Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre"

Transkript

1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1, 2 und 3, SS Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zu Einsendearbeit 1 (SS 2008) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2 und 3 Aufgabe 1 30 Punkte Die Buchhaltung der zu Beginn des Geschäftsjahres 2007 unverschuldeten CASH-FLOW AG hat die im Laufe des Geschäftsjahres 2007 erfolgten realwirtschaftlichen und buchhalterischen Aktivitäten der Gesellschaft mit folgendem Ergebnis zusammengefasst (Angaben in tausend Euro): (1) Material im Wert von 400 wurde gekauft. Davon sind echnungen in Höhe von 70 erst im Geschäftsjahr 2008 fällig. Die übrigen echnungen wurden fristgerecht beglichen. Der Materialverbrauch überstieg den Einkauf um 100. (2) Die Gesellschaft zahlte fällige Löhne und Gehälter in Höhe von 110. (3) Fertigprodukte wurden für 1300 verkauft. 15% der Verkäufe erfolgten mit einem Zahlungsziel im Geschäftsjahr 2008; 1/3 der diesbezüglichen Forderungen wurden jedoch von den Kunden noch im Geschäftsjahr 2007 beglichen. (4) Im Umfang von 90 wurden Forderungen aus Verkäufen des Geschäftsjahres 2006 im Geschäftsjahr 2007 beglichen. (5) Für Auslieferungsfahrten wurde ein Lieferwagen für 50 gekauft und bar bezahlt. (6) Auf das Anlagevermögen erfolgten Abschreibungen in Höhe von 25. (7) Für im Jahr 2008 eventuell zu leistende Zahlungen zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten um Preisabsprachen wurde eine ückstellung in Höhe von 65 gebildet. (8) Aufgrund der Kündigung von Mitarbeitern, die damit auf Betriebsrentenansprüche verzichteten, wurden Pensionsrückstellungen in Höhe von 40 aufgelöst. (9) Auf den aus den Positionen (1) (8) ermittelten Gewinn des Geschäftsjahres zahlte die Gesellschaft 25% Steuern. Ausschüttungen erfolgten im Geschäftsjahr 2007 nicht.

2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1, 2 und 3, SS a) Tragen Sie in folgende Tabelle ein, in welchem Ausmaß die Vorgänge (1) bis (9) mit Einzahlungen (+) oder Auszahlungen ( ) sowie Erträgen (+) oder Aufwendungen ( ) verbunden sind, und bestimmen Sie die Summen! Vorgang Einzahlung (+) Auszahlung ( ) Ertrag (+) Aufwand ( ) (1) (2) (3) (4) + 90 (5) 50 (6) 25 (7) 65 (8) (9) Summe: b) Fassen Sie die unter a) erfassten Zahlungsströme zu einem zahlungsorientierten Schema von Mittelherkunft und Mittelverwendung gemäß Abbildung 8 in Kurseinheit 2 zusammen! (6 P.) Mittelherkunft Innenfinanzierung 660 [(1) + (2) + (3) + (4)+ (9)] 660 Mittelverwendung Investitionen [(5)] 50 Erhöhung von ZM-Beständen

3 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1, 2 und 3, SS c) Ermitteln Sie in Anlehnung an die indirekte Herleitung des Innenfinanzierungsvolumens gemäß Abb. 10c in Kurseinheit 2 das Innenfinanzierungsvolumen der Gesellschaft auf indirektem Wege! Erläutern Sie anschließend, wie sich im konkreten Beispielfall die Abweichungen zwischen den in Teilaufgabe b) und c) ermittelten Volumina für die Innenfinanzierung erklären lassen! (14 P.) JÜ Abschreibung + 25 [(6)] + Δ St + 25 [aus (7) + (8)] IF (indirekt) 530 Die Abweichungen zwischen dem auf Basis der relevanten Zahlungsströme abgeleiteten Innenfinanzierungsvolumen in Höhe von 660 GE und dem nach dem bilanzorientierten Konzept ermittelten Innenfinanzierungsvolumen von 530 GE resultieren aus der Vernachlässigung bestimmter nicht zahlungswirksamer Aufwendungen und Erträge. Bei Geschäftsvorfall (1) stehen einem Aufwand von 500 GE nur Auszahlungen in der betrachteten Periode in Höhe von 330 Geldeinheiten gegenüber. Die Verbindlichkeiten erhöhen sich um 70 GE und der Bestand des Vorratsvermögens sinkt um 100 GE. Dieser Aufwand von 170 GE, der in der betrachteten Periode nicht mit Auszahlungen verbunden ist, wird bei der indirekten Herleitung des Innenfinanzierungsvolumens gemäß Abb. 10c der Kurseinheit 2 vernachlässigt. Betrachtet man isoliert Geschäftsvorfall (1), so wird das Innenfinanzierungsvolumen bei indirekter Ermittlung um 170 GE zu niedrig ausgewiesen. Bei den Geschäftsvorfällen (3) und (4) stehen den Erträgen in Höhe von GE nur Einzahlungen in Höhe von GE gegenüber. Die nicht zahlungswirksamen Erträge in Höhe von 40 GE werden bei der indirekten Herleitung des Innenfinanzierungsvolumens gemäß Abb. 10c der Kurseinheit 2 vernachlässigt. Betrachtet man erneut isoliert nur die Geschäftsvorfälle (3) und (4), so wird das Innenfinanzierungsvolumen bei indirekter Ermittlung um 40 GE zu hoch ausgewiesen. Die Ergebnisdifferenz von 130 zwischen direkt und indirekt ermitteltem Innenfinanzierungsvolumen lässt sich also auf die Differenz aus bisher nicht berücksichtigtem nicht zahlungswirksamen Aufwand (170) und ebenfalls bisher nicht berücksichtigten nicht zahlungswirksamen Erträgen (40) zurückführen.

4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1, 2 und 3, SS Aufgabe 2 20 Punkte Dem Kursmakler für die XY-Aktie liegen folgende Aufträge vor. Dabei wird nachfolgend unterstellt, dass jeder Auftrag sich auf den Kauf oder Verkauf von genau einer Aktie bezieht. Kurs (in GE) Kauf Verkauf unlimitiert limitiert auf a) Bestimmen Sie nach dem sog. Meistausführungsprinzip den Einheitskurs und den zugehörigen Kurszusatz! Kurs Nachfrage Angebot möglicher Umsatz unter über Der Einheitskurs beträgt 17, da hier der maximale Wertpapierumsatz (118 Stück) möglich ist. Es ist bei diesem Kurs ein Nachfrageüberhang vorhanden. Die Kursnotiz lautet daher 17 bg.

5 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1, 2 und 3, SS b) Gehen Sie von dem zu a) ermittelten Kurs aus und geben Sie durch entsprechendes Ankreuzen jeweils an, ob die nachfolgend genannten Aufträge A) mit Sicherheit erfüllt werden, B) mit Sicherheit nicht erfüllt werden oder C) nur zum Teil erfüllt werden! A B C (1) Alle unlimitierten Kauforders X (2) Alle unlimitierten Verkauforders X (3) Alle auf 15 limitierten Verkauforders X (4) Alle auf 16 limitierten Verkauforders X (5) Alle auf 17 limitierten Verkauforders X (6) Alle auf 18 limitierten Verkauforders X (7) Alle auf 15 limitierten Kauforders X (8) Alle auf 16 limitierten Kauforders X (9) Alle auf 17 limitierten Kauforders X (10) Alle auf 18 limitierten Kauforders X

6 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1, 2 und 3, SS Aufgabe 3 15 Punkte Markieren Sie die nachfolgenden Aussagen jeweils mit, wenn Sie diese für zutreffend halten, F, wenn Sie diese für unzutreffend halten, und?, wenn die Aussage je nach den weiteren, hier nicht bekannten ahmenumständen zutreffen kann, aber nicht zwingend muss! a) Ein Anleger legt im Zeitpunkt t = 0 einmalig einen Betrag von auf einem Bankkonto an, das jährlich nachschüssig zu 6% verzinst wird. Für das einschließlich aller Zinsgutschriften jeweils nach der letzten Zinsgutschrift erreichte Guthaben gilt dann, dass es nach einem Jahr beträgt. (5 P.) nach zwei Jahren beträgt. nach zwölf Jahren erstmals mehr als doppelt so groß wie die Anfangseinzahlung in t = 0 ist. Jahr für Jahr um 6% der Anfangseinzahlung aus t = 0 wächst. Jahr für Jahr um 6% des zum Beginn des jeweiligen Jahres vorhandenen Guthabens wächst. F F b) Ein Anleger will im Zeitpunkt t = 0 auf einem festverzinslichen Bankkonto so viel Geld anlegen, dass er in den kommenden 4 Jahren jeweils am Jahresende (t = 1, 2, 3, 4) abheben kann und das Konto nach der letzten Abhebung und der letzten Zinsgutschrift gerade noch ein estguthaben von aufweist. Bezüglich des Zinses sei nur bekannt, dass er (einschließlich der andwerte) zwischen 5% und 8% liegt und jährlich nachschüssig auf dem Konto gutgeschrieben wird. Dann beläuft sich die in t = 0 anzulegende Summe auf F weniger als F mehr als ? Lösung (Für die anzulegende Summe S ergibt sich: S (5%) = 10 (3, ,8227) = 43,687 S (8%) = 10 (3, ,7350) = 40,471. Der anzulegende Betrag muss also zwischen und liegen und somit auf jeden Fall größer als und kleiner als sein.)

7 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1, 2 und 3, SS Aufgabe 4 35 Punkte Herr GLÜCKLICH hat am bei der Lotterie Jetzt oder Nie den Hauptgewinn erzielt. In den nächsten 20 Jahren wird er jeweils am Jahresende (erstmals also am ) einen Betrag von GE erhalten. Er denkt nun darüber nach, welchen Betrag er am auf einem Konto mit jährlich nachschüssiger Zinsverrechnung anlegen müsste, damit er von diesem Konto wie beim Lotteriegewinn in den nächsten 20 Jahren jeweils am Jahresende GE entnehmen könnte. Nach kurzem Nachdenken kommt er zu dem Ergebnis, dass die Höhe des gesuchten Anlagebetrages sicherlich von den Zinsbedingungen am Finanzmarkt abhängt. Von den Banken A, B und C holt er sich folgende verbindliche Angebote für Geldanlagen (mit einer Laufzeit von 20 Jahren und der gewünschten Entnahmestruktur) ein: A: Anlagezins durchgängig 8 % p.a. für t = 1 bis t = 20 B: Anlagezins durchgängig 6 % p.a. für t = 1 bis t = 10 und durchgängig 10 % p.a. für t =11 bis t = 20 C: Anlagezins durchgängig 10 % p.a. für t = 1 bis t = 10 und durchgängig 6 % p.a. für t = 11 bis t = 20. a) Bestimmen Sie für jedes der Angebote A, B und C den notwendigen Anlagebetrag! (15 P.) Zu bestimmen ist jeweils der Betrag, den GLÜCKLICH am zu den jeweiligen Anlagezinsen auf einem Konto anlegen müsste, um von diesem Konto für einen Zeitraum von 20 Jahren jeweils am Jahresende GE entnehmen zu können. Der zu bestimmende Anlagebetrag entspricht damit jeweils dem Barwert der vorgegebenen ente. Dieser ermittelt sich im konkreten Fall aus: B = r1 ( 1 + r1)( 1 + r2) ( 1 + r1)( 1 + r 2)... ( 1 + r20) Ersetzt man die Zinssätze r 1 bis r 20 durch die bei den Angeboten A bis C relevanten Zinssätze, so ergibt sich nach geeigneter Zusammenfassung: ( ) BA = BF 20J.; 8% = ,8181 =

8 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1, 2 und 3, SS BB = BF 10J.; 6% BF 10J.;10% 1,06 C = , ,1446 0,5584 = B = BF 10J.; 10% BF 10J.; 6% 1,1 = , ,3601 0,3855 = b) Angenommen, die Lotteriegesellschaft bietet GLÜCKLICH per an, seinen Lotteriegewinn in einen Gewinn umzutauschen, bei dem er in den nächsten 11 Jahren jeweils am Jahresende einen Betrag von GE erhalten wird. Sollte GLÜCKLICH dieses Angebot annehmen, wenn er als ausschließliches Ziel die Maximierung seines Endvermögens anstrebt und ihm nur die Möglichkeit offen steht, finanzielle Mittel für jeweils ein Jahr zu den von Bank C offerierten Zinssätzen anzulegen? Begründen Sie bitte Ihre Antwort! Im Folgenden ist zu überprüfen, welchen Barwert die alternativ angebotene ente unter Berücksichtigung der Zinsbedingungen der Bank C aufweist. Es ergibt sich: Alternativ ( ) 1 10 B = BF 10J.; 10% , 06 1,1 = , ,9434 0,3855 = GLÜCKLICH sollte dieses Angebot annehmen, da aus dem Vergleich der entenbarwerte zwangsläufig folgt, dass die alternativ angebotene ente zu einem höheren Endvermögen führt als die ursprünglich angebotene ente. Unterstellt man, dass GLÜCKLICH die ihm zufließenden entenzahlungen jeweils bis zum Zeitpunkt t = 20 bei der Bank C anlegt, so erzielt er bei der ursprünglichen ente (entenbetrag GE, entenlaufzeit 20 Jahre) ein Endvermögen von ( 2) ( 3) ( 20) ( t= 20 EV = r 1 + r r r3 1 + r r20) ( 1 + r20 ) = BC 1,1 1,06 = ,5937 1,7908 =

9 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1, 2 und 3, SS und bei der alternativ angebotenen ente (entenbetrag GE, entenlaufzeit 11 Jahre) ein Endvermögen von: ( 2) ( 3) ( 20) ( ) t= 20 EV = r 1 + r r r3 1 + r r r r (1 + r 20 ) = BAlternativ 1,1 1,06 = ,5937 1,7908 = Wird die Differenz der Endvermögenswerte von GE ( ) auf den Zeitpunkt t = 0 abgezinst, so ergibt sich mit , ,10 10 = ein Betrag, der genau der Differenz der entenbarwerte B Alternativ und B C ( = 1.296) entspricht. c) Welchen konstanten Betrag könnte GLÜCKLICH in den nächsten 20 Jahren jeweils am Jahresende von seinem Konto abheben, wenn er am einen Betrag von GE bei der Bank C anlegt und sein Kontostand nach der letzten Entnahme gerade einen Wert in Höhe von null aufweisen soll? Zu bestimmen ist die Annuität einer Zahlung in Höhe von GE bei einer vorgegebenen Laufzeit von 20 Jahren und den Zinsbedingungen gemäß Angebot der Bank C. Definitionsgemäß muss die Summe der Barwerte aller Annuitätenzahlungen dem Ursprungsbetrag von GE entsprechen. Es muss folglich gelten: e e e = ( 1+ r1 ) ( 1+ r1) ( 1+ r2) ( 1+ r1) ( 1+ r 2)... ( 1+ r20) Unter Berücksichtigung von r 1 = r 2 =... = r 10 = 0,1 und r 11 = r 12 =... = r 20 = 0,06 lässt sich die Gleichung vereinfachen zu: [ ] = e BF 10J.;10% + e BF 10J.; 6% 1,1 = e BF 10J.;10% + BF 10J.; 6% 1,1 = e 6, ,3601 0,3855 = e 8, Die gesuchte Annuität beträgt folglich GE. Der in eckigen Klammern stehende Ausdruck entspricht dem entenbarwertfaktor bei einer Laufzeit von 20 Jahren und Zinssätzen von 10% in den ersten 10 Jahren und 6% in den folgenden 10 Jahren

IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium

IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Teil A: Buchhaltung, Investition und inanzierung

Mehr

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Kernfach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Diplom-Klausur am 4. März 2009; 9:00 13:00 Uhr Klausurteil: Investition

Mehr

IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium

IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Teil A: Buchhaltung, Investition und inanzierung

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2011/2012)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2011/2012) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2011/2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 010/011 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Modul Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, WS 2017/2018 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Modul Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, WS 2017/2018 1 Kurs 42000, WS 2017/2018 1 Modul 32521: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Kurs 42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. 2 im WS 2017/2018 Kapitalwertermittlung auf Basis der Gewinn- und der

Mehr

Note: Datum: Unterschrift(en) des/der Prüfer(s)

Note: Datum: Unterschrift(en) des/der Prüfer(s) FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Klausur: Prüfer: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Univ.-Prof.

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Kurs Investition und Finanzierung, WS 2009/2010 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Kurs Investition und Finanzierung, WS 2009/2010 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Kurs Investition und Finanzierung, WS 2009/2010 1 Aufgabe 1 50 Punkte Die X-AG rechnet für die kommenden Jahre stets mit hohen Gewinnen sowie mit Liquiditätsüberschüssen,

Mehr

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 3) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Kursermittlung an Wertpapierbörsen 50 Punkte Im Börsenhandel der PAPIER-Aktie werden im Abstand

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1 Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520 Investition, WS 2014/15 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2014/15) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und

Mehr

IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium

IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Teil A: Buchhaltung, Investition und inanzierung

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 0009, KE 4, 5 und 6, SS 00 Kurs 0009: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren September 2011, Stand: 17.10.2011 1 Lösungshinweise und Lösungsskizzen zur Modulklausur FINANZIERUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (SS 2011) Zum Gebrauch der Lösungshinweise

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS Kurs 42000, SS 2015 1 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. 1 im SS 2015 Binomialmodell 50 Punkte Auf einem (transaktionskosten- und arbitragefreien

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität)

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität) Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, WS 2015/2016 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer Aufgabe 1 Pensionsvorsorge Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer nicht berücksichtigt. a) Er zahlt 15 Jahre lang monatlich vorschüssig 400

Mehr

Modul : Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Kurs 42000)

Modul : Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Kurs 42000) Modul 32521 : Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (urs 42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. 1 im WS 2016/2017 Binomialmodell 50 Punkte Aufgabe 1: Binomialmodell Auf einem (transaktionskosten-

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 3. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regeläßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzatheatisch sind zwei Gesichtspunkte

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XIX Jahresabschlussanalyse. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XIX Jahresabschlussanalyse. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XIX Jahresabschlussanalyse Lösungshinweise

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Klausur: Banken und Börsen (31521) Prüfer: PD Dr. Karin Niehoff Termin: 08.

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Klausur: Banken und Börsen (31521) Prüfer: PD Dr. Karin Niehoff Termin: 08. FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Banken und Börsen (31521) Prüfer: PD Dr. Karin Niehoff Termin: 08. März 2012 Aufgabe 1 2 3 Summe maximale Punktzahl 58 34 28 120 2

Mehr

IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium

IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium 1. Musterklausur TEIL A: Buchhaltung,

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. September 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 8 25 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2008/2009 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen Jeder Unternehmer investiert Eigenkapital in sein Unternehmen, um dieses durch Gewinne zu vermehren. Gewinne erhöhen das Eigenkapital und verbessern damit entweder das im Unternehmen eingesetzte (Investitionen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: WS 2017/2018 Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs Inhaltlicher Bezug: KE 1 KAPITALKOSTENTHEORIE

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: WS 2017/2018 Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs Inhaltlicher Bezug: KE 1 KAPITALKOSTENTHEORIE Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, WS 2017/2018 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: WS 2017/2018 Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000 Inhaltlicher Bezug: KE 1 KAPITALKOSTENTHEORIE

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2011 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Wertpapierbörsen

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins SS 2017 Torsten Schreiber 287 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins ( ) unterschieden. Bei

Mehr

Investition und Finanzierung Investition Teil 1

Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Fernstudium Guide Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Version vom 01.10.2018 F SGU A KADEMIE Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE - 2008-2019 Staatlich

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

2.3 Übungen zu Kapitel 2

2.3 Übungen zu Kapitel 2 2 Eigenfinanzierung 2.3 Übungen zu Kapitel 2 Übung 2.1 Grundlagen der Eigenfinanzierung Im Folgenden finden Sie verschiedene Aussagen. Geben Sie jeweils an, ob diese Aussagen Ihrer Meinung nach richtig

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch): Leseprobe Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN Buch): 978-3-446-43535-3 ISBN E-Book): 978-3-446-43574- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43535-3

Mehr

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1 Mathe-BM Seite 1 Definition Folgen und Reihen Besteht der Definitionsbereich D einer Funktion ƒ nur aus den aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen 1, 2, 3, 4,... bzw. 0, 1, 2, 3,... oder aus einem Abschnitt

Mehr

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/ Anhand des Anlagespiegels ermitteln Sie bitte den Zahlungsüberschuss im Investitionsbereich (siehe auch UIII-Skript S. 32) Anlagespiegel XX Anlagevermögen: Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Techn. Anlagen

Mehr

F-Mathe-Klausur am

F-Mathe-Klausur am F-Mathe-Klausur am 19.07.2017 Aufgabe 1 Jemand zahlt bei 4% Zinsen p.a. im Zeitraum vom 01.01.2010 bis 31.12.2015 jeweils zu Beginn eines Monats 200 und im Zeitraum vom 01.01.2016 bis 31.12.2018 jeweils

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Dirk Düsentrieb hat nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Studium eine Stelle als Asset Manager bei der Adebar Financial Services AG bekommen. Sein jährlicher

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Lösung Handout zu Aufgabenblatt 01: Kapitalflussrechnung

Lösung Handout zu Aufgabenblatt 01: Kapitalflussrechnung Lösung Handout zu Aufgabenblatt 01: Kapitalflussrechnung Aufgabe 1.1 Einordnung innerhalb der Unternehmensrechnung: Fällt in die Rubrik der finanzzielorientierten Rechnungen (Vgl. Vorlesung 1; Folie 5)

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, und 6, SS 2009 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33 Lineare Verzinsung Nach einem halben Jahr: 200, 0,07 200 0,07 0,5 200 207 Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1,5 200 221 Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0,07 1 8 200 223,33 12 Nach fünf Jahren: 200 0,07

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1, 2 und 3, SS 2011 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, S010 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 S010 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe 1 24 Punkte Für die

Mehr

Dr. Peter von Hinten 206

Dr. Peter von Hinten 206 Übungsaufgaben Übungsaufgaben Die folgenden Übungsaufgaben dienen dazu, den Stoff des Repetitoriums zu vertiefen. Die Übungsaufgaben sind so gestellt, wie auch die Klausuraufgaben in der Examensklausur

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

IWW-Studienprogramm Aufbaustudium

IWW-Studienprogramm Aufbaustudium Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW-Studienprogramm Aufbaustudium 3. Musterklausur zum Modul XIX

Mehr

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen BKO W FH12 Merkblatt Finanzmathematik Seite 1 von 6 K.Fröhlig!!!!!!!!WICHTIG!!!!!!! Zahlungen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen, können nicht addiert, subtrahiert bzw. untermittelbar miteinander

Mehr

Prüfungstermin SS Klausur im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen

Prüfungstermin SS Klausur im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen Prof. Dr. G. M. Ambrosi Dr. U. Müller Trier, den 04. August 2008 Prüfungstermin SS 2008 Klausur im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen Wichtige Hinweise zur Bearbeitung der Klausur:

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 4.2.24 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P.

Mehr

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 27.09.2010 und Finanzmathematik-Klausur vom 04.10.2010 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft PD Dr. Karin Niehoff

Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft PD Dr. Karin Niehoff Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft PD Dr. Karin Niehoff Kolloquium 08.01.2012 Banken und Börsen Agenda Wertpapierhandel: Insiderhandelsverbot

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 41890 Jahresabschluss

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009 24. Januar 2009, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten

Mehr

Erstprüfer: Univ.-Prof. Dr. C. Kuhner

Erstprüfer: Univ.-Prof. Dr. C. Kuhner - Seite 1 von 12 der Fachprüfung Bilanz- und Erfolgsrechnung - Prüfungsnummer: (für Studierende der WiSo-Fakultät) Matrikel-Nummer: (für Studierende anderer Fakultäten) Name: Vorname: 010 06 Bilanz- und

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsmathematik für die Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Sommersemester 2017 Dr. rer. nat. habil. E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 Finanzmathematik (nach der Ausarbeitung von S. Puth) Verzinsung

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Bearbeitet von Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner 6., aktualisierte Auflage 013. Buch. 396 S. Kartoniert ISBN 978 3 446 43535 3 Format B x L): 1,7 x 19,5 cm Gewicht:

Mehr

Einführung in die BWL Teil 3

Einführung in die BWL Teil 3 Fernstudium Guide Einführung in die BWL Teil 3 Version vom 01.10.2018 F SGU A KADEMIE Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE - 2008-2019 Staatlich geprüft und

Mehr

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow 2011.01 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 23 GuV 1 Bestands- und Stromrechnung Das Rechnungswesen soll ein zahlenmäßiges

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Klausur Wirtschaftsmathematik

Klausur Wirtschaftsmathematik Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Versuch Nr.: Klausur Wirtschaftsmathematik Prüfer Etschberger Prüfungsdatum 17. November 2018 Prüfungsort Augsburg Studiengang Wing Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Mehr

Sophia Schumann Hausarbeit Unternehmensplanspiel

Sophia Schumann Hausarbeit Unternehmensplanspiel (A) Rentabilität und Liquidität Gegeben ist die Auftaktstrategie des Unternehmens 29 beim Unternehmensplanspiel Puten und Perlhühner. Diese soll zunächst hinsichtlich ihrer Rentabilität beurteilt werden.

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Übungen zu AWBW 2

Übungen zu AWBW 2 600.034 Übungen zu AWBW 2 Übung 4 Cash-Flow Rechnung Leoben, SS 2016 WBW SS 2016 Seite 1 Inhalte der Übung Aufbau einer Bilanz, Zuordnung von Bilanzpositionen Bewertungsmethoden Abschreibungen/Rückstellungen/Rücklagen

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/21 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage, Kapitel 4 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2007 Termin:

Mehr

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ernuniversität in Hagen Matr.-Nr.: akultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Klausur: inanzwirtschaft: Grundlagen Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 5. März 2009 Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Ergebnis des Quartals

Ergebnis des Quartals Ein Unternehmen erwirtschaftet dann einen Gewinn mit der Herstellung und dem Verkauf von Erzeugnissen, wenn es ihm gelingt, eine Wertschöpfung zu erzielen. Eine derartige Wertschöpfung liegt vor, wenn

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe = Aufgabe : [6 Punkte] Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe 0 i i über die Summenformel der geometrischen Reihe ( Nachkommastellen).

Mehr

EINSENDEARBEIT ZUM KURS 42261

EINSENDEARBEIT ZUM KURS 42261 Einsendearbeit zum Kurs 42261 BILANZPOLITIK UND BILANZANALYSE 1 EINSENDEARBEIT ZUM KURS 42261 BILANZPOLITIK UND BILANZANALYSE KURSEINHEIT I UND II Modul: Rechnungslegung (32781) SS 2016 Aufgabe 1: Kurzfragen

Mehr

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen:

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Rechnungslegung Prof. Dr. Bernd Hüfner Diana Hertig, M.Sc. BM Buchführung Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz:

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 9.2.28 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 3 4 5 7 gesamt erreichbare P. 5 3 3+5

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. März 2017, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 12 13 8 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2011

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2011 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2011 28. Juni 2011, Beginn: 17.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten für den Teil

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

Anlage liquider Mittel in festverzinslichen Wertpapieren

Anlage liquider Mittel in festverzinslichen Wertpapieren Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, anken und örsen, WS 2008/2009 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: WS 2008/2009 anken und örsen, Kurs 41520 Anlage liquider Mittel in festverzinslichen

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 05.07.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7.09.202 Lösungen zur Zinseszinsrechnung Ergebnisse E Auf welchen Betrag wachsen foende Anfangskapitalien an? a) 800 wachsen bei einem Zinssatz von 5% in 0 Jahren

Mehr

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 07.02.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 27.01.2014 Bearbeitungszeit: W-Mathe 60 Minuten, F-Mathe 45 Minuten Aufgabe 1 GegebensindinAbhängigkeit der produzierten und

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Aufgabe 1 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2a Über zehn Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 3 Aufgabe

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 28. September 2012, 15:30 17:30 Uhr

Mehr

1. Grundlagen des Rechnungswesens

1. Grundlagen des Rechnungswesens Ausgabe = Verringerung des Geldvermögens Einnahme = Erhöhung des Geldvermögens Geldvermögen = Liquide Mittel + Forderungen - Verbindlichkeiten Beispiele: Siehe Beispiele zu / en. Wir kaufen Rohstoffe auf

Mehr

IWW-Studienprogramm Aufbaustudium

IWW-Studienprogramm Aufbaustudium Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW-Studienprogramm Aufbaustudium 1. Musterklausur zum Modul XIX

Mehr

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl:

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: Aufgabe 82 Finanzmathematik: Maschine (FIMA.) Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: a) 8. sofort, 4 jährliche Raten zu je 2., zahlbar am Ende eines jeden Jahres

Mehr

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.:

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.: Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I 15.07.2009 Name: Matr.Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 2 10 15 30 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 Min. Zugelassene

Mehr

Lagerbestand Fertigerzeugnisse. Tag 1: Das Unternehmen produziert

Lagerbestand Fertigerzeugnisse. Tag 1: Das Unternehmen produziert Die Herstellung von () führt zunächst dazu, dass sich der Bestand an Erzeugnissen im Absatzlager erhöht. Gleichzeitig führt der Verkauf der Erzeugnisse dazu, dass er sich wieder verringert (). Diese Prozesse

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010 02. Juli 2010, Beginn: 14.30 Uhr, Dauer: 72 Minuten für den Teil

Mehr