Forum Industrie 4.0, Frankfurt,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forum Industrie 4.0, Frankfurt,"

Transkript

1 Impulsvortrag Industrie 4.0- Geschäftsmodelle: Das bietet der VDMA Forum Industrie 4.0, Frankfurt,

2 Grundkomponenten von Geschäftsmodellen sind: Kundennutzen, Wertschöpfungsarchitektur und Ertrag! Wikipedia: Es gibt keine allgemein akzeptierte Definition! Geschäftsmodelle werden heute meist in Form von Beispielen erfolgreicher Geschäftsideen verwendet. Drei Grundkomponenten sind (nach Stähler, Drucker): Nutzen bzw. Wertangebot (value proposition) Welchen Nutzen bietet das Geschäftsmodell Kunden und Partnern? Architektur der Wertschöpfung Welche Prozesse und Aktivitäten muss das Unternehmen durchführen, um das Nutzenversprechen zu erfüllen? (Welche Produkte für welche Märkte?) Ertragsmodell (=Erlös- und Kostenmodell) Wodurch wird Geld verdient? Wichtigstes Element: der Kunde Wer sind die Zielkunden, welche typischen Merkmale haben sie? Seite

3 Evolution (=Veredelung) vs. Disruption (=radikale Veränderung) Was heißt das für Geschäftsmodelle im Maschinenbau der Zukunft? Evolution Schrittweise Weiterentwicklung existierender Geschäftsmodelle Engere Zusammenarbeit zw. Maschinenbau und IT-Unternehmen Nutzung von Big Data und prozessbegleitender echtzeitnaher Simulation Integrierte Gesamtsysteme und an individuelle Kundenanforderungen angepasste Gesamtlösungen Wettbewerbssituation ist technologie- und preisgetrieben Disruption Einbeziehung der Nutzungsdauer in das Wertschöpfungssystem Entwicklung kundenspezifischer Angebote Fokus auf Geschäftsprozess- und Lebenszyklusorientierung Strategische Kooperation zur Erweiterung der Kernkompetenzen und Nutzung von Synergien Zurverfügungstellung der Produkte als Basis weiterer Geschäftsmöglichkeiten Fokus auf bedürfnisorientierte Lifecycle-Dienste und pay-peruse Ansätze rund um die Nutzung von Daten Betreibermodelle für digitale Plattformen und ECO-Systemen mit offenen Schnittstellen Der dt. Maschinenbau muss sich neben der Technologie auch über Daten und digitalen Plattformen etablieren um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Sicherheit und Vertrauen sind dabei Trümpfe, die der dt. Maschinenbau in der Hand hat. Seite

4 Gute Geschäftsmodelle wirken disruptiv! Geschäftsmodelle regen die Phantasie der Geschäftsleitung an, beispielsweise mit folgenden Fragen: - Wie schaffen wir es, mit einer kleinpreisigen App, die aber von allen Kunden benötigt wird, einen regelmäßigen Umsatz von 25 Millionen Umsatz pro Jahr zu generieren? - Mit welchen Geschäftsmodellen binden wir Kunden nachhaltig an uns? - Wie können wir den hartnäckigen Wettbewerb ausschalten? Spätestens der letzten Punkt zeigt: Ein gutes Geschäftsmodell muss am Markt nachhaltig einschlagen und die Marktverhältnisse zu den eigenen Gunsten ändern. Das Geschäftsmodell muss disruptiv (aufspaltend, zerstörend) wirken. Seite

5 Beispiel: Ist der Hauptumsatzträger Ersatzteile in Gefahr? Wartungen, Inspektionen, Inst. 15,9 % Wartungsverträge 3,4 % Retrofit, Umbau 4,7 % Kundenschulungen 2,6 % Montagen,Inbetriebn. 16,5 % Teleservice 2,2 % Beratung 2,1 % Software 1,3 % Betreibergeschäft 0,1 % Sonstiges 1,5 % DL vor Auftrag 1,2 % Verbrauchsmaterial 0,3 % Leasing 1,1 % Ersatzteile 45,2 % Demontage 0,5 % Dokumentation 0,6 % Gebrauchtmaschinen 0,8 % (Quelle: VDMA Kennzahlen Kundendienst 2014) Seite

6 Werden wir morgen Ersatzteile so (re-)produzieren? Das Smartphone ist am 3D-Scanner (runder Zylinder links) angeschlossen. Dieser scannt das dreibeinige Objekt. Durch Rotation oder Vernetzung mehrerer Scanner entsteht das komplette 3D-Modell. Vorteil für den Anwender:» 3D-Aufnahme und Modellbildung wird leicht möglich, weiter bearbeitbar und nutzbar.» Kleine Kapitalbindung; der 3D-Scanner kostet einen niedrigen 3-stelligen Betrag» Ermöglicht im Service ggf. genaue mechanische Schadensbilder in 3D Seite

7 Holen wir unsere Teile bald am 3D-Drucker ab? In der elektrischen Welt erleben wir die Produktion von elektronischen Komponenten wie RFID- und anderen responsiven Labels am Drucker. 3D-Drucker verändern bald schon die (Ersatzteil-) Fertigung:» Produktion on Demand,» Keine Lagerhaltung der Teile senkt Flächenbedarf» Geringe Kapitalbindung Fazit: Neue Technologien können unsere Ertragsstruktur disruptiv beeinflussen! Seite

8 Beispiel Services digitalisiert ein Baustein von Industrie 4.0 Kein digitalisierter Service Service über Online- Portale Service via Produkt (Maschine) Automatisierte Serviceabwicklung über Produkt (Maschine) Service in IT-Umgebung eingebunden Autonomer vom Produkt unabhängiger Service Webbasierte produktspez. Dokumenten-Services (Maschinen-/) Produktsupport mit Funktionen der Ferndiagnose Messwert- und analyseabhängige Serviceanforderung über das Produkt (Maschine) Direkt mit Produkt (Maschine) verknüpfte IT- Services Ersatzteillieferung für eine nicht digitalisierte Maschine. Gerätereparatur nach Download der Betriebsanleitung. Maschine wird über Teleservice optimiert. Logistiksystem fordert Service nach Fehlererkennung beim Hersteller an. Maschine sendet online Zustandsdaten und wird über intelligente IT optimiert Basierend auf einer Gliederung der Fa. Wieselhuber&Partner Grad der Digitalisierung Seite

9 Den kleinsten Serviceumsatz erzielt die Branche mit Betreibermodellen Wartungen, Inspektionen, Inst. 15,9 % Montagen,Inbetriebn. 16,5 % Wartungsverträge 3,4 % Retrofit, Umbau 4,7 % Kundenschulungen 2,6 % Teleservice 2,2 % Beratung 2,1 % Software 1,3 % DL vor Auftrag 1,2 % Betreibergeschäft 0,1 % Sonstiges 1,5 % Verbrauchsmaterial 0,3 % Leasing 1,1 % Ersatzteile 45,2 % (Quelle: VDMA Kennzahlen Kundendienst 2014) Demontage 0,5 % Dokumentation 0,6 % Gebrauchtmaschinen 0,8 % Seite

10 Haben Pay-per-use und Betreibermodelle disruptives Potenzial für den Maschinenbau? Bildquelle: Regionalmuseum Reichelsheim/Odw war die Reinheim-Reichelsheimer Eisenbahn ein frühes Betreibermodell. In den 1960er Jahren wurden Chemieanlagen in BOT- Verträgen verkauft (BOT-Build, Operate, Transfer). Heute finden sich Betreibermodelle beispielsweise an Druckern, energienahen Anwendungen (Gasturbinen, Flugzeugtriebwerke, Druckluftanlagen) und im Toolmanagement (Werkzeuge in Werkzeugmaschinen). Die Umsätze damit betragen nur 0,1% der Serviceleistung des Maschinenbaus. Sie wachsen auch (noch) nicht. Mit zunehmender Systemkomplexität und der direkten Adressierbarkeit von Komponenten schafft Industrie 4.0 Potenzial für neue Geschäftsmodelle bei Systemen, Komponenten, Software und Dienstleistungen! Pay-per-use und Betreibermodelle sollten Sie auch aus Marketing- und Informationssicht positiv beurteilen. Seite

11 Einige Tipps zur Geschäftsmodellentwicklung: Trennen Sie den kreativen vom konstruktiven Prozess! Ideenfindung benötigt andere Fähigkeiten, als die systematische Produktentwicklung: Nutzen Sie zur Ideenfindung das kreative Potenzial von Querdenkern in und außerhalb des Unternehmens für diese erste Phase der Geschäftsmodellentwicklung. Zur systematischen Weiterentwicklung und Umsetzung der neuen Geschäftsidee zu einem Geschäftsmodell sollten Sie systematisch arbeitende, die Prozesse des Unternehmens gut kennende Mitarbeiter nutzen. Trennen Sie ggf. Geschäfts- und Bezahlmodell! Stört das neue Geschäftsmodell die Struktur des Unternehmens? Gründen Sie eine neue Firma! Rechnen Sie je nach Grad der Innovation eine erhebliche Zeit für deren Markterfolg ein und starten Sie möglichst schon mit mindestens einem Referenzkunden. Seite

12 Jedes zukünftige Geschäftsmodell kann heute anfangen Entwickeln Sie dazu am Besten Ideen aus dem Markt weiter:» Sprechen Sie mit Ihren Kunden über deren Zukunftsthemen,» Beschreiben Sie unternehmensintern Branchentrends oder sogar grundlegende Zukunftsbilder für verschiedene Szenarien,» Antizipieren Sie separat, welche Produkte dann gebraucht werden.» Achten sie auch auf kleinpreisige Industrie-4.0-Lösungen, die mehrfach gebraucht werden (Software, Nachautomatisierung).» Entwickeln Sie Geschäftsmodelle zu den benötigten Produkten.» Entwickeln Sie gleichzeitig die zugehörigen Serviceleistungen.» Produkt-/Servicekombinationen sind nach Untersuchung von Dritten derzeit ein stark wachsendes Marktsegment. Ein gutes Übungsfeld für die Geschäftsmodellentwicklung sind derzeit noch selten berechnete Dienstleistungen. Seite

13 Der VDMA bietet Ihnen vielfältige Informationen zur Selbsthilfe: Wir bieten Ihnen relevante Informationen, Vergleichszahlen und Erfahrungsaustausch zur Geschäftsmodellentwicklung, beispielsweise über» Internationale Märkte und ihre do s and don ts,» Wissen zu legislativen Anforderungen,» Branchenentwicklungen,» Technologieentwicklung,» Business Development,» Management-Wissen. Ein gutes Beispiel ist die Broschüre Mit neuen Geschäftsmodellen sicher in die Zukunft! Die Innovationsliga 2014 des VDMA Bayern Seite

14 Entwickeln Sie Industrie 4.0 und mögliche neue Geschäftsmodelle auch hausintern weiter Wir bieten Ihnen vertrauliche strategische Beratung zur Geschäftsentwicklung und Beratung zur Geschäftsmodellentwicklung im eigenen Unternehmen» kostenfrei im Rahmen eines mehrstündigen Mitgliederbesuches,» oder mehrtägig als kostenpflichtiges Maschinenbau-Institut-Projekt. Gewinnen Sie Ideen durch die Veranstaltungen des Maschinenbau-Institutes, beispielsweise auch durch eine firmenindividuelle Umsetzungsbegleitung zum Leitfaden Industrie 4.0. Ein Auszug der Veranstaltungen:» 9. Juni 2016 VDMA Kundendiensttagung Smart Services, Geschäftsmodelle, Ausbildung in Langen bei Frankfurt» 2./3. Juni 2016 Seminar: Erfolgreicher Vertrieb von Serviceleistungen Verkaufschancen im Produktlebenszyklus Seite

15 Ihr Kontakt. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Thomin VDMA Betriebswirtschaft Lyoner Straße Frankfurt Telefon Seite

16 Herzlichen Dank Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite

FitforService

FitforService www.vdma.org/ FitforService VDMA-Benchmarks Kundendienst, Fit for Service und Service 4.0 VDMA Bayern / Projekt Industrie 4.0 Workshop München, 8. November 2017 Referent: Peter Thomin, VDMA Betriebswirtschaft

Mehr

Service, Projektmanagement

Service, Projektmanagement Business Advisory Service, Projektmanagement Inhalte & Dienstleistungen Stand: Januar 2018 Inhalte & Dienstleistungen Inhalte» Übersicht Themenfelder» Inhalte Themenfelder Bild: Miredi / Fotolia Übersicht

Mehr

Pressekonferenz AMB 2018

Pressekonferenz AMB 2018 Pressekonferenz AMB 2018 Rainer Glatz VDMA Software und Digitalisierung VDMA PK AMB 2018 Prof. Claus Oetter TOP 10-IT-Investitionsschwerpunkte im Maschinenbau bis 2020 Elektronische Ersatzteilkataloge

Mehr

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile istock.com/pixtum Intern Unrestricted Siemens AG AG 2017 Seite Page 2 2017-04-25 Istock.com/ViewApart,

Mehr

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen

Mehr

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Sichern Sie Ihren Geschäftserfolg digital einfach mit Standards www.kompetenzzentrum-estandards.digital Unsere Angebote für Ihre digitale Zukunft Sinnvoll digitalisieren:

Mehr

Geschäftsmodelle von morgen Projekt Industrie 4.0 in Bayern

Geschäftsmodelle von morgen Projekt Industrie 4.0 in Bayern Projekt Industrie 4.0 Bayern Produktion und Geschäftsmodelle von morgen Geschäftsmodelle von morgen Projekt Industrie 4.0 in Bayern 21. September 2017 EMO, Hannover VDMA Wir Lieben Technik VDMA Thomas

Mehr

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Kienbaum HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Was ist der Kienbaum HR Digital Awareness Workshop? Nach Jahren fast endloser Diskussion um die Bedeutungssicherung bzw. Positionierung und

Mehr

Uwe Weinreich. Lean. Digitization. Digitale Transformation. durch agiles Management. 45 Springer Gabler

Uwe Weinreich. Lean. Digitization. Digitale Transformation. durch agiles Management. 45 Springer Gabler Uwe Weinreich Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management 45 Springer Gabler Teil I Basis 1 Inspiration: Neue Technik, neues Denken, neues Management 3 1.1 Digitale Transformation:

Mehr

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel Vertrieb 4.0 Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt Hartmut H. Giesel Inhaltsverzeichnis - Vorwort 1 - Inhaltsverzeichnis 7 1 Die Digitalisierung der Wirtschaft 14 - Industrie 4.0 - Treiber der

Mehr

Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH

Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH : Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH Digitize Your Business Die Digitale Transformation stellt einen Prozess dar, den Unternehmen

Mehr

Digital-vernetztes Denken in der Produktion

Digital-vernetztes Denken in der Produktion Digital-vernetztes Denken in der Produktion Forum Industrie 4.0 Rainer Glatz, VDMA Nürnberg, 23. November 2016 VDMA Rainer Glatz Industrie 4.0 erfordert digital-vernetztes Denken IMPULS-Studie Digital-vernetztes

Mehr

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand Michael Pichler Senior IT Architect Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand Vor gar nicht allzu langer Zeit waren IT Systeme wie Inseln. Daraus resultierend waren Unternehmen für andere Unternehmen

Mehr

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( )

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( ) E-Mail: unternehmensfuehrung@uni-trier.de www.unternehmensführung.uni-trier.de (12.04.2016) Prof. Dr. Jörn Block block@uni-trier.de 12. April 2016, Ludwigshafen ZIRPzoom Perspektiven der Wirtschaft in

Mehr

Definition Geschäftsmodell

Definition Geschäftsmodell Definition Geschäftsmodell Darunter wird die modellhafte Beschreibung Unternehmens verstanden. Dieses Modell besteht aus 3 Hauptkomponenten: - Value Proposition - Architektur der Wertschöpfung - Ertragsmodell

Mehr

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report "IT und Automation 2018"

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report IT und Automation 2018 VDMA-Report IT und Automation 2018 Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau Inhalt» Allgemeine Erklärungen» Digitalisierte Produkte und Services»

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

Industrie 4.0. Digitale Geschäftsmodelle ein Ansatz für die Praxis

Industrie 4.0. Digitale Geschäftsmodelle ein Ansatz für die Praxis Industrie 4.0 Digitale Geschäftsmodelle ein Ansatz für die Praxis Praxisbeispiel aus einem mittelständischen Unternehmen Ralf Dietrich Leiter Produkt- und Marktentwicklung Fa. E-T-A Elektrotechnische Apparate

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Impuls Digitalisierung der Wirtschaft Deutschland intelligent vernetzt 14.10.2016 Dr. Thomas Paulus Digitalisierung der Wirtschaft Inhaltsverzeichnis 1. KSB AG 2. Was ist der

Mehr

Digitale Transformation - Zwischen Euphorie und Ernüchterung

Digitale Transformation - Zwischen Euphorie und Ernüchterung Lehrstuhl für Allg. BWL und Wirtschaftsinformatik (1) Prof. Dr. Hans-Georg Kemper Digitale Transformation - Zwischen Euphorie und Ernüchterung Hans-Georg Kemper 5. Trivadis SCHWABEN-GIPFEL, 5. Juli 2017

Mehr

Zusammenfassung. Management Consulting

Zusammenfassung. Management Consulting Zusammenfassung Zusammenfassung In einer Branche, wie dem Maschinenbau, sind trotz der aktuellen Wirtschaftskrise und den stagnierenden Märkten noch positive Ergebnisse zu erzielen. Zu verdanken ist dies

Mehr

Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015

Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015 Arbeit Industrie und 4.0 Bildung Weichenstellungen unter den Bedingungen im industriellen von Mittelstand Industrie 4.0 Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015 Quelle: http://www.huffingtionpost.com,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar Der Vertrieb macht das Geschäft

Herzlich Willkommen beim Webinar Der Vertrieb macht das Geschäft Herzlich Willkommen beim Webinar Der Vertrieb macht das Geschäft Mittwoch, 19.10.2016 14:00 14:45 Uhr Mag. Hubert Preisinger LEAP FORWARD DI (FH) Markus Strobl - WKOÖ Hubert Preisinger Ausbildung & Beruf

Mehr

Digitale Transformation der Wertschöpfung im Handwerk ein Orientierungsrahmen

Digitale Transformation der Wertschöpfung im Handwerk ein Orientierungsrahmen Digitale Transformation der Wertschöpfung im Handwerk ein Orientierungsrahmen Wissenschaftliche Tagung des D H I am 02.11.2018 in Berlin Prof. Dr. Gunther Friedl Agenda 1 Digitale Transformation Führungsaufgabe

Mehr

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten.

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten. CLOUD FOR IOT Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten. REPLY 2 CLOUD FOR IOT Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ändert die Art und

Mehr

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM Digitale Fabrik mit Siemes PLM Der Weg zur Digitalen Fabrik von digitalen Möglichkeiten bis zur realen Umsetzung Fertigungs- und Logistikplanung Dipl.-Ing. Andreas Madlencnik Solution Consultant Digital

Mehr

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner Willkommen Willkommen Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner Beerwalde, 01. Februar 2017 VDMA Abteilung Bildung Michael Patrick Zeiner Seite

Mehr

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Leitfaden zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016 Regionalforum Industrie 4.0 @ Mittelstand Thomas Ortlepp 25. August 2016 Material 1.0, Sensor 2.0, System 3.0 und Industrie 4.0 Neue Impulse für die Wirtschaft in Thüringen CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

3. Industrielle Revolution

3. Industrielle Revolution Industrie 4.0 - Das nächste Produktionslevel 1. Industrielle Revolution Wasser und Dampf 2. Industrielle Revolution Elektrizität, Massenproduktion 3. Industrielle Revolution Automatisierung 4. Digitalisierung

Mehr

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Agenda Spotlights Vision Zahlen Märkte und Produkte Innovation und Kundennutzen 3 Unternehmenspräsentation Spotlights Aktuelle Themen aus der LEONI-Gruppe Produktinnovation

Mehr

VDMA IT-Report 2018 bis 2020

VDMA IT-Report 2018 bis 2020 VDMA IT-Report 2018 bis 2020 Strategie, Investitionen und Trends in der Unternehmens-IT des Maschinenbaus (Ergebnisauswahl) Inhalt» Allgemeine Erklärungen» IT-Strategie und Organisation» IT-Systeme und

Mehr

Geschäftsmodellinnovationen oder die Magie des Andersseins

Geschäftsmodellinnovationen oder die Magie des Andersseins Geschäftsmodellinnovationen oder die Magie des Andersseins Innovationscampus Wolfsburg AG 17. März 2011 Dr. oec. Patrick Stähler Partner fluidminds GmbH Wenn Sie innovativ sein wollen, müssen Sie nur das

Mehr

= Mehrwert durch Software

= Mehrwert durch Software Softwareunterstützung im Service Software + Maschinen = Mehrwert durch Software www.vdma.org/software 1 VDMA - Aktivitäten Kundendienstleiterkreise in Fachverbänden Kundendienstleiterkreise in Landesverbänden

Mehr

Schiess GmbH vom reinen Maschinenbauer zum Komplettanbieter. EMO 2017 Industrie 4.0

Schiess GmbH vom reinen Maschinenbauer zum Komplettanbieter. EMO 2017 Industrie 4.0 Schiess GmbH vom reinen Maschinenbauer zum Komplettanbieter EMO 2017 Industrie 4.0 Innovation hat Tradition Vorstellung der neuen AERO-Baureihe mit VertiMaster AERO Vollendung der neuen XL-Baureihe mit

Mehr

GESCHÄFTSMODELLE UND INDUSTRIE 4.0

GESCHÄFTSMODELLE UND INDUSTRIE 4.0 GESCHÄFTSMODELLE UND INDUSTRIE 4.0 Gestaltung neuer Geschäftsmodelle im Zeitalter der Digitalisierung Köln, 12.11.2015 AGENDA DES VORTRAGS 1. Was sind Geschäftsmodelle? 2. Gestaltungsrahmen für die Entwicklung

Mehr

Digitalisierung. Einfach. Machen.

Digitalisierung. Einfach. Machen. Digitalisierung. Einfach. Machen. Smart Energy 2016 Unsere Wer wir Vision sind SANDY ist ein Corporate Startup des EnBW Innovation Campus, dem unternehmensinternen Startup Akzelerator. EnBW gehört zu den

Mehr

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Prof. Dr. Jürg Luthiger Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Mobile und Verteilte Systeme Zu meiner

Mehr

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Agenda Spotlights Vision Zahlen Märkte und Produkte Innovation und Kundennutzen 4 Spotlights Aktuelle Themen aus der LEONI-Gruppe Kooperation mit Diehl Systemlösungen

Mehr

project design Alles im Blick.

project design Alles im Blick. » Die Gewinner der Zukunft sind die, die schneller dazulernen als der Rest! «Udo Erdmann, COO project design Alles im Blick. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte Lösungen. Früher

Mehr

Digitalisierung als Chance

Digitalisierung als Chance digital neu denken 80 % aller Menschen verfügen über eine digitale Präsenz im Internet. 2025 In den USA nimmt der erste Roboter-Apotheker seine Arbeit auf. 90 % der Weltbevölkerung nutzen ein Smartphone.

Mehr

INDUSTRIE 4.0 OUT OF THE BOX DENKEN FÜR SMARTE PRODUKTE UND GESCHÄFTSMODELLE DR.-ING. ARNE ENGELBRECHT

INDUSTRIE 4.0 OUT OF THE BOX DENKEN FÜR SMARTE PRODUKTE UND GESCHÄFTSMODELLE DR.-ING. ARNE ENGELBRECHT INDUSTRIE 4.0 OUT OF THE BOX DENKEN FÜR SMARTE PRODUKTE UND GESCHÄFTSMODELLE DR.-ING. ARNE ENGELBRECHT 1 DIE GESCHICHTE VON MAX PLANCK UND SEINEM CHAUFFEUR Max Planck sein Chauffeur 2 VIELE SCHLAGWORTE

Mehr

Knowledge Business Solutions. Zukunft des Informations- und Wissensmanagement. tekom 2002

Knowledge Business Solutions. Zukunft des Informations- und Wissensmanagement. tekom 2002 Knowledge Business Solutions Zukunft des Informations- und Wissensmanagement tekom 2002 Cornelia Mockwitz gmbh November 2002 Knowledge Business Die Transformation vom Produkthersteller zum Wissensunternehmen

Mehr

Ergebnisse: Kompetenzfelder (I)

Ergebnisse: Kompetenzfelder (I) Ergebnisse: Kompetenzfelder (I) Produktionsnetzwerke und -systeme analysieren, überwachen, optimieren und erweitern Netzwerke spielen eine zentrale Rolle; Optimierung älterer Anlagen; Brüche zw. den Schnittstellen

Mehr

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg Industrie.0 Quick Scan Tool HTZ-Praxiszirkelt Industrie.0,.0.06, Brugg Ausgangslage Resultate der Literaturrecherche zum Thema I.0 8 identifizierte Studien & Fragebogen zum Thema I.0 Deutschland dominiert

Mehr

Disruptive Geschäftsmodelle in der Predictive Maintenance verändern den Wettbewerb wer wird gewinnen?

Disruptive Geschäftsmodelle in der Predictive Maintenance verändern den Wettbewerb wer wird gewinnen? Disruptive Geschäftsmodelle in der Predictive Maintenance verändern den Wettbewerb wer wird gewinnen? Drei Beispiele aus Automotive und Maschinenbau Vortrag auf dem IH-Forum 2017 in Stuttgart 2017 Ahorner

Mehr

VDMA Debatte zu Arbeit 4.0

VDMA Debatte zu Arbeit 4.0 VDMA Debatte zu Arbeit 4.0 Hartmut Rauen Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Berlin, 27. September 2016 Adolph Menzel, Das Eisenwalzwerk (1875) Intelligente Produktion mit Weitblick Foto: Arburg Beschäftigte

Mehr

Projekt Industrie 4.0 in Bayern Produktion und Geschäftsmodelle von morgen

Projekt Industrie 4.0 in Bayern Produktion und Geschäftsmodelle von morgen Projekt Industrie 4.0 in Bayern Produktion und Geschäftsmodelle von morgen Auftaktveranstaltung Sheraton Arabellapark, 27. Oktober 2016 VDMA Bayern VDMA Elgar Straub Agenda Agenda Agenda Stefan Grenzebach

Mehr

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung 5. Bonner Tag der Franchise-Expansion am 23.03.2017 Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung Warum Digitalisierung im Franchising? Es geht um die

Mehr

Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten

Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten : Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen Ausgangslage und Beschreibung Smart Services 2025: Die Dominanz

Mehr

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen Industrie 4.0 Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen 15.11.2016 Mit wem Sie es zu tun haben: heute: Berufliche Fachrichtung Metalltechnik und ihre Didaktik 2 1 Industrie

Mehr

Industrie 4.0: Thesen zu Arbeit und Qualifikation. VDW Stiftung, Berufliche Schulen Gelnhausen Gelnhausen, 8. März 2016

Industrie 4.0: Thesen zu Arbeit und Qualifikation. VDW Stiftung, Berufliche Schulen Gelnhausen Gelnhausen, 8. März 2016 Industrie 4.0: Thesen zu Arbeit und Qualifikation VDW Stiftung, Berufliche Schulen Gelnhausen Gelnhausen, 8. März 2016 VDMA Quelle: Photoöook-Fotolia Inhalt 1. Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau 2.

Mehr

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC Digitalisierung und Transformation beginnen bei den Menschen DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT DES BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN

Mehr

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer 17.11.2016 Berlin agiplan Public Management Auf einen Blick Über 6.000 Projekte

Mehr

Kongress Zukunftsrat Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung

Kongress Zukunftsrat Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung Kongress Zukunftsrat Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung Mittwoch, 28. Juni 2017 um 13:00 Uhr Eisbach Studios Grasbrunner Straße 20, 81677 München Begrüßung Alfred Gaffal Präsident vbw Vereinigung

Mehr

Foresight Workshop. Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'

Foresight Workshop. Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Smart

Mehr

Strukturiert zu neuen Geschäftsmodellen für die Industrie 4.0 Hochschule Hamm-Lippstadt,

Strukturiert zu neuen Geschäftsmodellen für die Industrie 4.0 Hochschule Hamm-Lippstadt, Strukturiert zu neuen Geschäftsmodellen für die Industrie 4.0 Hochschule Hamm-Lippstadt, 03.07.2017 Die Welt wird digital: Die Digitalisierung kommt so oder so. Die Frage ist nur, wer sie macht. acatech

Mehr

Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland

Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland Keyfacts über CEO-Outlook 2017 - Investitionen in digitale Technologien steigen an - Budgets für kognitive Technologien und D&A wachsen - Deutschland

Mehr

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel IHRE FOKUSTHEMEN aus dem Bereich Wirtschaft Begleitung bestehender Unternehmen Branchenmix der Zukunft Rahmenbedingungen für Start-Ups

Mehr

Foresight Workshop. Zukunftsmarkt Prävention. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Foresight Workshop. Zukunftsmarkt Prävention. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Zukunftsmarkt Prävention Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Zukunftsmarkt Prävention: Heute das Gesundheitssystem

Mehr

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem DIGITALISIERUNG Smart EcoSystem MECHATRONISCHE PRODUKTE & SENSOREN Intelligente Datengenerierung Wälzlager sind dort eingebaut, wo mechanische Kräfte wirken. Sie sind deshalb prädestiniert, um Daten für

Mehr

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0 Forum Produktion Nordwest 2017 10.05.2017 Dr. Johannes Sonnen Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0 0 / 38 Die Landwirtschaftliche Wertschöpfungskette Value Chain:

Mehr

Digitalisierung in der Logistik: Herausforderungen und Lösungen für die Unternehmenspraxis Ralf Dasenbrock, Pöppelmann GmbH & Co.

Digitalisierung in der Logistik: Herausforderungen und Lösungen für die Unternehmenspraxis Ralf Dasenbrock, Pöppelmann GmbH & Co. Digitalisierung in der Logistik: Herausforderungen und Lösungen für die Unternehmenspraxis Ralf Dasenbrock, Pöppelmann GmbH & Co. KG Vechta, 14.02.2018 1 Agenda 1 Vorstellung der Firma Pöppelmann 2 Logistische

Mehr

Service-Ingenieure für die Smart Maintenance Herausforderungen und Handlungsfelder

Service-Ingenieure für die Smart Maintenance Herausforderungen und Handlungsfelder Herausforderungen und Handlungsfelder Messe INservFM 2018 Messe und Kongress für Facility Management und Industrieservice Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de Das Bild der Instandhaltung

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

value design Mehr Umsatz durch Mehrwert.

value design Mehr Umsatz durch Mehrwert. » Damit Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sein können, müssen sie einen echten Kundennutzen erzeugen! «Jochen Koop, CEO value design Mehr Umsatz durch Mehrwert. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir

Mehr

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Zukunft gemeinsam gestalten Durch Innovationen können Unternehmen den nachhaltigen Wert ihrer Produkte,

Mehr

Maschinenbauer und Startups wachsen zusammen

Maschinenbauer und Startups wachsen zusammen Presseinformation Kontakt Telefon E-Mail Datum Holger Paul +49 69 66 03-1922 holger.paul@vdma.org 11.3.2018 Maschinenbauer und Startups wachsen zusammen Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau betrachten

Mehr

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG Dr. Gabriele Domschitz, Vorstandsdirektorin 1 Die Wiener Stadtwerke: ein traditioneller

Mehr

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Dr. Lars Grünert Düsseldorf, 29.09.2016 Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Inhalte 1. TRUMPF Unternehmensüberblick 2. Vernetzung von Mensch, Maschine und Prozessen

Mehr

experience design Entdecke deinen Kunden.

experience design Entdecke deinen Kunden. » Wenn du deinen Kunden nicht kennst, kannst du nicht wissen, was er braucht! «Jochen Koop, CEO experience design Entdecke deinen Kunden. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte

Mehr

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit, Bochum Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund 40. Deutscher

Mehr

LÖSUNG FÜR IHRE ELEKTRONIK FERTIGUNG

LÖSUNG FÜR IHRE ELEKTRONIK FERTIGUNG Z Elektronika Kft. LÖSUNG FÜR IHRE ELEKTRONIK FERTIGUNG www.zelektronika.eu SEHR GEEHRTER ZUKÜNFTIGER PARTNER! IHR ERFOLG IST DER SCHLÜSSEL ZU UNSERER ENTWICKLUNG. LÖSUNGEN FÜR ELEKTRONIK FERTIGUNG UND

Mehr

Ressourcenschonung durch Innovationen in

Ressourcenschonung durch Innovationen in B u s i n e s s B u i l d i n g Ressourcenschonung durch Innovationen in Wertschöpfungsnetzwerken Dr. Friedhelm Böttcher Vortrag im Rahmen der 5. PIUS-Länderkonferenz 2014 - Gemeinsam zu mehr Innovation

Mehr

Ideenmanagement im Zeitalter der Digitalisierung Was kommt da auf uns zu?

Ideenmanagement im Zeitalter der Digitalisierung Was kommt da auf uns zu? Viessmann Ideenmanagement Ideenmanagement im Zeitalter der Digitalisierung Was kommt da auf uns zu? Ideenmanagement im Zeitalter der Digitalisierung - Was kommt da auf uns zu? ZI-Konferenz 2017 Viessmann

Mehr

Automatisieren Digitalisieren Vernetzen Unterstützung bei der Digitalen Transformation

Automatisieren Digitalisieren Vernetzen Unterstützung bei der Digitalen Transformation Automatisieren Digitalisieren Vernetzen Unterstützung bei der Digitalen Transformation Bildquelle: Fotolia N. Pohlmann 1 Definition & Zielsetzung Was bedeutet die Digitale Transformation für meine Fertigung?

Mehr

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9 Autorenverzeichnis 11

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9 Autorenverzeichnis 11 Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 Autorenverzeichnis 11 1 Internationaler Service im Maschinenbau 13 1.1 Organisation des Internationalen Service 13 1.2 Dienstleistungsportfolio 19 1.3 Produkte und Dienstleistungen

Mehr

Warum der Markt bereit für InsurTechs ist

Warum der Markt bereit für InsurTechs ist Warum der Markt bereit für InsurTechs ist Keyfacts über InsurTechs - Alle Unternehmen, die sich im Umfeld der Versicherer befinden. - Köln kann zur InsurTech-Hochburg werden. - Traditionelle Versicherer

Mehr

Volker Gruhn paluno. Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Volker Gruhn paluno. Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen Volker Gruhn Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen Unsere Dienstleistungen Unsere Schwerpunkte Standard Norm 4 Standardisierung von Prozessen

Mehr

Informationsveranstaltung Zukunftstechnologie 3D-Druck

Informationsveranstaltung Zukunftstechnologie 3D-Druck Informationsveranstaltung Zukunftstechnologie 3D-Druck Euskirchen, 27. April 2017 In Kooperation mit: AGIT Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer mbh Gastgeber: ID Ingenieure & Dienstleistung

Mehr

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0 E i n l a d u n g zum Executive Dialog Industrie 4.0 Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0 Mercedes-Benz Tower München 5. November 2015 Eine Kooperation von Fraunhofer IPA Executive Dialog Industrie

Mehr

Mit neuen Geschäftsmodellen die Chancen der Digitalisierung nutzen. Workshop: Neue Wertschöpfung durch digitale Abfallwirtschaft

Mit neuen Geschäftsmodellen die Chancen der Digitalisierung nutzen. Workshop: Neue Wertschöpfung durch digitale Abfallwirtschaft Mit neuen Geschäftsmodellen die Chancen der Digitalisierung nutzen Workshop: Neue Wertschöpfung durch digitale Abfallwirtschaft Hemma Bieser, avantsmart, 14. Juni 2018 Über avantsmart Wir begleiten etablierte

Mehr

Foresight Workshop. Smart Industry. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Foresight Workshop. Smart Industry. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Smart Industry Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Smart Industry: Die Digitalisierung industrieller Wertschöpfungsketten

Mehr

Wir bringen Services näher zu Ihnen siemens.de/buildingtechnologies

Wir bringen Services näher zu Ihnen siemens.de/buildingtechnologies Performance Services Wir bringen Services näher zu Ihnen siemens.de/buildingtechnologies 2 Mit Sicherheit zum Erfolg Wir bringen Service näher zu Ihnen Unternehmen stehen heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen

Mehr

LOGISTIK 4.0 ZUGUCKEN ODER MITMACHEN / MSC Germany / M. Rupertus & M. Denkert

LOGISTIK 4.0 ZUGUCKEN ODER MITMACHEN / MSC Germany / M. Rupertus & M. Denkert LOGISTIK 4.0 ZUGUCKEN ODER MITMACHEN 18.11.2016 / MSC Germany / M. Rupertus & M. Denkert Autonome Agenten Logistik 4.0 Cognitive Intelligenz Shareconomy 5G Smart Home Cloud Internet of Things NSA IPV6

Mehr

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München, Dr. Norbert Huchler Arbeiten 4.0 Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung KAB-Bildungswerk, München, 01.07.2016 Trends: Arbeiten 4.0 Arbeitsmarkt Beschäftigung PC Vermarktlichung

Mehr

AUFBRUCH 2017 Die Anatomie digitaler Geschäftsmodelle

AUFBRUCH 2017 Die Anatomie digitaler Geschäftsmodelle AUFBRUCH 2017 Die Anatomie digitaler Geschäftsmodelle Stephan Herwartz Coaching & Consulting 10 Jahre Erfahrung Beratung & Coaching Von KMUs und Gründern 25 Jahre Erfahrung KMU, Mittelstand, Gründer, Jungunternehmer

Mehr

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 04.01.2017 Lesezeit 4 Min. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die

Mehr

GESCHÄFTSMODELLE & IP

GESCHÄFTSMODELLE & IP GESCHÄFTSMODELLE & IP 2. Netzwerk- und Weiterbildungsveranstaltung Innovationsbegleitung RSA IV 22. September 2015 GESCHÄFTSMODELLE Wissenschaftliche Einrichtung Wissen generieren Unternehmen Marktanteile

Mehr

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an Bereiche Vertrieb/Marketing

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an Bereiche Vertrieb/Marketing Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an Bereiche Vertrieb/Marketing Leipzig, 09.03.2017 Thema: Erfolgreiches Marketing unter der Nutzung

Mehr

Der Online-Selbstcheck Industrie 4.0

Der Online-Selbstcheck Industrie 4.0 Forum Industrie 4.0 Der Online-Selbstcheck Industrie 4.0 Dr. Christian Mosch Augsburg, 29. Juni 2016 VDMA Dr. Christian Mosch Industrie 4.0 I. Forum Industrie 4.0 II. Industrie 4.0 Readiness und der Online-Selbstcheck

Mehr

Willkommen. Willkommen. zum Infotag. Transfer aus der Industrie-4.0- Forschung. Frankfurt, 22. November 2017

Willkommen. Willkommen. zum Infotag. Transfer aus der Industrie-4.0- Forschung. Frankfurt, 22. November 2017 Willkommen Willkommen zum Infotag Transfer aus der Industrie-4.0- Forschung Frankfurt, 22. November 2017 VDMA Leistungen, die Sinn machen. Unsere Basis für unternehmerische Erfolge. Einleitung Netzwerk

Mehr

Referat zur Tagung. am in Ingolstadt

Referat zur Tagung. am in Ingolstadt 10001011 11011000 11000001 10001011 11011000 11000001 11100000 00101010 10001011 11011000 00011 00000000 00101000 10100001 00000000 11000011 01000000 10100011 Digitale 00000000 Transformation 00101000

Mehr

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Sichern Sie Ihren Geschäftserfolg digital einfach mit Standards www.kompetenzzentrum-estandards.digital Unsere Angebote für Ihre digitale Zukunft Sinnvoll digitalisieren:

Mehr

Industrie 4.0 Digitalisierung

Industrie 4.0 Digitalisierung 4. Interim Management Symposium, Bühler Management Industrie 4.0 Digitalisierung Gerhard Peller Kurzvorstellung Gerhard Peller Geschäftsführer Vorstand, Geschäftsführer, CEO, CFO, Aufsichtsrat innovativer

Mehr

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Einordnung Digitalisierung und Industrie 4.0 Big Data B2C/privates Umfeld Social Media Smart Home Smartphone Usability

Mehr

team design Die Mischung machts.

team design Die Mischung machts. » Jeder Mensch hat seine Stärken, doch erst durch Teamarbeit entfaltet sich sein volles Potenzial! «Miriam Sold, CMO team design Die Mischung machts. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte

Mehr