Getreidebeizung in Zukunft ein sensibles Thema

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Getreidebeizung in Zukunft ein sensibles Thema"

Transkript

1 Getreidebeizung in Zukunft ein sensibles Thema U. Heimbach M. Stähler², J. Pistorius, D. Schenke², P.-Th. Georgiadis Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland, Braunschweig ² Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz, Berlin 1 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland Über geschädigte Bienenvölker zur Maisaussaat 2008 in Süddeutschland durch großflächigen Einsatz von Poncho Pro in Mais Expositionsverstärkende Faktoren Schlechte Beizqualität beim Mais Hoher Maisanteil mit fast 100% Poncho Pro (125 g Clothianidin/ha) Pneumatische Sämaschinen (Saugluft) Trockenes / windiges Wetter nach Regen Späte Aussaat, gleichzeitig Vollblüte von Raps, Obst, Löwenzahn Kleinstrukturierter Maisanbau, daher viele Randstrukturen Hohe Dichte an Bienenständen 2 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland 1

2 Bestimmung der Stäube aus Saatgutsäcken und von Proben mit dem Heubachgerät Abriebtrommel Filterkörper 3 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland Staub: verschiedene Chargen Maissaatgutsäcke Saatsaison 2008 Staub in g / Korn Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland 2

3 Clothianidin im Staub < 0,5 mm von 50 Mais Chargen in Deutschland in 2008 (Poncho 0,5 mg Clothianidin, Poncho Pro 1,25 mg/korn) % Clothianidin im Staub Wirkstoff in Staubfraktionen von Mais Poncho, 18,5 % + 5,7 Poncho Pro, 28,2 % + 8,6 Partikelgröße in µm % Clothianidin < 80 16, , , , , ,4 > ,4 5 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland Fein- (< 0,5 mm) und Grobstaub (> 0,5 mm) von Saatgutsäcken verschiedener Kulturen berechnet für Saatgutmenge für jeweils etwa 1 ha Kultur Sieb (mm) Anzahl Proben Samen / ha Staub < 0,5 mm in g / ha (max. Werte) Staub > 0,5 mm in g / ha (max. Werte) Mais Raps ,5 (25,6) 1,99 (5,8) ,81 (4,72) 0,27 (0,88) Zuckerrübe 2, ,035 (0,125) 6,1 (47,3) 3,53 (12,1) Möhre 1, ,80 (1,57) - Zwiebel 1, ,58 (0,93) Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland 3

4 Rückstände von Imidacloprid bei Gerstenaussaat 2008, mechanische und pneumatische Sämaschine Behandlung mit Manta + Inteco mg imidacloprid /ha pneumatisch mechanisch 10 0 Abstand in m Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland Feinstäube (in g / ha) aus Saatgutsäcken von Wintergetreidearten mehrerer Beizanlagen, 2008 und 2009 jeweils für die maximale Saatdichte in kg / ha berechnet Rückstände im Staub je nach Mittel: <1 bis zu 10% Art kg/ha No. Feinstaub in g / ha 2008 No. Feinstaub in g / ha 2009 Ø min - max Ø min max Gerste Weizen Triticale Roggen ( ) Feinstaub bei Weizen 8 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland 4

5 Staubwerte: EFA-Beizung einer Saatgutcharge Wintergerste, verschiedene Saatgutvorreinigung Beizung mit verschiedenen Geräten Beizgerät Professionelle Anlage Landwirt 3 1 x Schneckenbeizer Landwirte x Betonmischer Saatgutvorreinigung Feinstaub < 0,5 mm, g / 180 kg Grobstaub > 0,5 mm, g / 180 kg Heubach g / 180 kg Rohware 37, ,48 gereinigte wie Z-Ware 1,8 2,2 2,2 Rohware 32, ,6 Rohware selbst gereinigt 12,0 30,1 9,3 Rohware ,2 9,3 Eine gute Saatgutvorreinigung ist von großer Bedeutung! 9 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland Staub aus Gerstensaatgutsäcken einer Herkunft Gleicher technischer Vorgang für behandelte und unbehandelte (ohne Mittelzugabe) Charge Gerste, Sorte Laverda Feinstaub je 180 kg < 0,5 mm Grobstaub je 180 kg > 0,5 mm Behandelt mit Manta Plus + Inteco 5,3 g 38,9 g Unbehandelt 2,3 g 9,0 g Die Absaugung noch feuchten Saatguts funktioniert schlecht? 10 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland 5

6 Schema einer Saatgutbeizung mit dem Ziel: Staubreduktion bei der Aussaat Absaugung von kontaminiertem Staub Reinigung/ Siebung des gebeizten Saatgutes Notwendig: Trocknung? Saatgut-Behandlung (gelistetes Gerät) Absaugung von nicht-kontaminiertem Staub Beizmittel, Kleber, Wasser etc gleichbleibender Qualität! Saatgut Saatgut Reinigung Absackung gebeiztes Saatgut Notwendig: Qualitätskontrolle der Abriebfestigkeit (Neu Durchlaufsensor, Heubach Test) 11 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland Heubachwerte (g / ha) von Getreidesaatgut mehrerer Beizanlagen jeweils für maximale Saatdichte in kg/ha berechnet Kultur kg/ha Heubach in g/ha No. Ø No. Ø No. Ø No. Ø Gerste ,0 30 2, , ,33 Weizen ,7 40 3, , ,06 Triticale ,05 2 0, Roggen ,3 23 0, , Kontrollfilter Filter mit wenig Staubabrieb Filter mit viel Staubabrieb 12 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland 6

7 Heubachwerte (g / ha) von Winterweizen- und Gerstenproben mehrerer Beizanlagen 2010, mit bzw. ohne Klebernutzung (Formel M oder Inteco) g Staub / ha N = 36 N = 75 N = 10 N = 17 0 Weizen ohne Kleber Weizen mit Kleber Gerste ohne Kleber Gerste mit Kleber 13 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland Heubachwerte (g/ha) Wintergerste 2011 Pilotprojekt AG Getreidebeizung 13 Beizanlagen, div. Kleber und Mittel No Anlagen No Proben Heubachwert g/ha Stabw. Min Max Contibeizer ,39 1,09 0,30-5,63 Chargenbeizer 2 8 0,97 0,75 0,11-2,40 gebeizt ,33 1,05 0,11-5,63 ungebeizt 5 9 4,99 3,68 1,82-13,5 mit Kleber ,94 0,62 0,11-3,33 ohne Kleber ,35 0,83 1,40-4,16 14 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland 7

8 Heubachwerte (g/ha) von Wintergerste 2011 Pilotprojekt AG Getreidebeizung 3 Saatgutchargen, ungebeizt, ohne und div. Klebern, 2 Anlagen No Heubach-Wert Stabw Min - Max Proben g/ha ungebeizt 3 3,83 0,16 3,70-4,01 ohne Kleber 3 2,47 0,45 2,12-2,97 mit div. Kleber 6 0,87 3,33 0,50-4,01 zwei Sorten, 1 Anlage aus einer Anlage Mittel Heubach-Wert g/ha Wintergerste Sorte A ungebeizt 13,5 Mittel A 2,03 Mittel B 0,91 Wintergerste Sorte B ungebeizt 8,21 Mittel A 5,63 Mittel B 3,33 15 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland Heubachwerte (g/ha) Winterweizen 2011 Pilotprojekt AG Getreidebeizung 15 Beizanlagen, div. Kleber und Mittel No Anlagen No Proben Heubachwert g/ha Stabw Min-Max Contibeizer ,07 1,06 0-6,06 Chargenbeizer ,03 0,91 0-3,45 gebeizt ungebeizt ,06 1,03 0-6, ,85 1,86 2,17-7,71 mit Kleber ,71 0,44 0,14-1,97 ohne Kleber ,75 1,34 0,98-6,06 16 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland 8

9 Heubachwerte von Winterweizen 2011 Pilotprojekt AG Getreidebeizung 15 Beizanlagen mit div. Klebern, einige Saatgutchargen mit verschiedenen Klebern 1,8 1,6 1,4 Heubachwert g/ha 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 Beizanlage No = Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland Wirkstoffkonz. (%) in Heubachfiltern von Winterweizen und gerste 2011 nur Filterstaubmengen > 0,1mg Landor CT 200 ml/dt Staub auf Filter mg Difenoconazol 4 g /dt Tebuconazol 1 g/dt Fludioxynil 5 g/dt 0,31 (no= 23) 0,69 0,13 0,64 EFA spez. 160 ml/dt Fluoxastrobin 6 g/dt Tebuconazol 0,8 g/dt Prothioconazol 6 g/dt Ohne Kleber 0,57 (no= 2) 2,41 0,21 0,78 ohne Metabolit Rubin TT 200 ml/dt Prochloraz 7,72 g/dt Triticonazol 5 g/dt Pyrimethanil 8,4 g/dt Mit Kleber 0,44 (no= 5) 1,06 0,32 2,04 Ohne Kleber 0,84 (no= 7) 1,90 0,40 2,00 Je 2 Wiederholungen Heubachfilter, je 2 Analysen je Filter 18 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland 9

10 Dosis je dt und Wirkstoffkonz. in Heubachfiltern Winterweizen/ gerste 2011, 3 Mittel, 8 Wirkstoffe 3,0 % a.i. im Heubachfilterstaub 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 g/dt 35 g/dt Imidacloprid bei Manta, Rückstände im Heubachfilterstaub um 10% a.i. 19 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland Zertifizierung der Getreidebeizanlagen durch SeedGuard Pilotprojekt : AG Getreidebeizung Wirtschaft und Behörden (BDP, DRV, BVO, BDS, DBV und BVL, JKI) arbeiten an Zertifizierung von Getreide-Beizanlagen Für Checkliste dieser Zertifizierung wurden Heubach-Werte festgelegt: Referenzwert von 5 g/ha für die Zertifizierung allgemein und angestrebter Zielwert von 1 g/ha (Frankreich hat 5 g/100kg! festgelegt) Im Rahmen der Zulassung von Beizmitteln müssten strengere Heubach-Werte je nach Wirkstoff/Beizmittel festgelegt werden. Zugrunde liegende maximale Saatstärken: Weizen: 250 kg/ha Gerste: 180 kg/ha Hafer: 150 kg/ha Triticale: 170 kg/ha Durum: 250 kg/ha Roggen: 150 kg/ha Dinkel: 200 kg/ha 20 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland 10

11 Was ist SeedGuard? siehe: SeedGuard ist ein freiwilliges Zertifizierungssystem zur Erfüllung von EU- und nationalen Anforderungen an eine nachhaltige, anwenderund umweltschonende Saatgutbeizung Folgende Verbände repräsentieren die Gesellschaft SeedGuard: BDP, BVO, BDS, DMK, DRV, IVA, UFOP Aufgaben: Erstellung und Weiterentwicklung eines einheitliches Regelwerk zur Zertifizierung von Beizstellen Webbasierte Datenbank zur Teilnehmer- und Zertifikatsverwaltung Unterstützung teilnehmender Beizstellen stetiger Austausch mit Behörden, Verbänden und Forschung verbindliche Verankerung einer EU weiten Beizstellenzertifizierung (ESTA-Anerkennung des SeedGuard Standards) 21 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland Entwicklung innovativer Beiztechniken für Getreidebeizanlagen zur Vermeidung von Staubemissionen bei Saatgut für einen nachhaltigen, umweltsicheren Pflanzenbau Anlass: großes Bienensterben 2008 durch Stäube von gebeiztem Mais Ziel: Beizanlagen, Beizanlagenhersteller und Wissenschaft streben Verbesserungen der Beiztechniken an Langfristige Optimierung von Beiztechnik und Beizprozess für Getreidebeizanlagen Methode: Mit dem Heubachverfahren wird die Abriebfestigkeit verschiedener techn. Varianten getestet Analytik des Wirkstoffgehaltes im Abriebstaub Dauer: bis Finanzierung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. 22 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland 11

12 Zusammenfassung Staubabrieb bei Getreide wird seit 2008 immer weniger Qualität verbessert bei Gerste mehr Staubentwicklung als bei Weizen Abrieb von Staub bei ungebeiztem Saatgut höher als bei gebeiztem Gebeiztes Getreide mit Klebern hat deutlich niedrigere Heubachwerte Verschiedene Saatgutchargen können deutlich verschiedene Heubachwerte haben, bei sonst gleicher Technik und Rezeptur Varianz des Staubabriebs bei15 Anlagen ist nicht sehr hoch, wenig Ausreißer Wirkstoffanalytik bei größerem Datenpool und vergleichbaren Rezepturen evtl. nicht mehr nötig Zertifizierung erster Getreidebeizanlagen bald zu erwarten SeedGuard hat die Arbeit aufgenommen Innovative Beiztechniken für Getreidebeizanlagen in Entwicklung 23 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland A1 B2 A3 B4 A5 B6 Versuchschema in Driftversuchen des JKI Geeignet bei Ost- und Westwind Drillbereich (350 m lang, 45 m breit) A: Wirkstoffsammler auf kulturfreier Fläche benachbarte kulturfreie Fläche (30-40 m lang, 30 m breit) Beginn Drillen B: Wirkstoffe in benachbarter Kultur und in Staubsammlern in der Kulturfläche Bienenzelte 24 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland 12

13 Maisdrillen nur mit 90 % Driftreduktion, Wind 1-5 m/sec, Raps bzw. Senf in Blüte als Nachbarkultur und kulturfreie Fläche, 3 oder 4 Wdhl. 25 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland Methoden Petrischalen mit feuchtem Filterpapier am Boden in der Kultur und auf kulturfreier Fläche in Abständen von 0,15 bis 30 m zur Aussaatfläche Wirkstoffgehalte in benachbarter blühender Kultur, angefeuchtet (Wasser/Glycerol) in 0,15 bis 5 m Abstand Vertikale Gaze angefeuchtet mit Wasser/Glycerol in 3 m Abstand Alle Proben wurden direkt nach der Saat genommen (Proben nach 24 h hatten immer niedrigere Gehalte) Wirkstoffgehalte von Neonikotinoiden wurden von tiefgefrorenen Proben nach Lagerung bestimmt 26 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland 13

14 Maissaat 2009, 2010, Petrischalen in benachbarter freier Fläche am Boden 22,1 % Clothianidin im Feinstaub Heubach: Staub 2,12 g / Korn Heubach: a.i. 0,469 g / Korn trockener Boden ,7 10,6 % Clothianidin im Feinstaub Heubach: Staub 0,86 g / Korn Heubach: a.i. 0,091 g / Korn leicht feuchter Boden ,7 minus ca. 80 % Clothianidin in g / ha 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0, Abstand in m 0, Abstand in m 27 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland Maissaat 2010, 2011, Petrischalen in benachbarter freier Fläche am Boden 10,6 % Clothianidin im Feinstaub Heubach: Staub 0,86 g / Korn Heubach: a.i. 0,091 g / Korn leicht feuchter Boden 0, ,2 % Clothianidin im Feinstaub Heubach: Staub 0,45 g / Korn Heubach: a.i. 0,086 g / Korn trockener Boden plus ca. 40 % 0, ,5 0,4 0,3 0,2 0,1 Clothianidin in g / ha 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0, Abstand in m 28 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland 0, ,5 Abstand in m 14

15 Maissaat 2012, Petrischalen in benachbarter freier Fläche am Boden 40,8 % Clothianidin im Feinstaub Heubach: Staub 0,10 g / behandelte Körner/ha (0.74/ Korn) Heubach: a.i g / behandelte Körner/ha trockener Boden 0,06 Clothianidin in g / ha 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 0, ,5 Abstand in m 29 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland Gerstensaat 2012, Petrischalen in benachbarter Fläche am Boden, Gaucho + Inteco gebeizt, Heubach 2,1g/180kg, 132 kg Saat/ha, 5,5% imidacloprid im Feinstaub imidacloprid in g / ha 30 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland Abstand in m 15

16 Rückstände von imidacloprid bei Gerstenaussaat 2008, mechanische und pneumatische Sämaschine Behandlung mit Manta + Inteco imidacloprid in g/ha 0,08 0,07 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 0 pneumatisch mechanisch Abstand in m 31 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland Maisaussaat 2009: Rückstände in benachbartem Raps und in Petrischalen in benachbarter freier Fläche Clothianidin in g/ha 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 flowers, leaves, ground level with glycerol in Rapspflanzen und am Boden ground level without cover in offener Fläche am Boden Expon. (flowers, leaves, ground level with glycerol) Expon. (ground level without cover) Abstand in m 32 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland 16

17 Maissat 2010: Wirkstoffe in benachbartem Raps verglichen mit Petrischalen auf freier Fläche Clothianidin in g / ha 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 In Blüten In grünen Teilen Am Boden im Bestand Am Boden auf freier Fläche 0,0 0, Abstand in m Wirkstoff in Raps in 0,15 cm (0-30) Abstand, In Summe > 1 g/ha (keine PS am Boden) 33 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland Saat : Wirkstoffe in benachbartem Raps / Senf bei Aussaat von Mais / Raps, verglichen mit Petrischalen auf freier Fläche in rot Multiplikationsfaktor: Petrischale zu Kultur 1,2 adjacent crop open petridish Neonicotinoid in g / ha 1 0,8 0,6 0,4 Mais 2009 Mais ,5-1,4 4,4 1,7 Mais ,3 1,5 Mais ,4 1,9 Raps ,6 1,1 Raps ,2 1,1 0,2 0 1 m 3 m 5 m 1 m 3 m 5 m 0 m 1 m 3 m 5 m 0 m 1 m 3 m 5 m 1 m 3 m 5 m 0 m 1 m 3 m 5 m 34 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland 17

18 Driftwerte von mit Neonics behandeltem Saatgut und seine Abriebfestigkeit in JKI Versuchen Alle Sämaschinen mit Luftauslass zum Boden hin Kultur und jahr g.a.i. gesät je ha im Versuch Heubach Staub in g a.i. gesät / ha g a.i./ ha (Petrischale, Mittel bei 1-5 m Abstand) g a.i./ ha (Nachbarkultur, Mittel bei 1-5 m Abstand) Mais Mais Mais Mais Raps Nicht bestimmt Raps Gerste Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland Was muss bei der Staubdrift beachtet werden für eine Beurteilung des Risikos für Bienen und andere Nicht-Ziel-Organismen? Wirkstoffaustrag aus dem Drillbereich: Särate/ha x Abriebswert x Wirkstoffkonz. im Staub und Staubfraktionsgröße, Sämaschine, Flächengröße, Bodenfeuchtigkeit, Wind Exposition außerhalb des Drillbereichs: Austragsmenge + Abstand bis zum Drillbereich, Wind, Staubfängigkeit des Bestandes, physikalische und chemische Wirkstoffeigenschaften Biologische Auswirkung: Exposition + Empfindlichkeit und biologische Eigenschaften (z.b. Ort, Art und Intensität der Äktivität) 36 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland 18

19 Abdrift beim Drillen Zusammenfassung Staubdriftwerte im Off-Crop fallen nur langsam ab. Höhere Heubachwerte in g a.i./ha resultieren in höheren Driftwerten. Petrischalen-Werte am Boden repräsentieren die Bereiche Aquatik und Bodenorganismen gut. Rückstände in Nachbarkultur im Vergleich zu Petrischalen auf freier Fläche höher, vor allem nahe am Drillbereich. Vegetationsstruktur beeinflusst wohl den Filtereffekt. Forschung notwendig zur Filterkapazität von Pflanzen und zu Anreicherungsstellen innerhalb des Bestandes. 37 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland Wie geht es weiter? EU Entscheidung zu bienentoxischen Neonikotinoiden wegen Bienenrisiken steht kurz bevor Anlass: In F im Frühsommer 2012 nach den Wahlen Verbot der Rapsbeizung mit Thiamethoxam wegen wissenschaftlichen Arbeiten mit Nachweis sublethaler Wirkung bei geringer Konzentration im Nektar, Maiszulassung bleibt aber bestehen in F Frankreich fordert alle EU Länder auf gleichzuziehen EU Länder lehnen ab, EU fordert EFSA zu einer Bewertung auf EFSA stellt innerhalb von 6 Monaten hohe Risiken in fast allen Bereichen fest (Staubdrift, Rückstände in Nektar und Pollen, Guttation), ohne auf Einschränkungsmöglichkeiten einzugehen EU schlägt 2 Jahre Verbot der Neonikotinoide in allen Bienen attraktiven Kulturen (Pollen / Nektar) vor, Beginn spätestens mit Anwendungsverbot für Saatgutausbringung EU sieht keine Probleme z.b. bei Rüben und Wintergetreide EU Entscheidung ist Mitte März 2013 zu erwarten, Meinungen der EU Länder bisher recht unterschiedlich 38 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland 19

20 Wie geht es weiter? Fachliche Einschätzung des JKI zu Risiken für Honigbienen Hohe Risiken primär über Staubdrift, wenig Studien vorliegend Risiken durch Pollen und Nektar sind besser einschätzbar und erscheinen vertretbar, sie sind abhängig auch von der Dosierung Risiken durch Guttation sind eher gering einzuschätzen, am kritischsten im Mais, Abstandsregelungen könnten zusätzlich Abhilfe verschaffen Risiken durch Staubabdrift sind am kritischsten in Mais gefolgt von Getreide; aber Abhilfen sind möglich durch Schaffung von Qualitätsnormen, die den Staubabrieb und die Wirkstoffgehalte im Staub minimieren. In beiden Kulturen fehlt es aber noch an der praktischen Umsetzbarkeit und EU Harmonisierung Schwerer einzuschätzen sind mögliche Risiken für andere Bestäuberorganismen, da wenig Daten vorliegen, es besteht dringender Forschungsbedarf Fazit: Rüben, Raps: geringes Risiko, aber paralleles Monitoring Mais, Getreide: keine Zulassung, Datenlücken schließen 39 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland Danksagung: Für finanzielle Unterstützung durch ein Forschungsprojekt des BMELV, für Hilfestellungen durch einzelne Züchter, an das Pilotprojekt Getreidebeizung (BDP, DRV, BVO, BDS, DBV, JKI) an engagierte Mitarbeiter/innen im JKI und Unterstützung durch die JKI Leitung 40 Feb 2013 Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau u0nd Grünland 20

Probleme bei der Saatgutbehandlung Perspektiven für die Wirtschaft

Probleme bei der Saatgutbehandlung Perspektiven für die Wirtschaft Probleme bei der Saatgutbehandlung Perspektiven für die Wirtschaft Peter Zwerger, Udo Heimbach, Jens Pistorius Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland 1 Zwerger Institut für Pflanzenschutz

Mehr

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Ansätze zur Verringerung von Staub- und Wirkstoffemissionen in der Getreidebeizung

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Ansätze zur Verringerung von Staub- und Wirkstoffemissionen in der Getreidebeizung Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Ansätze zur Verringerung von Staub- und Wirkstoffemissionen in der Getreidebeizung Dr. Udo Heimbach Ansätze zur Verringerung von Staub- und Wirkstoffemissionen in

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Beizgradkontrolle ein langer Weg zum Erfolg? Rückblick auf die Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Beizgradkontrolle ein langer Weg zum Erfolg? Rückblick auf die Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Beizgradkontrolle ein langer Weg zum Erfolg? Rückblick auf die Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung Markus Borkowski Beizgradkontrolle ein langer Weg zum Erfolg?

Mehr

KANTOR - Additiv-Technologie für die Herausforderungen im Pflanzenschutz

KANTOR - Additiv-Technologie für die Herausforderungen im Pflanzenschutz KANTOR - Additiv-Technologie für die Herausforderungen im Pflanzenschutz Dr. Helmut Deimel GmbH & Co. KG 56.Österreichische Pflanzenschutztagung am 24. und 25.11.2015 in Rust Beizqualität mit KANTOR optimieren

Mehr

QUO VADIS? Die Zukunft der Insektizid-Saatgutbehandlung aus Sicht der Zulassungsbehörde

QUO VADIS? Die Zukunft der Insektizid-Saatgutbehandlung aus Sicht der Zulassungsbehörde QUO VADIS? Die Zukunft der Insektizid-Saatgutbehandlung aus Sicht der Zulassungsbehörde Foto: JKI Dr. Roger Waldmann 28. März 2012 Seite 1 aktuelle Zulassungssituation Zugelassene Insektizid-Saatgutbeizen

Mehr

Österreichische Pflanzenschutztage Wels, 2016 Karl Neubauer, Bayer Austria GmbH

Österreichische Pflanzenschutztage Wels, 2016 Karl Neubauer, Bayer Austria GmbH Österreichische Pflanzenschutztage Wels, 2016 Karl Neubauer, Bayer Austria GmbH Historie Beizung Noch bis vor ca. 100 Jahren ging ein Großsteil der Aussaat durch Schädlinge und Krankheiten verloren. -

Mehr

LANDOR CT LANDOR CT SAATGUTBEHA NDLUNG. Deutschland. Zuletzt aktualisiert:

LANDOR CT LANDOR CT SAATGUTBEHA NDLUNG. Deutschland. Zuletzt aktualisiert: Deutschland LANDOR CT LANDOR CT Zuletzt aktualisiert: 15.05.2018 SAATGUTBEHA NDLUNG Zulassungsnummer : 024264-00 Gebindegröße: 2 x 10 Liter, 50 Liter, 200 Liter, 1000 Liter Zusammensetzung: 25 g/l (2,4

Mehr

Beizstellenzertifizierung Qualitätssicherung in Europa am Beispiel Frankreich. Klaus Schlünder. Saatguthandelstag am 04. Mai 2012

Beizstellenzertifizierung Qualitätssicherung in Europa am Beispiel Frankreich. Klaus Schlünder. Saatguthandelstag am 04. Mai 2012 Beizstellenzertifizierung Qualitätssicherung in Europa am Beispiel Frankreich Klaus Schlünder Saatguthandelstag am 04. Mai 2012 Der europäische Ansatz Nicht verbindlich - Umgang mit gebeiztem Saatgut durch

Mehr

Maisbeizmittel. Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich

Maisbeizmittel. Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich Maisbeizmittel Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich J. Kohl, R. Womastek Institut für Pflanzenschutzmittel Wien, 16.03.2012 www.ages.at Österreichische Agentur

Mehr

Getreide: Mit Additiven den Beizschutz optimieren

Getreide: Mit Additiven den Beizschutz optimieren SONDERDRUCK aus 7/217 überreicht durch: Getreide: Mit Additiven den Beizschutz optimieren Fungizide Beizen schützen keimendes Getreide vor Krankheiten wie Flugbrand, Schneeschimmel, Schwarzbeinigkeit und

Mehr

PETKUS Technologie GmbH. Beizqualität im Fokus: Was technologischer Fortschritt leisten kann!

PETKUS Technologie GmbH. Beizqualität im Fokus: Was technologischer Fortschritt leisten kann! Beizqualität im Fokus: Was technologischer Fortschritt leisten kann! Warum wird gebeizt? Viren Insekten Pilze Bakterien Nematoden Warum wird gebeizt? ungebeizt mit Pathogen ungebeizt ohne Pathogen gebeizt

Mehr

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze Stand Bewertung Neonicotinoide 1 14.01.2016 Gunther Schwarze Durchführungsverordnung 24.05 2013 (EU-Durchführungsverordnung Nr. 485/2013) Verbot der Anwendung von Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

DBV-Pflanzenzüchtungstag am 09. Mai 2011 in Berlin. Ansprüche an die Qualität von Z-Saatgut aus Sicht der Landwirtschaft. Heinrich Kemper - Landwirt -

DBV-Pflanzenzüchtungstag am 09. Mai 2011 in Berlin. Ansprüche an die Qualität von Z-Saatgut aus Sicht der Landwirtschaft. Heinrich Kemper - Landwirt - DBV-Pflanzenzüchtungstag am 09. Mai 2011 in Berlin Ansprüche an die Qualität von Z-Saatgut aus Sicht der Landwirtschaft Heinrich Kemper - Landwirt - Ausgangslage Welches Klima erwartet uns in naher Zukunft?

Mehr

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Eine Vorlesung von Dr. Andra Thiel, Universität Bremen Zusatzinformationen: blogs.uni-bremen.de/pflanzenschutz Chemischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Pflanzenschutzmittelverkäufe

Mehr

Entwurf. Vorblatt. A. Problem und Ziel

Entwurf. Vorblatt. A. Problem und Ziel Entwurf Verordnung über das Inverkehrbringen und die Aussaat von mit bestimmten Pflanzenschutzmitteln behandeltem Saatgut für Mais und Wintergetreide (PflSchSaatgAnwendV) Vorblatt A. Problem und Ziel Die

Mehr

Mit ihr sollen die Bestimmungen für das Wintergetreidesaatgut nun dauerhaft gelten.

Mit ihr sollen die Bestimmungen für das Wintergetreidesaatgut nun dauerhaft gelten. Bundesrat Drucksache 269/16 25.05.16 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV - G - U Verordnung über das Inverkehrbringen und die Aussaat von mit bestimmten Pflanzenschutzmitteln

Mehr

Sektion 10 - Umweltverhalten von Pflanzenschutzmitteln und -verfahren I

Sektion 10 - Umweltverhalten von Pflanzenschutzmitteln und -verfahren I Sektion 10 - Umweltverhalten von Pflanzenschutzmitteln und -verfahren I 10-2 - Joachimsmeier, I.; Pistorius, J.; Schenke, D.; Heimbach, U. Details on occurrence and frequency of guttation in different

Mehr

Wie viele Pflanzenschutzmittel braucht die Landwirtschaft? Wie viele verträgt die Umwelt/Welt? Dr. F. Dechet Industrieverband Agrar e. V

Wie viele Pflanzenschutzmittel braucht die Landwirtschaft? Wie viele verträgt die Umwelt/Welt? Dr. F. Dechet Industrieverband Agrar e. V Wie viele verträgt die Umwelt/Welt? Dr. F. Dechet Industrieverband Agrar e. V. 12.09.2014 Ernährungsbericht 2012: Trend zu bewussterer Ernährung in Deutschland zeichnet sich ab. Anstieg des Gemüseverbrauchs/Person

Mehr

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen ÖPTA, Ossiach, 28.11.2013 Michael Fünfkirchen Themenpunkte Steckbrief, Techn. Profil Wirkstoffe und Wirkungsweise Formulierung Beizbild, Beizgradanalysen Abrieb Ergebnisse Lagerung Versuchsergebnisse Steckbrief

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 30.5.2018 L 132/35 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/784 R KOMMISSION vom 29. Mai 2018 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 hinsichtlich der Bedingungen für die Genehmigung des Wirkstoffs

Mehr

Leitfaden. Praxis. zum Umgang mit

Leitfaden. Praxis. zum Umgang mit Leitfaden für die Praxis zum Umgang mit chemisch behandeltem Z-Saatgut Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Deutsches Maiskomitee e.v. Gemeinschaftsfonds Saatgetreide Industrieverband Agrar e.v.

Mehr

Praxis. Leitfaden. für die. zum Umgang mit

Praxis. Leitfaden. für die. zum Umgang mit Leitfaden für die Praxis zum Umgang mit chemisch behandeltem Z-Saatgut Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Deutsches Maiskomitee e.v. Gemeinschaftsfonds Saatgetreide Industrieverband Agrar e.v.

Mehr

Die Zukunft der Saatgutbehandlung. Markus Borkowski, Produktmanger Saatgutbehandlung Bayer CropScience Deutschland GmbH Langenfeld

Die Zukunft der Saatgutbehandlung. Markus Borkowski, Produktmanger Saatgutbehandlung Bayer CropScience Deutschland GmbH Langenfeld Die Zukunft der Saatgutbehandlung Markus Borkowski, Produktmanger Saatgutbehandlung Bayer CropScience Deutschland GmbH Langenfeld Agenda - Saatgutbehandlung: - Der Königsweg des Pflanzenschutzes - Anforderungen

Mehr

Dr. Jens Pistorius

Dr. Jens Pistorius Pflanzenschutz- Bienenschutz Neonikotinoide Dr. Jens Pistorius www.julius-kuehn.de Aufgabenfeld Pflanzenschutz/Bienenschutz im Institut für Bienenschutz I. Risikobewertung der Bienengefährlichkeit von

Mehr

Glyphosat im Ackerbau

Glyphosat im Ackerbau Feldtag des LLH und der GKB Willershausen, 28. Oktober 2015 Bodenbearbeitung innovativ und nachhaltig gestalten Glyphosat im Ackerbau -So viel wie nötig, so wenig wie möglich!- Dr. Ruben Gödecke & Eberhard

Mehr

...mit System sichern. Informationen zum Qualitätssicherungssystem für Z-Saatgut (QSS)

...mit System sichern. Informationen zum Qualitätssicherungssystem für Z-Saatgut (QSS) ...mit System sichern. rmationen zum Qualitätssicherungssystem für Z-Saatgut (QSS) z-saatgut.de GFS Gemeinschaftsfonds Saatgetreide Kaufmannstraße 71 73 53115 Bonn Tel. 0228-98 58 1 22 E-Mail: info@z-saatgut.de

Mehr

Märkte und Marktentwicklung im Ackerbau Aktuelle Themen des Pflanzenbaus

Märkte und Marktentwicklung im Ackerbau Aktuelle Themen des Pflanzenbaus Kreisgeschäftsführertagung, Schloß und Gut Liebenberg, 27. Mai 2013 Märkte und Marktentwicklung im Ackerbau Aktuelle Themen des Pflanzenbaus Dr. Katja Börgermann Deutscher Bauernverband e.v. Referat 1.4

Mehr

E 605 und Co neue Bienenschutzverordung. was sagt die LD 50 aus:

E 605 und Co neue Bienenschutzverordung. was sagt die LD 50 aus: D 77728 Oppenau Karl-Friedrichstr. 15 E 605 und Co neue Bienenschutzverordung alle PSM müssen geprüft werden Einführung von LD 50 mit Einteilung in B1-B4 B1 = Bienengefährlich B2 = Bienenungefährlich bei

Mehr

SeedSolutions SeedSolutions von BASF Forschung und Service für optimale Saatgutbehandlung Überprüfung der Beizanlagen Beizgradanalysen

SeedSolutions SeedSolutions von BASF Forschung und Service für optimale Saatgutbehandlung Überprüfung der Beizanlagen Beizgradanalysen Saatgutbeizen SeedSolutions SeedSolutions von BASF Forschung und Service für optimale Saatgutbehandlung Die Aussaat Ihres Getreides ist der Beginn in jede Pflanzenbausaison. Noch bevor Sie aussäen sollten

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den 15.08.2017 -Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Hinweis des Regierungspräsidiums Stuttgart -Pflanzenschutzdienstzur

Mehr

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökonomische Aspekte Bienen unter Stress: die Wirkung von Neonicotinoiden auf Honigbienen Dr. Annely Brandt, LLH Bieneninstitut Kirchhain, Erlenstr. 9, D-35274 Kirchhain

Mehr

Kulturpflanzen und Bienen

Kulturpflanzen und Bienen Landwirtschaft und Bienenschutz Rainer Tippelt-Sander, Bienenschutzausschuss Biberach, 24.4.2012 Kulturpflanzen und Bienen Koevolution von Blütenpflanzen und Bestäuberinsekten Pflanze braucht Bienen zur

Mehr

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Merpan 80WDG Allgemeine Angaben Zulassungsinhaber: Schnells Kürbiskerne GbR, 91126 Kammerstein Zulassungszeitraum:

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/7231. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/7231. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 19/7231 19. Wahlperiode 22.01.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Carina Konrad, Frank Sitta, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter

Mehr

Pflanzenschutzmittel selten Ursache für akute Bienenvergiftungen - Anwendungseinschränkungen dienen dem Schutz der Bienen

Pflanzenschutzmittel selten Ursache für akute Bienenvergiftungen - Anwendungseinschränkungen dienen dem Schutz der Bienen VERDACHTS- UND VERGIFTUNGSFÄLLE Pflanzenschutzmittel selten Ursache für akute Bienenvergiftungen - Anwendungseinschränkungen dienen dem Schutz der Bienen Seit 2010 werden die analytisch bestätigten Vergiftungsfälle

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den 18.08.2016 -Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Hinweis des Regierungspräsidiums Stuttgart -Pflanzenschutzdienstzur

Mehr

Der Einfluss von Pflanzenschutzmittel auf die Bienengesundheit

Der Einfluss von Pflanzenschutzmittel auf die Bienengesundheit Der Einfluss von Pflanzenschutzmittel auf die Bienengesundheit Dr. Peter Rosenkranz Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde Hauptursachen für Bienenschäden: Bienenkrankheiten Umwelt (Nahrungsangebot,

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Zwischenprüfung Checkliste Maisbeizstelle Stand

Zwischenprüfung Checkliste Maisbeizstelle Stand Eine technische Prozessbeschreibung sowie eine Anlagenbeschreibung (Schemazeichnung) ist mit dem Antrag auf Listung einzureichen. Eine Eigenkontrolle nach Checkliste ist vor der Prüfung durch das JKI notwendig.

Mehr

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP)

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP) 11799/AB vom 11.05.2017 zu 12432/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0078-RD 3/2017 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 8. Mai 2017 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten Allgemeines Nur 1 neuer Wirkstoff! 8 neue Mittel aus neuen Wirkstoffkombinationen oder neuen Zulassungen 21 neue Mittelnahmen 2 Höhere Zulassungsanforderungen

Mehr

1) Pflanzenschutzmittelzulassungsprüfung und

1) Pflanzenschutzmittelzulassungsprüfung und 1) Pflanzenschutzmittelzulassungsprüfung und Risikoabschätzung in Hinsicht der Bienengefährdung 2) Aktuelle Ergebnisse der Forschung und Risikobewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Bienen

Mehr

Zwischenprüfung Checkliste Rapsbeizstelle Stand

Zwischenprüfung Checkliste Rapsbeizstelle Stand Eine technische Prozessbeschreibung sowie eine Anlagenbeschreibung (Schemazeichnung) ist mit dem Antrag auf Listung einzureichen. Eine Eigenkontrolle nach Checkliste ist vor der Prüfung durch das JKI notwendig.

Mehr

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Hinweise von Dr. F. Merz Regierungspräsidium Stuttgart Pflanzenschutzdienst - zur Beizung des Wintergetreidesaatgutes Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Mit der Beizung werden samenbürtige

Mehr

SeedGuard. Gesellschaft für Saatgutqualität mbh. Allgemeine Systemgrundsätze. Version: 03 Freigabe Stand: Seite 1 von 11.

SeedGuard. Gesellschaft für Saatgutqualität mbh. Allgemeine Systemgrundsätze. Version: 03 Freigabe Stand: Seite 1 von 11. SeedGuard Gesellschaft für Saatgutqualität mbh Allgemeine Systemgrundsätze Version: 03 Freigabe Stand: 15.08.2016 Seite 1 von 11 Inhalt Inhalt... 2 1 Einleitung... 3 2 Organisation und Aufbau des SeedGuard-

Mehr

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft Markus Ritter Präsident SBV Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft DV Imkerverband St. Gallen - Appenzell Inhalt Bienen als Nützlinge in der Landwirtschaft Instrumente der Agrarpolitik

Mehr

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Aatiram 65 Allgemeine Angaben Zulassungsinhaber: Cheminova Deutschland GmbH, Stade Zulassungszeitraum: 15.

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 19.08.2016 Ernte 2016 Mio. t Getreideernten in Deutschland in Millionen Tonnen 60,0 50,0 44,0 41,9 45,4 47,8 52,0 48,9 43,5* 40,0 30,0 23,5 22,4 21,4 24,6 27,4 26,2

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Wie schützt man die Pflanze, ohne dass Bienen sterben?

Wie schützt man die Pflanze, ohne dass Bienen sterben? Wie schützt man die Pflanze, ohne dass Bienen sterben? Beiträge zu einem besseren Schutz von Bienen Dipl.-Ing.agr S. Haffmans Pestizid-Aktions Netzwek e.v. (PAN Germany) Evangelische Akademie Loccum Biodiversität

Mehr

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft Produktionsverfahren Weizen Konv. Weizen Öko Bemerkung Ertrag netto 70 38 Preis /dt 12 32 Marktleistung /ha 840 1216 Saatgut dt/ha bzw. Einheit 1,9 2,1 /dt 50 % Z, 50 % eigen 35 50 Saatgutkosten /ha 67

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung Dr. Markus Schneiders Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung

Mehr

Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten

Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Bundesrepublik Deutschland Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten Januar 2016 7-1.2 Richtlinie für die Prüfung von Beizgeräten

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 22.08.2018 Ernte 2018 2 Klimatische Wasserbilanz Frühjahr 1.03.-31.05.2018 Sommer 1.06.-19.08.2018 Quelle: Deutscher Wetterdienst 3 Bodenfeuchte unter Gras am 19. Aug.

Mehr

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Nutzen eines Filmcoatings in der Saatgutbehandlung

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Nutzen eines Filmcoatings in der Saatgutbehandlung Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Nutzen eines Filmcoatings in der Saatgutbehandlung Markus Borkowski Nutzen eines Filmcoatings in der Saatgutbehandlung Markus Borkowski Produktmanager Saatgutbehandlung

Mehr

Feldbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2016 Datum:

Feldbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2016 Datum: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Feldbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel

Mehr

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern Rendsburg den 21. Februar 2013 Spätfr tfrühjahrs-n min -Methode im Mais Dipl.-Ing. agr. Heinrich Hack, Büro INGUS 1 Vorstellung INGenieurdienstUmweltSteuerung

Mehr

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen Walter Haefeker Vorstandsmitglied, Deutscher Berufs und Erwerbsimkerbund (DBIB) Präsident, European Professional Beekeepers Association

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/7810 18. Wahlperiode 07.03.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Harald Ebner, Steffi Lemke, Friedrich Ostendorff, Nicole Maisch und

Mehr

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm MELISSA Projektabschlussgespräch www.ages.at DI G. Besenhofer, Dr. G. Grabenweger, Dr. A. Kahrer 16.03.2012 Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera) in Österreich Anfang

Mehr

Beurteilungsrichtlinie Aufbereitungsqualität

Beurteilungsrichtlinie Aufbereitungsqualität Beurteilungsrichtlinie Aufbereitungsqualität 3. Auflage Herausgeber: März 2014 Gemeinschaftsfonds Saatgetreide, Bonn 8828194 1 Herausgeber: Verbände der deutschen Saatgutwirtschaft: Bundesverband Deutscher

Mehr

Praxisbericht einer VO-Firma zu Qualitätssicherungssystemen bei Saatgut. Eckard Kolbe

Praxisbericht einer VO-Firma zu Qualitätssicherungssystemen bei Saatgut. Eckard Kolbe Praxisbericht einer VO-Firma zu Qualitätssicherungssystemen bei Saatgut Eckard Kolbe Gliederung Kurzcharakteristik Saatgut 2000 Was bedeutet Qualitätssicherung für Saatgut 2000? An welchen Systemen ist

Mehr

Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz

Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz Auswirkungen für die Landwirtschaft 15.01.2015 Landwirt Hans Behn, Faulenrost (Mecklenburg-Vorpommern) 1 Hans und Christian Behn GbR Betriebsspiegel 2014 Landwirtschaftliche

Mehr

Saatzeiten und Saatstärken beim Wintergetreide

Saatzeiten und Saatstärken beim Wintergetreide 48. Erfahrungsaustausch Pflanzenbau und Pflanzenschutz, Trier, 07.12.2016. Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg

Mehr

Der Markt für Bio-Getreide in Deutschland

Der Markt für Bio-Getreide in Deutschland Der Markt für Bio-Getreide in Deutschland Thomas H. Staffen Dipl. Ing. (FH) MBA info@amor-grani.de 9. April 2018 1 Thomas Staffen kurze eigene Vorstellung 1996-2001 Fachhochschule Weihenstephan Dipl. Ing.

Mehr

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 -Versuch: Wintergerste Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, Juli 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Kantonale

Mehr

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN Orius Universal Zulassungsnummer: 006866-00 Produktbeschreibung Produkttyp: Beizmittel 60 g/l Prochloraz (5,7 Gew.-%), Wirkstoff: 15 g/l Tebuconazol (1,4 Gew.-%) Formulierung: Emulsion zur Saatgutbehandlung

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

WENIGER STAUBEMISSIONEN ZUM SCHUTZ VON BESTÄUBERN

WENIGER STAUBEMISSIONEN ZUM SCHUTZ VON BESTÄUBERN FORTSCHRITTE BEI BEIZTECHNOLOGIEN WENIGER STAUBEMISSIONEN ZUM SCHUTZ VON BESTÄUBERN Seit mehr als 3.000 Jahren wird Saatgut behandelt, um es vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen und letztendlich

Mehr

Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer

Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer http://www.gmf.musin.de/faecher/biologie.html Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer 22.06.2012 Einleitung Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Schlussfolgerung

Mehr

Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides

Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg zur Winterschulung Pflanzenschutz 23.-27.02.2004 in Pfiffelbach Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Hochburger Maistagung 2013 (RP-Freiburg/LTZ-Augustenberg) Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Dr. Hubert Sprich, 26.02.2013 Hochburg 26.02..2013 Dr. Hubert Sprich 1 Maisanbaufläche

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Roland Söffing Nordkorn Saaten GmbH Güstrow Erfahrungen und

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-459-2662 e-mail: bienewa@uni-hohenheim.de

Mehr

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5 AUSSAAT ZIEL DER AUSSAAT ist die möglichst gleichmäßige Ablage des Saatgutes, für eine gleichmäßige Keimung einen gleichmäßigen Feldaufgang eine gleichmäßige Bestandesentwicklung eine möglichst optimale

Mehr

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Versuchsjahr 2007/2008 Markus Dressler Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Mehr

Schüler der Fachschule Landbau Bad Kreuznach erkunden die Forschungseinrichtung der Firma Bayer

Schüler der Fachschule Landbau Bad Kreuznach erkunden die Forschungseinrichtung der Firma Bayer Schüler der Fachschule Landbau Bad Kreuznach erkunden die Forschungseinrichtung der Firma Bayer Die Schüler der Fachschule Landbau Unterklasse aus Bad Kreuznach erkundeten am 27.1.2015 die Forschung der

Mehr

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft?

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft? Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft? Dr. Michael Glas 63. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Wolpertshausen 16.2.2016 1 Anbaufläche Winterraps Anbaufläche

Mehr

Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten

Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Bundesrepublik Deutschland Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten Juli 2016 5-1.1 Verfahren und Anforderungen an Saatgutbehandlungseinrichtungen

Mehr

EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN!

EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN! EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN! 1 ABGASWERTE (laut FAT/BLT Testbericht) Same IRON 190 Steyr 4130 mit Adblue Steyr 4115 John Deere 6125R CASE IH CVX 1190 Rapsöl

Mehr

Gift für Bienen - Pestizide

Gift für Bienen - Pestizide Gift für Bienen - Pestizide Beitrag von Dipl.-Ing.agr S. Haffmans Pestizid-Aktions Netzwek e.v. (PAN Germany) zum Fachgespräch Bienensterben am 6. November 2008 im Landtag Niedersachsen Foto: pixelio Maren

Mehr

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Gruppe Landwirtschaft und Forsten - Hochwasserschutz Regierung von Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Fachsymposium Wasserschutz eine Herausforderung

Mehr

Einzelkornaussaat Blaue Lupinen Schwarzer Agrarprodukte 2010

Einzelkornaussaat Blaue Lupinen Schwarzer Agrarprodukte 2010 Einzelkornaussaat Blaue Lupinen Schwarzer Agrarprodukte 2010 SAATZUCHT STEINACH GmbH & Co KG Bernd Schachler Tel 039921/ 717-13, E-Mail: schachler.bernd@saatzucht.de Aussaat Saattermin 31.03.2010 Saatmenge

Mehr

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz DRAHTWÜRMER Übersicht Bedeutung und Biologie Symptome und Befallsprognose Direkte Bekämpfung Indirekte Bekämpfung Schlussfolgerungen 2 Bedeutung Vermehrt Meldungen aus der Praxis über Drahtwurmschäden,

Mehr

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich 14. Bernburger Qualitätsgetreidetag am 10.09.2009 in Bernburg-Strenzfeld. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Cuprofor flow Allgemeine Angaben Zulassungsinhaber: Schnells Kürbiskerne GbR, 91126 Kammerstein Zulassungszeitraum:

Mehr

Protokoll für die 10. Sitzung des Fachbeirates Nachhaltiger Pflanzenbau im BVL am 30. September und 1. Oktober 2010

Protokoll für die 10. Sitzung des Fachbeirates Nachhaltiger Pflanzenbau im BVL am 30. September und 1. Oktober 2010 Dienststelle Braunschweig 5. November 2010 Protokoll für die 10. Sitzung des Fachbeirates Nachhaltiger Pflanzenbau im BVL am 30. September und 1. Oktober 2010 Tagungsort: Bundesamt für Verbraucherschutz

Mehr

Bienensterben durch Pestizide

Bienensterben durch Pestizide Bienensterben durch Pestizide Die österreichischen Imker haben mit großen Bienenverlusten zu kämpfen. Es gibt starke Hinweise für einen ursächlichen Zusammenhang zwischen dem Bienensterben und der Anwendung

Mehr

Glyphosat Aktueller Stand der Diskussion

Glyphosat Aktueller Stand der Diskussion Glyphosat Aktueller Stand der Diskussion, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 23. Düngungs- und Pflanzenschutztagung am 13.11.2014 Schlagzeilen Glyphosat im Urin und in Getreideprodukten Erschreckende

Mehr

Ferme R. R. et Fils inc., Eric Rémillard, Saint-Michel, Québec, Kanada 2010

Ferme R. R. et Fils inc., Eric Rémillard, Saint-Michel, Québec, Kanada 2010 Wissenschaftlicher Versuch Entwicklung von Karotten nach Saatgutbehandlung mit plocher pflanzen do Pascal Fafard, agr. Sandrine Seydoux, agr. Adrian Nufer, dipl. Natw. ETH Ferme R. R. et Fils inc., Eric

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen.

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung 15. Januar 2015 Rechtsgrundlagen Und das erwartet Sie in der nächsten Stunde 1. Änderungen bei Pflanzenschutzmitteln (PSM) mit

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle () Pflanzliche Produkte (Auszug aus GQS BW ) 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor 1.2 Herkunft Anbauflächen zu 100 % in Baden-Württemberg 1.3 Gentechnik keine gentechnisch

Mehr

Vergiftungen von Honigbienen (Apis mellifera L.) durch insektizidhaltigen Staubabrieb beim Anbau von Raps und Mais

Vergiftungen von Honigbienen (Apis mellifera L.) durch insektizidhaltigen Staubabrieb beim Anbau von Raps und Mais Jens Pistorius Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland Vergiftungen von Honigbienen (Apis mellifera L.) durch insektizidhaltigen Staubabrieb beim Anbau von Raps und Mais Dissertationen aus

Mehr

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 2. Wiesbadener Grundwassertag Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Dr. Wolfgang Zornbach Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2 Geschichte

Mehr