Lexika. Das Spunkkrachlexikon Vom, zum und über das Hören

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lexika. Das Spunkkrachlexikon Vom, zum und über das Hören"

Transkript

1 Die Online-Version folgt dem Prinzip TEXT ERKLÄRT TON, TON ERKLÄRT TEXT. Die Texte und Töne folgen zwar harten Fakten, aber sind stets einer spielerischen Sichtweise des Phänomens Hören verpflichtet. Die Begriffe der Hörspielversion: 01 Ansage 0:17 02 Zirbeldrüse 0:59 03 yeah, yeah, yeah 1:26 04 xxxxxxxxxx ʼ 1:36 05 Wall of Sound 3:53 06 Vocoder 1:09 07 Urknall 1:50 08 Tonhöhe 3:39 09 Stille 1:54 10 Radio 1:44 11 Qantensprung 2:16 12 Phonographie 2:08 13 Ohrensausen 1:46 Meine liebsten Bücher der Kindheit waren: Das große Bertelsmann Lexikon, Weltall Erde Mensch und das Lexikon der Malerei. Götz Naleppa vom Deutschlandradio hatte ich beim Essen in der Radiokantine erzählt, dass ich gerne mal eine Art Lexikon der Klänge als Radiosendung machen würde. Er fand das gleich gut! Entstanden ist dann das Spunkkrachlexikon. Das Spunkkrachlexikon Vom, zum und über das Hören Deutschlandradio Berlin, Internetlexikon und Hörspiel Es ist schwer, das Phänomen Hören ganz zu fassen! Solange man sich auf das subjektive Erleben von Musik beschränkt, wird es zumeist in emotionalen Bildern beschrieben. Ein Ausweg kann sein, sich dem Phänomen immer wieder aus verschiedenen Blick- Hörrichtungen zu nähern, um den Begriff nach und nach auszuloten bis sich ein akustisches Panorama im Hörer bildet. Das Spunkkrachlexikon existiert 1. im Netz unter: nk/index.html 2. In einer Hörspielversion von 26 Buchstaben. 14 nichts 2:48 15 Musik 1:01 16 Lebenszeit 1:46 17 Komposition 1:24 18 jwd / Janz weit draußen 2:47 19 Irritation 1:43 20 Hörspiel 1:45 21 Geräusch 2:43 22 fühlen 2:20 23 Entwicklung des Ohres 1:27 24 Dröhnen 1:16 25 Commercials and Sound Design 2:38 26 Beethoven, Bach, Brahms" und der "Barty- Effekt" 2:26 27 Alltag 2:21 28 abschalten 0:16

2 exica Lexica Lexica Lexica Lexica Lexica Lexica Lexica Lexica Lexica Lexica Lexica Lexi Haus der Paradiese Hörspiel, Deutschlandradio, 2003 Oft muss ich an den Satz von Les Baxter denken, den ich wörtlich nicht mehr erinnere, der aber inhaltlich bedeutet, dass er eine Musik dafür komponiert und gespielt hat, wie das 20 Jahrhundert Musik konsumiert hat, nämlich als Musik im Hintergrund, als Back Ground Music, als Musique dʼameublement. Daraus entstand ein aufwendiges hörspielartiges Feature über Exotica von Debussy bis Baxter, über Ambient Sound, den Club Transmediale, John Cage, das Rockefeller Centre, Shopping Mals, barocke Festspiele im Freien, das Café del Mar, Muzak etc. Leider wurde es nur ein mal im Deutschlandradio wiederholt. Von den vielen Hörspielen und Radiofeaturen, die ich für den SWR und das DLR geschrieben, in meinem Studio aufgenommen und gemischt habe, liegt mir diese ganz besonders am Herzen. Ich habe es sehr aufwendig und mit einer großen Anzahl von Sprechern (Traugott Buhre, Hans Peter Kuhn, Lindy Annis, Thomas Kapielski, Clarisse Cossais, einer Computerstimme der Bell Laboratorties, uva.) in Szene gesetzt. Es geht um Hintergrundmusik. Es geht um eine Hörweise, die für das 20. Jahrhundert typisch ist. Aber es geht auch darum, bei welcher Musik wir uns entspannen und wann wir anfangen können zu träumen. Und es geht um den großen künstlerischen, organisatorischen und materiellen Aufwand, der seit 100 Jahren getrieben wird, um diese acoustic architechture (so nennt der Markführer in der Verbreitung von Hintergrundmusik Muzak seine musikalischen Atmosphären) global zu verbreiten. Und es geht um Paradiesvorstellungen von Gaugin bis zur heutigen Jugendkultur.

3 xica Lexica Lexica Lexica Lexica Lexica Lexica Lexica Lexica Lexica Lexica Lexica Lexic Musik in Geschichte und Gegenwart Musik im Großen und Ganzen Text von Rückumschlag: Frieder Butzmann ergänzt die Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) um einen neuen Band, den Ergänzungsband 1, und erweitert die Auffassung von Musik um wesentliche Aspekte. Niemand weiß genau, wo Musik anfängt und aufhört. Als Musiker, Komponist, Krachmacher, Hörspielautor, Künstler und Klangforscher führt Frieder Butzmann, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, weitere Begriffe ein, die im MGG nicht berücksichtigt werden. Z.B. Das Automobil in der Musik, Cross Species Communication, John Cage, DIN 1320, Duo Multivibrator Simultan Hick-Hack, Gadge-teerism, Generalbasszeitalter, Geronto Jazz, Holo Sound, Die Liebe zu den Geräuschen, Die Oktave als Zukunftssignal, Loop, Onomatopoesie, Pataakustik, Pausengong, PeepsʼnʼPoops Music, Orientalische Wiederholung, Trockener Klang, Dreizehn erste Videoclips, Vogelstimmen, Zero u.v.m. Martin Schmitz rief an und fragte, ob ich nicht mal zusammenfassen will, was ich so alles gemacht habe... aber ich wollte lieber schreiben, was mich alles interessiert oder beeinflusst hat... So entstand das Buch ErweiterungsBand zum Musik in Geschichte und Gegenwart. Der Titel war Martin Schmitz als Verleger dann doch zu heiß, so wurde das Buch in Musik im Großen und Ganzen umbenannt.

4 Wir hören Musik Akademie der Künste, Berlin Deutsche Welle Bundesministerium der Verteidigung 1992 gab es ein Kurz-Festival in Rainer Ruperts Reihe unerhörte musik in Zuusammenarbeit mit der Akademie der Künste mit dem Titel ʻElektronische Musikʼ. Ich sollte dort auftreten und ein neues Stück vorführen. So machte ich eine ausführliche Typologie der elektronischen Klänge, die mir damals im Studio mit Emu EMAX, S- 1100, Roland System 100, Waldorf Microwave zur Verfügung standen. Aber ich sagte zu jedem Ton, was er bedeuten sollte, wofür er stand. Das Publikum staunte! Ursprünglich eine Auftragskomposition Wir hören Elektronische Musik der Akademie der Künste Berlin, wurde die Performance von Studenten der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf auf Video aufgenommen. Das Video gelangte an die Deutsche Welle, die es wiederum in das Unterhaltungsprogramm der Soldaten des Bundesministerium der Verteidigung aufnahm. Ich stellte (elektronische) Klänge durch "körperliche Präsenz und mit großer Gestik dar. Diese "Theatralik war mir wichtig, um mich von der zumeist körperlos, sprich abstrakten Vorstellung elektronischer Klänge abzusetzen. Bei der technischen Umsetzung des Videos half mir Florian Boddin von der Fachhochschule Düsseldorf.

5 Wahrhaft ein Lexikon des Filmgeräuschs: Filmgeräusch Wahrnehmungsfelder eines Mediums zsm Jean Martin 1 Filme betrachten Die Realitäten Betrachtunsgweise Ton im Film Die Filminterpretation Über Geräusche sprechen Aussicht 2 Geräuschwelten Ein Filmgeräusch Störgeräusche Im Alltag Aussicht Geräusche entdecken Eine Suche im Hördschungel. Definitionen Pythagoras Geschichte (Musik 1) Umwelt (Hören 1) Datenbanken - Hörspiel Kunst Pop (Musik 2) In der Vorstellung Klangkunst (Hören 2) Echtzeit (Musik 3)... und beim Film Die menschliche Stimme - Ton und EmotionEntwicklung der Wiedergabetechnik - Ton High Fidelity Digitalisierung Ton mobil Filmtontechnik Bewegte Bilder im Raum 3 Das Wahrnehmungsfeld Der Seherhörer im Fluss der Bilder und Töne Ton im Wahrne-mungsfeld Aussicht: Bild, Geräusche, Musik, Sprache im Wahrnehmungsfeld Künstliche Klänge Sound Design vor dem Film - Orte, Räume Akustische Imitation Audio Branding Sound Design im Film Die Metaphorik der Bewegung - Die Musik als Teil des Films Musik als Metapher Die menschliche Stimme im Film - Die Stellung des gesprochenen Wortes Dialog Kommentarstimme Im Dokumentarfilm Synchronstimmen Innerer Monolog Off-screen Stimmen Emotionaler Ausdruck Expressive Stimmen Schrei Projektion Behinderte Stimmen Mediale Stimmen Mystische Stimmen Perspektiven Murch, Chion u. a. - Sound Design Die Praxis von Murch Die Theorien von Michel Chion Surround Klangbad in 6 Kanälen - Spektakulärer Ton und Raum Von der Technik zur Ästhetik In der Immersion Surround Sound Dramaturgie Superfeld der Sinne Ultrafeld: von der raumakustischen zur diegetischen Immersion Das neue Cut-up Cinema Surround als Dramaturgie Die filmische Kopfverschachtelung von John Malkovich Das menschliche Grundgefühl des Zorns: Katalin Varga 4 Filmgeräusch - Aussicht: Atmosphäre, Stille, Sprache, Sound im Film Atmo - Der Raum als Klanglandschaft Leere, Physik, Künste Dimensionen Charakteristika der Atmo Duftkino und Illusionsmaschine Situationen der Atmo im Film Doku-Dröhnen und Atmosprünge (We Feed The World) Krieg als Toninstallation (The Hurt Locker) Der definierte Raum (Alien) Silent Movies - Die Stille als Generalpause Die Stille als Hintergrund Vermeidungsstille Grabesstille Die kühle Stille Die geteilte Stille Dort sein Ton im Dokumentarfilm - Die Synchronisation von Ton und Bild Die O-Ton-Praxis Die Rezeption von Dokumentarfilmen: Auswirkungen auf den Ton - Postproduktion Musik Evokative Geräusche - Einleitung Wasser, Regen und Gewitter Radio Glocken, Uhren Wind Telefonklingeln Eine animistische Theorie des Reifenquietschens - Verfolgungsjagd in San Francisco Kill! Kill! & Death Proof Cruising 1962 Unhörbares Reifenquietschen Engel, Urmenschen, Roboter - Sprachen fremder Welten Engel Language Design 1 (Gestik und Phonetik) Language Design 2 (Semantik) Maschinenwesen Der fremde Klang - Science Fiction Horror Der Klang von SF und Horror Annäherungen von musikalischem Ton und Geräusch Forbidden Planet Elektronische Musik, Sampling Culture und Filmhistorie 5 Der andere Filmton Individualstile Rauschen Die Dritte Generation Eraserhead - Komischer Ton in Play Time - Technische Voraussetzungen Bilder als Geräuschkomposition - Möwen und Krähen: Hitchcock - Geräusche springen für Musik ein - Alltagshorror - The Exorcist Halloween - Filmtonfilme - Romanze gegen den Krieg Hollywood reflektiert sich selbst Blow Up Blow Out Geräusche suchen - Werner Herzog: sehen, hören, tasten, wahrnehmen - Das Land des Schweigens... usw. usf...

Filmgeräusch. Wahrnehmungsfelder eines Mediums. Frieder Butzmann / Jean Martin. wolke

Filmgeräusch. Wahrnehmungsfelder eines Mediums. Frieder Butzmann / Jean Martin. wolke Filmgeräusch Wahrnehmungsfelder eines Mediums Frieder Butzmann / Jean Martin wolke Erstausgabe 2012 bei den Autoren Alle Rechte vorbehalten, Wolke Verlag, Hofheim 2012 Gesetzt in der Garamond Premier Umschlaggestaltung:

Mehr

Filmton O-Ton (Produktion)

Filmton O-Ton (Produktion) Filmton Bildbezogenes Sounddesign Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Filmton O-Ton (Produktion) Dialog / Sprache Geräusche personenbezogen, szenisch Atmos Musik (szenisch) 1 Filmton - Postproduktion +

Mehr

Klassenmaterialien ( Schuljahr) KM A1 / KLANGSCHATZKISTE UND STILLE

Klassenmaterialien ( Schuljahr) KM A1 / KLANGSCHATZKISTE UND STILLE KM A1 / KLANGSCHATZKISTE UND STILLE EINGANG: Klangschatzkiste Die Schweizer Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz. Sie kümmert sich um das klingende Kulturgut unseres Landes. Am Eingang ist ein

Mehr

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen. RAUM I KLANGSCHATZKISTE Die Schweizer Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz. Sie kümmert sich um das klingende Kulturgut unseres Landes. Am Eingang ist ein Mix von Klängen aus dem Archiv der

Mehr

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage LEITFADEN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH SCHULJAHR

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage LEITFADEN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH SCHULJAHR tü ta too tü ta too tü ta too L oreille en voyage LEITFADEN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH 4. 6. SCHULJAHR UNTERGESCHOSS du 11.03.2016 au 07.08.2016 www.mjah.ch xx. 3. GRAPHISME : IVAN BRAHIER, RUEDUNORD.CH

Mehr

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen. RAUM I KLANGSCHATZKISTE Die Schweizer Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz. Sie kümmert sich um das klingende Kulturgut unseres Landes. Am Eingang ist ein Mix von Klängen aus dem Archiv der

Mehr

DER WOW-FAKTOR FÜR IHRE GÄSTE MEHRWERT UND MEHR UMSATZ GÄSTE BLEIBEN LIEBER, KOMMEN ÖFTER, VERWEILEN LÄNGER.

DER WOW-FAKTOR FÜR IHRE GÄSTE MEHRWERT UND MEHR UMSATZ GÄSTE BLEIBEN LIEBER, KOMMEN ÖFTER, VERWEILEN LÄNGER. by DER WOW-FAKTOR FÜR IHRE GÄSTE Mit atmosphere bringen Sie eine einzigartige Erfahrung in Ihr Haus: Ultra-High-Definition-Performances mit einem WOW- Faktor, der Ihre Gäste fesseln wird und bleibende

Mehr

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

( Picasso ) LuPe Lebenskunst ( Picasso ) LuPe Lebenskunst Nutzt die Schule nur 10% der Hirnen der Schüler? Paolo Freire Körper Wissen Körper Inspiration Intuition Imagination Improvisation Impulse Assoziieren Automatische Aktionen

Mehr

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte. Was ist Wahrheit Jeder Mensch ist ein Künstler, und unsere größte Kunst ist das Leben. Wir Menschen erfahren das Leben und versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, indem wir unsere Wahrnehmung durch

Mehr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

BeQi. Connection. Connecting WorldWide One World One Team All Friends

BeQi. Connection. Connecting WorldWide One World One Team All Friends BeQi Connection Connecting WorldWide One World One Team All Friends BeQi Connection www.beqi-connection.com BeQi Connection BeQi Connection bietet eine Brücke zwischen Sport, Gesundheit, Kulturen, Künsten,

Mehr

1. Die theoretischen Grundlagen

1. Die theoretischen Grundlagen Musiktheorie: Tonleitern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die theoretischen Grundlagen 2. Wofür braucht man Tonleitern? 1. Die theoretischen Grundlagen Tonleitern sind sozusagen das Basis-Material in der Musik.

Mehr

Film/Musik/Sound SS PD Mag. Dr. Claus Tieber

Film/Musik/Sound SS PD Mag. Dr. Claus Tieber Film/Musik/Sound SS 2010 Inhalte Geschichte der Filmmusik Anleitung zur Analyse von Filmmusik Terminologie Funktionen von Filmmusik Theorie Übersicht über Komponisten und Stile Methoden Vortrag Diskussion

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13 Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13 Jahrgang Thema Umsetzung inhaltlich IGS Buchholz 11.1 Grundkurs 1: Körper, Raum

Mehr

Die Physik des Klangs

Die Physik des Klangs Die Physik des Klangs Eine Einführung von Klaus Gillessen STUDIO VERLAG Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie;

Mehr

Töne, Klänge und Geräusche Arbeitsblatt

Töne, Klänge und Geräusche Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sortieren Bilder und suchen so zuerst nach eigenen Definitionen zu Tönen, Klängen und Geräuschen, bevor sie anhand der Arbeitsblätter fachlich Klarheit erhalten.

Mehr

Mit Musik ins Leben. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Hans-Helmut Decker-Voigt. Unter Mitarbeit von Sebastian Behnk. Mit 15 Abbildungen

Mit Musik ins Leben. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Hans-Helmut Decker-Voigt. Unter Mitarbeit von Sebastian Behnk. Mit 15 Abbildungen Hans-Helmut Decker-Voigt Mit Musik ins Leben Unter Mitarbeit von Sebastian Behnk Mit 15 Abbildungen suin ue *iqj Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort: Von Festland und Wellengang i Musik

Mehr

Sammlung Metzler Band 277

Sammlung Metzler Band 277 Sammlung Metzler Band 277 Knut Hickethier Film- und Fernsehanalyse Verlag]. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse / Knut

Mehr

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH tü ta too tü ta too tü ta too L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH UNTERGESCHOSS du 11.03.2016 au 07.08.2016 www.mjah.ch xx. 3. GRAPHISME

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

20:30 Wittelsbacherallee 59 Frankfurt/Main Wie klingt ein Vogel, ein Mensch, eine Maschine? Soundscape und Experiment Gruenrekorder ist Plattform, Akt

20:30 Wittelsbacherallee 59 Frankfurt/Main Wie klingt ein Vogel, ein Mensch, eine Maschine? Soundscape und Experiment Gruenrekorder ist Plattform, Akt 20:30 Wittelsbacherallee 59 Frankfurt/Main Wie klingt ein Vogel, ein Mensch, eine Maschine? Soundscape und Experiment Gruenrekorder ist Plattform, Aktionsgruppe und Label für Hörkunst. Seit 2003 ansässig

Mehr

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript MICHELANGELO UND DA VINCI MULTIMEDIAL

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript MICHELANGELO UND DA VINCI MULTIMEDIAL MICHELANGELO UND DA VINCI MULTIMEDIAL Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael sind berühmte Künstler aus der Kunstepoche der Renaissance. Zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci stellt das Leipziger

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen Klasse 9 Grundwissen (AB 4) Wiederholung 3 Wochen gemeinsames Singen/ Wiederholung von Grundwissen Musik umsetzen (AB 3) Kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken szenisch interpretieren Musik hören (AB 3) Mitspielsätze

Mehr

Johannes Kreidler. Musik mit Musik. wolke

Johannes Kreidler. Musik mit Musik. wolke Johannes Kreidler Musik mit Musik wolke Erstausgabe 2012 Alle Rechte vorbehalten, Wolke Verlag Hofheim, 2012 by Johannes Kreidler Gesetzt in der Simoncini Garamond ISBN 978-3-936000-93-1 www.wolke-verlag.de

Mehr

La Confianza Stillstand

La Confianza Stillstand Stillstand Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Florian Miedl Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman La Confianza Stillstand

Mehr

Sammlung Metzler Band 277

Sammlung Metzler Band 277 Sammlung Metzler Band 277 Knut Hickethier Film- und Fernsehanalyse 3., überarbeitete Auflage Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Der Autor Knut Hickethier, geb. 1945; Studium der Literaturwissenschaft

Mehr

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK 4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK Didaktische Grundsätze des Pflichtgegenstandes Musik, Bildnerische Erziehung und kreativer Ausdruck: Wesentlicher Bestandteil aller unterrichtlichen

Mehr

Dokumentarisches Erzählen. Thomas Weibel Medien & Multimedia

Dokumentarisches Erzählen. Thomas Weibel Medien & Multimedia Dokumentarisches Erzählen Thomas Weibel Medien & Multimedia www.thomasweibel.ch Holcomb, Kan., Nov. 15 [1959] (UPI) A wealthy wheat farmer, his wife and their two young children were found shot to death

Mehr

INHALT. Vorwort 12. Einleitung 14 WARUM EINEN UNTERNEHMENSFILM DREHEN? 19

INHALT. Vorwort 12. Einleitung 14 WARUM EINEN UNTERNEHMENSFILM DREHEN? 19 INHALT Vorwort 12 Einleitung 14 A WARUM EINEN UNTERNEHMENSFILM DREHEN? 19 A1 15 Gründe für einen Unternehmensfilm 22 Das Big Picture eines Unternehmens 25 A2 Der Unter nehmensfilm als Visitenkarte des

Mehr

MADSEN Nachtbaden. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

MADSEN Nachtbaden. Niveau: Untere Mittelstufe (B1)  Universal Music Universal Music MADSEN Nachtbaden Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.madsenmusik.de Madsen Nachtbaden O nein,

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1) komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen, Stimmen oder Melodien, die wir erfunden haben, erzählen. komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen,

Mehr

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS! Spezial-Report 08 Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!... Ich habe bewusst den Titel dieses Reports so ausgesucht...

Mehr

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Graz, 8. September 2010 Prof. Dr. Cornelia Wustmann F o l Verlauf des Vortrags Zu Beginn eine kleine Einstimmung 1. Mädchen und

Mehr

Arlett Kirsch. Musik im Fernsehen. Eine auditive Darstellungsform in einem audiovisuellen Medium

Arlett Kirsch. Musik im Fernsehen. Eine auditive Darstellungsform in einem audiovisuellen Medium Arlett Kirsch Musik im Fernsehen Eine auditive Darstellungsform in einem audiovisuellen Medium ZIEL UND AUFBAU DER ARBEIT 11 1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 13 1.1 DIE WAHRNEHMUNG 13 1.1.1 WAS IST WAHRNEHMUNG?

Mehr

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1)  Universal Music Juli Dieses Leben Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.juli.tv Juli Dieses Leben Mir ist kalt mein Weg ist leer

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar Die Revolution der Musikwelt 1998 kam der erste MP3-Spieler auf den Markt. Das Format MP3 reduziert Audiodateien auf die Töne, die Menschen bewusst wahrnehmen können. Bernhard Grill ist einer der Erfinder

Mehr

Fotos: Martina van Kann, Bina Engel

Fotos: Martina van Kann, Bina Engel Fotos: Martina van Kann, Bina Engel ELBKLANG Musik ist die Seele Ihrer Veranstaltung Wir möchten mit leidenschaftlichen Künstlern Ihr Event oder Privatfest bereichern und zu einem Erfolg werden lassen,

Mehr

Microsoft Photostory 3 Schedler Marlis

Microsoft Photostory 3 Schedler Marlis Miniworkshop Microsoft Photostory 3 Schedler Marlis Geben Sie bei www.google.de den Begriff MS Photostory 3 ein und wählen Sie den Link zu Microsoft (mit Überprüfung der Originalsoftware) oder die Seite

Mehr

Er verwendet seine medialen Erinnerungen als Quelle der Inspiration, um sich mit den Produktionen der TV-Studios künstlerisch zu beschäftigen.

Er verwendet seine medialen Erinnerungen als Quelle der Inspiration, um sich mit den Produktionen der TV-Studios künstlerisch zu beschäftigen. KuBus 62 Medienkunst in Deutschland 00'00" BA 00'03" Seit den Anfängen der Medienkunst in Deutschland1963 haben junge Künstler die elektronischen Massenmedien in ihre Kunst einbezogen. 00'25" Bjørn Melhus

Mehr

Wechselwirkungen Neue Musik und Film

Wechselwirkungen Neue Musik und Film Wechselwirkungen Neue Musik und Film herausgegeben von Jörn Peter Hiekel wolke Erstausgabe 2012 Alle Rechte vorbehalten, Wolke Verlag Hofheim, 2012 der Textbeiträge bei dem Herausgeber und den Autoren

Mehr

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 06 Kunst und Kultur Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres

Mehr

Akustische Mediengestaltung Mischung unterschiedlicher akustischer Ebenen

Akustische Mediengestaltung Mischung unterschiedlicher akustischer Ebenen Mischung unterschiedlicher akustischer Ebenen See a dog, hear a dog? Wichtig: Dichte und Transparenz Transparenz: - jedes Gestaltungselement ist deutlich hör- und zuortenbar - eher wenige Streams - mehrere

Mehr

Kernkompetenzen des Dialogs

Kernkompetenzen des Dialogs Kernkompetenzen des Dialogs Voicing sich der inneren Stimme bewusst werden und davon in den Raum bringen, was einem selber in den kommt Suspending zwischen Beobachten und Bewerten unterschieden und das

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE AN DER MITTELSCHULE MARKTOBERDORF. - Fach: Musik -

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE AN DER MITTELSCHULE MARKTOBERDORF. - Fach: Musik - QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE AN DER MITTELSCHULE MARKTOBERDORF So ist die Prüfung aufgebaut: - Fach: Musik - 50 % - Theorie-Prüfung (mit Höranteil); Dauer: ca. 20 Minuten Die Inhalte hierzu

Mehr

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen ONLINE-AKADEMIE Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! In Woche 3 geht es um das Lernen und Unterrichten mit allen Sinnen. Wir nehmen die Informationen der Welt über unsere

Mehr

Universität Koblenz-Landau/ Campus Koblenz Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Datum:

Universität Koblenz-Landau/ Campus Koblenz Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Datum: Universität Koblenz-Landau/ Campus Koblenz Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Datum: 09.07.2015 Referenten: Samantha Strefler, Lars Schneider Abbildung 15 Abbildung

Mehr

Musik ist ein lebendiger Ausdruck der menschlichen Kreativität. Diesen Ausdruck

Musik ist ein lebendiger Ausdruck der menschlichen Kreativität. Diesen Ausdruck mobiles tonstudio Jens Schünemeyer Finkenau 5 22081 Hamburg Tel. 040. 20 76 92 02 Mobil 0179. 7 08 31 64 E-Mail jens@odyssee-recording.de Web www.odyssee-recording.de Philosophie Musik ist ein lebendiger

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2* 2* 2. Semester 2 2 2 2* 2* * Wahlpflichtfach; Alternative: Grundlagenfach Bildn. Gestalten 2. Allgemeine

Mehr

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Musik kann man lesen Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Sie sagen dir, welche Töne du spielen oder singen sollst und wie lange sie dauern. Das

Mehr

ZHH-Netzwerktreffen: Ergebnispräsentation / Prof. U. Mann, FB Journalistik

ZHH-Netzwerktreffen: Ergebnispräsentation / Prof. U. Mann, FB Journalistik ZHH-Netzwerktreffen: Ergebnispräsentation 15.12.2014 / Prof. U. Mann, FB Journalistik Studieren im Grünen Wo ist das Projekt verankert? Was ist das Ziel? Was konkret haben Sie entwickelt? Vorstellung des

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Mehr vom Leben

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Mehr vom Leben Der Songtext MEHR VOM LEBEN Ist das mein inneres Ich? Wo befinde ich mich? Dringe ins Licht, hör eine Stimme, die zu mir spricht: Hab keine Angst, du bist nicht allein. Es muss ein Engel sein, so lieb

Mehr

10. Akustische Mediengestaltung Mischung der Tonspur

10. Akustische Mediengestaltung Mischung der Tonspur 10. Akustische Mediengestaltung Mischung der Tonspur Erstellt: 06/2005 AUDIODESIGN / Hannes Raffaseder, FH St. Pölten 1/13 1 Wahrnehmung von akustischen Streams Einzelereignisse werden zu übergeordneten

Mehr

MADSEN Du schreibst Geschichte

MADSEN Du schreibst Geschichte Sven Sindt, Universal Music MADSEN Niveau: Fortgeschrittene Anfänger (A2) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.madsenmusik.de

Mehr

Predigt zu 1. Kön. 3, 7-13 Pfrn. Noa Zenger, Thalwil ref. Kirche,

Predigt zu 1. Kön. 3, 7-13 Pfrn. Noa Zenger, Thalwil ref. Kirche, Predigt zu 1. Kön. 3, 7-13 Pfrn. Noa Zenger, Thalwil ref. Kirche, 14. 8. 2011 Einleitung Predigt Von meinem Namensvetter Erich Zenger, Professor für Altes Testament, stammt die Aussage, dass das rechte

Mehr

Sounddesign Grundlagen der Wirkung von Filmmusik

Sounddesign Grundlagen der Wirkung von Filmmusik Kapitel II Kategorisierung von akustischen Ereignissen im Film Steven- Rudolph.com Matrikel- Nr.: 14829 u23359@hs- harz.de Inhalt Kategorisierung von akustischen Ereignissen im Film Seite 03 Bildton Seite

Mehr

DRÜCKEN SIE AUF PLAY UND KOMMEN SIE IN UNSERE WELT MEHR ALS NUR EIN MEHRRAUM-HIFI-SYSTEM

DRÜCKEN SIE AUF PLAY UND KOMMEN SIE IN UNSERE WELT MEHR ALS NUR EIN MEHRRAUM-HIFI-SYSTEM DRÜCKEN SIE AUF PLAY UND KOMMEN SIE IN UNSERE WELT MEHR ALS NUR EIN MEHRRAUM-HIFI-SYSTEM MEHR ALS NUR EIN MEHRRAUM- HIFI-SYSTEM. Jedes Lied, jedes Zimmer, zu jeder Zeit. PlayLink lässt Sie Ihre Musik wie

Mehr

Prof. Dr. phil. Hans-Ulrich Werner

Prof. Dr. phil. Hans-Ulrich Werner Prof. Dr. phil. Hans-Ulrich Werner Raum: D319 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-4753 hans-ulrich.werner@hsoffenburg.de Mittwoch 0900 bis 0930, 1530 bis 1630 Funktion Fakultät Medien und Informationswesen

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Ein Tisch ist ein Tisch

Ein Tisch ist ein Tisch Ein Tisch ist ein Tisch Eine Kurzgeschichte und ihre Verfilmung Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind 2018 Peter Bichsel Peter Bichsel, 1935 geboren, ist ein Schweizer Schriftsteller,

Mehr

Henning Pertiet. Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal)

Henning Pertiet. Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal) Henning Pertiet Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal) Helmut Peters schreibt im Organ Journal (1/2015): Die stilistische Bandbreite des in Hamburg geborenen Pianisten und Organisten Henning

Mehr

In Extremo Der Wind. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

In Extremo Der Wind. Niveau: Untere Mittelstufe (B1)  Universal Music Universal Music In Extremo Der Wind Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.inextremo.de In Extremo Der Wind Spürst

Mehr

Eine Klangszene (S. 127)

Eine Klangszene (S. 127) Spielpläne 1 Ergänzungsmaterial Eine Klangszene (S. 127) Auf einer alten Burg Vor vielen Jahren zog ein junger Wandersmann durch die Lande. Am Abend war er müde und suchte in verschiedenen Wirtshäusern

Mehr

Innovation und Improvisation Neue Perspektiven für den Umgang mit Ungewissheit. BWV Jahrestagung München. Prof. Dr.

Innovation und Improvisation Neue Perspektiven für den Umgang mit Ungewissheit. BWV Jahrestagung München. Prof. Dr. Innovation und Improvisation Neue Perspektiven für den Umgang mit Ungewissheit BWV Jahrestagung 2017 18.10.2017 München Management Planen Steuern Kontrollieren Beseitigung von Ungewissheit Reduktion von

Mehr

Philipp Poisel Wo fängt dein Himmel an?

Philipp Poisel Wo fängt dein Himmel an? Ellen Schmauss Philipp Poisel Wo fängt dein Himmel an? Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.philipp-poisel.de

Mehr

Siegfried Kracauer Theorie des Films

Siegfried Kracauer Theorie des Films Siegfried Kracauer Theorie des Films Die Errettung der äußeren Wirklichkeit Vom Verfasser revidierte Übersetzung von Friedridi Walter und Ruth Zellsdian Herausgegeben von Karsten Witte Suhrkamp Inhalt

Mehr

Umfrage über Strom und Auswirkung vom Strom der Generation

Umfrage über Strom und Auswirkung vom Strom der Generation Umfrage über Strom und Auswirkung vom Strom der Generation Projekt-Team: Enes Bajrami, Altin Nuhiu, Gian-Luca Dal Pian Informatiker/ Systemtechnik EFZ 2016 Technische Berufsschule Zürich (TBZ) Lehrperson:

Mehr

Mediale Helden in Geschichte und Gegenwart

Mediale Helden in Geschichte und Gegenwart Mediale Helden in Geschichte und Gegenwart Kultur & Informatik Berlin 11.05.2012 Carsten.Busch @htw-berlin.de Mediale Helden in Geschichte und Gegenwart Kultur & Informatik Berlin 11.05.2012 Carsten.Busch

Mehr

Lehr- und Stoffplan Grundlagenfach Musik

Lehr- und Stoffplan Grundlagenfach Musik Lehr- und Grundlagenfach Musik Musik Nicht-MAR-Bereich MAR-Bereich 1. Kl. 2. Kl. 3. Kl. 4. Kl. 5. Kl. 6. Kl. Grundlagenfach 2 2 2 2 Leitideen Der Musikunterricht ist eine theoretische und praktische, die

Mehr

XIII 1. Wahrnehmungspsychologische Grundlagen 1

XIII 1. Wahrnehmungspsychologische Grundlagen 1 Vorwort Einführung XIII 1. Wahrnehmungspsychologische Grundlagen 1 1.1 1.2 1.2. 1 1.2. 1.3 1.3. l 1.3. 1.4 1.5 1.6 1.6. 1 1.6. 1.1 1.6..1.2 > 1.6. 1.6. 3 1.6. 4 1.7 1.7..1 17. t 1.7..3 1.8 1.9 Wahrnehmungspsychologische

Mehr

Wir und unsere Geschichte

Wir und unsere Geschichte Wir und unsere Geschichte Wurzeln Statement Umsetzung 04 11 13 04 05 Andy Erik Stefan Stephan Felix Tim 06 Drei Jungs machen Musik, weil Punkrock ihnen zeigt, dass Quatsch und Ernsthaftigkeit zusammen

Mehr

Sommerferienaktion zur Ausstellung LAURIE ANDERSON. THE RECORD OF THE TIME. Das Kunstcamp

Sommerferienaktion zur Ausstellung LAURIE ANDERSON. THE RECORD OF THE TIME. Das Kunstcamp Sommerferienaktion zur Ausstellung LAURIE ANDERSON. THE RECORD OF THE TIME Das Kunstcamp museum kunst palast in Zusammenarbeit mit dem Mobilen Musik Museum und der Fachhochschule Düsseldorf, FB 6/Bereich

Mehr

Sprachwissenschaft und Literatur

Sprachwissenschaft und Literatur Sprachwissenschaft und Literatur Berliner Lehrbücher Sprachwissenschaft Band 3 Jesús Zapata González Sprachwissenschaft und Literatur Ein Einstieg in die Literaturtheorie Bibliografische Information Der

Mehr

Und es leuchtet in der Nacht

Und es leuchtet in der Nacht Und es leuchtet in der Nacht Ursula Geck Stimme fürs Leben e.u. Übers Jahr Die Gedichte folgen dem Lauf der Jahreszeiten vom Tauwasser des Frühlings bis zum winterlichen Weiß. Achtsam verfolgen die Worte

Mehr

Die 12 Schlüssel zur Selbstliebe: Schlüssel 3. von Dipl.-Psych. Sylvia Harke. Schlüssel Nr. 3

Die 12 Schlüssel zur Selbstliebe: Schlüssel 3. von Dipl.-Psych. Sylvia Harke. Schlüssel Nr. 3 von Dipl.-Psych. Sylvia Harke Schlüssel Nr. 3 Selbstmitgefühl & Selbstzentrierung. Die eigene Einzigartigkeit erkennen, Vergleiche loslassen Der dritte Schlüssel zur Selbstliebe liegt darin, Deine Einzigartigkeit

Mehr

GAME AUDIO 101 BICC - WERK

GAME AUDIO 101 BICC - WERK GAME AUDIO 101 BICC - WERK1 24.6.2013 Filippo Beck Peccoz Game Audio Designer mail@fbpsound.com www.fbpsound.com Who am I? Mit 5 Jahren schon eifriger Zocker Mit 13 Gitarrenspiel begonnen Studium an der

Mehr

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck. John Gribbin Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck Springer Basel AG Die Originalausgabe erschien 1993 unter dem Titel

Mehr

Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise

Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Medien Martina Drautzburg Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Studienarbeit Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Inhalt Einleitung Seite 2 Franz Schubert als romantischer

Mehr

Am Ufer der Stille. Rabindranath Tagore. Aus dem Bengalischen übersetzt und mit einem Nachwort zu Leben und Wirken des Dichters von Martin Kämpchen

Am Ufer der Stille. Rabindranath Tagore. Aus dem Bengalischen übersetzt und mit einem Nachwort zu Leben und Wirken des Dichters von Martin Kämpchen Rabindranath Tagore Am Ufer der Stille Aus dem Bengalischen übersetzt und mit einem Nachwort zu Leben und Wirken des Dichters von Martin Kämpchen Patmos Verlag Inhalt»Ich bin auf dieser Welt, nur um dein

Mehr

LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN

LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Johann Sebastian Bach! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Leseprobe zu wenn Kinder unruhig sind

Leseprobe zu wenn Kinder unruhig sind Leseprobe zu wenn Kinder unruhig sind Einleitung Das Problem 0.1.1 Das Problem: Immer mehr Kinder leiden in unserer hektischen Zeit schon in jungen Jahren unter nervösen Erkrankungen aller Art. Sie äußern

Mehr

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Film als szenische Kunst

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Film als szenische Kunst Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Film als szenische Kunst Die aufgeführten Module werden einmal jährlich angeboten. 040 Praktische Grundlagen der Gestaltung 5 90 60 4 P5 040 Gestaltungs-

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen 1. Vorlesungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen 1. Vorlesungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen 1. Vorlesungen Die Grundlegung der Musik Karlheinz Stockhausens (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Wintersemester 1990/91) Stationen der seriellen Musik (Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Prof. Dr. phil. Hans-Ulrich Werner

Prof. Dr. phil. Hans-Ulrich Werner Personendetailseite (LSF Cache) Prof. Dr. phil. Hans-Ulrich Werner Raum: D319 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-4753 hans-ulrich.werner@hsoffenburg.de Mittwoch 0900 bis 0930, 1530 bis 1630 Funktion

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden In diesem Modul lernen die Schülerinnen und

Mehr

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni Presse-Information Seite 1 von 2 FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2014 Malen nach Skalen Die Verbindung verschiedener Künste hat Menschen zu allen Zeiten fasziniert. Diese Faszination

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

Die Klangwelt Siemens Geräusch, Klang und Musik als wichtige Aspekte beim Auftritt einer Marke. 3. G E M Forum 16.11.2010 Berlin

Die Klangwelt Siemens Geräusch, Klang und Musik als wichtige Aspekte beim Auftritt einer Marke. 3. G E M Forum 16.11.2010 Berlin Die Klangwelt Siemens Geräusch, Klang und Musik als wichtige Aspekte beim Auftritt einer Marke 3. G E M Forum Berlin Siemens Schutzvermerk AG 2010. / Copyright-Vermerk All rights reserved. Corporate Sound

Mehr

Konzeption und Produktion eines Imagefilms für das Fraunhofer Institut Stuttgart

Konzeption und Produktion eines Imagefilms für das Fraunhofer Institut Stuttgart Medien Andreas Fuchs Konzeption und Produktion eines Imagefilms für das Fraunhofer Institut Stuttgart Analyse der Entwicklungsgeschichte des Unternehmensfilms, vom Industriefilm zum Corporate Video Masterarbeit

Mehr

Siegfried Kracauer Theorie des Films

Siegfried Kracauer Theorie des Films Siegfried Kracauer Theorie des Films Die Errettung der äußeren Wirklichkeit Mit einem Anhang»Marseiller Entwurf«zu einer Theorie des Films Herausgegeben von Inka Mülder-Bach Unter Mitarbeit von Sabine

Mehr

Radio D Folge 32. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 32. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 32 Erkennungsmelodie des RSK Eulalia Ja. Der Hase und der Igel. Titelmusik Radio D 0 16 0 55 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer zu Folge

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Medienkultur 2. Übersicht 20. Jahrhundert. Musik im 20. Jahrhundert. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart

Medienkultur 2. Übersicht 20. Jahrhundert. Musik im 20. Jahrhundert. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Medienkultur 2 Musik im 20. Jahrhundert Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Übersicht 20. Jahrhundert Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 1 Musik nach 1900 Aufzeichnungen siehe eigenes Kapitel Neobarock

Mehr

Pressetext Maverick s Country Music Show

Pressetext Maverick s Country Music Show Pressetext Maverick s Country Music Show Die Mavericks Band um ihren Frontmann Dirk Maverick gehören zu den Urgesteinen der deutschen Country Musikszene. Kaum eine Band hat so viele Kilometer und so viele

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne jedem Bild den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. 6. a) der

Mehr

Grundkurs Mystik Mystik für Praktiker

Grundkurs Mystik Mystik für Praktiker 1 Copyright Disclaimer Grundkurs Mystik Mystik für Praktiker" Ein E-Book der Hohen Feste http://www.hohe-feste.at Erlaube dir selbst, große Träume zu haben. Denn nur sie, helfen dir dabei, dein wahres

Mehr

Funktion und Bedeutung von Speicherung für die Medien.

Funktion und Bedeutung von Speicherung für die Medien. Vorlesung 2013/14 Prof. Dr. Horst Völz Funktion und Bedeutung von Speicherung für die Medien. Unsere Welt ist immer in Veränderung und besitzt damit Vergänglichkeit. Es ist ein tiefes menschliches Bedürfnis

Mehr