Kapitel 2 Bahnpolizei 3 BPolG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 2 Bahnpolizei 3 BPolG"

Transkript

1 Kapitel 2 Bahnpolizei 3 BPolG 61

2 Kapitel 2 Bahnpolizei 3 BPolG 2.1 Sicherheitsdienst beim Bahnhofsfest Sachverhalt: Die Deutsche Bahn AG feiert an diesem Wochenende das 160-jährige Jubiläum des Hauptbahnhofs München. Am Samstag und Sonntag werden auf der Partymeile vielfache Attraktionen geboten, wie z. B. Eventbands, Akrobatik oder Kinderunterhaltung. Wegen des großen Besucherandrangs ist die Bundespolizei mit mehreren Streifen am Hauptbahnhof eingesetzt. Die Deutsche Bahn AG ist ebenfalls mit zusätzlichen Sicherheitskräften vor Ort, die mit Reizstoffsprühgeräten zur Tierabwehr, Handschellen bzw. mit jeweils einem Tonfa ausgestattet sind. Fraglich ist, ob die Gegenstände, die durch die Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes mitgeführt werden, mit den Vorschriften des WaffG vereinbar sind. Lösungsvorschlag: Reizstoffsprühgerät Waffen sind nach 1 II Nr. 2 lit. a WaffG tragbare Gegenstände, die ihrem Wesen nach dazu bestimmt sind, die Angriffs- oder Abwehrfähigkeit von Menschen zu beseitigen oder herabzusetzen, insbesondere Hieb- und Stoßwaffen. Die von den Mitarbeitern des Sicherheitsdienstes mitgeführten Reizstoffsprühgeräte sind zur Tierabwehr bestimmt. Damit unterliegen die Reizstoffsprühgeräte nicht dem Waffenbegriff des 1 II Nr. 2 lit. a WaffG. 38 Fraglich ist, ob die Geräte von 1 II Nr. 2 lit. b WaffG erfasst sind. Danach müssten die Gegenstände im Waffengesetz (Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 2 Nr. 2ff. WaffG) genannt sein. Dies ist nicht der Fall. Folglich ist 1 II Nr. 2 lit. b WaffG ebenfalls nicht einschlägig. Das von den Mitarbeitern des Sicherheitsdienstes der DB AG mitgeführte Reizstoffsprühgerät zur Tierabwehr (sog. Tierabwehrspray) unterliegt nicht dem Waffenbegriff des Waffengesetzes. Insofern ist das vorgesehene Mindestalter von 14 Jahren für Reizstoffsprühgeräte mit amtlichen Prüfzeichen ( BKA im Rhombus 39 oder mit neuer Kennzeichnung PTB im Trapez 40 ), für Reizstoffsprühgeräte zur Tierabwehr nicht anwendbar. Außerdem unterliegen diese Gegenstände nicht dem Verbot des Führens bei öffentlichen Veranstaltungen gem. 42 I WaffG, da es sich um keine Waffen i. S. d. 1 II WaffG handelt. Schließlich stellt der Umgang mit Reizstoffsprühgeräten, die zum Einsatz gegen Tiere bestimmt 38 Siehe hierzu auch den Feststellungsbescheid des BKA hinsichtlich missverständlich gekennzeichneter Reizstoffsprühgeräte vom , Az.: SO Z Rhombus (lateinisch): Raute. 40 Trapez (lateinisch): Viereck mit zwei parallelen, aber ungleich langen Seiten. (In: Internet- Abfrage am um Uhr unter: deutung1). 62

3 2.1 Sicherheitsdienst beim Bahnhofsfest sind, keine Straftat nach 52 III Nr. 9 WaffG dar. Im Ergebnis sind bei dem Reizstoffsprühgerät keine waffenrechtlichen Bestimmungen anwendbar. Handschellen Die mitgeführten Handschellen unterliegen nicht den Bestimmungen des WaffG. Tonfa Der von den Mitarbeitern des Sicherheitsdienstes der DB AG mitgeführte Tonfa ist eine Hieb- und Stoßwaffe nach 1 II Nr. 2 lit. a WaffG. Die Mitarbeiter des privaten Sicherheitsdienstes üben die tatsächliche Gewalt über den Tonfa außerhalb ihrer eigenen Wohnung, eigener Geschäftsräume, des eigenen befriedeten Besitztums sowie einer Schießstätte aus. Damit führen sie den Tonfa im waffenrechtlichen Sinne ( 1 III i. V. m. Anlage 1 Abschnitt 2 Nr. 4 WaffG). Das Führen von Waffen ist Personen generell ab dem 18. Lebensjahr gestattet ( 2 I WaffG). Wer eine Waffe führt, muss seinen Personalausweis oder Pass mit sich führen und Polizeibeamten oder sonst zur Personenkontrolle Befugten auf Verlangen zur Prüfung aushändigen ( 38 Satz 1 WaffG). Ein Verstoß gegen die Mitführ- bzw. Aushändigungspflicht erfüllt den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit gem. 53 I Nr. 20 WaffG. Das Führen des Tonfa ist allerdings gem. 42a I Nr. 2 WaffG grundsätzlich verboten. Die Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes können sich jedoch auf Grund ihrer Tätigkeit (Sicherheitsdienst) und der damit verbundenen höheren berufsspezifischen Gefährdung grundsätzlich auf den Ausnahmetatbestand des 42a II Nr. 3 WaffG berufen. Dieser gestattet das Führen von Hieb- und Stoßwaffen beim Vorliegen eines berechtigten Interesses. Im normalen täglichen Dienst liegt dies vor. Problematisch könnte in dem zu beurteilenden Sachverhalt allerdings sein, dass das Führen von Waffen bei öffentlichen Veranstaltungen nach 42 I WaffG verboten ist. Bei einer öffentlichen Veranstaltung handelt es sich um ein planmäßiges, zeitlich eingegrenztes, aus dem Alltag herausgehobenes Ereignis, das nicht nach Zahl der anwesenden Personen, sondern nach seinem außeralltäglichen Charakter und jeweils spezifischen Zweck vom bloßen gemeinsamen Verweilen an einem Ort abgegrenzt wird und auf einer besonderen Veranlassung beruht sowie ein Ablaufprogramm hat. 41 Das Bahnhofsfest ist als eine öffentliche Veranstaltung anzusehen, bei der es den Teilnehmern grundsätzlich untersagt ist, jegliche Waffen i. S. d. WaffG zu führen. Bei dem Tonfa handelt es sich um eine Waffe i. S. d. 1 II Nr BGH, Beschluss vom StR 44/91. 63

4 Kapitel 2 Bahnpolizei 3 BPolG lit. a WaffG, die nach den Regelungen des 42 I WaffG nicht geführt werden darf. Fraglich ist, ob die Angehörigen des privaten Sicherheitsdienstes der DB AG an der öffentlichen Veranstaltung teilnehmen ( 42 I WaffG). Teilnahme ist nach der Rechtsprechung des BGH gleichzusetzen mit Erscheinen, Anwesendsein. 42 Teilnehmer sind nicht nur Besucher und Gäste, sondern auch der Veranstalter und Personen, wie Beschäftigte des Sicherheitsunternehmens. Auch diese sind unter den Begriff zu subsumieren. Die Auffassung, dass Angehörige eines privaten Sicherheitsdienstes nicht als Teilnehmer anzusehen sind, trifft nicht zu. 43 Auch die Beschäftigten des privaten Sicherheitsdienstes der DB AG sind im Ergebnis als Teilnehmer i. S. d. 42 I WaffG anzusehen. Weiterhin ist ein bestimmter Teilnahmewille vorauszusetzen, so dass zufällige kurze Berührungspunkte mit der öffentlichen Veranstaltung nicht hierunter fallen (z. B. Reisender durchquert den Bahnhof, um den Zug zu erreichen). 44 Die Angehörigen des Sicherheitsdienstes sind bei dem Fest als Streife eingesetzt und bleiben längere Zeit bei der Veranstaltung. Sie wollen an den Feierlichkeiten teilnehmen (= Teilnahmewille). Das Führen des Tonfa ist zulässig, wenn eine Ausnahmegenehmigung der zuständigen Waffenbehörde nach 42 II WaffG vorliegt. Der Ausnahmebescheid ist mitzuführen und auf Verlangen Polizeibeamten zur Prüfung auszuhändigen ( 42 III WaffG). Sollten die Angehörigen des privaten Sicherheitsdienstes den Tonfa ohne Ausnahmebescheid führen, könnte der Tatbestand einer Straftat nach 52 III Nr. 9 WaffG erfüllt sein. Diese Rechtslage ändert sich selbst unter Berücksichtigung des Ausnahmetatbestandes des 42a II Nr. 3 WaffG nicht. Die spezielle Regelung des 42 I WaffG 45 hat Anwendungsvorrang vor der allgemeinen Regelung des 42a II Nr. 3 WaffG. 46 Insoweit wird der Ausnahmetatbestand des 42a II Nr. 3 WaffG durch das Verbot des Führens gem. 42 I WaffG verdrängt BGH, NJW 1991, Vgl. VG Würzburg, Urteil vom W 6 K , unter Verweis auf BGH, NJW 1991, 2715; Gade/Stoppa, 42, Rn. 11; Steindorf/Heinrich/Papsthart, 42, Rn Vgl. Gade/Stoppa, 42, Rn. 11; Gade/Beck, S I WaffG: Wer an öffentlichen Vergnügungen, Volksfesten, Sportveranstaltungen, Messen, Ausstellungen, Märkten oder ähnlichen öffentlichen Veranstaltungen teilnimmt, darf keine Waffen im Sinne des 1 II WaffG führen a WaffG: Verbot des Führens von Anscheinswaffen und bestimmten tragbaren Gegenständen. 47 Dies wird auch aus der Formulierung des 42a II 2 WaffG deutlich: Weitergehende Regelungen bleiben unberührt. 64

5 2.1 Sicherheitsdienst beim Bahnhofsfest Checkliste: Reizstoffsprühgerät zur Tierabwehr = kein Verstoß gegen das WaffG, da dieses nicht dem WaffG unterfällt Handschellen = kein Verstoß gegen das WaffG Tonfa = Hieb-/Stoßwaffe nach 1 II Nr. 2 lit. a WaffG Führen des Tonfa = grundsätzlich verboten Waffenbehörde kann bei Vorliegen der Voraussetzungen des 42 II WaffG das Führen von Waffen durch Ausnahmegenehmigung zulassen Führen des Tonfa bei öffentlichen Veranstaltungen ohne Ausnahmegenehmigung und gesetzliche Ausnahme nach 42 IV WaffG = Straftat gem. 52 III Nr. 9 WaffG 65

6 Kapitel 2 Bahnpolizei 3 BPolG 2.2 Waffenverbot im Einzelfall Sachverhalt Heute spielt der VfB Stuttgart gegen den SC Freiburg. Zu diesem Spiel in der ersten Bundesliga reisen etwa 500 Fans des SC Freiburg mit verschiedenen Zügen der Deutschen Bahn AG zum Spiel nach Stuttgart. Das Verhältnis zwischen beiden Fanlagern wird als feindlich eingestuft. Eine Hundertschaft der BPOLABT Bayreuth ist aus diesem Grunde am Hauptbahnhof in Stuttgart zur Überwachung der An- und Abreise der Fans eingesetzt. Vor fünf Minuten ist der Zug aus Freiburg mit etwa 200 Fans des SC Freiburg angekommen. Nach Aussagen des zuständigen Fankundigen Beamten sind auch ca. 10 Fans der National Born Ultras angereist, die der Fankategorie 48 B oder C zugerechnet werden können. Der FKB weist die Beamten darauf hin, dass durch diese Fans gelegentlich pyrotechnische Gegenstände in der Anonymität abgebrannt werden. Bundespolizisten stellen die Identität der Personen fest und durchsuchen sie. Bei einer Person finden die Beamten in der linken Hosentasche ein Reizstoffsprühgerät: Abbildung 4: Reizstoffsprühgerät Der 20-Jährige händigt den Beamten einen Bundespersonalausweis aus. Eine INPOL-Abfrage ergibt, dass die zuständige Behörde ein Waffen- und Munitionsbesitzverbot gegen den jungen Mann erlassen hat. Der Bescheid ist seit dem 2. Mai 2012 rechtskräftig. 48 Die Polizei teilt die Fans nach dem Kriterium Tendenz zu Gewalttätigkeit in drei Kategorien ein. Kategorie A = normaler Fan Kategorie B = bedingt gewaltbereit Kategorie C = gewaltbereit, suchen Auseinandersetzungen. In: Internet-Abfrage am um Uhr unter: nav/9a8/broker.jsp?umen=9a8509c6-071a-9001-be a525fe06&ucon=9d92311b b94-615af5711f80&ubasvariantcon= &utem= 21b b3-a001-be a525fe06. Autoren: Denzer/Fischer; Herausgeber: Polizeipräsidium Kaiserslautern, Pressestelle; Aktualisierungsdatum: /dw. 66

7 2.2 Waffenverbot im Einzelfall Lösungsvorschlag: Der aufgefundene Gegenstand ist ein Reizstoffsprühgerät mit amtlichem Prüfzeichen (BKA im Rhombus). Dieses ist gem. 1 II Nr. 2 lit. a i. V. m. Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 2 Nr WaffG eine Waffe i. S. d. WaffG. Die Person führt das Reizstoffsprühgerät im waffenrechtlichen Sinne, da die tatsächliche Gewalt am Bahnhof ausgeübt wird. Das Führen impliziert den Besitz und den Umgang mit der Waffe. Dem jungen Mann ist der Umgang in Form des Führens und Besitzes gestattet, da er das 14. Lebensjahr vollendet hat ( 3 II WaffG). Wer eine Waffe führt, muss seinen Personalausweis oder Pass mit sich führen und Polizeibeamten oder sonst zur Personenkontrolle Befugten auf Verlangen zur Prüfung aushändigen ( 38 Satz 1 WaffG). Diese Mitführpflicht hat der Mann eingehalten. Die Person befindet sich offensichtlich auf dem Weg zum Fußballspiel, das eine öffentliche Veranstaltung i. S. d. 42 I WaffG ist. Es könnte deshalb eine Straftat nach 52 III Nr. 9 WaffG vorliegen. 42 I WaffG erfasst aber nur die Teilnahme an einer solchen öffentlichen Veranstaltung. Die Teilnahme setzt voraus, dass sich die Person am Ort der stattfindenden/begonnenen Veranstaltung aufhalten müsste. Der 20-Jährige befindet sich aber noch am Hauptbahnhof in Stuttgart, also auf dem Weg dorthin. Der Weg zu einer öffentlichen Veranstaltung ist vom Schutzbereich des 42 I WaffG nicht erfasst. 49 Der Fan ist auf dem Weg zum Fußballspiel. Dies könnte als unmittelbares Ansetzen zur Tat angesehen werden; infolgedessen könnte ein strafbarer Versuch i. S. d. 22 StGB vorliegen. Auch wenn dieses Verhalten als unmittelbares Ansetzen zur Tatausführung und nicht als straflose Vorbereitungshandlung angesehen werden sollte, ist der Versuch nicht strafbar. Der Versuch eines Vergehens ist nur strafbar, wenn das Gesetz es ausdrücklich bestimmt ( 23 I StGB). Beim Straftatbestand des 52 III Nr. 9 WaffG handelt es sich um ein Vergehen, dessen Versuch nicht unter Strafe gestellt ist. Die in 52 II WaffG geregelte Strafbarkeit des Versuchs bezieht sich nur auf Straftaten des 52 I WaffG. 50 Damit liegt keine Straftat nach 52 III Nr. 9 WaffG vor. Das Ergebnis der INPOL-Abfrage könnte allerdings rechtlich bedeutsam sein. Die INPOL-Ausschreibung enthält einen Vermerk, der auf ein Waffenund Munitionsbesitzverbot hinweist. Deshalb könnte der Verdacht einer Straftat nach 52 III Nr. 8 WaffG bestehen. 49 Vgl. LG Bad Kreuznach, Urteil vom Js 9071/00 Cs Ns. 50 Gade/Stoppa, 52, Rn. 36; Steindorf/Heinrich/Papsthart, 52, Rn

8 Kapitel 2 Bahnpolizei 3 BPolG Voraussetzung ist, dass der junge Mann einer vollziehbaren Anordnung nach 41 I 1 WaffG zuwiderhandelt. Das im INPOL eingetragene Waffenund Munitionsbesitzverbot ist eine solche Anordnung nach 41 I 1 WaffG. Das Waffen- und Munitionsbesitzverbot bezieht sich auch auf erlaubnisfrei zu erwerbende Waffen, wie das Reizstoffsprühgerät mit amtlichen Prüfzeichen. Der Verwaltungsakt der Anordnung muss vollziehbar sein. Vollziehbar ist ein Verwaltungsakt, wenn er unanfechtbar, d. h. wenn die Widerspruchsfrist abgelaufen ist. Der Bescheid ist nach dem Eintrag seit 2. Mai 2012 bestandskräftig und deshalb unanfechtbar. Im Ergebnis hat sich der Fan gem. 52 III Nr. 8 WaffG strafbar gemacht. Checkliste: Reizstoffsprühgerät (mit Prüfzeichen) = Waffe i. S. d. WaffG Führen einer Waffe Verbot des Führens von Waffen bei öffentlichen Veranstaltungen (( 42 I WaffG, u. a. Sportveranstaltungen)/Versuch nicht strafbar) Verstoß gegen ein Waffen- oder Munitionsbesitzverbot = Straftat gem. 52 III Nr. 8 WaffG 68

9 2.3 Die Veröffentlichung in YouTube 2.3 Die Veröffentlichung in YouTube Sachverhalt: Ein Einsatzzug einer BPOLABT hat anlässlich eines Fußballspiels den Auftrag, den Entlastungszug RE 3423 von Frankfurt nach Stuttgart zu begleiten. Fünf Fans wollen soeben in den Zug einsteigen. Sie sind offensichtlich der Kategorie B zuzuordnen. Die Gruppenführerin entschließt sich, die Identität bei den fünf Personen festzustellen sowie die mitgeführten Rucksäcke zu durchsuchen. Einer der Fans filmt die Polizeivollzugsbeamten während der polizeilichen Maßnahmen mit seinem Handy. Am nächsten Morgen ist die Szene im Internet unter YouTube eingestellt und die Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten sind eindeutig erkennbar. Die Beamten fragen sich nun, was sie gegen die Veröffentlichung im Internet tun können. Lösungsvorschlag: Grundsätzlich ist es möglich, dass Polizeivollzugsbeamte fotografiert werden können, weil sie im Einsatz als relative Personen der Zeitgeschichte gelten. Auf der einen Seite steht ihnen das Recht am eigenen Bild als allgemeines Persönlichkeitsrecht zu. Auf der anderen Seite ist das Persönlichkeitsrecht auch nach dem Kunsturhebergesetz geschützt. Das KunstUrhG schützt grundsätzlich vor einem Verbreiten und einer öffentlichen Zurschaustellung von Bildern und Bildnissen ohne Einwilligung der abgebildeten Person ( 22 KunstUrhG). Ausnahmen ergeben sich aus den 23, 24 KunstUrhG. Das KunstUrhG erfüllt den in Art. 2 II GG für Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht geforderten Gesetzesvorbehalt und bildet zugleich eine Schranke für die Ausübung der Meinungs- und Pressefreiheit gem. Art. 5 II GG. 23 I KunstUrhG enthält einen Katalog von Ausnahmetatbeständen (Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte; Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen; Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben; Bildnisse, die nicht auf Bestellung angefertigt sind, sofern die Verbreitung oder Schaustellung einem höheren Interesse der Kunst dient), der abschließend regelt, wann es keiner Zustimmung bedarf. Polizeivollzugsbeamte hätten in diesen Fällen keine Eingriffs- bzw. Abwehrrechte. 23 II KunstUrhG nennt die Voraussetzungen, wann eine Verbreitung dennoch zu unterbleiben hat. Danach erstreckt sich die Befugnis nicht auf eine Verbreitung und Schaustellung, durch die ein berechtigtes Interesse der abgebildeten Personen oder, falls diese verstorben sind, der Angehörigen verletzt wird. Die Beweislast liegt allerdings beim Abgebildeten. 69

10 Kapitel 2 Bahnpolizei 3 BPolG 23 I Nr. 1 KunstUrhG Personen aus der Zeitgeschichte: 51 Absolute Personen der Zeitgeschichte: Dies sind Personen, die unabhängig von Einzelereignissen im Blickfeld der Öffentlichkeit stehen, aufgrund ihrer Leistung oder Stellung in der Gesellschaft, z. B.: Schauspieler, Sportler, Politiker. Relative Personen der Zeitgeschichte: Personen, die ausschließlich im Zusammenhang mit einem bestimmten Ereignis oder Vorgang Bedeutung erlangt haben und deshalb für eine bestimmte Zeit öffentliches Interesse an ihrer Person entstanden ist. Somit dürfen sie nur im Zusammenhang mit Berichten über das sie bekannt machende Ereignis in der Presse abgebildet werden. Polizeivollzugsbeamte Relative Personen der Zeitgeschichte? Für 23 I Nr. 1 KunstUrhG reichen auch weniger bedeutsame Ereignisse aus, die sich aber aus dem normalen Tagesgeschehen herausheben und die Gesellschaft betreffen, z. B.: Hoheitliches Handeln im Einsatz bei Fußballspielen gewalttätige Demonstrationen Räumung von besetzten Häusern etc. Nicht nur Beteiligte, sondern auch einschreitende PVB können somit zu relativen Personen der Zeitgeschichte werden. Eine Ablichtung im Zusammenhang mit dem Ereignis ist somit möglich. Die Abbildung der Person muss sich der gesamten Darstellung unterordnen Eine Unterscheidung zwischen absoluten und relativen Personen der Zeitgeschichte verwirft die Rechtsprechung seit geraumer Zeit. Vielmehr wird regelmäßig eine Rechtsgüterabwägung zwischen den betroffenen Rechten der einzelnen Parteien bzw. eine Abwägung zwischen dem allgemeinem Persönlichkeitsrecht und dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit vorgenommen. So entschied das BVerwG (vgl. BVerwG, Urteil vom C 12/11 [VGH Mannheim]), dass das durch den Kommandoführer eines Spezialeinsatzkommandos ausgesprochene Fotografierverbot eines Einsatzes mangels Erforderlichkeit unzulässig gewesen sei. Man könne nicht grundsätzlich Rechtsuntreue des Pressevertreters vermuten, sondern müsse mangels anderer Erkenntnisse darauf vertrauen, dass die PVB bei der Veröffentlichung der Fotos nicht zu erkennen seien. 52 Ob es sich um ein Bildnis aus dem Bereich der Zeitgeschichte handelt, muss unter Bezug auf die dargestellte Person (ihren Bekanntheitsgrad, Stellung in der Gesellschaft etc.) und unter Berücksichtigung des Informationsinteresses der Öffentlichkeit nach dem Verständnis des Durchschnittspublikums beantwortet werden (BVerfG, NJW 2000, 1026 E. Wepper). So werden Personen als Personen der Zeitgeschichte angesehen, die aus der Masse der Mitmenschen herausragen und deswegen dauerhaft im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen. Die Rechtsprechung hat dies bei Politikern (Willy Brandt), Sportlern (Boris Becker, Franz Beckenbauer), Schauspielern (Joachim Fuchsberger, E. Wepper), Musikern (Bob Dylan) und Adeligen (Caroline von Monaco) angenommen. Vgl. in der genannten Reihenfolge BGH, ZUM 1996, 240,

Recht am eigenen Bild

Recht am eigenen Bild Recht am eigenen Bild Das Recht am eigenen Bild ist in Zeiten des Internets und der sozialen Netzwerke wichtiger denn je. Das Recht am eigenen Bild ist ein besonderes Persönlichkeitsrecht und Teil des

Mehr

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere Fakultät Informatik Medieninformatik INF-B-490 Institut für Software- und Multimediatechnik, Computergrafik Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere Dresden, 18.04.2012 Urheberrechtsgesetz Was

Mehr

Rechte und Pflichten im Internet

Rechte und Pflichten im Internet Rechte und Pflichten im Internet Workshop Kirchenkreis Moers 15.11.2012 Ralf Peter Reimann * http://about.me/ralpe * http://theonet.de 16.11.2012 1 Einleitung Keine juristische Beratung, sondern Erfahrungen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

DFN Deutsches Forschungsnetz

DFN Deutsches Forschungsnetz Aktuelle Internet-Rechtsprechung Tina Gausling Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forschungsstelle Recht im Deutschen Übersicht 1. VG Frankfurt, Urteil

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Jugendschutz Landesstelle NRW e.v.

Jugendschutz Landesstelle NRW e.v. Jugendschutz in der Jugendmedienarbeit Persönlichkeitsrechte in der Jugendarbeit schützen Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis 24. September 2013 Bielefeld Allgemeines Persönlichkeitsrecht Abgeleitet

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R F E U E R WE R K Informationen zum Erwerb und Abbrand pyrotechnischer Gegenstände für Privatpersonen in Stade Stand:

Mehr

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht im Internet Urheberrecht im Internet RA Christopher Beindorff Beindorff & Ipland Rechtsanwälte Rubensstr. 3-30177 Hannover Tel.: 0511 6468098 / Fax 0511-6468055...... www.beindorff-ipland.de info@beindorff-ipland.de

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Neue Phänomene bei der Handynutzung durch Kinder und Jugendliche. Jugendschutz Landesstelle NRW e.v.

Neue Phänomene bei der Handynutzung durch Kinder und Jugendliche. Jugendschutz Landesstelle NRW e.v. Neue Phänomene bei der Handynutzung durch Kinder und Jugendliche Gerätebesitz Jugendlicher 2007 Quelle: JIM-Studie 2007, Angaben in Prozent, Basis: alle Befragten (n=1.204) Ausstattung Handy Nutzung Handyfunktionen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013 OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12 BGB 1924 ff.; NEhelG Art. 12 10 Erbrecht nichtehelicher Kinder nach EGMR-Entscheidung;

Mehr

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen 1 Zulassung Kfz und ihre Anhänger, die auf öffentlichen Straßen in Betrieb gesetzt werden sollen, müssen von der

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht im Internet Wissensmanagement mit Neuen Medien Übung Geltungsbereich im Internet Grundsätzlich gilt für das Internet deutsches (Bundes-)Recht im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland. Dies ergibt sich aus dem

Mehr

Der Mapper und sein Recht

Der Mapper und sein Recht 05.04.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgebiete und ihre Besonderheiten 2 3 4 5 Rechtsgebiete im Überblick Zivilrecht Unterlassung oder Löschung wegen Rechtsverletzung Eigentumsrecht, Persönlichkeitsrecht

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Vortragsunterlagen - Fotorecht

Vortragsunterlagen - Fotorecht - Fotorecht Tim M. Hoesmann, Rechtsanwalt Anton-Saefkow-Str. 70 10407 Berlin Telefon: 030 23 27 09 83 mail@presserecht-aktuell.de Internet: facebook.com/hoesmann xing.com/profile/timm_hoesmann twitter.com/medienrechtler

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 1677, 1678 und 1679 Urteil Nr. 70/2000 vom 14. Juni 2000 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in bezug Artikel 67 des königlichen Erlasses vom 16.

Mehr

Foto- und Bildrecht. Fotografien in der digitalen Welt immer wichtiger Bilder bleiben besser im Gedächtnis als Texte Bilder haben eine Wert

Foto- und Bildrecht. Fotografien in der digitalen Welt immer wichtiger Bilder bleiben besser im Gedächtnis als Texte Bilder haben eine Wert Foto- und Bildrecht Fotografien in der digitalen Welt immer wichtiger Bilder bleiben besser im Gedächtnis als Texte Bilder haben eine Wert zwei Abschnitte Rechte Dritter Rechte an der Fotografie 1 Rechte

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Tauschbörsen File Sharing Netze

Tauschbörsen File Sharing Netze 1 1. Urheberrecht beachten Tauschbörsen - Millionen von Usern verwenden täglich Programme wie Kazaa, Limewire oder BitTorrent, um Musik, Videos, Texte oder Software vom Internet herunterzuladen oder zu

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. verstoßen. Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. Wann sind Marken geschützt? Marken kennzeichnen Produkte. Als Marke können Zeichen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

22 KUG (Recht am eigenen Bild) Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden.

22 KUG (Recht am eigenen Bild) Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. 22 KUG (Recht am eigenen Bild) Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. Die Einwilligung gilt im Zweifel als erteilt, wenn der Abgebildete

Mehr

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten Kurzgutachten zur Rechtmäßigkeit der Auswertung von Leistungsdaten durch Outlookkalender Rechtsanwälte Kemper & Kollegen Rotherstr. 19 10245 Berlin Tel.: 030/278939100 Fax: 030/27893919 I. Fragestellung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Urheberrecht und Nutzung von Fotos. Jan B. Heidicker Vortrag Feb. 2015 - Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Urheberrecht und Nutzung von Fotos. Jan B. Heidicker Vortrag Feb. 2015 - Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Urheberrecht und Nutzung von Fotos Jan B. Heidicker Vortrag Feb. 2015 - Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Agenda Kurzer Überblick der einschlägigen Vorschriften Wann

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Datenschutz online: Was helfen Gesetze?

Datenschutz online: Was helfen Gesetze? Datenschutz online: Was helfen Gesetze? 11. Februar 2011 Rechtsanwalt Niko Härting HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße 13 10115 Berlin www.haerting.de Ein Zitat Meine Daten gehören mir. (Renate Künast,

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Frankfurt am Main, den 13. Mai 2015 1 Anwendungsbereich Dieses Gesetz regelt die Arbeitszeit von selbständigen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte Christina Klein Wie Sie Ihre Ideen schützen können interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 2. Die Markenanmeldung.............................. 3.

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vorwort zur Namensführung in der Ehe Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vor dem 1.7.1958 erhielt die

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 123/06 BESCHLUSS vom 27. März 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 513, 520, 529, 531 Auch unter der Geltung des reformierten Zivilprozessrechts

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG)

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG) Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG) und sonstiges aus dem Gebiet der Strafverfolgung Zu meiner Person 2. jur. Staatsexamen 2001 StA Nbg.-Fürth (Abt.

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Sommerakademie 2009. Arbeitnehmer Freiwild der Überwachung? Mitarbeiteraußendarstellung: Vom Namensschild zur Internetpräsentation

Sommerakademie 2009. Arbeitnehmer Freiwild der Überwachung? Mitarbeiteraußendarstellung: Vom Namensschild zur Internetpräsentation Sommerakademie 2009 Arbeitnehmer Freiwild der Überwachung? Infobörse 4: Mitarbeiteraußendarstellung: Vom Namensschild zur Internetpräsentation Frau Barbara Körffer Präsentation der Mitarbeiter Entwicklung

Mehr

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK UV Recht & Reha Aktuell (UVR) 02/2015 vom 28.01.2015-31 - DOK 311.04 Im Rahmen des 2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII ist zu unterscheiden zwischen Behinderten, die fähig sind, ein Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50

Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50 Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50 Speicherpfad/Dokument: 150824_DFBnet-Spielbetrieb_Freigabemitteilung_R5_50 Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: 24.08.2015 24.06.2015 25.06.2015 25.08.2015

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr