ENDBERICHT. 1. Ziele und Ergebnisse. Dr. Johannes Kropf. FFG-Programm/Instrument: benefit Testregion. FFG Projektnummer ecall Antragsnummer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENDBERICHT. 1. Ziele und Ergebnisse. Dr. Johannes Kropf. FFG-Programm/Instrument: benefit Testregion. FFG Projektnummer ecall Antragsnummer"

Transkript

1 ENDBERICHT FFG Projektnummer ecall Antragsnummer Kurztitel modulaar FörderungsnehmerIn Bericht Nr. 3, Endbericht Berichtszeitraum AIT Austrian Institute of Technology GmbH Bericht erstellt von Dr. Johannes Kropf 1. Ziele und Ergebnisse Das Hauptziel 50 Wohnungen mit AAL Technologie auszustatten und zu evaluieren wurde erreicht. Ebenso wurde die technische Umsetzung wie geplant durchgeführt. Im Projektjahr 3 wurde die technische Umsetzung der geplanten AAL Services endgültig fertig gestellt und integriert, sowie die Installation der Wohnungen abgeschlossen. In allen 11 geplanten Neubauten ist das System in Betrieb, außerdem sind noch 4 Wohnungen aus einer weiteren Ausbaustufe in Eltendorf außerplanmäßig hinzugekommen. Die notwendige Infrastruktur wurde fertiggestellt und die Wohnungen waren im Dezember 2014 bezugsfertig. Allerdings wurden die Wohnungen nicht wie geplant von SeniorInnen bezogen, alle Zusagen wurden wieder zurückgezogen bzw. sind die BewohnerInnen nach Einzug wieder ausgezogen. Stattdessen werden die Wohnungen von Seiten der Gemeinde als Starterwohnungen genutzt. Alle bestehenden Wohnungen von Personen in den durch den ASB betreuten betreubaren Wohnungen, die der Teilnahme am Projekt zugestimmt haben, sowie ein Großteil der noch leerstehenden Wohnungen wurden ebenfalls ausgestattet. Leider konnten aber innerhalb der betreubaren Wohnungen des ASB nicht genügend NutzerInnen akquiriert werden, sodass sich das Konsortium dazu entschieden hat auch Privathaushalte, die nicht direkt vom ASB betreut werden, auszustatten. Damit wurde die notwendige Anzahl an TestuserInnen weitestgehend erreicht. Auf der Evaluierungsseite wurden im Berichtszeitraum die geplanten Vor- und Zwischen- und Endevaluierungen durchgeführt und die Ergebnisse ausgewertet und aufbereitet. Mit dem Projekt konnte eine positive Wirkung von AAL Technologie auf die Lebensqualität nachgewiesen werden. Für die sozio-ökomische Evaluierung wurde eine Literaturrecherche vorgenommen, die als Basis für die Erstellung eines sozio-ökonomischen Verwertungsmodells dienen wird. Zur Erhöhung der öffentlichen Wahrnehmung des Projekts sowie von AAL allgemein wurden zahlreiche Maßnahmen wie die Veröffentlichung von Zeitschriftenartikel, Abhaltung Pressekonferenzen und Präsentationen auf fachlichen, wissenschaftlichen sowie öffentlichen Veranstaltungen gesetzt. Projekt Akronym: modulaar, Projektnummer: / 15

2 2. Arbeitspakete und Meilensteine 2.1 Übersichtstabellen Tabelle 1: Arbeitspakete AP Nr. Arbeitspaket Bezeichnung Fertigste llungsgr ad 0 Management 100% 09/12 08/15 09/13 12/15 Basistermin Aktuell Erreichte Ergebnisse / Abweichungen Anf. Ende Anf. Ende Projekt abgeschlossen, um 4 Monate kostenneutral verlängert 1 Anforderungen 100% 09/12 01/13 10/12 4/13 Definition der Pakete zur Installation 2 Systemintegration 100% 10/12 05/13 10/12 08/13 3 Ausstattung der Wohneinheiten 100% 10/12 08/13 10/12 12/14 4 Betreuung der Wohneinheiten 100% 08/13 08/15 08/13 12/15 5 Evaluierung 100% 09/12 08/15 09/12 12/15 6 Verwertung und Öffentlichkeitsarbeit 100% 09/12 08/15 09/12 12/15 Tabelle 2: Meilensteine Entwicklung modulaar System mit Leichter Wohnen App Leichte Verzögerung bei der Entwicklung und CareCenter Integration Verzögerung der Installation durch Schwierigkeiten bei der TestuserInnen Akquisition Wartung und Betreuung der Testinstallationen Evaluierung verschiedener Aspekte hinsichtlich Erhöhung der öffentlichen Wahrnehmung, Verwertung Meilenstein Nr. Meilenstein Bezeichnung Basistermin Akt. Planung Meilenstein erreicht am 1 Kick-off Meeting 09/12 09/12 Anmerkungen zu Abweichungen 2 Systemanforderungen definiert 01/13 04/13 etwas verzögert durch Einbeziehung Dritter 3 Homepage erstellt 02/13 02/13 4 Pakete integriert 05/13 08/ Ausstattung Wohneinheiten abgeschlossen Evaluierung Projektfortganges der des 11/13 12/ / /2014 Leichte Verzögerung bei der Softwareentwicklung, Basistechnologien standen nicht wie geplant zur Verfügung Verzögerung durch enorme Schwierigkeiten bei der Akquisition von TestuserInnen und damit Einbezug von Privathaushalten 7 Evaluierung der Betreuung 10/ /2014 Projekt Akronym: modulaar, Projektnummer: / 15

3 8 Evaluierung Benutzerakzeptanz abgeschlossen der 06/ /2015 Verlängerung des Evaluierungszeitraums wegen Verzögerungen bei der Akquisition und Installation 2.2 Beschreibung der im Berichtszeitraum durchgeführten Arbeiten Die durchgeführten Arbeiten werden im Folgenden auf Arbeitspaketebene dargestellt. Arbeitspaket 0 Management Es wurde das allgemeine Projektmanagement sowie das interne inhaltliche und kaufmännische Projektcontrolling in regelmäßigen Abständen durchgeführt. In regelmäßigen Abständen (halbjährlich) wurde ein Konsortialmeeting zur gegenseitigen Abstimmung und zur Planung der folgenden Periode abgehalten. Alle Tätigkeiten, die im Zuge eines fundierten Qualitätsmanagements zu erfüllen sind (Ordnerstruktur, Klärung und Festhaltung der Prozesse, Projekthandbuch und Projektordner), wurden ebenfalls im AP0 umgesetzt. Für die Softwareentwicklung wird ein Versionierungssystem (SVN) sowie ein Ticketsystem (TRAC) zur Planung und Dokumentation der Entwicklungsschritte verwendet, sowie auf einem eigenen Testserver (NEXUS) neue Software Versionen auf Fundamentalfehler mittels Unit Tests überprüft. Arbeitspaket 1: Anforderungen In diesem Arbeitspaket wurden die Pakete zur Installation bei den TestuserInnen unter Einbezug aller Projektpartner sowie den Subauftragnehmern OSG und Verklizaan definiert. Die Grobstruktur blieb wie geplant erhalten, es wurde allerdings entschieden allen BenutzerInnen die gleichen Pakete zumindest anzubieten und nicht im Vorhinein zu selektieren. Zudem wurden die Anforderungen an die Grundinfrastruktur bei den Neubauten mit der OSG wie die Anforderungen an die Anbindung an die CareCenter Software von Verklizaan, die beim ASB Verwendung findet. erarbeitet. Dieses Arbeitspaket wurde bereits in der Vorperiode abgeschlossen, im Berichtszeitraum haben keine Tätigkeiten stattgefunden. Arbeitspaket 2: Systemintegration Im AP2 wurde im Berichtszeitraum die Android App weiterentwickelt sowie die Integration in die CareCenter Software vorangetrieben. Ebenfalls wurde die HOMER Plattform weiter verbessert und stabilisiert. In weiterer Folge werden die Entwicklungen zu den einzelnen Komponenten im Detail beschrieben. Projekt Akronym: modulaar, Projektnummer: / 15

4 Leichter Wochnen App - Benutzerschnittstelle Eine wesentliche Änderung zum ursprünglichen Projektplan stellt die Art der Benutzerinteraktion dar. In der Planungsphase waren die jetzt weit verbreiteten Tablet Computer noch nicht in dem Ausmaß verfügbar und es war geplant auf fix montierte Terminals zu verwenden. Durch die Verwendung von kostengünstigeren Android-basierten Tablets konnten viel mehr NutzerInnen ausgestattet werden, zudem wurde so die Nachhaltigkeit und die Flexibilität der Lösung grundlegend verbessert. Im Laufe des Projekts wurde die Leichter Wohnen App als wesentlicher Teil des ModuLAAr Systems ständig weiterentwickelt und der Funktionsumfang sukzessive erhöht. Die Erfahrungen und Rückmeldungen der TestuserInnen sind wieder in die Entwicklung eingeflossen und durch die lange Testphase konnten die TestuserInnen auch von den Weiterentwicklungen profitieren. Am Ende des Projekts konnten den TestuserInnen folgende Funktionen über die Leichter Wohnen App zur Verfügung gestellt werden: Videotelefonie Wetterbericht Integration von Spielen von Drittanbietern Anzeige von Vitaldaten Erinnerungsfunktion Photoalbum einfacher Webbrowser Haussteuerung (nur Neubauten) Integration von Nachrichtendiensten (Tageszeitungen) Menüplan Projekt Akronym: modulaar, Projektnummer: / 15

5 Abbildung 1: Screenshot des Startbildschirms der App Abbildung 2: Anzeige von Vitaldaten über die Zeit Projekt Akronym: modulaar, Projektnummer: / 15

6 HOMER Das von AIT entwickelte HOMe Event Recognition System (Homer) bildet das Backbone bei der Installation in den Testhaushalten und wird auf einem lüfterlosen Mini- oder Microcomputer installiert. Im Projektzeitraum wurden einige für das Projekt relevanten Komponenten von HOMER weiterentwickelt, vor allem Module zur Kommunikation mit dem CareCenter sowie mit dem Tablet Computer. Wesentlich verbessert wurde auch der Installations- und Updatemechanismus von Homer um ein einfaches Rollout sowie eine einfache Wartung über einen Softwareupdateserver zur gewährleisen. OwnCloud Die Cloudplattform bildet die Schnittstelle des modulaar Systems zu Angehörigen und Betreuungspersonal. Auf Basis der OpenSource Plattform OwnCloud wurden für das Projekt Plugins entwickelt, die Funktionen wie das Verwalten von Terminen, das Loggen von Nutzungsverhalten für die Evaluierung sowie die Erstellung des Wochenmenüplans ermöglicht. Um die Datensicherheit zur gewährleisten und die Privatsphäre zu schützen wurde eine projekteigene Instanz von OwnCloud auf AIT Infrastruktur installiert. Somit gibt es keinen Zugriff auf Projektdaten von Dritten. Arbeitspaket 3: Ausstattung der Wohneinheiten In AP3 wurden die Arbeiten an der Installation aller 11 Neubauten (Eltendorf, Deutsch-Kaltenbrunn und Draßburg) abgeschlossen und das System in einigen der Wohnungen (bewohnt und BewohnerIn der Teilnahme am Projekt zugestimmt) in Betrieb genommen. In Eltendorf wurden auf Initiative der Gemeinde im Berichtszeitraum 4 weitere betreubare Wohnungen gebaut, die ebenfalls mit dem ModuLAAr System ausgestattet wurden. Bei den Nachrüstungen wurden die Wohnungen aller teilnehmenden Personen in durch den ASB betreubaren Wohnungen ausgestattet und das System in Betrieb benommen. Leider konnten innerhalb des Pools an durch den Samariterbund Burgenland betreubaren Wohnungen nicht genügend NutzerInnen akquiriert werden. Deshalb hat sich das Konsortium entschieden die Ausstattung auch auf Privathaushalte auszudehnen obwohl dies ungleich schwieriger ist bzw. mit neuen Herausforderungen durch die nicht vorhandene Infrastruktur und die große Diversität in den Privathaushalten zu rechnen war. Im Detail wurden die Wohnungen mit folgender Hardware ausgestattet: Bestandswohnungen lüfterloser MiniPC mit HOMER System EnOcean Sensoren (je 2 Bewegungsmelder, 2-3 Türkontaktsensoren) Neubauten zentraler Server im Technikraum 4-5 KNX Bewegungsmelder, KNX Taster, Türkontakte, KNX Raumtemperaturregler NFC Personenwaage NFC Blutdruckmessgerät Android Tablet NFC-fähiges Mobiltelefon Projekt Akronym: modulaar, Projektnummer: / 15

7 GPS-fähiges mobiles Notrufsystem fernwartbare WLAN-Access Points Tabelle 1: Installierte Technik Die Installationen teilen sich wie folgt in Alt- und Neubauten bzw. in betreubare und private Wohnungen auf 15 verschiedene Standorte, vorwiegend im Burgenland, auf: Ort Alt-/Neubau Wohungen vorhanden Wohnungen ausgestattet Eltendorf Neu 4 4 Eltendorf 2 Neu 4 4 Deutsch-Kaltenbrunn Neu 3 3 Draßburg Neubau Neu 4 4 Strem Alt 17 6 Lackenbach Alt 4 2 Draßburg ASB Alt 4 0 Weppersdorf Alt 4 4 Olbendorf Alt 9 3 Neufeld Alt 44 6 Dietersdorf -privat Alt 1 1 Breitenfeld privat Alt 1 1 Weppersdorf privat Alt 3 3 Kottingbrunn privat Alt 1 1 Wöllersdorf privat Alt 2 2 Neufeld privat Alt 1 1 Wiesen - privat Alt 1 1 Oberloisdorf - privat Alt 1 1 Forchtenstein - privat Alt 2 2 Wien privat Alt 1 1 SUMME Tabelle 2: Installierte Wohnungen Installation Neubauten vs. Nachrüstungen Neben der NutzerInnenakquisition hat sich zum Teil die Netzwerkinfrastruktur als Problem herausgestellt. An Projekt Akronym: modulaar, Projektnummer: / 15

8 einigen Standorten, vor allem aber am Standort Weppersdorf, war eine zuverlässige Internetanbindung nicht gegeben, zudem war die Abdeckung mit Mobilfunkdiensten oft sehr schlecht. Die Installation bei den Nachrüstungen selbst war nach entsprechender Vorbereitung (Konfiguration) recht einfach in sehr kurzer Zeit (max.60 min) zu bewerkstelligen. Bei den bestehenden Wohnungen wurde nicht in das Starkstromnetz eingegriffen und daher war keine konzessionierte Elektrofachkraft vor Ort notwendig. Die Vorbereitung selbst nahm pro Wohneinheit ca 90 Minuten in Anspruch und beinhaltet die Installation und Konfiguration des MiniPCs, die Konfiguration der Sensoren und die Vorbereitung sowie Individualisierung des Tablets. Bei den Neubauten wurden alle entsprechenden Komponenten durch das für den Bau beauftragte Elektrounternehmen durchgeführt wobei die zusätzlichen Kosten für das ursprünglich nicht geplante KNX Bussystem vom Projekt getragen wurden. Der Mehraufwand bei der Elektroinstallation ohne Geräte für Verkabelung und Endmontage betrug pro Wohnung etwa Die im Vergleich zu den Nachrüstungen verwendeten wesentlich komplexeren KNX Sensoren wurden von der FHTW programmiert. Hierfür ist spezielles Fachwissen und Spezialsoftware notwendig. Arbeitspaket 4: Betreuung der Wohneinheiten Im AP 4 wurden und werden die BewohnerInnen sowohl technisch als auch pflegerisch/medizinisch durch MitarbeiterInnen des AIT (technisch) und des ASB (pflegerisch) betreut und in regelmäßigen Abständen besucht bzw. kontaktiert. Um den BewohnerInnen auch eine einfache Möglichkeit zur Kontaktaufnahme bei Problemen mit dem modulaar System zur geben, wurde eine eigene Hotline eingerichtet und ein entsprechender gut lesbarer Aufkleber auf allen Tabletcomputern angebracht. Des Weiteren haben die BewohnerInnen auch die Möglichkeit AIT via Bildtelefonie zu erreichen auch hier wurde auf allen Tabletcomputern ein entsprechender Account angelegt. Details zur Betreuung sind in Deliverable 4.2 dargestellt, welches dem Endbericht beigelegt ist. Arbeitspaket 5: Evaluierung Soziologische Evaluierung Das AP5 wurde zu einem sehr großen Teil im Berichtszeitraum abgearbeitet. Nachdem das Studienprotokoll für die soziologische bzw. Usability Evaluierung erstellt und im Rahmen einer Publikation einem peer-review Prozess unterzogen wurde, wurden die Fragebögen erstellt und die Evaluierung gemäß dem Zeitplan durchgeführt. Die bereits veröffentlichte Publikation ist dem Endbericht beigelegt. Während der Projektlaufzeit wurden auch einige Masterarbeiten zur Evaluierung fertig gestellt: Beatrix, Zechmann; Sichtweisen betreuender Personen auf AAL Technologie und deren Implementierung in betreubaren Wohnungen am Beispiel des Projekts ModuLAAr; FH Campus Wien; Masterarbeit Katharina Postiasi, Sussane Steffek; Sicherheit und Technikakzeptanz im Alter am Beispiel des Projekts ModuLAAr; FH Campus Wien; Masterarbeit Yara Peterko; Einschulung von älteren Personen im Umgang mit AAL- Technologie; FH Campus Wien; Masterarbeit Projekt Akronym: modulaar, Projektnummer: / 15

9 Eine vollständige Liste der Arbeiten findet sich in der Beschreibung von AP 6. Es wurden laufend Erhebungen bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt und zum Teil die Erhebungsmethoden an die Zielgruppe angepasst und erweitert (es wurde ein Test zusätzlich eingeführt, bei dem die Personen anhand von taktiler Erfahrung ihre User Experience mit dem System ausdrücken). In regelmäßigen Abständen wurden die TeilnehmerInnen besucht, um zu sehen, ob bei der Handhabung des Systems Unklarheiten bestehen und gegebenenfalls erneut die Handhabung erklärt wird. Zusätzlich wurde in dieser Projektperiode das Studienprotokoll mit externen und internen Fachleuten diskutiert um hier eine wissenschaftlich fundierte Evaluierung durchzuführen. Zusammenfassend konnte eine positive Auswirkung des Gesamtsystems auf die Lebensqualität nachgewiesen werden. Alle Details der Evaluierung und den Ergebnissen finden sich in Deliverable 5.2- Bericht zur BenutzerInnenevaluierung, das dem Bericht beigelegt ist. Sozio-ökonomische Evaluierung Ein weiterer Aspekt der Evaluierung hat sich mit der bestehenden Infrastruktur befasst. Dazu gehört die vorhandene Infrastruktur für ältere Menschen an den Standorten und welche Maßnahmen auf politischer Ebene existieren und genutzt werden um die Situation für ältere Menschen zu verbessern bzw. den Zugang zu assistierenden Technologen zu erleichtern. Die fachlichen Empfehlungen, politischen Festlegungen auf Bundes- und Landesebene sowie darauf aufbauend die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Etablierung und Finanzierung von innovativen -IKTunterstützten - Wohnformen für bestimmte Gruppen pflegebedürftiger Personen wären grundsätzlich für erste konkrete Umsetzungsschritte geeignet. Im Allgemeinen nützen Gemeinden, Trägerorganisationen oder Bundesländer die Möglichkeiten des Pflegefonds zur Gestaltung und Mitfinanzierung innovativer Wohnformen zur Zeit jedoch (noch) nicht. Im Wesentlichen werden zur Zeit Studien sowie zeitlich befristete Projekte und Musterregionen aus Mitteln von Forschungsförderungsprogrammen (co-)finanziert Dies mag in der jeweils kurzen Laufzeit des Pflegefonds - dieser läuft 2016 aus und soll im Rahmen der gegenwärtigen (noch nicht abgeschlossenen) Finanzausgleichsverhandlungen bis 2018 verlängert werden - als der wesentlichen Finanzierungsgrundlage begründet sein. Die Die Zusicherung von längerfristiger Rechtssicherheit und finanzieller Stabilität für innovative Wohnformen mit AAL-Technologie wären für Gebietskörperschaften und Trägerorganisationen gleichermaßen wichtige Entscheidungsbedingungen. Weiters ist nicht eindeutig geklärt, ob und in welcher Form derartige Wohnprojekte für die Erfüllung des im Pflegefondsgesetz geregelten länderweisen Richtversorgungsgrad angerechnet werden können. Ein weiterer möglicher Grund kann in dem zur Zeit noch nicht nachgewiesenen günstigen Kosten-Nutzen- Verhältnis für Träger und potenzielle Finanziers eingesetzter AAL-Applikationen und der noch eher verhaltenen Technologie-Akzeptanz insbesondere bei hochaltrigen Personen liegen. Aufgrund der Nähe des Burgenlandes zu Ungarn steht der für KonsumentInnen hinsichtlich des konkreten Nutzens und der zu erwartenden Kostenbelastung noch schwer einschätzbare Einsatz Assistiver Technologien in Konkurrenz zu den legalisierten 24 StundenbetreuerInnen und zu zum Teil illegalen Hilfskräften, die tagsüber aus Ungarn in das Burgenland einpendeln, in burgenländischen Haushalten Projekt Akronym: modulaar, Projektnummer: / 15

10 diverse Betreuungtätigkeiten durchführen und das Preisniveau der mobilen Dienste und auch der gewerblich tätigen 24- Stunden-BetreuerInnen unterlaufen Die im Koalitionsabkommen der burgenländischen Regierungsparteien enthaltene Beibehaltung des Regressverzichts (d.h. keine Kostenbeteilung von Angehörigen bei Unterbringung von Pflegebedürftigen in Pflegeheimen) kann zusätzlich eine Anreizwirkung zur verstärkten Inanspruchnahme dieser Form der Pflegevorsorge ausüben und schwächt damit nach den Kostentragungsregeln der Sozialhilfegesetze die finanzielle Attraktivität für Pflegebedürftige (und deren Angehörige), in alternativer extramuraler Versorgungsformen und die Adaptierung der eigenen Wohnräume zu investieren. Auch die im Arbeitsprogramm der Bundesregierung (Seite 61) enthaltene geplante Adaptierung des Sanierungsschecks als Sanierungsanreiz, der anders als bisher - nicht nur für thermische Sanierung sondern auch für die Schaffung von seniorengerechten und barrierefreien Wohnräumen nutzbar gemacht werden soll, ist zur Zeit noch nicht erfolgt. war die Untersuchung in wie weit bereits Exit Scenario Um den Testpersonen am Ende des Projekts nichts wegnehmen zu müssen, was im Laufe der Zeit in ihren Alltag integriert worden ist, hat sich das Konsortium dazu entschieden den Testpersonen bei Interesse das System bis auf den mobilen Notruf kostenlos zur weiteren Nutzung zu überlassen. Für den Betrieb werden Synergien genutzt bzw. wird das weitere Feedback als Bereicherung für die weitere Entwicklung angesehen. Für den mobilen Notruf wurden den Testpersonen ein Angebot gemacht um ihn kostenpflichtig weiterhin zu nützen. Das dieser Dienst nach Projektende kostenpflichtig ist wurde von Anfang an kommuniziert und stellte kein Problem dar. Arbeitspaket 6: Verwertung und Öffentlichkeitsarbeit Als erstes Testregionsprojekt im Rahmen von benefit ist modulaar ein Pionierprojekt und sieht es als wesentliche Aufgabe an, den AAL Markt in Österreich zu stimulieren und die öffentliche Wahrnehmung des AAL Themas allgemein zur verbessern. Dies zielt sowohl auf potentielle KundInnen, Verwertungspartner aber auch andere Stakeholder ab. Dazu ist es notwendig die Öffentlichkeitsarbeit möglichst breit anzusetzen und verschiedenste Kanäle zu nutzen. So wurden Artikel in Fachzeitschriften sowie in Tageszeitungen und Magazinen (ÖKZ, Elektrojournal, Das Medizinprodukt) veröffentlicht. Zusätzlich wurde im Berichtszeitraum vermehrt Augenmerk auf die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten gelegt, was mit der Veröffentlichung des Studienprotokolls in einem Peer-review Journal (Journal Public Health) mit einem Impact Faktor von 2,32 gut gelungen ist. Derzeit befinden sich weitere wissenschaftliche Publikationen im Reviewprozess. Einen Überblick über die Ergebnisse der Öffentlichkeitsarbeit gibt folgende Tabelle: Art Medium Datum Pressekonferenzen PK in Wien mit Kanzler Faymann PK in Eltendorf Projekt Akronym: modulaar, Projektnummer: / 15

11 PK in Draßburg Zeitungen Bezirksblatt Oberpullendorf 42/2013 Die Furche 15. Mai 2014 Kurier Kurier Die Presse Forschung Spezial Der Standard Pannonische Rundschau 14/2014 Fachzeitschriften Das Medizinprodukt 4/2013 Ergotherapie 4/2013 Elektrojournal 9/2013 ÖKZ 5/2013 ÖKZ 5/2014 E&I Journal 131/1 (2014) BMC Public Health 8/2014 Medical Tribune Österreich 25/2015 Magazine Care Konkret Golden Age 02/2014 Leben & Helfen 10/2013 universum Magazin 12/2014 Pflege und Hilfe 01/2013 Rundfunk Ö1 Radiodoktor Ö1 Digital Leben 02/2015 Ö1 Matrix 02/2015 Beitrag in SchauTV Beitrag in ORF Burgenland Kurzbeitrag zur PK in ZIB, ORF Vorträge IKT Forum 2013, Linz Benefit Auftaktveranstaltung, Wien AAL Forum, Norköpping, Schweden uday, Dornbirn InnovAAL Workshop, Györ, Ungarn Projekt Akronym: modulaar, Projektnummer: / 15

12 AAL Forum Styria, Graz Benefit Auftaktveranstaltung, Innsbruck AAL Summit, Wien Sitzung des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie Vernetzungstreffen mit FH Dortmund, Wien ASB International Workshop, Draßburg Vernetzungstreffen mit Singapore Institute of Technoloy, Wien ehealthday, Salzburg Seniorenimmobilie, Wien Strategieworkshop AAL / Healthy Aging, Graz Tabelle 3: Präsenz von modulaar in unterschiedlichsten Medien 3. Wirtschaftliche und wissenschaftliche Verwertung Wirtschaftliche Verwertung Im Rahmen des Projekts wurde in Arbeitspaket 5 der Markt analysiert und potentielle Geschäftsmodelle erarbeitet. Alle Details wurden im Deliverable 5.4 Geschäftsmodell und Verwertungsszenarien festgehalten, eine kurze Zusammenfassung wird in folgendem Abschnitt gegeben. Das im Projekt verwendete Setup erschien für eine Verwertung im Endkundenpreis zu teuer und aus zu vielen Komponenten bestehend. Zudem war es schwierig ein wirtschaftlich tragbares Servicekonzept hinter der Technologie zu definieren. Bestehende Strukturen wie z.b. die Notrufzentrale des ASB scheinen in der derzeitigen Form für eine AAL Anwendung nicht geeignet da entsprechend geschultes Personal nicht vorhanden bzw. vorgesehen ist. Zudem besitzt der ASB derzeit nicht die notwendigen Strukturen für eine techn. Betreuung eines AAL Systems, obwohl der ASB derzeit den Vertrieb, Installation und Wartung des mobilen Heimnotrufs selbst betreibt. Die Analyse hat jedoch zu einem Produktbündel geführt, dass auf einer Einsteiger- und auf einer erweiterten Version des modulaar (als Marke: Leichter Wohnen) Systems beruht. Die in der Anschaffung günstige Einsteigerversion besteht technisch nur aus einem Tablet mit entsprechender Software, es fallen daher keine hohen Anschaffungs- und Investitionskosten an. Bei Bedarf kann das System dann mit HOMER Version, die Sensorik und Telemonitoring beinhaltet, erweitert werden (siehe Abbildung 3). Projekt Akronym: modulaar, Projektnummer: / 15

13 Aktuelles Modell: leichter Wohnen Module des Leichter Wohnen: 1. Gesundheits-Paket - nach Bedarf: Blutdruckmessgerät, Waage, Blutzucker - vorformulierte Zielbereiche konform Guidelines - div. Benachrichtigungsfunktionen (User, Angehöriger etc.) bei nicht-erfolgter Aktivität - bei Überschreiten v. Schwellwerten Benachrichtigung an Care Org. - Verfügbarkeit alle Berichte auf dem Tablett - 5 Standardspiele zur Stärkung der kognitiven Fähigkeiten - 2 phys. Fitnesstrainings - Vorinstallierte Notfallknopf-Funktionalität 2. Dienstleistungen Sicherheit - div. Sensorik - Bad, Herd, Türen, Fenster, 4. Medizinprodukt - Schaffung der - div. Dienstleitungen können über das System Schnittstelle zu einem geordert werden echten Medizinprodukt9 Abbildung 3: Geschäftsmodell "Leichter Wohnen" - Basis und erweiterte Version Die Tablet Version mit den in Abbildung 3 beschriebenen Funktionalitäten befindet sich bereits in einer Verwertungsphase mit Drittfirmen, die ihrerseits Interesse bekundet haben. Die als Android App konzipierte Software wird mit dem klingenden Markennahmen Leichter Wohnen vermarktet und wird auch in einer weiteren Testregion (westaal) eingesetzt, weiterentwickelt und in den Verwertungsprozess überführt. Für die HOMER Version wurde auch ein Nachfolgesystem mit gleicher Funktionalität aber wesentlich geringeren Hardwarekosten definiert. Dieses Nachfolgesystem befindet sich noch in Entwicklung und wird Gegenstand weiterführender Verwertungsaktivitäten in Kooperation von AIT und ASB sein. Für HOMER selbst als Software konnte kein geeignetes Verwertungsmodell gefunden werden, die Marktanalyse hat gezeigt, dass nur die Vermarktung eines Gesamtpaketes bestehend aus Soft- und Hardware wirtschaftlich sinnvoll ist. Die Anforderungen an ein Gesamtpaket wurden im Projekt definiert. Die Einbindung eines bestehenden Monitoringsystems (DiabMemory der Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau, VAEB) hat sich bewährt. Für weiterführende Anwendungen sollte aber eine technische Integration erfolgen, damit der Anwender nur ein Benutzerterminal verwenden muss. Weiters wird für Folgeprojekte an einer Lösung gearbeitet, die eine Integration der Vitaldaten (Blutdruck, Blutzucker, etc.) beispielsweise in die bestehende Pflegedokumentation ermöglicht und auch die direkte Interaktion mit dem behandelnden Arzt unterstürzt. Die Zielgruppen für die einzelnen Versionen sind in Abbildung 4 dargestellt und dem etablierten Heimnotrufmarkt gegenübergestellt. Demnach ist eine Vergrößerung der Zielgruppe durch die Erweiterung des Portfolios mit der Tablet Version des Systems für einen Anbieter von assistierenden Technologien bzw. Heimnotruf möglich (wie z.b. den ASB). Projekt Akronym: modulaar, Projektnummer: / 15

14 Der Markt im aktuellen Geschäftsmodell ZG 1: gesundheitsbewusste Menschen (altersunspezifisch) > Tablet-Version ZG 2: betreuungsaffine Menschen > Tablet-Version ZG 3: betreuungs- u.o. pflegebedürftige Menschen, mit einer > Homer-Version aktiven Betreuungsvereinbarung mit einer Care-Organisation ZG 4: klassischer Heimnotruf-Markt Tablet-Version ZG 1 ZG 2 Homer-Version ZG 3 Notfallknopf ZG 4 Abbildung 4: Zielgruppen von Leichter Wohnen Wissenschaftliche Verwertung Im Rahmen des Projekts sind zahlreiche Diplomarbeiten entstanden, weitere Journal Publikationen zu den Projektergebnissen befinden sich derzeit in Vorbereitung. Geplant sind Veröffentlichungen in Journals wie Age and Aging, The Gerontologist" und "Gerontology Bachelorarbeiten Stefan Schuster. Project modulaar - Smart Homes. Technical report, ArT-Lab@Department of Embedded Systems, FH Technikum Wien, Jan 2014 Diplomarbeiten: S. Kadyrov: "Implementation of ISO/IEEE interface to transfer data from personal health devices to an Ambient Assisted Living platform using Bluetooth"; Technikum Wien / Biomedical Engineering, 2014; D.E. Ströckl: "ICT Based Health Parameter Monitoring and Visualization for Older Adults as a Service for AAL"; Fachhochschule Kärnten, 2015 Beatrix, Zechmann; Sichtweisen betreuender Personen auf AAL Technologie und deren Implementierung in betreubaren Wohnungen am Beispiel des Projekts ModuLAAr; FH Campus Wien; Masterarbeit Katharina Postiasi, Sussane Steffek; Sicherheit und Technikakzeptanz im Alter am Beispiel des Projekts ModuLAAr; FH Campus Wien; Masterarbeit Projekt Akronym: modulaar, Projektnummer: / 15

15 Yara Peterko; Einschulung von älteren Personen im Umgang mit AAL- Technologie; FH Campus Wien; Masterarbeit Publikationen: Chr. Siegel, B. Prazak-Aram, J. Kropf, M. Kundi, T. Dorner: "Evaluation of a modular scalable system for silver-ager located in assisted living homes in Austriastudy protocol of the ModuLAAr ambient assisted living project"; BMC Public Health, 1/14 (2014), S Dissertationen Chr. Siegel: Influencing Quality of Life of Elderly by Information and Communication Technology and Ambient Assisted Living Solutions. eingereicht an der Medizinischen Universität Wien. (in Begutachtung) Weiterführenden F&E-Aktivitäten Wie im Abschnitt zur wirtschaftlichen Verwertung angeführt verfolgt AIT im Wesentlichen die Verwertung von 2 Modulen in nachfolgenden F&E Aktivitäten. Leichter Wohnen App Die auf Android basierte Leichter Wohnen App für Mobiltelefone und Tablets stellte im Projekt die Schnittstelle zu den BenutzerInnen dar. Die App kann individuell an die Bedürfnisse der BenutzerInnen angepasst werden, sowohl was den Inhalt betrifft (Module) als auch das Aussehen. Dieser Ansatz hat sich sehr bewährt und hat dazu geführt, dass die Leichter Wohnen App auch im zweiten Testregionsprojekt westaal eingesetzt wird. Unabhängig davon soll die Leichter Wohnen App als Produkt mit einem entsprechenden Partner vermarktet werden. Erste Gespräche dazu haben bereits stattgefunden. Homer Auf Basis der Erfahrungen aus dem Projekt soll in einem nachfolgenden F&E Projekt ein Produkt mit den wesentlichen Funktionalitäten gemeinsam mit entsprechender Hardware geschnürt werden. Hier liegt der Fokus auf weitere Integration der Komponenten sowie der Miniaturisierung. Der verwendete MiniPC kann durch inzwischen auf den Markt gekommene leistungsfähige scheckkartengroße Einplatinencomputer ersetzt werden, außerdem gilt es das Telemonitoring in das Homer System zu integrieren um einerseits das Setup und die Handhabung zu vereinfachen und andererseits die Kosten zu senken. Ein entsprechendes F&E Projekt befindet sich in Vorbereitung. Im Projekt hat sich auch gezeigt, dass die Sturzerkennung ein großes Thema ist. Hier sind ebenfalls noch weitere F&E Aktivitäten notwendig um einen zuverlässigen in die Wohnung integrierbaren kostengünstigen und nicht kamerabasierten und nicht am Körper zu tragenden Sensor zur Erkennung von Stürzen zu entwickeln. Entsprechende F&E Aktivitäten laufen bzw. befinden sich in Vorbereitung. Projekt Akronym: modulaar, Projektnummer: / 15

modulaar / Leichter Wohnen

modulaar / Leichter Wohnen modulaar / Leichter Wohnen Erste AAL-Testregion in Österreich Kurzbeschreibung Programmeigentümer / Fördergeber Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Programmleitung Österreichische

Mehr

modulaar / Leichter Wohnen

modulaar / Leichter Wohnen modulaar / Leichter Wohnen Erste AAL-Testregion in Österreich Kurzbeschreibung Programmeigentümer / Fördergeber Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Programmleitung Österreichische

Mehr

Pilotprojekt ModulAAR Unterstützung durch AAL im Alltag - Erfahrungen aus der ersten AAL-Pilotregion Österreichs

Pilotprojekt ModulAAR Unterstützung durch AAL im Alltag - Erfahrungen aus der ersten AAL-Pilotregion Österreichs Pilotprojekt Unterstützung durch AAL im Alltag - Erfahrungen aus der ersten AAL-Pilotregion Österreichs Mag. Wolfgang Dihanits 30. Oktober 2014, AAL-Forum Styria 2014, Uni Graz im Rahmen des Projekts werden

Mehr

modulaar Ein modulares skalierbares AAL System als Lifestyle Element für Silver-Ager bis zu betreutem Wohnen

modulaar Ein modulares skalierbares AAL System als Lifestyle Element für Silver-Ager bis zu betreutem Wohnen modulaar Ein modulares skalierbares AAL System als Lifestyle Element für Silver-Ager bis zu betreutem Wohnen Dr. Johannes Kropf (AIT) Mag. Barbara Prazak-Aram (AIT) ehealth Day Salzburg, 26. November 2015

Mehr

Assistenzsysteme (AAL) & ehealth

Assistenzsysteme (AAL) & ehealth Assistenzsysteme (AAL) & ehealth Zukunft Wohnen intelligent und lebenswert Linz, 24. Februar 2014 Andreas Hochgatterer Senior Expert Advisor Department Health and Environment Die neue Generation der Älteren

Mehr

Ein ambientes Assistenzsystem im Alltagseinsatz - Erfahrungen und Ausblick

Ein ambientes Assistenzsystem im Alltagseinsatz - Erfahrungen und Ausblick Ein ambientes Assistenzsystem im Alltagseinsatz - Erfahrungen und Ausblick P. Panek, H. Dangl, W. Hlauschek, P. Mayer, C. Wagner, F. Werner & W.L. Zagler UDAY XII Assistenztechnik für betreutes Wohnen

Mehr

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Martin Morandell AALuis Fakten Projektname Ambient Assisted Living

Mehr

Ein LED-Projektor zur mobilen Video-Kommunikation, getragen von einem sozial unterstützenden Roboter

Ein LED-Projektor zur mobilen Video-Kommunikation, getragen von einem sozial unterstützenden Roboter Ein LED-Projektor zur mobilen Video-Kommunikation, getragen von einem sozial unterstützenden Roboter Wolfgang Zagler Technische Universität Wien 6. AAL Kongress Berlin, Jänner 2013 fortec / AAT fortec

Mehr

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John Interaktion () Projekt begleitend Inhalt des Kurses thematisch im Zentrum steht Ihr Projekt! Inhalt des Kurses Ihr Projekt Inhaltliche Arbeit findet ausschließlich in den Projektgruppen statt! Entscheidungen

Mehr

AAL - Active and Assisted Living Programme Deutschsprachiger Infoday - Ausschreibung 2016

AAL - Active and Assisted Living Programme Deutschsprachiger Infoday - Ausschreibung 2016 AAL - Active and Assisted Living Programme Deutschsprachiger Infoday - Ausschreibung 2016 Überführung von innovativen F&E Projekten in die Wirtschaft Walter Liebhart, Wien am 3. März 2016 The mprocess

Mehr

Testregion West-AAL Auswahl, Einsatz & Evaluierung von Smart Home - Smart Service Lösungen

Testregion West-AAL Auswahl, Einsatz & Evaluierung von Smart Home - Smart Service Lösungen Testregion West-AAL Auswahl, Einsatz & Evaluierung von Smart Home - Smart Service Lösungen Programmeigentümer / Fördergeber Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) Programmleitung

Mehr

KickOff-Projekt zur SmartHome2Market-Initiative

KickOff-Projekt zur SmartHome2Market-Initiative KickOff-Projekt zur SmartHome2Market-Initiative Kickoff-Workshop VDE Besprechungsraum 15.03.016 Röntgen Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt am Main Dr. Wolfgang Klebsch VDE Technologie und Innovation 29.

Mehr

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN Die flexible Projektmanagementlösung einfach und auf Knopfdruck. Mit genau den Tools und Funktionen, die Sie für Ihre Anforderungen benötigen. Nicht mehr und nicht weniger. Für

Mehr

BEKO Engineering & Informatik AG A Subsidiary of BEKO HOLDING AG Hightech Kompetenz zwischen Konstruktion und Information.

BEKO Engineering & Informatik AG A Subsidiary of BEKO HOLDING AG Hightech Kompetenz zwischen Konstruktion und Information. BEKO Ambient Assisted Living Der Weg zu den ersten 1000 AAL Wohnungen in Österreich Präsentation 22. März 2011 Ingmar Goetzloff A Subsidiary of BEKO HOLDING AG Hightech Kompetenz zwischen Konstruktion

Mehr

VORAUSSETZUNGEN, VORTEILE, HERAUSFORDERUNGEN ACTIVE ASSISTED LIVING - IN GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

VORAUSSETZUNGEN, VORTEILE, HERAUSFORDERUNGEN ACTIVE ASSISTED LIVING - IN GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION 1 VORAUSSETZUNGEN, VORTEILE, HERAUSFORDERUNGEN ACTIVE ASSISTED LIVING - IN GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION Rita Weber-Stallecker, MSc 2 Hauptberuflich Lehrende Bachelorstudiengang Ergotherapie IMC

Mehr

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT Das AAL-Netzwerk Saar e.v. Prof. Dr. W. Langguth Saarbrücken AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT INTELLIGENT VERNETZT IM SAARLAND Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rid5 wurde

Mehr

Digitale Implantate Steuerung, Programmierung und Monitoring über die Cloud ETHICS AND CYBERSECURITY IN HEALTH CARE

Digitale Implantate Steuerung, Programmierung und Monitoring über die Cloud ETHICS AND CYBERSECURITY IN HEALTH CARE Digitale Implantate Steuerung, Programmierung und Monitoring über die Cloud ETHICS AND CYBERSECURITY IN HEALTH CARE Über uns www.tuomi.eu Seit 1998 IT und Internet Services Seit 2000 Beratung im Bereich

Mehr

Einbeziehung der Anwenderanforderungen und Erhöhung von Akzeptanz und Usability bei Mobilen Vitaldatenmonitoring-Anwendungen

Einbeziehung der Anwenderanforderungen und Erhöhung von Akzeptanz und Usability bei Mobilen Vitaldatenmonitoring-Anwendungen Einbeziehung der Anwenderanforderungen und Erhöhung von Akzeptanz und Usability bei Mobilen Vitaldatenmonitoring-Anwendungen Fachhochschule Oberösterreich Campus Linz Mag. a Tina Ortner tina.ortner@fh-linz.at

Mehr

Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug&Play-Technologien. Kurzbericht

Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug&Play-Technologien. Kurzbericht Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug&Play-Technologien Kurzbericht Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für

Mehr

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren Sugar innovatives und flexibles CRM weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie an die umfassende Lösung, fangen

Mehr

Zwischenbericht II der TU Dortmund

Zwischenbericht II der TU Dortmund D-Grid IaaS - Erweiterung der D-Grid Basis für die kommerzielle Nutzung Zwischenbericht II der TU Dortmund Datum 04. Juli 2011 Version 1.0 Status Referenz Final http://www.irf.tu-dortmund.de/cms/de/it/projekte/d-

Mehr

Vernetztes Wohnen im Quartier

Vernetztes Wohnen im Quartier EFRE Kongress Hamburg des Paktes 2007 für - 2013 Prävention 2012 Sitzung des Projektbeirates Dr. Cornelia Baumgardt-Elms Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Mehr

Programmeigentümer / Fördergeber Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Programmeigentümer / Fördergeber Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Programmeigentümer / Fördergeber Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Programmleitung Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) Programm: benefit IKT der Zukunft: benefit

Mehr

AAL Active Assisted Living im Smart Home: Komfort und Lebensqualität. GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh

AAL Active Assisted Living im Smart Home: Komfort und Lebensqualität. GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh AAL Active Assisted Living im Smart Home: Komfort und Lebensqualität GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh Dipl.-Kfm. Marcus Sauer Leiter Schulung und Consulting der GGT Stand: 21. April 2017

Mehr

Migration in die Cloud

Migration in die Cloud Migration in die Cloud TeleData TECHDAY #1 ADLON Intelligent Solutions IT-Beratungsunternehmen mit Umsetzungsund Betriebskompetenz Gründung 1988, Familienunternehmen 80 Mitarbeiter an 4 Standorten in Deutschland

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover Usability Katja Fuhrmann katja.fuhrmann@inf.uni-hannover.de FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover 21.12.2016 Katja Fuhrmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Software Engineering Usability

Mehr

AAL Ambient Assisted Living

AAL Ambient Assisted Living AAL Ambient Assisted Living Ein (möglicher) Forschungsschwerpunkt für das 7. EU Rahmenprogramm Wolfgang L. Zagler IKT - 07 / 2006 - Page 1 Demographischer Wandel in Europa Praktisch alle westlichen Industrieländer

Mehr

CEIT RALTEC Projektbericht Wohnen mit Unterstützender Technologie - Erfahrungen aus dem Living Lab Schwechat

CEIT RALTEC Projektbericht Wohnen mit Unterstützender Technologie - Erfahrungen aus dem Living Lab Schwechat Projektbericht Wohnen mit Unterstützender Technologie - Erfahrungen aus dem Living Lab Schwechat Paul Panek Institut für Rehabilitation und Assisted Living Technologien, Schwechat, www.ceit.at Workshop

Mehr

6 Semester Klagenfurt Salzburg

6 Semester Klagenfurt  Salzburg Informatik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI-ORTE Angewandte Informatik Salzburg http://www.uni-salzburg.at Bioinformatics (Double-Degree-Studium in englischer Sprache) Universität Budweis (Tschechien)

Mehr

Ein Verein FÜR UND MIT pflegenden Angehörigen

Ein Verein FÜR UND MIT pflegenden Angehörigen Ein Verein FÜR UND MIT pflegenden Angehörigen Ziele der Interessengemeinschaft (IG) Verbesserung der Lebenssituation pflegender Angehöriger Öffentliche Bewusstseinsbildung betreffend die gesellschaftliche

Mehr

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel 57. Österreichischer Städtetag 30. Mai 1. Juni 2007 Design Center Linz Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel Dr. in Margit Schratzenstaller WIFO Demographische Entwicklung und Implikationen

Mehr

Förderprogramme der FFG im Bereich der IKT

Förderprogramme der FFG im Bereich der IKT Förderprogramme der FFG im Bereich der IKT Peter Kerschl Übersicht Förderprogramme für IKT Nutzen für die beteiligten Unternehmen Bisherige Beteiligung von Wiener Unternehmen Seite 2 Thematische IKT-Förderungen

Mehr

Berlin Partner for Business and Technology

Berlin Partner for Business and Technology Was bedeutet Smart City für Berlin? 1 Wachsende Stadt Berlin Berlin wächst. 2030 werden voraussichtlich 250.000 Menschen mehr in der Stadt leben als heute. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum ebenso wie

Mehr

Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem. Steuern Visualisieren Energiemanagement

Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem. Steuern Visualisieren Energiemanagement 1 Über Uns 2 Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem Steuern Visualisieren Energiemanagement 3 4 Möglichkeiten Fenster- und Türkontakte Komfort Heizung Rollladen-/ Jalousiesteuerung

Mehr

SUSI TD Sicherheit und Unterstützung von Senioren durch Integration von Technik und Dienstleitung

SUSI TD Sicherheit und Unterstützung von Senioren durch Integration von Technik und Dienstleitung SUSI TD Sicherheit und Unterstützung von Senioren durch Integration von Technik und Dienstleitung Prof. Dr. Dieter Rombach Fraunhofer IESE, Kaiserslautern Hintergrund Demographischer Wandel Weniger Geld

Mehr

Macht Fernsehen einsam?

Macht Fernsehen einsam? Fernsehen Lifestyle - MyMedia Mediennutzung und Medientechnologien im Wandel Macht Fernsehen einsam? Neue Nutzungsmöglichkeiten digitaler Technologien im Alltag Deutsche TV Plattform e.v.: Symposium 2009,

Mehr

Die AAL-Testregion im Raum. Graz - Leibnitz - Deutschlandsberg. RegionAAL Präsentation auf.

Die AAL-Testregion im Raum. Graz - Leibnitz - Deutschlandsberg. RegionAAL Präsentation auf. Die AAL-Testregion im Raum Graz - Leibnitz - Deutschlandsberg RegionAAL Präsentation auf www.aal.at Das Projekt RegionAAL (FFG-Projekt 850810) wird im Rahmen des Förderprogramms benefit durch die Österreichische

Mehr

Warum ein Living Lab? - Der Nutzen aus administrativer und politischer Sicht Franz Kucharowits Stv. Stadtamtsdirektor der Stadt Schwechat

Warum ein Living Lab? - Der Nutzen aus administrativer und politischer Sicht Franz Kucharowits Stv. Stadtamtsdirektor der Stadt Schwechat Warum ein Living Lab? - Der Nutzen aus administrativer und politischer Sicht Franz Kucharowits Stv. Stadtamtsdirektor der Stadt Schwechat 23.9.2008 Benefit-Auftaktveranstaltung 3. Ausschreibung IKT-gestütztes

Mehr

Ambient Assisted Living. Bedarf und Akzeptanz aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Ambient Assisted Living. Bedarf und Akzeptanz aus sozialwissenschaftlicher Sicht Ambient Assisted Living Bedarf und Akzeptanz aus sozialwissenschaftlicher Sicht Forschungsschwerpunkt Leben im Alter Ein interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt der FH OÖ Fakultät für Gesundheit und Soziales

Mehr

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen 0,3 Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen Inhaltsverzeichnis 1. IT Heute... 2 2. Mieten statt kaufen... 2 3. Office 365 - ein Thema für Sie?... 3 4. Warum sollten Sie diesen Workshop durchführen?...

Mehr

Produktion der Zukunft

Produktion der Zukunft bmvit und Modern Technology Background designed by Harryarts / Freepik [2018/08] Produktion der Zukunft Formal- und Vertragsfragen zu F&E Dienstleistungen der 28. Ausschreibung 03. August 2018 Bundesministerium

Mehr

Mitgliedschaft in der ÖPGK. Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten

Mitgliedschaft in der ÖPGK. Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten Mitgliedschaft in der ÖPGK Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten Stand 14.07.2016 1 Mitgliedschaft von Institutionen in der ÖPGK (1) Bei den Mitgliedern der ÖPGK handelt es sich um juristische

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer, MAS am Freitag, 29. Juni 2018 zum Thema Bau von 400 Wohnplätzen für Menschen

Mehr

Beispiel Guter Praxis

Beispiel Guter Praxis Informationen zum Interview Datum: 1.6.2010 Dauer: 35 Min. Sonstiges: Beispiel Guter Praxis Ergebnis: Qualitätskriterien: 97 Punkte Übertragbarkeitskriterien: 77 Punkte A. Allgemeine Informationen über

Mehr

AAL AUSTRIA Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag. Zwischenergebnisse aus dem Arbeitskreis Erfahrungsaustausch

AAL AUSTRIA Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag. Zwischenergebnisse aus dem Arbeitskreis Erfahrungsaustausch Zwischenergebnisse aus dem Arbeitskreis Erfahrungsaustausch Zielsetzung Sammlung von Erfahrungswissen Organisatorische Aspekte Ethische & rechtliche Aspekte Gender Aspekte Einbindung von Stakeholdern Geschäftsmodelle

Mehr

knxpresso KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Warum knxpresso Ausgabe Dokumentation: Okt Doku Version V1.0.

knxpresso KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Warum knxpresso Ausgabe Dokumentation: Okt Doku Version V1.0. KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Warum knxpresso Ausgabe Dokumentation: Okt. 2016 Doku Version V1.0.5 - Seite 1/9 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zur Anleitung... 3 1.1 Konventionen... 3 1.2

Mehr

Demografischer Wandel - Basishypothese

Demografischer Wandel - Basishypothese Smart Homes - Investition in die Zukunft als Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels benefit Auftaktveranstaltung 26. März 2009 Dipl.-Ing. Uli Waibel, Geschäftsführer Demografischer Wandel -

Mehr

Vernetztes Wohnen im Quartier (VWiQ)

Vernetztes Wohnen im Quartier (VWiQ) Vernetztes Wohnen im Quartier (VWiQ) Zukunftsfähige Versorgung älterer Menschen in Hamburg Die Übertragbarkeit eines erprobten Konzeptes ehealth Conference/ 18.06.2014 Nicol Wittkamp, Prof. Dr. Jürgen

Mehr

Leistungsbeschreibung CSE Connect

Leistungsbeschreibung CSE Connect Leistungsbeschreibung CSE Connect 1. Allgemeine Beschreibungen Dräger CSE Connect ist eine Software Lösung zur Optimierung des Freigabeprozesses im Bereich Industrie und Mining. CSE Connect unterstützt

Mehr

Smart Homes Smart Service Smart Cities aus dem Blickwinkel von West-AAL

Smart Homes Smart Service Smart Cities aus dem Blickwinkel von West-AAL Smart Homes Smart Service Smart Cities aus dem Blickwinkel von West-AAL Programmeigentümer / Fördergeber Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) Programmleitung Österreichische

Mehr

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter. Gesundheitsförderung

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter. Gesundheitsförderung Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter Gesundheitsförderung Mehr Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz Kindergarten Im Rahmen der Gesundheitsförderung Öffentlicher Dienst hat sich die BVA zum

Mehr

(Lebens-)Qualität in der Langzeitpflege Zur Diskrepanz zwischen Messung, Darstellung und Erwartungen

(Lebens-)Qualität in der Langzeitpflege Zur Diskrepanz zwischen Messung, Darstellung und Erwartungen (Lebens-)Qualität in der Langzeitpflege Zur Diskrepanz zwischen Messung, Darstellung und Erwartungen pflegekongress17, 1.Dezember 2017 MMag. Dr. Gudrun Bauer Was ist Lebensqualität in der Langzeitpflege?

Mehr

Big Brother is watching

Big Brother is watching Big Brother is watching you? Ganz und gar nicht aber ES kümmert sich darum! Mittwoch, 22. November 2017 Michael Kramer, ICT Solutions Architect / Consultant Einführung zum Thema «Big Brother is watching

Mehr

IBM Power Screening. Know Your Systems Health.

IBM Power Screening. Know Your Systems Health. IBM Power Screening Know Your Systems Health. IBM Power Screening Situation Ihrer IBM Power Systeme Ihre IBM Power Systeme laufen rund und es sind keine auffälligen Systemprobleme erkennbar? Dies zeichnet

Mehr

Inside Monitoring Heat & Calving Detection Heat, Health & Feed Management

Inside Monitoring Heat & Calving Detection Heat, Health & Feed Management LIVE from the inside Inside Monitoring Heat & Calving Detection Heat, Health & Feed Management INSIDE MONITORING THE FUTURE OF HERD MANAGEMENT VORTEILE DER INSIDE TECHNOLOGY plug and play : praxistaugliches,

Mehr

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons Pflege 4.0 Digitale Versorgung in der Pflege 20.11.2017 1 Hintergründe Bis zu 70 % aller Pflegeheimbewohner

Mehr

Erfolgreich am Markt mit AAL-Lösungen

Erfolgreich am Markt mit AAL-Lösungen Erfolgreich am Markt mit AAL-Lösungen Fragestellungen, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen im Zuge Ihres Projektes benefit Informationsveranstaltung 20. Jänner 2017 Impulsreferat SYNYO GmbH Unternehmensprofil

Mehr

Anwenderbericht USM. Unified Endpoint Management

Anwenderbericht USM. Unified Endpoint Management Anwenderbericht USM Unified Endpoint Management Für uns ist es sehr wichtig, mit Anbietern zusammen zu arbeiten, bei denen wir uns darauf verlassen können, dass aktuelle Marktentwicklungen rasch in die

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015 Inhalt Vorwort...2 Europäisches Vorwort zu A1...3 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...14 1.1 *Zweck...14 1.2 *Anwendungsgebiet...14 1.3 Beziehung zu anderen Normen...14 1.4 Einhaltung...14 2 *Normative

Mehr

POLITIK DER TAUSEND KÖPFE S Politische Kommunikation der REWE Group

POLITIK DER TAUSEND KÖPFE S Politische Kommunikation der REWE Group POLITIK DER TAUSEND KÖPFE S Politische Kommunikation der REWE Group Berlin, September 2018 Emilie Bourgoin Leiterin Public Affairs REWE Group Unternehmen Politik UNSERE VISION: POLITIK FÜR UND DURCH JEDEN

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.15.1 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1902

Mehr

Die Staffbase MitarbeiterApp

Die Staffbase MitarbeiterApp Peter Kubesch Die Staffbase MitarbeiterApp Mai 2017 Die Staffbase MitarbeiterApp - Jeden im Team mobil erreichen - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter positiv an das Unternehmen binden - Einfache Befüllung

Mehr

terminal terminal für Gebäudetechnik KNX Was ist das? DAS Planungstool von A. Zajadacz für die moderne Gebäudetechnik EIB/KNX

terminal terminal für Gebäudetechnik KNX Was ist das? DAS Planungstool von A. Zajadacz für die moderne Gebäudetechnik EIB/KNX terminal für Gebäudetechnik KNX Was ist das? DAS Planungstool von A. Zajadacz für die moderne Gebäudetechnik EIB/KNX Für Profis und Einsteiger gleichermaßen geeignet! Professionelle Planung und Dokumentation

Mehr

iwave+ Integrierte Waggonversandplanung und -steuerung Mag. (FH) Manuela Kargl, FH OÖ F&E GmbH / Logistikum.research

iwave+ Integrierte Waggonversandplanung und -steuerung Mag. (FH) Manuela Kargl, FH OÖ F&E GmbH / Logistikum.research iwave+ Integrierte Waggonversandplanung und -steuerung Mag. (FH) Manuela Kargl, FH OÖ F&E GmbH / Logistikum.research Eckdaten des Projektes Laufzeit: 01. April 2010 bis 30. September 2011 Thema: Innovative

Mehr

Agenda. Anforderungen - Strategien. Smart Home Lösung im Detail Status der Entwicklung und Ausblick

Agenda. Anforderungen - Strategien. Smart Home Lösung im Detail Status der Entwicklung und Ausblick OCG Jahrestagung 2008 3. März 2008 Lebensqualität durch IT Independent Living am Beispiel der Smart Solutions KommR Hans-Jürgen Pollirer Agenda Demographische Entwicklung Anforderungen - Strategien Lösungsnetzwerk

Mehr

Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids. 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid

Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids. 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid Agenda 1. Einführung, Motivation, Projektüberblick Georg Kienesberger (TU Wien, ICT) 2. Nutzerseitige Anforderungsanalyse

Mehr

Zukunft des Betreuten Wohnens - Pilotprojekt Am Garnmarkt in Götzis

Zukunft des Betreuten Wohnens - Pilotprojekt Am Garnmarkt in Götzis Zukunft des Betreuten Wohnens - Pilotprojekt Am Garnmarkt in Götzis Ausgangslage Das weltweite Phänomen alternder Bevölkerungen trifft auch Vorarlberg. Während in Vorarlberg die absoluten Zahlen der 0

Mehr

AAL Evaluierung? Birgit Trukeschitz. Wie viele Personen sollten mindestens in die Testphase involviert werden?

AAL Evaluierung? Birgit Trukeschitz. Wie viele Personen sollten mindestens in die Testphase involviert werden? Evaluierungsdesigns von AAL Testregionen mit Beispielen aus ZentrAAL und CareInMovement Birgit Trukeschitz FFG Informationsveranstaltung: Wien, 20. Jänner 2017 AAL Evaluierung? Wie viele Personen sollten

Mehr

Selbständigkeit durch Technik im Alter Beratung und Begleitung als Erfolgsfaktor

Selbständigkeit durch Technik im Alter Beratung und Begleitung als Erfolgsfaktor Selbständigkeit durch Technik im Alter Beratung und Begleitung als Erfolgsfaktor ANP- Kongress Herausforderung Beratung Mittwoch, 27. April 2016 Schlossmuseum Linz Mag. a (FH) Sabine Katzmaier Johannes

Mehr

F&E-Lunch ZHAW. ActiveAdvice Decision Support Solutions for Independent Living. Departement N

F&E-Lunch ZHAW. ActiveAdvice Decision Support Solutions for Independent Living. Departement N F&E-Lunch ZHAW Departement N ActiveAdvice Decision Support Solutions for Independent Living AAL-Programm, 2015 Dr. Andrea Ch. Kofler ZHAW - Institut für Facility Management andrea.kofler@zhaw.ch 16.02.2016

Mehr

Barrierefreies Wohnen

Barrierefreies Wohnen Eine Studie von GfK Austria Growth from Knowledge GfK Austria GmbH Daten zur Untersuchung 2 Befragungszeitraum 26.04. 08.06.2011 Grundgesamtheit Befragungsgebiet Befragungsart Sampling Österreichische

Mehr

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

REP MEHR LEBENSQUALITÄT. REPLY JEDERZEIT. ÜBERALL. MEHR LEBENSQUALITÄT. Ticuro Reply misst und analysiert persönliche Gesundheitsinformationen sowie die täglichen Aktivitäten. Ticuro Reply unterstützt dabei die persönliche Lebensqualität

Mehr

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG Dr. Gabriele Domschitz, Vorstandsdirektorin 1 Die Wiener Stadtwerke: ein traditioneller

Mehr

Wohnen für ein langes Leben

Wohnen für ein langes Leben 1 Wohnen für ein langes Leben BEKO Engineering & Informatik AG A Subsidiary of BEKO HOLDING AG Hightech Kompetenz zwischen Konstruktion und Information. 2 Ausgangspunkt und Ziele: EU-Initiative Ausgangspunkt

Mehr

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit Astrid Widmann Bundesagentur für Arbeit Geschäftsbereich Einkauf Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit Agenda Ausgangslage evergabe in der Bundesagentur für Arbeit Aktueller

Mehr

Die Wartung und Betreuung folgender Software-Applikationen ist bei der Variante Managed inkludiert:

Die Wartung und Betreuung folgender Software-Applikationen ist bei der Variante Managed inkludiert: ... 3... 3... 3... 3... 3... 3... 4... 4... 4... 4... 5... 5 Seite 2 von 5 Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung sind die Dienstleistungen von Tele2 Telecommunication GmbH im Rahmen des Services Tele2

Mehr

Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform

Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform Tobias Bouschen Institut für Informatik der Freien Universität Berlin, Arbeitsgruppe Software Engineering Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform

Mehr

NFC simplifies the data acquisition process in health care

NFC simplifies the data acquisition process in health care NFC simplifies the data acquisition process in health care 12. EMV-Fachtagung 3. April 2014 Ing. Martin Beisteiner, BSc DI Manfred Bammer, MAS DI Andreas Oberleitner Ing. Martin Beisteiner, BSc Junior

Mehr

Workshop. Oskar Truffer, studer + raimann ag

Workshop. Oskar Truffer, studer + raimann ag Workshop Oskar Truffer, studer + raimann ag Roadmap Vorstellungsrunde Theoretischer Teil Das ILIAS Open Source Projekt ILIAS an der PHBern Laufende Projekte Praktischer Teil Aufbau des eigenen ILIAS Planung

Mehr

T-SYSTEMS Einbeziehung intelligenter Kommunikationstechnologien für Menschen mit Pflege- und Assistenzbedarf Joachim von Mirbach Sales Manager

T-SYSTEMS Einbeziehung intelligenter Kommunikationstechnologien für Menschen mit Pflege- und Assistenzbedarf Joachim von Mirbach Sales Manager T-SYSTEMS Einbeziehung intelligenter Kommunikationstechnologien für Menschen mit Pflege- und Assistenzbedarf Joachim von Mirbach Sales Manager Was wollen ältere Menschen? Mit zunehmendem Alter spielen

Mehr

Schlüsselfertig ins Internet

Schlüsselfertig ins Internet Schlüsselfertig ins Internet mit Internetberatung Gerd Hilbert Leistungen Internetberatung Das World Wide Web ist ein stetig wachsendes Medium und wird immer vielschichtiger und leistungsfähiger. Die immer

Mehr

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften Megatrend Digitalisierung Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft weltweit und branchenübergreifend.

Mehr

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure ist eine wachsende Sammlung integrierter Clouddienste für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte,

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

SAGE Senior citizens participate in creating their lives (dt. Übersetzung: weise)

SAGE Senior citizens participate in creating their lives (dt. Übersetzung: weise) SAGE Senior citizens participate in creating their lives (dt. Übersetzung: weise) SAGE Projekt SAGE Kurs Kursmaterial TeilnehmerInnen Das Moodlen Organisatorische Rahmenbedingungen Seminarort Praktikum

Mehr

CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen

CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen Dr. Heiko Roßnagel, Fraunhofer IAO Janina Hofer, Universität Stuttgart Agenda Motivation

Mehr

WinValue RestwertBörse Restwerte ermitteln und sofort verkaufen

WinValue RestwertBörse Restwerte ermitteln und sofort verkaufen WinValue RestwertBörse Restwerte ermitteln und sofort verkaufen WinValue RestwertBörse Schneller und effizienter zu sicheren Ergebnissen Bei der Ermittlung von marktgerechten Restwerten für Unfallfahrzeuge

Mehr

Interactive Technologies

Interactive Technologies St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Interactive Technologies Vollzeit Schwerpunkte Mobile Augmented & Virtual Reality Industrie 4.0 Master fhstp.ac.at/mit Interactive

Mehr

WIR HELFEN UNSEREN KUNDEN DABEI, BESSERE LABVIEW -SOFTWARE ZU ERSTELLEN. ODER WIR ERSTELLEN SIE FÜR SIE.

WIR HELFEN UNSEREN KUNDEN DABEI, BESSERE LABVIEW -SOFTWARE ZU ERSTELLEN. ODER WIR ERSTELLEN SIE FÜR SIE. WIR HELFEN UNSEREN KUNDEN DABEI, BESSERE LABVIEW -SOFTWARE ZU ERSTELLEN. ODER WIR ERSTELLEN SIE FÜR SIE. Wir lieben besser. Wir streben danach, uns stetig zu verbessern. Wir helfen unseren Kunden, besser

Mehr

TAALXONOMY: Klassifizierung und Integration von AAL Lösungen: Potenzial und Hürden

TAALXONOMY: Klassifizierung und Integration von AAL Lösungen: Potenzial und Hürden TAALXONOMY: Klassifizierung und Integration von AAL Lösungen: Potenzial und Hürden Benefit Demografischer Wandel als Chance FFG Auftaktveranstaltung: benefit Ausschreibung 2017 - Validierung AAL Vision

Mehr

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time.

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. 1 Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. Erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse über die Nutzung Ihres Produkts mit Crowdtesting und Cloud Devices auf einer Plattform. Für die Optimierung von

Mehr

PROJECT AWESOME AUTOPILOT EIN ERFAHRUNGSBERICHT. Schwarz IT KG Client Technologien Lars Naber

PROJECT AWESOME AUTOPILOT EIN ERFAHRUNGSBERICHT. Schwarz IT KG Client Technologien Lars Naber PROJECT AWESOME AUTOPILOT EIN ERFAHRUNGSBERICHT Schwarz IT KG Client Technologien Lars Naber ICH IT Erfahrung seit 1991 vom Client Support zum Client Management Lars Naber established 1973 Verheiratet

Mehr

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit? Ambient Assisted Living Zukunftsmusik oder Wirklichkeit? Realität Technik besitzt höheren Stellenwert im Alltag Wer hat ein Smartphone, Tablet? Vernetzung ist allgegenwärtig Datenschutz auch im Bereich

Mehr

Checkliste App-Entwicklung

Checkliste App-Entwicklung Checkliste App-Entwicklung Höchste Zeit für Mobile, aber was gilt es bei der App-Entwicklung zu beachten? Mobil ist das neue Normal, das Smartphone ist das neue Internet. Sascha Lobo Es ist schon lange

Mehr

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG SOFTWARE SOLUTIONS Wir sind Ihr Partner für die digitale Vernetzung in der Industrie. Wir vereinfachen und optimieren industrielle

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! AGENDA HD-Umstellung des Antennen-TV in Österreich HbbTV Dienste, simplitv App, LTE Angebot Digitale Dividende II TV Nutzung in PKW HD Check und Koop KEL News rund um ORF DIGITAL SimpliSAT

Mehr

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen Pflegeprozess - Standardisierung und Qualität im Dienstleistungssektor Pflege Überblick Laufzeit: 01. Januar 2000-31. Dezember 2002 Forschungsteam: Prof. Dr. Stefan Görres (Projektleitung) Details Förderer

Mehr

HealthManager. Modernes Design, benutzerfreundliche. Anwendung das ist die beurer HealthManager App.

HealthManager. Modernes Design, benutzerfreundliche. Anwendung das ist die beurer HealthManager App. HealthManager Modernes Design, benutzerfreundliche Struktur und intuitive Anwendung das ist die beurer HealthManager App. TÜV-zertifiziert Geprüfte/r Datensicherheit und Datenschutz Der beurer HealthManager

Mehr