Praktikum. Hochspannungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum. Hochspannungstechnik"

Transkript

1 Labor für Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Küchler Fakultät Elektrotechnik Praktikum Hochspannungstechnik Grundversuch Semester Gruppe Teilnehmer Versuchstag Ausarbeitung Testat Bemerkungen nur für den persönlichen Gebrauch innerhalb des Hochspannungpraktikums an der FHWS zugelassen

2 Praktikum Hochspannungstechnik Grundversuch 2 1 Allgemeines 1.1 Versuchsziel Der Versuch dient dem Erlernen der Sicherheitsregeln im Hochspannungslabor, der Einführung der Spannungsarten Wechsel-, Gleich- und Stoßspannung sowie dem Kennenlernen grundlegender Zusammenhänge. 1.2 Sicherheit im Hochspannungslabor Jeder, der am Praktikum teilnimmt, muss mit den besonderen Sicherheitsvorschriften des Hochspannungslabors vertraut sein. Sie werden separat ausgegeben und sind Bestandteil dieser Anleitung. Sollte Ihnen bei der Versuchsdurchführung etwas unklar sein, wenden Sie sich bitte immer an den Betreuer. Hier noch einige Anmerkungen: Der Versuchsraum entspricht den Sicherheitsanforderungen nach VDE. Dies heißt, es sind geerdete Trenngitter vorhanden, die Sicherheitsschaltung löst beim Öffnen der Tür den Leistungsschalter sowie den automatischen Erdungsschalter aus. Wesentliche Sicherheitskriterien sind ein mechanisch sicherer Aufbau der Schaltung und vor allem ein sicheres und dauerhaftes Erden und Kurzschließen der Schaltung und der Kondensatoren nach dem Betrieb mit Hochspannung. Manuelle Erdung und Kurzschluss von Kondensatoren ist grundsätzlich erforderlich. Betreten eines Versuchsraumes 1. Leistungsschalter ausschalten, Trennschalter öffnen 2. Tür öffnen 3. alle Teile, die Hochspannung geführt haben können, nacheinander mit der Erdungsstange entladen 4. Kondensatoren nacheinander erden und dauerhaft kurzschließen 5. Erdungsstange in den speisenden Hochspannungstrafo einhängen Erst jetzt dürfen weitere Personen den Versuchsraum betreten! Es lässt sich nicht immer sicherstellen, dass durch Abschalten einer Schaltung die Schaltung spannungsfrei ist und bleibt. Dies ist in erster Linie bei Gleichspannungs- und Stoßspannungsschaltungen eine Gefahr, da sich die Kondensatoren nicht selbständig entladen und nach einmaligem Kurzschluss sich eine Spannung durch Polarisationsvorgänge im Dielektrikum wieder aufbauen kann. Einschalten der Hochspannung 1. Schaltungsaufbau selbst überprüfen und durch den Betreuer kontrollieren lassen alles mechanisch stabil? richtig dimensioniert (Verlustleistung, Spannungsfestigkeit, etc.)? können Messkabel, Stangen u.a. die Hochspannung verschleppen? sind die Abstände genügend groß? sind Prüfobjekte explosionsgefährdet? sind alle Erdungspunkte sicher geerdet? sind die Messgeräte ausreichend geschützt? 2. Erdung der Schaltung aufheben von der Person durchzuführen die den Raum als letzte verlässt evtl. Kurzschlüsse von Kondensatoren entfernen

3 Praktikum Hochspannungstechnik Grundversuch 3 Erdungsstange entfernen 3. Türe schließen (Sicherheitskreis schließen) 4. Schaltung unter Spannung setzen Einschalten durch Betreuer genehmigen lassen Trennschalter schließen Leistungsschalter einschalten Durchschlagspannung der Anordnung überschlagsmäßig abschätzen Spannung unter Beobachtung der Schaltung und der Messwerte von Null anvorsichtig erhöhen. 1.3 Hochspannungsbaukasten Zahlreiche Versuche werden mit dem sog. Hochspannungsbaukasten durchgeführt. Er erlaubt den raschen und flexiblen Aufbau von Wechsel-, Gleich- und Stoßspannungsversuchen in einem räumlichen Raster. Im Praktikum können dadurch alle Schaltungen von Grund auf vollständig selbst aufgebaut werden. Bei Projekt-, Diplom-, Master- und Forschungsarbeiten ist der schnelle und flexible Aufbau von Versuchsschaltungen möglich. Im Folgenden wird der Hochspannungsbaukasten prinzipiell erläutert. Die Abmessungen einer Hochspannungsanlage werden vor allem durch die Höhe der zu erzeugenden Spannung und die notwendigen Isolationsstrecken in Luft bestimmt. In Bild 1.1 sind die Maße eines Grundelementes für 100 kv Wechselspannung oder 140 kv Gleich- und Stoßspannung angegeben. Die Isoliergehäuse aus Kunststoff enthalten Widerstände, Kondensatoren, Gleichrichter, Funkenstrecken etc. Bild 1.1: Grundelement des Hochspannungs- Baukastens 1 Isoliergehäuse 2 Metallflansch 3 Anschluß- und Befestigungsbolzen Bild 1.2 zeigt die Hilfselemente mit denen ein mechanisch stabiler und elektrisch sicherer Aufbau einer Schaltung erfolgt. Ein weiterer wichtiger Punkt beim Aufbau von Schaltungen ist der Einbau eines automatischen Erdungsschalters. Dieser wird in der Schaltung am Kondensator mit der größten Kapazität eingebaut und sorgt nach dem Abschalten für das Entladen und Kurzschließen des Kondensators. Es handelt sich dabei um ein zusätzliches Sicherheitselement, das die manuelle Erdung mit Hilfe der Erdungsstange keinesfalls ersetzt! Manuelle Erdung ist immer erforderlich!!! Zum besseren Verständnis ist in Bild 1.3 der Aufbau einer fertigen Schaltung mit dem Hochspannungsbaukasten dargestellt.

4 Praktikum Hochspannungstechnik Grundversuch 4 Bild 1.2: Hilfselemente zum elektrischen und mechanischen Aufbau [2] 1 leitende Verbindung der Knotenpunkte 2 Knotenpunkt 3 Grundelement 4 Fußteil 5 leitenden Verbindung der Fußteile 6 Isolierstützer Bild 1.3: Aufbau einer Gleichspannungs-Vervielfachungsschaltung (Greinacher-Kaskade) mit dem Hochspannungsbaukasten [2]. Die Funktion der Schaltung wird in den Gleichspannungsversuchen erläutert. Zur Verdeutlichung des Umgangs mit dem Hochspannungsbaukasten und der Sicherheits-vorschriften findet im Hochspannungslabor ein Demonstrationsversuch statt. Dabei wird eine Einweggleichrichterschaltung mit Kugelfunkenstrecke gemäß Bild 1.4 aufgebaut. Nach dem Abschalten und Erden soll an einem elektrostatischen Voltmeter beobachtet werden, dass sich nach dem Entfernen der Erdung durch Polarisation wieder eine Spannung (wiederkehrende Spannung, Rückkehrspannung) aufbaut, weil das Dielektrikum des Kondensators Ladung über längere Zeit speichern kann.

5 Praktikum Hochspannungstechnik Grundversuch 5 10 MΩ Bild 1.4: Einweggleichrichterschaltung pf V elektrostatisches Voltmeter 1.4 Literaturhinweise [1] A. Küchler; Hochspannungstechnik: Grundlagen-Technologie-Anwendungen; Springer- Verlag, 2. Aufl [2] D. Kind, K. Feser; Hochspannungs-Versuchstechnik; Vieweg, 5. Aufl [3] F.H. Kreuger; Industrial High Voltage; Delft University Press, Bd. 1 bis 3, [4] E. Philippow; Taschenbuch Elektrotechnik; Carl Hanser Verlag, 1982 [5] A.J. Schwab; Hochspannungsmeßtechnik; Springer, Berlin 1969 [6] K. Küpfmüller; Einführung in die theoretische Elektrotechnik; Springer [7] E. Kuffel, W.S. Zaengl, J. Kuffel; High Voltage Engineering: Fundamentals; Newnes, 2nd edition, 2000

6 Praktikum Hochspannungstechnik Grundversuch 6 2 Grundlagen: Erzeugung und Messung von Wechsel-, Gleich- und Stoßspannungen 2.1 Erzeugung von Wechselspannung Hohe Wechselspannungen werden durch speziell isolierte, in der Regel mit Öl gefüllte Hochspannungstransformatoren erzeugt. Im Praktikum wird ein einseitig geerdeter Prüftransformator in Isoliermantelbauweise verwendet. Seine Primärspannung ist einstellbar von 0 bis 230 V. Die maximale Sekundärsspannung beträgt 100 kv (effektiv). Der Trafo wird im Praktikum stets mit einem 10 MΩ Schutzwiderstand zur Strombegrenzung betrieben. Bild 2.1: Ölisolierter Trafo in Isoliermantelbauweise [2] 1 Hochspannungswicklung 2 Niederspannungswicklung 3 Eisenkern 4 Fundament 5 Hochspannungsanschluß 6 Isoliergehäuse 7 Metallgehäuse 2.2 Erzeugung von Gleichspannungen Eine hohe Gleichspannung kann aus einer hohen Wechselspannung durch eine Einweggleichrichterschaltung mit einem Gleichrichter und einem Glättungskondensator erzeugt werden. Dabei ist auf die max. Sperrspannung der Dioden zu achten, evtl. müssen mehrere in Reihe geschaltet werden. Oft werden Vervielfachungsschaltungen benutzt, um höhere Gleichspannungen zu erreichen. Im Praktikum wird eine einfache Gleichrichterschaltung eingesetzt. Bild 2: Einweggleichrichterschaltung [2] Eine Hochspannungsdiode besteht aus vielen seriell geschalteten Einzeldioden. Um in Sperrichtung eine gleichmäßige Spannungsaufteilung auf die Einzeldioden zu erreichen, sind diese mit parallelen Widerständen beschaltet. 2.3 Erzeugung von Blitzstoßspannungen Eine Stoßspannung ist ein sehr steil ansteigender Spannungsimpuls. Sie wird in der Hochspannungstechnik zur Nachbildung von Überspannungen, die beispielsweise infolge eines Blitzeinschlags entstehen, benutzt. In der Medizintechnik ist die stoßartige Entladung von Kondensatoren zur Stoßwellenerzeugung von Bedeutung.

7 Praktikum Hochspannungstechnik Grundversuch 7 Bild 2.3: Stoßspannungsverlauf [1] Zur Erzeugung einer Stoßspannung wird im Versuch ein Kondensator auf eine bestimmte Spannung aufgeladen. Die nachfolgende spannungslose Schaltung wird dann schlagartig mit der Kondensatorspannung beaufschlagt: Der Stoßkondensator C S wird auf die Ladespannung U 0 aufgeladen. Nach Zünden der Kugelfunkenstrecke wird die Belastungskapazität C B über den Dämpfungswiderstand R D rasch aufgeladen. Der exponentielle Rückenabfall der Stoßspannung ergibt sich durch Entladung von C B und C S über den Entladewiderstand R E. Die Schaltungselemente beeinflussen die Form der Stoßspannung. Im Praktikum wird die skizzierte Grundschaltung verwendet. C S ist sehr groß zu wählen, R E = 6100 Ω und R D = 260 Ω. Durch die gewählten Bauteile ergibt sich eine Stirnzeit T S von 1,2 µs und eine Rückenhalbwertszeit T R von 50 µs (siehe Stoßspannungsverlauf). Bild 2.4: einstufige Stoßanlage [2] Um den Impuls auszulösen, werden getriggerte Kugelfunkenstrecken als Schalter benutzt. Der Abstand einer Kugelfunkenstrecke wird gerade so klein eingestellt, dass es nicht zu einem Überschlag kommt. In einer der beiden Kugeln ist eine Zündkerze eingebaut. Ein Auslöseimpuls, den man durch einen Ankoppelkondensator der Zündkerze zuführt, ionisiert einen Teil der Kugelfunkenstrecke, die daraufhin durchschlägt. 2.4 Spannungsteiler Ohmsche Spannungsteiler, bestehen aus mehreren in Reihe geschalteten Widerständen. An den oberspannungsseitigen Widerständen fällt fast die gesamte Spannung ab. Die Spannung am unterspannungsseitigen Widerstand, kann mit konventionellen Meßmethoden aufgenommen werden. Bei Wechsel- und Stoßspannung verfälschen die Streukapazitäten das Ergebnis. Der ohmsche Teiler ist deshalb nur für Gleichspannung geeignet. Bei 50 Hz macht sich in der Regel der Einfluss der Streukapazitäten bereits bemerkbar. Kapazitive Teiler bestehen aus mehreren Kondensatoren (Ober- und Unterspannungskondensatoren) zur Messung einer Wechsel- oder Stoßspannung. Sie sind für Gleichspannung ungeeignet. Zudem werden für schnell veränderliche Vorgänge ohmsch-kapazitive und gedämpfte kapazitive Teiler verwendet, die ein frequenzunabhängiges Übersetzungsverhältnis besitzen, wenn die oberund unterspannungsseitigen Zeitkonstanten gleich gewählt werden (R 1C 1 = R 1 C 1 = R 2 C 2 ). Diese Teiler nennt man auch kompensierte Teiler.

8 Praktikum Hochspannungstechnik Grundversuch 8 Bild 2.5: Bauarten von Hochspannungsteilern [1] Beim Anschluss von Messgeräten, z.b. Oszilloskop etc., ist zu beachten, dass die Eingangsimpedanz der Messschaltung das Übersetzungsverhältnis des Teilers beeinflussen kann. In der Praxis werden besondere Ankopplungsschaltungen verwendet. 2.5 Spannungsmessung mit Kugelfunkenstrecken Ist die zu messende Spannung größer als die Durchschlagspannung der Funkenstrecke, schlägt diese durch. Die Durchschlagspannungen sind abhängig vom Elektrodenabstand und dem Kugeldurchmesser für atmosphärische Normalbedingungen in Tabellen aufgelistet. In den zuständigen Bestimmungen VDE 0433 sind die Standardwerte U d der Durchschlagsspannungen von Kugelfunkenstrecken in Abhängigkeit von Kugeldurchmesser D und von der Schlagweite S angegeben und zwar bezogen auf atmosphärische Normalbedingungen bei einem Luftdruck p = 1013 mbar und bei einer Temperatur ϑ = 20 C. Da die Durchschlagspannung der relativen Luftdichte δ im Bereich von 0,9 1,1 proportional ist, gilt für die Bestimmung der tatsächlichen Durchschlagspannung U dδ bei Luftdichte δ : Udδ = Ud δ p = Ud 1013mbar ϑ Hierbei ist ϑ in C einzusetzen. Die Genauigkeit liegt bei ca. 3 %. Kommt es zu einem Durchschlag, bricht die zumessende Spannung zusammen, was meist nicht erwünscht ist. Kugelfunkenstrecken erfassen den Scheitelwert der Spannung und sind für alle Spannungsarten geeignet. 2.6 Spannungsmessung mit Wandlern Ein Spannungswandler besteht aus einem Trafo, der die Hochspannung auf eine für das Messgerät geeignete Spannung heruntertransformiert. Mit einem nachgeschalteten Messgerät auf der Unterspannungsseite kann die Wechselspannung erfaßt werden. Die Bandbreite von Spannungswandlern ist begrenzt. Sie werden deshalb in der Regel nur als 50 Hz Betriebsspannungsmessgeräte eingesetzt. 2.7 Spannungsmessung mit elektrostatischen Voltmetern Zwei Elektroden unterschiedlichen Potentials ziehen sich durch die Kraft des el. Feldes an. Diese Kraft ist ein Maß für die Spannungsdifferenz (siehe Versuch 1). Elektrostatische Voltmeter arbeiten ohne Rückwirkung auf den Messkreis, sie sind jedoch sehr aufwendig gebaut. In Laboratorien wird mit ihnen der Effektivwert von Wechsel- und Gleichspannungen gemessen. Für schnell veränderliche Vorgänge sind sie viel zu träge.

9 Praktikum Hochspannungstechnik Grundversuch 9 3 Versuche Alle Messwerte sind als Einzelwerte (Tabellen) und mit den Versuchsaufbauten und Randbedingungen nachvollziehbar zur dokumentieren. Bei allen Hochspannungsversuchen sind grundsätzlich auch die atmosphärischen Bedingungen (Luftdruck, Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit) festzuhalten. Für alle drei Spannungsarten sind Messreihen, mit unterschiedlichen Elektroden (Kugel-Kugel und Spitze-Platte) aufzunehmen. Es wird dabei die Abhängigkeit der Durchschlagspannung U dδ vom Elektrodenabstand d bestimmt, U dδ = f(d). Alle Spannungen werden über Spannungsteiler gemessen. In allen 6 Messreihen wird die gleiche Elektrodenhalterung, deren Abstand sich vom Bedienpult aus verstellen lässt, verwendet. Die Messfunkenstrecke besteht aus der Elektrodenhalterung mit eingeschraubter Elektrodenanordnung. Sie nehmen für die angegebenen Schlagweiten jeweils 3 Messwerte auf und bilden jeweils den Mittelwert zur Festlegung des Messpunktes. Folgende Elektrodenanordungen werden eingeschraubt: Kugel-Kugel (d = 100 mm) Spitze-Platte Teilweise sind Vorentladungen zu beobachten, notieren Sie sich diese, im Versuch 3 wird darauf näher eingegangen. Die atmosphärischen Bedingungen (p, ϑ) sind aufzunehmen, da alle Messungen mit den Kugelelektroden auf Normalbedingungen umgerechnet werden müssen. 3.1 Versuch Wechselspannung Bauteile Zur Wechselspannungsmessung wird ein kapazitiver Spannungsteiler verwendet, der Oberspannungskondensator (100 pf) wird in die Schaltung eingebaut, die verschiedenen Unterspannungskondensatoren (verschiedene Messbereiche) befinden sich im Bedienpult. Folgende Bauteile stehen Ihnen zur Versuchsdurchführung zur Verfügung: Die freie Spalte ergänzen Sie bitte zur Versuchsvorbereitung. Bauteil Hochspannungstrafo Schutzwiderstand (10 MΩ) Kondensator (100 pf) Meßfunkenstrecke Erdungsschalter Versuchsanordnung Funktion Skizzieren Sie den Versuchsaufbau zur Versuchsvorbereitung, Bauteile siehe 3.1.1, Baukastensystem siehe Kap Durchführung Bauen Sie den Versuch nach Ihrer Skizze auf. Stellen Sie einen bestimmten Abstand der Funkenstrecke ein.

10 Praktikum Hochspannungstechnik Grundversuch 10 Vor der Inbetriebnahme des Versuchsaufbaus ist dieser vom Betreuer abzunehmen. Erhöhen Sie nun langsam die Spannung, bis es zum Überschlag kommt. Um zuverlässige Spannungswerte zu erhalten, ist dieser Vorgang dreimal durchzuführen und der Mittelwert zu bilden. Alle Ihre Messergebnisse sind in Ihrem Messprotokoll, das Sie im Rahmen der Versuchsvorbereitung erstellt haben, einzutragen. Nehmen Sie Messwerte bei verschiedenen Schlagweiten (1, 2 und 3cm) auf. Tauschen Sie nun die Elektroden aus und nehmen Sie Ihre zweite Messreihe auf. 3.2 Versuch Gleichspannung Bauteile Zur Erzeugung der hohen Gleichspannung wird eine Einweggleichrichterschaltung verwendet. Die Ladespannung am Glättungskondensator C S wird über einen ohmschen Spannungsteiler gemessen, der Oberspannungswiderstand ist 280 MΩ groß. Die verschiedenen Unterspannungswiderstände befinden sich im Bedienpult. Desweiteren wird die Wechselspannung vor dem Gleichrichter, über den kapazitiven Spannungsteiler aus dem vorherigen Versuch aufgenommen, für die Ausarbeitung ist nur die gemessene Gleichspannung wichtig. Die Messfunkenstrecke wird über einen vorgeschalteten Dämpfungswiderstand R V = 260 Ω dem Glättungskondensator und dem Messwiderstand parallel geschaltet. Versuchsvorbereitung: Die verwendeten Dioden haben eine Sperrspannung von 140 kv. Wieviele Dioden müssen seriell geschaltet werden, wenn die maximale Transformatorspannung ausgenutzt wird? Der Gleichrichter muss eine max. Sperrspannung von kv aushalten, es müssen Diode(n) seriell geschaltet werden. Folgende Bauteile stehen Ihnen zur Versuchsdurchführung zur Verfügung: Die freie Spalte ergänzen Sie bitte zur Versuchsvorbereitung. Bauteil Hochspannungstrafo Schutzwiderstand (10 MΩ) Kondensator (100 pf) Diode(n) (140 kv, 100 kω) Kondensator (10000 pf) Widerstand (280 MΩ) Widerstand (260 Ω) Messfunkenstrecke Erdungsschalter Versuchsanordnung Funktion Skizzieren Sie den Versuchsaufbau zur Versuchsvorbereitung Durchführung Bauen Sie den Versuch nach Ihrer Skizze auf. Stellen Sie einen bestimmten Abstand der Funkenstrecke ein. Vor der Inbetriebnahme des Versuchsaufbaus ist dieser vom Betreuer abzunehmen. Erhöhen Sie nun langsam die Spannung, bis es zum Überschlag kommt. Um zuverlässige Spannungswerte zu erhalten, ist dieser Vorgang dreimal durchzuführen und der Mittelwert zu bilden.

11 Praktikum Hochspannungstechnik Grundversuch 11 Alle Ihre Messergebnisse sind in Ihrem Messprotokoll, das Sie im Rahmen der Versuchsvorbereitung erstellt haben, einzutragen. Nehmen Sie Messwerte bei verschiedenen Schlagweiten (1, 2, 3, 4, 5 und 6 cm) auf. Setzen Sie nun Spitze-Platte-Elektroden ein und vergleichen Sie die Durchschlagspannungen für positive und negative Spitzen bei d = 3 cm. 3.3 Versuch Stoßspannung Bauteile Die Stoßanlage besteht aus einer Gleichrichterschaltung zur Spannungserzeugung und einer getriggerten Kugelfunkenstrecke (Kugelabstand einstellbar) mit nachgeschalteter einstellbarer Meßfunkenstrecke. Es soll die Wechselspannung vor dem Gleichrichter, die Ladespannung U 0 des Stoßkondensators C S und der Maximalwert der Stoßspannung gemessen werden. Der Oberspannungskondensator zur Stoßspannungsmessung hat eine Kapazität von 1200 pf, ansonsten werden die Teiler aus dem vorherigen Versuch wieder verwendet. Zur Ausarbeitung ist nur der Maximalwert der Stoßspannung wichtig. Führen Sie den Versuch mit der gewählten Polarität aus dem Gleichspannungsversuch durch. Folgende Bauteile stehen Ihnen zur Versuchsdurchführung zur Verfügung: Die freie Spalte ergänzen Sie bitte zur Versuchsvorbereitung. Bauteil Hochspannungstrafo Schutzwiderstand (10 MΩ) Kondensator (100 pf) Diode(n) (140 kv, 100 kω) Kondensator (10000 pf) Widerstand (280 MΩ) getriggerte Kugelfunkenstre. Widerstand R E = 6100 Ω Widerstand R D = 260 Ω Kondensator (1200 pf) Meßfunkenstrecke Erdungsschalter Versuchsanordnung Funktion Skizzieren Sie den Versuchsaufbau zur Versuchsvorbereitung Durchführung Bauen Sie den Versuch nach Ihrer Skizze auf. Zu Beginn stellen Sie den Abstand der Funkenstrecke gleich ein. Vor der Inbetriebnahme des Versuchsaufbaus ist dieser vom Betreuer abzunehmen. Erhöhen Sie nun langsam die Spannung, bis es zu einem Überschlag kommt. Von dieser Einstellung aus müssen Sie nun die Ladespannung und den Abstand der getriggerten Auslösefunkenstrecke korrigieren. Der Abstand Ihrer getriggerten Auslösung ist dann richtig eingestellt, wenn es gerade nicht von allein zum Überschlag kommt. Sobald Sie nun die Triggerung betätigen, wird die Stoßspannung ausgelöst. Sie müssen parallel zur eingestellten Ladespannung den Abstand der Auslösefun-

12 Praktikum Hochspannungstechnik Grundversuch 12 kenstrecke mitverändern. Wird die Ladespannung erhöht, muss auch der Abstand vergrößert werden, damit die Funkenstrecke immer optimal eingestellt ist (wählen Sie den Abstand lieber ein wenig größer). Vor jeder Auslösung muss mind. so lange gewartet werden, bis der Stoßkondensator voll aufgeladen ist. Notieren Sie Ihre Messwerte dann, wenn die sogenannte 50%-Durchschlagspannung eingestellt ist (d.h. bei der Spannung, bei der gerade die Hälfte der Auslösungen zum Durchschlag der Messfunkenstrecke führt). Alle Ihre Messergebnisse (auch der Abstand der getriggerten Kugelfunkenstrecke) sind in Ihrem Messprotokoll, das Sie im Rahmen der Versuchsvorbereitung erstellt haben, einzutragen. Nehmen Sie 50%-Werte bei verschiedenen Schlagweiten (1, 2 und 3cm) auf. Tauschen Sie nun die Elektroden aus und nehmen Sie Ihre letzte Messreihe auf. Nehmen Sie ein Bild des Stoßspannungsverlaufs auf. 4 Ausarbeitung Es ist eine klare Gliederung mit vollständigen Überschriften einzuhalten. Grundsätzlich gehören zur Ausarbeitung die Angabe des Versuchsziels und die Dokumentation des Versuchsaufbaus (d.h. Beschreibung des Aufbaus, Schaltbild, räumliches Bild, Bezeichnung der Geräte, Daten der Bauelemente). Der Versuchsablauf ist zu beschreiben, Messdaten sind zu dokumentieren (Tabellen) und auszuwerten (Diagramme). Abkürzungen und Symbole sind zu erklären. Diagramme und Zeichnungen sind verständlich zu beschriften. Die Ergebnisse sind zu beschreiben und zu erklären, Schlussfolgerungen sind zu ziehen. a) Vergleich der Spannungsarten Zeichnen Sie zwei Diagramme U dδ = f(d). Stellen Sie in einem die Messwerte für die Kugel-Kugel Anordnung und in dem anderen die Messwerte der Spitze-Platte Anordnung dar. Tragen Sie folgende Spannungen ein: vom Wechselspannungsversuch die Spitzenwerte/ 2 vom Gleichspannungsversuch die gemessenen Gleichspannungen und vom Stoßspannungsversuch den erreichten Maximalwert der Stoßspannung. Das sind jeweils die Spannungen, die beim Durchschlagen an der Messfunkenstrecke angelegen haben. Diskutieren und erklären Sie die Kurvenverläufe der einzelnen Diagramme. Vergleichen Sie die Diagramme miteinander und erklären Sie die Ursachen für Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Gehen Sie dabei auch auf die Homogenität der Elektrodenanordnung und auf Polaritätseffekte ein. b) Einfluss der atmosphärischen Bedingungen Vergleichen Sie in drei Diagrammen für Wechsel-, Gleich- und Stoßspannung jeweils die gemessenen Durchschlagspannungen U dδ, die auf Normalbedingungen umgerechneten Messwerte U d0 und die VDE-Tabellenwerte U d. Erklären Sie ggf. die Abweichungen. Geben Sie die Ausarbeitung zusammen mit der Vorbereitung und den Original-Messprotokollen ab.

Erzeugung hoher Gleichspannung

Erzeugung hoher Gleichspannung Seite 1 von 16 Prof. Dr. -Ing. Robert Bach Prof. em. Dr.-Ing. Jan Meppelink Cornelius Epple B.Eng. FB EE Fachgebiet Hochspannungstechnik Praktikum Hochspannungstechnik Versuch 2: Erzeugung hoher Gleichspannung

Mehr

Versuch Nr. 1. Durchschlagfestigkeit in Gasen (Luft) bei Wechselspannungsbeanspruchungen

Versuch Nr. 1. Durchschlagfestigkeit in Gasen (Luft) bei Wechselspannungsbeanspruchungen 1 Aufgabenstellung: Versuch Nr. 1 Durchschlagfestigkeit in Gasen (Luft) bei Wechselspannungsbeanspruchungen 1.1 Kalibrierung einer Kugelfunkenstrecke durch Messung der Durchschlagspannung U d als Funktion

Mehr

Entladungen bei Wechselspannung

Entladungen bei Wechselspannung Seite 1 von 12 Prof. Dr. -Ing. Robert Bach Prof. em. Dr.-Ing. Jan Meppelink Cornelius Epple B.Eng. FB EE Fachgebiet Hochspannungstechnik Praktikum Hochspannungstechnik Versuch 5: Entladungen bei Wechselspannung

Mehr

Hochspannungs- Versuchstechnik

Hochspannungs- Versuchstechnik Dieter Kind Kurt Feser 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hochspannungs- Versuchstechnik 5., überarbeitete

Mehr

Beschreibung der Anlage: Das Schaltbild der Anlage im Bild 1 soll den Aufbau der Versuchsanlage erläutern. T 5 C 7 E K R 11 C 8 A 12 T 4 A P 3

Beschreibung der Anlage: Das Schaltbild der Anlage im Bild 1 soll den Aufbau der Versuchsanlage erläutern. T 5 C 7 E K R 11 C 8 A 12 T 4 A P 3 Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Fakultät Elektrotechnik Institut für Elektrische Anlagen und Automatisierungstechnik Labor für Elektrische Festigkeit Laborleiter: Prof. Dr.-Ing. Martin Könemund

Mehr

Versuch 1: Hohe Blitzstoßspannungen, Blitzschutz in Hochspannungsanlagen

Versuch 1: Hohe Blitzstoßspannungen, Blitzschutz in Hochspannungsanlagen Versuch 1: Hohe Blitzstoßspannungen, Blitzschutz in Hochspannungsanlagen 1. Ziel des Versuches Inhalte dieses Praktikumsversuch sind Versuche mit Blitzstoßspannungen - Erzeugung der Blitzstoßspannung 1,2/50

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Durchgangsleistung, bzw. S = U * I = 1000kV * 0,1A in der Praxis einige 10 kva bis einige 100 kva

Durchgangsleistung, bzw. S = U * I = 1000kV * 0,1A in der Praxis einige 10 kva bis einige 100 kva Erzeugung hoher Prüf-Wechselspannungen mit dem Kaskadentransformator Seite 1 von 19 Prüftransformator, dreistufige Kaskadenschaltung Man hat spezielle Transformatoren entwickelt (siehe Bild) E Erregerwicklung

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

Praktikum Elektronik für Maschinenbau Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Mess- und Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Ing. Prochaska Versuch 5: Laborbetreuer: Schwingkreise 1. Teilnehmer: Matrikel-Nr.:

Mehr

Hoc hspannungstechnih

Hoc hspannungstechnih Hoc hspannungstechnih Prof. Dr.-Ing. Miloje Wnovic Dr.-Ing. Pierre Schulze vde-verlag gmbh Berlin Offenbach TiilnT! Inhalt Vorwort 9 1 Allgemeine Grundlagen des elektrischen Felds 11 1.1 Coulombsches Gesetz

Mehr

Erzeugung hoher Wechselspannung

Erzeugung hoher Wechselspannung Seite 1 von 19 Prof. Dr. -Ing. Robert Bach Prof. em. Dr.-Ing. Jan Meppelink Cornelius Epple B.Eng. FB EE Fachgebiet Hochspannungstechnik Praktikum Hochspannungstechnik Versuch 3: Erzeugung hoher Wechselspannung

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 12

Energietechnisches Praktikum I Versuch 12 INSTITUT FÜR HOCHSPANNUNGSTECHNIK Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler INSTITUT FÜR HOCHSPANNUNGS TECHNIK RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

DIGITALMULTIMETER AX-100

DIGITALMULTIMETER AX-100 DIGITALMULTIMETER AX-100 BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Sicherheitshinweise 1. Die Messeingangswerte dürfen nicht die jeweiligen Grenzwerte überschreiten. 2. Beim Messen der Spannungswerte über 36V VDC / 25V ACV

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle

Mehr

Hochspannungstechnik. -Ч л! tlsmß. Von Prof. Dr.-Ing. Günther Hilgarth Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Hochspannungstechnik. -Ч л! tlsmß. Von Prof. Dr.-Ing. Günther Hilgarth Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -Ч л! tlsmß Hochspannungstechnik Von Prof. Dr.-Ing. Günther Hilgarth Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 172 Bildern, 16 Tafeln und 46 Beispielen B.G.Teubner

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Fakultät II bteilung Maschinenbau E-Labor im WS / SS Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BITTE NKREUZEN Messprotokoll

Mehr

Konzeption, Aufbau und Inbetriebnahme eines dreistufigen Marx-Generators

Konzeption, Aufbau und Inbetriebnahme eines dreistufigen Marx-Generators 2008 Konzeption, Aufbau und Inbetriebnahme eines dreistufigen Marx-Generators Dipl.-Ing. Christian Staubach Fachhochschule Gelsenkirchen 18.11.2008 Labor für Hochspannungs- und Hochleistungspulstechnik

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering Experimentier-Box Mini 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Die neue Serie der Vielfachmessgeräte Conatex ist besonders zuverlässig und präzise. Diese Geräte sind alle mit einem breiten Messbereich ausgestattet und sind

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 0:42:56 P372400 Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat. Handbuch

Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat. Handbuch Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat Handbuch Sicherheitsinformationen - Dieses Messgerät wurde nach IEC-1010-Richtlienen gebaut. Es enthält elektronische Messgeräte der Überspannungskategorie

Mehr

Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika

Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika Dipl.-Ing. (FH) Sven Slawinski, Dipl.-Ing. (FH) Denny Ehrler sven.slawinski@fh-zwickau.de Tel.: +49 (0) 375 536 1405 denny.ehrler@fh-zwickau.de Tel.: +49

Mehr

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert.

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. 11.1 Grundlagen Versuch 1: "Der geladene Schüler" Beobachtungen:

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuch GET : Schaltverhalten an und 2. Standort Helmholtzbau H 2546 und 2548 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Informationstechnik

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Versuch 2: Bestimmung des Wirkungsgrades von Gleichrichterschaltungen zur Energiesammlung mit piezoelektrischen Bauelementen

Versuch 2: Bestimmung des Wirkungsgrades von Gleichrichterschaltungen zur Energiesammlung mit piezoelektrischen Bauelementen Elektrotechnik Praktikum im Studiengang Funktionswerkstoffe Prof. Dr. Baureis Stand 00 Versuch : Bestimmung des es von Gleichrichterschaltungen r Energiesammlung mit piezoelektrischen Bauelementen. Einleitung

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Versuch B2/3: Parallelschwingkreis

Versuch B2/3: Parallelschwingkreis Versuch B2/3: Parallelschwingkreis 3. Einleitung Als realer Parallelschwingkreis wird die Parallelschaltung einer realen Kapazität (physikalisch als kapazitive Admittanz darstellbar) und einer realen Induktivität

Mehr

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Drehstromnetzwerke

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Drehstromnetzwerke DSNW P_10_06.docx Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Drehstromnetzwerke Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. techn. Stefan Kornhuber/Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. 2) Zwischen zwei Aluminum-Folien eines Wickelkondensators,der an einer Gleichspannung vo 60 V liegt,

Mehr

Abhängigkeiten der Kapazität eines Kondensators

Abhängigkeiten der Kapazität eines Kondensators Abhängigkeiten der Kapazität eines Kondensators Themen der häuslichen, schriftlichen Vorbereitung: Klärung der Begriffe Ladung und Spannung, Definition der Kapazität als Proportionalitätskonstante zwischen

Mehr

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment IIE1 Modul Elektrizitätslehre II Cavendish-Experiment Ziel dieses Experiments ist es, dich mit dem Phänomen der elektrischen Influenz vertraut zu machen. Des weiteren sollen Eigenschaften wie Flächenladungsdichte,

Mehr

Ein hoher TE-Wert (in pc) weist auf Fehler in der Isolation hin.

Ein hoher TE-Wert (in pc) weist auf Fehler in der Isolation hin. SS Seite 1 Versuch 3 Messung von Teilentladungen TE 1. Ziel des Versuches Bei der Prüfung und Bewertung von Hochspannungsisolationen ist die Messung der Teilentladungen eine wichtiges Verfahren zur Ermittlung

Mehr

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 14 ELS-14-1 Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung 1 Vorbereitung 1.1 Allgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre.

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 3.November 004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Feldmessung - 1 Aufgaben: 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potenziallinienverlauf einer der

Mehr

Elektrischer Schwingkreis

Elektrischer Schwingkreis Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Elektrischer Schwingkreis Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemeines Im Versuch Mechanischer Schwingkreis haben Sie einen mechanischen Schwingkreis

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Wechselstromkreis E 31

Wechselstromkreis E 31 E 3 kreis kreis E 3 Aufgabenstellung. Bestimmung von Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung im kreis.2 Aufbau und ntersuchung einer Siebkette 2 Physikalische Grundlagen n einem kreis (Abb.) befinde

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:59:56 P372400 Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Experimentalphysikalisches Seminar II. Präsentationsversuch: Elektrisches Feld/Elektrostatik

Experimentalphysikalisches Seminar II. Präsentationsversuch: Elektrisches Feld/Elektrostatik Experimentalphysikalisches Seminar II Präsentationsversuch: Elektrisches Feld/Elektrostatik Blitze über dem Maracaibo-See (Bild: NASA) Einleitung Das Elektrische Feld stellt ein zentrales Konzept der Physik

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Elektronik SS Serie

Praktikum zur Vorlesung Elektronik SS Serie Praktikum zur Vorlesung Elektronik SS 2009 4.Serie 09.06.2009 Di. 09.06.09 14:00-16:00 Uhr, Mi. 10.06.09 14:00-16:00 Uhr, Fr. 12.06.09 10:00-12:00 Uhr Ort: Gebäude 02-413 (nfängerpraktikum) 1. Stock, Raum

Mehr

Allgemeine Einführung in das Arbeiten im Glet-Labor

Allgemeine Einführung in das Arbeiten im Glet-Labor Allgemeine Einführung in das Arbeiten im Glet-Labor S. Krause Prof. M. Klemm G. Leismann 16. Januar 2019 Übersicht 1 Vorbereitung 2 Durchführung 3 Auswertung Zum Praktikum anmelden Sie haben sich bereits

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop Lernziel: Dieser Praktikumsversuch

Mehr

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe Fachhochschule Praktikum Versuch LEA3 + RUL3 Bielefeld Leistungselektronik und Antriebe Prof. Dr. Hofer FB Elektrotechnik Regelungstechnik und Leistungselektronik GLEICHSTROMSTELLER (GS Versuchsaufgabe

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2005 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen Johann Förster 519519 Versuchspartner Meikel Sobanski Versuchsort: NEW14 313 Messplatz 4 Versuchsdatum: 13.01.2009 Versuchsbetreuer: Holger Schulz Humboldt

Mehr

Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren

Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Studiengang Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrotechnisches Grundlagenlabor Versuch 3 Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren Laboranleitung/Laborbericht

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 1 Grundschaltungen Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 02.04.1997 Protokoll abgegeben:

Mehr

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

4. Versuche zur Elektrizitätslehre 4. Versuche zur Elektrizitätslehre Einführung in die Elektrizitätslehre Nach Abschluss der Mechanikversuche und vor Beginn der Elektroversuche findet eine Einführung in die Elektrizitätslehre mit praktischen

Mehr

Versuch E1: Elektrisches Feld

Versuch E1: Elektrisches Feld Versuch E1: Elektrisches Feld Aufgaben: 1. Untersuchen Sie die Abhängigkeit der räumlich konstanten elektrischen Feldstärke im Plattenkondensator von der Spannung und vom Plattenabstand. 2. Untersuchen

Mehr

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise 4. Klausur Thema: Wechselstromkreise Physik Grundkurs 0. Juli 2000 Name: 0 = 8, 8542$ 0 2 C Verwende ggf.:,, Vm 0 =, 2566$ 0 6 Vs Am g = 9, 8 m s 2 0. Für saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche

Mehr

Versuch: Dreiphasiger netzgeführter Stromrichter (B6C)

Versuch: Dreiphasiger netzgeführter Stromrichter (B6C) Praktikum Leistungselektronik (Im Rahmen des Komplexpraktikums Elektrotechnik) Versuch: Dreiphasiger netzgeführter Stromrichter (B6C) 1 Versuchsziel Kennenlernen der Funktionsweise konventioneller leistungselektronischer

Mehr

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Name: Datum: weitere Gruppenmitglieder : Vorbereitung: DORN-BADER Mittelstufe S. 271, roter Kasten S. 272, roter Kasten, S. 273, Abschnitt 2. Thema:

Mehr

Anleitung zum Versuch : Elektrische Felder

Anleitung zum Versuch : Elektrische Felder EF P_10_03.doc Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Elektrische Felder Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik und Informatik September 2017 Anleitung zum Versuch 1. 03.: Elektrische

Mehr

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Prof. Dr. U. Adolph 17.02.2016 Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Name: Matr.-Nr.: Bearbeitungszeit: 120 Min. Hilfsmittel: Taschenbuch der Mathematik, Physik und Elektrotechnik,

Mehr

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung Physik K 1, 3. Kursarbeit Induktion - ösung.0.013 Aufgabe I: Induktion 1. Thomson ingversuch 1.1 Beschreibe den Thomson'schen ingversuch in Aufbau und Beobachtung und erkläre die grundlegenden physikalischen

Mehr

Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen Dr. Angela Fösel & Dipl. Phys. Tom Michler Revision: 14.10.2018 Ein elektrischer Schwingkreis ist eine (resonanzfähige) elektrische Schaltung aus einer Spule (L) und einem Kondensator (C), die elektrische

Mehr

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik Bachelorprüfung in Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler Montag, 24.03.2015 Nachname: Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufg.-Nr.

Mehr

Auf- und Entladung eines Kondensators

Auf- und Entladung eines Kondensators Klasse 12 Physik Praktikum 10.12.2005 Auf- und Entladung eines Kondensators 1. Aufladen eines Kondensators Versuchsdurchführung: Wir bauten die Schaltung auf einem Brett nach folgender Skizze auf: Wir

Mehr

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~) WECHSELSTROM 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand a) Maximalspannung Spannungsmessgerät (~) Miss 3 unterschiedliche Spannungen der Wechselspannungsquelle (

Mehr

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Berechnungen 15 Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Batterie Gegeben: 70 Ah Batterie, 4 Glühlampen á 5 W = 20 W, Spannung 12 V Gesucht: Parkdauer mit Standlicht

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2. Physikalisches Anfängerpraktikum Teil Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 1 Bestimmung eines unbekannten Ohm'schen Wiederstandes durch Strom- und Spannungsmessung Sven Köppel Matr.-Nr. 3793686 Physik

Mehr

Protokolle erstellen

Protokolle erstellen Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Protokolle erstellen - eine kurze Einweisung - WS 2011/2012 www.emg.tu-bs.de Protokoll Was ist das? Versuchs-, Mess-, Praktikums-,

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Naturwissenschaftliche Technik - Physiklabor http://www.haw-hamburg.de/?3430 Physikalisches Praktikum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P )

Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P1378500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund

Mehr

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung Grundstromkreis, Widerstandsmessung Stichworte zur Vorbereitung Informieren Sie sich zu den folgenden Begriffen: Widerstand, spezifischer Widerstand, OHMsches Gesetz, KIRCHHOFFsche Regeln, Reihenund Parallelschaltung,

Mehr

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten in Stromversorgungseinheiten Stromversorgungseinheiten ( Netzgeräte ) erzeugen die von elektronischen Schaltungen benötigten Gleichspannungen. Sie bestehen oft aus drei Blöcken: Transformator Gleichrichter

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Anfängerpraktikum Elektromagnetischer Schwingkreis Gruppe, Team 5 Sebastian Korff Frerich Max 8.5.6 Inhaltsverzeichnis. Einleitung -3-. Versuchsdurchführung -5-. Eigenfrequenz und Dämpfung

Mehr

Universität - GH Essen Fachbereich 7 Physik PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 7 - Dioden

Universität - GH Essen Fachbereich 7 Physik PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 7 - Dioden niversität - GH Essen Fachbereich 7 Physik 20.9.01 PHYSIKALISCHES PRAKTIKM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 7 - Dioden 1. Grundlagen nterschied zwischen Leitern, Halbleitern und Isolatoren, Dotierung von Halbleitern

Mehr

2. Halbleiterbauelemente

2. Halbleiterbauelemente Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 2. Halbleiterbauelemente Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 20. April 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4 Wechselstromtransformator

Mehr

Versuch EME 1. (Praktikum)

Versuch EME 1. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen Versuch EME 1 (Praktikum) Dreiphasen-Transformator Versuchsziel: Untersuchung des prinzipiellen Betriebsverhaltens

Mehr

Kondensator

Kondensator Kondensator 8..8 Bestimmung der Kapazität. Vorwissen Die elektrische Ladung ist als extensive, einem Erhaltungssatz unterliegende Größe bekannt. Die Spannung ist als Potenzialdifferenz eingeführt.. Vorbereitung

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung Grundpraktikum Physik Anleitung zum Versuch Nr. 23 Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung Stand: 02.11.2017 Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und Kapazitiver

Mehr

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren PraktikantIn 1 Matrikelnr: PraktikantIn 2 Matrikelnr: Datum: Aufgabe 2 durchgeführt: Aufgabe 3 durchgeführt: Aufgabe 4a durchgeführt: Aufgabe 4b durchgeführt: Aufgabe 4c durchgeführt: Aufgabe 4d durchgeführt:

Mehr

R C 1s =0, C T 1

R C 1s =0, C T 1 Aufgaben zum Themengebiet Aufladen und Entladen eines Kondensators Theorie und nummerierte Formeln auf den Seiten 5 bis 8 Ein Kondensator mit der Kapazität = 00μF wurde mit der Spannung U = 60V aufgeladen

Mehr

Schaltverhalten von Bipolartransistoren

Schaltverhalten von Bipolartransistoren Gruppe: 2 Team: 19 Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Elektrotechnik PRAKTIKUM BAUELEMENTE Schaltverhalten von Bipolartransistoren VERSUCH 2 Versuchsdatum: 07.12.2005 Teilnehmer: Abgabedatum: Blattzahl

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. T. Uelzen Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund Spannungsmessungen

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 02. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 02. 06.

Mehr

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004 ETM Praktikum 1 22. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Praktikum 1 3 1.1 Einleitung.................................... 3 1.2 Teil 1: Messung an Gleichrichtern....................... 3 1.2.1 Ziel...................................

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 07.04.2009 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21) 5 (18) Fachprüfung Leistungsnachweis

Mehr

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 8.. 2002 oder 25.. 2002 Aufgaben für die Übungsstunden Elektrostatisches Potential,. Zwei identische, ungeladene,

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

Drehstromtransformator

Drehstromtransformator FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK 08.03.2013 Praktikum Elektrische Maschinen Drehstromtransformator 1 Versuchsziel Vertiefung des Kenntnisstandes des Aufbaus, der Wirkungsweise und des Betriebsverhaltens von Transformatoren

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Harald Meixner, Sven Köppel

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Harald Meixner, Sven Köppel Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 16 Messung von Kapazitäten in der Wechselstrombrücke Harald Meixner Sven Köppel Matr.-Nr. 3794465 Matr.-Nr. 3793686 Physik Bachelor

Mehr

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-4 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-4 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer 1. Versuchsanleitung Ziel des Versuchs M-4 ist das VerstÄndnis der Eigenschaften von Spannungsquellen får Gleichspannung und Wechselspannung sowie Signalquellen allgemein. Der Versuch geht auf die Beschreibung

Mehr

Brückenschaltung (BRÜ)

Brückenschaltung (BRÜ) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Brückenschaltung (BRÜ) Inhaltsverzeichnis 9. Januar 2007 1. Einleitung... 2 2. Messung ohmscher und komplexer Widerstände... 2 3. Versuchsauswertung...

Mehr

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik,

Mehr

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM PETITIONEN KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKIS 7 Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 0 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand

Mehr

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 00 Physik Technik - Aufgabe I - Lösung Teilaufgabe.0 Für alle Körper, die sich antriebslos auf einer Kreisbahn mit dem Radius R und mit der Umlaufdauer T um ein Zentralgestirn

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel. (0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr