt der neue Jahrgang des Auxerrois, den die Vereinsmitglieder im Weinberg unterhalb der Kapelle anbauen. Die Kolpingfreunde sind mit Leckerein vom Grill dabei. Für die musikalische Unterhaltung ist mit Live-Musik an der Kreuzbergkappelle ebenfalls gesorgt. Bei anhaltend schlechtem Wetter behalten sich die Organisatoren vor, das Fest auch kurzfristig abzusagen. Sommerfest in der Schalthaussiedlung Am Samstag, 29. Juli, laden die Mitarbeiter des SOS-Gemeinwesen-Treffpunkts gemeinsam mit der Bewohnervertretung zu einem fröhlichen Sommerfest auf dem Edi-Platz im Herzen der Schalthaussiedlung in Merzig ein. Von 14 bis 20 Uhr dreht sich alles um das Motto Die Welt ist bunt. Passend dazu bieten die Organisatoren ein buntes Programm. Start ist um 15 Uhr mit einer Kwan-Vorführung, die ein Selbstbehauptungstrainig zeigt. Um Uhr treten die Kindergruppe ABWG- Dejka vom Haus der Familie und des Caritasverbands Merzig, danach der Chor Nadjeskda des Vereins für Miteinanderleben auf. Doch auch in der Siedlung selbst haben sich inzwischen einige Gruppen zusammengefunden, die ihr Können während des Festes präsentieren. Die Seniorentanzgruppe Schalthaussiedlung übernimmt um Uhr die Unterhaltung der Besucher. Im Anschluss tritt die Singgruppe Heimatschwalben mit einigen Liedern auf. Und die Frauengruppen hat sich eine besondere Überraschung ausgedacht, die sie erst am Samstag verraten. Parallel zum Programm ist aber mit einem Schätzspiel und etlichen Spiel- und Bastelangeboten für genügend Abwechslung gesorgt. Speziell für Kinder gibt s Torwandschießen, Schminken und ein Flohmarkt rund um den Edi-Platz. Die Bewohner der Schalthaussiedlung laden alle Merziger herzlich zu einem Abstecher auf ihr Sommerfest ein. Die Halbruhigen in der Stadtbibliothek Merzig Am Donnerstag, begrüßte der Beigeordnete der Kreisstadt Merzig, Matthias Görgen, im vollbesetzten Vortragsraum der Stadtbibliothek Simone Regina Adams zur Lesung aus ihrem zweiten Roman Die Halbruhigen für den sie bereits im Jahr 2011 den Werner-Bräunig-Preis erhalten hat. In seiner Einführung erläuterte Prof. h.c. Afred Diwersy, der sich dankenswerter Weise bereit erklärt hatte in Leben und Werk der Autorin einzuführen, dass sie 1967 in Merzig geboren wurde und heute in Freiburg/Breisgau lebt. Nach 15 Jahren als Psychotherapeutin in eigener Praxis, entschied sie sich zu einem Studium in Literaturwissenschaften Der Roman verarbeitet Kindheitserfahrungen der gebürtigen Merzigerin, die zusammen mit ihren Geschwistern praktisch auf dem Gelände der ehemaligen Landesnervenklinik groß geworden ist, da ihre Eltern dort arbeiteten. Alle sind an den Alltag neben und mit den Patienten gewöhnt, das Leben der Familienmitglieder wird aus verschiedenen Perspektiven beschrieben. Aber auch mit den Bedingungen des Kliniksystems findet eine Auseinandersetzung statt, in der Missstände zum Ausdruck gebracht werden: sei es die Ausnutzung der Patienten als billige Arbeitskräfte, die Überfüllung der Schlafsäle oder die unzureichende therapeutische Begleitung. Die Geschichte könnte in jeder belieben Klinik Deutschlands spielen, jedoch ist der Wiederkennungswert für die Einwohner von Merzig recht ausgeprägt. Die Besucher der Veranstaltung hatten den Büchertisch leergefegt und Frau Adams durfte sehr fleißig signieren. Herzenssache Schlaganfall Beratung am Schlaganfall-Infobus in Merzig Deutschlandweite Aufklärungstour zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern , 10 bis 16 Uhr vor dem alten Rathaus Merzig Jährlich erleiden rund Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Dieses Schicksal könnte durch das Wissen um Risikofaktoren und rechtzeitige Prävention verhindert werden. Menschen mit der Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern haben beispielsweise ein bis zu fünffach erhöhtes Schlaganfallrisiko und sollten therapeutische Maßnahmen zur Vermeidung eines Schlaganfalls erhalten. Die von Boehringer Ingelheim, der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft initiierte Aufklärungskampagne Herzenssache Schlaganfall informiert in 39 deutschen Städten rund um das Thema Schlaganfallprävention. Der als Praxisraum umgebaute, signalrote Schlaganfall-Infobus hält am in Merzig. Interessierte sind herzlich eingeladen, bei den verschiedenen Aktionspunkten am Bus, mehr über ihren Gesundheitszustand mittels Messdemonstrationen verschiedener Körperwerte zu erfahren. Zusätzlich kann mit einem speziellen Testbogen das persönliche Schlaganfallrisiko abgefragt werden. Ärzte regionaler Kliniken unterstützen die Kampagne und stehen am Bus für Einzelgespräche zur Verfügung. Weitere Informationen und alle aktuellen Tourdaten zur Bustour Herzenssache Schlaganfall sowie zur Erkrankung gibt es auf

18 Seite 18 Neues aus Merzig, Ausgabe 26/2013 Der Seniorenbeirat der Kreisstadt Merzig informiert Bürgersprechstunde Der Seniorenbeirat der Kreisstadt Merzig hat ab März 2013 eine Bürgersprechstunde Senioren für Senioren eingerichtet. Ein(e) Vertreter (in) des Seniorenbeirates berät, hört zu und hilft weiter. Die Sprechstunde findet immer am ersten Mittwoch im Monat in der Zeit von Uhr in Zimmer 225 des Neuen Rathauses Merzig statt. Der nächste Termin ist am Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rechtsberatung Für Menschen, die 60 Jahre und älter sind, bietet der Seniorenbeirat in Zusammenarbeit mit R.A. Bodo Müller aus Merzig eine kostenfreie Rechtsberatung an. Die nächsten Termine finden am 11. Juli 2013 und am 12. September 2013 um Uhr im Beratungszimmer 225 im 2.OG des Neuen Rathauses statt. Im August fällt die Rechtsberatung aus. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Computerberatung für Senioren Jeden ersten Mittwoch im Monat um 16 Uhr findet im EDV-Raum der Volkshochschule Merzig, Gutenbergstraße 14, eine kostenfreie Beratung unter dem Motto Erste Hilfe bei Computerproblemen statt.. Der nächste Beratungstermin findet am 2. Juli 2013 statt. Eine telefonische Anmeldung unter bei der VHS Merzig ist unbedingt erforderlich. ALuWiA - Aktiv Leben und Wohnen im Alter Die nächsten Treffen - alle offen für Interessierte, die sich gerne über das Thema Alter und Wohnen unterhalten möchten - finden am 19. Juli und am 19. September 2013 jeweils um 9.30 Uhr im Café Kleinschmidt in der Waldstraße 73 in Merzig statt. Kontakt: Irmtraud Haffner, Telefon Knochendichtemessung zur besseren Versorgung chronisch Kranker Endlich haben chronisch kranke Patientinnen und Patienten und solche mit Risiken Anspruch auf die Durchführung einer Knochendichtemessung zur Erkennung einer Osteoporose. Die Patientenvertretungen im Gemeinsamen Bundesausschuss hatten einen entsprechenden Antrag gestellt und damit den entscheidenden Anstoß für den neu gefassten Beschluss gegeben. Bisher musste es erst zu einem Knochenbruch kommen, damit eine Knochendichtemessung von den Krankenkassen erstattet wurde. Nun profitieren auch Patientinnen und Patienten mit Risiken und solche, bei denen der Verdacht einer sog. sekundären Osteoporose besteht. Diese entwickelt sich im Zusammenhang mit einer Reihe von chronischen Krankheiten, aber auch als unerwünschte Wirkung von Arzneimitteln wie Kortison. Dies gilt z.b. für chronische Darm-, Leber- und Nierenerkrankungen, Rheuma, Brustkrebs, Asthma, Mukoviszidose und weitere (eine Information der Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesauschuss). Buchempfehlung des Monats Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gewonnen! Dass ausgerechnet Walter (69) zu dem kleinen Kreis wohlhabender Senioren gehören soll, die eine exklusive Reise an die Schlei gewinnen können, wurmt Papa Heinz (75) gewaltig. Als sein Schwager mit einer kleinen Trickserei auch Heinz die Mitfahrt ermöglicht, ist der wieder versöhnt. Mit schickem Anzug und großen Erwartungen machen sich die beiden auf den Weg. Zu ihrer Enttäuschung wirken die meisten Mitreisenden längst nicht so vermögend, wirklich elegant ist eigentlich nur Finchen (75), die von ihrer Großnichte, der Radiojournalistin Johanna (40) begleitet wird. Als sie statt einem Drei-Gänge-Menü nur Würstchen auf Pappteller erhalten und Walter sein Bier auch noch selbst bezahlen muss, geht ihnen auf, dass sie exklusiv mit all inclusive verwechselt haben. Der humorvolle Roman von Dora Heldt ist im dtv-verlag erschienen und kostet 17,90 Euro. Anregungen oder Beiträge für die Seniorenseite bitte an Geschäftsführung Seniorenbeirat, Sabine Strauch, Tel / Fax / Mail: seniorenbuero-merzig@arcor.de

19 Neues aus Merzig, Ausgabe 26/2013 Seite 19 Von geheimnisvollen Kochrezepten und Bücherwürmern Irene Englmeier aus Rödern bot in Gestalt von Zauberhexe Nudeltraud für Kinder ab drei Jahren in der Stadtbibliothek Merzig wirklich zauberhaftes Mitmachtheater. Nachdem die Zauberhexe die kleinen und großen Besucher der Veranstaltung per Handschlag begrüßt hatte, stellte sie ihnen den Bewohner ihres Hexenbuches Friedrich Flatterzahn, den Bücherwurm, vor. Friedrich seinerseits erklärte den Kindern, dass er durch heimliches Lesen im Hexenbuch, in dem Zaubersprüche und Adressen von Besenreparaturwerkstätten ständen, selbst das Hexen gelernt und nun alle Wörter im Buch vertauscht hätte. So kam es, dass Nudeltrauds Zaubersprüche natürlich, trotz der Mithilfe der anwesenden Kinder, völlig danebengingen. Es flogen Fetzen, Tücher, Blumen und statt eines Hexenstabes hielt sie plötzlich einen unerwünschten Staubwedel in der Hand. Auch das Kochen, assistiert von zwei Zauberköchen, die sie im Publikum gefunden hatte, klappte nicht. Anstelle der mit Gummistiefelschnitzel angereicherten Spaghetti kam am Ende ein Hähnchen aus dem Topf hervor. Mit vielerlei Tricks und der Mithilfe der Kinderschar versuchte sie Friedrich Flatterzahn hervorzulocken. Der zeigte sich jedoch nur, wenn die Hexe gerade im Zauberbuch war, was die Kinder zu lautstarken Rufen veranlasste. Dass Kinder zaubern können, bewies Nudeltraud mit Hilfe von Hilfszauberin Roxana, die mit verbundenen Augen die Farben der Kleidungsstücke von Kindern aus dem Publikum sagen konnte. Nach 60 Minuten Zauberei verabschiedeten sich begeisterte Kinder und Erwachsene. Tag der offenen Gartentür Am Sonntag, 30. Juni 2013 sind zum Tag der offenen Gartentür im Saarland und Rheinland-Pfalz private und öffentliche Gärten geöffnet. Mit von der Partie wird auch Jörg Conrad aus Brotdorf sein, der unter anderem einen großen Familiengarten, einen naturnahen Obst-, Gemüse- und Ziergarten sowie Kunst und Handwerk im Garten präsentiert. Weitere Informationen unter Flinke Flöhe Wer noch eine Möglichkeit sucht, seine Kinder in den Sommerferien für ein bis zwei Wochen sinnvoll zu beschäftigen, könnte bei uns fündig werden: Der Merziger Jugendhilfeträger hat für sein Sommerferienprogramm noch ein paar Plätze frei, die unabhängig von Vereinsmitgliedschaft und Wohnort vergeben werden. Das Sommerferienprogramm ist zweiteilig. Vom 08. bis 12. Juli findet eine Themenwoche in der Jugendherberge Tholey statt. Thematisch bearbeitet wird das Thema Selbst- und Fremdeinschätzung. Die Bearbeitung erfolgt eingebettet in ein Freizeitprogramm, das die örtlichen Gegebenheiten (z.b. das Erlebnisbad Schaumberg) nutzt. Vom 13. bis 20. Juli findet die Ferienfreizeit in der Jugendherberge Sargenroth statt. Hier steht die Freizeitgestaltung im Mittelpunkt, wobei auch die dortigen Gegebenheiten (Hochwildschutzpark, Erlebnisbad, großes Gelände mit vielen Spiel- und Sportmöglichkeiten, viel freie Natur) genutzt werden. Über das gesamte Sommerferienprogramm zieht sich die Spielaktion Aufruhr im olympischen Dorf, die den Kindern ein besonderes thematisches Erlebnis beschert. Teilnehmen können Kinder von acht bis 15 Jahren. Für Kinder, die am Gesamtprogramm teilnehmen, findet eine Zusatzübernachtung vom 12. zum 13. Juli in der Jugendherberge Tholey statt, die beide Blöcke miteinander verbindet. Die Betreuung erfolgt durch ein geschultes Betreuerteam unter Leitung der Diplom-Pädagogen Dirk Oehling und Simone Schäfer. Beide geben unter Tel. (06853) oder (06872) gerne genauere Auskünfte zum Sommerferienprogramm. Merziger Kultursommer - Fiesta Latina La Danse präsentiert die neuesten Latino- und Fitnesstrends Freitag, 05. Juli 2013, 20 Uhr Altstadtbühne, Merzig Am Freitagabend wird es heiß in der Merziger Altstadt. Unter den feurigen Klängen lateinamerikanischer Musik präsentiert die Merziger Tanzschule la Danse alles rundum die neuen Fitness- und Tanztrends. Um 20 Uhr startet das Programm des lateinamerikanischen Kultursommers auf der Altstadtbühne mit einem Zumba-Auftritt der Tanzschule. Danach geht es weiter mit vielen tollen Mitmachangeboten und Tanzshows. Unter anderem präsentiert die Tanzschule la Danse an diesem Abend den neuen Workouttrend Bokwa der mit einfachen Schritten und viel gute Laune-Hits einen spritzigen Weg zu mehr Fitness bietet. Auch erste Schritte im Merengue und Cha-Cha können ab Uhr vom Publikum erlernt werden. Ein explosiver Auftritt des Salsa Liberte Club sowie ein Bachata und Salsa Workshop, bei dem das Publikum selbst aktiv werden kann gehören ebenfalls zum Programm. Nach einer weiteren spannenden Darbietung der Profitänzer endet der Workshop-Abend gegen 22 Uhr mit einer ausgelassenen Latino-Party. Die perfekte Gelegenheit in lockerer Atmosphäre ein paar Tanzschritte zu lernen und sich schon mal einzutanzen für die heißen Rhythmen der achtköpfigen Band Sonoc De Las Tunas die am Samstag, auf der Altstadtbühne gastiert und dort für viel Urlaubsstimmung im Charme kubanischer Lebensfreude sorgt. Der Eintritt ist frei Kneipp-Verein Merzig Bei den erforderlichen Ergänzungswahlen im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde Ruth Arweiler-Walter als zweite Vorsitzende und Frau Marina Theis als Schriftführerin einstimmig gewählt.

20 Seite 20 Neues aus Merzig, Ausgabe 26/2013 Merziger Kultursommer - Sonoc de las Tunas Samstag, 06. Juli 2013, 20 Uhr Altstadtbühne, Merzig Sonoc De Las Tunas verkörpert die neue Trendstilrichtung NuSalsa aus der Provinz Las Tunas im Osten Kubas. Abgeleitet von der kubanischen Folklore Son, wird sie erweitert mit Elementen verschiedener Musikrichtungen, wie Merengue, Cha-cha-chá, Flamenco oder auch Pop. Das Zusammenspiel von Piano, Keyboard, Gitarre, Bass und Trompeten dient als Grundlage für den typischen Klangteppich der kubanischen Musik, von deren positiver Energie und heißen Rhythmen man sich nur mitreißen lassen kann! Begeben Sie sich mit den acht Tuneros auf eine musikalische Urlaubsreise und genießen Sie ein völlig neuartiges Hörerlebnis, das nicht nur für Karibikfans ein absolutes Muss ist! Eine Veranstaltung der Kreisstadt Merzig in Zusammenarbeit mit dem Kreiskulturzentrum Villa Fuchs. Eintritt frei. CDU Merzig führt Baumpflanzaktion im Kindergarten St. Marien durch Am letzten Donnerstag besuchte eine Abordnung vom CDU Ortsverband Merzig den Kindergarten St. Marien. Grund des Besuches war das Pflanzen eines Apfelbaumes in der Wiese dieser Einrichtung. Der Geschäftsführer des CDU Stadtverbandes, Jürgen Auweiler, überbrachte die Baumspende des Ideengebers und Vorsitzenden des CDU Stadtverbandes Merzig, Marcus Hoffeld. Die Kinder halfen fleißig beim Setzten dieses jungen Apfelbaumes und auch das anschließende Gießen der Erde stellte bei warmem Wetter eine kleine Attraktion dar. Merziger Kindersommer mit Kalibo Samstag, 06. Juli 2013, 11 Uhr Vor dem historischen Stadthaus, Merzig Eine geheimnisvolle Kiste zusammen mit einem Zylinder auf der Bühne, doch kein Mensch in Sicht. Das lässt die Kinder gespannt warten und dann mit einem Satz betritt der Zauberer Kalibo die Bühne. Geheimnisvoll schaut er in die Kinderschar bevor er seine Zauberkraft unter Beweis stellt. Doch was ist das? Zaubern ohne Glücksbringer? Ob das auch funktioniert? Da hilft wohl nur die Unterstützung der Kinder. Gemeinsam mit Kalibo werden Zaubersprüche aus dem geheimnisvollen Buch gesucht, Zauberstäbe werden verteilt und das junge Publikum besteht plötzlich aus Zauberlehrlingen und Prinzessinnen, die ihre eigene Zauberkräfte entdecken, um am Ende ein großes Geheimnis zu lüften. Ein magischer Nachmittag für die ganze Familie. Eine Veranstaltung der Kreisstadt Merzig in Zusammenarbeit mit dem Kreiskulturzentrum Villa Fuchs. Eintritt frei. 72 Stundenaktion Uns schickt der Himmel Recht herzlich bedanken möchten wir uns bei der Firma MHA Zentgraf, der Firma HARE Maschinenbau und Fahrzeugtechnik Reeb GmbH, der Volksbank Untere Saar eg, der Firma Bessey, der Firma Leick, dem Pfarrgemeinderat Hilbringen, der Frauengemeinschaft Hilbringen, der Ortsgemeinde Schwemlingen und bei der Bundeswehr für die Unterstützung unseres Projektes während der 72 Stundenaktion. So konnten wir mit Erfolg den Barfußpfad und das Backhäuschen für die Bewohner der Laurentiushöhe wieder nutzbar machen. Die Leiterin, Frau Ernst, begrüßte die Abordnung unter der Führung des CDU-Ortsverbands -Vorsitzenden Wolfgang Steinmetz ganz herzlich. Ebenfalls ein recht herzliches Dankeschön an die Besucher unserer Einweihungsfeier und an die Fitter Bürger für die Spende in Höhe von 484 Euro, die den Flutopfern zukommen wird. Der Leitung, den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und den Bewohnern der Laurentiushöhe sei ebenfalls recht herzlich gedankt für die Hilfe, die Gastfreundschaft und die netten und freundlichen Begegnungen.

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Der Stadtentwicklungsausschuss des Rates der Stadt Troisdorf hat in seiner Sitzung am 18.04.2018 (fortgesetzt am 25.04.2018) auf Grundlage der

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 21. Februar 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 28. Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan 480 Haßlinghauser Straße / Gabelsberger Straße 3. 2 Änderung verkürzte Offenlage vom 12.03. 26.03.2018 (einschließlich) Anerkennung als Träger der freien

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan Antrag auf Genehmigung eines Bebauungsplans ( B-Plan ) Gemeinde Landkreis Ansprechpartner/-in Telefon mit Vorwahl Fax Nr. Anschrift der über den Landkreis / die Region Hannover Zutreffendes ist angekreuzt

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe

Inhaltsverzeichnis. Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe 19. November 2014 Inhaltsverzeichnis Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe 2 in der Stadt Wuppertal Vierte Satzung zur Änderung der Vergnügungssteuersatzung der

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr Samstag, 03. März 2018 9:00-12:30 Uhr Herzlich Willkommen am König-Karlmann-Gymnasium Altötting! Die Schulfamilie des König-Karlmann-Gymnasiums freut sich, Ihnen heute unsere Schule vorstellen zu dürfen.

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 3/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 3/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 3/2016 17.03.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 14/2016 Flächennutzungsplan der Stadt Rietberg 19 91. Änderung zur Darstellung einer

Mehr

Angaben der Gemeinde. 1. Bei Änderung, Ergänzung oder Aufhebung

Angaben der Gemeinde. 1. Bei Änderung, Ergänzung oder Aufhebung Antrag auf Genehmigung eines Flächennutzungsplans ( F-Plan ) Gemeinde Landkreis Ansprechpartner/-in Telefon mit Vorwahl Fax Nr. Anschrift der über den Landkreis / die Region Hannover Zutreffendes ist angekreuzt

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend Pressemitteilung Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend Böblingen, 22. Februar 2017 Sport ist das ideale Mittel, um Menschen aus aller Welt zusammenzubringen. Gerade in der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 55 Erscheinungstag 14.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 10 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 22.03.2017

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Bezirksregierung Düsseldorf über den Teilaufhebungsbeschluss vom 15.01.2018 des Planfeststellungsbeschlusses

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 46 Widmung Averdunksweg ( Teilstrecke ) Seite 48 Widmung Stichweg Krefelder Straße

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden ~--~--~ ~-~ ----- AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Senden am 16. 0 7. 2 0 14 Ausgabe 9 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/ Gemeinde Oerel Weißdornweg 7 Anschriften gemäß Verteilerliste Bebauungsplan Oerel Nr. 17 Gewerbekamp Hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit / Benachrichtigung 3 Abs. 2 Satz 3 BauGB Gemeinde Oerel

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2017 Ausgabe - Nr. 41 Ausgabetag 06.10.2017 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Abwasserbetrieb TEO AöR der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen

S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen Aufgrund der 5 und 28 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl.

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Herzlich willkommen an der Sekundarschule Leichlingen! Tag der offenen Tür 26. Januar 2019

Herzlich willkommen an der Sekundarschule Leichlingen! Tag der offenen Tür 26. Januar 2019 Herzlich willkommen an der Sekundarschule Leichlingen! Tag der offenen Tür 26. Januar 2019 Allgemeine Informationen Sekundarschule: Schule des längeren gemeinsamen Lernens vergleichbar mit einer Gesamtschule

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr