Profilbeschreibung Gesundheit und Soziales

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Profilbeschreibung Gesundheit und Soziales"

Transkript

1 Profilbeschreibung Gesundheit und Soziales Modul 1: Persönliche und berufliche Perspektiven Jg. Praxis Gesundheit und Soziales Profil Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung / Bewertung Kommentare / Hinweise /Hj. Die Schülerinnen und Schüler... 9/1 I Persönliche und berufliche Perspektiven 1 Gesellschaft Ökonomie - Soziales Deutsche Lebensbäume Lebens- und Wohnräume im Jahr /9 8/9 benennen verschiedene Berufe im Bereich Gesundheit und Soziales. ordnen verschiedene Berufe den Teilbereichen (Gesundheit und Pflege; Sozialpädagogik; Ernährung und Hauswirtschaft) zu. kategorisieren ausgewählte Ausgangsberufe nach Beschäftigungsmöglichkeiten und Aufstiegsalternativen. erörtern die Zukunftsfähigkeit verschiedener Berufe unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung. diskutieren ausgewählte Merkmale des Strukturwandels und der zunehmenden Bedeutung der Dienstleistungsgesellschaft. BO: Berufe im Bereich Gesundheit und Soziales (34-51) Berufe aus dem Berufsfeld Sozialpädagogik (36-39) Berufe aus dem Berufsfeld Gesundheit und Pflege (40/41) Berufe aus dem Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft (42-51) 9/1 Aufgaben einer Erzieherin im Überblick Aufgaben einer Restaurantfachfrau im Überblick bis 51 benennen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Berufsbereich Gesundheit und Soziales. stellen notwendige Fähigkeiten und Fertigkeiten verschiedener Berufe aus den Teilbereichen (Gesundheit und Pflege; Sozialpädagogik; Ernährung und Hauswirtschaft) gegenüber. bewerten ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten hinsichtlich ausgewählter Berufe der Teilbereiche (Gesundheit und Pflege; Sozialpädagogik; Ernährung und Hauswirtschaft). diskutieren Kriterien zur fachspezifischen Ausbil- BO: Erzieher/Erzieherin (36-39) Restaurantfachfrau/ Restaurantfachmann (42-51)

2 dungsfähigkeit im Berufsbereich Gesundheit und Soziales. 9/1 2 Leben ist Kommunikation Stimme, Aussehen und Körpersprache Distanzzonen Ja ist ja und nein ist nein. Fragetechniken Redekunst Ich-Identität und Sozialisation Konflikte lösen Entscheidungen treffen Soft Skills Medienkompetenz beschreiben Schlüsselkompetenzen im Berufsleben wie z. B. Empathie und Solidarität, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. simulieren und analysieren Interaktionen im Berufsalltag der Berufe aus dem Bereich Gesundheit und Soziales. kommentieren die Interaktionsbeispiele. BO: Soft Skills in Stellenanzeigen (16) 9/1 3 Persönliche Voraussetzungen Zeitmanagement Arbeitsorganisation 4 Berufliche Perspektiven Berufliche Bildung in der BRD Wer finanziert die Ausbildung? Existenzgründung erwünscht Life-Long-Learning 18/ / /23 24 ermitteln die Bedeutung lebensbegleitenden Lernens (Life-Long-Learning). erkunden Modelle zu lebensbegleitendem Lernen. recherchieren Möglichkeiten der schulischen Weiterbildung sowie Aufstiegsund Qualifizierungsmöglichkeiten der Berufsbereiche Gesundheit und Soziales bis hin zum Studium. erläutern Modelle zum lebensbegleitenden Lernen. veranschaulichen Möglichkeiten der schulischen Weiterbildung sowie Aufstiegs- und Qualifizierungsmöglichkeiten der Berufsbereiche Gesundheit und Soziales bis hin zum Studium. bewerten Modelle zum berufsbegleitenden Lernen Persönlichkeitsentwicklung und Aufstiegsmöglichkeiten. bewerten Möglichkeiten und Chancen der schulischen Weiterbildung sowie Aufstiegs-und Qualifizierungsmöglichkeiten der Berufsbereiche Gesundheit und Soziales bis hin zum Studium. Methode: World-Café zum Themenfeld Life-long- Learning 1. Allgemein 2. Perspektiven von Unternehmen zur Personalentwicklung 3. Perspektiven von Berufstätigen als Karriereplan (25) 9/1 5 Gleichberechtigung Gleichstellung Vielfalt Modelle flexibler Arbeitszeitgestaltung Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben definieren die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben (Work-Life-Balance). erkunden Modelle zur Vereinbarkeit von Beruf vergleichen verschiedene Modelle der betrieblichen und gesellschaftlichen Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. beurteilen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Bezug auf die gesellschaftliche Entwicklung.

3 und Privatleben (Work- Life-Balance). 9/1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Modelle des Gender-Mainstreaming Vielfalt am Beispiel Sport Männer und Frauen im Fußball Handicaps / beschreiben die Prinzipien des Gender-Mainstreaming. erläutern Prinzipien des Gender-Mainstreaming. hinterfragen Prinzipien des Gender-Mainstreaming. 9/1 Berufliche Perspektiven in Europa 26 benennen ausgewählte Inhalte aus dem Europäischen und Deutschen Qualifikationsrahmen (EQR, DQR). erläutern Auswirkungen des EQR, DQR, z. B. auf Vergleichbarkeit der Qualifikationen, Mobilität, Löhne und Gehälter. untersuchen des EQR und DQR hinsichtlich von Diversität und Inklusion. diskutieren Auswirkungen des EQR und DQR, z. B. auf Vergleichbarkeit der Qualifikationen, Mobilität, Löhne und Gehälter. interpretieren und reflektieren persönliche und berufliche Perspektiven. Modul 2: Sozialpädagogik Jg. Praxis Gesundheit und Soziales Profil Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung / Bewertung Kommentare / Hinweise Die Schülerinnen und Schüler... 9/2 II Sozialpädagogik I 1 Die Familie als Lebensform Aufgaben und Rollen von Vätern, Müttern und Geschwistern Familienstudie: Frauen beklagen Rollenverteilung Beruf Kind Familie? Betreuungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf beschreiben Aufgaben und Rollen von Männern und Frauen (Mütter, Väter und andere Bezugspersonen) sowie von Geschwistern innerhalb der Familie. vergleichen Aufgaben- und Rollenverteilungen im Alltag von Familien. veranschaulichen den Wandel von Familienfor- diskutieren Funktionen und Veränderungsmöglichkeiten von Aufgaben und Rollen innerhalb der Familie. kommentieren an Beispielen die unterschiedlichen

4 Veränderungsmöglichkeiten von Aufgaben- und Rollenverteilungen in verschiedenen Familiensituationen Familienformen im Wandel Familienformen heute /67 recherchieren unterschiedliche Konzepte von Familie wie Kleinfamilie, Patchworkfamilie, Stiefelternschaft, Ein- Eltern-Familie. men (z. B. im Vergleich mit den Familien der Großeltern). Familienformen. 9/2 2 Zusammenleben in der Familie Mit Auseinandersetzungen leben Ernährung von Kindern Befriedigung grundlegender Bedürfnisse von Kindern Bedeutung der Erziehung als Orientierungshilfe für das Zusammenleben Möglichkeiten gemeinsamer Freizeitgestaltung /73 70/ Methode: Konfliktbewältigung (69) 10/1 II Sozialpädagogik II 1 Rechte und Pflichten in der Erziehung Unterschiedliche Erziehungsmaßnahmen Vielfältigkeit des Erziehungsbegriffs skizzieren gesetzliche Aufgaben, Rechte und Pflichten von Eltern/ Erziehungsberechtigten in der Erziehung. untersuchen den Bekanntheitsgrad rechtlicher Grundlagen, z. B. Verpflichtung zur gewaltfreien Erziehung. hinterfragen die Wirksamkeit der rechtlichen Grundlagen für Eltern und das Recht von Kindern auf gewaltfreie Erziehung. Rechte und Pflichten von Eltern in der Erziehung Rechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Aufgaben des Kinderschutzbundes Rechte von Kindern in anderen Ländern definieren Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen. veranschaulichen Stärken und Schwächen der Kinderrechte. stellen die Aufgabe des Kinderschutzbundes dar. diskutieren die Realisierung von Kinderrechten in Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern. 10/1 Lebensbedingungen von Kindern und deren Familien 136/137 beschreiben Lebensbedingungen (Medienkindheit, illustrieren die Auswirkungen der Lebensbedin- hinterfragen an Beispielen die Chancen und Heraus-

5 Medienkindheit Hilfe Kinder lieben Fernsehen Am Rande der Gesellschaft Wirtschaftliche Situation von Familien Armut etc.) von Kindern und deren Familien. gungen von Kindern und deren Familien. forderungen von Kindern und Familien. 10/1 Unterschiedliche Erziehungsstile 131 beschreiben den Fachbegriff Erziehung. definieren grundlegende Bedürfnisse von Kindern und die Notwendigkeit der Bedürfnisbefriedigung. ermitteln die Erziehungsnotwendigkeit und Erziehungsbedürftigkeit von Menschen. skizzieren unterschiedlichen Erziehungsstile sowie erzieherische Maßnahmen und Methoden. vergleichen alltägliche Erziehungsbegriffe und Vorstellungen in Abgrenzung zu fachlichen Definitionen. veranschaulichen Gelingensbedingungen für die Entwicklung und Befriedigung von Bedürfnissen der Kinder. untersuchen notwendige Bedingungen für eine gelingende Erziehung und Entwicklung von Kindern. erklären die Auswirkungen unterschiedlicher Erziehungsstile und Erziehungsmaßnahmen auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen. diskutieren die unterschiedlichen Sichtweisen zu Erziehung. erörtern die Bedeutung der elementaren Bedürfnisbefriedigung für eine gelingende Entwicklung von Kindern. kommentieren die Aufgaben von Eltern und Erziehungsberechtigten im Erziehungsprozess. beurteilen Erziehungsmaßnahmen und Erziehungsstile im Hinblick auf deren Wirkungen. 10/1 2 Betreuungsmöglichkeiten für Kinder Kinderkrippen/Tageseinrichtungen für unter 3-Jährige Tageseinrichtung Kindergarten (Kita) beschreiben die gesellschaftliche Funktion von Kindertageseinrichtungen. benennen Strukturen und Abläufe in Kindertageseinrichtungen (gesetzliche Grundlagen, Öffnungszei- untersuchen Strukturen, Aufgaben und Anforderungen in Kindertageseinrichtungen. diskutieren die Auswirkungen von Strukturen und Abläufen in Kindertageseinrichtungen. BO: Aufgaben und Anforderungen der Beschäftigten von Kindertageseinrichtungen (140)

6 ten, feste Termine, Raumgestaltung, Personalschlüssel etc.). ordnen die Aufgaben und das Anforderungsprofil von Beschäftigten der Kindertageseinrichtungen ein. vergleichen den gesellschaftlichen Auftrag und Möglichkeiten der Realisierung. diskutieren eigene Erwartungen an den Arbeitsalltag in Kindertageseinrichtungen. 10/1 Kinderspiele Spiele fürs Leben Formen des Spiels und ihre Reihenfolge in der Entwicklung des Kindes Spiele, Lieder und Bewegung im Kindergarten Feiern: Freude am Zusammensein mit anderen Familienfeiern Kinder-Geburtstagsfeier / / ermitteln die Bedeutung des Spiels, der Bewegung sowie der Musik für die Entwicklung der Kinder. beschreiben Aktivitäten für Kinder im Bereich Spiel, Musik, Kreativität und Bewegung im Elementarbereich. ermitteln Anlässe und Möglichkeiten für Feiern und Feste von und mit Kindern. stellen eigene Spielvorlieben, Spiele und Spielzeug von Eltern und Großeltern aus deren Kindheit dar. planen und erproben Aktivitäten für Kinder im Bereich Spiel, Bewegung, Kreativität und Musik. erproben die Rolle der Leitung von pädagogischen Aktivitäten. planen ein Fest für Kinder (z. B. Kindergeburtstag) und führen dieses durch. reflektieren eigene Spiele, Lieder und Bewegungsaktivitäten (Vorlieben, Interessen, Anlässe) in der Kindheit im Vergleich zu heute. reflektieren die pädagogischen Aktivitäten sowie die eigene Leitungsrolle und leiten Handlungsalternativen reflektieren und modifizieren die Planung und den Ablauf eines Festes für Kinder. Methode: Projekt: Planung und Durchführung einer Kinderparty ( )

7 Modul 3: Gesundheit und Pflege Jg. Praxis Gesundheit und Soziales Profil Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung / Bewertung Kommentare / Hinweise Die Schülerinnen und Schüler... 10/1 IV Gesundheit I 1 Gesund sein Was ist Gesundheit? Gepflegt von Kopf bis Fuß Händewaschen HACCP Körperpflege Hautpflege nach Jahreszeit Zahnpflege Sinne und ihre Wahrnehmung: Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken Teearten und Teesorten Teeverkostung als Übung zur Sinneswahrnehmung / / definieren den Gesundheitsbegriff der WHO. benennen körperliche, psychische und soziale Aspekte der Gesundheitsbildung. beschreiben physische und psychische Körperveränderungen bei jungen und alten Menschen. veranschaulichen die Begriffe Gesundheit/Krankheit. erläutern Vorsorgemöglichkeiten (z.b. Hygiene, Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen, Zahnprophylaxe). analysieren Körperveränderungen bei jungen und alten Menschen und deren Auswirkungen (z. B. in Bezug auf Bewegung, Haut, Sinnesorgane, Gedächtnis, Sprache). erörtern Gesundheitsund Krankheitserfahrungen. diskutieren die persönliche Verantwortung bei der Gesundheitsbildung. BO: Aus- und Weiterbildungsberufe in der Zahnarztpraxis Zahnmedizinische Fachangestellte/Zahnmedizinischer Fachangestellter ( ) 10/1 2 Gesund bleiben Haltung und Bewegung als Ausdruck von Lebensfreude Fitnesstrainer/Fitnesstrainerin ermitteln den Zusammenhang zwischen bewusster Lebensführung und Gesundheit. erproben physische Präventionsmaßnahmen (z. B. Ausdauersportprogramme, bewegte Pause, gesunde Ernährung). BO: Berufe in der Sport- und Freizeitindustrie (115) Trends in der Küche: Kräuter und Gewürze (123)

8 10/1 IN FORM Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Bewegung und Tanz beschreiben physische und psychische Präventionsmaßnahmen. diskutieren Auswirkungen von Lebensführung und Gesundheit. 3 Umwelt und Gesundheit Zivilisationskrankheit Diabetes Umweltfaktor Allergien Umweltfaktor Lärm 4 Schönheitsideale und Trends Was ist Schönheit? Schönheit nach Maß Anabolika aus der Muckibude Tatoos sind cool oder? beschreiben verschiedene Beeinträchtigungen (z.b. Bewegungsbehinderung, Seh- und Hörbehinderung). untersuchen verschiedene Lebensbereiche (z. B. essen, Sport, Freizeit, Styling, Schule, Kommunikation, Mediengebrauch) hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit. reflektieren Veränderungen des Körpers, des Verhaltens, der Bedürfnisse und Anschauungen alter und junger Menschen. diskutieren gesellschaftliche Konsequenzen. 10/2 VII Gesundheit und Pflege 1 Medizinische Versorgung Arztsuche in Deutschland Notaufnahme: Rund um die Uhr im Dienst für Patienten Erste Hilfe beschreiben Tätigkeiten aus Berufsgruppen des Gesundheitswesens (z. B. Medizinische Fachangestellte, Hebamme, Physiotherapeuten). beschreiben Einrichtungen zu Akut- oder Langzeitpflege (z. B. Tagespflege, Krankenhaus, erproben Tätigkeiten aus Gesundheitsberufen (Kontaktaufnahme zu Patienten, Pulsmessung, Maß- reflektieren Erfahrungen im Umgang mit jungen und alten Menschen (z.b. Säuglingspflege, Altenbesuche). reflektieren ihre Erfahrungen und erkennen eigene Fähigkeiten und BO: Gesundheitsfachberufe (183/184)

9 10/2 10/2 10/2 2 Gesundheitsförderung und Prävention Impfkalender Früherkennungs- und Vorsorgeplan für das Kinder- und Jugendalter Eigenverantwortung und Haltung Prävention von Alkoholmissbrauch Selbsthilfe-Landesverbände in Niedersachsen 3 Diagnose, Heilung und Wohlbefinden Wasser als Lebensquelle Wasser und Wellness zur Vorbeugung und Heilung 4 Pflege Pflegebedarf Wohnen im Alter Verschiedene Möglichkeiten / / /194 Heim). recherchieren Angebote von Beratungsstellen, z. B. Familienberatung, Suchtberatung, Schuldnerberatung. benennen die Bedeutung der Biographiearbeit in der Pflege. nahmen der Ersten Hilfe ). analysieren Angebote von Beratungsstellen, z.b. Familienberatung, Suchtberatung, Schuldnerberatung). erproben psychische Präventionsmaßnahmen (z. B. Stressabbau, Entspannungstechniken, Ruheerfahrungen, Musik, Gespräche). veranschaulichen eine Biographie im Kontext von Pflegesituationen. Grenzen für die Tätigkeit in Gesundheitsberufen. reflektieren den Umgang mit positiven und negativen Beratungssituationen, Erfolg und Misserfolg. reflektieren ihre Erfahrungen und kennen eigene Fähigkeiten und Grenzen. beurteilen Unterstützungsangebote von Beratungsstellen. leiten aus der Biographie eines Menschen den Einfluss auf eine Pflegesituation Methode: Pinnwandtechnik (196) Biografiearbeit in der Pflege (197)

10 10/2 10/2 Häusliches Krankenzimmer Krankenzimmer im Krankenhaus 5 Inklusion Probleme im Rollstuhl Integration/Inklusion in der Vorschulpädagogik 198/ / definieren den Assistenzund Pflegebegriff. recherchieren Assistenz und Pflegesituationen unter Berücksichtigung von Diversität. definieren das Konzept der Inklusion erproben Pflegesituationen (z. B. Zahnpflege, Haarpflege, Händewaschen). analysieren Assistenzund Pflegesituationen aus der Perspektive des Pflegenden (z. B. Ressourcenorientierung, Helfersyndrom). untersuchen Barrieren im Umfeld der Betroffenen z. B. Infrastruktur, Architektur, Kultur). erproben Hilfsmittel (z. B. Gehilfen, Rollstühle, Hörgeräte). prüfen den gesellschaftlichen Umgang mit beeinträchtigten Menschen. planen eine konkrete Veranstaltung oder Unterstützungsmaßnahme in Absprache mit einer Pflegeeinrichtung und führen sie durch. diskutieren erlebte und ausgeführte Pflegeerfahrungen. reflektieren das Thema Nähe und Distanz in Pflegesituationen. erörtern den Aspekt von Diversität in der Pflege. diskutieren die Ergebnisse der Erkundung zu Barrieren im Alltag. bewerten die Erfahrungen mit den erprobten Hilfsmitteln. reflektieren die Inklusion von beeinträchtigten Menschen. reflektieren die Erfahrungen in der Pflegeeinrichtung und bewerten sie unter dem Aspekt einer möglichen Berufswahl. BO: Berufe in Pflege und Therapie (195)

11 Modul 4: Ernährung und Hauswirtschaft Jg. Praxis Gesundheit und Soziales Profil Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung / Bewertung Kommentare / Hinweise Die Schülerinnen und Schüler... 9/2 III Ernährung und Hauswirtschaft I 1 Industrielle Lebensmittelproduktion und nachhaltige Entwicklung Grundfunktionen von Produktionsbetrieben Industrielle Lebensmittelproduktion Produktlinienanalyse als Mittel zur Erfassung der Nachhaltigkeit eines industriell produzierten Lebensmittels Expertenbefragung zur Produktlinienanalyse Produktion von Eiskrem / beschreiben die industrielle Lebensmittelproduktion an Beispielen (z. B. Backwaren, Milchprodukte, Wurstwaren). beschreiben die Eigenherstellung an Beispielen. erkunden die professionelle Herstellung von Lebensmitteln. vergleichen den Mitteleinsatz (z. B. Geld und Zeit) für die Eigenherstellung und den Kauf industriell produzierter Ware. führen eine Qualitätsprüfung an Beispielen durch. beurteilen die industriell produzierten Lebensmittel in Bezug auf nachhaltige Entwicklung. diskutieren die industrielle Produktion von Lebensmitteln zur Sicherung der Ernährung der Bevölkerung in Deutschland jetzt und in Zukunft. Methode: Expertenbefragung (82/83) Methode: Erkundung (90/91) 9/2 2 Handwerkliche Brotherstellung und nachhaltige Entwicklung: Fabrikbrot oder Handwerksbäcker? Wir erkunden eine Bäckerei: Beispiel Brötchenherstellung Eigenherstellung eines Vergleichsproduktes, Beispiel: Weizenbrötchen Ergebnisse : Das ökologischere Brötchen ermitteln sensorische Prüfkriterien am Beispiel von Speisen oder Getränken (Aussehen, Geschmack, Konsistenz). stellen verschiedene Speisen oder Getränke her. führen einen sensorischen Vergleich durch. bewerten ausgewählte Speisen oder Getränke mithilfe sensorischer Prüfkriterien. leiten Berufe der industriellen Lebensmittelproduktion

12 9/2 3 Gesetzliche Vorschiften zum Verbraucherschutz Organisationen zum Verbraucherschutz und ihre Zielsetzungen Gesetzliche Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung Zusatzstoff-Zulassungsverordnung /97 beschreiben verschiedene Maßnahmen und Mittel der staatlichen Lebensmittelüberwachung. nennen gesetzliche Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung wie Verkehrsbezeichnung, Zutatenliste, Handelsklassen und Gütesiegel. analysieren die Zutatenliste verschiedener Lebensmittel wie z. B. Getränke, Brot und Gebäck, Wurstwaren und Milchprodukte. leiten rationale Kaufentscheidungen mithilfe der Lebensmittelkennzeichnung Gesetzliche Vorschriften für die Lagerung von Lebensmitteln 98 definieren den Begriff der Kühlkette. nennen gesetzliche Vorschriften für die Lagerung von Lebensmitteln am Beispiel von Tiefkühlware, Fleisch und Wurstwaren. erklären gesundheitliche Risiken bei der Unterbrechung der Kühlkette. erläutern die Möglichkeiten der Lebensmittelkontrollen durch den Staat. leiten die kritischen Punkte in der Kühlkette wie Rohstoffe, Transport und Lagerung am Beispiel von Putenhackfleisch leiten Verhaltensregeln für den Umgang mit Tiefkühlwaren Maßnahmen und Mittel der staatlichen Lebensmittelüberwachung 99 nennen Organisationen zum Verbraucherschutz und ihre Zielsetzungen. stellen Ziele des Verbraucherschutzes, Schutz vor Täuschung und Schutz der Gesundheit am Beispiel der aktuellen Verordnung für Lebensmittel tierischen Ursprungs dar. bewerten die Möglichkeiten der Überwachung von Lebensmitteln zu Schutz des Verbrauchers. leiten die Bedeutung der Berufe der Lebensmittelkontrolle 10/2 VI Ernährung und Hauswirtschaft II Ausbildungsberufe im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft Berufe im Bereich Personenbezogene Dienstleistungen nennen Kompetenzen, die für den Verkauf von Lebensmitteln und personenbezogenen Dienstleistungen erforderlich sind. führen Verkaufsgespräche durch. leiten Anforderungen an ein Verkaufsgespräch

13 Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Koch/Köchin nennen verschiedenen Kundentypen. beschreiben die Phasen eines Verkaufsgesprächs. nennen Mittel und Möglichkeiten der Werbung. untersuchen verschiedene Mittel der Werbung für ausgewählte Lebensmittel. entwerfen ein Werbeplakat/Flyer für ein Produkt. beurteilen verschiedene verkaufsfördernde Faktoren. Methode: Arbeitsplatzerkundung (159) 10/2 1 Ernährungswissen als Grundlage einer vollwertigen Lebensmittelauswahl und Speisenzubereitung Der Ernährungskreis: Eine Hilfe bei der Lebensmittelauswahl 10 Regeln für eine gesunde Ernährung beschreiben Berufe, bei denen der Service eine zentrale Rolle einnimmt. zählen Regeln zur Erstellung von Speisekarten im Gastgewerbe auf. nennen die Regeln zur professionellen Eindecken des Tisches. nennen die wichtigsten Serviceregeln. erstellen Speisekarten. führen professionelles Eindecken von Tischen für verschiedene Anlässe durch. führen den Service an ausgewählten Beispielen durch. analysieren das persönliche Erscheinungsbild, das Auftreten und die Umgangsformen von Servicefachkräften. beurteilen die Bedeutung des Services für ein Unternehmen. entwickeln eine Checkliste zum Eindecken des Grundgedeckes, des erweiterten Grundgedeckes und des festlichen Gedeckes. leiten Umgangsformen als Voraussetzung gesellschaftlicher Teilhabe bewerten die Verpflegungsangebote ausgewählter Außer-Haus- Verpflegung mithilfe eines Kriterienkataloges (z. B. Gesundheit, Kosten, Zeit). 10/2 2 Grundsätze für die Speisenplanung von Mittagsmahlzeiten nennen Formen der Außer- Haus-Verpflegung und der Gemeinschaftsverpflegung. stellen dazu gehörende Berufsbilder dar. diskutieren die Bedeutung der Außer-Haus- Verpflegung unter dem Aspekt der beruflichen Entwicklungsmöglichkeit. BO: Berufe im Bereich der Außer-Haus- Verpflegung (160)

14 10/2 Speisenplanung im Privathaushalt Speisenplanung in einer Gemeinschaftsverpflegung Speiseplan nennen Regeln für eine gesunde Ernährung ausgewählter Personengruppen, z. B. Jugendliche, Schwangere. nennen die Kriterien für die Speisenplanung von Mittagsmahlzeiten im Privathaushalt, in einer Gemeinschaftsverpflegung, z. B. der Lehrküche oder Mensa. stellen Mahlzeiten für verschiedene Zielgruppen (z. B. Jugendliche) her. vergleichen die Kriterien der Speisenplanung im Privathaushalt und in einer Gemeinschaftsverpflegung unter dem Aspekt der Dimensionen von nachhaltiger Ernährung. beurteilen den Einfluss von Lebensstil, Kultur, Alter, Geschlecht auf die Auswahl des Betreuungsangebotes. 10/2 Planvolle Zubereitung von Mittagsmahlzeiten für Jugendliche Planung und Organisation eines Festes Partyservice oder Eigenleistung? 172/ nennen Anlässe und Ziele für die professionelle Betreuung von Personengruppen in den Bereichen Gastronomie und Hauswirtschaft. nennen geeignete Spiele und Musik für ausgewählte Anlässe und verschiedene Zielgruppen, z. B. Geburtstage, Schulveranstaltungen. entwickeln eine Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung von Festen. planen ein Fest, z.b. in der Familie, in einer Senioreneinrichtung, in der Schule. stellen einen Fristenplan auf. diskutieren die Vor- und Nachteile eines Fristenplans. Methode: Arbeitsaufgabe: Planvolle Zubereitung von Mittagsmahlzeiten für Jugendliche (172/173) Methode: Projekt: Planung und Organisation eines Festes Partyservice oder Eigenleistung? ( ) beschreiben die Anforderungen bei individuellem Unterstützungsbedarf von Personen. planen personenbezogene Unterstützungsmaßnahmen. beurteilen den zukünftigen Bedarf der Bevölkerung an persönlicher Assistenz. leiten die Bedeutung der Empathie für eine erfolgreiche Betreuung von Personen aus ihren Erkenntnissen

15

Modul 1: Persönliche und berufliche Perspektiven

Modul 1: Persönliche und berufliche Perspektiven Modul 1: Persönliche und berufliche Perspektiven Jg. Praxis Gesundheit und Soziales Profil Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung / Bewertung Kommentare / Hinweise /Hj. Die Schülerinnen

Mehr

Konkretisierung von Inhalten und Zielen des Unterrichts. Schülerinnen und Schüler

Konkretisierung von Inhalten und Zielen des Unterrichts. Schülerinnen und Schüler Thema der UE : Orientierung im Profil Gesundheit und Soziales Persönliche und berufliche Perspektiven Kenntnisse und Fertigkeiten laut KC (inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen) Die Schülerinnen und

Mehr

KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9

KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9 KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9 WStd Fach- und prozessbezogene Kompetenzen Themen Methoden Zeitraum Fächerübergreifende Inhalte

Mehr

KGS Rastede. Unternehmen im Dienstleistungssektor

KGS Rastede. Unternehmen im Dienstleistungssektor KGS Rastede Unternehmen im Dienstleistungssektor Berufsbild Altenpfleger Gastronomische Berufe, Lebensmittelverarbeitung Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Schülerfirmen

Mehr

Arbeitsfassung September Curriculare Vorgaben. für die Realschule. Profil Gesundheit und Soziales. Niedersachsen

Arbeitsfassung September Curriculare Vorgaben. für die Realschule. Profil Gesundheit und Soziales. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Arbeitsfassung September 2010 Curriculare Vorgaben für die Realschule Profil Gesundheit und Soziales Niedersachsen An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für das

Mehr

Klasse9RS Profil: Gesundheit und Soziales

Klasse9RS Profil: Gesundheit und Soziales Klasse9RS Profil: Gesundheit und Soziales Modul Wirtschaft Die Schüler beschäftigen sich in der Jahrgangsstufe 9 mit größeren gesellschaftlichen Strukturen. Sie sehen, wie sich große soziale Einheiten

Mehr

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN ) Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN 978-3-12-103502-1) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Einstiegsseite 6-7 Diese Seite bezieht

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik

Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik Schülerinnen und Schüler, die dieses Fach wählen sollten bereit sein: selbstbestimmt und verantwortungsbewusst ökonomische Tätigkeiten gestalten und Sachverhalte

Mehr

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Jg. Praxis Wirtschaft Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung / Bewertung Kommentare / Hinweise

Mehr

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule Profilbildung Berufsorientierung an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule Workshop Fundamente 11.30 Uhr Begrüßung, Vorstellung des Workshops 11:35 Uhr Profilbildung im Grundsatzerlass

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2. Unterrichtsvorhaben I: Hilf mir, es selbst zu tun - Überprüfung pädagogischer Interaktionsmöglichkeiten im Kindesalter anhand der Montessoripädagogik als ein reformpädagogisches Konzept (+ Rückblick/Erweiterung

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.05/39 vom 1. Juli 2010 Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufsfachliche Kompetenz Bereich

Mehr

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern Zeitraum: Berufsorientierung bis zum Betriebspraktikum ( 18.09 bis 29.09.2017) und parallel zu den anderen Themenfeldern Thema Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/ 1. Zweites Betriebspraktikum 18.09

Mehr

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2. Unterrichtsvorhaben I: Hilf mir, es selbst zu tun - Überprüfung pädagogischer Interaktionsmöglichkeiten im Kindesalter anhand der Montessoripädagogik als ein reformpädagogisches Konzept (+ Rückblick/Erweiterung

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase städtisches Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) GHM Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase 1. Halbjahr: Einführungsphase Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben I Thema: Erziehung Ein strittiges

Mehr

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp,

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp, Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013 Themenfeld 1: Verbraucher /Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Schüler.. Praxis Wirtschaft Profil Fachwissen

Mehr

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE Textbausteine Zertifizierung Stand: April 2013 Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE DGE-Zertifizierung (Bereich Schule): Baustein 1: Unser Mittagessen hat eine DGE-Zertifizierung

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden Übersichtsraster Arbeitslehre Hauswirtschaft - Unterrichtsvorhaben Stand 18.03.2015 Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hygiene in der Küche ein Muss! erläutern Maßnahmen

Mehr

Inhouse-Seminarangebote

Inhouse-Seminarangebote Inhouse-Seminarangebote Flexibel und exklusiv Einrichtungen können ihre Mitarbeitenden auch vor Ort in ihren eigenen Räumen professionell schulen lassen. Einrichtungen sind bei der Terminauswahl flexibel

Mehr

Seminarangebot Akademien

Seminarangebot Akademien Seminarangebot Akademien Von der Vorbereitung bis zur Ausgabe Kompetenzgewinn für angelernte Mitarbeitende in der Gemeinschaftsverpflegung Zielgruppe Angelernte Mitarbeitende in der Gemeinschaftsverpflegung

Mehr

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen Damit ich weiß, was ich kann Prozessablauf im Überblick Symbol Phase / Nr Aufgaben Ziele, Aktivitäten Materialien Einstieg / 1 Instrument vorstellen Vorstellen des Ablaufs Klarheit über Umfang und Aufwand

Mehr

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Entwicklung und Sozialisation: Erfahrungen und Berichte im Blick auf den Lebenszyklus (u.a. im Hinblick auf die

Mehr

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG Ute Eggers Herman-Nohl-Schule Hildesheim 28.11.2016 Bo fae - Jahrestagung am 28. + 29.11.2016 in Frankfurt

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN Schule: fakultativ

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN Schule: fakultativ Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN 978-3-12-103540-3 Schule: fakultativ Lehrer/in: obligatorisch Kompetenzübersicht für das Kapitel 1 Konsum

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltliche Schwerpunkte: Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Bildung für nachhaltige Entwicklung Unterrichtsvorhaben

Mehr

Jahrgang Thema Kompetenzen

Jahrgang Thema Kompetenzen Übersicht: schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Hauswirtschaft/ Wahlpflichtbereich Jahrgang Thema Kompetenzen 5 Kein WP Unterricht im Jahrgang 5 6 Halbjährlicher Wechsel zwischen Technik und Hauswirtschaft

Mehr

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung.

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung. Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung. (Dt. Verein für öffentl. und private Fürsorge, Empfehlungen zur Weiterentwicklung

Mehr

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Liest man in der Stundentafel an unserer Schule das Fach Hauswirtschaft, denken viele Schüler, Eltern und Lehrer meistens nur an Kochen und

Mehr

Wahrnehmen Verstehen

Wahrnehmen Verstehen Wahrnehmen Verstehen Unser Präambel Diese Leitsätze für die Kranken- und Kinderkrankenpflege im Klinikum Bremen-Mitte vereinheitlichen das der pflegenden MitarbeiterInnen dieses Hauses und definieren die

Mehr

Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 16./17. März 2018 in Lahr Sulz

Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 16./17. März 2018 in Lahr Sulz Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 16./17. März 2018 in Lahr Sulz Aussteller Berufsbilder Beschreibung Aussteller Bereich Art der Ausbildung Berufl.

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft Einführungsphase (Stand: 08/2015) Planungsübersicht über das 1. Unterrichtsvorhaben im Fach Erziehungswissenschaft in (vgl. KLP S. 20 23) Der Mensch

Mehr

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug Volkswirtschaftsdirektion Amt für Berufsbildung Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug Die Berufs-, Funktions- und Personenbezeichnungen gelten

Mehr

1 KÖNNEN 2 WISSEN 3 HALTUNG UND MOTIVATION

1 KÖNNEN 2 WISSEN 3 HALTUNG UND MOTIVATION W W-0 W-0 W-0 W-04 Selbstreflexion Kenntnis von Erfahrungen in der Praxis Selbstreferenz Bedeutung der eigenen Persönlichkeitsaspekten Qualifikation Ich kann unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale von

Mehr

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS) 1 Oberschule Mitte, Wilhelmshaven 32 benennen Bedürfnisse und Bedarf mit Hilfe der Bedürfnispyramide benennen Einkommensquellen beschreiben die Bedeutung von Arbeit für den Menschen als Einkommensquelle

Mehr

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix sicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix 1 Ziele-Matrix für den Studiengang sicherheit (B. Sc.) Fachliche Kompetenzen haben sich mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse für die sicherheit angeeignet.

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Berufsbild und Qualifikationsprofil Die Berufsbezeichnung ist Fachfrau Gesundheit EFZ oder Fachmann Gesundheit

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Anhang: 2.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF)/ 1. Halbjahr: Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UV Thema Übergeordnete Kompetenzen* Konkretisierte Kompetenzen** I Der

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Berliner Platz 5, 59759 Arnsberg Tel: (02932)96340 info@fsg-arnsberg.de Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs (insgesamt 90 Stunden) Unterrichtsvorhaben

Mehr

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren ERKENNEN 1. Informationsbeschaffung und verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. 2. Erkennen von Vielfalt die soziokulturelle und

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld I: Bildungs-

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Profilbildung im 9. und 10. Jahrgang der Realschule Zunächst ein kurzer Rückblick: Jede Oberschule oder Realschule bietet 4-stündig eine zweite Fremdsprache als Wahlpflichtunterricht

Mehr

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter 03.05.2013 Das HaushaltsOrganisationsTraining der Familienpflege: HOT ein Angebot zur alltagspraktischen Unterstützung von Familien

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Katrin Scheel Bachelor of Education Matrikelnr.:

Katrin Scheel Bachelor of Education Matrikelnr.: Katrin Scheel Bachelor of Education Matrikelnr.: 209110315 1. Wie ist die äußere Situation der Familie? Wohnsituation, Nationalität, Beschäftigungsverhältnisse, 2. Wie setzt sich die Familie zusammen?

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen. Fach: Sozialkunde Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf Datum: 24.10.2013 Bearbeiter: Amb, Vor, Wei Entwicklungsschwerpunkt (Leitbildbezug Schulprogramm) Schulprofil: Politik und Wirtschaft

Mehr

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF 1. Halbjahr: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele Aufgreifen alltagsbezogener Erziehungsvorstellungen Kritische Überprüfung wissenschaftlicher Erziehungsdefinitionen

Mehr

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen Ricarda Holtorf, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE LVG & AFS Niedersachsen e. V. 06. November 2018 Vorstellung

Mehr

KERNKOMPETENZEN UND ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T. LCH - Fachkommission Hauswirtschaft

KERNKOMPETENZEN UND ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T. LCH - Fachkommission Hauswirtschaft KERNKOMPETENZEN UND ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T LCH - Fachkommission Hauswirtschaft ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T Die folgenden Punkte sind aus dem Blickwinkel der Haus- und

Mehr

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen . Herzlich Willkommen Forum 7: Professionelle Praxis braucht Theorie - reflektiert denken und kompetent handeln! Professionelle Kitas als Thema der Fach- und Hochschulbildung . "Grau, teurer Freund, ist

Mehr

Curriculare Vorgaben. für die Realschule. Profil Gesundheit und Soziales. Niedersachsen

Curriculare Vorgaben. für die Realschule. Profil Gesundheit und Soziales. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Mai 2011 Curriculare Vorgaben für die Realschule Profil Gesundheit und Soziales Niedersachsen An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für das Profil Gesundheit

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Inhalt. Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2

Inhalt. Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2 Inhalt Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2 Mit diesem Arbeitsblatt sollen die Schülerinnen und Schüler sich ihre Vorstellungen und Wünsche im Hinblick auf ihren späteren Beruf und ihr Berufsleben

Mehr

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN Essen, 04. Juli 2013 ComputerProjekt Köln e.v. Verein für Medien, Bildung und Kultur Marzellenstr. 43a 50668 Köln Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; Ausgleich durch Nebenfach möglich) ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Leitbild. wir schaffen Spielräume

Leitbild. wir schaffen Spielräume Leitbild wir schaffen Spielräume Leitbild der Kinderhaus Nürnberg ggmbh wir schaffen Spielräume Unser Leitbild Unsere Ziele und Aufgaben Die Kinderhaus Nürnberg gemeinnützige GmbH ist Träger verschiedener

Mehr

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I 1. Halbjahresthema: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS und LEISTUNGSKURS Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Französisch -- 4 Std. 4 Std. 4 Std. 4 Std. 4 Std. WPK Std. 2. Std. 2. Std. 2. Std. 2 Std. WPK Std. 2. Std. 2. Std.

Französisch -- 4 Std. 4 Std. 4 Std. 4 Std. 4 Std. WPK Std. 2. Std. 2. Std. 2. Std. 2 Std. WPK Std. 2. Std. 2. Std. Wahlpflichtkurse 5 6 7 8 9 10 Französisch -- 4 Std. 4 Std. 4 Std. 4 Std. 4 Std. WPK 1 -- 2. Std. 2. Std. 2. Std. 2. Std. 2 Std. WPK 2 -- 2. Std. 2. Std. 2. Std. -- -- Profil -- -- -- -- 2 Std. 2 Std. Profilbildung

Mehr

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3083-9 5 Inhalt Einführung 11 Teil I Grundlagen Kapitel 1: Kinderschutz was ist das? 18 1.1 Kinderschutz als vielfältiger

Mehr

Familie Freizeit Schule

Familie Freizeit Schule Familie Freizeit Schule SELAM-Lebenshilfe ggmbh Nadorster Str. 26, 26123 Oldenburg Tel.: 0441 361692-0 Individuell unterstützen Individuelle pädagogische Unterstützung AssistentInnen der SELAM-Lebenshilfe

Mehr

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung 1. Unterrichtsvorhaben: Anlage und/oder Umwelt? (ca. 3 Std.) Die Schülerinnen

Mehr

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018) 2.2 Übersichtsebene Jahrgang 12-13 (Q1, Q Grundkurs (Abitur 2017/2018) Fokussierungen sind rot gedruckt Jahrgang 12/ I (Q Lust und Frust - Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychoanalytischer und psychosozialer

Mehr

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept UNTERRICHTSVORHABEN 1 Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept Entwicklung, Sozialisation und Erziehung () Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Erziehungswissenschaft am Kaiser-Karls-Gymnasium Schuljahr 2015/16 Das Kaiser-Karls-Gymnasium steht in Aachens Stadtmitte nahe Rathaus und Dom. Benachbart

Mehr

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Inhalt Assistive Technologien & Hilfsmittel (auch mit 3D-Druck Verfahren), Barrierefreiheit... 1 Digitale Teilhabe

Mehr

Berufl. Schulen im Mauerfeld. diverse Vollzeit- Schularten und Hauswirtschaft - Gesundheit und Pflege - Labortechnik. Berufl. Schulen im Mauerfeld

Berufl. Schulen im Mauerfeld. diverse Vollzeit- Schularten und Hauswirtschaft - Gesundheit und Pflege - Labortechnik. Berufl. Schulen im Mauerfeld Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 10./11. März 2017 in Lahr Sulz Aussteller Berufsbilder Beschreibung Aussteller Bereich Art der Ausbildung Berufl.

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Realschule. Profil Gesundheit und Soziales. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Realschule. Profil Gesundheit und Soziales. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Curriculare Vorgaben für die Realschule Profil Gesundheit und Soziales Niedersachsen An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für das Profil Gesundheit und Soziales

Mehr

Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien

Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien Geisteswissenschaft Stephanie Conrad Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien Studienarbeit Einelternfamilien

Mehr

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein:

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein: Die BOT-Mappe Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein: A. Äußere Form - möglichst mit Computer ansonsten Schönschrift (keine exotischen Schriftarten, Bildchen, ClipArts o.ä.; auf Lesefreundlichkeit

Mehr

Elementar- und Familienpädagogik

Elementar- und Familienpädagogik www.uni-bamberg.de/efp Elementar- und Familienpädagogik Informationen zum Fach (Stand: 6.2.2017) Die Elementar- und Familienpädagogik (EFP) beschäftigt sich als pädagogische Teildisziplin mit der Geschichte,

Mehr

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax: flyer-download-betreuungsfachkraft Betreuungsfachkraft Richtlinien nach 43b und 53c SGB XI (ehem. 87b SGB XI) Vermittlung von fachlichen Grundlagen für die Betreuung von Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen,

Mehr

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Die Umsetzung von Inklusion in der Kindertageseinrichtung setzt vorurteilsbewusste Pädagogik voraus. Ziele

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13 Abkürzungsverzeichnis... 10 1 Einführung... 13 2 Demenz als Krankheit... 15 2.1 Demenzen aus biomedizinischer Perspektive... 15 2.1.1 Medizinische Einordnung des Begriffs Demenz... 15 2.1.2 Die leichte

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.1.6 Hauswirtschaftskräfte Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Handbuch für evangelische Kindertagesstätten: > Stellenbeschreibungen, Dienstanweisungen für Hauswirtschaftskräfte (Dimension

Mehr

Natürlich ist für die Qualität unseres Vollverpflegungskonzeptes die Auswahl unserer Partner entscheidend.

Natürlich ist für die Qualität unseres Vollverpflegungskonzeptes die Auswahl unserer Partner entscheidend. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist die Grundlage für ein optimales Wachstum sowie die körperliche und geistige Fitness. Damit Kinder sich in der Kindertageseinrichtung wohlfühlen, müssen sie sich

Mehr

(1) Deckblatt (2) Erwartungen an das Betriebspaktikum. (3) Betriebserkundung. (4) Arbeitsplatzerkundung. (5) Tagesberichte

(1) Deckblatt (2) Erwartungen an das Betriebspaktikum. (3) Betriebserkundung. (4) Arbeitsplatzerkundung. (5) Tagesberichte (1) Deckblatt (2) Erwartungen an das Betriebspaktikum Was erwartest Du vom Betriebspraktikum? Warum hast Du Dich für Deinen Praktikumsbetrieb entschieden? Was weißt Du bereits über den Praktikumsbetrieb?

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention

Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention Kurze Übersicht: Fachstudium der Präventologie Modul 1: Grundlagen der Prävention (WE 1-4) Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention WE 1 WE 2 WE 3 WE 4. Grundlagen und Konzepte Gesundheitsrisiken,

Mehr

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8 Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8 Allgemeines: Eingeführt ist am Gymnasium Neureut das neue Werk Wirtschaft

Mehr

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Studienportfolio für das Betriebspraktikum Studienportfolio für das Betriebspraktikum Name:... Matrikelnummer:.. Betrieb(e):.... Zeitraum: Ein Betriebspraktikum als Bestandteil des Lehramtsstudiums? Welche Zielsetzungen stehen dahinter? Was kann

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Fordern fördern überfordern??? Piaget und sein Blick auf die kognitive Entwicklung

Mehr

Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin

Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin Gesundheit ist kein Zustand, der vorhanden ist oder nicht, sondern eine Balance zwischen körperlichem und seelisch-geistigem Wohlbefinden,

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr