Erzeugung hoher Wechselspannung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erzeugung hoher Wechselspannung"

Transkript

1 Seite 1 von 19 Prof. Dr. -Ing. Robert Bach Prof. em. Dr.-Ing. Jan Meppelink Cornelius Epple B.Eng. FB EE Fachgebiet Hochspannungstechnik Praktikum Hochspannungstechnik Versuch 3: Erzeugung hoher Wechselspannung Version Organisation 1.1 Laborordnung Es gilt die Laborordnung des Hochspannungslabors. Achtung: Geladene Kondensatoren stellen eine Lebensgefahr dar. Vor Berühren sind solche Kondensatoren zu erden und kurzzuschließen. Insbesondere muss bei der Reihenschaltung von Kondensatoren darauf geachtet werden, dass jeder einzelne Kondensator kurzgeschlossen und geerdet ist. Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ist eine Voraussetzung zur Zulassung zur Fachprüfung Hochspannungstechnik. 1.2 Versuchsberichte Jeder Student gibt einen eigenständig erstellten Versuchsbericht ab. Die Kopie des handschriftlich erstellten Messprotokolls ist zulässig. Im Falle von Rücksprachen, Fehlerverbesserungen, Nachträgen, Änderungen etc. ist der jeweilige Student verantwortlich. Für die Versuchsberichte sind die Vordrucke zu verwenden, die im Hochspannungslabor erhältlich sind. In diese Vordrucke sind Gruppenbezeichnung, die Namen der Teilnehmer etc. vollständig einzutragen. Mit dem Computer geschriebene Vordrucke müssen identischen Inhalt und Anordnung haben.

2 1.3 Abgabe der Versuchsberichte Seite 2 von Abgabe der Versuchsberichte Versuchsberichte werden spätestens 2 Wochen nach dem Versuch in der e-learning-plattform hochgeladen. 1.4 Rückgabe der Versuchsberichte Die Rückgabe erfolgt ebenfalls über die e-learning-plattform. 1.5 Ablauf des Versuchs Eine selbständige, gründliche Vorbereitung auf den Versuch wird erwartet, damit die Lernziele beim ersten Durchgang erreicht werden. Zur Vorbereitung gehört das Lesen des ausgegebenen Versuchsumdrucks, das Lesen der zugehörigen Kapitel im Skript Hochspannungstechnik und gegebenenfalls das Lesen der genannten Fachliteratur zur Vorbereitung oder Ausarbeitung des Versuchsberichts. Es wird ein schriftliche Überprüfung vor Beginn des Praktikums durchgeführt. Unvorbereitete Studenten werden zu einem neuen Termin gebeten. 2 Ziele des Versuchs Nach dem Versuch sollen sie die folgenden Punkte verstanden und behandelt haben: Erzeugung hoher Wechselspannung Messung mit der Kugelfunkenstrecke Ermittlung der atmosphärischen Bedingungen Ermittlung der Messfehler Folgende Aufgaben und Fragen sollten Sie lösen und beantworten können: Wie werden hohe Wechselspannungen erzeugt? Leiten Sie aus der allgemeinen Gasgleichung die relative Luftdichte ab! Wie wird mit einer Kugelfunkenstrecke gemessen? Was ist der relative und absolute Fehler? Welche Energie enthalten Lichtquanten aus UV-Licht? Rechnen Sie nach W = h v mit h = Plancksches Wirkungsquantum? Erklären Sie die Betriebsweise eines Hochspannungstransformators mit kapazitiver Belastung und zeichnen Sie ein Zeigerdiagramm! Wie funktioniert eine Resonanzprüfanlage? Wie wird die Höhe der Prüfspannung angegeben? Welchen Einfluss hat die Luftfeuchtigkeit auf die Höhe der Durchschlagsspannung.

3 Seite 3 von 19 3 Literatur Aktuelles Vorlesungsskript Hochspannungstechnik Kind, Dieter: "Einführung in die Hochspannungsversuchstechnik", Vieweg Küchler, Andreas: Hochspannungstechnik, Springer Anwendbare Normen liegen zur Einsicht: DIN EN Grundlagen Hohe Wechselspannungen werden in Hochspannungslaboratorien für folgende Aufgaben benötigt: Entwicklungsversuche Prüfung von Betriebsmitteln Qualitätssicherung Als Ladekreis zur Erzeugung von hohen Gleich- und Stoßspannungen sowie Stoßströmen Bei der Hochspannungsprüfung von SF6-gasisolierten Anlagen vor Ort Zu diesem Zweck werden Prüftransformationen eingesetzt, die im Gegensatz zu Leistungstransformationen eine viel kleinere Nennleistung bei wesentlich größerem Übersetzungsverhältnis aufweisen. Diese Transformatoren werden im linearen Teil ihrer Magnetisierungskennlinie betrieben. Die Erregung von Prüftransformatoren ist die Kenngröße Û 2 als Prüfspannung definiert (vgl. VDE & IEC ). Die Genauigkeit der Spannungsmessung ist mit ±3% vorgeschrieben. Spannungsmessungen sind in Laboratorien der Hersteller bei der Abnahme von Hochspannungsapparaten erforderlich, damit dem Kunden gegenüber die Einhaltung der vertraglich festgelegten Spezifikationen dargelegt werden kann. Nachfolgend werden verschiedene Methoden zur Messung des Scheitelwertes hoher Wechselspannungen aufgezeigt und erläutert. 4.1 Scheitelwertmessung mit der Kugelfunkenstrecke Siehe Abbildungen der Kugelfunkenstrecke und Tabelle im Skript Hochspannungstechnik. Die Messung der Wechselspannung mit der Kugelfunkenstrecke erfolgt durch Anlegen der Spannung an eine genormte Kugelfunkenstrecke. Die Höhe der Durchschlagsspannung für eine gegebene Schlagweite, Kugeldurchmesser etc. findet man in einer VDE-Tabelle, siehe Anlage. Der elektrische Durchbruch einer Gasstrecke erfolgt nach Erreichen der statischen Durchbruchspannung in einer Zeit von wenigen ns. Während dieser Zeit ist der Scheitelwert einer netzfrequenten Wechselspannung als konstant anzusehen. Mit der Kugelfunkenstrecke können Scheitelwerte von Spannungen mit Frequenzen f 500 khz mit genügender Genauigkeit gemessen werden. Da bei einer Kugelfunkenstrecke der Durchschlag ohne Vorentladungen erfolgt (geringer Entladeverzug), eignet sie sich besonders gut zur Spannungsmessung. 1 Verband Deutscher Elektrotechniker 2 International Electrical Commission

4 4.1 Scheitelwertmessung mit der Kugelfunkenstrecke Seite 4 von 19 Der Nachteil besteht darin, dass keine kontinuierliche Messung möglich ist, da die Spannung bei jeder Messung mit der Kugelfunkenstrecke zusammenbricht. Ausnahme: Bei der Messung hoher Gleichspannungen erzielt man mit der Stab-Stab-Funkenstrecke bessere Ergebnisse als mit der Kugelfunkenstrecke. Mit der Kugelfunkenstrecke sind Messgenauigkeiten von ±3% zu erreichen, wenn nachfolgende Bedingungen eingehalten werden Feldform zwischen den Kugeln Das Feld zwischen den Kugeln muss annähernd homogen sein. Diese Bedingung ist erfüllt, wenn die Schlagweite wie folgt eingestellt wird: s 0, 5 D mit s = Schlagweite; D = Kugeldurchmesser Als Richtwert für die Auswahl der Kugel gilt: D in mm entspricht etwa U in kv Mindestabstände zu geerdeten Anlagenteile Die nach DIN VDE geforderten Schutzabstände zu geerdeten Anlagenteilen müssen eingehalten werden Beschaffenheit der Kugeln Die Kugeln werden vorzugsweise aus Kupfer gefertigt. Ihre Oberfläche muss glatt sowie staubfaser und fettfrei sein. Der Durchmesser darf in keiner Richtung um mehr als 2% vom Nenndurchmesser abweichen. Eine Lackierung der Kugeln ist nicht zulässig Bestrahlung der Kugelfunkenstrecke Ist der Scheitelwert der zu messenden Spannung kleiner als 50kV, muss die Messstrecke bei allen Kugeln zusätzlich bestrahlt werden. Dies gilt ebenfalls für Kugeln mit D < 12, 5 cm bei allen Spannungen. Durch die Bestrahlung werden durch den Photoeffekt, siehe Skript Hochspannungstechnik, an Metalloberflächen Anfangselektronen erzeugt, die den Entladeverzug herabsetzen. Es gibt folgende Möglichkeiten der Bestrahlung: Bestrahlung mit Quecksilberdampf-Quarzlampe: Die Mindestleistung der Lampe sollte 35W bei einem Strom von 1A betragen. Das Licht muss auf den Durchschlagspunkt fallen Luftdichtekorrektur Die gemessene Durchschlagsspannung muss mit der relativen Luftdichte d korrigiert werden: ρ p T mit p = Gasdruck; T = absolute Temperatur

5 4.1 Scheitelwertmessung mit der Kugelfunkenstrecke Seite 5 von 19 Aus der allgemeinen Gasgleichung p V = m R T ergibt sich: d = ρ ρ 0 = p p 0 T0 T = p ϑ = 0, 289 p ϑ mit p = Gasdruck in hpa; ϑ = Gastemperatur in C Bei kleinen Abweichungen vom Normaldruck und der Normaltemperatur ist im homogenen und schwach inhomogenen Feld das Verhältnis der tatsächlichen Durchschlagsspannung U d zur Durchschlagsspannung U d0 bei atmosphärischen Normalbedingungen etwa gleich der relativen Gasdichte d. U d U d0 p p 0 T0 T = d im Bereich 0, 95 d 1, 05 Die Prüfvorschriften (IEC ) schreiben daher bei Durchschlagsuntersuchungen in atmosphärischer Luft eine Umrechnung der gemessenen Durchschlagsspannung U d auf die zugehörige Durchschlagsspannung U d0 mit einem Luftdichtekorrekturfaktor k d vor: U d0 = U d k d ( ) m ( ) p n T0 k d = p 0 T Für Isolationen mit Luftfunkenstrecken mit schwach inhomogenem und homogenem Feld werden für alle Spannungsarten und Schlagweiten die Exponenten m = n = 1 angenommen, so dass hier der Luftdichtekorrekturfaktor gleich der Luftdichte ist. Das Gleiche gilt auch für stark inhomogene Felder bei Gleich- und Blitzstoßspannung 3 : k d = d Bei Wechsel- und positiven Schaltstoßspannungen weichen die Exponenten m und n für Schlagweiten s > 1m, d. h. sobald sich der Durchschlag nach dem Leader-Mechanismus entwickelt, gemäß der unten dargestellten Kurve, Abb. 1, vom Wert Eins ab. 3 Im homogenen und schwach inhomogenen Feld bei allen Spannungsarten im stark inhomogenen Feld bei Gleich- und Blitzstoßspannung.

6 4.1 Scheitelwertmessung mit der Kugelfunkenstrecke Seite 6 von 19 Abbildung 1: Abhängigkeit der Luftdichtekorrektur-Exponenten m und n von der Schlagweite für Wechselspannung und positive Schaltstoßspannung Einfluss der Luftfeuchte Im homogenen und schwach inhomogenen Feld ist der Einfluss der Luftfeuchte auf die Durchschlagsentwicklung vernachlässigbar und wird deshalb auch nicht durch Korrekturfaktoren berücksichtigt. Anders bei positiven Schaltstoßspannungen, d. h. bei positiver Gleichspannung oder bei Wechselspannung im stark inhomogenen Feld: Dort nimmt die Durchschlagsspannung mit der absoluten (nicht relativen!) Gasfeuchte zu. Die relative Gasfeuchte ist wie folgt definiert: ϕ = f f s 100% beziehungsweise mit f = absolute Gasfeuchte; f s = Sättigungsfeuchte ϕ = p w p s 100% mit p W = Wasserdampfpartialdruck; p s = Sättigungsdampfdruck Die Zunahme der Durchschlagsspannung mit der absoluten Feuchte hängt mit der verstärkten Anlagerung freier Elektronen an die Wassermoleküle des in der Luft stets enthaltenen Wasserdampfs zusammen, durch die die Lawinenbildung behindert wird.

7 4.1 Scheitelwertmessung mit der Kugelfunkenstrecke Seite 7 von 19 Abbildung 2: Sättigungsfeuchte und Sättigungsdampfdruck von Luft in Abhängigkeit von der Temperatur

8 4.1 Scheitelwertmessung mit der Kugelfunkenstrecke Seite 8 von 19 Abbildung 3: Sättigungsfeuchte von Luft in Abhängigkeit von der Temperatur Abb. 2 sowie Abb. 3 geben die Sättigungswerte für Luft in Abhängigkeit von der Temperatur wieder. Bei Normaltemperatur von 20 C beträgt die Sättigungsfeuchte 17, 3 g. Als Normzustand der Luftfeuchte wird in der Hochspannungstechnik ein Wert von f = 11 g (bei 20 C und m 3 m h) angesehen, was einer relativen Luftfeuchte von ϕ = ( ) 11 17,3 100 = 63, 5% entspricht. Die Abhängigkeit der Durchschlagsspannung von der absoluten Luftfeuchte ist in Abb. 4 für das Beispiel einer Stab-Platte-Anordnung für positive Gleichspannung gezeigt.

9 4.1 Scheitelwertmessung mit der Kugelfunkenstrecke Seite 9 von 19 Abbildung 4: Durchschlagsspannung für positive Gleichspannung einer Stab-Platte-Anordnung als Funktion der Schlagweite s Bis zu einer Schlagweite von etwa 60cm verläuft die Durchschlagsspannung fast unabhängig von der absoluten Luftfeuchte. Bei größeren Schlagweiten tritt dann plötzlich eine sehr starke Luftfeuchte-Abhängigkeit auf. Bei der Schlagweite von 80cm beispielsweise liegt die Durchschlagsspannung in fast gesättigter Luft (f = 16, 5 g entspricht ϕ = 95, 3%) etwa 25% über m 3 derjenigen in sehr trockener Luft (f = 3, 5 g entspricht ϕ = 20, 2%). m 3 Die bei Durchschlagsuntersuchungen anzuwendenden Luftfeuchte-Korrekturfaktoren sind in der Prüfvorschrift IEC festgelegt. Im Labor ist ein Aspirationspsychrometer nach Aßmann zur Messung der relativen und absoluten Luftfeuchtigkeit vorhanden. Erläuterungen zur Durchführung erhalten Sie während des Versuchs.

10 4.2 Berechnung des Scheitelwertes der hohen Wechselspannung mit Hilfe der Primärspannung und des Übersetzungsverhältnisses Seite 10 von Berechnung des Scheitelwertes der hohen Wechselspannung mit Hilfe der Primärspannung und des Übersetzungsverhältnisses Zu Kontrollzwecken kann die Sekundärspannung eines Hochspannungstransformators aus der Primärspannung und dem Übersetzungsverhältnis berechnet werden. Hierbei ist zu beachten, dass das Übersetzungsverhältnis stark belastungsabhängig ist. Die Beziehung ü = W 1 W 2 = U 1 U 2 ist nur für den Leerlauf von Niederspannungstransformatoren gültig. Da die meisten Versuchsaufbauten kapazitiven Charakter haben und die Hochspannungs-Prüftransformatoren Eigenkapazitäten besitzen die nicht vernachlässigt werden dürfen, ist mit Spannungsüberhöhungen auf der Hochspannungsseite zu rechnen. Eine ausführliche Erklärung dieses Effektes finden Sie im Skript Hochspannungstechnik, Kapitel Erzeugung hoher Spannungen. Der Scheitelwert wird wie folgt berechnet: U 2m = U 1 ü 2 Voraussetzung ist außerdem eine reine Sinusform der Spannung. Das Übersetzungsverhältnis wird im Versuch mit der gemessenen Hochspannung und der Primärspannung überprüft. 4.3 Scheitelwertbestimmung mittels Scheitelspannungsmesseinrichtung Eine Scheitelspannungsmesseinrichtung besteht aus einem kapazitiven Spannungsteiler und dem Scheitelspannungsmessgerät. Die prinzipielle Funktionsweise soll an Abb. 5 erläutert werden. Abbildung 5: Schematischer kapazitiver Spannungsteiler Der kapazitive Spannungsteiler, besteht aus C H und C N ist die Spannungsquelle für die Gleichrichterschaltung. Zum einfachen Verständnis machen wir folgende Näherung: R = R M =. Wenn die Gleichrichterschaltung den Teiler nicht belastet und die Diode ideale Eigenschaften aufweist, gilt für das Spannungsverhältnis:

11 4.3 Scheitelwertbestimmung mittels Scheitelspannungsmesseinrichtung Seite 11 von 19 U M = ÛN = ÛH C N + C H Die Messung von U M muss dabei absolut leistungslos erfolgen. Dies kann durch ein elektronisches Voltmeter erfolgen. Da dann aber die Anzeige U M nicht der Spannungsänderung der Hochspannung folgen kann, muss das Messgerät durch den Widerstand R M belastet werden. Zwischen zwei aufeinander folgende Scheitelwerten sinkt dadurch die Spannung auf den Wert: C H ( ) UM Û N T exp R M C M mit T = Periodendauer der Wechselspannung Die Zeitkonstante R M C M wird etwa 0, 5 1s gewählt. Der stets negative Entladefehler beträgt bei 50Hz dann rund 1%. Die Entladung von C M hat weitere Fehler zur Folge: Da C M wieder aufgeladen werden muss, liegt während der Stromflusszeit die Diode mit C M parallel zu C N und reduziert Ausgangsspannung des Teilers. Der dadurch verursachte Nachladefehler ist proportional zum Entladefehler. Dem Kondensator C N wird damit ständig ein pulsierender Gleichstrom entnommen, der das Potential am Teilerabgriff verlagert. Diese Potentialverlagerung wird durch einen ausreichen dimensionierten Widerstand R rückgängig gemacht. Bei ausreichender Dimensionierung der Bauelemente lassen sich Messfehler kleiner 1% halten. Die Möglichkeiten der Elektronik haben zu neueren Entwicklungen der Scheitelspannungsmessgeräte geführt. Dabei wird der Nachladefehler durch die Entkopplung von Teiler und Messkreis durch einen elektronischen Impedanzwandler erreicht. Der Entladefehler wird dadurch vermindert, dass der Scheitelwert elektronisch gemessen, einmal gespeichert und angezeigt wird. Bei einer Änderung des Scheitelwertes wird der Vorgang wiederholt.

12 Seite 12 von 19 5 Versuchsdurchführung 5.1 Versuchsschaltung Abbildung 6: Versuchsschaltung Bedeutung Eigenschaft STG Steuergerät U pr Primärspannung V Tr Hochspannungstransformator 100 kv 0,22 C H Hochspannungskondensator 100pF C N Niederspannungskondensator 111nF C B Hochspannungsbelastungskondensator 6nF R D1 Dämpfungswiderstand 50kΩ R D2 Dämpfungswiderstand 416Ω KFS Kugeln mit 10cm Durchmesser SM Scheitelspannungsmessgerät HVcompact Tabelle 1: Erläuterung der Bauelemente

13 5.2 Bilder des Versuchsaufbaus Seite 13 von Bilder des Versuchsaufbaus Abbildung 7: Versuchsaufbau in Hochspannungszelle (TE-Messzelle) Abbildung 8: Messplatz zur Messung hoher Wechselspannungen

14 5.3 Durchführung Seite 14 von 19 Abbildung 9: Versuchsaufbau in Hochspannungszelle mit Belastungskondensator C B 5.3 Durchführung Protokoll anfertigen mit Aufnahme der Umweltdaten Aufbau des Versuchs Bestrahlung der Kugelfunkenstrecke mit UV-Licht Messung mit der Kugelfunkenstrecke C B entfällt für diesen Versuchspunkt. Für die Schlagweiten s = 3cm sind jeweils fünf Durchschläge durch langsames Erhöhen der Spannung herbeizuführen. Zeitlicher Abstand zwischen zwei Messungen > 1min. Die Höhe der Durchschlagsspannung ist im Hochspannungskreis mit dem Scheitelspannungsmessgerät und im Niederspannungskreis mit dem Digitalinstrument mit Maximumspeicher zu messen Kapazitive Zusatzbelastung des Hochspannungstransformators Um den Einfluss der kapazitiven Belastung auf die Sekundärspannung eines Hochspannungstransformators zu demonstrieren, ist die Belastungskapazität C B nach obiger Schaltung in den Hochspannungskreis einzubringen. Die zulässige Sekundärspannung ist nach folgender Formel für C B = 6nF 4 vorher zu berechnen: S N = U 2 ωc B U = SN ωc B mit S N = Nennscheinleistung des Transformators (ablesbar am Typenschild des Transformators) 4 C B = 6nF ist ein Wert, der als Hochspannungskondensator vorhanden ist.

15 Seite 15 von 19 6 Auswertungen Die Höhe der Spannung aus der Messung mit der Kugelfunkenstrecke. Die Höhe der Spannung am Scheitelspannungsmessgerät. Die Höhe der Spannung aus der Umrechnung der Primärspannung. Die Höhe der Spannung aus der Umrechnung der Primärspannung unter Berücksichtigung der Zusatzkapazität. 7 Fehlerdiskussion Woher kommen Ihrer Meinung nach die Abweichungen? Sind diese Abweichungen noch zulässig? Wie groß sind die relativen und absoluten Fehler, wenn die Messung mit der Kugelfunkenstrecke als wahrer Messwert genommen wird?

16 Seite 16 von 19 8 Anlage VDE-Tabelle mit den Werten für Kugelfunkenstrecken

17 Seite 17 von 19 Abbildung 10: Tabelle mit den ermittelten Durchschlagsspannungen der Kugelfunkenstrecke bei Normbedingungen 20 C und Normaldruck 101, 325kPa Kurve der Durchschlagsspannungen als Funktion der Schlagweite ermittelt mit einer Kugelfunkenstrecke d = 10cm, mit einem Scheitelspannungsmessgerät und gerechnet mittels Übersetzungsverhältnis und Primärspannung

18 Seite 18 von 19 Abbildung 11: Tabelle mit den ermittelten Durchschlagsspannungen der Kugelfunkenstrecke bei Normbedingungen 20 C und Normaldruck 101, 325kPa Tabelle mit Mindestabständen für Kugelfunkenstrecken mit senkrechter Anordnung

19 Seite 19 von 19 (a) Horizontale Ausrichtung der Kugelfunkenstrecke (b) Vertikale Ausrichtung der Kugelfunkenstrecke Abbildung 12: 1. Insulating support 2. Sphere shank 3. Operating gearr, showing maximum dimensions 4. High-voltage connection with series resistor 5. Stress distributor, showing maximum dimensions P. Sparking point of high-voltage sphere A. Height of P above earth plane B. Radius of space free from external structures X. Item 4 not to pass through this place within a distance B from P Note: The figure is drawn to scale for a 100cm sphere-gap at radius spacing

Entladungen bei Wechselspannung

Entladungen bei Wechselspannung Seite 1 von 12 Prof. Dr. -Ing. Robert Bach Prof. em. Dr.-Ing. Jan Meppelink Cornelius Epple B.Eng. FB EE Fachgebiet Hochspannungstechnik Praktikum Hochspannungstechnik Versuch 5: Entladungen bei Wechselspannung

Mehr

Erzeugung hoher Gleichspannung

Erzeugung hoher Gleichspannung Seite 1 von 16 Prof. Dr. -Ing. Robert Bach Prof. em. Dr.-Ing. Jan Meppelink Cornelius Epple B.Eng. FB EE Fachgebiet Hochspannungstechnik Praktikum Hochspannungstechnik Versuch 2: Erzeugung hoher Gleichspannung

Mehr

Das elektrische Feld - FEM Comsol Multiphysics

Das elektrische Feld - FEM Comsol Multiphysics Seite 1 von 15 Prof. Dr. -Ing. Robert Bach Prof. em. Dr.-Ing. Jan Meppelink Cornelius Epple B.Eng. FB EE Fachgebiet Hochspannungstechnik Praktikum Hochspannungstechnik Versuch 1 Das elektrische Feld -

Mehr

Versuch Nr. 1. Durchschlagfestigkeit in Gasen (Luft) bei Wechselspannungsbeanspruchungen

Versuch Nr. 1. Durchschlagfestigkeit in Gasen (Luft) bei Wechselspannungsbeanspruchungen 1 Aufgabenstellung: Versuch Nr. 1 Durchschlagfestigkeit in Gasen (Luft) bei Wechselspannungsbeanspruchungen 1.1 Kalibrierung einer Kugelfunkenstrecke durch Messung der Durchschlagspannung U d als Funktion

Mehr

Versuch 1: Hohe Blitzstoßspannungen, Blitzschutz in Hochspannungsanlagen

Versuch 1: Hohe Blitzstoßspannungen, Blitzschutz in Hochspannungsanlagen Versuch 1: Hohe Blitzstoßspannungen, Blitzschutz in Hochspannungsanlagen 1. Ziel des Versuches Inhalte dieses Praktikumsversuch sind Versuche mit Blitzstoßspannungen - Erzeugung der Blitzstoßspannung 1,2/50

Mehr

Hochspannungstechnik. -Ч л! tlsmß. Von Prof. Dr.-Ing. Günther Hilgarth Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Hochspannungstechnik. -Ч л! tlsmß. Von Prof. Dr.-Ing. Günther Hilgarth Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -Ч л! tlsmß Hochspannungstechnik Von Prof. Dr.-Ing. Günther Hilgarth Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 172 Bildern, 16 Tafeln und 46 Beispielen B.G.Teubner

Mehr

Durchgangsleistung, bzw. S = U * I = 1000kV * 0,1A in der Praxis einige 10 kva bis einige 100 kva

Durchgangsleistung, bzw. S = U * I = 1000kV * 0,1A in der Praxis einige 10 kva bis einige 100 kva Erzeugung hoher Prüf-Wechselspannungen mit dem Kaskadentransformator Seite 1 von 19 Prüftransformator, dreistufige Kaskadenschaltung Man hat spezielle Transformatoren entwickelt (siehe Bild) E Erregerwicklung

Mehr

Hoc hspannungstechnih

Hoc hspannungstechnih Hoc hspannungstechnih Prof. Dr.-Ing. Miloje Wnovic Dr.-Ing. Pierre Schulze vde-verlag gmbh Berlin Offenbach TiilnT! Inhalt Vorwort 9 1 Allgemeine Grundlagen des elektrischen Felds 11 1.1 Coulombsches Gesetz

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Protokoll Schwingkreise. Christian Kötz, Jan Nabbefeld

Grundlagen der Elektrotechnik Protokoll Schwingkreise. Christian Kötz, Jan Nabbefeld Grundlagen der Elektrotechnik Protokoll Schwingkreise Christian Kötz, Jan Nabbefeld 29. Mai 200 3. Versuchsdurchführung 3.. Versuchsvorbereitung 3..2. Herleitung Resonanzfrequenz und der 45 o Frequenz

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Hochspannungs- Versuchstechnik

Hochspannungs- Versuchstechnik Dieter Kind Kurt Feser 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hochspannungs- Versuchstechnik 5., überarbeitete

Mehr

Beschreibung der Anlage: Das Schaltbild der Anlage im Bild 1 soll den Aufbau der Versuchsanlage erläutern. T 5 C 7 E K R 11 C 8 A 12 T 4 A P 3

Beschreibung der Anlage: Das Schaltbild der Anlage im Bild 1 soll den Aufbau der Versuchsanlage erläutern. T 5 C 7 E K R 11 C 8 A 12 T 4 A P 3 Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Fakultät Elektrotechnik Institut für Elektrische Anlagen und Automatisierungstechnik Labor für Elektrische Festigkeit Laborleiter: Prof. Dr.-Ing. Martin Könemund

Mehr

vom Studenten auszufüllen Name:

vom Studenten auszufüllen Name: Seite 1 von 14 vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte Maximal 25 25 25 25 25 Summe der Punkte 125 Note: Datum: Prüfer: Einsicht am: Erforderlich zum Bestehen:

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 07: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 1 1.1 Aufnahme von Widerstandskennlinien

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Wechselstromkreis E 31

Wechselstromkreis E 31 E 3 kreis kreis E 3 Aufgabenstellung. Bestimmung von Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung im kreis.2 Aufbau und ntersuchung einer Siebkette 2 Physikalische Grundlagen n einem kreis (Abb.) befinde

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4 Wechselstromtransformator

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 11. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Meßtechnik 2. Vorbesprechung

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1 Magnetisches Feld Lernziel:

Mehr

Ein hoher TE-Wert (in pc) weist auf Fehler in der Isolation hin.

Ein hoher TE-Wert (in pc) weist auf Fehler in der Isolation hin. SS Seite 1 Versuch 3 Messung von Teilentladungen TE 1. Ziel des Versuches Bei der Prüfung und Bewertung von Hochspannungsisolationen ist die Messung der Teilentladungen eine wichtiges Verfahren zur Ermittlung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle

Mehr

Versuch B2/3: Parallelschwingkreis

Versuch B2/3: Parallelschwingkreis Versuch B2/3: Parallelschwingkreis 3. Einleitung Als realer Parallelschwingkreis wird die Parallelschaltung einer realen Kapazität (physikalisch als kapazitive Admittanz darstellbar) und einer realen Induktivität

Mehr

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen Johann Förster 519519 Versuchspartner Meikel Sobanski Versuchsort: NEW14 313 Messplatz 4 Versuchsdatum: 13.01.2009 Versuchsbetreuer: Holger Schulz Humboldt

Mehr

Praktikum. Hochspannungstechnik

Praktikum. Hochspannungstechnik Labor für Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Küchler Fakultät Elektrotechnik Praktikum Hochspannungstechnik Grundversuch Semester Gruppe Teilnehmer Versuchstag Ausarbeitung Testat Bemerkungen

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators 1 1. Einführung Für den Transport elektrischer Energie über weite Entfernungen

Mehr

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Prof. Dr. U. Adolph 17.02.2016 Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Name: Matr.-Nr.: Bearbeitungszeit: 120 Min. Hilfsmittel: Taschenbuch der Mathematik, Physik und Elektrotechnik,

Mehr

Der Zündverzug bei Blitzstoßspannung. Zeit bis zum Überschreiten der statischen Ansprechspannung U 0

Der Zündverzug bei Blitzstoßspannung. Zeit bis zum Überschreiten der statischen Ansprechspannung U 0 Seite 6.1 von 6.14 Der Zündverzug bei Blitzstoßspannung t 0 Zeit bis zum Überschreiten der statischen Ansprechspannung U 0 t S statistische Streuzeit Zündverzug bis zum Auftreten eines Anfangselektrons

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Mess- und Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Ing. Prochaska Versuch 5: Laborbetreuer: Schwingkreise 1. Teilnehmer: Matrikel-Nr.:

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment IIE1 Modul Elektrizitätslehre II Cavendish-Experiment Ziel dieses Experiments ist es, dich mit dem Phänomen der elektrischen Influenz vertraut zu machen. Des weiteren sollen Eigenschaften wie Flächenladungsdichte,

Mehr

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift Praktikumsteam: Dr.-rer.nat. Michael Pongs Dipl.-Ing. Aline Kamp B. Eng. B.Eng. Alphonsine Bindzi Effa Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen Name / Vorname Matrikelnummer Unterschrift Von einem

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit F Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit Wolfgang Kessel Braunschweig Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08).PPT/F/2004-0-25/Ke AUFGABE0 F 2 AUFGABE0:

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten Labor Elektrische Messtechnik, Versuch 1, Gruppe B1, 16. Okt 2003 1 1 Messungen mit Drehspulinstrumenten 1.1 Spannungsrichtige Schaltung Bei der spannungsrichtigen Schaltung, auch Stromfehlerschaltung

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04 Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N

Mehr

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. 3.1 Aufbau Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. In der Elektrotechnik handelt es sich bei einem Kondensator um ein Bauelement, dass in

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Summe der Punkte. Ergebnisse werden nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg erkennbar und richtig ist!

Summe der Punkte. Ergebnisse werden nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg erkennbar und richtig ist! Seite 1 vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe der Punkte Punkte Maximal 1 Note: Datum: Prüfer: Einsicht am: Diederich Zur Klausur mitbringen: * Studentenausweis

Mehr

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

Photoeffekt: Bestimmung von h/e I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Physikalisches Praktikum B Versuch 1.4 Photoeffekt: Bestimmung von h/e (Stand: 25.07.2008) 1 Versuchsziel: In diesem Versuch soll der äußere photoelektrische

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Fakultät II bteilung Maschinenbau E-Labor im WS / SS Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BITTE NKREUZEN Messprotokoll

Mehr

i 2 (t) = 400 V 100 V = 4 f = 50 Hz A Fe 1. Wie groß müssen unter der Voraussetzung sinusförmiger Spannungen die ober- und unterspannungsseitigen

i 2 (t) = 400 V 100 V = 4 f = 50 Hz A Fe 1. Wie groß müssen unter der Voraussetzung sinusförmiger Spannungen die ober- und unterspannungsseitigen Aufgabe Ü1 Aus einem vorhandenen Blechkern mit dem wirksamen Eisenquerschnitt A Fe 80 cm soll ein Wechselstromtransformator mit einer Nennleistung von S N 5 kva und dem Übersetzungsverhältnis ü U 1 /U

Mehr

In diesem Praktikumsversuch sollen die Teilnehmer durch aktive Eigenarbeit folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben.

In diesem Praktikumsversuch sollen die Teilnehmer durch aktive Eigenarbeit folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben. HT1 Seite 1 1. Versuch Die Grundlagen der elektrischen Felder Berechnung und Messung elektrischer Potential- und Feldstärkeverteilungen Siehe hierzu auch Vorlesung HT1 Kapitel 5 Ziel des Versuches Bei

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung Fachbereich Elektrotechnik Ortskurven Seite 1 Name: Testat : Einführung 1. Definitionen und Begriffe 1.1 Ortskurven für den Strom I und für den Scheinleistung S Aus den Ortskurven für die Impedanz Z(f)

Mehr

vom Studenten auszufüllen Name:

vom Studenten auszufüllen Name: Seite 1 von 15 vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte Maximal 25 25 25 25 25 Summe der Punkte 125 Note: Datum: Prüfer: Einsicht am: Erforderlich zum Bestehen:

Mehr

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. Der Kondensator 1. Aufbau Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. In der Elektrotechnik handelt es sich bei einem Kondensator um ein Bauelement,

Mehr

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 8.. 2002 oder 25.. 2002 Aufgaben für die Übungsstunden Elektrostatisches Potential,. Zwei identische, ungeladene,

Mehr

Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik

Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik Versuchsanleitung Transformator Nummer: 25 Kompiliert am: 19. Dezember 2018 Letzte Änderung: 19.12.2018 Beschreibung: Webseite: Bestimmung der physikalischen

Mehr

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität 18. Januar 2017 Elektrizitätslehre II Martin Loeser Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität 1 Lernziele Bei diesem Versuch wird das elektrische Verhalten von Kondensatoren untersucht und quantitativ

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Gleichstrom/Wechselstrom

Gleichstrom/Wechselstrom Gleichstrom/Wechselstrom durchgeführt am 31.05.010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 5 ERSUCHSDURCHFÜHRUNG Dieses Dokument enthält die Überarbeitungen des Protokolls. 5 ersuchsdurchführung

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert.

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. 11.1 Grundlagen Versuch 1: "Der geladene Schüler" Beobachtungen:

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Praktikumsprotokoll Photoeffekt

Praktikumsprotokoll Photoeffekt Praktikumsprotokoll Photoeffekt Silas Kraus und André Schendel Gruppe Do-20 19. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Demonstrationsversuch: Hallwachs-Effekt 1 2 Elektrometereigenschaften 1 3 Photoeffekt und

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Drehstromtransformator

Drehstromtransformator FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK 08.03.2013 Praktikum Elektrische Maschinen Drehstromtransformator 1 Versuchsziel Vertiefung des Kenntnisstandes des Aufbaus, der Wirkungsweise und des Betriebsverhaltens von Transformatoren

Mehr

Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen Dr. Angela Fösel & Dipl. Phys. Tom Michler Revision: 14.10.2018 Ein elektrischer Schwingkreis ist eine (resonanzfähige) elektrische Schaltung aus einer Spule (L) und einem Kondensator (C), die elektrische

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Julien Kluge 7. November 205 Student: Julien Kluge (56453) Partner: Fredrica Särdquist (568558) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 27 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 2:35:42 P4800 Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Das plancksche Wirkungsquantum h ist eine

Mehr

Protokolle erstellen

Protokolle erstellen Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Protokolle erstellen - eine kurze Einweisung - WS 2011/2012 www.emg.tu-bs.de Protokoll Was ist das? Versuchs-, Mess-, Praktikums-,

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Komplexe Widerstände Abb. 1: Versuchsaufbau Geräteliste: Kondensator 32μ F 400V, Kapazitätsdekade, Widerstandsdekade, Widerstand ( > 100Ω), Messwiderstand 1Ω, verschiedene Spulen, Funktionsgenerator Speicheroszilloskop,

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 14 ELS-14-1 Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung 1 Vorbereitung 1.1 Allgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre.

Mehr

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Auswertung Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Iris Conradi, Melanie Hauck Gruppe Mo-02 19. August 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität und Verlustwiderstand einer Lustspule

Mehr

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005 Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder Prof Dr-Ing T Dürbaum Friedrich-Alexander niversität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 9 September 2005 Bearbeitungszeit:

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle Teilströme und Spannungsabfälle. Fassen Sie diese in einer Tabelle zusammen und

Mehr

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren PraktikantIn 1 Matrikelnr: PraktikantIn 2 Matrikelnr: Datum: Aufgabe 2 durchgeführt: Aufgabe 3 durchgeführt: Aufgabe 4a durchgeführt: Aufgabe 4b durchgeführt: Aufgabe 4c durchgeführt: Aufgabe 4d durchgeführt:

Mehr

Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise. André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 16. Mai 2001 Protokoll: 29. Mai 2001

Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise. André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 16. Mai 2001 Protokoll: 29. Mai 2001 Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 6. Mai Protokoll: 9. Mai 3 Versuchsdurchführung 3. Vorbereitung außerhalb der Versuchszeit 3.. Allgemeine Berechnungen

Mehr

Protokoll zum Versuch: Widerstandsmessung

Protokoll zum Versuch: Widerstandsmessung Protokoll zum Versuch: Widerstandsmessung Chris Bünger/Christian Peltz 24. Januar 2005 Betreuer Dr. Holzhüter Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 1 1.1 Ziel...............................................

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrgruppe Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuchsbezeichnung GET 11: Laplacetransformation 2. Standort GET-Laborräume

Mehr

Allgemeine Einführung in das Arbeiten im Glet-Labor

Allgemeine Einführung in das Arbeiten im Glet-Labor Allgemeine Einführung in das Arbeiten im Glet-Labor S. Krause Prof. M. Klemm G. Leismann 16. Januar 2019 Übersicht 1 Vorbereitung 2 Durchführung 3 Auswertung Zum Praktikum anmelden Sie haben sich bereits

Mehr

Aufgabensammlung zu Kapitel 1

Aufgabensammlung zu Kapitel 1 Aufgabensammlung zu Kapitel 1 Aufgabe 1.1: In welchem Verhältnis stehen a) die Querschnitte gleich langer und widerstandsgleicher Aluminium- und Kupferleiter, b) die Widerstände gleich langer Kupferleiter,

Mehr

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r Blatt 1 (von 2) 1. Ladung der Erde 6 BE a) Leite aus dem oulombpotential die Beziehung = 4πε o r für die Kapazität einer leitenden Kugel mit Radius r her. In der Atmosphäre herrscht nahe der Erdoberfläche

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 1 Grundschaltungen Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 02.04.1997 Protokoll abgegeben:

Mehr

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

Praktikum Elektronik für Maschinenbau Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

- Versuch 5 - Spannungsteiler

- Versuch 5 - Spannungsteiler Campus Friedrichshafen Messtechnik - Labor Lehrveranstaltung Messtechnik für Wirtschaftsingenieure Fachrichtung E-Technik - Versuch 5 - Spannungsteiler Name: Gruppe: 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung

Mehr

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen students4students info@students4students.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Serie 1 1 1.1 Elektrostatisches Pendel....................... 1 1.1.1 Aufgabe............................

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Physikalisches Anfängerpraktikum (P1 P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Matthias Ernst (Gruppe Mo-24 Ziel des Versuchs ist die Durchführung mehrerer Messungen an einem bzw. mehreren Vierpolen (Drosselkette

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop Lernziel: Dieser Praktikumsversuch

Mehr

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12 TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Dokumentation und Auswertung Labor Jahrgang 3BHEL Übung Übungsbetreuer Prof. Bartos Übung am 31.01.2017 Erstellt am 10.02.2017 von Pascal Zöhrer Übungsteilnehmer

Mehr

Versuch 10 Die Potenzialwaage

Versuch 10 Die Potenzialwaage Physikalisches A-Praktikum Versuch 10 Die Potenzialwaage Praktikanten: Gruppe: Julius Strake Niklas Bölter B006 Betreuer: Johannes Schmidt Durchgeführt: 12.09.2012 Unterschrift: E-Mail: niklas.boelter@stud.uni-goettingen.de

Mehr

Anwendungen zu komplexen Zahlen

Anwendungen zu komplexen Zahlen HM an der HWS. Hj 08/9 Dr. Timo Essig, Dr. Marinela Wong timo.essig@kit.edu, wong@hw-schule.de Aufgabenblatt 7 Anwendungen zu komplexen Zahlen Achtung: Auf diesem Blatt schreiben wir die komplexe Einheit

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 3.November 004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Feldmessung - 1 Aufgaben: 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potenziallinienverlauf einer der

Mehr