Seite 1. MBJS, Frau Metz. MASF, Tel.: 030/ MWFK, Berlin-Brandenburg.BereichAN- Kammern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seite 1. MBJS, Frau Metz. MASF, Tel.: 030/ MWFK, Berlin-Brandenburg.BereichAN- Kammern"

Transkript

1 Seite 1 MASF Referat 33 Maßnahmenplan zur Fachkräftesicherung im Land Brandenburg Laufende Maßnahmen Stand: Handlungsfeld 1 - Ziel: Berufsorientierung und Abschlussfähigkeit für nachfolgendes Lernen verbessern 1 Stärkung der Berufsorientierung (BO) Förderung der vertieften Berufsorientierung (BO) nach 33 SGB III und ggf. in Verbindung mit 421q SGB III RD der BA MBJS, Frau Metz MASF, Tel.: 030/ MWFK, Berlin-Brandenburg.BereichAN- Kammern Integration@arbeitsagentur.de Maßnahme- Maßnahme-Ende 2007 laufend 2 Stärkung der Berufsorientierung (BO) RD der BA MBJS Feb Neuaufnahmen bis Berufseinstiegsbegleitung nach 421s SGB III (BerEb) Frau Metz Tel.: 030/ Berlin-Brandenburg.BereichAN- Integration@arbeitsagentur.de möglich (Befristung des 421s SGB III)

2 Seite 2 lfd. Maßnahmen 3 Stärkung der Berufsorientierung (BO) Sonderprogramm Berufseinstiegsbegleitung im Rahmen der BMBF-Initiative "Bildungsketten" (BerEb-Bk) RD der BA MBJS Frau Metz Tel.: 030/ Berlin-Brandenburg.BereichAN- Integration@arbeitsagentur.de Maßnahme- ab Maßnahme-Ende Neuaufnahmen sind bis möglich 4 Stärkung der Berufsorientierung (BO) Berufsinformationsmessen Ausbildungsmessen werden vom MASF mit max pro Messe gefördert. MASF Fr. Behm Tel.: 0331/ Christel.Behm@masf.brandenb urg.de Kammern, Unternehmen LASA, Kommunen jährlich Förderung ab 2011 eingestellt 5 Unterstützung von Jugendlichen zur Erreichung von Schulabschlüssen und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit (Abbruchquoten senken, Senkung des Anteils von Schülern ohne Schulabschluss) Durchführung der Initiative Oberschule (IOS) MBJS Hr. Stock Tel.: 0331/ Mail: rainer.stock@mbjs.brandenbur g.de Schulen

3 Seite 3 6 Unterstützung von Jugendlichen zur Erreichung von Schulabschlüssen und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit (...) Fortbildung der Lehrkräfte zur Berufsvorbereitung und zur Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler MBJS Hr. Stock Tel.: 0331/ Mail: rainer.stock@mbjs.brandenbur g.de Schulen HWK Unterstützung von Jugendlichen zur Erreichung von Schulabschlüssen und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit (...) Ausbau der Angebote zum Praxislernen MBJS Hr. Stock Tel.: 0331/ Mail: rainer.stock@mbjs.brandenbur g.de Schulen Unterstützung von Jugendlichen zur MBJS Agenturen für Arbeit, Erreichung von Schulabschlüssen und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit (...) Frau Boerner Tel.: 0331/ Träger der Grundsicherung, Maßnahmen im Rahmen "Grundbildung für Erwachsene": Kursangebote eines karin.boerner@mbjs.brandenb Bildungsanbieter urg.de Gesamtpakets aus 8 unterschiedlichen Modulen, Kursleiterfortbildungen, Fachtagungen, Broschüren, Angebotsentwicklung

4 Seite 4 9 Unterstützung von Jugendlichen zur Erreichung von Schulabschlüssen und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit (...) Maßnahmen des Netzwerkes Zukunft. Schule + Wirtschaft für Brandenburg MBJS Hr. Stock Tel.: 0331/ Mail: rainer.stock@mbjs.brandenbur g.de MASF, Agenturen für Arbeit, Träger der Grundsicherung, Netzwerk Zukunft. Schule + Wirtschaft für Brandenburg Unterstützung von Jugendlichen zur Erreichung von Schulabschlüssen und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit (...) Verbesserung und Ausweitung der Fortbildungsangebote und Fortbildung der Lehrkräfte zur beruflichen Bildung MBJS Hr. M. Wolf Tel.: 0331/ Mail: Michael.Wolf@mbjs.brandenb urg.de Netzwerk. Schule + Wirtschaft für Brandenburg, MASF laufend 11 Geschlechterspezifische Berufswahl/Berufsorientierung Zukunftstag für Jungen und Mädchen einschl. einer Fachtagung für die Zielgruppen (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Unternehmen) MASF Fr. Behm Tel.: 0331/ Christel.Behm@masf.brandenb urg.de MBJS, MIL, MUGV, MI, 2002 Jährlich MWE, MWFK, Netzwerk Zukunft. Schule + Wirtschaft für Brandenburg, AA, Kammern HWK

5 Seite 5 lfd. Maßnahmen 12 Dokumentation des Berufswahlverhaltens Ausweitung des Einsatzes des Berufswahlpasses und Ausgabe des Zertifikats "KarriereCheck" (Ostbrandenburger Wirtschaftskammern) MBJS Hr. Stock Tel.: 0331/ Mail: rainer.stock@mbjs.brandenbur g.de HWK Frankfurt/O./Wirtschaft skammern 13 Verbesserung der Attraktivität von Berufen in der Landwirtschaft Projekt "Landaktiv" 14 Aktivitäten Ostbrandenburger Wirtschaftskammern Verleihung der Auszeichnung "Unternehmen mit ausgezeichneter Berufsorientierung" MIL Heimvolkshochschule Fr. Baum am Seddiner See, Tel.: 0331/ Verbände, Sabine.Baum@MIL.brandenbur Unternehmen g.de IHK Ostbrandenburg Herr Lehmann Tel.: 0335/ lehmann@ihkostbrandenburg.de Ende 2014

6 Seite 6 15 Aktivitäten der Wirtschaftskammern IHK Ostbrandenburg - Auszeichnung "Schule mit hervorragender Herr Lehmann Berufsorientierung", Tel.: 0335/ Berufsorientierungsportal für Brandenburg für lehmann@ihkostbrandenburg.de Schüler, Lehrer und Unternehmen unter - Lehrstellenbörsen, Praktikumsplatzbörsen, Mitarbeit im Netzwerk Schule/Wirtschaft - schaften mit Schulen, Handwerkskammer Cottbus: Projekt ÜBS (Berufsorientierung für Schüler Frau Schaar, Tel. 0355/7835- überbetrieblicher Ausbildungsstätten, 158 Durchführung von "Praxislernen" in Handwerkskammer Frankfurt unterschiedlichen Projekten (Oder): Frau Schmidt, Tel. - Lehrerfortbildung 0335/ Teilnahme an regionalen Ausbildungsmessen und Handwerkskammer Potsdam: Vermittlungsaktionen Frau Rita Müller, Tel. - Projekte: "Externes Ausbildungsplatzmanagement" des MASF des Landes Brandenburg und "Passgenaue / Vermittlung des Bundeswirtschaftsministeriums MBJS, NWZ Maßnahme- laufend Maßnahme-Ende Handlungsfeld 2 - Ziel: Erhöhung der Studierneigung

7 Seite 7 16 Erhöhung der Studierneigung von Hochschulzugangsberechtigten BA: Einsatz von Abi-Beratern, die auf das Studieren orientieren, Erstellung eines Newsletters zum doppelten Abi-Jahrgang, spezielle Angebote zur Berufsorientierung in der Oberstufe (siehe vertiefte u. erweiterte vertiefte BO) RD der BA Elternvertretung, MWFK, MBJS, MASF Hochschulen, Schulen Herr Helm Tel.: 030/ Berlin-Brandenburg.BereichAN- Integration@arbeitsagentur.de Maßnahme- laufend Maßnahme-Ende 17 Erhöhung der Studierneigung von Hochschulzugangsberechtigten Informationsveranstaltungen für Multiplikatoren (insb. Lehrer, BA) 18 Erhöhung der Studierneigung von Hochschulzugangsberechtigten "Studium lohnt!" ein von allen brandenburgischen Hochschulen getragenes flächendeckendes niedrigschwelliges Informationsangebot direkt an den Schulen MWFK, Hochschulen Herr Drews Tel.: 0331/ holger.drews@mwfk.brandenb urg.de Hochschulen, MWFK Herr Drews Tel.: 0331/ holger.drews@mwfk.brandenb urg.de 2007 laufend

8 Seite 8 19 Erhöhung der Studierneigung von Hochschulzugangsberechtigten Erweiterung des Schülerexperimentallabors Kinder und Jugendliche experimentieren und lernen Grundfunktionen und Zusammenhänge kennen Brandenburgische Technische Universität Cottbus Erhöhung der Studierneigung von Hochschulzugangsberechtigten Regionalwettbewerb der LEGO League an der FH Brandenburg 2012/2013 Fachhochschule Brandenburg Ingo Boersch boersch@fhbrandenburg.de Tel: Prof. Dr. Jochen Heinsohn heinsohn@fhbrandenburg.de Tel

9 Seite 9 21 Erhöhung der Studierneigung von Hochschulzugangsberechtigten Fachschule für Technik und Wirtschaft - berufsqualifizierende Ausbildungen Agentur für Wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.v. an der Fachhochschule Brandenburg Dr. Annette Strauß, strauss@aww-brandenburg.de Tel: Erhöhung der Studierneigung von Hochschulzugangsberechtigten Innopunkt-Projekt: "Weitersehen, Weiterbilden, Weiterkommen" Erprobung hochschulweiter Verfahren der Durchlässigkeit zwischen Beruf und Studium und umgekehrt Fachhochschule Brandenburg Ursula Schwill, schwillu@fh-brandenburg.de Tel.: Erhöhung der Studierneigung von Hochschulzugangsberechtigten IOS-Projekt: "Wie weiter nach der Oberschule?" Fachhochschule Brandenburg Dr. Claudia Appelius referent@fh-brandenburg.de Tel.:

10 Seite Erhöhung der Studierneigung Daniela Werth, Tel v.hochschulzugangsberechtigten Präsenzstellen der FHB: Pritzwalk, Hennigsdorf, ; Tobias Dressler, Schwedt Präsenzstelle d. HNEE (FH): Schwedt; CASA-Präsenzstelle Eisenhüttenstadt; Förderung der Studierneigung jeweilige Kommune und Unternehmen vor Ort seit Erhöhung der Studierneigung von Fachhochschule Lausitz Hochschulzugangsberechtigten Science Acadamy Vorstellung von Studiengängen, Ausbau der Berufs- und Orientierungsphase und Verstärkung der regionalen Verflechtung der Lausitzer Bildungsinstitutionen mit der Wirtschaft 26 Erhöhung der Studierneigung von Hochschulzugangsberechtigten Science on Tour Science on Tour mobiles Experimentierangebot zu wiss. Themen für Schüler Fachhochschule Lausitz

11 Seite Erhöhung der Studierneigung von Hochschulzugangsberechtigten Sommerschule Mikroelektronik Fachvorträge, Präsentationen zu aktuellen Forschungsschwerpunkten, Technologien zur drahtlosen Kommunikation, IHP als Lern- und Arbeitsort Institut für Halbleiterphysik Frankfurt (Oder) Erhöhung der Studierneigung von Hochschulzugangsberechtigten Biologie und Technik Experimentieren im naturwiss. Schülerlabor, Informationsveranstaltungen zu technischen Studiengängen, insbesondere Biosystemtechnik/Bioinformatik Technische Fachhochschule Wildau Erhöhung der Studierneigung von Technische Fachhochschule Hochschulzugangsberechtigten MINT gewinnt Wildau Studienvorbereitung für MINT-Studiengänge (Natur-oder Ingenieurwissenschaften), speziell zugeschnitten auf Mädchen Studienbegleitung in der Studieneingangsphase, spezifische Angebote zur Senkung von Studienfachwechsel und Studienabbruch

12 Seite Erhöhung der Studierneigung von Hochschulzugangsberechtigten - back UP team Gruppen- und Einzelcoaching für gesundheitlich beeinträchtigte Studierende Begleitung in schwierigen Veränderungs- und Übergangssituationen, Unterstützung bei Gestaltung eines ausgewogenen effektiven Studienalltags - Brandenburger Nachwuchspool Universität Potsdam Maßnahme Maßnahme-Ende 2013 Fachhochschule Brandenburg, Katharina Leipnitz, leipnitz@fh-brandenburg.de, Tel / seit Erhöhung der Studierneigung von Universität Potsdam Hochschulzugangsberechtigten Uni Class Start up in die Zukunft Angebot für Schulen zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in Workshops, Einblick zum Thema Existenzgründung/Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen

13 Seite Berufsorientierung für Abiturientinnen und Abiturienten für Natur- und Ingenieurswissenschaften Brandenburger Initiative für Schulen und Hochschulen auf dem Weg zu Naturwissenschaft und Technik (Brisant) MASF, MWFK, Schulen Herr Weber Tel.: 0331/ burg.de Uni Potsdam, BTU Cottbus, FH Brandenburg, FH Eberswalde, FH Potsdam, TFH Wildau Verbesserung des Übergangs von der Hochschule in die Berufstätigkeit MINT Coaching Service Angebote studienbegleitender Qualifizierungsmaßnahmen Coachings, Tutorien in Kooperation mit den MINT-Studiengängen FHB Übergang Schule - Hochschule Studiennavigator - Internetangebot für Studieninteressierte Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

14 Seite Übergang Schule - Hochschule Europa Universität Viadrina Viadrinabotschafter bundesweit und Frankfurt Oder international Aufbau bzw. Ausbau von Schulkooperationen, Schreibworkshops vermitteln das Schreiben als Hauptarbeitstechnik wissenschaftlichen Arbeitens und Schlüsselqualifikation für Studium und lebenslanges Lernen Verbesserung des Übergangs von der Hochschule in die Berufstätigkeit Berufsfinder studienbegleitendes Beratungs- und Serviceangebot für Studierende, Unterstützung beim Berufseinstieg Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

15 Seite 15 lfd. Maßnahmen 37 Übergang Schule - Hochschule Innopunkt-Projekt "Weitersehen - Weiterbilden - Weiterkommen" Fachhochschule Brandenburg Ursula Schwill Tel ursula.schwill@fhbrandenburg.de Maßnahme- Maßnahme-Ende Handlungsfeld 3 - Ziel: Erstausbildung quantitativ und qualitativ ausbauen 38 Heranführen von Schulabgängern, die nicht ausbildungsfähig sind, an die Ausbildung Beratung und Motivation für eine bedarfsgerechte Qualifizierung MBJS Herr Stock, Tel. 0331/ rainer.stock@mbjs.brandenbur g.de MASF, LASA, AA (RD), Träger der Grundsicherung laufend 39 Ausbildungskonsens Brandenburg Bund / MASF mit MBJS AA, OK, Argen, laufend Programmende ca. Zusätzliche Ausbildungsplätze im Rahmen des Ende 2015 Ausbildungsplatzprogramms Ost zur Schließung der Ausbildungslücke 40 Ausbildungskonsens Brandenburg Vergabe des Ausbildungspreises Fr. Stephan Tel.: 0331/ Karla.Stephan@masf.brandenb urg.de MASF Fr. Behm Tel.: 0331/ Christel.Behm@masf.brandenb urg.de Kammern, Ausbildungsringe, Ausbildungsverbund Teltow MBJS, MIL, MWE, RD, DGB, UVB, Kammern, Landesverband der Freien Berufe jährlich

16 Seite Ausbildungskonsens Brandenburg Einstiegsqualifizierung (EQ-Plätze) als Berufsausbildungsvorbereitung RD der BA, AA, Argen und Kammern Kammern Frau Dr. Schneider Tel.: 030/ Berlin-Brandenburg.BereichAN- Maßnahme- Bundesprogra mm bis ab Leistung nach 235b SGB III Maßnahme-Ende laufend 42 PAV-"Programm zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem" 43 Qualitative Verbesserung der beruflichen Ausbildung Ausbildungsnetzwerk Spreewald (Jobstarter- Projekt) 44 Verbesserung der Ausbildungsmotivation in der Metall- und Elektroindustrie Modellprojekt: Brandenburgisches Ausbildungsmodell für Fachkräftesicherung - BAFF (Jobstarter Modell als Weiterentwicklung des kooperativen Ausbildungsmodells) MASF Frau Dr. Bläsche Tel. Kammern, 0331/ Bildungsunternehmen, alexandra.blaesche@masf.bran Unternehmen, LASA denburg.de AGZ Spreewald Landwirtschaftliche Fr. Baum Unternehmen Tel.: 0331/ Sabine.Baum@MIL.brandenbur g.de VME (Verband der Metall- und Elektroindustrie Bln. und Bbg. e. V.) MASF, MBJS, BiBB der 1. Projektphase in 04/06 laufend

17 Seite Aktivitäten der Wirtschaftskammern - Werbung für Ausbildungsplätze mit großer Unterstützung des Ehrenamtes - Beratung von Ausbildungsbetrieben, Auszubildenden/Lehrlingen und allen an der Berufsausbildung Beteiligten - Schulung von Ausbildern - Angebote von Zusatzqualifikationen - Angebote zu dualen Bildungsgängen (BA plus Technischer Fachwirt und BA plus Studium) - Betriebliche Mobilitätsberatung für Betriebe und Lehrlinge zum EU-Mobilitätsnetzwerk Handwerkskammer Cottbus: Frau Schaar Tel.: 0355/ Handwerkskammer Frankfurt (Oder): Frau Schmidt Tel.: 0335/ Handwerkskammer Potsdam: Frau Gatzky Tel.: 0331/ und Industrie- und Handelskammern Maßnahme- Maßnahme-Ende 46 Aktivitäten der Wirtschaftskammern - Auslandsaufenthalte für Lehrlinge und Gesellen - Bekanntmachung der Möglichkeiten zu ausbildungsbegleitenden Hilfen (abh) - Vermittlung von Insolvenzlehrlingen und Ausbildungsabbrechern Handlungsfeld 4 - Kompetenzentwicklung in den Betrieben und Qualifizierung der Beschäftigten fördern

18 Seite Stärkung der Kompetenzentwicklung durch Qualifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen Förderung der Kompetenzentwicklung durch Qualifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen (Kompetenzrichtlinie) als Fortführung der früheren PRÄV 1 MASF LASA, Unternehmen, Frau Henkel Organisationsträger Tel.: 0331/ Benita.Henkel@masf.brandenb urg.de (als Fortführung (Fortführung ab 2012 der früheren im Rahmen einer Präv 1- gebündelten Förderung) Weiterbildungsförder ung vorgesehen) 48 Stärkung der Kompetenzentwicklung durch Qualifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen Richtlinie zur Förderung der Berufsbildung im ländlichen Raum (LBb-Rili) MIL Fr. Baum Tel.: 0331/ Sabine.Baum@MIL.brandenbur g.de Stärkung der Kompetenzentwicklung durch Qualifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen 7 Regionalstellen für Bildung im Agrarbereich (RBA) 50 Förderung von Jugendlichen an der 2. Schwelle (2. Schwelle-Programm) Landesprogramm "Einstiegszeit" MIL LV LF Fr. Baum Tel.: 0331/ Sabine.Baum@MIL.brandenbur g.de MASF LASA, Projektträger Fr. Schütze Tel.: 0331/ Andrea.Schuetze@masf.brand enburg.de

19 Seite 19 lfd. Maßnahmen 51 Förderung von Jugendlichen an der 2. Schwelle (2. Schwelle-Programm) Gründungswerkstätten für junge Leute bis 27 Jahre zur Unterstützung von Existenzgründungen (siehe auch Ziff. 73*) MASF Fr. Schütze Tel.: 0331/ enburg.de LASA, Projektträger Ansätze zur Nutzung der Kompetenz älterer Fachkräfte Projekt "Gesunde Arbeitswelten im demografischen Wandel - Schaffung von Kompetenzzentren im Land Brandenburg MASF, Arbeitsschutzverwaltung Bertelsmann-Stiftung, WEQUA, IHK und HWK Cottbus, LASA, Krankenkassen, Unternehmen laufende Förderperiode Ende Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten Personalentwicklung- und Weiterbildungsberatung in der Chemie- und Kautschuk-Industrie gem. Sozialpartner- Richtlinie (ESF) IG BCE mit "Netzwerk Weiterbildungsberatung" Herr Dicke (Gewerkschaftssekretär) Tel.: 030/ simon.dicke@igbce.de 2010 (Chemie) 2011 (Kautschuk) 2013 (Chemie) 2014 (Kautschuk)

20 Seite 20 lfd. Maßnahmen 54 Aufbau eines Fachkräftepools UVB. Analyse der Altersstruktur der Belegschaft in Herr Rath Betrieben und Ableitung von Tel.: 030/ Personalentwicklungsmaßnahmen, Analyse des zukünftigen Fachkräftebedarfs (Ersatzbedarfs) in ausgewählten Industriebranchen gemeinsam mit den Mitgliedsverbänden der UVB (z. B. M+E, Chemie). Analysen und Fachveranstaltungen mit Personalverantwortlichen aus Betrieben und Hochschulvertretern zur Sicherung des Ingenieurnachwuchses. Umfassende Darstellung der Schnittstelle zwischen Hochschulen und Beschäftigungssystem (Career Service) in Arbeitsgemeinschaften und Publikationen. Technische, wirtschaftliche Bachelorabschlüsse im berufsbegleitenden Studium für Beschäftigte auch ohne Abitur an der privaten bbw-hochschule. Entwicklung eines neuen Ausbildungsmodells (SA- MEB) für M+E-Betriebe, das schulische und betriebliche Ausbildungskapazitäten optimiert Maßnahme- Maßnahme-Ende

21 Seite Schaffung von Transparenz auf dem Weiterbildungsmarkt und Angebotserweiterung Weiterbildung Brandenburg (bisherige Bezeichnung Weiterbildungsdatenbank Brandenburg) MASF LASA, MBJS, Herr Ullmann Senatsverwaltung von Tel.: 0331/ Berlin nburg.de Frau Henkel Tel.: 0331/ urg.de landesweite Weiterbildungs (Weiterförderung ab datenbank 2012 im Rahmen besteht einer gebündelten durchgängig Weiterbildungsförder seit 1993 ung vorgesehen) 56 Qualifizierung für Beschäftigte in Brandenburg Bildungsscheck Brandenburg MASF Herr Ullmann Tel.: 0331/ nburg.de Frau Henkel Tel.: 0331/ urg.de LASA, Bildungsträger (Weiterförderung ab 2012 im Rahmen einer gebündelten Weiterbildungsförder ung geplant)

22 Seite Schaffung von Transparenz auf dem Weiterbildungsmarkt und Angebotserweiterung Aufbau von Bildungs- und Lernberatung, Unterstützung der Beratung zum Prämiengutschein MBJS MASF, Frau Dr. Bosch Senatsverwaltung von Tel.: 0331/ Berlin Eva- rg.de Maßnahme- Fortführung Maßnahme-Ende 58 Sicherung von Qualität und Schaffung von Transparenz auf dem Weiterbildungsmarkt und Angebotserweiterung Unterstützung von Weiterbildungsträgern bei der Qualitätssicherung und Weiterbildung Qualitätszirkel, Vorbereitung auf die Testierung, Fortbildung MBJS Frau Dr. Bosch Tel.: 0331/ Eva- rg.de LASA, Senatsverwaltung von Berlin, MASF Erprobungspha se 59 Schaffung von Transparenz auf dem MBJS Weiterbildungsmarkt und LISUM Angebotserweiterung Herr/Frau? Hensel Einführung und Verbreitung des Profilpasses zur Tel.: 03378/ Unterstützung der Kompetenzermittlung Senatsverwaltung von Berlin Qualifikationen zur Anwendung des Profilpasses finden regelmäßig statt.

23 Seite 23 lfd. Maßnahmen 60 SPES - Strengthen the Permeability of the Educational System (Ein Projekt im Rahmen der INNOPUNKT - Initiative "Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung - Brandenburg in Europa") MASF Herr Ullmann Tel.: 0331/ Marco.Ullmann@masgf.brande nburg.de DGB Bezirk Berlin- Brandenburg in Kooperation mit der Vereinigung der Unternehmensverbänd e in Berlin und Brandenburg e.v. Sep 09 Aug Bündnis für Vereinbarkeit von Familie und Beruf Stadtverwaltung Frankfurt/O. HWK Frankfurt/ O. Handlungsfeld 5 - Ziel: Mit bedarfsgerechter Qualifizierung die Chancen Arbeitsloser verbessern

24 Seite Mit bedarfsgerechter Qualifizierung die Technische Fachhochschule Chancen Arbeitsloser verbessern Wildau Qualifizierung erwerbsloser Akademiker 50+ Verantwortlich: Kreative Projektarbeit in altersgemischten UP Transfer Gesellschaft für Teams (erwerbslose Akademiker 50+ und Wissens- und Studierende der Uni Pdm.) an Projektaufgaben Technologietransfer an der Uni aus Bbg. Unternehmen, Teilnahme an Pdm. (Innopunkt-Initiative Lehrveranstaltungen der Uni, Workshops zur "Ältere - Erfahrung trifft Schulung von Management- und Herausforderung" des MASF Beratungskompetenzen, individuelles Coaching Frau Grothe-Benkenstein zum schnellen Wiedereinstieg auf dem Tel.: 0331/ Arbeitsmarkt kegrothe@uni-potsdam.de Dez 08 Dez. 11 Transfer mit Etablierung im derzeitigen Anwendungskon-text geplant (nach 12/2011) 63 Förderung der beruflichen Weiterbildung von Arbeitslosen mit Ausrichtung am Bedarf der Wirtschaft Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) nach 77 ff SGB III RD für Agenturen für Arbeit, MASF Träger der Grundsicherung Frau Leitke Tel.: 030/ Berlin-Brandenburg.BereichAN- Integration@arbeitsagentur.de laufend

25 Seite Umsetzung der Initiative zur Flankierung des Strukturwandels (IFlas) (Ziel: Erwerb anerkannter Berufsabschlüsse bzw. Teilqualifikationen bei Geringqualifizierten) RD für Agenturen für Arbeit Frau Leitke Tel.: 030/ Berlin-Brandenburg.BereichAN- Maßnahme- laufend Maßnahme-Ende Fortsetzung des bisherigen Programms IFB / IGQ 65 Programme (WeGeBau) 2008 Weiterbildung für beschäftigte Arbeitnehmer - gering Qualifizierte und Ältere - (WeGeBau 2007/08) RD für Agenturen für Arbeit Frau Römer Tel.: 030/ Berlin-Brandenburg.BereichAN- Integration@arbeitsagentur.de laufend 66 Abstimmen der Arbeitsmarktprogramme von Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der anstehenden Trägerversammlungen Einbringen konkreter Projektideen zur Fachkräftesicherung nach 16 Abs. 2 SGB II Träger der Grundsicherung MASF, RD, AA laufend Handlungsfeld 6 - Ziel: Zusammenarbeit und Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft verbessern 67 Berücksichtigung des Fachkräftebedarfs in Branchenkompetenzfeldern im Lehrangebot der Hochschulen (Umsetzung der Ergebnisse des Fachkräftemonitorings) Vereinbarung von Leitzielen Hochschulen MWFK, MWE, Kammern, Verbände laufend

26 Seite 26 lfd. Maßnahmen 68 Intensivierung von Kooperation und Transfer Vereinbarung von Maßnahmen in den zwischen Hochschulen und MWFK abgeschlossenen Zielvereinbarungen (Honorierung der Drittmitteleinwerbung von brandenburgischen Unter-nehmen, Einzelziele der Hochschulen, Career Service und Mentoring, Familienfreundlichkeit an den Hochschulen, Förderung der Chancengleichheit von Frauen Männern, Unterstützung Technologietransfer und Unternehmensgründungen) MWFK, Hochschulen Herr Weber Tel.: 0331/ burg.de Unternehmen, BIEM Unterstützung von Gründungen aus den Brandenburger Hochschulen und Vernetzung der Gründungsaktivitäten im wissenschaftlichen Bereich Etablierung des BIEM e.v. als hochschulübergreifende Einrichtung 70 Unterstützung der Branchenkompetenzfelder Gewinnung zusätzlicher Betriebe für duale Studiengänge für Jugendliche an der 1. und 2. Schwelle entspr. der Branchenkompetenzfelder MWE, MWFK Universitäten, Herr Kaiser Tel.: 0331/866- Fachhochschulen und 1785 BIEM e. V. de Herr Weber Tel.: 0331/ burg.de UVB MWFK, MWE, MASF, Herr Rath LASA, Hochschulen, Tel.: 030/ Kammern, Unternehmen 2006 verlängert bis 2013

27 Seite Stärkung der Haltefaktoren im Land durch Verbesserung des Übergangs von den Hochschulen in das Berufsleben Auf- und Ausbau der Career Center an allen Fachhochschulen des Landes Fachhochschule Brandenburg, Fachhochschule Potsdam, Fachhochschule Eberswalde, Fachhochschule Lausitz, Technische Fachhochschule Wildau Wissenstransfer stärken, Forschung und Entwicklung in den Unternehmen ausbauen Bedarfsorientierter Auf- und Ausbau von praxisorientierten Studiengängen mit dualen Komponenten MWFK, MASF, MWE Hochschulen, Herr Weber Unternehmen Tel.: 0331/ burg.de laufend 73 Wissenstransfer stärken, Forschung und Entwicklung in den Unternehmen ausbauen Förderung von Innovations- und Außenwirtschaftsassistenten in KMU Handlungsfeld 7 - Ziel: Existenzgründungen fördern MWE, Herr Heilmann Tel.: 0331/ hartmut.heilmann@mwe.bran denburg.de Unternehmen, Hochschulen laufend

28 Seite Existenzgründungspotentiale fördern Aktivitäten im Rahmen des Gründungsnetzes Brandenburg MWE MASF, MWFK, MBJS, Herr Kaiser MWE (Fdf:) Kammern, Tel.: 0331/ Agenturen für Arbeit, (RD B-Bbg.), ILB, ZAB, Bürgschaftsbank, LASA, de BIEM+ e.v. (für die HS) Maßnahme- laufend Maßnahme-Ende 75 Existenzgründungspotentiale fördern Förderung der Schülerfirmen MWE, MBJS im Rahmen der Servicestelle Schülerfirmen Herr Kaiser Tel.: 0331/ de MBJS- muss neu benannt werden kobra.net

29 Seite Existenzgründungspotentiale fördern Förderung der "Lotsendienste" (regionale Lotsendienste, Lotsendienst für Migrantinnen und Migranten), der Gründungswerkstätten für Junge Leute (siehe Ziff. 48), des Gründungsservice an den Hochschulen, Förderung von innovativen Gründungen ("Innovationen brauchen Mut", siehe Ziff. 102) und von experimentellen Aktionen (zur Zeit social entrepreneurship und Förderung von Gründungen von Migranten/-innen an Hochschulen), Förderung von Unternehmensnachfolgen MASF Frau Klingmüller Tel.: 0331/ denburg.de LASA, Projektträger, Gründungsnetz Brandenburg Mrz 10 Dez 13

30 Seite Existenzgründungspotentiale fördern Gründungszuschuss (GZ) gem. SGB III und Einstiegsgeld gem. SGB II RD, Agenturen für Arbeit, Träger der Grundsicherung Frau Ullmann 030/ Berlin-Brandenburg.BereichAN- Maßnahme- laufend Maßnahme-Ende 78 Unterstützung innovativer Existenzgründungen "Innovationen brauchen Mut" (siehe Ziff. 75) MASF Frau Klingmüller Tel.: 0331/ Träger (IfB), ZAB denburg.de 79 Zusätzliche Unterstützung innovativer wissensbasierter/technologieorientierter Gründungen i.r. von Brandenburg EXIST MWE Herr Heilmann Tel: 0331/ denburg.de BIEM und Hochschulen, MWFK, MASF, ZAB Handlungsfeld 8 - Ziel: Entwicklung und Strukturen zur Unterstützung der Fachkräftesicherung

31 Seite Stärkung des Qualifizierungsmanagements in der Brandenburger Wirtschaft Qualitätsinitiative Bln.-Bbg. (Qualitätstag, Qualitätspreis) MASF, MWE Herr Kaiser Tel.: 0331/ Senatsverwaltung von Bln., Partner der Qualitätsinitiative Bln.- Bbg. Unternehmen, Bildungsträger Maßnahme- laufend Maßnahme-Ende 81 Aufbau und Entwicklung eines Prognose- und Informationssystems zur Fachkräftesicherung Projekt Fachkräftemonitoring für das Land Bbg. und Weiterentwicklung zu Brandenburger Fachkräfteinformationssystem ab Februar 2008 unter MASF Herr Ullmann Tel.: 0331/ nburg.de LASA/RD, MWE, MWFK, MBJS, Hochschulen, Schulen, Kammern

32 Seite Stärkung der Fachkräftesicherung in Branchenkompetenzfeldern Initiative für Fachkräfteentwicklung in Luftverkehr und Luftfahrtindustrie in Bln.-Bbg.. Durchführung einer Auftaktveranstaltung am Aufbau eines Kompetenzkreises. Entwicklung Öffentlichkeitsarbeit MASF, MWE, MWFK, Senatsverwaltungen von Bln., LASA, RD, Bln.-Bbg. Aerospace Alliance Herr Schumacher Tel.: 0331/ denburg.de Herr Weber Tel.: 0331/ burg.de UVB, ZAB, DGB, Unternehmen, Bildungsträger Maßnahme Maßnahme-Ende

33 Seite 33 lfd. Maßnahmen 83 Stärkung der Fachkräftesicherung in Branchenkompetenzfeldern Initiative für Fachkräfteentwicklung im Rahmen des zw. Bln. und Bbg. vereinbarten Masterplans "Gesundheitsregion Bln.-Bbg.", Handlungsfeld 2 MUGV, MWE, MWFK, Herr Zaske Tel.: 0331/ Michael.Zaske@mugv.branden burg.de Herr Heilmann Tel.: 0331/ hartmut.heilmann@mwe.bran denburg.de Herr Weber Tel.: 0331/ Steffen.Weber@mwfk.branden burg.de Senatsverwaltung von Bln., GA-Netzwerk Gesundheitsregion, u. a

34 Seite 34 lfd. Maßnahmen 84 Umfassende Unterstützung von Investoren bei Neuansiedlungen (inkl. Existenzgründungen) und Erweiterungsinvestitionen im Land Bbg. im Bereich der Fachkräftesicherung Brandenburger Servicepaket für Ansiedlung und Erweiterung Enge Zusammenarbeit zw. LASA Bbg. GmbH, ZAB GmbH, der Regionaldirektion Bln.-Bbg. und den Agenturen für Arbeit vor Ort bei der Fachkräftesicherung, Intensivierung der Zusammenarbeit mit Bln., Investorenorientierte Qualifizierungsförderung wurde durch Koordinierungsauftrag der Regionalbüros für Fachkräftesicherung gestärkt. MASF, MWE, LASA, ZAB, RD Herr Schumacher Tel.: 0331/ denburg.de Agenturen für Arbeit, regionale Wirtschaftsförderung, Senatsverwaltung von Bln Vereinbarkeit von Familie und Beruf Servicestelle "Arbeit und Elternzeit" MASF Herr Hantke Tel.: 0331/ burg.de LASA, LAS Juli 2008 Dez 13

35 Seite Vereinbarkeit von Familie und Beruf audit berufundfamilie 87 Vereinbarkeit von Familie und Beruf Maßnahmen zur Stärkung der Familienfreundlichkeit der Hochschulen MASF LASA, berufundfamilie Herr Hantke ggmbh Tel.: 0331/ burg.de MWFK, Hochschulen Hochschulen Herr Weber Tel.: 0331/ burg.de Dez 06 Dez laufend 88 Chancengleichheit von Frauen und Männern in MWFK, Hochschulen der Wissenschaft; z.b.gewinnung von Herr Weber qualifizierten Frauen für wissenschaftliche Fach- Tel.: 0331/ und Führungspositionen, Unterstützung von wissenschaftlichen Karrieren von Frauen, burg.de Unterstützung von Wiedereinsteigerinnen in den Wissenschaftsbetrieb; laufend 89 Anregung für Projekte/Expertisen Best-Pracice-Studie zu Aktivitäten der Fachkräftesicherung in Mitgliedstaaten der EU DGB

36 Seite Anerkennung von ausländischen Abschlüssen Internet-Wegweiser zur Integration in den Arbeitsmarkt 91 Weiterbildungsprogramm für zugewanderte Lehrkräfte Weiterbildung von Migrantinnen und Migranten zur Fachkraft für Sozialarbeit MASF N.N. Tel.: 0331/ brandenburg.de MASF N.N. Tel.: 0331/ brandenburg.de Unterstützung der Fachkräftesicherung vor Ort MASF in den Betrieben und Regionen; Beratung von Frau Glause kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zur Tel.: 0331/ Humanressourcenentwicklung; Unterstützung regionaler Kooperationen zur burg.de Fachkräftesicherung Förderung des Projektes Regionalbüros für Fachkräftesicherung MW, RD, LASA, ZAB, regionale und sektorale Netzwerke, AA, Wirtschaftsförderung, Kammern, Träger der Grundsicherung, Hochschulen, Kammern 2006 zunächst verlängert bis Aktivitäten der Wirtschaftskammern Große bundesweite Imagekampagne des Handwerks DAS HANDWERK. DIE WIRTSCHAFTSMACHT.VON NEBENAN. Handwerkskammern

BNE: Ein Beitrag zur Sicherung des Nachwuchses von Fachkräften

BNE: Ein Beitrag zur Sicherung des Nachwuchses von Fachkräften BNE: Ein Beitrag zur Sicherung des Nachwuchses von Fachkräften 1 Fachkräfte bilden, halten und für Brandenburg gewinnen! in Brandenburg Bündnis für erarbeitet Maßnahmenplan zur in Brandenburg 2 Der Maßnahmenplan:

Mehr

Informationen zum ESF

Informationen zum ESF Wettbewerb Stadt-Umland-Kooperationen Christel Langhoff Informationen zum ESF ESF-Verwaltungsbehörde, MASGF Stand: 19.02.2015 Prioritätsachsen Prioritätsachse A: Beschäftigungsziel Förderung nachhaltiger

Mehr

Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH

Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH Regionalbüro für Fachkräftesicherung Andreas Hoffmann Wolfgang Wurg Mittelstraße 7 12529 Schönefeld lasa@lasa-brandenburg.de Informationen im Internet

Mehr

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden Fachtagung Arbeitgeberzusammenschlüsse Unternehmenskooperationen für Beschäftigung und Ausbildung Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden Peter Albrecht, GEBIFO-Berlin

Mehr

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung am 8.9.2015 in Hannover 1 Marlis Janovsky Referat 13 Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung 2 Herausforderungen

Mehr

Regionalbudget Cottbus

Regionalbudget Cottbus Netzwerk Fachkräftesicherung Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. -Investition in Ihre Zukunft.

Mehr

Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS)

Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS) Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS) Ulrike Emmerich-Schryen 24.09.2014 Zukunftsbündnis Fachkräfte Saar (ZFS) Partner des Zukunftsbündnisses Ziel des Zukunftsbündnisses

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

Fachkräftesicherung im Cluster Kunststoffe und Chemie

Fachkräftesicherung im Cluster Kunststoffe und Chemie Wir fördern Wirtschaft. Fachkräftesicherung im Cluster Kunststoffe und Chemie Die Regionalbüros für Fachkräftesicherung werden durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Mehr

Übergänge gestalten Kompetenzen stärken

Übergänge gestalten Kompetenzen stärken 14. September 2017 ILB, Potsdam Fachtagung Übergänge gestalten Kompetenzen stärken Auftaktveranstaltung zur Umsetzung des Landesprogramms Türöffner: Zukunft Beruf Gefördert durch das Ministerium für Bildung,

Mehr

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung Qualifizierungsnetzwerk Logistik Vortrag zum 2. Netzwerktreffen am 08.04.2010 in Stade Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs Modellprojekte betriebliche Ausbildung Teil I Niedersächsischer

Mehr

Berufs- und Arbeitsweltorientierung regionale Fachkräftesicherung

Berufs- und Arbeitsweltorientierung regionale Fachkräftesicherung JOBSTARTER 1 Schule - Wirtschaft Berufs- und Arbeitsweltorientierung regionale Fachkräftesicherung - 22.03.2007 - QCW GmbH Eisenhüttenstadt www.qcw.de E-Mail info@qcw.de Telefon: (03364) 37 56 79 Fax:

Mehr

Wirtschafts- und Arbeitsförderung aus einer Hand Vorstellung des neuen Bereichs ZAB Arbeit

Wirtschafts- und Arbeitsförderung aus einer Hand Vorstellung des neuen Bereichs ZAB Arbeit Wirtschafts- und Arbeitsförderung aus einer Hand Vorstellung des neuen Bereichs ZAB Arbeit Peter Effenberger, komm. Bereichsleiter Auftaktveranstaltung zum ESF-Programm 2014-2020 Land Brandenburg ZAB Geschäftsführung

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 4 Berufswahl und Biografiegestaltung Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt Thomas Börner, Ausbildungsverbund Neumünster,

Mehr

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung am 06.10.2015 in Lüneburg 1 Marlis Janovsky Referat 13 Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung 2 Herausforderungen

Mehr

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA Patrick Waterlot 09. November 2017 Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA Programm WeGebAU Fachkräftebedarf die BA leistet einen wichtigen Beitrag F a c h k r ä f t e ausbilden gewinnen

Mehr

I Fr. Lautenbacher I Leiterin Markt und Integration - Erwachsene. We Need You Fachkräftepotenziale gemeinsam mobilisieren

I Fr. Lautenbacher I Leiterin Markt und Integration - Erwachsene. We Need You Fachkräftepotenziale gemeinsam mobilisieren 11.06.2015 I Fr. Lautenbacher I Leiterin Markt und Integration - Erwachsene We Need You Fachkräftepotenziale gemeinsam mobilisieren Handlungsschwerpunkte der Regionaldirektion Bayern für den Arbeitsmarkt

Mehr

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K. TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K. Masterplan Cluster - Strategische Ziele im Handlungsfeld Fachkräftesicherung: Verbesserung der Ausbildungs- und Studienorientierung Steigerung Branchenimage

Mehr

Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen

Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) und das Ministerium für

Mehr

Verbesserung des Humankapitals Zusammenfassung der Diskussion. Gerlinde Grass Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH

Verbesserung des Humankapitals Zusammenfassung der Diskussion. Gerlinde Grass Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH Verbesserung des Humankapitals Zusammenfassung der Diskussion Gerlinde Grass Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH In der Arbeitsgruppe 2 zum Thema Verbesserung des Humankapitals wurden

Mehr

Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Ein innovativer Studiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Ein innovativer Studiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Ein innovativer Studiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Prof. Dr. Rolf Koerber, TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen: Die Situation Deutschlandweite

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA)

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA) (BridA) im Förderschwerpunkt Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Projektergebnisse im Überblick Projektstruktur Ausgangssituation Arbeitspakete Industrie

Mehr

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren Dr. Lutz Galiläer Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte Nürnberg 30. 9. 2009 Gliederung I. Bedarf an technischen

Mehr

Regionales Modellprojekt zur Beratung von Studieninteressierten im ländlichen Raum

Regionales Modellprojekt zur Beratung von Studieninteressierten im ländlichen Raum Der Modelversuch Übergang Schule Hochschule Regionales Modellprojekt zur Beratung von Studieninteressierten im ländlichen Raum Heiko Farwer, Fachhochschule Brandenburg 8. Tagung der Bologna-KoordinatorInnen

Mehr

Förderung der Aus- und Weiterbildung

Förderung der Aus- und Weiterbildung Forum Mittelstand LDS Human Resources Personelle Flexibilität in Zeiten der Rezession Wildau, 23. April 2009 Förderung der Aus- und Weiterbildung LASA Brandenburg GmbH Andreas Hoffmann Regionalmanager

Mehr

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Neue Wege/Heterogenität Dr. Christian Vogel Bundesinstitut für Berufsbildung

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden Fachtagung des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit Assistierte Ausbildung Betriebe für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen zurückgewinnen! 15. Juni 2010,

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten OloV Regionalkonferenzen 2015 Wetzlar: 18.11.2015 Darmstadt: 24.11.2015 Kassel: 26.11. 2015 Vereinbarung zur Durchführung der Initiative Abschluss

Mehr

Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds. Suhl, 14. September 2011

Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds. Suhl, 14. September 2011 Europa Service Service Büro ro SüdthS dthüringen Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds Suhl, 14. September 2011 Projektträger: EU-Consult Südthüringen ggmbh Gemeinschaftsinitiative

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH.

THÜRINGEN BRAUCHT DICH. THÜRINGEN BRAUCHT DICH. Referent: Erik Bodenstein, Referent für Arbeitsmarktpolitik, TMASGFF Entwicklung des Arbeitskräfteangebots Nach Daten der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung verliert

Mehr

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) ERP Gründerkredit - StartGeld. ERP- Gründerkredit universell

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) ERP Gründerkredit - StartGeld. ERP- Gründerkredit universell Cottbus.de: ammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: 2017-04-28) Sie wollen sich über Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote zur Fachkräftesicherung informieren? Die Übersicht enthält die aktuellen Förderinstrumente

Mehr

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014 2020 Themenschwerpunkte und die neuen ESF Programme des Bundes aus Sicht der Presse und Öffentlichkeitsarbeit Hannover, 21.04.2015 ABLAUF Grundlagen

Mehr

Förderung von Fachkräften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs

Förderung von Fachkräften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs Förderung von Fachkräften Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs Industrie- und Handelskammer Darmstadt 70.000 IHK-Betriebe 337.000 Beschäftigte (SvB) 1,05 Mio. Einwohner

Mehr

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) www.migranet.bayern I 2015 Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Stephan Schiele Fachtagung Anpassungsqualifizierung

Mehr

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen.

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen. QUERAUFSTIEG BERLIN Beratungsnetzwerk Berufsbildung für Studienaussteiger/innen www.queraufstieg-berlin.de Queraufstieg Berlin Beratungsnetzwerk Berufsbildung Marketing für Berufsbildung Thematische Veranstaltungen,

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg Dr. Alexandra Bläsche 25.11.2014 Herausforderung Fachkräftesicherung

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Loccum, Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung?

Loccum, Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung? Loccum, 06.11.2012 Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung? Rahmenbedingungen Die mittelfristige Fachkräfteentwicklung wird vor allem von folgenden

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Halbjahreskonferenz des Fachkräftebündnisses Südniedersachsen Welcome Centre für die Region Südniedersachsen 29. November 2016 9:00 bis 12:15 Uhr Alte Mensa, Wilhelmsplatz 3, Göttingen

Mehr

Beitrag der Arbeitsagenturen zur Fachkräftesicherung

Beitrag der Arbeitsagenturen zur Fachkräftesicherung Qualifizierungsförderung der Bundesagentur für Arbeit zur Flankierung des Fachkräftebedarfs Martina Barton-Ziemann, 25.1.2011 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie

Mehr

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale Christiane Köhlmann-Eckel Alexandra Kurz Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, 07. Juni 2018 www.bibb.de Historische Entwicklungen 1969

Mehr

Strukturübersicht. Chancen fördern. Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg

Strukturübersicht. Chancen fördern. Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg Strukturübersicht Chancen fördern Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg 2014-2020 Beschluss der EU-Kommission vom 1. September 2014 Prioritätsachse A: Förderung nachhaltiger

Mehr

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Stephan Schiele Fachtagung Anpassungsqualifizierung und Brückenangebote in

Mehr

Arbeitspolitik für Ältere und das Operationelle Programm des ESF

Arbeitspolitik für Ältere und das Operationelle Programm des ESF Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Arbeitspolitik für Ältere und das Operationelle Programm des ESF Ursula Klingmüller Problemlage Bis 2020 also in dem überschaubaren Zeitraum der

Mehr

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern Vernetzen, Verstärken, Verankern Projektträger: ÜAZ, Waren (Müritz) MSE, HRO, LRO BIG, Greifswald-VP-Rügen, VP-Greifswald KHS, Schwerin-Schwerin, LuLu-Parchim

Mehr

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Markt der Innovationen:

Mehr

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen - Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen - Ingrid Schleimer Beschäftigungsfähigkeit und berufliche

Mehr

Initiative Inklusion. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Initiative Inklusion. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Initiative Inklusion Initiative Inklusion 4 Handlungs felder Vertiefte Berufsorientierung Verstärkung der betrieblichen Ausbildung Arbeitsplätze für ältere Schwerbehinderte Implementierung von Inklusionskompetenz

Mehr

BERUFSSTART in Thüringen

BERUFSSTART in Thüringen BERUFSSTART in Thüringen vertiefte wirtschaftsnahe Berufsvorbereitung während der Schulzeit Gemeinschaftsprojekt des Thüringer Kultusministeriums, des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Technologie

Mehr

Wissenschaft trifft Praxis: Betriebliche Weiterbildung. Uwe Minta SP III 1. Strukturwandel und lebenslanges Lernen

Wissenschaft trifft Praxis: Betriebliche Weiterbildung. Uwe Minta SP III 1. Strukturwandel und lebenslanges Lernen Wissenschaft trifft Praxis: Betriebliche Weiterbildung Uwe Minta SP III 1 Strukturwandel und lebenslanges Lernen Gliederung 1. Der Strukturwandel in Deutschland 2. Lebenslanges Lernen 3. Berufliche Weiterbildung

Mehr

Evaluation 18. INNOPUNKT-Kampagne Systematische Arbeitswelt- und Berufsorientierung

Evaluation 18. INNOPUNKT-Kampagne Systematische Arbeitswelt- und Berufsorientierung Dr. Martina Brandt Dr. Ulla Große Prof. Dr. Rainer Voß (Projektverantwortlicher) Evaluation 18. INNOPUNKT-Kampagne Systematische Arbeitswelt- und Berufsorientierung Teil 1: Ausgewählte Ergebnisse Die 18.

Mehr

Berufsbildungskonferenz

Berufsbildungskonferenz Berufsbildungskonferenz 30.5.2008 Forum 7 Lokale Datenerfassung als Grundlage für ein erfolgreiches Übergangsmanagement von der Schule in die Berufsausbildung Programm Forum 3 1 Begrüßung 2 Einführung

Mehr

Qualifizierungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit Fachkräfte für die Zukunft

Qualifizierungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit Fachkräfte für die Zukunft Qualifizierungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit Fachkräfte für die Zukunft 0 1 2 Den Einzelnen im Blick auf den Fachkräftebedarf zukunftsgerecht fördern Förderung von Beschäftigten Weiterbildung

Mehr

Die künftige Umsetzung des ESF im Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramm (BAP) ESF Auftaktveranstaltungen

Die künftige Umsetzung des ESF im Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramm (BAP) ESF Auftaktveranstaltungen Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Die künftige Umsetzung des ESF im Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramm (BAP) ESF Auftaktveranstaltungen 05.07.07 in 06.07.07 in Bremerhaven Dr. Jochen

Mehr

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Prof. Dr. Klaus Jenewein Berufs und Betriebspädagogik Modellversuchsveranstaltung Altenburg 28.05.2013 Die Bundesregierung

Mehr

Wie werden Neuzugewanderte zu Fachkräften von übermorgen?

Wie werden Neuzugewanderte zu Fachkräften von übermorgen? www.migranet.bayern I 2015 Wie werden Neuzugewanderte zu Fachkräften von übermorgen? Stephan Schiele Fachkräfte für die Region entwickeln. Bildungsmanagement als kommunale Strategie Weißenburg, 06.07.16

Mehr

FACHTAGUNG BERUFLICHE BILDUNG EXPERTEN IM DIALOG AGENDA 2023 KURZSTATEMENT RALF BUCHHOLZ

FACHTAGUNG BERUFLICHE BILDUNG EXPERTEN IM DIALOG AGENDA 2023 KURZSTATEMENT RALF BUCHHOLZ FACHTAGUNG BERUFLICHE BILDUNG EXPERTEN IM DIALOG AGENDA 2023 KURZSTATEMENT RALF BUCHHOLZ Referat IIb2 - Berufsberatung, Ausbildungsvermittlung, Ausbildungsförderung Hannover, 6. November 2013 Tsd. Personen

Mehr

Das IQ Netzwerk Brandenburg

Das IQ Netzwerk Brandenburg Das IQ Netzwerk Brandenburg Integrationskonferenz der Landeshauptstadt Potsdam Montag, 16. Februar 2015 Sabine Grabow Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg,

Mehr

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli 2014 Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit Initiative Erstausbildung junger Erwachsener AusBILDUNG

Mehr

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität Auftaktveranstaltung Frankfurt am Main, Jahrhunderthalle Höchst, 21. Februar 2008 Forum 2: Der Übergang von der Schule in den

Mehr

Integration durch Qualifizierung (IQ). Das Netzwerk IQ in Deutschland, Erfahrungen und Perspektiven

Integration durch Qualifizierung (IQ). Das Netzwerk IQ in Deutschland, Erfahrungen und Perspektiven Integration durch Qualifizierung (IQ). Das Netzwerk IQ in Deutschland, Erfahrungen und Perspektiven Fachtagung: Qualifizierte Arbeitskräfte zwischen Flucht und Migration. Eine Chance für Betriebe und Wirtschaft!

Mehr

22 % 32 % TF 1: Förderung der Einführung 68 % 68 % 1,7 1,7

22 % 32 % TF 1: Förderung der Einführung 68 % 68 % 1,7 1,7 Übersicht 1 45 : Ziele und Indikatoren in der ESF-Prioritätsachse A ESF-Prioritätsachse Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen STZ 5: Verbesserung der Strategiefähigkeit

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming Dr. Petra Post Frank Tönnissen Projektträger im DLR Das Programm Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Gestaltung des demografischen Wandels

Gestaltung des demografischen Wandels Gestaltung des demografischen Wandels Erfahrungen aus Ostbrandenburg / IHK-Kammerbezirk Frankfurt (Oder) Präsentation / 4. Brandenburgische Demografiekonferenz / Potsdam Dr. Monika Putzing / SÖSTRA GmbH

Mehr

IHK-Projektgesellschaft mbh Ostbrandenburg. Fachtagung Übergänge in Erwerbstätigkeit gestalten junge Fachkräfte für Brandenburg"

IHK-Projektgesellschaft mbh Ostbrandenburg. Fachtagung Übergänge in Erwerbstätigkeit gestalten junge Fachkräfte für Brandenburg IHK-Projektgesellschaft mbh Ostbrandenburg Fachtagung Übergänge in Erwerbstätigkeit gestalten junge Fachkräfte für Brandenburg" 05.12.2017 DER regionale Dienstleister für Bildung und Projekte 1 IHK-Projektgesellschaft

Mehr

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO -

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO - Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO - für eine offene Kooperation zwischen den Schulen, den Unternehmen und der Agentur für Arbeit Chemnitz mit Unterstützung der Stadt Chemnitz, der Handwerkskammer

Mehr

Umsetzung der Vereinbarung Rheinland-Pfalz für Ausbildung und Fachkräftesicherung vom 20. Mai 2010

Umsetzung der Vereinbarung Rheinland-Pfalz für Ausbildung und Fachkräftesicherung vom 20. Mai 2010 www.rlp.de Verantwortlich (i.s.d.p.) Monika Fuhr Sprecherin der Landesregierung Telefon 06131 16-4720 Telefax 06131 16-4091 Christoph Gehring Stellvertretender Sprecher der Landesregierung Telefon 06131

Mehr

Erkennbarkeit. (Goethe) Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht.

Erkennbarkeit. (Goethe) Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht. Erkennbarkeit Qualifizierungsberatung für Betriebe über ihre Notwendigkeit und ihre Marktfähigkeit ein Beispiel aus der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg Man erblickt nur, was man

Mehr

Der ESF in Brandenburg

Der ESF in Brandenburg Der ESF 2014-2020 in Brandenburg Fachveranstaltung der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Bente Schmiade, KBSplus 22. Januar 2015 Übersicht der Themen 1 Europa 2020 Ziele für den ESF 2

Mehr

Bildung und Nachwuchs

Bildung und Nachwuchs Bildung Ihre Ansprechpartner für Bildung und Nachwuchs Unser Selbstverständnis Immer weniger geeignete Bewerber für Ausbildungsplätze? Die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Qualifizierung sind unklar?

Mehr

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford Arbeitsmarktpolitisches Gespräch 29.04.2013 Übergang Schule - Beruf 1. Regionales Übergangsmanagement in der Bildungsregion Kreis

Mehr

14 Punkte für ein starkes Handwerk

14 Punkte für ein starkes Handwerk 14 Punkte für ein starkes Handwerk Um der besonderen Stellung des Handwerks innerhalb der mittelständischen Wirtschaft gerecht zu werden, ergänzt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

Mehr

www.fachkräfteallianz-non.de 14 Partner handeln gemeinsam für Fachkräftesicherung Historie und Organisationsstruktur Vorbereitungsgespräche und erste gemeinsame Aktivitäten der sieben Gründungspartner

Mehr

Staatskanzlei Tischvorlage für die Ausbildungsbilanz 2006 der Partner der Vereinbarung Rheinland-Pfalz für Ausbildung

Staatskanzlei Tischvorlage für die Ausbildungsbilanz 2006 der Partner der Vereinbarung Rheinland-Pfalz für Ausbildung Mainz, 22.02.2007 www.rlp.de Staatskanzlei Tischvorlage für die Ausbildungsbilanz 2006 der Partner der Vereinbarung Rheinland-Pfalz für Ausbildung bei der Pressekonferenz am 23.02.2007, 12.30 Uhr, in der

Mehr

ESF Förderperiode

ESF Förderperiode ESF Förderperiode 2014 2020 Forum IV: Wirtschaft und KMU Europäischer Sozialfonds Berufliche Bildung und Beschäftigung Frankfurt, 25. November 2014 Martin Klausfelder Wirtschafts- und Infrastrukturbank

Mehr

QualiService Thüringen eine Dienstleistung rund um die berufliche Qualifizierung auch in spezifischen Technologiefeldern

QualiService Thüringen eine Dienstleistung rund um die berufliche Qualifizierung auch in spezifischen Technologiefeldern Qualifizierte Fachkräfte für Ihr Unternehmen QualiService Thüringen eine Dienstleistung rund um die berufliche Qualifizierung auch in spezifischen Technologiefeldern Stephanie Lehmann, Holger Böhm (GFAW

Mehr

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Geflüchtete im Unternehmenskontext Geflüchtete im Unternehmenskontext Dr. Nahida Amado KAUSA Servicestelle Region Stuttgart Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung 9. Netzwerktreffen des Welcome Center Thuringia Udo Philippus Referatsleiter Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung stellv. Abteilungsleiter

Mehr

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz Vorbereitung "Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Zielgruppe Erfassung / Zuführung (Phase 1) Vorbereitung (Phase 2) Chancengarantie (Phase 3) Begleitung / Evaluation

Mehr

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011 Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011 Agenda NBank Ausrichtung Förderbereiche der NBank Herausforderung demografischer

Mehr

Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg

Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg Dirk Abel Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Stuttgart, 2013 Überblick Dachmarke Fachkräfteallianz Anlass Ziele Maßnahmen Ausblick 2 Gründung

Mehr

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops 1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli 2011 Ergebnisse der Kurzworkshops Workshop-Themen 1. Erhöhung der Chancengerechtigkeit 2. Gestaltung von Übergängen, Vernetzung und Weiterentwicklung der pädagogischen

Mehr

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg Assistierte Ausbildung in der Neugestaltung des Übergangssystems 8. Juli 2014 Dr. Stefan Baron Baden-Württembergischer Handwerkstag

Mehr

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO Europäischer Sozialfonds Bayern 2014-2020 München, 25. Februar 2015 Georg C. Moser E S F I N B A Y E R N I n v e s t i t i o n i n I h r e Z u k u n f t Neue

Mehr

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA) Ausbildungsleiter-Arbeitskreis SACHSENMETALL 19.05.2015 Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA) Allianz für Aus- und Weiterbildung zielt u. a. auf

Mehr

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Megatrends erfordern eine Steigerung des Fachkräfteangebotes Megatrends Märkte verändern

Mehr

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung Fachveranstaltung Teilzeitberufsausbildung Gemeinsam gute Wege gehen 18. September 2013 in der IHK zu Dortmund E i n e g e

Mehr

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen Das Hessische Netzwerk IQ wird koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main Offenbach, den

Mehr

Initiativstelle Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten (IBQM) im Bundesinstitut gegründet

Initiativstelle Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten (IBQM) im Bundesinstitut gegründet Franz Schapfel-Kaiser Initiativstelle Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten (IBQM) im Bundesinstitut gegründet Im Rahmen des Bundesprogramms Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung

Mehr

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Agentur für Arbeit Düsseldorf, 30.11.2011 Task Force für Arbeit Zukunftsplan 2020 Fachkräfte für Düsseldorf/Mettmann Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Ausgangslage und Handlungsfelder

Mehr

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung Gute Gründe für sozialpartnerschaftliches Engagement. Stärkung der Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten und der Anpassungsfähigkeit von Unternehmen als Beitrag zur Fachkräftesicherung. Bremen 28.

Mehr

FIS Förderung individueller Studienwege. Dieses Vorhaben wird aus den Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL11084 gefördert.

FIS Förderung individueller Studienwege. Dieses Vorhaben wird aus den Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL11084 gefördert. FIS Förderung individueller Studienwege Rahmenbedingungen Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte Höhere Studierneigung Prognostizierter Fachkräftemangel Region am Rand der Metropolregion Ideen

Mehr

Skills Alliance, long-term Cooperation and Promotion of Dual Systems of Vocational Education

Skills Alliance, long-term Cooperation and Promotion of Dual Systems of Vocational Education Hanse Parlament Skills Alliance, long-term Cooperation and Promotion of Dual Systems of Vocational Education Tenth Hanseatic Conference Dr. Jürgen Hogeforster Hamburg 20.01.2015 Herausforderungen Hoher

Mehr

Bundesagentur für Arbeit, Raimund Becker, Aktuelle Entwicklungen in der Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit, Raimund Becker, Aktuelle Entwicklungen in der Bundesagentur für Arbeit Bundesagentur für Arbeit, Raimund Becker, 03.03.2009 Aktuelle Entwicklungen in der Bundesagentur für Arbeit Viele Agenturbezirke deutlich stärker von Kurzarbeit betroffen als zu Beginn des 4. Quartals

Mehr

Berufliche Bildung im Wandel der Zeit zwischen Demografie und Akademisierung 4. Bilanzbuchhalter- und Controllertag 6. Juni 2017 IHK Saarland

Berufliche Bildung im Wandel der Zeit zwischen Demografie und Akademisierung 4. Bilanzbuchhalter- und Controllertag 6. Juni 2017 IHK Saarland Berufliche Bildung im Wandel der Zeit zwischen Demografie und Akademisierung 4. Bilanzbuchhalter- und Controllertag 6. Juni 2017 IHK Saarland Peter Nagel, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung 8100

Mehr

Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung

Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung Bernhard Meiser Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung 50 % ö-r 2 Was bedeutet Demografischer Wandel? Die Fakten:

Mehr