Endoskopische Volumenreduktion bei COPD eine kritische Bestandsaufnahme Daniela Gompelmann, Ralf Eberhardt, Felix Herth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Endoskopische Volumenreduktion bei COPD eine kritische Bestandsaufnahme Daniela Gompelmann, Ralf Eberhardt, Felix Herth"

Transkript

1 ÜBERSICHTSARBEIT Endoskopische Volumenreduktion bei COPD eine kritische Bestandsaufnahme Daniela Gompelmann, Ralf Eberhardt, Felix Herth ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist mit einer Prävalenz von 13,2 % in Deutschland eine weit verbreitete Erkrankung. Mit Ausnahme der für nur wenige Patienten infrage kommenden Lungentransplantation existieren lediglich symptomlindernde Therapieoptionen. In der letzten Dekade hat die endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR) das therapeutische Spektrum bei Patienten mit einem fortgeschrittenen Lungenemphysem erweitert. Methode: Es wurde eine selektive Literaturrecherche in PubMed durchgeführt (mit den Suchbegriffen endoscopic lung volume reduction, endobronchial valves, endobronchial coil, bronchoscopic thermal vapor ablation ) und aktuelle Daten des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie hinzugefügt. Ergebnisse: Derzeit stehen drei unterschiedliche ELVR-Techniken zur Verfügung. Für die endoskopische Ventilimplantation liegen drei randomisierte kontrollierte Studien (RCT) und mehrere unkontrollierte Studien vor. In diesen konnte gezeigt werden, dass insbesondere Patienten mit geringer interlobärer Kollateralventilation von der Ventiltherapie profitieren können. So zeigte sich eine Abnahme des lobären Lungenvolumens (circa 5680 %), welches mit einer signifikanten Verbesserung der Lungenfunktion (forciertes exspiratorisches Einsekundenvolumen [FEV 1 ] : %) assoziiert ist. Als relevante Komplikation der Ventiltherapie ist mit einem Pneumothorax mit einer Inzidenz von bis zu 23 % zu rechnen. Zur Coil-Implantation wurde bislang nur eine RCT mit einer signifikanten Verbesserung des primären Endpunktes der Lebensqualität (St. George s Respiratory Questionnaire [SGRQ]: 8 Punkte) publiziert. Für die bronchoskopische Thermoablation konnte bisher nur in unkontrollierten Interventionsstudien ein Nutzen für Patienten mit oberlappenbetontem Emphysem durch Abnahme des lobären Volumens um 48 % gezeigt werden. Schlussfolgerungen: Die endoskopische Lungenvolumenreduktion erweitert das Therapiespektrum bei ausgewählten Patienten mit einem fortgeschrittenen Lungenemphysem. Weitere prospektive Studien sind notwendig, um Nutzen, Risiken und den Langzeitverlauf der Methoden zu evaluieren. Zitierweise Gompelmann D, Eberhardt R, Herth F: Endoscopic volume reduction in COPD a critical review. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: DOI: /arztebl Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg: Dr. med. Gompelmann, PD Dr. med. Eberhardt, Prof. Dr. med. Herth Translational Research Center Heidelberg: Prof. Dr. med. Herth Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine Volkskrankheit, die durch eine hohe Prävalenz, Morbidität und Mortalität gekennzeichnet ist (13). Weltweit leiden geschätzte 65 Millionen Menschen an einer moderaten bis schwergradigen COPD, 3 Millionen Menschen starben im Jahr 2005 aufgrund einer COPD. Im Jahr 2020 wird die COPD die dritthäufigste Todesursache sein (1). Darüber hinaus nimmt die COPD in den USA bezüglich der Lebensjahre, die mit einer Behinderung gelebt wurden, die Position 6 ein (3). Die Lebensqualität wird durch die Belastungsdyspnoe eingeschränkt, die auf einer irreversiblen Bronchokonstriktion und insbesondere auf einer dynamischen Lungenüberblähung beruht (4). Bei fehlender kausaler Therapie sind die Behandlungsziele neben Symptomlinderung und Lebensqualitätsverbesserung eine Reduktion der Progression der Erkrankung und der Mortalität. Therapeutische Maßnahmen beinhalten eine konsequente Tabakentwöhnung, Influenza- und Pneumokokkenimpfungen und die Verbesserung des körperlichen Trainingszustandes durch Teilnahme an einer Lungensportgruppe oder physiotherapeutische Maßnahmen im Rahmen einer Rehabilitation. Inhalative Anticholinergika und β2-sympathomimetika bilden die Grundlage der Pharmakotherapie. Im fortgeschrittenen Stadium kommen bei hoher Exazerbationsfrequenz zudem inhalative Glukokortikosteroide sowie Phosphodiesterase inhibitoren zum Einsatz. Eine Langzeitsauerstofftherapie ist bei hypoxämischer Insuffizienz und eine intermittierende nichtinvasive Beatmung bei einem ventilatorischen Versagen indiziert. Zudem steht bei fortgeschrittenem Lungenemphysem die erstmals 1954 beschriebene Lungenvolumen - reduktionschirurgie (LVRS) zur Verfügung (5). Aufgrund der erhöhten perioperativen Mortalität fand die LVRS zunächst keine weitere Beachtung und wurde erst in den 1990er Jahren wiederentdeckt (6). Dabei führt die operative Resektion von überblähten Lungenanteilen zu einer Optimierung der Atemmechanik. So konnte in der 2003 publizierten NETT ( National Emphysema Treatment Trial ) eine signifikante Verbesserung der Belastbarkeit und der Lebensqualität durch die Lungen volumen reduktionschirurgie bei Patienten mit einem oberlappenbetonten Emphysem gezeigt werden (7). Den positiven Ergebnissen stand jedoch eine erhöhte postoperative Sterblichkeit von 7,9 % nach 90 Tagen gegenüber. Dies führte zur Entwicklung Deutsches Ärzteblatt Jg. 111 Heft Dezember

2 TABELLE 1 Methoden der endoskopischen Lungenvolumenreduktion im Vergleich Technik Indikation Kollateralventilation Reversibilität Wirkungsmechanismus wichtigste Komplikationen Ventilimplantation ober- oder unterlappenbetontes Emphysem abhängig vollständig reversibel Okklusion des emphysematös zerstörten Lungenlappens Pneumothorax Coil-Implantation ober- oder unterlappenbetontes Emphysem unabhängig innerhalb 4 Wochen teilreversibel Torquierung der Bronchien Hämoptysen, COPD-Exazerbation bronchoskopische Thermoablation oberlappenbetontes Emphysem unabhängig irreversibel inflammatorische Reaktion lokale und systemische inflammatorische Reaktion COPD, chronisch obstruktive Lungenerkrankung minimal-invasiver endoskopischer Lungenvolumenreduktionsverfahren mit dem Ziel einer geringeren periinterventionellen Morbidität und Mortalität. Im vergangenen Jahrzehnt wurden unterschiedliche Techniken der endoskopischen Lungenvolumenreduktion entwickelt. Ihnen ist gemein, dass sie bei einem fortgeschrittenen Lungenemphysem mit einem forcierten exspiratorischen Volumen (FEV 1 ) von < 45 % des Solls und einem Residualvolumen (RV) von > 200 % des Solls eingesetzt werden. Bei 0,8 % der COPD-Patienten in Deutschland liegt eine fortgeschrittene Erkrankung im Stadium III oder IV nach GOLD ( global obstructive pulmonary disease ) vor, bei denen eine endoskopische Intervention diskutiert werden kann, sofern die konservativen Therapiemaßnahmen, einschließlich Tabakentwöhnung, ausgeschöpft sind und ein ausgeprägtes Emphysem vorliegt (8). Auch zur Lungentransplantation gelistete Patienten können mit Hilfe einer endoskopischen Lungenvolumenreduktion behandelt werden. Drei zurzeit verfügbare Techniken der endoskopische Lungenvolumenreduktion (Tabelle 1) unterscheiden sich hinsichtlich Indikationsspektrum Wirkungsmechanismus Reversibilität Komplikationen. Die endoskopische Ventilimplantation und die Coil- Implantation sind CE-zertifiziert und werden auch außerhalb von klinischen Studien in Deutschland von den Kostenträgern finanziert. Dies führt trotz geringer Evidenz zu einem weiten Einsatz dieser Techniken auch außerhalb größerer Lungenzentren. Bislang existieren nur wenige randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) mit geringer Patientenzahl (Tabelle 2). So wurde die Effektivität der Ventilimplantation nur in drei RCTs (911) mit insgesamt 362 behandelten Patienten evaluiert. Für die Coil-Implantation wurde bislang nur eine RCT mit 23 behandelten Patienten (12) publiziert. Die bronchoskopische Thermoablation, zu der bisher nur unkontrollierte Interventionsstudien veröffentlicht wurden, ist derzeit nicht außerhalb von klinischen Studien zugelassen und wird aktuell in einer multizentrischen RCT überprüft. Ventilimplantation Die endoskopische Ventilimplantation wurde erstmals im Jahr 2003 beschrieben (13, 14). Bei diesem die Atemwege blockierenden Verfahren werden Einwegventile in den am stärksten emphysematös destruierten Lungenlappen implantiert. Diese Ventile verhindern den inspiratorischen Lufteinstrom, ermöglichen jedoch das Entweichen der Luft während der Exspiration, wodurch das Volumen des behandelten Lungenlappens abnimmt. Der maximale Effekt ist bei Auftreten ei - ner vollständigen lobären Atelektase erreicht, wodurch sich Lungenüberblähung, Zwerchfellbeweglichkeit und letztendlich die Atemmechanik verbessern sollen. Die Ventilimplantation erfolgt mittels eines Kathetersystems über ein flexibles Bronchoskop. Es stehen endobronchiale (EBV) (Abbildung 1) und intrabronchiale Ventile (IBV) (Abbildung 2) zur Verfügung, die sich in ihrer Form, jedoch nicht in ihrer Funktion unterscheiden. Auch nach längerer Liegedauer können diese Ventile wieder entfernt werden. Die erste randomisierte, kontrollierte Studie VENT ( endobronchial valve for emphysem palliation trial ), wurde 2010 publiziert (9). Bei 214 Patienten erfolgte eine komplette Okklusion eines Lungenlappens mittels endobronchialer Ventile und 101 Patienten erhielten eine alleinige medikamentöse Therapie. Nach sechs Monaten zeigten sich in der eine Zunahme der FEV 1 von 4,3 % (34,5 ml) sowie eine Verlängerung der Gehstrecke im 6-Minuten-Gehtest (6-MWT) von 2,5 % (9,3 m), während sich in der Kontrollgruppe diese Parameter verschlechterten. Trotz der statistisch signifikanten Differenz zwischen den Gruppen wurde die Ventilimplantation von der US-amerikanischen Federal Drug Administration aufgrund des geringen klinischen Vorteils in den USA nicht zuglassen. Prädiktive Faktoren für eine erfolgreiche Ventiltherapie Bereits bei Studienplanung waren Subgruppenanalysen vorgesehen. Aufgrund fehlender Kenntnisse spezifizierter Subgruppen wurden diese jedoch erst retrospektiv durchgeführt. Dabei konnte eine Patientengruppe definiert werden, die nicht nur statistisch signifikant, sondern auch klinisch von der Ventiltherapie profitierte: Bei Nachweis einer kompletten interlobären Fissur 828 Deutsches Ärzteblatt Jg. 111 Heft Dezember 2014

3 TABELLE 2 Die wichtigsten ELVR-Studien im Überblick* Studie Studiendesign Patientenpopulation Zeitpunkt FEV 1 6-MWT SGRQ TLVR Sciurba et al. 2010: VENT (9) (n = 214) 4,3 % 9,3 m 2,8 pts Herth et al. 2012: Euro-VENT (10) (n = 111) 7 ± 20 % 15 ± 91 m 5 ± 14 pts Subgruppe mit kompletter Fissur, kompletter lobärer Verschluss (n = 20) 26 ± 24 % 22 ± 38 % 10 ± 15 pts 80 % Ventile Herth et al. 2013: Chartis-Study (20) prospektiv, unkontrolliert CV negativ (n = 51) CV positiv (n = 29) 1 Monat 16 ± 22 % 1 ± 15 % 24 ± 57 m 10 ± 57 m 10 ± 13 pts 5 ± 15 pts 56 % 6 % Eberhardt et al. 2012: Complete unilateral vs. partial bilateral (23) prospektiv, randomisiert, unkontrolliert komplette, unilaterale Okklusion (n = 11) partielle, bilaterale Okklusion (n = 11) 3 Monate 21 ± 11 % 3 ± 15 % 49 ± 53 m 52 ± 81 m 12 ± 11 pts 2 ± 9 pts Ninane et al. 2012: Multicenter European study (11) partielle Okklusion (n = 37) 3 Monate 90 ml 7 m 4 pts 7 % Coils Slebos et al. 2012: Bronchoscopic lung volume reduction coil treatment (26) prospektiv, unkontrolliert (n = 16) 15 ± 17 % 84 ± 73 m 15 ± 12 pts Shah et al. 2013: RESET (12) (n = 23) 3 Monate 14 % 52 m 8 pts BTVA Snell et al. 2012: Bronchoscopic thermal vapor ablation therapy (29) prospektiv, unkontrolliert (n = 44) 17 % 47 m 14 pts 48 % *Die Einschluss- und Ausschlusskriterien der einzelnen Studien unterscheiden sich geringfügig. Neben Lungenfunktionsparametern sind u. a. Belastbarkeit und Emphysemverteilung relevant für den Studieneinschluss. Lungenfunktionell sind Patienten mit folgenden Parametern eingeschlossen: FEV 1 : < 45 % und RV: > 150 % (911, 29) bzw. FEV 1 : < 50 % (20) bzw. FEV 1 : < 40 % und RV: > 150 % (23) bzw. FEV 1 : < 45 % und TLC: > 100 % (12, 26). ELVR, endoskopische Lungenvolumenreduktion; FEV 1, forciertes exspiratorisches Volumen in 1 s; 6-MWT, 6-Minuten-Gehtest; SGRQ, St. George Respiratory Questionnaire; TLVR, lobäre Volumenreduktion; CV, Kollateralventilation; RV, Residualvolumen; TLC, totale Lungenkapazität in der präinterventionellen Dünnschicht-Computertomographie (HRCT, high resolution computed tomography ) wiesen 42,6 % der Patienten eine klinisch relevante Verbesserung der FEV 1 um > 15 % auf und 20,6 % der Patienten wiesen eine Verlängerung der Gehstrecke im 6-MWT um > 15 % auf. Als weitere Faktoren konnten eine heterogene Emphysemverteilung sowie ein korrekter Verschluss der Bronchien eruiert werden. In der europäischen Kohorte des VENT (Euro- VENT), ebenfalls eine RCT, wurden Fissurenintegrität und lobäre Okklusion als Prädiktoren für eine erfolgreiche Ventiltherapie bestätigt (10). Bei Patienten mit kompletter Fissur und vollständigem lobären Verschluss wurde eine Volumenabnahme des behandelten Lungenlappens (TLVR, target lobe volume reduc - tion ) von 80 % nachgewiesen. In einer retrospektiven Analyse zeigten 32 % der Patienten mit kompletter Fissur, jedoch nur 4 % der Patienten mit inkompletter Fissur, eine TLVR von > 50 % (15). Weiter fand sich eine positive Korrelation der Volumenabnahme des behandelten Lungenlappens mit der Lungenfunktion, der Belastbarkeit, der Lebensqualität und dem BODE-Index ( Body-mass-Index, airflow obstruction, dyspnea and exercise capacity index in chronic obstructive pulmonary disease ). Somit scheint eine Fissur, die in mindestens einer der HRCT-Schichten axial, sagittal oder koronar zu > 90 % ununterbrochen radiologisch darstellbar ist, ein Surrogat für eine fehlende oder geringe Kollateralventilation zu sein. Hingegen wird bei einer die Lungenlappen verbindende Parenchymbrücke von 10 % der Fissur von einer hohen Kollateralventilation ausgegangen, über die retrograd der verschlossene Lungenlappen wiederbelüftet und somit der Ventileffekt aufgehoben wird. Während die linksseitige Fissur in der Hälfte der Fälle komplett ist, sind rechtsseitig die Fissuren häufig inkomplett (16). Die Evaluation der Fissurenintegrität setzt eine radiologische Expertise voraus, so dass neben einer visuellen Quantifizierung auch Softwareprogramme zur Fissurenanalyse eingesetzt werden (17, 18). Ein katheterbasiertes Messsystem (Pulmonary Assessment System) ermöglicht hingegen eine invasive Quantifizierung der Kollateralventilation. Dabei wird Deutsches Ärzteblatt Jg. 111 Heft Dezember

4 Abbildung 1: Endobronchiale Ventile im linken Oberlappen (EBV) Abbildung 2: Intrabronchiale Ventile im linken Oberlappen (IBV) der zu behandelnde Lungenlappen bronchoskopisch mittels Ballonkatheter okkludiert und der Atemfluss und -druck gemessen. Eine Abnahme des Atemflusses spricht für eine geringe Kollateralventilation, während bei einem anhaltenden Atemfluss von einer hohen Kollateralventilation auszugehen ist. Diese Messmethode wurde in einer unkontrollierten Sicherheits- und Machbarkeitsstudie sowie in einer multizentrischen un - kontrollierten Interventionsstudie untersucht (19, 20). Dabei konnte bei 75 % der mit Ventilen behandelten Patienten die Volumenabnahme des behandelten Lungenlappens durch bronchoskopische Messung der Kollateralventilation korrekt vorhergesagt werden (20). Retrospektiv zeigte sich eine vergleichbare Vorhersagekraft des katheterbasierten Messsystems und der Fissurenanalyse (21). Der vollständige Verschluss eines Lungenlappens ist ebenfalls Voraussetzung für eine erfolgreiche Ventiltherapie. In Studien zur IBV-Implantation, in denen das Konzept eines bilateralen, inkompletten Verschlusses verfolgt wurde, ließ sich zwar eine Verbesserung der Lebensqualität sowie eine Volumenverschiebung zugunsten der nicht behandelten Lungenlappen nachweisen, allerdings keine signifikante Änderung der Lungenfunktionsparameter oder der Belastbarkeit (11, 22) zeigen. Ein Vergleich der inkompletten Okklusion zweier Lungenlappen mit dem kompletten Verschluss nur eines Lungenlappens erfolgte an 22 Patienten in einer prospektiven, randomisierten Studie (23). Dabei ergab sich ein signifikanter Unterschied (p < 0,05) der Lungenfunktionsparameter (FEV 1 : +267 ml, RV: 546 ml), der Belastbarkeit im 6-MWT (+48 m) so - wie der Lebensqualität (SGRQ: 12 Punkte) zugunsten des unilateralen kompletten Verschlusses. Eine partielle Okklusion wird daher nicht mehr empfohlen. Komplikationen Im VENT starben zwei Patienten (0,9 %) der Interventionsgruppe innerhalb der ersten 90 Tage, jedoch kein Patient der Kontrollgruppe (9). Nach einem Jahr war die Sterberate mit 3,7 % beziehungsweise 3,5 % in beiden Gruppen jedoch vergleichbar. Weitere Komplikationen waren COPD-Exazerbationen (9,3 %), diskrete Hämoptysen (6,1 %), Ventildislokationen (4,7 %) und Pneumothoraces (4,2 %) (9). Die Inzidenz des postinterventionellen Pneumothorax ist jedoch mittlerweile deutlich angestiegen und lag in einer retrospektiven monozentrischen Analyse im Jahr 2013 bei 23 % (siehe Kongressvortrag: Gompelmann et al.: Pneumothorax nach endoskopischer Ventiltherapie. Pneumologie 2014; 68/V454). Dies ist durch die verbesserte Patientenselektion zu erklären: Eine geringe Kollateralventilation begünstigt neben dem Erfolg auch das Auftreten eines Pneumothorax. Daher wiesen Patienten mit einem Pneumothorax nach Ventilimplantation jedoch eine überdurchschnittliche Volumenabnahme des behandelten Lungenlappens von 65 % auf (24). Dennoch ist der Pneumothorax eine Komplikation, die mit der Notwendigkeit einer Thoraxdrainage, einer längeren Hospitalisierung und zumeist mit weiteren Interventionen wie Rebronchoskopien oder videoassistierten Thorakoskopien assoziiert ist. Zudem ist ein Spannungspneumothorax eine lebensbedrohliche Komplikation. Patienten sollten daher für 48 bis 72 Stunden nach Ventil - implantation stationär überwacht werden. Implantation von Coils Die Implantation von Coils (LVRC, lung volume reduction coil ) ist ein nichtblockierendes Verfahren (Abbildung 3). Bis zu zehn Nitinol-Coils werden in einen emphysematösen Lungenlappen eingebracht, die durch Torquierung der Bronchien zur Lungenvolumenreduktion führen. Möglicherweise scheinen auch die elastischen Rückstellkräfte optimiert zu werden. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Coil-Implantation sind ei- 830 Deutsches Ärzteblatt Jg. 111 Heft Dezember 2014

5 ne nur geringe bullöse Emphysemdestruktion sowie ein hohes Residualvolumen von > 225 % des Solls. Die Coil-Implantation erfolgt mittels eines speziellen Kathetersystems, über welches die Coils in einem gestreckten Zustand unter radiologischer Kontrolle in die Atemwege eingeführt werden. Beim Zurückziehen des Katheters wird das Coil freigesetzt, das dann seine ursprüngliche spiralförmige Gestalt annimmt. Zwei unkontrollierte Pilotstudien bestätigten die Durchführbarkeit und Sicherheit des Verfahrens sowie die Effektivität bei insgesamt 37 Patienten mit fortgeschrittenem heterogenem Emphysem (25, 26). Die erste randomisierte, kontrollierte Studie, bei der Coils zur Behandlung des Emphysems eingesetzt wurden ( Re - Pneu Endobronchial Coils For the Treatment of Severe Emphysema with HyperinflaTion [RESET] trial ), wurde 2013 publiziert (12). 23 Patienten mit einem schweren Emphysem wurden unilateral (n = 2) oder bilateral (n = 21) mit Coils behandelt und mit 23 Patienten eines Kontrollarms verglichen, die eine konservative medikamentöse Therapie erhielten. Nach drei Monaten konnten signifikante Differenzen in der Lungenfunktion (FEV 1, RV), dem 6-Minuten-Gehtest und im St. George s Respiratory Questionnaire zugunsten der beobachtet werden. Komplikationen waren COPD-Exazerbationen, pulmonale Infektionen und Pneumothoraces, wobei es keine signifikanten Unterschiede bezüglich der schwerwiegenden Komplikationen gab. Ein Vorteil der Coil-Implantation ist ihre Unabhängigkeit von der Kollateralventilation (siehe Kongressvortrag: Gompelmann D et al.: Endoskopische Lungenvolumenreduktion mittels Coil-Implantation bei Patienten mit schwerem heterogenem Lungenemphysem und inkompletten Fissuren: eine retrospektive Analyse. Pneumologie 2012; 66/P428). Als Nachteil ist jedoch ihre Teilreversibilität zu nennen. In einer kleinen Fallserie (n = 3) konnten einzelne Coils innerhalb von vier Wochen nach Implantation entfernt werden (siehe Kongressvortrag: Hetzel M et al.: Reversibilität der Implantation von RePneu Coils. Pneumologie 2013; 67/P314). Eine vollständige Entfernung erscheint jedoch schwierig und ist sicherlich nicht regelhaft durchführbar. Bronchoskopische Thermoablation Bei der bronchoskopischen Thermoablation ( bronchoscopic thermal vapor ablation, BTVA) wird durch Instillation von Wasserdampf in das destruierte Lungenparenchym eine inflammatorische Reaktion induziert. Die lokale Entzündungsreaktion führt nach circa 812 Wochen zur Fibrose und Narbenbildung und somit zur erwünschten Lungenvolumenreduktion. Dieses irreversible Verfahren wird nur bei Patienten mit einem oberlappenbetontem Lungenemphysem angewendet, ist aber von der Kollateralventilation unabhängig (27). Die Instillation des 75 C heißen Wasserdampfes erfolgt über einen speziellen Ballonkatheter, mit dem das zu behandelnde Lungenareal okkludiert wird. Dadurch wird eine gezielte Behandlung des anhand einer hochauflösenden Computertomographie (HRCT) selektierten Areals möglich. Die Dampfdosis wird entsprechend der Masse des zu behandelnden Lungengewebes berechnet. Bislang existieren für die bronchoskopische Thermoablation nur prospektive, unkontrollierte Interventionsstudien (28, 29). In der ersten im Jahr 2009 publizierten unkontrollierten Interventionsstudie konnte nach unilateraler BTVA mit einer Dosis von 5 cal/g bei 11 Patienten eine Verbesserung der Lebensqualität gezeigt werden, jedoch keine relevante Änderung der Lungenfunktionsparameter oder der Belastbarkeit. Ein Heterogenitätsindex von > 1,2 zwischen Ober- und Unterlappen war dabei ein Prädiktor für das Ansprechen einer bronchoskopischen Thermoablation (siehe Kongressvortrag Herth FJF et al.: The efficacy of broncho - scopic thermal vapor ablation in patients with upper lobe emphysema: the impact of heterogeneity of disease. ATS Abstract 5167). In einer unkontrollierten Folgestudie wurde bei 44 Patienten mit einem Heterogenitätsindex von > 1,2 eine unilaterale bronchoskopische Thermoablation mit einer Dampfdosis von 10 cal/g durchgeführt. Sechs Monate nach der Behandlung zeigte sich eine Abnahme des lobären Lungenvolumens von 48 % mit einer signifikanten Verbesserung der Lungenfunktionsparameter und der Lebensqualität (29). Als häufigste Komplikation trat in den ersten Wochen eine überschießende inflammatorische Reaktion auf, gekennzeichnet durch Dyspnoe, Husten, Fieber und milden Hämoptysen. Daher ist eine konsequente stationäre Nachbeobachtung sowie eine prophylaktische antibiotische und antientzündliche Begleittherapie erforderlich. Die Schwere der lokalen inflammatorischen Reaktion korreliert dabei mit dem Ansprechen auf die Thermoablation (30). Je ausgeprägter die Inflammation, umso effektiver erscheint die BTVA. Zudem scheint es eine Korrelation Abbildung 3: Coils im linken Oberlappen (LVRC) Deutsches Ärzteblatt Jg. 111 Heft Dezember

6 zwischen dem Volumen des behandelten Lungenlappens und dem Ausmaß der inflammatorischen Reaktion zu geben. Patienten mit einem behandelten Lungenvolumen von > ml mussten aufgrund einer ausgeprägten lokalen Entzündungsreaktion im Verlauf häufiger erneut hospitalisiert werden. Sechs Monate nach der BTVA zeigte diese Patientenpopulation allerdings den größten Nutzen durch die BTVA. Resümee Die endoskopische Ventiltherapie, die Coil-Implantation sowie die bronchoskopische Thermoablation stellen unterschiedliche Methoden der endoskopischen Lungenvolumenreduktion dar, die sich nicht nur in der Durchführung, sondern auch in ihrer Wirkungsweise und in ihrem Komplikationsspektrum unterscheiden. Bislang gibt es keine Studien, die die unterschiedlichen Techniken der ELVR miteinander vergleichen. Allerdings sind die verschiedenen Methoden nur selten konkurrierende Verfahren, da sie je nach Ausmaß der kollateralen Ventilation sowie der Emphysemverteilung unterschiedlich eingesetzt werden. Die Ventilimplantation das einzige reversible Verfahren ist eine effektive Therapie bei Patienten mit einem fortgeschrittenen, heterogenen Lungenemphysem und geringer Kollateralventilation. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung sind eine durch die Fissurenanalyse beziehungsweise durch eine bronchoskopische Messung bestätigte geringe Kollateralventilation sowie eine komplette Okklusion des Lungenlappens. Aufgrund des Risikos eines Pneumothorax ist nicht nur eine postinterventionelle stationäre Überwachung, sondern auch eine Expertise in der Behandlung des komplizierten Pneumothorax erforderlich. Die teilreversible Coil-Implantation spielt trotz geringer publizierter Evidenz eine erhebliche Rolle in der endoskopischen Behandlung des schweren Lungenemphysems, da sie derzeit die einzige zugelassene endoskopische Therapie bei Patienten mit einer inkompletten Fissur darstellt. In einer prospektiven multizentrischen, randomisierten, kontrollierten Studie, der RENEW-Studie, soll derzeit die Effektivität mit Hilfe einer größeren Patientenzahl bewiesen werden. Bis dahin sollte eine Coil-Implantation bevorzugt im Rahmen von Studien oder klinischen Registern durchgeführt werden. Die bronchoskopische Thermoablation, ebenfalls unabhängig von einer Kollateralventilation, wird bei oberlappenbetontem Emphysem angewendet. Bislang gibt es keine randomisierten Studienergebnisse zur bronchoskopischen Thermoablation. Derzeit erfolgt jedoch eine multizentrische RCT, die StepUp-Studie, bei der ein sequenzieller Therapieansatz mit der bilateralen Behandlung von jeweils 12 Lungensegmenten verfolgt wird, um die Sicherheit des Verfahrens zu erhöhen. Die Ergebnisse werden Ende des Jahres 2015 erwartet. Die Kosten für die Ventil- und Coil-Implantationen übernehmen in Deutschland die Krankenkassen eine Tatsache, die zu einem verbreiteten Einsatz dieser Techniken auch in nicht spezialisierten Zentren geführt hat. Die zum Teil unzureichende Patientenselektion und KERNAUSSAGEN Die endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR) stellt eine therapeutische Option bei fortgeschrittenem Lungenemphysem mit einer FEV 1 von < 45 % und einem Residualvolumen von > 200 % dar. Die derzeit verfügbaren ELVR-Methoden sind die reversible Ventilimplantation, die teilreversible Coil- Implantation sowie die irreversible bronchoskopische Thermoablation. Bislang existieren nur wenig randomisierte kontrollierte Studien für die ELVR-Techniken, so dass weiterhin eine Behandlung im Rahmen von Studien und klinischen Registern erfolgen sollte. Eine präzise Patientenselektion unter Beachtung der Lungenfunktionsparameter, der emphysematösen Destruktion sowie der Kollateralventilation sind Voraussetzungen für einen differenzierten Einsatz der ELVR-Techniken. Trotz der geringen Invasivität der Techniken können Komplikationen auftreten, die einer adäquaten Behandlung bedürfen, wobei die Ventiltherapie häufig mit dem Risiko eines Pneumothorax, die Coil-Implantation mit Hämoptysen und COPD-Exazerbationen und die BTVA mit einer inflammatorischen Reaktion einhergeht. der unkritische und dadurch häufig erfolglose Einsatz der endoskopische Lungenvolumenreduktion führen so zu einem falschnegativen Eindruck der Effektivität dieser Techniken. Nur wenn es gelingt, im Rahmen von Studien sowie der Behandlung in klinischen Registern für die verschiedenen Verfahren eine anhaltende Effektivität nachzuweisen, wird die endoskopische Lungenvolumenreduktion eine wirkliche Behandlungsoption für Patienten mit schwerem Lungenemphysem werden. Eine optimale Patientenselektion, die richtige Auswahl des Verfahrens, die vorzugsweise Anwendung in erfahrenen Zentren sowie die Beherrschung der möglichen Komplikationen sind dafür unabdingbar. Interessenkonflikt Dr. Gompelmann erhielt Honorare und Reisekosten von der Firma Pulmonx. PD Dr. Eberhardt bekam Honorare und Reisekosten von den Firmen Olympus Europe und Pulmonx. Prof. Herth erhielt Drittmittel für klinische Auftragsstudien und für von ihm initiierte Forschungsvorhaben von den Firmen Olympus Europe, Pulmonx, Uptake Medical und Pneum Rx. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Gillissen AET: Weißbuch Lunge Herausforderungen, Zukunftsperspektiven, Forschungsansätze. Zur Lage und Zukunft der Pneumologie in Deutschland. Herne: FRISCHTEXTE Verlag World Health Organisation: Burden of COPD. tory/copd/burden/en/ (last accessed on 9 September 2014) 3. Murray CJ, Lopez AD: Measuring the global burden of disease. N Engl J Med 2013; 369: Deutsches Ärzteblatt Jg. 111 Heft Dezember 2014

7 4. Celli BR, Cote CG, Marin MJ, et al.: The body-mass index, airflow obstruction, dyspnea, and exercise capacity index in chronic obstructive pulmonary disease. N Engl J Med 2004; 350: Brantigan OC: The surgical treatment of pulmonary emphysema. W V Med J 1954; 5: Cooper JD, Patterson GA, Sundaresan RS, et al.: Results of 150 consecutive bilateral lung volume reduction procedures in patients with severe emphysema. J Thorac Cardiovasc Surg 1996; 112: Fishman A, Martinez F, Naunheim K, et al.: A randomized trial comparing lung-volume-reduction surgery with medical therapy for severe emphysema. N Engl J Med 2003; 348: Geldmacher H, Biller H, Herbst A, et al.: The prevalence of chronic obstructive pulonary disease (COPD) in Germany. Results of the BOLD study. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: Sciurba FC, Ernst A, Herth FJF, et al.: VENT Study Research Group. A randomized study of endobronchial valves for advanced emphysema. N Engl J Med 2010; 363: Herth FJ, Noppen M, Valipor A, et al.: International VENT Study Group. Efficacy predictors of lung volume reduction with Zephyr valves in a european cohort. Eur Respir J 2012; 39: Ninane V, Geltner C, Bezzi M, et al.: Multicentre European study for the treatment of advanced emphysema with bronchial valves. Eur Respir J 2012; 39: Shah PL, Zoumot Z, Singh S, et al.: Endobronchial coils for the treatment of severe emphysema with hyperinflation (RESET): a randomised controlled trial. The Lancet Respiratory Medicine 2013; 1: Toma TP, Hopkinson NS, Hillier J, et al.: Bronchoscopic volume reduction with valve implants in patients with severe emphysema. Lancet 2003; 361: Snell GI, Holsworth L, Borrill ZL, et al: The potential for bronchoscopic lung volume reduction using bronchial prostheses: a pilot study. Chest 2003; 124: Valipour A, Herth FJ, Burghuber OC, et al.: VENT Study Group. Target lobe volume reduction and COPD outcome measures after endobronchial valve therapy. Eur Respir J 2014; 43: Koenigkam-Santos M, de Paula WD, Owsijetitsch M, et al.: Incomplete pulmonary fissures evaluated by volumetric thin-section CT: semi-quantitative evaluation for small fissure gaps identification, description of prevalence and severity of fissural defects. Eur J Radiol 2013; 82: Koenigkam-Santos M, Puderbach M, Gompelmann D, et al.: Incomplete fissures in severe emphysematous patients evaluated with MDCT: incidence and interobserver agreement among radiologists and pneumologists. Eur J Radiol 2012; 81: van Rikxoort EM, Goldin JG, Galperin-Aizenberg M, et al.: A method for the automatic quantification of the completeness of pulmonary fissures: evaluation in a database of subjects with severe emphysema. Eur Radiol 2012; 22: Gompelmann D, Eberhardt R, Michaud G, Ernst A, Herth FJF: Predicting atelectasis by assessment of collateral ventilation prior to endobronchial lung volume reduction: A feasibility study. Respiration 2010; 80: Herth FJ, Eberhardt R, Gompelmann D, et al.: Radiological and clinical outcomes of using Chartis to plan endobronchial valve treatment. Eur Respir J 2013; 41: Gompelmann D, Eberhardt R, Slebos DJ, et al.: Diagnostic performance comparison of the Chartis system and high-resolution computerized tomography fissure analysis for planning endoscopic lung volume reduction. Respirology 2014; 19: Sterman DH, Metha AC, Wood DE, et al.: IBV Valve US Pilot Research Team. A multicenter pilot study of a bronchial valve for the treatment of severe emphysema. Respiration 2010; 79: Eberhardt R, Gompelmann D, Schuhmann M, Heussel CP, Herth FJ: Complete unilateral vs partial bilateral endoscopic lung volume reduction in patients with bilateral lung emphysema. Chest 2012; 142: Gompelmann D, Herth FJF, Slebos DJ, et al: Pneumothorax following endobronchial valve therapy and its impact on clinical outcomes in severe emphysema. Respiration 2014; 87: Herth FJ, Eberhard R, Gompelmann D, Slebos DJ, Ernst A: Bronchoscopic lung volume reduction with a dedicated coil: a clinical pilot study. Ther Adv Respir Dis 2010; 4: Slebos DJ, Klooster K, Ernst A, Herth FJ, Kerstjens HA: Bronchoscopic lung volume reduction coil treatment of patients with severe heterogeneous emphysema. Chest 2012; 142: Gompelmann D, Eberhardt R, Ernst A, et al.: The localized inflammatory response to bronchoscopic thermal vapor ablation in patients with emphysema. Respiration 2013; 86: Snell GI, Hopkins P, Westall G, Holsworth L, Carle A, Williams TJ: A feasibility and safety study of bronchoscopic thermal vapor ablation: a novel emphysema therapy. Ann Thorac Surg 2009; 88: Snell G, Herth FJ, Hopkins P, et al.: Bronchoscopic thermal vapor ablation therapy in the management of heterogeneous emphysema. Eur Respir J 2012; 39: Gompelmann D, Heussel CP, Eberhardt R, et al.: Efficacy of bronchoscopic thermal vapor ablation and lobar fissure completeness in patients with heterogeneous emphysema. Respiration 2012; 83: Anschrift für die Verfasser Dr. med. Daniela Gompelmann Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg Amalienstraße Heidelberg daniela.gompelmann@med.uni-heidelberg.de Zitierweise Gompelmann D, Eberhardt R, Herth F: Endoscopic volume reduction in COPD a critical review. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: DOI: The English version of this article is available online: Berichtigung In dem Beitrag Qualität der Behandlung des akuten Schlaganfalls Auswertung evidenzbasierter Indikatoren von Patientendaten von Silke Wiedmann et al. im Deutschen Ärzteblatt vom 7. November (Heft 45) ist in der Zusammenfassung im Ergebnisteil eine Prozentangabe fehlerhaft zugeordnet. Die Angabe 59, 7 % bezieht sich auf eine Subpopulation, nicht auf die Gesamtzahl der dokumentierten Fälle. Der korrekte Passus lautet demnach: Ergebnisse: Bundesweit wurden Verläufe von über Patienten dokumentiert. Bei 59,7 % (Spannweite zwischen den teilnehmenden Projekten: 49,763,6 %) der geeigneten Patienten, die einen ischämischen Schlag - anfall erlitten hatten, erfolgte eine intravenöse Thrombolysebehandlung. MWR Deutsches Ärzteblatt Jg. 111 Heft Dezember

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Thoraxchirurgische Interventionen bei obstruktiven und restriktiven Atemwegserkrankungen. Gernot Seebacher Institut für klinische Chirurgie

Thoraxchirurgische Interventionen bei obstruktiven und restriktiven Atemwegserkrankungen. Gernot Seebacher Institut für klinische Chirurgie Thoraxchirurgische Interventionen bei obstruktiven und restriktiven Atemwegserkrankungen Gernot Seebacher Institut für klinische Chirurgie Themen? chronische Erkrankungen der unteren Atemwege - Lungenemphysem

Mehr

Patientenleitfaden. Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem

Patientenleitfaden. Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem Patientenleitfaden Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem Das Emphysem gehört zu einer Gruppe von Erkrankungen, die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung genannt wird, kurz COPD (abgeleitet vom engl.

Mehr

Therapiemöglichkeit des fortgeschrittenen Lungenemphysems

Therapiemöglichkeit des fortgeschrittenen Lungenemphysems Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 Therapiemöglichkeit des fortgeschrittenen Lungenemphysems Franzen, Daniel;

Mehr

Training können den Behandlungserfolg steigern

Training können den Behandlungserfolg steigern Bewegung in der COPD Therapie: Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können Bewegung in der COPD Therapie Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können den Behandlungserfolg

Mehr

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Tiotropium/ Olodaterol gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Endobronchiale Ventilimplantation bei Lungenemphysem

Endobronchiale Ventilimplantation bei Lungenemphysem Endobronchiale Ventilimplantation bei Lungenemphysem 4. Update 2018 Zusammenfassung von Cochrane Review 2017 Decision Support Dokument Nr. 20/4. Update ISSN online: 1998-0469 Endobronchiale Ventilimplantation

Mehr

Endoskopische Emphysemtherapie

Endoskopische Emphysemtherapie Asklepios Fachkliniken München-Gauting Endoskopische Emphysemtherapie Informationen für Patienten Inhaltsverzeichnis Lungenemphysem 03 Klassische Therapie des Lungenemphysems 04 Chirurgische Lungenvolumenreduktion

Mehr

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen Leichter atmen mit Pulmonx-Ventilen Was ist ein Emphysem? Ein Emphysem ist eine schwere, chronische Krankheit, die zu Kurzatmigkeit führt und die Lebensqualität einschränkt. Weltweit leben mehr als 30

Mehr

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen Leichter atmen mit Pulmonx-Ventilen Was ist ein Emphysem? Ein Emphysem ist eine schwere, chronische Krankheit, die zu Kurzatmigkeit führt und die Lebensqualität einschränkt. Weltweit leben mehr als 30

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Endobronchiale Ventilimplantation bei Lungenemphysem

Endobronchiale Ventilimplantation bei Lungenemphysem Endobronchiale Ventilimplantation bei Lungenemphysem Systematischer Review 2. Update 2010 Decision Support Document Nr. 020/ update 2010 ISSN online 1998-0469 Endobronchiale Ventilimplantation bei Lungenemphysem

Mehr

StratX Lungenanalyseplattform MIT SICHERHEIT GEZIELT BEHANDELN

StratX Lungenanalyseplattform MIT SICHERHEIT GEZIELT BEHANDELN StratX Lungenanalyseplattform MIT SICHERHEIT GEZIELT BEHANDELN StratX Lungenanalyseplattform Ein Cloud-basierter quantitativer CT-Analyseservice, der die Auswahl und Behandlung von Patienten mit dem Endobronchialventil

Mehr

Aclidiniumbromid. Beschluss vom: 7. April 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 7. April 2016 BAnz AT B3

Aclidiniumbromid. Beschluss vom: 7. April 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 7. April 2016 BAnz AT B3 Aclidiniumbromid Beschluss vom: 7. April 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 7. April 2016 BAnz AT 03.05.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 20. Juli 2012): Eklira

Mehr

Tragende Gründe. Vom 20. Dezember 2018

Tragende Gründe. Vom 20. Dezember 2018 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden Krankenhausbehandlung (KHMe-RL) Bronchoskopische Verfahren zur Lungenvolumenreduktion mittels

Mehr

Dossierbewertung A15-45 Version 1.0 Aclidiniumbromid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-45 Version 1.0 Aclidiniumbromid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das IQWiG mit der erneuten Nutzenbewertung des Wirkstoffs Aclidiniumbromid gemäß 35a Absatz 5

Mehr

ENDOSKOPISCHE LUNGENVOLUMENREDUKTION. Eine neue Therapieoption bei schwerem Emphysem

ENDOSKOPISCHE LUNGENVOLUMENREDUKTION. Eine neue Therapieoption bei schwerem Emphysem ENDOSKOPISCHE LUNGENVOLUMENREDUKTION Eine neue Therapieoption bei schwerem Emphysem ENDOSKOPISCHE LUNGENVOLUMENREDUKTION EMPHYSEM: eine fortschreitende Lungenerkrankung, die die Atmung erschwert und die

Mehr

Krefeld. Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen. Süd Bahnhof. Anfahrt. HELIOS Klinikum Krefeld. Patienteninformation

Krefeld. Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen. Süd Bahnhof. Anfahrt. HELIOS Klinikum Krefeld. Patienteninformation Anfahrt Deutscher Ring Krefeld Süd Melanchton Straße Bahnhof Ritterstraße Richtung Moers/Duisburg Berliner Straße Kölner Straße A57 Ausfahrt Krefeld- Zentrum Richtung MG/AC Gladbacher Straße A44 Seyffardtstraße

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem

Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Patientenratgeber Emphysem Das Emphysem gehört zu einer Gruppe von Krankheiten, die als chronisch - obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Mehr

Aktuelle Behandlungsansätze von COPD und seinen Begleiterkrankungen Benjamin Waschki

Aktuelle Behandlungsansätze von COPD und seinen Begleiterkrankungen Benjamin Waschki Aktuelle Behandlungsansätze von COPD und seinen Begleiterkrankungen Benjamin Waschki LungenClinic Grosshansdorf, Deutsches Zentrum für Lungenforschung Aktuelle Behandlungsansätze von COPD und seinen Begleiterkrankungen

Mehr

Tragende Gründe. Vom 20. Dezember 2018

Tragende Gründe. Vom 20. Dezember 2018 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden Krankenhausbehandlung (KHMe-RL) Bronchoskopische Verfahren zur Lungenvolumenreduktion mittels

Mehr

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/goldimplantate-bei-gelenksschmerzen Bitte den

Mehr

Inhalative ß 2-Agonisten oder Kortikosteroide als Einzelmedikation im Vergleich zu einer Kombinationstherapie bei COPD-Patienten

Inhalative ß 2-Agonisten oder Kortikosteroide als Einzelmedikation im Vergleich zu einer Kombinationstherapie bei COPD-Patienten Inhalative ß 2-Agonisten oder Kortikosteroide als Einzelmedikation im Vergleich zu einer Kombinationstherapie bei COPD-Patienten Frage: Wirken inhalative ß 2-Agonisten und Kortikosteroide in Kombination

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Personalisierte Behandlung mit den neuesten Methoden der interventionellen Lungenemphysemtherapie

Personalisierte Behandlung mit den neuesten Methoden der interventionellen Lungenemphysemtherapie Kompetenzzentrum Lungenemphysemtherapie Atemnot - zunächst nur bei Belastung, im weiteren Verlauf häufig auch im Ruhezustand - hartnäckiger Husten mit Auswurf, häufige Infektionen der Atemwege - alles

Mehr

Über den Einfluss von Lungenperfusion und Emphysemheterogenität auf den Therapieerfolg der endoskopischen Lungenvolumenreduktion bei COPD

Über den Einfluss von Lungenperfusion und Emphysemheterogenität auf den Therapieerfolg der endoskopischen Lungenvolumenreduktion bei COPD Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Über den Einfluss von Lungenperfusion und Emphysemheterogenität

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Verfahren zur Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem Abschlussbericht

Verfahren zur Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem Abschlussbericht IQWiG-Berichte Nr. 487 Verfahren zur Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem Abschlussbericht Auftrag: N14-04 Version: 1.0 Stand: 07.02.2017 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und

Mehr

Aktuelles aus der Pneumologie

Aktuelles aus der Pneumologie Symposium 2011 Vereinigung Zürcher Internisten 3.2.2011 Aktuelles aus der Pneumologie Prof. Dr. E.W. Russi Klinik für Pneumologie Lungenkrebs Screening Atemnot Sauerstoff COPD innovative Verfahren Lungenkrebs

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Tiotropium/Olodaterol wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Tiotropium/Olodaterol wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Verfahren zur Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem

Verfahren zur Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem Verfahren zur Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem Vorbericht (vorläufige Nutzenbewertung) Auftrag: N14-04 Version: 1.0 Stand: 30.06.2016 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

"Pneumologie für die Praxis - Update 2012" Prof. Dr. E.W. Russi

Pneumologie für die Praxis - Update 2012 Prof. Dr. E.W. Russi "Pneumologie für die Praxis - Update 2012" Prof. Dr. E.W. Russi COPD -Therapiegrundsätze und neuere Medikamente Schwere COPD - Volumenreduktion Asthma: Thermoplastie Lungenkrebs-Screening Behandlung der

Mehr

Wenn Atemnot das Leben bestimmt

Wenn Atemnot das Leben bestimmt Linz, 31. Juli 2013 Wenn Atemnot das Leben bestimmt Einmalig für Oberösterreich führt die Lungenabteilung im KH der Elisabethinen eine neue Methode durch, die der Lunge von Patienten mit einem schweren

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

PATIENTENINFORMATION BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR PATIENTEN MIT LUNGENEMPHYSEM KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE

PATIENTENINFORMATION BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR PATIENTEN MIT LUNGENEMPHYSEM KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE PATIENTENINFORMATION BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR PATIENTEN MIT LUNGENEMPHYSEM KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE COPD Als COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, im engl. chronic obstructive pulmonary

Mehr

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestät Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Bedeutung von Roflumilast

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 28.02.2014 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von Stents zur Behandlung

Mehr

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Christian Prior 23.4.2016 Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) Small airways disease ( Bronchiolitis ) Chronische (neutrophile und lymphozytäre) Bronchitis

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Patientenratgeber

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Patientenratgeber Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Patientenratgeber Emphysem Das Emphysem gehört zu einer Gruppe von Krankheiten, die als chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

LCI Endpunkt für die Klinik oder Studien?

LCI Endpunkt für die Klinik oder Studien? LCI Endpunkt für die Klinik oder Studien? Dr. med. M. Stahl Sektion Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Mukoviszidose-Zentrum, ZKJM und Abteilung Translationale Pneumologie, Universität Heidelberg

Mehr

Aus dem Institut für Radiologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus dem Institut für Radiologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus dem Institut für Radiologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion zur Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Indacaterol/Glycopyrronium wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Indacaterol/Glycopyrronium wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas )

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas ) Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas ) Berlin (6. Mai 2013) Eine Add-on-Therapie mit Roflumilast (Daxas ) kann positiven Einfluss

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

(neues Anwendungsgebiet: zystische Fibrose, Patienten ab 2 bis einschließlich 5 Jahre, ab 18 Jahren mit der R117H-Mutation im CFTR-Gen)

(neues Anwendungsgebiet: zystische Fibrose, Patienten ab 2 bis einschließlich 5 Jahre, ab 18 Jahren mit der R117H-Mutation im CFTR-Gen) Ivacaftor (neues Anwendungsgebiet: zystische Fibrose, Patienten ab 2 bis einschließlich 5 Jahre, ab 18 Jahren mit der R117H-Mutation im CFTR-Gen) Beschluss vom: 2. Juni 2016 gültig bis: unbefristet In

Mehr

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland Pneumologie Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland - Trotz verfügbaren Therapieoptionen* hat fast jeder zweite Asthma-Patient weiterhin Symptome1,2,3 - Spiriva Respimat

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss vom: 16. Juli 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. Juli 2015 BAnz AT 24.08.2015 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet: (Duaklir Genuair / Brimica Genuair ) ist angezeigt zur bronchodilatatorischen

Mehr

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik Erwartungen der Thoraxchirurgie an CP Qualitätssteigerung:

Mehr

Lungenvolumen- Reduktion mit RePneu Coils

Lungenvolumen- Reduktion mit RePneu Coils Lungenvolumen- Reduktion mit RePneu Coils Eine neue Behandlung für das Emphysem Revive. Rebound. Renew. Der Atem des Lebens Beim Atmen nimmt Ihre Lunge Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid aus dem Körper

Mehr

Akute COPD Exazerbation: Definition (GOLD)

Akute COPD Exazerbation: Definition (GOLD) Reduce & Improve Christophe von Garnier Klinik für Pneumologie Standort Tiefenauspital christophe.vongarnier@spitalnetz.ch Akute COPD Exazerbation: Definition (GOLD) Eine akute Episode, welche durch eine

Mehr

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung DGRh 2008 - Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung Berlin (26. September 2008) Patienten mit Ankylosierender Spondylitis (AS) profitieren auch

Mehr

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Prof. Dr. E.W. Russi Universitätsspital, Zürich Dr. F. Quadri Ospedale San Giovanni, Bellinzona Chronic Obstructive Pulmonary Disease Krankheit, charakterisiert

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg Was wäre wenn in allen Krankenhäusern die gleichen Behandlungsentscheidungen getroffen würden wie in spezialisierten Zentren? Eine Untersuchung zum Potential der Thrombolysetherapie bei Hirninfarkt Dr.

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Autoren: Dr. med. Manfred Oestreicher Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Ergebnisse aus dem DMP COPD in Nordrhein Jens Kretschmann

Mehr

Pneumothorax. operative Sanierung? Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf

Pneumothorax. operative Sanierung? Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf Vo ortra ag Pneumothorax Drainagebehandlung oder operative Sanierung? Dr. Lutz Woldrich Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf Idiopathischer oder primärer Spontanpneumothorax (PSP) Definition: iti Ansammlung

Mehr

Anlage 6 - Qualitätssicherung

Anlage 6 - Qualitätssicherung Anlage 6 - Qualitätssicherung Auf Grundlage der abgestimmten Version V 4 Stand 01.03.2017 QUALITÄTSSICHERUNG COPD Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 in Verbindung mit Anlage 12 DMP-A-RL Teil 1

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum HUSTEN UND ATEMNOT Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum Epidemiologie Husten jede zweite Person leidet manchmal jede sechste Person leidet ständig

Mehr

Dossierbewertung A18-15 Version 1.0 Fluticasonfuroat/Umeclidinium/Vilanterol (COPD)

Dossierbewertung A18-15 Version 1.0 Fluticasonfuroat/Umeclidinium/Vilanterol (COPD) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Fluticasonfuroat/Umeclidinium/Vilanterol (FF/UMEC/VI) gemäß 35a

Mehr

Verfahren zur Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem

Verfahren zur Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem Verfahren zur Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem Dokumentation und Würdigung der Anhörung zum vorläufigen Berichtsplan Auftrag: N14-04 Version: 1.0 Stand: 09.10.2015 Dokumentation und

Mehr

Endovenös thermische Ablation

Endovenös thermische Ablation Endovenös thermische Ablation T. Noppeney, J. Noppeney Versorgungszentrum Gefäßmedizin: Praxisklinik Obere Turnstraße Abteilung für Gefäßchirurgie Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Disclosures TN Consultant

Mehr

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Dr. med. Justus de Zeeuw Prävalenz der COPD ( GOLD I) in Deutschland bei über 40-Jährigen Geldmacher H et al. DMW 2008; 133: 2609 2614 Buist AS et. al. Lancet 2007;

Mehr

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Die Atmung Wir atmen ca. 8 Liter Luft pro Minute in Ruhe Wir atmen - Sauerstoff ein - Kohlendioxid aus Sauerstoff dient der

Mehr

Aus dem Institut für Radiologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus dem Institut für Radiologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus dem Institut für Radiologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Vergleich zwischen zwei Softwarepaketen zur quantitativen Volumetrie in Bezug auf Parameter der

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 14.02.2017 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

ABSTRACTS. Kleine Atemwege Fortschritte in Diagnostik und Therapie

ABSTRACTS. Kleine Atemwege Fortschritte in Diagnostik und Therapie 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Leipzig, 02. bis 05. März 2016 Kleine Atemwege Fortschritte in Diagnostik und Therapie Vorsitz: Dr. med. Thomas Voshaar,

Mehr

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit endobronchialen Ventilen: Selektion geeigneter Patienten und Reduktion der Pneumothoraxrate

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit endobronchialen Ventilen: Selektion geeigneter Patienten und Reduktion der Pneumothoraxrate Aus dem Institut für Infektiologie und Pneumologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit endobronchialen Ventilen: Selektion

Mehr

Roflumilast reduziert Exazerbationen und Hospitalisierungen on Top zu Triple-Therapie

Roflumilast reduziert Exazerbationen und Hospitalisierungen on Top zu Triple-Therapie 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.v. (DGP) Roflumilast reduziert Exazerbationen und Hospitalisierungen on Top zu Triple-Therapie Berlin (19. März 2015) Das

Mehr

erstellt von Dr. in Anna Glechner

erstellt von Dr. in Anna Glechner Ist die Port-A-Cath-Versiegelung (Plombieren) mit Taurolidin, effektiver als eine Versiegelung mit NaCl oder NaCl+Heparin im Hinblick auf eine Vermeidung thrombotischer Ereignisse und Infektionen? erstellt

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Rapid Report N12-01 Version 1.1 Antikörperbeschichtete Stents

Rapid Report N12-01 Version 1.1 Antikörperbeschichtete Stents Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 15.03.2012 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von antikörperbeschichteten

Mehr

Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie)

Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie) Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie) Evidenzsynthese Datenlage: Die von uns identifizierten 5 systematischen Reviews werten verschiedene RCTs zu unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

JC, 14. Mai 2018 Marcel Stöckle. Katherine Plewes et al. Clinical Infectious Diseases Published: 12 March 2018 https://doi.org/10.

JC, 14. Mai 2018 Marcel Stöckle. Katherine Plewes et al. Clinical Infectious Diseases Published: 12 March 2018 https://doi.org/10. Acetaminophen as a renoprotective adjunctive treatment in patients with severe and moderately severe falciparum malaria: a randomized, controlled, open-label trial Katherine Plewes et al. Clinical Infectious

Mehr

Spinal Cord Stimulation. erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler.

Spinal Cord Stimulation. erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler. Spinal Cord Stimulation erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/spinal-cord-stimulation Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Kaminski-Hartenthaler A., Spinal Cord

Mehr

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Das Lungenemphysem Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten Strukturen (Lungenbläschen, Alveolen) der Lunge. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Pathogenese Durch Entzündungsreaktionen,

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Herzinsuffizienz Was ist neu?

Herzinsuffizienz Was ist neu? KHK DMP Was ist neu? Herzinsuffizienz, therapeutischer Algorithmus Komorbidität Vorhofflimmern Plasmatische Antikoagulation Duale Plättchenhemmung KHK diagnostischer Algorithmus KHK-Prävention, Medikation,

Mehr