Kurvenkreischen von Straßenbahnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurvenkreischen von Straßenbahnen"

Transkript

1 Kurvenkreischen von Straßenbahnen Ursachen und Gegenmaßnahmen IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Dr.-Ing. Yacin Ben Othman

2 Vorwort Einordnung des Projektes Kurvengeräusche bei Bahnen des ÖPNV Auf Initiative des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde im Jahre 1999 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Forschungsnetzwerk Leiser Verkehr ins Leben gerufen. In diesem umfangreichen Netzwerk bzw. Forschungsverbund wurden zunächst mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), seit 2006 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Forschungsprojekte in den Bereichen Verkehrslärm allgemein, Wirkungen von Lärm auf den Menschen, Lärmminderung im Straßenverkehr und Lärmminderung im Schienenverkehr gefördert. Diese Präsentation zeigt Ergebnisse des Forschungsprojekts Kurvengeräusche bei Bahnen des ÖPNV. 2

3 Einleitung Das Phänomen Kurvenquietschen Merkmale des Kurvenquietschens: Hochfrequent Tonal Laut Stark störend Quelle: 3

4 Einleitung Relevanz des Themas Aggregatgeräusche Rollgeräusche Kurvengeräusche Traktionsgeräusche Rumpelgeräusche Zwangsgeräusche Quietschen/Kreischen Zischelgeräusche CO 2 Emission Energierückspeisung Energieeffizienz Rollwiderstand Erneuerbare Energiequellen Gewicht Umweltverträglichkeit Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit Hochfrequent Tonal Laut Stark störend 4

5 Forschungsprojekt Kurvengeräusche bei Bahnen des ÖPNV Projektaufbau und -übersicht Kurvengeräusche Herangehensweise in drei Projektschwerpunkten: Phänomenologische Parameteranalyse Rechnergestützte Verfahren Maßnahmen an Rad und Schiene 5

6 Forschungsprojekt Kurvengeräusche bei Bahnen des ÖPNV Rechnergestützte Verfahren 1/3 octave roughness level, db re 1µm ,2000 0,1600 0,1250 0,1000 0,0800 0,0630 0,0500 0,0400 0,0315 0,0250 0,0200 0,0160 0,0125 Wavelenght, m 0,0100 0,0080 0,0063 0,0050 0,0040 0,0032 Bogen links Bogen rechts Bogen gesamt TSI Gerade links Gerade rechts Modellanalyse, Modell- und Programmerweiterungen AP 110 Rechnerische Analyse bestehender Maßnahmen AP 120 Modellanalyse, Parameteridentifikation AP 130 Modellierung des Anregungsmechanismen AP 140 Modell- und Programmentwicklung Versuchsdurchführung und Messauswertung AP 210 Messprogrammerstellung AP 220 Bereitstellung Fahrzeug und Fahrweg AP 230 fahrzeugfeste Messungen AP 240 ortsfeste Messungen AP 250 Auswertung der fahrzeugfesten Messungen AP 260 Auswertung der ortfesten Messungen Vergleich Rechnung Messung, Anwendung, Dokumentation AP 310 Simulation der Laufdynamik AP 320 Vergleich Rechnung Messung AP 330 Anwendung des Prognoseverfahrens AP 340 Ergebnisaufbereitung und Empfehlungen für das Handbuch 6

7 Kurvenquietschen schienengebundener Fahrzeuge Ursache und Entstehung des Kurvenquietschens In engen Bögen: stets Anlauf des vorderen äußeren Rades Anlauf des hinteren inneren Rades: Spießgang Kein Anlauf des hinteren inneren Rades: Freilauf Kurvenquietschen tritt nur in engen Bögen auf Eingeprägte Führungskraft in Querrichtung durch Anlauf des äußeren Rades Über die starre Achse wird das innere Rad zu einer reibbehafteten Querbewegung gezwungen Die Querbewegung dient als Energiequelle für selbsterregte Reibschwingungen 7

8 Kurvenquietschen schienengebundener Fahrzeuge Körperschallmessung während der Fahrt Radkranz Radscheibe 8

9 Kurvenquietschen schienengebundener Fahrzeuge Auszug aus den Messergebnissen Quietschquelle kurveninneres Rad ca. 85 db Farbkarte der Schwingschnelle L v re m/s am bogenäußeren Radkranz in axialer Richtung Fahrt bei 20 km/h bei Quietschen ca. 130 db Farbkarte der Schwingschnelle L v re m/s am bogeninneren Radkranz in axialer Richtung Fahrt bei 20 km/h bei Quietschen 9

10 Kurvenquietschen schienengebundener Fahrzeuge Auszug aus den Messergebnissen Rotierend Radmode Mitgeführte Luftschallmessung einer beschleunigten Fahrt mit Quietschen Quietschende bei 28 km/h ca Hz Quietschbeginn bei 14 km/h ca Hz Die Messergebnisse der Beschleunigungsaufnehmer auf den Rädern zeigen geschwindigkeitsunabhängige Quietschfrequenz. Beschleunigungsaufnehmer auf den Schienen zeigen geschwindigkeitsabhängige Quietschfrequenz. mitgeführten Luftschallmessungen zeigen geschwindigkeitsabhängige Quietschfrequenz. ortsfesten Luftschallmessungen deuten auf geschwindigkeitsabhängige Quietschfrequenz hin. 10

11 Simulation von Kurvenquietschen Notwendige Parameter Simulationswerkzeug: SFE AkusRail mit Kurvenquietscherweiterung Eingabeparameter: Fahrzeugdynamik (FE Modell validiert durch Messergebnisse der Modalanalyse) Fahrwegdynamik (FE Modell validiert durch Messergebnisse der Modalanalyse) Rad/Schiene Kontakt (Ergebnisse aus einer Laufdynamiksimulation mit Ergebnissen für Kontaktpunktlage, Schlüpfe, Kontaktkräfte, Reibwert usw.) Schallabstrahlung 11

12 Simulation von Kurvenquietschen Ergebnisse der durchgeführten Variationsrechnungen Deutliche Vorteile von erhöht gedämpften Radstrukturen gegenüber weniger gedämpften. Ein einteiliges Rad neigt eher zum Quietschen als ein zweiteiliges Rad mit Gummischicht. Besonders die Dämpfung des Radkranzes birgt ein hohes Quietschvermeidungspotenzial. Die Oberbauvarianten zeigen geringe Unterschiede in der Geräuschabstrahlung und nehmen Einfluss auf die Entstehung von Kurvenquietschen. Dennoch kann keine Oberbauvariante das Quietschen vermeiden. Welche Oberbauvariante von Vorteil ist, ist vom jeweiligen Fahrzeug abhängig. Eine pauschale Empfehlung ist nicht möglich. 12

13 Projektergebnisse - Minderungsmaßnahmen Minderungsmaßnahmen am Fahrzeug Maßnahmenbereich Fahrzeugkonstruktion Radschallabsorber Radbedämpfungen Gummigefederte Räder Maßnahme Fahrwerkswahl (einachsig, zweiachsig, radial einstellbar, angetriebe Losräder usw.) Resonanzzungenabsorber Sichelabsorber Reibringe usw. Entdröhnung Sandwichabsorber usw. Radkranz durch Gummischich von Radscheibe getrennt Werkstoffwahl der Räder Werkstoffwahl Radgeometrie Radgeometrie Mögliche Minderungsmaßnahmen: Primäre Maßnahmen Sekundäre Maßnahmen Maßnahmen mit höchstem Vermeidungspotenzial: Radschallabsorber (Dämpfungseinbringung und Tilgung, Anhebung des Verlustfaktors um den Faktor 50 möglich, richtige Dimensionierung wichtig) sich radial einstellende Fahrwerke (aktiv, passiv, wichtig: geeignete Rad/Schiene Profilpaarung, die eine schnelle radiale Einstellung des Fahrwerks ermöglicht) Oberflächenbehandlung der Radfahrflächen Sekundäre Maßnahmen Oberflächenbehandlung z.b. Radscheibenblenden, Schürzen 13

14 Projektergebnisse - Minderungsmaßnahmen Minderungsmaßnahmen im Kontaktpunkt und am Fahrweg Maßnahmenbereich Schmierstoffe und Flüssigkeiten Reibwert Modifizierer Maßnahmenbereich Oberbauformen, Trassierung und Gleisgeometrie Schienenrauheit, profil und beschichtung Schienenwerkstoff Schienenstegbedämpfung Schienenabsorber Auftragsschweißungen Maßnahme Benetzen der Kontaktflä Benetzen der Kontaktflä Maßnahme Wählen einer geeignete Kombination abgestimm das Fahrzeug Schienenprofiländerung Werkstoffwahl Bedämpfung Absorberapplikation Aufbringung von Schweißraupen auf die Schienenfahrfläche Maßnahmen im Kontaktpunkt von Rad und Schiene: Schmierstoffe, Flüssigkeiten und Reibwert Modifizierer Variationsparameter ist die applizierte Menge Beachtung von Bremswegverlängerungen und Traktionsfähigkeit Wasser als umweltfreundliches Mittel gut geeignet Maßnahmen am Fahrweg: Einflussnahme auf laufdynamische Parameter, den Reibwert und die Eigenfrequenzen möglich Keine pauschalen Beurteilungen möglich Im Vergleich zu anderen Maßnahmen aufwendig 14

15 Zusammenfassung Drei Parameter sind für das Auftreten von Kurvenquietschen notwendig: ein hoher Reibwert, eine gering gedämpfte Schwingform und ein hoher Anfahrwinkel. Es ist keine abfallende Kraftschluss/Schlupf Funktion notwendig, um eine pulsierende Normalkraft des Rades hervorzurufen. Die Schwingungsform des Rades rotiert mit dem Rad Radschallabsorber, Schmiermittel und Reibwert Modifizierer sind wirkungsvolle Maßnahmen gegen das Quietschen. Generell wird die Verwendung von sich radial einstellenden Fahrwerken in Kombination mit einem passenden Rad/Schiene Kontakt empfohlen. Eine Kombination von verschiedenen Minderungsmaßnahmen verspricht ein höheres Vermeidungspotenzial. 15

16 Kontakt: Dr.-Ing. Yacin Ben Othman IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Adresse: Nordhoffstraße GIFHORN Telefon: yacin.ben.othman@iav.de

Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Teil A Präsentation von Forschungsergebnissen

Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Teil A Präsentation von Forschungsergebnissen Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Teil A Präsentation von Forschungsergebnissen Dr.-Ing. Friedrich Krüger, STUVA, Köln Kurvengeräusche Grundlagen... 23 1. Problemstellung... 23 2. Ursachen von Kurvengeräuschen...

Mehr

Schwingungs- und Schalltechnische Untersuchung

Schwingungs- und Schalltechnische Untersuchung I.B.U. Ingenieurbüro für Schwingungs-, Schall- und Schienenverkehrstechnik GmbH Dipl. Ing Udo Lenz Ladenspelderstr. 61 45147 Essen Tel.: +49(0)201 87445 0 I Fax: +49(0)201 87445 45 E-Mail: office@ibugmbh.com

Mehr

Technische Universität Berlin Fachgebiet Schienenfahrzeuge

Technische Universität Berlin Fachgebiet Schienenfahrzeuge Technische Universität Berlin Bedeutung des Bahnlärms: In Deutschland klagen 23 % der Bevölkerung über Bahnlärm, 63 % über Straßenlärm Da die Bahn jedoch nur etwa 1/6 des Marktanteils der Straße hat, fühlen

Mehr

Lärmminderung an der Quelle Massnahmen am Rollmaterial

Lärmminderung an der Quelle Massnahmen am Rollmaterial Lärmminderung an der Quelle Massnahmen am Rollmaterial Herbsttagung SGA Winterthur 13.11.2014 Dr. Christian Czolbe Überblick Das Rad-Schiene System Schallquellen und Schallanteile Lärmminderung am Rollmaterial

Mehr

Lärmentwicklung Güterwagen Status quo und Zukunft

Lärmentwicklung Güterwagen Status quo und Zukunft Lärmentwicklung Güterwagen Status quo und Zukunft WBN Waggonbau Niesky GmbH, Am Waggonbau 11, 02906 Niesky Niesky, den 19.09.2016 Dr. Thomas Steiner Andreas Helm WBN Waggonbau Niesky GmbH Standort: NIESKY

Mehr

Dämpfung von Rad- und Strukturschwingungen

Dämpfung von Rad- und Strukturschwingungen Fakultät Verkehrswissenschaften Professur für Dynamik und Mechanismentechnik Dämpfung von Rad- und Strukturschwingungen Prof. Dr.-Ing. Michael Beitelschmidt Berlin, 24. November 2011 Gliederung Motivation

Mehr

Schienenverkehrslärm - Überblick

Schienenverkehrslärm - Überblick Schienenverkehrslärm - Überblick Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht TU - / FG Schienenfahrzeuge Salzufer 17-19 / Sekr. SG 14, D-10587 schienenfzg.tu-berlin.de markus.hecht@tu-berlin.de 1 CO 2 Emission Anteil

Mehr

Optimierung moderner Lok-Drehgestelle durch fahrzeugdynamische Systemanalyse. Oldrich Polach Bombardier Transportation (Schweiz) AG, Winterthur

Optimierung moderner Lok-Drehgestelle durch fahrzeugdynamische Systemanalyse. Oldrich Polach Bombardier Transportation (Schweiz) AG, Winterthur Optimierung moderner Lok-Drehgestelle durch fahrzeugdynamische Systemanalyse Oldrich Polach Bombardier Transportation (Schweiz) AG, Winterthur Inhalt Typische fahrzeugdynamische Analysen (Standardanalysen)

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin FAKULTÄT V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Land- und Seeverkehr Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht Dipl.-Ing. Sascha Nesterow TEL.: +49 (0)30 314 24956 FAX: +49 (0)30 314 22529 E-MAIL: sascha.nesterow@tu-berlin.de

Mehr

Messradsatz MeRaN MeRaN ein Messradsatz für alle Radscheibengeometrien

Messradsatz MeRaN MeRaN ein Messradsatz für alle Radscheibengeometrien MeRaN ein Messradsatz für alle Radscheibengeometrien 1/20 Messkreisebene Definition Messradsatz Messkreisabstand e Y Q Y 1 Einsatzgebiet: - Fahrzeugzulassung Y 2 Q 1 - Beurteilung Oberbau - Erfassung Betriebslasten

Mehr

Lärmminderung an Eisenbahnbrücken Messkonzept zur Ermittlung von Einfügedämmungen und Korrekturfaktoren. Dr. Dorothée Stiebel. DB Systemtechnik GmbH

Lärmminderung an Eisenbahnbrücken Messkonzept zur Ermittlung von Einfügedämmungen und Korrekturfaktoren. Dr. Dorothée Stiebel. DB Systemtechnik GmbH Lärmminderung an Eisenbahnbrücken Messkonzept zur Ermittlung von Einfügedämmungen und Korrekturfaktoren Dr. Dorothée Stiebel DB Systemtechnik GmbH DB Systemtechnik GmbH Dorothée Stiebel 1 T.TVI32(1) Darmstadt,

Mehr

Techniken zur Verminderung des Lärms. Herzlich willkommen!

Techniken zur Verminderung des Lärms. Herzlich willkommen! Techniken zur Verminderung des Der Lärm, der von fahrenden Eisenbahnzügen erzeugt wird, entsteht primär im Rollkontakt des Rades auf der Schiene. Wie kann er vermindert werden? Herzlich willkommen! unnötigen

Mehr

Wirksamkeit von Schienenabsorbern

Wirksamkeit von Schienenabsorbern Wirksamkeit von Schienenabsorbern PROSE Berlin GmbH Colditzstr. 28 12099 Berlin Deutschland Robert Sieglitz, PROSE Berlin GmbH Dr. Christian Czolbe, PROSE AG Winterthur +49 (0)30 7 54 49 08-10 info@prose-deutschland.de

Mehr

Symposium des Deutschen Verkehrsforum des DLR und des Forschungsverbandes Leiser Verkehr

Symposium des Deutschen Verkehrsforum des DLR und des Forschungsverbandes Leiser Verkehr 5 cm 20,5 cm Position: 0/0 3 cm Position: 5/0 Position: 0/3 1 cm Position: 0/4 Weniger Verkehrslärm trotz Wachstum Position: 0/5 Position: 0/.... Symposium des Deutschen Verkehrsforum des DLR und des Forschungsverbandes

Mehr

Lärmschutz im Schienenverkehr

Lärmschutz im Schienenverkehr TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt. Maschinenbau, Fahrzeugtechnik

Mehr

Evaluierung von Forschung und Entwicklung

Evaluierung von Forschung und Entwicklung Evaluierung von Forschung und Entwicklung TU - Berlin / FG Schienenfahrzeuge Salzufer 17-19 / Sekr. SG 14, D-10587 Berlin www.schienenfzg.tu-berlin.de markus.hecht@tu-berlin.de 1 Warnung Weltklimarat 17.11.11

Mehr

Position des ADAC zu Tempo November 2012 Berlin

Position des ADAC zu Tempo November 2012 Berlin Position des ADAC zu Tempo 30 13. November 2012 Berlin Fachtagung Tempo 30 Chancen, Hindernisse, Erfahrungen Umweltbundesamt Arbeitsring Lärm der DEGA e. V. Michael Niedermeier ADAC e.v. Position des ADAC

Mehr

sonrail Die Erweiterung des schweizerischen Lärmmodells für den Schienenverkehr Die Zukunft für die Beurteilung von Lärmminderungsmassnahmen

sonrail Die Erweiterung des schweizerischen Lärmmodells für den Schienenverkehr Die Zukunft für die Beurteilung von Lärmminderungsmassnahmen sonrail Die Erweiterung des schweizerischen Lärmmodells für den Schienenverkehr Die Zukunft für die Beurteilung von Lärmminderungsmassnahmen Thomas Thron, Technische Universität Berlin André Rohrbeck,

Mehr

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, 01.12.2014 Inhalt 1. 2. 3. 4. Strategie DB 2020 Lärmminderung an Fahrzeugen der DB Lärmsanierung

Mehr

Bahn-Umwelt-Zentrum 1

Bahn-Umwelt-Zentrum 1 1 Verkehrsleistungen im Schienenverkehr Güterverkehr knapp 1 Mio. t Güter/Tag 7.000 Züge/Tag 7 Mrd. DM Umsatz/Jahr Personenverkehr 4,6 Mio. Fahrgäste/Tag 30.000 Züge/Tag 22 Mrd. DM Umsatz/Jahr 2 Entwicklung

Mehr

Halbierung der Lärmemissionen bis 2020: Das Lärmschutzprogramm der Deutschen Bahn AG

Halbierung der Lärmemissionen bis 2020: Das Lärmschutzprogramm der Deutschen Bahn AG Halbierung der Lärmemissionen bis 2020: Das Lärmschutzprogramm der Deutschen Bahn AG Deutsche Bahn AG Peter Westenberger Bahn-Umwelt-Zentrum Darmstadt, 21. November 2007 1 Die Entstehung von Schienenlärm:

Mehr

Lärmverhalten von Lokomotiven ein noch wenig genutzter Systemvorteil

Lärmverhalten von Lokomotiven ein noch wenig genutzter Systemvorteil Lärmverhalten von Lokomotiven ein noch wenig genutzter Systemvorteil TU - Berlin / FG Schienenfahrzeuge Salzufer 17-19 / Sekr. SG 14, D-10587 Berlin www.schienenfzg.tu-berlin.de markus.hecht@tu-berlin.de

Mehr

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig 7.6 Brechung Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig Dreieckige Barriere lenkt ebene Welle ab Dispersion Brechung von Licht 7.7 Zusammenfassung Schwingungen und Wellen 7.1 Harmonische Schwingungen

Mehr

Flugzeugtyp Code MTOW ÖAL 24 MD 80- Serie lauter/leiser (t) Gruppe SEL-Differenz als MD 80-Serie (db)

Flugzeugtyp Code MTOW ÖAL 24 MD 80- Serie lauter/leiser (t) Gruppe SEL-Differenz als MD 80-Serie (db) Fluglärm Lautstärken Flugzeugtypen Flugzeugtyp Code MTOW ÖAL 24 MD 80- Serie lauter/leiser (t) Gruppe SEL-Differenz als MD 80-Serie (db) Kapitel 3, ICAO Annex 16 MCDONNELL-DOUGLAS 83 MD83 73 S 5 MCDONNELL-DOUGLAS

Mehr

Aspekte zum Reibungsmanagement Rad - Schiene Mechanismen im Kontakt Rad-Schiene welche durch den Reibwert beeinflusst sind Stellung der Fahrwerke und

Aspekte zum Reibungsmanagement Rad - Schiene Mechanismen im Kontakt Rad-Schiene welche durch den Reibwert beeinflusst sind Stellung der Fahrwerke und Aspekte zum Reibungsmanagement Rad - Schiene Mechanismen im Kontakt Rad-Schiene welche durch den Reibwert beeinflusst sind Stellung der Fahrwerke und Radsätze im Gleisbogen und daraus resultierender Kontakt

Mehr

Lärmschutz auf der Schiene Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020

Lärmschutz auf der Schiene Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020 Lärmschutz auf der Schiene Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020 Deutsche Bahn AG Peter Westenberger DB Umweltzentrum Romanshorn, 20. Februar 2014 Mit der Strategie DB2020 verfolgen wir das Ziel,

Mehr

Beispiel Straßenbahnen

Beispiel Straßenbahnen Beispiel Straßenbahnen Während bei älteren Straßenbahnfahrzeugen, ca. Baujahr 1950...1980, durchweg Radsatzachsen mit BEIDSEITIG FEST aufgepressten Radkörpern auf Achswellen zum Einsatz gelangen, erfolgt

Mehr

Entwicklung eines Radkappenabsorbers für Schienengüterwagen

Entwicklung eines Radkappenabsorbers für Schienengüterwagen Entwicklung eines Radkappenabsorbers für Schienengüterwagen Boppard, Internationaler Bahnlärm-Kongress 2015 13. März 2015 Martin Fehndrich, Günter Köhler Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH Alleestraße

Mehr

VAP Güterwagenforum 2012 TSI Noise und Güterwagen

VAP Güterwagenforum 2012 TSI Noise und Güterwagen VAP Güterwagenforum 2012 TSI Noise und Güterwagen DB Systemtechnik GmbH The Voice of European Railways Nicolas Meunier T.TVI 32(3) Zürich, 10.05.2012 Inhalt 1. 2. 3. Abgeschlossene eingeschränkte TSI NOI

Mehr

Akustik in Sporthallen. Prof. Dr.-Ing. Philip Leistner Stuttgart, 14. und 15. November 2017

Akustik in Sporthallen. Prof. Dr.-Ing. Philip Leistner Stuttgart, 14. und 15. November 2017 Akustik in Sporthallen Prof. Dr.-Ing. Philip Leistner Stuttgart, 14. und 15. November 2017 1 Inhalt Ausgangssituation Projektergebnisse Gestaltungshinweise und Lösungsmöglichkeiten Zusammenfassung und

Mehr

Die Deutsche Bahn mobil im Klima- und Umweltschutz

Die Deutsche Bahn mobil im Klima- und Umweltschutz Deutsche Bahn AG ML-HH/SH September 2009 1 DB AG/Max Lautenschläger DB AG/Lothar Mantel DB AG/Axel Hartmann DB AG/Michael Neuhaus DB AG/Bodo Schulz DB AG/Hartmut Reiche Die Deutsche Bahn mobil im Klima-

Mehr

Lärmminderung im Schienengüterverkehr Dialogforum in Oldenburg (Holst)

Lärmminderung im Schienengüterverkehr Dialogforum in Oldenburg (Holst) Lärmminderung im Schienengüterverkehr Dialogforum in Oldenburg (Holst) Deutsche Bahn AG Peter Westenberger DB Umweltzentrum 16. Mai 2013 Die DB hat das Ziel der Halbierung des Schienenverkehrslärms in

Mehr

Geräuschemissionen europäischer Schienenfahrzeuge, Datenerhebung und Bewertung. Stefan Lutzenberger, Christian Gutmann Müller-BBM GmbH

Geräuschemissionen europäischer Schienenfahrzeuge, Datenerhebung und Bewertung. Stefan Lutzenberger, Christian Gutmann Müller-BBM GmbH Geräuschemissionen europäischer Schienenfahrzeuge, Datenerhebung und Bewertung Stefan Lutzenberger, Christian Gutmann Müller-BBM GmbH 20. März 2012 Inhalt Einleitung Forschungsvorhaben Ergebnisse der Datenerhebung

Mehr

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Übersicht Stand der Technik: HELLER Gesamtmaschinensimulation

Mehr

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr Schienenverkehr kann zu Belästigungen aufgrund Erschütterungen und sekundärem Luftschall führen Primärer Luftschall:

Mehr

Lärm im Schienenverkehr Einfluss des Fahrzeugs und insbesondere des Drehgestells

Lärm im Schienenverkehr Einfluss des Fahrzeugs und insbesondere des Drehgestells Lärm im Schienenverkehr Einfluss des Fahrzeugs und insbesondere des Drehgestells TU - Berlin / FG Schienenfahrzeuge Salzufer 17-19 / Sekr. SG 14, D-10587 Berlin www.schienenfzg.tu-berlin.de markus.hecht@tu-berlin.de

Mehr

Technologische Zusammenarbeit

Technologische Zusammenarbeit Technik Technik: Pipistrel mit Brennstoffzelle am Flughafen Stuttgart Geschrieben 01. Okt 2016-14:23 Uhr Die HY4 ist weltweit das erste viersitzige Passagierflugzeug, das allein mit einem Wasserstoffbrennstoffzellen-BatterieSystem

Mehr

Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg Fehrenbachallee 12

Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg Fehrenbachallee 12 FG Schienenfahrzeuge Sekretariat SG 14 Salzufer 17 19 10587 Berlin Tel.: +49(0)30 31424956 INGENIEURBÜRO für Schwingungs-, Schall- und Schienenverkehrstechnik GmbH engineers for vibration, noise and railway

Mehr

Technische Lärmminderung Grenzen und Möglichkeiten

Technische Lärmminderung Grenzen und Möglichkeiten Technische Lärmminderung Grenzen und Möglichkeiten Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht TU - / FG Schienenfahrzeuge Salzufer 17-19 / Sekr. SG 14, D-10587 schienenfzg.tu-berlin.de markus.hecht@tu-berlin.de 1 Schienenverkehr

Mehr

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016 Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016 Projektträger TÜV Rheinland TÜV Rheinland Consulting GmbH, Forschungsmanagement TÜV Rheinland Consulting GmbH

Mehr

Erschütterungsschutz. Von der Baugrube bis zum Luxusliner. beraten planen prüfen

Erschütterungsschutz. Von der Baugrube bis zum Luxusliner. beraten planen prüfen Von der Baugrube bis zum Luxusliner beraten planen prüfen Was sind Erschütterungen? Schall ist hörbar (hier: Körperschall) (Körperschall-Frequenzbereich über 50 Hz) Vibrationen bzw. Erschütterungen sind

Mehr

Ausgangspunkt. Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der

Ausgangspunkt. Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der, Fassung 2015-05.1 - eine Ergänzung zu DIN ISO 9613-2 und DIN EN 61400-11 Informationsveranstaltung 22/2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Mehr

Einführung in die Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik - Schienenfahrzeugtechnik

Einführung in die Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik - Schienenfahrzeugtechnik Einführung in die Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik - Schienenfahrzeugtechnik Eisenbahnen im 21. Jahrhundert? 2 Eisenbahnen im 21. Jahrhundert? Aber ja! 3 Eisenbahnen im 21. Jahrhundert? Aber ja! 4 Eisenbahnen

Mehr

Verkehr. Es betrifft uns alle!!!

Verkehr. Es betrifft uns alle!!! Verkehr Es betrifft uns alle!!! Einführung Angela Merkel machte sich bei Rundgang ein Bild von technischen Neuerungen auf IAA (Interntionale Automobil Ausstellung) Sie betont die herausragende Innovationskraft

Mehr

Der leisen Bahn gehört die Zukunft

Der leisen Bahn gehört die Zukunft Kontakt Lärmschutzbeauftragte der DB AG Ines Jahnel Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin Telefon: 030 297 60900 Der leisen Bahn gehört die Zukunft Weitere Informationen Ausführliche Informationen zum Thema

Mehr

11. Internationale Schienenfahrzeugtagung Dresden

11. Internationale Schienenfahrzeugtagung Dresden 11. Internationale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23. bis 25. Februar 2011 Tagungssektion 22 Ingo Kaiser DLR, Institut für Robotik und Mechatronik, Oberpfaffenhofen Hochdetaillierte Modellierung der Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung

Mehr

Ergebnis Workshop A LCC Fahrweg Fahrweg. IHRUS Tagung Luzern 2012

Ergebnis Workshop A LCC Fahrweg Fahrweg. IHRUS Tagung Luzern 2012 Ergebnis Workshop A LCC Fahrweg Fahrweg IHRUS Tagung Luzern 2012 Siemens Schweiz AG 2009 Ergebnis Workshop A1 Interaktion Einfluss auf LCC Kurvenquietschen kann durch Schmierung reduziert werden Werkstoffpaarung

Mehr

Selbsterregte Radsatz-Torsionsschwingungen von Schienenfahrzeugen mit hoher Kraftschlussausnutzung

Selbsterregte Radsatz-Torsionsschwingungen von Schienenfahrzeugen mit hoher Kraftschlussausnutzung Selbsterregte Radsatz-Torsionsschwingungen von Schienenfahrzeugen mit hoher Kraftschlussausnutzung Felix Saur PROSE AG/HTWG Konstanz HTWG Sommerkolloquium 07.07.2017 Prof. Dr.-Ing. Jens Weber HTWG Konstanz

Mehr

Schallabstrahlung von Eisenbahnbrücken

Schallabstrahlung von Eisenbahnbrücken Schallabstrahlung von Eisenbahnbrücken - Typische Geräuschspektren - Konstruktionsarten - - Ausführungsbeispiele Prinzipien der Geräuschminderung - Auszug aus: Gastbeitrag im Rahmen der Vorlesung Technische

Mehr

Lärmminderung Straßenbahn - Berlins Tram soll künftig leiser quietschen

Lärmminderung Straßenbahn - Berlins Tram soll künftig leiser quietschen Drucksache 18 / 14 819 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Tino Schopf (SPD) vom 23. April 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 25. April 2018) zum Thema: Lärmminderung

Mehr

Bahnlärm und Technik Lärmoptimierung des Schienenverkehrs

Bahnlärm und Technik Lärmoptimierung des Schienenverkehrs Bahnlärm und Technik Lärmoptimierung des Schienenverkehrs TU - Berlin / FG Schienenfahrzeuge Salzufer 17-19 / Sekr. SG 14, D-10587 Berlin www.schienenfzg.tu-berlin.de markus.hecht@tu-berlin.de 1 Status

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin FAKULTÄT V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Land- und Seeverkehr Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht Dipl.-Ing. Sascha Nesterow TEL.: +9 (0)30 31 9 FAX: +9 (0)30 31 9 E-MAIL: sascha.nesterow@tu-berlin.de

Mehr

Entgleisungssysteme mit Aufsteigen bzw. Aufklettern der Spurkränze. gekrümmte Trassierung

Entgleisungssysteme mit Aufsteigen bzw. Aufklettern der Spurkränze. gekrümmte Trassierung Entgleisung ist das Anheben eines Radsatzes oder einer seiner Räder bis zum Auflauf der Spurkranzkuppen auf die Fahrflächen der Schienen bzw. die oberen Begrenzungen zusätzlicher Spurführungseinrichtungen

Mehr

Neue Güterwagendrehgestelle leiser Güterverkehr

Neue Güterwagendrehgestelle leiser Güterverkehr 1.! ELH und TVP zwei innovative Unternehmen unter einem Dach 2.! Neuentwicklung von Güterwagen-DG Aufgaben und Ziele 3.! Lärmentstehung und Vermeidungsmöglichkeiten 4.! TVP und ELH - neue Drehgestelle

Mehr

CAE - Simulation in der Produktentwicklung

CAE - Simulation in der Produktentwicklung CAE - Simulation in der Produktentwicklung Passive Sicherheit Crashsicherheit: Alle Arten von Crashtest-Verfahren Insassenschutz: Rückhaltesystementwicklung: Integration & Validierung Whiplash Simulation

Mehr

Messstation Hamminkeln

Messstation Hamminkeln Messstation Hamminkeln Plädoyer für einen Vergleich von Messung und Berechnung bei Schienenverkehrslärm Vortrag am 15. Juni 2012, in Hamminkeln D. Windelberg AG Qualität Leibniz Universität Hannover Mathematik

Mehr

Einführung eines Lärm-Monitorings durch netzweite Errichtung von Lärm-Messstellen an Bahnstrecken Dr. Jens Klocksin Leiter Lärmschutz, Umweltschutz und Forschungsangelegenheiten im Eisenbahnbereich, Deutschland-Takt,

Mehr

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK DLR.de Folie 1 Werkstoff-Kolloquium 2014 Hybride Werkstoffe und Strukturen für die Luftfahrt 2. Dezember 2014, DLR Köln Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem

Mehr

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms Für Mensch & Umwelt 2. Internationaler Bahnlärm-Kongress Boppard Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms Dr. René Weinandy Fachgebiet I 3.3 Lärmminderung im Verkehr Inhalt Lärmbelästigung

Mehr

Schalldämmung von Fenstern und Fassaden in Abhängigkeit der Geometrie

Schalldämmung von Fenstern und Fassaden in Abhängigkeit der Geometrie 4. HolzBauSpezial Akustik & Brandschutz 2013 Schalldämmung von Fenstern und Fassaden in Abhängigkeit der Geometrie H. Pfefferkorn 1 Schalldämmung von Fenstern und Fassaden in Abhängigkeit der Geometrie

Mehr

Twin Radial. Wertvoll auf den ersten Blick.

Twin Radial. Wertvoll auf den ersten Blick. Twin Radial. Wertvoll auf den ersten Blick. Laden Sie die App kostenlos herunter Tire ibrochure Twin Radial. Wertvoll auf den ersten Blick. Das einzigartige Profildesign der Twin Radial Baureihe vert die

Mehr

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./ Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 4 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 5 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung

Mehr

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Anforderungen an den Verkehrssektor der Zukunft Bezahlbarkeit Komfort und Sicherheit Vernetzung Unterstützung

Mehr

Reibungserregte Schwingungen

Reibungserregte Schwingungen Reibungserregte Schwingungen dissipative und gyroskopische Einflüsse auf Flatter -Instabilitäten bei Scheibenbremsen Institut für Technische Mechanik Dipl.-Ing. H. Hetzler, Prof. Dr.-Ing. W. Seemann Institut

Mehr

PROJEKTREPORT #1 Kombination aus GL24 dp und GL16i dp 1000 auf Stativ

PROJEKTREPORT #1 Kombination aus GL24 dp und GL16i dp 1000 auf Stativ Stand März 2012 PROJEKTREPORT #1 Kombination aus GL24 dp und GL16i dp 1000 auf Stativ Version 1.0 Aufgabenstellung GL24 dp + GL16i dp 1000 Ausgangssituation Aufgabe: Herausfinden welche Aufbausituation

Mehr

Das DLR in der Verkehrsforschung Institutionelle Forschung und komplementäre Projektförderung Berlin, Dr.-Ing.

Das DLR in der Verkehrsforschung Institutionelle Forschung und komplementäre Projektförderung Berlin, Dr.-Ing. www.dlr.de Folie 1 > 2012-09-25 Pi BMWi Halbzeitbilanz Verkehrsforschungsprogramm.pptx > Christian Piehler > 25.09.2012 Das DLR in der Verkehrsforschung Institutionelle Forschung und komplementäre Projektförderung

Mehr

Dirk Windelberg Güterzug-Schallemissionen: Messung und gesetzliche Bewertung. Stand: Oktober 2008

Dirk Windelberg Güterzug-Schallemissionen: Messung und gesetzliche Bewertung. Stand: Oktober 2008 Dr. Dirk Windelberg AG QUALITÄT Leibniz Universität Hannover Mathematik Dirk Windelberg Güterzug-Schallemissionen: Messung und gesetzliche Bewertung Veröffentlicht in Immissionsschutz 13 (2008), 193-196

Mehr

Kurzfassung. Diplomarbeit an der Fachhochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen

Kurzfassung. Diplomarbeit an der Fachhochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen Fachhochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen University of Applied Sciences Department of Civil Engineering Entwicklung eines vereinfachten Berechnungsverfahrens zur Robustheitsbemessung von

Mehr

Beurteilung von Bahninfrastrukturkomponenten hinsichtlich ihrer Geräuschemission

Beurteilung von Bahninfrastrukturkomponenten hinsichtlich ihrer Geräuschemission Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 1 Beurteilung von Bahninfrastrukturkomponenten hinsichtlich ihrer Geräuschemission Dr. Manfred T. KALIVODA Geschäftsführer psia-consult

Mehr

ABLAUFINFORMATION. Theorie Einführung 2 Unterrichtseinheiten à 45 min. mit 10 min. Pause

ABLAUFINFORMATION. Theorie Einführung 2 Unterrichtseinheiten à 45 min. mit 10 min. Pause ABLAUFINFORMATION Theorie Einführung 2 Unterrichtseinheiten à 45 min. mit 10 min. Pause Praxis Einführung 2 Unterrichtseinheiten à 45 min. mit 10 min. Pause Theorie Grundlagen des Lärms Verkehrs- und Straßenlärm

Mehr

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018 Analytik & Tribologische Kontakt-Systeme ATKS 2018 - Fortschritt & Innovation für: i) und ii) Produkte und Technologien mit tribologischen Funktionsaspekten. Analytische Tribologie für Dinge in Relativer

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Klimaschutzkonzept Remscheid Arbeitsgruppe Klimaschutz und Verkehr 18.04.2013 Inhalt 1 Einleitung... 2 2

Mehr

Datenblatt Rollmaterialdatenbeschaffung für IT-Systeme der SBB-Infrastruktur / Trassenvergabe Lokomotiven und Triebzüge

Datenblatt Rollmaterialdatenbeschaffung für IT-Systeme der SBB-Infrastruktur / Trassenvergabe Lokomotiven und Triebzüge I-AT-SAZ-AZS-FPB, Bern V 1.3, 08.05.2017 Datenblatt Rollmaterialdatenbeschaffung für IT-Systeme der SBB-Infrastruktur / Trassenvergabe Lokomotiven und Triebzüge Die im vorliegenden Datenblatt erfragten

Mehr

Schutz gegen Verkehrslärm durch den Einsatz leiserer Fahrzeuge. Michael Jäcker-Cüppers, Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD)

Schutz gegen Verkehrslärm durch den Einsatz leiserer Fahrzeuge. Michael Jäcker-Cüppers, Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD) Schutz gegen Verkehrslärm durch den Einsatz leiserer Fahrzeuge Michael Jäcker-Cüppers, Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD) Gliederung Vorstellung des ALD Thematische Abgrenzung Belästigungen durch Lärm in

Mehr

Klappenlärm im Fahrwerksnachlauf

Klappenlärm im Fahrwerksnachlauf Klappenlärm im Fahrwerksnachlauf Klappenlärm im Fahrwerksnachlauf Michael Pott-Pollenske* Werner Dobrzynski* Stefan Oerlemans** DGLR Fachausschusssitzung T 2.3 Strömungsakustik und Fluglärm * Deutsches

Mehr

DIE NIEDERBARNIMER EISENBAHN PROJEKT H 2 -HEIDEKRAUTBAHN

DIE NIEDERBARNIMER EISENBAHN PROJEKT H 2 -HEIDEKRAUTBAHN DIE NIEDERBARNIMER EISENBAHN 10.04.2019 PROJEKT H 2 -HEIDEKRAUTBAHN Motivation und Zielstellung» Null-Emissions-Strategie Landkreis Barnim Einsatz erneuerbarer Energien CO2-freie Mobilität auf kommunaler

Mehr

Geräuschquellen im Verkehr und ihre Bedeutung: Schienenverkehr

Geräuschquellen im Verkehr und ihre Bedeutung: Schienenverkehr Geräuschquellen im Verkehr und ihre Bedeutung: Schienenverkehr Bahn-Umwelt-Zentrum Dr. Matthias Mather VUM 1 Köln, 16.11.2006 Gegebenheiten in bewohnten Gebieten Rollgeräusch ist für die schwere Eisenbahn

Mehr

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. Aufgaben ohne Hilfsmittel 1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. 2. Aufgabe (8 Punkte) Ein für meterspurige

Mehr

Lärm- und Krafstoffminderungspotentiale bei Kfz-Reifen

Lärm- und Krafstoffminderungspotentiale bei Kfz-Reifen Lärm- und Krafstoffminderungspotentiale bei Kfz-Reifen Lärmarme Mobilität für Gesundheit, Umwelt und Klima 26.1.2016 Dorothee Saar Gliederung 1. Vorstellung der DUH 2. Hintergründe 3. Ziel und Grundlag

Mehr

Umströmungslärm bei Fahrzeugen. Umströmungslärm bei Fahrzeugen. W. Dobrzynski * und M. Helfer **

Umströmungslärm bei Fahrzeugen. Umströmungslärm bei Fahrzeugen. W. Dobrzynski * und M. Helfer ** Umströmungslärm bei Fahrzeugen Umströmungslärm bei Fahrzeugen W. Dobrzynski * und M. Helfer ** * Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Braunschweig/Göttingen

Mehr

Die Rad/Schiene- Großprüfstände der DB Systemtechnik

Die Rad/Schiene- Großprüfstände der DB Systemtechnik Die Rad/Schiene- Großprüfstände der DB Systemtechnik DB Systemtechnik Unsere Produkte Rad/Schiene-Erprobung mit realen Kräften und bis Tempo 300! Die DB Systemtechnik besitzt auf dem Gebiet des Rad/Schiene-

Mehr

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1 DLR.de Folie 1 > IX METTOOLS > Arthur Schady > 19.03.2015 IX METTOOLS 2015 Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1 1) Deutsches

Mehr

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische FORTSCHRITT- BERICHTEVW Dipl.-Ing. Eric Groß, Lüneburg Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchungen von Mountainbikes Reihe 12: Verkehrstechnik/

Mehr

Research Network Quiet Traffic

Research Network Quiet Traffic Research Network Quiet Traffic Informationen zur Lärmminderung im Straßen-, Schienen- und Luftverkehr Geschäftsstelle / dw 1 Klang oder Krach? 80 db Geschäftsstelle / dw 2 Verkehrslärm stört viele dbs

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Aktive Schwingungsminderung an gekoppelten Zylindern in Bogenoffsetdruckmaschinen bei Erregung infolge von Kanalschlag

Aktive Schwingungsminderung an gekoppelten Zylindern in Bogenoffsetdruckmaschinen bei Erregung infolge von Kanalschlag Aktive Schwingungsminderung an gekoppelten Zylindern in Bogenoffsetdruckmaschinen bei Erregung infolge von Kanalschlag Vortrag am 18.1.27 im Rahmen der VDD-Seminare in Darmstadt Dr.-Ing. Markus Messer

Mehr

Präzisionsmessgeräte zur Ermittlung von Schienen- und Radrauheiten. Rauheitsmessgeräte m rail trolley m rail m wheel.

Präzisionsmessgeräte zur Ermittlung von Schienen- und Radrauheiten. Rauheitsmessgeräte m rail trolley m rail m wheel. Präzisionsmessgeräte zur Ermittlung von Schienen- und Radrauheiten Rauheitsmessgeräte m rail trolley m rail m wheel www.muellerbbm-rail.de Hochpräzise Messgeräte für raue Einsatzbedingungen Mehr Komfort

Mehr

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug + FFT Ordertracks Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil 1 Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrzeug Im Fahrzeug

Mehr

Rollgeräuschanalysen mit ADAMS Adams User Meeting 2011 Unterschleißheim, München Josef Rigler AUDI AG, I/EG-31,

Rollgeräuschanalysen mit ADAMS Adams User Meeting 2011 Unterschleißheim, München Josef Rigler AUDI AG, I/EG-31, Rollgeräuschanalysen mit ADAMS Adams User Meeting 2011 Unterschleißheim, München Josef Rigler AUDI AG, I/EG-31, 18.5.2011 Gliederung Entstehung Rollgeräusch Modellerweiterungen für Rollgeräuschanalysen

Mehr

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Inhalt 1. Motivation 2. Platte und Einspannung a) Experimentelle Modalanalyse der freien Platte

Mehr

> Lastenräder zum Testen für Unternehmen Das Projekt Ich entlaste Städte > Lars Thoma

> Lastenräder zum Testen für Unternehmen Das Projekt Ich entlaste Städte > Lars Thoma DLR.de Folie 1 Lastenräder zum Testen für Unternehmen Das Projekt Ich entlaste Städte Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Institut für Verkehrsforschung, Berlin-Adlershof Lars Thoma DLR.de

Mehr

Windenergieanlagen und Infraschall Fakten, Daten und Messergebnisse. Wolfgang Neuhofer, Energiewerkstatt Consulting GmbH Wien am

Windenergieanlagen und Infraschall Fakten, Daten und Messergebnisse. Wolfgang Neuhofer, Energiewerkstatt Consulting GmbH Wien am Windenergieanlagen und Infraschall Fakten, Daten und Messergebnisse Wolfgang Neuhofer, Energiewerkstatt Consulting GmbH Wien am 04.12.2014 Übersicht Windenergieanlagen und Infraschall Hör-/Wahrnehmungsschwelle

Mehr

Die Positionen der Verkehrs- und Lärmschutzverbände zur Bekämpfung des Schienenverkehrslärms

Die Positionen der Verkehrs- und Lärmschutzverbände zur Bekämpfung des Schienenverkehrslärms M. Jäcker-Cüppers Die Positionen der Verkehrs- und Lärmschutzverbände zur Bekämpfung des Schienenverkehrslärms DAGA 2012, Darmstadt Strukt. Sitzung des ALD zum Schienenverkehrslärm DAGA 2012, Darmstadt

Mehr

Feste Fahrbahn und Lärm Gibt es hier Lösungen?

Feste Fahrbahn und Lärm Gibt es hier Lösungen? Feste Fahrbahn und Lärm Gibt es hier Lösungen? Dr. A. Buchmann, Universität Karlsruhe Kann Leiter der Abteilung die Eisenbahnwesen Schiene Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard Hohnecker unsere Verkehrsprobleme

Mehr

Ziel der Untersuchung: Stabilität der Version 1 mit der Stabilität der Version 2 verglichen. Den Vergleich in einer % Größe auswerten.

Ziel der Untersuchung: Stabilität der Version 1 mit der Stabilität der Version 2 verglichen. Den Vergleich in einer % Größe auswerten. Seite 1 von 24 Herstellerangaben: Fahrzeug Low-Liner absenkbar N2 VIN: WV3ZZZ7JZ9X011297 VW T5-Chassis Version 1 und Version 2 Ziel der Untersuchung: Stabilität der Version 1 mit der Stabilität der Version

Mehr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Vortragsprogramm 15:00-15:20 Uhr Intelligente Verkehrssysteme in Sachsen Martin Dietze, Sächsische Energieagentur

Mehr