Zur Aufgabe 16 (Blatt 11)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Aufgabe 16 (Blatt 11)"

Transkript

1 Grafische Datenverarbeitung: Grundlagen Sommersemester 2004 Frieder Nake & Andreas Genz Zur Aufgabe 16 (Blatt 11) Mit der letzten Aufgabe, Blatt 11 mit Aufgabe 16, wollten wir Euch mit einer vielleicht ungewöhnlichen Aufgabenstellung eine Freude machen, wollten von Euch lernen und wollten eine Brücke schlagen zu einer späteren Gruppe von Studierenden. Deswegen hatten wir darum gebeten, dass Ihr selbst eine Übungsaufgabe formuliert. 27 der Teilnehmenden hatten sich noch die Mühe gemacht, diese Aufgabe zu bearbeiten (sie kostete ja deutlich weniger Zeit). Auf die Bitte, uns die Vorschläge auch elektronisch zur Verfügung zu stellen, damit wir sie weitergeben könnten, sind immerhin noch ein paar eingegangen. Wir haben sie hier zusammengestellt. [1] Bearbeitungszeit: 2 Wochen Aufgabe 1 (20 Punkte) - Jetzt mal was Interesantes! Das Unverständlichste am Universum ist im Grunde, dass wir es verstehen. (Albert Einstein) Damit wir uns vor Albert Einstein nicht komplett blamieren, müssen wir uns ein besseres Verständnis vom Universum aneignen. Wie könnte man das besser, als das Universum in einem Aufgabenzettel für Grafische Datenverarbeitung darzustellen und dabei auch noch was über Grafische Datenverarbeitung zu lernen. Eure Aufgabe ist es, mit Hilfe von Raytracing unser Sonnensystem darzustellen. Dazu ein paar Hinweise: 1. Sucht euch im Internet die Anordnung und Größen der 9 Planeten und unserem kleinen Mond raus. 2. Wir nehmen an, dass alle Planeten kugelförmig sind. 3. Damit jedoch trotz der großen Distanzen alle Planeten auf einem Bildschirm sichtbar sind, sollen sie in der Größe angepasst werden (dazu später). 4. Für die Beleuchtung soll das Phong-Shading eingesetzt werden. Dabei soll die Sonne weißes Licht ausstrahlen und jeder Planet jeweils minimal andere Materialeigenschaften haben. Dabei könnt ihr nach eurem Ermessen festsetzen, welche Materialeigenschaften euch am schönsten/realistisch aussehen (z.b. durch Probieren). 5. Für das Phong-Shading muss kein Schattenwurf implementiert sein, d.h. ein Planet, der zwischen der Sonne und einem anderen Planeten sich befinden, soll keinen Einfluß auf die Beleuchtung haben. 6. Da die Lichtpunktquelle innerhalb der Sonne liegt, kann für die Sonne Raycasting mit dem Farbwert gelb verwendet werden. 7. Als ambiente Beleuchtung soll dunkelgrau gewählt werden (das ist die schwache Strahlung der anderen Sonnensysteme). 8. Verwendet einen Z-Buffer, Sortieren von Listen oder ähnliches um eine korrekte Darstellung von Objekten sicherzustellen. Zu den Planeten: Es sollen lediglich die Abstände zur Sonne und Größenverhältnisse übereinstimmen. d.h. z.b. die Sonne ist größer als die Erde. Die Erde liegt näher zu der Sonne als der Saturn usw. Jedoch

2 müssen alle Planeten in einer angemessenen Größe auf den Bildschirm zu sehen sein. Nur unser Trabant (Mond) soll zusätzlich zu den Planeten dargestellt werden (die Simulation von anderen Monden ist optional, bringt aber natürlich Pluspunkte, wie die ca. 48 Monde vom Saturn ;-) ) Macht einen Screenshot von dem Sonnensystem, wo alle Planeten sichtbar sind. Macht einen Screenshot von dem Sonnensystem, wo alle Planeten sichtbar sind, und in einer Linie sind. Macht einen weiteren Screenshot von dem Naturphänomen Sonnenfinsternis aus der Sicht eines Erdbewohner (dafür müsst ihr ggf. den Mond verschieben und neu skalieren, damit eine ganz schmale Korona sichtbar ist). Macht einen weiteren Screenshot mit der selben Planeten-Position, aber von der Seite, wo mindestens die Erde, der Mond und die Sonne sichtbar sind, um dieses Naturphänomen besser zu erklären. Welches andere Naturphänomen, das im gewissen Sinne gegensätzlich ist, kann in unserem Programm nicht dargestellt werden? Warum nicht? (sollte es bei euch doch möglich sein, ist das nicht schlecht ;-) ) Erklärung Zunächst mal, wie man an der Abgabezeit sieht, geben wir für die Aufgabe 2 Wochen Zeit, da wir finden, dass man innerhalb von 2 Wochen sich besser entfalten kann, und ein Thema umfangreicher behandeln kann. Dies sieht man hoffentlich auch an unserer Planeten Aufgabe. Damit wird dem Studenten das Phong-Shading und auch Z-Buffering o.ä. beigebracht und gleichzeitig wird er hoffentlich daran Spaß haben Die Sonnenfinsternis zu simulieren und seine Erfolge praktisch sehen. In gewissem Sinne unterscheidet sich diese Aufgabe von den üblichen, da wir hier bewusst das Hauptaugenmerk nicht auf Grafische Datenverarbeitung gesetzt haben, sondern dem Sonnensystem, und Grafische Datenverarbeitung wird jediglich dazu verwendet, dieses darzustellen. Dass die meiste Zeit damit verbracht wird, das grafisch zu implementieren, ergibt sich ja aber implizit. [2] Aufgabentext (in Anlehnung an Aufgabe 9) Aufgabe NN (10 Punkte) für Hobbyastronomen - Es soll ein Programm entwickelt werden, welches das Sonnensystem darstellt. Findet heraus, welche Radien die Sonne und die neun Planeten haben, und in welchen Abständen sie um die Sonne herum kreisen. Überlegt Euch, wie man diese Zahlen sinnvoll skalieren kann, um die Szene darzustellen. - Findet auch heraus, wie die Planeten aussehen. Welche Farbe gibt man jedem einzelnen? - Die Sonne ist die Lichtquelle des Sonnensystems. Wie sollte sie dargestellt werden, und was kann man dabei aufßer acht lassen? - Verteilt die Planeten zufällig, nicht trivial, auf ihren jeweiligen Umlaufbahnen um das Zentralgestirn. - Schreibt ein Programm, welches diese Szene berechnet. Von einem gegebenen Augpunkt aus soll ein Strahl durch die Punkte der Bildebene konstruiert werden. Wenn der Strahl einen Planeten schneidet, dann muss zusätzlich festgestellt werden, ob der Schnittpunkt der Sonne zugewandt ist, oder nicht. Die beleuchteten Punkte sollen in den Farben der Planeten gefärbt werden. - Fertigt zwei Screenshots an. In einem soll das Sonnensystem von oben, in dem anderen soll es von der Seite zu sehen sein. Wählt hierfür geeignete Augpunkte und Bildebenen, so dass die gesamte Szene zu sehen ist. Begründung Diese Aufgabe ist der Aufgabe 9 des Übungsblattes 6 sehr ähnlich, wobei die Schwierigkeit etwas höher ist. Wie bei anderen Aufgaben auch, muss man erstmal Informationen sammeln und sich dazu etwas überlegen. Zusätzlich muss man Berechnungen anstellen, wie auch bei Aufgabe 9,

3 und darüber nachdenken, wie man das gegebene Problem löst. Die Programmierung ist dann nicht mehr viel aufwendiger, als bei Aufgabe 9, der Unterschied ist, dass man mehrere Objekte gleichzeitig betrachten muss, und dass man manchmal zweimal rechnen muss. Die Szenen sind dabei aber noch einfach, denn man benötigt keine transformierten Bildebenen, denn der Augpunkt liegt bei beiden Screenshots auf einer der Koordinatenachsen und die Objekte liegen in einer von zwei Koordinatenachsen aufgespannten Ebene mit der Lichtquelle im Ursprung. Das müssen sich die Studierenden selbst überlegen, was sie auch tun werden, da ihnen Mehraufwand lästig ist. Aufgabe 9 war für sich genommen schon motivierend genug, aber das Ergebnis war leicht enttäuschend. Man rechnet und programmiert, und was dabei herauskommt, ist ein rotes Ei. Etwas mehr Bezug zur Realität wäre daher wünschenswert. [3] Aufgabenstellung Für diese Aufgabe sollt Ihr Euch mit OpenGL und GLUT beschäftigen. a) Beschreibe zunächst die Zusammenhänge und Beziehungen von OpenGL, GLU, und GLUT. Was baut worauf auf, was bietet welche (zusätzlichen) Funktionen? b) Beschreibe den strukturellen Ablauf eines OpenGL Programms, welches GLUT verwendet. Welche Initalisierungen müssen durchgeführt werden? c) Erkläre das Konzept "double buffering". Welches Darstellungsproblem wird dadurch vermieden? d) Wie kann mittels GLUT die Bewegung der Maus oder Tastatureingaben abgefragt werden? e) Wie werden bei OpenGL runde oder gekrümmte Linien oder Flächen erzeugt? f) Was passiert, wenn sich ein Parameter, der einer GL-Funktion übergeben wurde, nachträglich ändert, dies aber noch vor glflush, also noch vor dem Rendern geschieht? Wird diese Änderung berücksichtigt? g) Schreibe ein OpenGL-Programm, dass das Haus des Nikolaus aus fünf unterschiedlich farbigen Dreiecken zeichnet. Es soll mit der Maus im und entgegen dem Uhrzeigersinn rotierbar sein. Gebe hierzu Quellcode und zwei Screenshots ab. Begründung Diese Aufgabe soll auf einem der ersten Übungsblätter des Semesters gestellt werden. Sie soll dabei den Studenten zwingen, sich mit OpenGL Programmierung zu befassen. Um dabei einen kleinen Teil "Systematik" zu begünstigen, werden die Verständnisfragen a ) bis f) gestellt. Das Haus des Nikolaus wurde gewählt, da es aus meheren GL-Primitiven besteht und daher relativ einfach zu erzeugen ist. Dennoch muss sich der Student mit den Aspekten der Anordnung im Raum, der korrekten Rotation und der Nutzung der erforderlichen Callbacks auseinander setzen. [4]

4 Aufgabe 16 - die gestellte Aufgabe In dieser Aufgabe sollt ihr euch mit Alltäglichem auseinandersetzen. Etwas beobachten, das ihr schon nicht mehr seht, da es so vertraut für euch ist. Wir reden von Licht. Licht in einer Form, die für euch unverzichtbar ist, der Reflektion. a) Beschreibt in kurzen, knappen Sätzen wofür die Reflektion Euch von Nutzen ist, skizziert, wenn es Euch hilft. Bringt mindestens ein Beispiel zu einer glatten Oberfläche, einer rauhen und einer, die nicht reflektierend ist. Wo Ihr meint, dass es nötig ist, zitiert, dort aber genau und prüft die Quellen. b) Was ist Schatten, was ist Schattierung? Überlegt euch, wo der Unterschied liegt, schlagt auch bei Wikipedia nach und schreibt ein paar Sätze dazu. c) Macht euch Gedanken darüber, wie Reflektion und Schattierung in der graphischen Datenverarbeitung umgesetzt werden können. Beantwortet dazu folgende Fragen: Inwiefern ist die Intensität der Lichtquelle von Bedeutung? Inwiefern ihre Position? Welchen Einfluss hat der Winkel, in dem das Licht auf ein Objekt trifft? Wie könnte man die Oberflächeneigenschaften der Objekte modellieren? Beantwortet diese Fragen präzise, aber verzichtet auf Formeln (die kommen später). Fertigt gegebenenfalls Skizzen an. Begründet eure Antworten und diskutiert Vor- und Nachteile einer möglichen Umsetzung eurer Vorschläge. Zur Begründung Diese Aufgabe soll auf die Ergründung des Beleuchtungsmodells von Phong hinführen. Dabei ist das Ziel, dass die Studenten sich erst einmal selbst über das Thema Gedanken machen und sich auf eine intuitive Weise damit beschäftigen. Unsere Erfahrung in diesem Semester hat gezeigt, dass die Bearbeitung der Übungszettel stark im Dialog mit Kommilitonen stattfand, was zum tieferen Verständnis der Themen sehr nützlich war, da man sich gegenseitig die verschiedenen Ansätze erklären konnte. Daher haben wir die Aufgabe auch bewusst wenig einschränkend gestellt, um die Diskussionsmöglichkeiten auch über die Nachmittagssitzungen hinaus nicht zu behindern. Inhaltlich führen die einzelnen Teilaufgaben vom täglichen Leben und den realen Beobachtungen langsam auf die Abstraktion im Sinne der graphischen Datenverarbeitung. Was Reflektion ist und welche verschiedenen Formen es dabei gibt, kann man sich noch leicht klar machen. Die Frage b) wird nun schon präziser und greift die oftmals gestellte Frage nach Schatten und Schattierung auf, die wir für das Verständnis des Themenkomplexes Beleuchtung für zentral halten. c) schließlich ist eine Teilaufgabe, die es wirklich in sich hat: Hier geht es direkt an die Modellierung. Wir wollen jedoch vermeiden, dass die Studenten einfach nur den Phong vorwegnehmen und die Formeln aus der Wikipedia kopieren. Es geht hier eher um das grobe Verständnis, was zur Umsetzung von Beleuchtung von Bedeutung ist und wie eine solche funktionieren könnte. Hier können sich die Profis richtig austoben, aber auch die Neulinge bei diesem Thema haben die Möglichkeit, etwas dazu herauszufinden. Es ist auch denkbar, dass einige zu keiner konsistenten Lösung kommen. Hier möchten wir dazu ermuntern, trotzdem ihre Gedanken zu Papier zu bringen und dazu zu schreiben, warum sie damit nicht zufrieden sind - eine intelligente Begründung, warum etwas nicht funktioniert, ist immer besser, als einfach eine Lösung zu kopieren. [5] Phong 1. Was versteht man unter ambienter, diffuser und spekularer Reflexion? 2. Gebt die Gleichungen für das Beleuchtungsmodell nach Phong an!

5 3. Berechnet den dem Augpunkt am nächsten liegenden Schnittpunkt von Seh-Strahl und Kugeloberfläche. Wie bestimmt man die Normale der Kugeloberfläche in diesem Punkt? 4. Wie berechnet man den Reflexionsstrahl des Lichtes an einem Punkt der Kugeloberfläche? 5. Implementiert eine Szene, in der ein Objekt von einer Punktlichtquelle beleuchtet wird. Das Objekt ist eine Kugel mit folgenden Eigenschaften: Kugelmittelpunkt M = (100, 100, 55), Radius r = 30, Rot = 1.0, Grün = 1.0, Blau = 1.0 Die Kugel reflektiert Licht diffus mit folgenden Koeffzienten: k drot = 0.8, k dgrün = 0.4, k dblau = 0.0 Ambiente und spekulare Reflexion der Kugel sind für alle Farbanteile gleich: k a = 0.2, k s = 0.2 Das ambiente Licht ist voll gesättigt rot. Implementiert die Punktlichtquelle so, dass sie unterschiedliche rote, grüne und blaue Farbanteile besitzen kann. Die Bildebene ist die xy-ebene, z-achse senkrecht nach hinten. Der Augpunk befindet sich bei A = (15, 25, -120) (Anzahl der Pixel: nx = 300, ny = 250). 6. Wie erscheint das Objekt bei unterschiedlich farbigen Lichtquellen? 1. Bei voll gesättigtem rein blauem Licht 2. Bei voll gesättigtem rein magenta-farbenem Licht 3. Bei voll gesättigtem rein rotem Licht Fügt Screenshots hinzu. 7. Wie erscheint das Objekt bei unterschiedlichen Reflexionseigenschaften? Wie erscheint das Objekt bei nur ambienter, nur diffuser und bei nur spekularer Reflexion? Die Lichtquelle besitzt dazu voll gesättigtes rotes Licht. Fügt Screenshots hinzu! [6] a) Lest euch das Kapitel 3.1 im Watt durch und ergänzt den bereitgestellten Quellcode so, dass die Bézier-Kurven korrekt gezeichnet werden. Dazu müsst ihr einen guten Wert für die Konstante RANGE finden und die Methoden double basisfunktion(int nummer, double u) und void drawbezier() implementieren. Die Kurve soll dabei erst gezeichnet werden, wenn vier Kontrollpunkte im Vektor crosses vorhanden sind. Ihr habt im Programm mit der rechten Maustaste Zugriff auf das Menü und die Möglichkeit, bereits gezeichnete Kontrollpunkte zu verschieben. b) Versucht die Unterschiede zwischen einer Bézier und einer B-Spline-Kurve zu erklären (B- Spline-Darstellung im Watt unter 3.2). Kommt dabei auch auf die Vor- und Nachteile der Kurven untereinander zu sprechen. Diese Art der Aufgabenstellung habe ich aus folgenden Gründen gewählt. Zum Einen können die Studenten mit dem Rahmenprogramm spielerisch das Zeichnen von Bézier-Kurven erlernen. Sie haben während der Implementierung visuellen Feedback, was das Thema leichter greifbar und die Aufgabenbearbeitung interessanter macht. Deshalb habe ich auch die Möglichkeit eingebaut, die Kontrollpunkte beliebig zu verschieben. So kann man bei einer funktionierenden Implementierung das Verhalten der Bézier-Kurve zu ihren Kontrollpunktenn erkunden, was weitaus effektiver ist, als statische Buchseiten. Die zweite Aufgabe ist rein schriftlich zu beantworten, womit man denjenigen Studenten in den Gruppen entgegenkommen kann, die nicht so gerne / gut programmieren können. Bei zwei Studenten pro Gruppe läßt sich das Thema so leicht aufteilen. Dennoch müssen die Studenten ihre Kapitel gelesen (zumindest zum großen Teil) und verstanden haben. Derjenige Student, der die zweite Aufgabe bearbeitet, um bei diesem Beispiel zu bleiben, muss dabei mehr lesen,

6 wodurch der Zeitaufwand für beide Studenten ungefähr gleich bleibt. Das Programmieren und Einarbeiten im mitgelieferten Quellcode ist schnell erledigt, wenn man das Thema erst einmal verstanden hat. Außerdem wird ein Austausch des gelesenen Stoffes dadurch angeregt, dass sich die Themen überschneiden. Das Programmfenster sieht dann in etwa so aus. Man kann die vier Kontrollpunkte als Kreuze dargestellt erkennen und das Menü rechts in der Mitte. Back entfernt dabei den zuletzt gezeichneten Punkt, Clear alle Punkte. Wenn man einen fünften Punkt zeichnet, werden alle vorherigen Punkte entfernt und man startet eine neue Bézier-Kurve. Im Quellcode soll man, wie bereits erwähnt, die Methoden basisfunktion und drawbezier implementieren und einen guten Wert für RANGE (hier noch auf gesetzt) finden. So können die Studenten erkennen, dass größere Werte, mit denen u erhöht wird, eine gepunktetere Linie zur Folge haben.

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Prof. Dr. Lebiedz, M. Sc. Radic 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Kurze Beschreibung der Aufgabenstellung und dem Phong- Modell 3 3 Modellierung

Mehr

Beleuchtungsmodelle und Shading

Beleuchtungsmodelle und Shading Beleuchtungsmodelle und Shading Andreas Spillner Computergrafik, WS 2018/2019 Ziel der Modellierung von Beleuchtung Baut auf dem Kapitel zu Licht und Farben auf. In die 3D-Szene werden Lichtquellen eingebracht.

Mehr

3.5 Methode des gleitenden Horizonts

3.5 Methode des gleitenden Horizonts 3.5 Methode des gleitenden Horizonts Für Flächen die durch eine Gleichung F (x, y, z) = 0 gegeben sind, lässt sich die Methode des gleitenden Horizonts anwenden. Dabei werden die sichtbaren Teile der Schnitte

Mehr

Lokale Beleuchtungsmodelle

Lokale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Oliver Deussen Lokale Modelle 1 Farbschattierung der Oberflächen abhängig von: Position, Orientierung und Charakteristik der Oberfläche Lichtquelle Vorgehensweise: 1. Modell

Mehr

Beleuchtung. Matthias Nieuwenhuisen

Beleuchtung. Matthias Nieuwenhuisen Beleuchtung Matthias Nieuwenhuisen Überblick Warum Beleuchtung? Beleuchtungsmodelle Lichtquellen Material Reflexion Shading Warum Beleuchtung? Tiefeneindruck Realitätsnähe: Reflexionen Spiegelungen Schatten

Mehr

Wie bearbeitet man einen Übungszettel?

Wie bearbeitet man einen Übungszettel? Wie bearbeitet man einen Übungszettel? Tipps: Mathematik lernt man nur durch Selbermachen: Übungsaufgaben müssen selbst bearbeitet werden. Das Nachvollziehen einer Lösung reicht nicht aus. Der Weg ist

Mehr

Parallele und funktionale Prog. Wintersemester 2012/ Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr

Parallele und funktionale Prog. Wintersemester 2012/ Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr 9. Übung Abgabe bis 07.01.2013, 10:00 Uhr Aufgabe 9.1: Zeigerverdopplung Ermitteln Sie an folgendem Beispiel den Rang für jedes Listenelement sequentiell und mit dem in der Vorlesung vorgestellten parallelen

Mehr

3.6 Schattenberechnung

3.6 Schattenberechnung 3.6 Schattenberechnung Schatten sind für die realistische Darstellung von Szenerien sehr wichtig, da der Mensch aus dem Alltag gewohnt ist, Schatten zu sehen, so dass Bilder ohne Schatten sehr unnatürlich

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-06-19 Die Erde ist eine Scheibe! Die Erde ist eine Kugel! 2012-06-19, H.W., Wörtlich 1992-11-02, Papst J.P. II. Sinngemäß. Kirchengeschichtlicher

Mehr

Parallele und funktionale Prog. Sommersemester Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr

Parallele und funktionale Prog. Sommersemester Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr 9. Übung Abgabe bis 29.06.2012, 10:00 Uhr Aufgabe 9.1: Zeigerverdopplung Ermitteln Sie an folgendem Beispiel den Rang für jedes Listenelement sequentiell und mit dem in der Vorlesung vorgestellten parallelen

Mehr

Rendering. (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle. Schattierung von Polygonen. Lokale Beleuchtungsmodelle

Rendering. (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle. Schattierung von Polygonen. Lokale Beleuchtungsmodelle Beleuchtung/Schattierung (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle Globale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Schattierung von Polygonen 1. Flat shading 2. Gouraud Shading 3. Phong Shading

Mehr

Graphische Datenverarbeitung Visualisierungstechniken. Prof. Dr. Elke Hergenröther

Graphische Datenverarbeitung Visualisierungstechniken. Prof. Dr. Elke Hergenröther Graphische Datenverarbeitung Visualisierungstechniken Prof. Dr. Elke Hergenröther Visualisierungstechniken Visualisierung: Visualisierung bedeutet sichtbar machen, darstellen. Die CG beschränkt sich dabei

Mehr

Beleuchtung. in Computerspielen

Beleuchtung. in Computerspielen Beleuchtung in Computerspielen Motivation Überblick Licht und Schattierung Lichtquellen Lokale Beleuchtungsmodelle Schattierungsverfahren Oberflächensimulation Beispiele der CryEngine Ausblick Zusammenfassung

Mehr

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Schule Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Arbeitsheft Klasse Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen

Mehr

Rendering: Lighting and Shading

Rendering: Lighting and Shading Rendering: Lighting and Shading Hauptseminar: How to make a Pixar Movie Inhalt Einführung Was ist Rendering Was ist Reflexionsmodelle Lighting Shading Globale Beleuchtungsmodelle Zusammenfassung 2/53 Inhalt

Mehr

Lokale Beleuchtungsmodelle

Lokale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Proseminar GDV, SS 05 Alexander Gitter Betreuer: Dirk Staneker Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Graphisch-Interaktive Systeme Sand 14 D-72076 Tübingen Einleitung und

Mehr

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF). Licht und Material Ulf Döring, Markus Färber 07.03.2011 1. (a) Was versteht man unter radiometrischen Größen? (b) Was versteht man unter fotometrischen Größen? (c) Nennen Sie drei radiometrische Größen

Mehr

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung Einleitung Wenn jemand einen Ball fallen lässt wisst ihr sicherlich jedesmal ungefähr, wohin der Ball fällt. Wisst ihr das auch, wenn ein Blatt Papier fallengelassen

Mehr

1 Grundlagen der Objektorientierung

1 Grundlagen der Objektorientierung Kapitel 1 Grundlagen der Objektorientierung Seite 1/8 1 Grundlagen der Objektorientierung Dieses Kapitel stellt eine solide, pragmatische Einführung in die fundamentalen Konzepte der Objektorientierung

Mehr

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung. Vorlesung vom

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung. Vorlesung vom Computergrafik 2010 Oliver Vornberger Kapitel 18: Beleuchtung Vorlesung vom 08.06.2010 1 Korrektur α Für den Winkel zwischen den normierten Vektoren und gilt: ~v ~w A B C D sin(α) = ~v ~w 0,0 % sin(α)

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 08. Oktober Klausur II

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 08. Oktober Klausur II Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 08. Oktober 2001 Stefan Holland Informatik II Hinweise: Klausur II Verwenden Sie für Ihre Lösungen ausschließlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Der Weltraum Reihe: Lernen an Stationen

Mehr

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Strahlensätze Teil 1 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Strahlensätze Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen Gedanken gemacht, wie man Strecken

Mehr

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.!

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.! 68/ jeweils R 4 4 a) : = + 68/ rot I. Geraden b) : = + 4 c) : = + 68/ a) B, H b) keiner c) A, C, F 68/4 a) f b) w c) f d) w e) f 68/5 z. B.! jeweils R a) : = + c) : = + e) : = + 68/6 Höhen jeweils über

Mehr

Computergrafik 1 Beleuchtung

Computergrafik 1 Beleuchtung Computergrafik 1 Beleuchtung Kai Köchy Sommersemester 2010 Beuth Hochschule für Technik Berlin Überblick Lokale Beleuchtungsmodelle Ambiente Beleuchtung Diffuse Beleuchtung (Lambert) Spiegelnde Beleuchtung

Mehr

Für diesen Versuch benötigt ihr:

Für diesen Versuch benötigt ihr: Anleitung zu Station 1: Die Farben des Lichtes Eine Stromquelle (= Netzgerät) eine Lichtquelle mit einer Lichtblende (mit einer Öffnung) ein Glasprisma eine Sammellinse a) Schaltet zuerst das Netzgerät

Mehr

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle Erinnerung: - Ein lokales Beleuchtungsmodell berücksichtigt nur das direkt einfallende Licht einer Lichtquelle - Nur lokale Beleuchtung + konstante ambiente Beleuchtung, um reflektiertes und gebrochenes

Mehr

1. Das Koordinatensystem

1. Das Koordinatensystem Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter

Mehr

Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Arbeitsheft. Tischnummer. Klasse. Teilnehmercode

Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Arbeitsheft. Tischnummer. Klasse. Teilnehmercode Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Tischnummer Arbeitsheft Klasse Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen Gedanken

Mehr

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte)

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte) Hüpfende Argumentationskarte 5-Schritt Hindernisse -Lesen Lösung planen, Schwierige Hindernisse Argumentieren Text ins Bewusstsein leichter verstehen rufen und überwinden mind. 15 Minuten 1. Zuerst überfliegst

Mehr

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung Computergrafik 2010 Oliver Vornberger Kapitel 18: Beleuchtung 1 Ausgangslage am Ende der Viewing Pipeline liegt vor: P A Materialeigenschaften P B P C 2 Beleuchtungmodelle lokal: Objekt, Lichtquellen,

Mehr

Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen:

Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen: Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen: Aufg. 5a: ØSo ØM Bei einer Sonnenfinsternis reicht die Spitze des rdschattens ungefähr bis zur rdoberfläche. Manchmal nicht ganz ==> ringförmige Sonnenfinsternis,

Mehr

Maße des Modellmondes Radius Modellmond Abstand Modellmond-Modellsonne

Maße des Modellmondes Radius Modellmond Abstand Modellmond-Modellsonne Rechnungen zuofi-box Im Folgenden finden Sie die Herleitung und Berechnung zum Abschnitt Die SoFi-Box symbolisch aus dem Artikel Die SoFi-Box Ein Modellexperiment zum fächerverbindenden Unterricht von

Mehr

3.3 Beleuchtung und Schattierung

3.3 Beleuchtung und Schattierung 3.3 Beleuchtung und Schattierung Die Beleuchtung einer Szenerie kann lokal oder global modelliert werden Ein lokales Beleuchtungsmodell berechnet die Intensität bzw. Farbe eines Objektpunkts abhängig vom

Mehr

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1. I. Thema und Aufgabenstellung Lineare Algebra / Analytische Geometrie Aufgaben Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 3. Achse 2. Achse 1. Achse Die Sonne scheint

Mehr

BlendaX Grundlagen der Computergrafik

BlendaX Grundlagen der Computergrafik BlendaX Grundlagen der Computergrafik Beleuchtungsmodelle (Reflection Models) 16.11.2007 BlendaX Grundlagen der Computergrafik 1 Rendering von Polygonen Der Renderingprozess lässt sich grob in folgende

Mehr

4.4 Glättung von Kanten

4.4 Glättung von Kanten 4.4 Glättung von Kanten Es wurden verschiedene Aspekte zur Beleuchtung von Modellen und Szenen vorgestellt. Es gibt zwei Arten von Licht, das Hintergrundlicht und Licht von Lichtquellen, wobei hier zu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Licht und Optik - Stationenlernen

Mehr

Raytracing. Schlussbericht. Jonas Lauener 1995, Áedán Christie 1997 Melvin Ott 1997, Timon Stampfli 1997

Raytracing. Schlussbericht. Jonas Lauener 1995, Áedán Christie 1997 Melvin Ott 1997, Timon Stampfli 1997 Raytracing Schlussbericht Jonas Lauener 1995, Áedán Christie 1997 Melvin Ott 1997, Timon Stampfli 1997 bei Betreuer Marco Manzi, Institut für Informatik und angewandte Mathematik Inhalt Fragestellung...

Mehr

Station Vermessungen. Hilfestellungen

Station Vermessungen. Hilfestellungen Station Vermessungen Hilfestellungen Hallo liebe Schülerinnen und Schüler! Ihr haltet nun das Hilfestellungen-Buch in der Hand. Dieses solltet ihr wirklich nur dann benutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe

Mehr

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL AKTIVITÄT 1 - KENNST DU DIE

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 2. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag)

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 2. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag) Schule Station Mathematik und Kunst Teil 2 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag) Mathematik-Labor Station Mathematik und Kunst Liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

"rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen

rendern = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen 3. Grundlagen des Rendering "rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen Mehrere Schritte: Sichtbarkeitsberechnung Beleuchtungsrechnung Projektion Clipping (Abschneiden am Bildrand)

Mehr

Übungen zu Softwareentwicklung III, Funktionale Programmierung

Übungen zu Softwareentwicklung III, Funktionale Programmierung Übungen zu Softwareentwicklung III, Funktionale Programmierung Blatt 8, Woche 9 Funktionen höherer Ordnung Leonie Dreschler-Fischer WS 2013/2014 Ausgabe: Freitag, 15.12.2013, Abgabe der Lösungen: bis Montag,

Mehr

Man berechnet Paare von Punkten und trägt sie in ein xy-koordinatensystem ein.

Man berechnet Paare von Punkten und trägt sie in ein xy-koordinatensystem ein. Graphische Darstellungen von Funktionen Inhaltsverzeichnis Behandelt werden Funktionsgraphen, die durch Verschiebung von Grundfunktionen in einem zweidimensionalen kartesischem Koordinatensystem entstehen.

Mehr

Schule. Station Baustelle Schule Teil 1. Klasse. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Station Baustelle Schule Teil 1. Klasse. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Baustelle Schule Teil 1 Klasse Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Baustelle Schule Liebe Schülerinnen und Schüler! Ihr könnt sicher leicht den Umfang des folgenden

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Abbildung 2. Hinweis: Verwendet für alle schriftlichen Bearbeitungen die beiliegenden Blätter!

Abbildung 2. Hinweis: Verwendet für alle schriftlichen Bearbeitungen die beiliegenden Blätter! Kaum beginnt es zu regnen, beginnt auch der Scheibenwischer mit seiner Arbeit, und das ganz automatisch, als wüsste er, dass es regnet. Viele Fahrzeuge sind inzwischen mit Regensensoren ausgestattet, um

Mehr

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Einleitung Beleuchtung vs. Schattierung Beleuchtung: Modell auswerten (anschl.) global vs. lokal phsikalisch (photo-realistisch?) vs. empirisch Phong-Modell Schattierung:

Mehr

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten Physik-Prüfung vom 4. Oktober 2011 Lichtausbreitung, Schatten Hinweise und Modalitäten: - Beginnen Sie erst mit der Prüfung, wenn das Zeichen dafür gegeben wurde. - Erlaubte Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug,

Mehr

Übungen zu Computergrafik

Übungen zu Computergrafik Institut für Informatik Universität Osnabrück, 3..6 Prof. Dr. Oliver Vornberger http://www-lehre.inf.uos.de/~cg Lukas Kalbertodt, B.Sc. Testat bis..6, 4: Uhr Übungen zu Computergrafik Sommersemester 6

Mehr

GRAVITATION. von der gegenseitigen Anziehung von Massen. Nikolai Schilasky // Hannes Fromm // Judith Faßbender

GRAVITATION. von der gegenseitigen Anziehung von Massen. Nikolai Schilasky // Hannes Fromm // Judith Faßbender GRAVITATION von der gegenseitigen Anziehung von Massen Nikolai Schilasky // Hannes Fromm // Judith Faßbender GRAVITATION von der gegenseitigen Anziehung von Massen Gravitation // Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering Probelektion zum Thema Shadow Rendering Shadow Maps Shadow Filtering Renderman, 2006 CityEngine 2011 Viewport Real reconstruction in Windisch, 2013 Schatten bringen viel Realismus in eine Szene Schatten

Mehr

Gliederung. Blending Licht Anwendungsbeispiel Optimierung OpenGL heute und morgen Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 2/20

Gliederung. Blending Licht Anwendungsbeispiel Optimierung OpenGL heute und morgen Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 2/20 OpenGL II Gliederung Blending Licht Anwendungsbeispiel Optimierung OpenGL heute und morgen 26.07.10 Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 2/20 Blending Entscheidung, was passiert, wenn sich zwei Objekte überlappen

Mehr

die Planung eindrucksvoll präsentieren

die Planung eindrucksvoll präsentieren Ambientes Licht die Planung eindrucksvoll präsentieren Fotorealismus Linsensystem, Blende, Schärfentiefe/Tiefenschärfe Fotorealismus Materialeigenschaften, Oberflächenstruktur, Reflektion, Absorption Fotorealismus

Mehr

1. Einführung des. Allgemeines

1. Einführung des. Allgemeines Allgemeines In diesem Rechner ist ein komplettes Set mathematischer Werkzeuge für Algebra, dynamische Geometrie, Statistik, Tabellenkalkulation und Messdatenerfassung in Echtzeit. Formeln, Tabellen und

Mehr

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Schule Station Jakobsstab & Co. Teil 2 Arbeitsheft Klasse Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Liebe Schülerinnen und Schüler! In Teil 1 der Station

Mehr

CGR I Beleuchtung und Schattierung

CGR I Beleuchtung und Schattierung CGR I Beleuchtung und Schattierung SS 2004 Michael Haller Medientechnik und -design Ankündigung 25.Mai (HEUTE!!), 18:00 HS1 Hr. Riegler, Firma Sproing 03. Juni, 17:30 HS1 Prof. Dieter Schmalstieg, TU Wien

Mehr

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05 Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05 von Enrico Leonhardt 28 45 669 TU Dresden Medieninformatik 29. März 2005 Graphische Datenverarbeitung WS 04/05 Einführung Dieser Raytracer entstand

Mehr

Ray Tracing. 2. Ray Tracing-Prinzip und -Algorithmen. 3. Schnittpunkt- und Normalenberechnung

Ray Tracing. 2. Ray Tracing-Prinzip und -Algorithmen. 3. Schnittpunkt- und Normalenberechnung 1. Vorbemerkungen 2. -Prinzip und -Algorithmen 3. Schnittpunkt- und Normalenberechnung 4. Verbesserte -Techniken 4.1 Supersampling 4.2 Adaptives Supersampling 4.3 Stochastisches Supersampling 4.4 Verteiltes

Mehr

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen Tutorium Mathematik I, M Lösungen 9. Oktober 202 *Aufgabe. Ein Fischauge ist ein Objektiv in der Photographie, welches einen sehr großen Bildwinkel (gewöhnlich 80 ) abbilden kann. Hierfür muss das Bild

Mehr

Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel

Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel 6. Tangentialebene an einem Punkt 7. Tangentialkegel von einem Punkt (Pol) aus Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel 6. Tangentialebene an einem Punkt, "Tangente" 6. Berührungspunkt gegeben Die Tangentialebene

Mehr

Herleitung der Formel für die Krümmung von Funktionsgraphen

Herleitung der Formel für die Krümmung von Funktionsgraphen Herleitung der Formel für die Krümmung von Funktionsgraphen mit Hilfe der Beispiele f(x) = x 2 und f(x) = x 4 Jens Weitendorf Kurzfassung des Inhalts: In dem Artikel wird in einer kurzen Einheit dargestellt,

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem LEHRERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Arbeitsblätter

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2019

Erfolg im Mathe-Abi 2019 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 9 Übungsaufgaben für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 9 Regen 9 Straße 3 Mond 3 4 Medikament 5 5

Mehr

Kerze (Candle)

Kerze (Candle) Kerze (Candle) 2000 12 11 Eine Kerze ist eine der grundlegenden Lichtquellen, die ihr in euren Szenen brauchen werdet, besonders wenn sie im Mittelalter spielt. Dieses Tutorial zeigt, wie man die prinzipielle

Mehr

Spiegelgasse 1 CH 4051 Basel. Vorführung der laufenden Programme im Tutorium Woche 3 (Abgabe ).

Spiegelgasse 1 CH 4051 Basel. Vorführung der laufenden Programme im Tutorium Woche 3 (Abgabe ). UNIVERSITÄT BASEL Prof. Dr. Thomas Vetter Departement Mathematik und Informatik Spiegelgasse 1 CH 4051 Basel Patrick Kahr (patrick.kahr@unibas.ch) Clemens Büchner (clemens.buechner@unibas.ch) Computer

Mehr

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra.

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra. ÜBERWACHUNGSKAMERA Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra. Du kannst grundlegende Elemente des Programms kennen lernen, indem du die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt löst. Screenshots sollen dir dabei

Mehr

Praktischer Test: TP2

Praktischer Test: TP2 Praktischer Test: TP2 Praktischer Test: Die Sonne, eine einzigartige Energiequelle für das Sonnensystem Im Fall einer bemannten Mission zum Mars, scheint die Sonne die einzige unmittelbar verfügbare Energiequelle

Mehr

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23 MB 10 Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23 Wissensspeicher Körper und Flächen MB 11 Wissensspeicher Fachwörter zu Körpern

Mehr

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: Thomas Udem ausgegeben am 06.12.2016 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen ab 12.12.2016 Die Aufgaben ohne Stern sind

Mehr

Eine Einführung in die Möglichkeiten von POV-Ray. Die wichtigsten Konzepte in einigen Folien

Eine Einführung in die Möglichkeiten von POV-Ray. Die wichtigsten Konzepte in einigen Folien Eine Einführung in die Möglichkeiten von POV-Ray Die wichtigsten Konzepte in einigen Folien Was ist POV-Ray Ray-Tracer mit Szenenbeschreibungssprache Binär sowie als Quellcode frei erhältlich Viele Howtos

Mehr

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt. Name: Arbeitsblatt zur Aufgabe "Dreiecksfläche" Datum: Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt. Die Lerneinheit findest Du unter

Mehr

Aufgabe 2 -Grafische Messwertdarstellung. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J.Hampel Dipl.-Ing. (FH) A.

Aufgabe 2 -Grafische Messwertdarstellung. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J.Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Aufgabe 2 -Grafische Messwertdarstellung Labor Mikrocontroller mit NUC130 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J.Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 22.10.2014 Inhalt 1 Einführung und Grundlagen... 2 1.1

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Schattenberechnung Graphische DV und BV, Regina Pohle, 23. Schattenberechnung 1 Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung

Mehr

Freiwillige Übungsaufgaben zur selbstständigen Bearbeitung

Freiwillige Übungsaufgaben zur selbstständigen Bearbeitung Freiwillige Übungsaufgaben zur selbstständigen Bearbeitung Veranstaltung: Beleuchtung und Rendering, WiSe 2012/2013 Prof. Dr. Marco Block-Berlitz Grundlagen des Beleuchtungsdesigns 1. Nennen Sie fünf klassische

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter 8 3. Darstellung der Geraden im Raum 3.. Parametergleichung der Geraden Die naheliegende Vermutung, dass eine Gerade des Raumes durch eine Gleichung der Form ax + by + cz +d = 0 beschrieben werden kann

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS

ARBEITSBLATT 14 ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS ARBEITSBLATT 14 ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS Bisher konnten wir lediglich die Fläche, den Umfang oder den Radius eines Kreises berechnen. Es ist uns bisher aber noch nicht möglich, zum Beispiel den

Mehr

Demo: Mathe-CD. Kugel - Grundlagen. Vektorgeometrie. Kugel und Kreis Teil 1. Friedrich Buckel. Stand 16.

Demo: Mathe-CD. Kugel - Grundlagen. Vektorgeometrie. Kugel und Kreis Teil 1. Friedrich Buckel.  Stand 16. Vektorgeometrie Kugel und Kreis Teil 1 Kugel - Grundlagen Datei Nr. 65011 Stand 16. Juli 009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Das Thema Kugel steht nicht in allen Lehrplänen der Schulen,

Mehr

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen Erstellt von: Michael Lötsch und Gerd Krizek Version vom: 12. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Theorie zur

Mehr

Shadingalgorithmen zur Visualisierung nanostrukturierter Oberflächen

Shadingalgorithmen zur Visualisierung nanostrukturierter Oberflächen Universität Hamburg Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Seminar Informatikanwendungen in Nanotechnologien Betreuer: Bernd Schütz Sommersemester 2014 Shadingalgorithmen

Mehr

Erste App (2) Zeichnen für Fortgeschrittene

Erste App (2) Zeichnen für Fortgeschrittene Bisher habt ihr euch um die Malfläche und das Hintergrundbild eurer Zeichenapp gekümmert Jetzt stehen das Aussehen der App sowie das eigentliche Zeichnen auf dem Plan Konkret werdet ihr lernen, wie man

Mehr

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Figurierte Zahlen Teil 2 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Figurierte Zahlen Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt:

Mehr

Einführung in Geonext

Einführung in Geonext Einführung in Geonext von Konrad Brunner Downloadquelle: Regionale Lehrerfortbildung Neue Unterrichtsmethoden im Mathematikunterricht Termin: Ort: 27.03.2003 von 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr Städtische Rudolf-Diesel-Realschule,

Mehr

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar 1 Organisatorisches Tagesablauf: Vormittags: Theoretische Grundlagen Nachmittags: Bearbeitung

Mehr

Kapitel 2 Einfache Schleifen mit dem Befehl repeat

Kapitel 2 Einfache Schleifen mit dem Befehl repeat Kapitel 2 Einfache Schleifen mit dem Befehl repeat In diesem Kapitel lernen wir einen Befehl kennen, der es uns ermöglicht, mit kurzen Programmen wirklich komplexe Bilder zu zeichnen. Wie wir schon erkannt

Mehr

5 Das Projekt Apfelwein

5 Das Projekt Apfelwein Kapitel 5 Zustandsorientierte Modellierung (Teil 1) Seite 1 5 Das Projekt Apfelwein Bemerkung: In der 10. Jahrgangsstufe (G8) werden die Schüler in die zustandsorientierte Programmierung eingeführt. Dies

Mehr

Beleuchtung Schattierung Rasterung

Beleuchtung Schattierung Rasterung Beleuchtung Schattierung Rasterung Thomas Jung t.jung@htw-berlin.de Beleuchtung, Schattierung und Rasterung in allen Echtzeit-3D-Umgebungen gleich OpenGL Direct3D 3dsmax,... Letzter Bestandteil der Grafikpipeline

Mehr

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion 1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion Was ist Licht? Definition: Die Optik ist das Gebiet der Physik, das sich mit dem Licht befasst. Der Begriff aus dem Griechischen bedeutet Lehre vom Sichtbaren.

Mehr

Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie

Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Kreisberechnungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 8. Oktober 08 Überblick über die bisherigen Geometrie

Mehr

GPU Programmierung 6. Juli 2004 M. Christen, T. Egartner, P. Zanoni

GPU Programmierung 6. Juli 2004 M. Christen, T. Egartner, P. Zanoni GPU Programmierung 6. Juli 2004 M. Christen, T. Egartner, P. Zanoni 1 Ablauf GPU Programm Vertex und Fragment Shader 2 3 4 5 Image Processing 6 Ablauf GPU Programm Ablauf GPU Programm Vertex und Fragment

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem SCHÜLERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten Physik-Prüfung vom 24. September 2010 Lichtausbreitung, Schatten Hinweise und Modalitäten: - Beginnen Sie erst mit der Prüfung, wenn das Zeichen dafür gegeben wurde. - Erlaubte Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug,

Mehr

Lichtausbreitung. Material. Thema. Aufbau

Lichtausbreitung. Material. Thema. Aufbau Lichtausbreitung 1 platte 1 Breitstrahlleuchte 12 V/50 W 1 Festspannungsnetzgerät 12 V/6 A 1 Blende 1-2 Spalte 1 Blendenrahmen 1 Umlenkspiegel, Satz 3 Stück zusätzlich: 1 Blatt Papier (DIN A3) 1 Lineal

Mehr