Säuren und Basen ph-berechungen, pk s -Werte, Neutralisation, Pufferwirkung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Säuren und Basen ph-berechungen, pk s -Werte, Neutralisation, Pufferwirkung"

Transkript

1 Säuren und Basen ph-berechungen, pk s -Werte, Neutralisation, Pufferwirkung 1

2 Säuren und Basen Viele Stoffe lassen sich als Säuren oder als Basen klassifizieren. Wesentliche Definitionen für Säuren und Basen sind die von: Brønstedt, der die Übertragung von Protonen in den Mittelpunkt stellt, Lewis, der die Interaktion mit Elektronenpaaren in den Mittelpunkt stellt. In diesem Kapitel wird vor allem die Brønstedt-Theorie für wässrige Systeme in qualitativer wie quantitativer Weise vorgestellt. 2

3 G.N. Lewis hat eine allgemeinere Definition für Säuren und Basen gegeben: Lewis-Säure: Teilchen, das über ein leeres Orbital verfügt, das zur Bildung einer (kovalenten) Bindung ein Elektronenpaar aufnehmen kann. Lewis-Säure = Elektronenpaarakzeptor Lewis-Base besitzt ein Elektronenpaar, das einer Lewis-Säure zur Bindung zur Verfügung gestellt werden kann Lewis-Base = Elektronenpaardonator Säuren und Basen Lewis 1 3

4 Säuren und Basen Lewis 2 Bindung durch Überlappung: z.b. freies Bor-Orbital mit freiem Elektronenpaar des N-Atoms Lewis-Säure: zu erwarten bei Verbindungen der 1-3 Hauptgruppe & d- (und f-)elemente Lewis-basische Eigenschaften: zu erwarten bei Verbindungen mit Sauerstoff, Schwefel, N, P, Ar(III), Halogenide, Metallhydride (B-H) und ggf. C-H Bindungen 4

5 Säuren und Basen Brønstedt 1 Definitionen von Brønstedt: Säuren sind Protonendonatoren; Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben können. Basen sind Protonenakzeptoren; Stoffe oder Teilchen, die Protonen aufnehmen können. Eine Säure ist Stoff, der an Wasser Protonen abgeben kann. "Neutral-Säuren" (z.b. HCl, HNO 3, -COOH) "Anion-Säuren" (z.b. HSO 4-, H 2 PO 4- ) "Kation-Säuren" (z.b. NH 4+, [Al(H 2 O) 6 ] 3+ ) 5

6 Reagiert eine Säure HA mit einer Base B, so wird ein Proton von der Säure auf die Base übertragen. Der Prozess nennt sich Protolyse. In der Rückreaktion wird vom Teilchen HB + ein Proton auf A - übertragen, d.h. HB + wirkt dann als Säure und A - als Base. Säure Base konjugierte Säure-Base-Paare konjugierte Base Säure HA + B A - + BH + Solche Protolysegleichgewichten bestehen aus zwei Säure- Base-Paare: A - wird korrespondierende (= konjugierte) Base zu HA und HB + konjugierte Säure zu Base B genannt. 6

7 Säuren und ihre konjugierten Basen Salzsäure HCl (aq) Chlorid-Ion Cl - Flußsäure HF (aq) Fluorid-Ion F - Schwefelsäure H 2 SO 4 Hydrogensulfat HSO 4 - Sulfat SO 4 2- schwefelige S. H 2 SO 3 Hydrogensulfit HSO 3 - Sulfit SO 3 2- Salpetersäure HNO 3 Nitrat-Ion NO 3 - Phosphorsäure H 3 PO 4 Dihydrogenphosphat Hydrogenphosphat Kohlensäure H 2 CO 3 Hydrogencarbonat H 2 PO 4 - HPO 4 2- Perchlorsäure HClO 4 Perchlorat-Ion ClO 4 - Blausäure HCN Cyanid-Ion CN - Essigsäure CH 3 COOH Acetat-Ion CH 3 COO - Phosphat PO 4 3- HCO 3 - Carbonat CO 3 2-7

8 Säuren und Basen Brønstedt 2 In Wasser bilden Brønsted-Säuren Hydronium Ionen, Protonen von einer Säure HA werden von Wasser als Base aufgenommen: HA + H 2 O H 3 O + + A - Basen (mit einem freien EP) reagieren in Wasser mit Wasser unter Aufnahme eines Protons: NH 3 + H 2 O NH OH - 8

9 Stoffe, die je nach Reaktionspartner sowohl als Säure als auch als Base fungieren können, werden Ampholyte genannt. Wasser z. B. reagiert gegenüber Salpetersäure als Base, gegenüber Ammoniak aber als Säure. Ampholyte H 2 O + HNO 3 H 3 O + + NO 3 - H 2 O + NH 3 NH OH - Weitere Beispiele für Ampholyte: Aminosäuren, HCO 3-, HSO 4-9

10 Reinstes, destilliertes Wasser leitet den Strom, denn es enthält Ionen durch die Autoprotolyse gebildet werden: H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - Wasser als Säure und Base Es entstehen Hydronium (H 3 O + ) -Ionen und Hydroxid-Ionen (OH - ) Wasser wirkt hier sowohl als Säure als auch als Base Wässrige Lösungen, die Ionen enthalten, leiten den elektrischen Strom. Die Ionen fungieren als Ladungsträger, sie sind Elektrolyte: Steckt man zwei Elektroden in eine solche Lösung und legt eine Spannung an, so wandern die Kationen zur Kathode (Minus-Pol) die Anionen zur Anode (Plus-Pol) 10

11 Wenden wir das Massenwirkungsgesetz auf das Autoprotolyse-Gleichgewicht H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - von Wasser an, so ergibt sich: Ionenprodukt des Wassers 1 K = [H 3O + ][OH ] [H 2 O][H 2 O] oder* K H 2 O 2 = K w = [H 3 O + ][OH ] Ionenprodukt des Wassers K w = H 3 O + [OH mol 7 ] = 10 L mol 10 7 L mol2 = L 2 *Die Konzentration von Wasser in Wasser ist ein etwa 55,56 M, und ändert sich durch das Autoprotolyse-Gleichgewicht nicht wesentlich. 11

12 Das Ionenprodukt [H 3 O + ][OH - ] von wässrigen Lösungen beträgt immer mol 2 /L 2 Erhöht man die Konzentration an Hydroniumionen (durch Zugabe von Säure) so weicht das Gleichgewicht aus: H 3 O + und OH - reagieren ab, bis K W =10-14 mol 2 /L 2 wieder erreicht ist. Das bedeutet, dass die [H 3 O + ] dann größer als 10-7 und [OH - ] kleiner als 10-7 ist. eine saure Lösung ist somit entstanden. Ionenprodukt des Wassers 2 (auch in Ammoniak besteht ein Autoprotolysegleichgewicht, das Ionenprodukt von NH 3 ist mit mol 2 /L 2 viel kleiner) 12

13 ph-wert 1 Die Konzentration an Hydronium-Ionen ist ein Maß dafür, wie sauer oder alkalisch (basisch) eine Lösung ist. Der ph-wert (potentia Hydrogenii) ist der negativ dekadische Logarithmus der Hydronium-Ionen Konzentration. Der ph- Wert wurde so definiert um einfach mit den Zehner-Potenzen rechnen zu können. ph log[ H 3O ] c(h 3 O + ) mol/l dezimal c(h 3 O + ) mol/l Potenz ph-wert Lösung 0, sehr sauer 0, schwach sauer 0, neutral 0, schwach basisch 0, stark basisch 13

14 Analog zum ph-wert wird der poh-wert definiert: Der poh-wert ist der negativ dekadische Logarithmus der Hydroxid-Konzentration: poh = - log [OH - ] ph poh Lösung 2 12 sauer 7 7 neutral 11 3 basisch poh-wert Aus K w = [H 3 O + ] [OH - ] = folgt durch Logarithmieren: ph + poh = 14 14

15 ph-wert 2 NEUTRAL ph-papier (halbquantitativ) enthält eine Mischung verschiedener Indikatoren, sodass für jeden ph- Wert eine eigene Farbe entsteht. Mit einem ph-meter(quantitativ) wird die H 3 O + -Konzentration elektrochemisch bestimmt und der berechnete ph-wert angezeigt. 15

16 Die Definition einer starken Säure richtet sich nach der Lage des Protolyse-Gleichgewichtes mit Wasser: HA + H 2 O H 3 O + + A - K s = [H 3O + ][A ] [HA] Wenn nach Zugabe von HX zu Wasser, die [A - ] und damit [H 3 O + ] die von [HA] 0 entspricht ([HA] nach Protolyse von Wasser etwa 0 mol/l wird), dann ist HA eine starke Säure. Wenn HA und A - beide in beobachtbaren Konzentrationen vorhanden sind, ist HA eine schwache Säure. Das Gleiche gilt hinsichtlich [OH - ] für Basen Starke/schwache Säuren/Basen 16

17 Anders ausgedrückt gilt für starke Säuren: Starke/schwache Säuren/Basen 2 [H 3 O + ] = [HA] 0 ([HA] 0 = theoretische Konzentration von HA ohne Protolyse) Die H 3 O + Konzentration ist dann gleich der Konzentration der Säure HA, d.h. jedes Molekül der Säure zerfällt in H + und in das Säureanion A -. Dies nennt man vollständige Dissoziation. Für schwache Säuren gilt: [H 3 O + ] < [HA] 0 Die H 3 O + Konzentration ist hier kleiner als die Konzentration der Säure [HA] 0, d.h. nicht jedes Säuremolekül reagiert zu H 3 O + und konjugierter Base A -. 17

18 Starke/schwache Säuren/Basen 3 Das Ausmaß der Dissoziation wird durch die Säurekonstante K S bzw. deren negativ dekadischen Logarithmus, dem pk s -Wert pk s = - log K s, angegeben. Der pk s -Wert ist eine Stoffkonstante (Stoffeigenschaft) und ist für viele Stoffe tabelliert. Der pk s -Wert ist eine logarithmierte Gleichgewichtskonstante und somit ein Maß für die Energieveränderung bei der Dissoziation einer Säure in Wasser! ( G = - RT ln(k) bzw. G = RT *ln(10)*pk s + C) Der ph-wert ist eine Eigenschaft von einer Lösung und ist somit sowohl vom gelösten Stoff als auch von dessen Konzentration abhängig! 18

19 pk S und pk B Analog ergibt sich für Basen der K B und der pk B Wert B + H 2 O OH - + HB + und pk B = log ( OH HB + B ) Für konjugierte Säure-Base-Paare gilt grundsätzlich*: pk s + pk B = 14 HA + H 2 O H 3 O + + A - A - + H 2 O K s K B OH - + HA *( log ( A H 3 O + HA ) + log ( OH HA A ) = log [H 3 O + OH )) 19

20 pk S -Werte 1 Säure Name Konjugierte Base pk s -Wert HClO 4 Perchlorsäure ClO HCl Salzsäure Cl -6 H 2 SO 4 Schwefelsäure HSO 4-3 H 3 O + Hydronium H 2 O -1,74 HNO 3 Salpetersäure NO - 3-1,32 HClO 3 Chlorsäure ClO HSO - 4 Hydrogensulfat-Ion SO 2-4 1,93 H3PO 4 Phosphorsäure H 2 PO - 4 1,96 HF Hydrogenfluorid F - 3,14 CH 3 COOH Essigsäure CH 3 COO - 4,75 (H 2 CO 3) Kohlensäure HCO - 3 6,46 20

21 pk S -Werte 2 Säure Name Konjugierte Base pk s -Wert H 2 S Dihydrogensulfid HS - 7,06 H 2 PO 4 - HClO Dihydrogenphosphat Unterchlorige Säure HPO 4 2-7,21 ClO - 7,25 NH 4 + Ammonium-Ion NH 3 9,21 HCO 3 - Hydrogencarbonat CO ,4 H 2 O 2 Wasserstoffperoxid HO 2-11,62 HPO 4 2- Hydrogenphosphat PO ,32 HS - Hydrogensulfid-Ion S 2-12,9 H 2 O Wasser OH - 15,74 OH - Hydroxid-Ion O

22 Starke/schwache Säuren/Basen 4 Je polarer der H-A Bindung in der Säure ist, desto größer die Neigung zur Dissoziation = um so weitergehende Protolyse, desto stärker die Säure oder je einfacher (besser) die zurückbleibende negative Ladung in A - stabilisiert wird, um so einfacher die Dissoziation und desto stärker die Säure Die kommerziell wichtigen starke Säuren HCl, H 2 SO 4, HNO 3, (HClO 4 ) dissoziieren in Wasser vollständig: HA + H 2 O H 3 O + + A - Starke Säuren haben sehr schwache konjugierte Basen: Cl -, HSO 4-, NO 3-, ClO 4 - reagieren nicht basisch in Wasser (nehmen kein Proton auf) Starke Basen haben sehr schwache konjugierte Säuren (diese sind nicht in der Lage Wasser zu protonieren) 22

23 Starke Säuren 1 Schwefelsäure: SO 3 + H 2 O H 2 SO 4 100%ig: = 1,8 g/cm 3 ; 1800/98 = 18 mol/l = 18 M H 2 SO 4 weitere phys. Lösung von SO 3 Oleum (hygroskopisch) Herstellung: Doppelkontaktverfahren Salzsäure: wässrige Lösung von Chlorwasserstoff (HCl) (g) ; max. 40 % = 480 g/l = 13 mol/l = 13 M Salzsäure > 36%ig = rauchende Salzsäure HCl-Tröpfen, Luftfeuchte kondensiert 23

24 Salpetersäure: HNO 3 ; Salpeter (hist.) = Nitrat 100% HNO 3 Dichte = 1,522: 24 M HNO 3 (nicht stabil) Azeotropes Destillat mit 69% HNO 3 in Wasser: 15,4 M konz. rauchende 90% HNO M enthält freies NO 2 (braun, giftig); oxidierende Säure: löst Silber, aber nicht Gold (Scheidewasser) Herstellung: Ostwald-Verfahren Starke Säuren 2 Nitriersäure: Mischung Salpeters./Schwefels. zur Nitrierung org. aromatischer Verbindungen z. B. TNT Königswasser: = HCl/HNO 3 (3:1), enthält Nitrosylchlorid und Chlor 24

25 Basen Natronlauge: ist wässrige Lösung von festem Natriumhydroxid (NaOH = Ätznatron) in Wasser; max g pro Liter = 30 mol/l exothermer Prozess! Herstellung: Chlor-Alkali-Elektrolyse ÄTZEND Kalilauge: = alkalische Lösung von festem Kaliumhydroxid (KOH) in Wasser; exothermer Prozess! Ammoniakwasser = Ammoniumhydroxid = Salmiakgeist Ammoniak gelöst in Wasser: NH 3 + H 2 O NH OH - 25

26 Molarität einer Säure/Base = Anzahl der Mole gelöster Säure/Base in 1 L Veraltet aber noch immer viel benutzt: Normalität = Äquivalentkonzentration (Konz. Äquiv.-Teilchen) Äquivalentkonzentration = Stoffmengenkonzentration * Wertigkeit Molarität / Normalität Bei Säuren Äquiv.-Teilchen H +, 1 M H 2 SO 4 2 N H 2 SO 4 (vollständige Dissoziation) 26

27 Durch Mischen von reiner, konzentrierter Säure mit Wasser entstehen verdünnte Säuren M > 1 mol/l konz. Säure; M < 1 mol/l verdünnte Säure Achtung: Konzentrierte / verdünnte starke Säuren Beim Verdünnen von konzentrierten Säuren (besonders von Schwefelsäure) mit Wasser wird sehr viel Wärme frei gesetzt; Wasser kann dabei explosionsartig Verdampfen. Die Flüssigkeit spritzt ggf. stark. Um das zu verhindern verfährt man folgendermaßen: Die Säure in das Wasser geben und nicht umgekehrt: Erst das Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure! Auch konzentrierte starke Base reagiert sehr exotherm mit Wasser! 27

28 Protolyse- oder Dissoziationsgrad 1 Der Protolysegrad α beschreibt den Bruchteil an protolysierter Säure im Gleichgewicht: α = [protolysierte Säure] α = [HA] 0 [HA] t [Säure] [HA] 0 [A ] = = [H 3O + ] [HA] 0 [HA] 0 oder [H 3 O + ] = α [HA] 0 und [HA] t = [HA] 0 - α [HA] 0 28

29 Der Protolysegrad hängt von der Konzentration HA 0 und von K s ab: H 3 O + [A ] K s = = H 3O + 2 [HA] [HA] Das Ostwaldsche Verdünnungsgesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen K s, α und HA 0 : α² K s = 1 α HA 0 Stärkere Säure oder geringere Konzentration führt zu einem höheren Protolysegrad. Für α << 1 gilt α = ( K s [HA] 0 ) 1 2 Protolyse- oder Dissoziationsgrad 2 29

30 ph-wert Berechnung für eine starke Säure in H 2 O Kenntnisse über den ph-wert ist von hoher Bedeutung: H 3 O + ist die einzige starke Säure in Wasser, d.h. Stoff mit einem erheblichen chemischen Potential! Die Berechnung des ph-wertes von einer Lösung einer starken Säure ist trivial: die Konzentration H 3 O + gleicht die der starken Säure: ph = -log [HA] 30

31 ph-wert Berechnung für eine schwache Säure Schwache Säuren dissoziieren nur teilweise in Wasser, und der ph- Wert ist abhängig von der Konzentration von HA und dem pk S. Die folgende Betrachtungen führen zu einer zuverlässigen Berechnung des ph-wertes. Dabei wird ausgegangen von einer Situation, bevor das Protolysegleichgewicht sich eingestellt hat (ein theoretischer Zustand, Reaktionen mit Beteiligung von H + sind sehr schnell). Anschließend stellt sich das Gl.gew. ein, wobei die [HA] 0 mit x mol abnimmt, und x mol H 3 O + und x mol A - entsteht: Kurz vor Protolyse Nach Protolyse HA + H 2 O H 3 O + + A [HA] mol/l [HA] 0 x x x (x 10 7 ) 31

32 ph-wert Berechnung für eine schwache Säure 2 Kurz vor Protolyse Nach Protolyse HA + H 2 O H 3 O + + A [HA] mol/l [HA] 0 x x x (x 10 7 ) Es gilt x (=[H 3 O + ]) über das MWG zu berechnen: K s = H 3O + [A ] [HA] = [H 3O + ] 2 [HA] Diese Gleichung kann umgeformt werden zu: = x 2 [HA] 0 x x 2 + K s x K s [HA] 0 = 0, welche nach x aufgelöst werden kann. Oft gilt, dass K s x <<< K s [HA] 0, so dass gilt: x 2 K s [HA] 0 Logarithmieren führt zu -log x = ph = 1 2 (pk s log[ha] 0 ) 32

33 ph-wert Berechnung Essigsäure Die Qualität der Näherung x 2 K s [HA] 0 kann an Hand eines Beispiels von Essigsäure (pk s = 4,75) gezeigt werden: C Essigsäure (mol/l) ph (exakt) ph (Näherung) 1 2,37 2, ,88 2, ,38 3, ,90 3, ,46 4, ,15 4,87 d.h. bis etwa einer Konzentration HA 0 von 10-4 mol/l kann der ph-wert akzeptabel genähert werden. Die Überprüfung der Näherung sollte erfolgen, um feststellen, ob noch gilt dass K s x <<< K s [HA] 0, bzw. dass x << [HA] 0!!! 33

34 Eine Reaktion zwischen äquimolaren Mengen Säure und Base nennt man Neutralisation. Neutralisation bedeutet lediglich, dass äquimolare Mengen Säure und Base zur Reaktion gebracht werden. Es wird dann den Äquivalenzpunkt erreicht. Starke Säuren reagieren mit starken Basen unter Salzbildung. Es sind in Wasser ablaufende Reaktionen, der ph-wert wird dabei größer. Effektiv wird dabei ein Teil (oder ggf. alle) Säure neutralisiert zu einem ph-neutralen Salz und Wasser. Starke Säure in Wasser: HA + H 2 O H 3 O + + A - Starke Base in Wasser: B + H 2 O OH - + HB + Equimolares Mischen: HA + B A - + HB + Neutralisation 1 : Neutrales Salz A(HB) in Wasser Neutralisation einer starken Säure mit einer starken Base führt zu einem ph-wert von ungefähr 7. 34

35 Neutralisation 2 Schwache Säuren reagieren mit starken Basen unter Bildung der konjugierten Base. Es sind ebenso ablaufende Reaktionen: HA + OH - A - + H 2 O Effektiv wird dabei ein Teil (oder ggf. alle) Säure HA 0 in A - umgesetzt, so dass ggf. ein Gemisch aus HA und A - entsteht, wobei der ph-wert von dem Gemisch abhängt s. Puffer Neutralisation bedeutet nun, dass HA komplett in A - überführt wurde (durch Reaktion mit einer äquimolare Menge Base). Der ph-wert der resultierenden Lösung richtet sich nach den Eigenschaften des Produktes A -. A - + H 2 O HA + OH - (poh = ½(pK B log[a - ] 0 ); mit [A - ] 0 = [HA] 0 ) 35

36 Merkmale der Neutralisation: Sie ist eine Säure-Base-Reaktion, Protonenübergang von H 3 O + auf OH - Sie ist exotherme Reaktion [H 3 O] + + OH H 2 O + H 2 O H = 57 kj/mol Neutralisation 3 Sie wird eingesetzt, um unbekannte Konzentration einer Säure bzw. Base zu bestimmen; Maßanalytisches Verfahren, genannt Säure-Base-Titration. Die Neutralisation einer starken Säure mit einer starken Base ist komplett bei ph = 7. Die Neutralisation einer schwachen Base A - mit starker Säure hat am Ende: ph = 1 2 (pk s log[ha] 0 ) Die Neutralisation einer schwachen Säure HA mit starker Base hat am Ende: poh = 1 2 (pk B log[a ] 0 ) 36

37 Puffer-Lösungen enthalten sowohl eine schwache Säure als (die konjugierte) schwache Base. Sie sind der Lage, bei Zugabe von (starken) Säuren oder Basen den ph relativ konstant zu halten. Die Berechnung der ph-wert eines Puffersystems folgt wieder nach dem MWG. HA + H 2 O H 3 O + + A Puffer-Lösungen Kurz vor Protolyse Nach Protolyse [HA] [A - ] 0 [HA] 0 x x A 0 + x K s = H 3 O + [A ] [HA] = x ([A ] 0 + x) ([HA] 0 x) x [A ] 0 HA 0 oder ph = pk s log( [HA] 0 ) A 0 Henderson-Hasselbach-Gleichung 37

38 Zugabe oder Entstehung von H 3 O + /OH - führt zunächst nur zu Veränderungen im Verhältnis [HA]:[A - ]. Dabei wird ein Teil von A- in HA überführt durch Reaktion mit der weiteren H 3 O + Ionen H 3 O + + A HA + H 2 O oder ein Teil von HA überführt in A - entlang HA + OH A + H 2 O Diese Neutralisationsreaktionen halten den ph-wert bei einem 10fachen Überschuss an schwacher Säure bzw. konjugierter Base konstant innerhalb 1 ph-einheit (hoch oder herunter). Pufferwirkung 38

39 Pufferkurven Die stärkste Pufferwirkung erhält man wenn [HA] 0 :[A - ] 0 = 1:1 (dann ist ph = pk s ) ph = pk s + log( A HA ) x B ist Verhältnis von Zugabe OH - und [HA] 0 Bei einem 10fachen Überschuss an schwacher Säure bzw. konjugierter Base ist der ph- Wert nur um eins gestiegen bzw. gesunken. 39

40 Mehrprotonige Säuren 1 Neben einprotonigen Säuren, die nur ein Proton abgeben können, gibt es auch mehrprotonige Säuren, die nach einander ihre Protonen abgeben können, was man als Dissoziationsstufen bezeichnet. Bei der Abgabe eines Protons entsteht eine negative Ladung. Naturgemäß ist für so ein Anion schwieriger als für eine neutrale Verbindung, ein Proton abzugeben. Daher sind die Dissoziationskonstanten einer solchen zweiten Dissoziationsstufen immer um einige Zehner- Potenzen kleiner als bei der ersten Dissoziationsstufe. Zum Beispiel ist die Kohlensäure (H 2 CO 3 ) zweiprotonig (Das Hydrogencarbonation HCO 3 - ist ein Ampholyt): 1. Stufe H HCO 3 + H 3 O + 2 CO 3 + H 2 O 2. Stufe HCO CO H 3 O H 2 O 40

41 Neutralisation einer mehrstufigen Säure Phosphorsäure dissoziiert über drei Stufen: H 3 PO 4 + H 2 O H 2 PO 4 + H 3 O + pk S1 = 2,0 H 2 PO 4 + H 2 O HPO H 3 O + pk S2 = 7,2 HPO H 2 O PO H 3 O + pk S3 = 12,3 41

42 Salze und ph-wert Lösungen von Salzen werden in Abhängigkeit der Art der Ionen einen bestimmten ph-wert annehmen: Zum Beispiel: NH 4 Cl NH 4 + NaClO ClO - Li 2 CO 3 CO 3 2- KHSO 4 HSO 4 - Natriumacetat NaO 2 CCH 3 - O 2 CCH 3 Aluminiumsulfat Al(H 2 O)

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17. Säuren und Basen Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17 torsten.beweries@catalysis.de http://www.catalysis.de/forschung/koordinationschemische-katalyse/koordinationschemische-wasserspaltung/

Mehr

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen Säure/Base - Reaktionen 1) Elektrolytische Dissoziation 2) Definitionen Säuren Basen 3) Autoprotolyse 4) ph- und poh-wert 5) Stärke von Säure/Basen 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen 7) Puffersysteme

Mehr

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz Elektrolytische Dissoziation AB(aq) A + (aq) + B - (aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz K D A B - AB K D : Dissoziationskonstante Dissoziation ist

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4 Übungsaufgaben zum Thema Säuren, Basen und Puffer Säure/Base Definition nach Brǿnsted: Säuren sind Stoffe, die Protonen abgeben können (Protonendonatoren). Basen sind Stoffe, die Protonen aufnehmen können

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE Timm Wilke Georg- August- Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Historisches Im 17. Jahrhundert wurden von Robert Boyle Gemeinsamkeiten verschiedener Verbindungen

Mehr

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) 19. Säure-Base-Theorien Stichwörter: Arrhenius- u. Brönstedt-Theorie von Säuren und Basen, konjugiertes Säure- Base-Paar, Amphoterie, nivellierender

Mehr

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Säure/Base - Reaktionen 1) Elektrolytische Dissoziation ) Definitionen Säuren Basen ) Autoprotolyse 4) p- und po-wert 5) Stärke von Säure/Basen 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen 7) Puffersysteme

Mehr

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Thema heute: Chemische Gleichgewichte, Säuren

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Klasse 7 Säuren und Basen Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Wasser Flora und Fauna Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur mg/l Zustandsdiagramm

Mehr

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Säuren und Basen Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Die Tendenz ein Proton abzuspalten (Säure) bzw. aufzunehmen (Base) bezeichnet man als Säure-

Mehr

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Zusammenfassung vom 20.10. 09 Löslichkeitsprodukt = quantitative Aussage über die Löslichkeit einer schwerlöslichen Verbindung bei gegebener Temperatur A m B n m A n+ + n B m- K L = (c A n+ ) m (c B m-

Mehr

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH - Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O + (aq)-ionen anzugeben. Aus der Gleichung: H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - c(h 3 O + ) c(oh - ) K

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 8. Wichtige Reaktionstypen Säure Base Reaktionen Konzepte, Gleichgewichtskonstanten Säure-Base Titrationen; Indikatoren Pufferlösungen Redoxreaktionen Oxidationszahlen, Redoxgleichungen

Mehr

Säure - Base - Theorien

Säure - Base - Theorien Säure Base Theorien S. Arrhenius (1887) Säuren sind Stoffe, die in wässriger Lösung H + (aq) Ionen bilden, während Basen OH (aq) Ionen bilden. H 2 SO 4, HNO 3, HCl, NaOH, Ba(OH) 2, aber: NH 3, CH 3, OCH

Mehr

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL) Elektrolyte Elektrolyte leiten in wässriger Lösung Strom. Zu den Elektrolyten zählen Säuren, Basen und Salze, denn diese alle liegen in wässriger Lösung zumindest teilweise in Ionenform vor. Das Ostwaldsche

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Säuren und Basen 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Überblick 1. Schülervorstellungen Phänomenologische Begriffsbestimmung 2. Verschiedene Definitionen der Begriffe 3. Stärke von Säuren und Basen 4.

Mehr

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie I WS 008/09 Seminar zum Anorganisch-chemischen Teil Säuren und Basen Praktikumsleiter: Professor Dr. U. Simon 1 Säuren und Basen 1.1 Denitionen Arrhenius denierte

Mehr

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Das Protolysegleichgewicht 1/37 Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Das Protolysegleichgewicht 2/37 Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Ein erster Ansatz

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Aufgaben In einen Liter Wasser werden 2 g NH - 2 (starke Base) eingeleitet welchen ph-wert hat

Mehr

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Massenwirkungsgesetz, Prinzip des kleinsten Zwangs, Löslichkeitsprodukt, Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr.

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Chemie für Studierende der Biologie I

Chemie für Studierende der Biologie I SäureBaseGleichgewichte Es gibt verschiedene Definitionen für SäureBaseReaktionen, an dieser Stelle ist die Definition nach BrønstedLowry, die Übertragung eines H + Ions ( Proton ), gemeint. Nach BrønstedLowry

Mehr

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Zusammenfassung: Säure Base Konzept Zusammenfassung: Säure Base Konzept 1. Grundlegende Eigenschaften von Säuren und Laugen Säure und Laugen ätzen sie werden durch Indikatoren für uns erkenntlich gemacht. Oft verwendet man Universalindikator.

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

EinFaCh 4. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 4: Säuren und Basen. tu-freiberg.de

EinFaCh 4. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 4: Säuren und Basen. tu-freiberg.de Studienvorbereitung Chemie EinFaCh Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil : Säuren und Basen tu-freiberg.de tu-freiberg.de/fakultaet2/einfach Was ist eine Säure oder Base? Gemäß der heute

Mehr

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Alltagserfahrung: sauer Zitrone Essig junger Wein Welcher Stoff bewirkt saure Reaktion? http://www.simplyscience.ch/portal Data/1/Resources/Images_bis_10_

Mehr

7. Tag: Säuren und Basen

7. Tag: Säuren und Basen 7. Tag: Säuren und Basen 1 7. Tag: Säuren und Basen 1. Definitionen für Säuren und Basen In früheren Zeiten wußte man nicht genau, was eine Säure und was eine Base ist. Damals wurde eine Säure als ein

Mehr

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; 1.) Welche Molarität hat eine 14,8%ige Ca(OH) 2 - Lösung? (Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; M: mol/l)! 1! 2! 2,5! 3! 4 M 2.) Wieviel (Gewichts)%ig ist eine 2-molare Salpetersäure der Dichte 1,100 g/cm

Mehr

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted Säuren und Basen Folie129 Leitung von Strom in wässrigen Lösungen Elektrolyse Beim Lösen in H 2 Dissoziation von kovalenten oder ionischen Bindungen Beispiele: Chlorwasserstoff H H Cl (g) 2 H + (aq) +

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH Na + aq + OH starke Base,

Mehr

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen Säuren und Basen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Säure-Base-Theorien Die Begriffe Säure und Base

Mehr

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq). Wiederholungsthema: Säuren und Basen Zusammenfassung: Äpfel und Zitronen schmecken sauer; Milch wird sauer, wenn sie zu lange steht. Verantwortlich dafür sind Fruchtsäuren bzw. Milchsäure. Als Gegenspieler

Mehr

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül Protolysereaktion HCl + H2O + 1/51 - Protonendonator: Ein HCl-Molekül Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül Protolyse + 2/51 - Protolyse: Ein Proton "wandert" von einem Protonendonator zu einem Protonenakzeptor.

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2)

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2) Säuren und Basen (2) Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu ph-wert von Säuren in Wasser 1. Starke Säuren

Mehr

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Lösung 7 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Chlorwasserstoff ist eine starke Säure (pk a = 7),

Mehr

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren und Basen Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren sind Verbindungen, die in Wasser in Protonen (H +, positiv geladene Wasserstoffionen) und in negativ geladene Säurerestionen dissoziieren (zerfallen).

Mehr

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Tutorien Raum Termin Hörsaal OSZ H5 Mo. 19.12., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Fr. 13.1.,16-18 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 30.01., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 06.02., 18-20

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Säuren und Basen Essigsäure Phosphorsäure Zitronensäure

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht Das chemische Gleichgewicht Reversible Reaktionen können in beiden Richtungen verlaufen z.b. N 2 + 3H 2 2NH 3 2NH 3 N 2 + 3H 2 In einer Gleichung: N 2 + 3H 2 2NH 3 p p Zeit N 2 H 2 NH 3 H 2 N 2 NH 3 idő

Mehr

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion 1 1 Säuren sind Protonendonatoren, d.h. Stoffe, die an einen Reaktionspartner ein oder mehrere Protonen abgeben können; Säuredefinition nach Brönsted Im Falle von Wasser: HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bislang geschah Kinetik Reaktionsgeschwindigkeit Konzentrationsabhängigkeit

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte Grundlagen Lösung: homogene Phase aus Lösungsmittel und gelösten Stoff Lösungsmittel liegt im Überschuss vor

Mehr

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe 1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe Grundwissenskatalog Chemie für die 11. bis 12. Jahrgangsstufe G 8 (sprachliches Gymnasium) mit den Inhalten der 10. Jahrgangsstufe Hinweis:

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Säuren und Basen Säure-Base-Konzepte Säure-Base-Gleichgewichte Säurestärke, Basenstärke ph-, poh-, pk-werte Pufferlösungen Titrationen 1 Säure-Base-Definition nach ARRHENIUS

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

Einführungskurs 3. Seminar

Einführungskurs 3. Seminar ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Riedel, Anorganische Chemie Inhalt Reaktionstypen Gleichgewicht bei Säure/Base-Reaktionen ph-berechnungen

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 10.11.2004) MILESS: Chemie für Biologen 78 Beispiele

Mehr

9.Teil Säuren und Basen

9.Teil Säuren und Basen Arrhenius-Konzept, ph-wert, Brönsted-Lowry Konzept konjugierte Säure-Base Paare, K s, K b, pk s, pk b Säure-Base ph-metrische und amperometrischetitrationen Titrationskurven starker, schwacher, mehrprotoniger

Mehr

Einteilung der Maßanalyse

Einteilung der Maßanalyse Einteilung der Maßanalyse Neutralisation (Säure-Base-Titration Acidimetrie Alkalimetrie Fällungstitration Redoxtitration Iodometrie Dichromatometrie Manganometrie etc. Komplexometrie Säure/Basen Theorien

Mehr

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung Vorlesung 22: Wiederholungen Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers ph-wert-berechnungen Titrationskurvenberechnung Säuren und Basen Hydroxonium + Chlorid Ammonium + Hydroxid

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Teilnahmebescheinigungen Mail an christoph.woelper@uni-due.de

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Vertiefende Überlegungen zum ph-wert A ph-werte von Säuren und Basen

Vertiefende Überlegungen zum ph-wert A ph-werte von Säuren und Basen Vertiefende Überlegungen zum ph-wert A ph-werte von Säuren und Basen Starke Elektrolyte dissoziieren in wässriger Lösung praktisch vollständig. HCl + H O H 3 O + + Cl - ; NaOH (+ H O) Na + + OH - + (H

Mehr

Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen

Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen eqiooki.de Protolysen Seite 1 von 7 Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen Neben den Redoxreaktionen [also Reaktionen mit Elektronenübergang] gibt es auch sehr viele chemische Reaktionen,

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC 1. Stöchiometrisches Rechnen 1.1. n (S = mol n (S 8 = 0,5 mol 1.. n (P = 8 mol n (P = mol 1.3. m (P =,8 g m (P =,8 g m (P = 1, g 1.. m (1/3 As 3+ =

Mehr

PTA-Fachschule Westfalen-Lippe e.v. Zweigstelle Paderborn, Allgemeine und anorganische Chemie, Dr. Dülme Seite 127

PTA-Fachschule Westfalen-Lippe e.v. Zweigstelle Paderborn, Allgemeine und anorganische Chemie, Dr. Dülme Seite 127 PTA-Fachschule Westfalen-Lippe e.v. Zweigstelle Paderborn, Allgemeine und anorganische Chemie, Dr. Dülme Seite 127 5. Reaktionen in wässrigen Lösungen Lösungen sind homogene Gemische, in denen eine innere

Mehr

(2-8): x = c 2 + c2 (3-3) [H + ] = K S

(2-8): x = c 2 + c2 (3-3) [H + ] = K S Konkrete Beispiele: Es soll mit den vorher genannten Näherungsformeln gerechnet werden! Die Ergebnisse der "exakten" Rechnung (Berücksichtigung aller Gleichgewichte) werden zum Vergleich angegeben. (Teilweise

Mehr

SÄUREN, BASEN, ph-wert

SÄUREN, BASEN, ph-wert 8. Einheit: SÄUREN, BASEN, ph-wert Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 23 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Säuren, Basen, ph-wert.. können Sie die Begriffe Säure und Base in

Mehr

0.1 Protolyse-Gleichgewichte

0.1 Protolyse-Gleichgewichte 1 0.1 Protoyse-Geichgewichte 0.1.1 Protoysereaktionen Protonen-Donatoren Teichen, die bei einer Reaktion Protonen abgeben Protonen-Akzeptoren Teichen, die bei einer Reaktion Protonen aufnehmen Protoyse-Übergang

Mehr

Säure Base Reaktionen

Säure Base Reaktionen Säure Base Reaktionen 1. In einem Praktikum wird eine Lösung von 1,48 g Calciumhydroxid in 200 ml Salzsäure c=0,50 M zubereitet. Berechne den ph-wert dieser Lösung. 2. a. Berechne unter Angabe der Protolysegleichung

Mehr

Säuren und Basen. Säuren sind Wasserstoffverbindungen (konstitutionelles Kriterium), die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H + ) liefern

Säuren und Basen. Säuren sind Wasserstoffverbindungen (konstitutionelles Kriterium), die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H + ) liefern Säure-Base-Definitionen Definition nach Arrhenius und Ostwald (1884) Säuren sind Wasserstoffverbindungen (konstitutionelles Kriterium), die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H + ) liefern Basen sind

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung. Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Durchführung einer Nachweisreaktion ohne Beteiligung der zu analysierenden Substanz. Ziel: Überprüfen der Reinheit der verwendeten Nachweisreagenzien. Erkläre

Mehr

Säuren und Basen nach Brönsted

Säuren und Basen nach Brönsted Säuren und Basen nach Brönsted Es gibt versch. Definitionen von Säuren und Basen. Nach Brönsted ist eine Säure (HA) ein Protonendonator und eine Base (B) ein Protonenakzeptor, d.h. eine Säure reagiert

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewicht mit Hilfe des Lernprogramms phwert

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewicht mit Hilfe des Lernprogramms phwert 1. Fähigkeit: Berechnung des ph-werts einer starken einprotonigen Säure bei gegebener Säurekonzentration. Achtung: Sinnvolle Mindestkonzentration von 10-6 mol/l, da sonst der Anteil der Oxoniumionen aus

Mehr

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde! Analytik 4.29 Einige wichtige Punkte der Titrationskurve: A: Beginn der Titration. Da starke Säure zur Essigsäure gegeben wurde ist f < 1. B,E: f = 0; Die starke Säure wurde titriert. Essigsäure in einer

Mehr

Säure-Base-Reaktionen L20. A. Soi

Säure-Base-Reaktionen L20. A. Soi Säure-Base-Reaktionen L20 244 X Bindungstyp und EN Polarität der Elektronenpaarbindung DEN = 0 X DEN N Cl DEN > 0 d+ d- Z X X + - Na Cl DEN > 1.7 + - Z Elektronenpaarbindung (Kovalente Bindung) => Molekulare

Mehr

Säuren und Basen. 2 HCl + Mg H 2 + MgCl 2

Säuren und Basen. 2 HCl + Mg H 2 + MgCl 2 Säuren und Basen Der Mensch kennt schon seit alters her den sauren Geschmack verschiedener Stoffe: Essig, saure Milch, Zitronen usw. Im Gegensatz dazu standen unangenehm Seifig schmeckende Substanzen,

Mehr

Welcher Chemiker beobachtete, dass sich bestimmte Nichtmetalloxide in Wasser sauer verhalten?

Welcher Chemiker beobachtete, dass sich bestimmte Nichtmetalloxide in Wasser sauer verhalten? Posten 1a Welcher Chemiker beobachtete, dass sich bestimmte Nichtmetalloxide in Wasser sauer verhalten? a) Brönsted (=> Posten 5g) b) Lavoisier (=> Posten 13d) c) Lowry (=> Posten 12v) d) Boyle (=> Posten

Mehr

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen Titriert man schwache Säuren mit starken Basen (z.b. Essigsäure mit Natronlauge), werden die Oxonium-Ionen bei jeder Zugabe von Natronlauge

Mehr

Klausurvorbereitung. Chemie im Nebenfach. Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 1

Klausurvorbereitung. Chemie im Nebenfach. Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 1 Klausurvorbereitung Chemie im Nebenfach Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 1 Atombau Bestandteile eines Atoms? Proton (p) Neutron (n) Elektron (e) 14 N Anzahl Proton (p) = Elektron

Mehr

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie Tendenzen im Periodensystem Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität Atombindung (Elektronenpaarbindung) Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie Räumlicher Bau einfacher Moleküle Polare Atombindung

Mehr

1) Typische Eigenschaften

1) Typische Eigenschaften 1) Typische Eigenschaften Saure Lösungen und Laugen sind durch bestimmte Eigenschaften gekennzeichnet. Lies dir dazu den Infotext durch und notiere typische Eigenschaften. Formuliere die im Text erwähnte

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Das Hydroxidion ist eine starke Base; der pk B -Wert beträgt. Berechnung der Ausgangskonzentration c 0 :

Das Hydroxidion ist eine starke Base; der pk B -Wert beträgt. Berechnung der Ausgangskonzentration c 0 : Aufgabe 1a) Das Hydroxidion ist eine starke Base; der pk B -Wert beträgt -1,74. Berechnung der Ausgangskonzentration c 0 : n = m/m = 2,5 g / 40 g/mol = 0,0625 mol c 0 = n/v = 0,0625 mol/l Für starke Basen

Mehr

2 Säure-Base-Gleichgewichte 2.1 W: Säure-Base-Theorie nach Arrhenius (1884)

2 Säure-Base-Gleichgewichte 2.1 W: Säure-Base-Theorie nach Arrhenius (1884) 2 SäureBaseGleichgewichte 2.1 W: SäureBaseTheorie nach Arrhenius (1884) Säuren = Stoffe, die in wässriger Lösung unter Bildung von Wasserstoffionen H dissoziieren. Bsp: HCl H Cl Basen = Stoffe, die in

Mehr

LeWis» ph-wert Berechnungen «Kapitel 5

LeWis» ph-wert Berechnungen «Kapitel 5 Additum 5. Wässrige Lösungen mehrprotoniger Säuren und Basen Ziel dieses Kapitels ist es, eine weitere Anwendungsmöglichkeit des bisher erlernten Vorgehenskonzepts vorzustellen. Die Berechnung von ph-werten

Mehr

Handout Säure, Base, ph-wert

Handout Säure, Base, ph-wert Säure und Base Säuren sind im engeren Sinne alle Verbindungen, die in der Lage sind, Protonen (H + ) an einen Reaktionspartner zu übertragen - sie können als Protonendonator fungieren. In wässriger Lösung

Mehr