Einfluss der Migration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfluss der Migration"

Transkript

1 Einfluss der Migration auf Leistungserbringung und Inanspruchnahme von Pflege- und Betreuungsleistungen in Wien Eine Studie im Auftrag von MA 24 und Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen Institut für Soziologie Prof. Christoph Reinprecht Eva Rossbacher, Ina Wilczewska, Faime Alpagu, Devran Koyupinar

2 Fragestellungen und Zielformulierung Warum nimmt ein Großteil der älteren Wienerinnen und Wiener ausländischer Herkunft Pflegeleistungen in geringerem Ausmaß in Anspruch als in Österreich geborene Ältere? Welche Einflussfaktoren lassen sich diesbezüglich herausarbeiten? Welche Rückschlüsse ergeben sich daraus auf die künftige Inanspruchnahme von Pflege- und Betreuungsleistungen? Und welche Rückschlüsse ergeben sich daraus auf die Ausgestaltung der Angebote im Bereich Betreuung und Pflege?

3 Ausgangssituation 1. Unverhältnismäßig geringe Inanspruchnahme von mobilen, teilstationären und stationären Angeboten in manchen Bevölkerungsgruppen. Dies wird v.a. für Angehörige der Arbeitsmigration aus Ex-Jugoslawien und Türkei beobachtet, d.h. für Gruppen, für die ein hohes Betreuungs- und Pflegepotential angenommen werden kann 2. Wachsende Buntheit des Alter(n)s: Anteil der Älteren mit Migrationsgeschichte nimmt stark zu

4 Herkunftsgruppen 60plus nach Größe 2013 gereiht (absolute Werte) Serbien Tschechische Republik Deutschland Bosnien-Herzegowina Polen Türkei Ungarn Kroatien Rumänien Slowakei Iran Russische Föderation Philippinen Mazedonien Slowenien Bulgarien Italien Quelle: Bevölkerungsstatistik, ; eigene Berechnung

5 Forschungsdesign: Befragung von Zielpersonen Fragebogenerhebung in fünf relevanten Herkunftsgruppen Türkei, Bosnien, Serbien, Polen und Iran Themen (Auswahl): Lebenssituation objektiv und subjektiv - wie bewerten die Menschen selbst ihre Situation? Wissens- und Informationsstand über soziale Dienste Familiäre (und andere) Betreuungs- und Pflegeressourcen Präferenzen in Hinblick auf Betreuung und Pflege Alterserwartungen und Altersbilder Einstellungen und Werte Durchführung der Interviews in fünf Sprachen (deutsch, polnisch, BSK, türkisch, persisch)

6 Stichprobenbeschreibung (1) Zahl der Befragten: 429 etwa gleiche Anteile aus Türkei, Bosnien, Serbien, Polen und Iran Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Österreich: 30 Jahre Migrationsgrund: Arbeit (52%), Asyl (17%), Familienzusammenführung (33%) durchschnittliches Alter 63 Jahre Jährige 41%, Jährige 38%; über 70-Jährige 21% Geschlecht: 55% weiblich

7 Stichprobenbeschreibung (2) Familienstatus: 69% verheiratet; 14% verwitwet; 13% geschieden Haushalt: 23% Singles Staatsbürgerschaft: 49% österreichisch Bildungsstatus: 22% ohne Pflichtschulabschluss (Türkei 68%); 29% Uni- Abschluss (Iran 65%) Berufsstatus: 52% in Pension Haushaltseinkommen: 25% max Euro Ausgleichszulage: 36% der PensionsbezieherInnen Inanspruchnahme sozialer Dienste: Pflegegeld (12%), mobile Dienste (5%)

8 Themen der Präsentation (1) Inklusion: Informiertheitsgrad und Inanspruchnahme (2) Zukunftssorgen und Alterserwartungen (3) Sorgen bei Inanspruchnahme von sozialen Diensten (4) Wohnformpräferenzen bei Pflegebedürftigkeit (5) Erwartungen an die Pflegekraft (6) Erwartungen an ein Pensionistenwohnheim (7) Erwartungen an die Familie (Verpflichtungsnormen) (8) Soziale Einbindung und Anerkennung Analyse möglicher Einflussfaktoren Schlussfolgerungen und Empfehlungen

9 (1) Inklusion: Informiertheitsgrad und Informationsquellen 21% der Befragten haben sich bereits informiert, wobei dies größtenteils durch Frauen erfolgt ist. Informationsquellen sind häufig informell, rund ein Drittel hat sich durch die Stadt Wien bzw. den FSW informiert. Wichtigste Informationsquellen: 49% Informell: Familie 48% Informell: Bekannte und Freunde 43% Hausarzt 34% Städtische Einrichtung (einschließlich FSW) 16% Beratungsstelle 13% Schriftliches Informationsmaterial 7% Internet 27% jener, die sich noch nicht informiert haben, wissen nicht, wo sie sich informieren sollen

10 (1) Inklusion: Bekanntheitsgrad und aktive Nutzung Ergo- und Physiotherapie Bekannt Wird/Wurde genutzt Pflegegeld Mobile Betreuung zu Hause 82 7 Pensionistenwohnheim 80 1 Pensionistenklubs 64 6 Tageszentrum 60 3 Essen auf Rädern 59 2 SeniorInnenalarm 44 1 Angebot eines ethnischen Vereins Bürgerdienst 30 1

11 (2) Zukunftssorgen und Alterserwartungen Die Gedanken an die Zukunft werden von zwei Themen dominiert: Von der Sorge um die eigene Gesundheit (57%) und von der Sorge um das Wohlergehen der Kinder (52%). Psychosozialen Druck erzeugen vielfach auch Heimweh (39%), das Älterwerden an sich (33%) und die finanzielle Situation (29%). Der Gedanke an eine mögliche Pflege von Angehörigen belastet 22%, die familiäre Situation 18%. Befragte aus Serbien äußern überdurchschnittlich Sorgen um die eigene Gesundheit und das Älterwerden, Befragte aus der Türkei fühlen sich in Hinblick auf das soziale und institutionelle Umfeld gestresst. Beide Gruppen fühlen sich auch am wenigsten gut für das Alter abgesichert. Befragte aus der Türkei schätzen ihre materielle Lage besonders schlecht ein.

12 (2) Zukunftssorgen und Alterserwartungen In den Altersvorstellungen dominiert der Gedanke der Freiheit gegenüber Vorstellungen von Offenheit und Einsamkeit. Befragte aus der Türkei erwarten eher Einsamkeit und weniger Freiheitsgewinne, begegnen dem Alter tendenziell mit mehr Offenheit.

13 (3) Sorgen bei Inanspruchnahme sozialen Diensten Das Thema soziale Dienste ist für knapp die Hälfte der Befragten mit Unsicherheit belegt (z.b. Sprachverständnis), gut jede/r Vierte fühlt sich unwohl, eine Leistung in Anspruch zu nehmen, gut jede/r Fünfte sorgt sich vor Diskriminierung, Überforderung oder dass Kosten anfallen. Befragte aus der Türkei sorgen sich überdurchschnittlich häufig vor finanziellen und sozialen Belastungen, Befragte aus Polen fühlen sich signifikant häufiger unbehaglich.

14 (4) Wohnformpräferenzen bei Pflegebedürftigkeit Für den Fall der Pflegebedürftigkeit dominiert der Wunsch nach Verbleib in der eigenen Wohnung mit professioneller Betreuung, gefolgt von der Betreuung durch die Familie (Familienwohnung), rund ein Drittel kann sich mit der Vorstellung einer stationären Einrichtung anfreunden.

15 (5) Erwartungen an die Pflegekraft Unter den Befragten dominieren universelle Erwartungen wie Respekt, Empathie oder Professionalität. Kulturelle Übereinstimmung (Pflegekraft verfügt über dieselben Merkmale bzw. Präferenzen wie die befragte Person) ist eher nachrangig.

16 (6) Erwartungen an ein Pensionistenwohnhaus Die Attraktivität eines PensionistInnenwohnhauses definiert sich primär über sozial-emotive (Wohlbefinden 95%, Geselligkeit 82%) und weniger über kulturelle Merkmale (gemeinsame Herkunft/Sprache 59%, Religion 46%).

17 (7) Erwartungen an die Familie (Verpflichtungsnormen) Bei rund einem Viertel der Befragten begründen familienorientierte Werte die Erwartung, dass andere Familienangehörige, v.a. Kinder, die Pflege übernehmen sollen. Eine Mehrheit der Befragten erwartet sich generationsübergreifende Wertekontinuität ( Einbindung ).

18 (8) Soziale Einbindung und Anerkennung Soziale Netzwerke setzen sich hauptsächlich aus Familienmitgliedern und Verwandten zusammen. Tendenziell über größere Netzwerke verfügen Befragte aus Türkei und Polen. Für Notfälle und Unterstützung bei Pflege stehen insgesamt nur beschränkt soziale Ressourcen zur Verfügung. 9 Prozent können niemanden nennen, an den sie sich im Notfall wenden können. Knapp die Hälfte der Befragten sind aktiv in Vereinen engagiert, meist in kirchlichen bzw. religiösen Gemeinschaften sowie Freizeit- und Kulturvereinen. Besonders vereinsaffin sind Befragte mit Herkunft Türkei und Bosnien. Mehr als die Hälfte der Befragten aus der Türkei gibt an, im beruflichen Alltag aufgrund ihrer Herkunft wiederholt benachteiligt worden zu sein. Ein Drittel der MigrantInnen aus der Türkei und dem Iran berichtet zudem über wiederholte schlechte Erfahrungen mit Ämtern und Behörden. Mit Unfreundlichkeiten in der Nachbarschaft war bzw. ist rund ein Viertel der Befragten aus Serbien und der Türkei immer wieder konfrontiert.

19 Analyse möglicher Einflussfaktoren auf Pflege durch Familie (Kinder) Pflege durch professionelle Dienste Stationäre Pflegeeinrichtung Inklusion (Zugang zu Information) Emotionale Distanz zu Österreich und starke familiale Verpflichtungsnormen begünstigen die Orientierung am Modell «Pflege durch Familie» Bildungsnähe, höheres Einkommen, bessere Wohnversorgung sowie universelle Erwartungen an Pflege (Empathie, Professionalität) begünstigen das Modell «Pflege durch professionnelle Dienste» Diskriminierungserfahrungen, Angst vor Einsamkeit, ein geringer Informationsgrad sowie die Befürchtung von Belastungen bei Inanspruchnahme sozialer Dienste hemmen die Bereitschaft für das Modell «stationäre Pflege» Höheres Einkommen, Deutschkenntnisse, das Fehlen von Diskriminierung sowie Erfahrung mit sozialen Einrichtungen begünstigen die Inklusion (Möglichkeit der gesellschaftlichen Teilhabe)

20 Schlussfolgerungen und Empfehlungen Weniger die nationale Herkunft als vielmehr die soziale Stellung und die Zugehörigkeit zu einem sozialen Milieu sind bestimmende Faktoren der Inanspruchnahme von Angeboten und Diensten der Betreuung und Pflege Der Zugang zu Wissen und Information sollte zielgerichtet und persönlich gestaltet werden; es braucht fachlich qualifizierte Mittelspersonen zwischen Communities, Sozialdiensten und Verwaltung Inklusive Lösungen: es werden Lösungen bevorzugt, die im Prinzip für alle offen sind, aber gruppenspezifische Vergemeinschaftung und Integration zulassen. Ganz auf die Eigengruppe ausgerichtete Angebote sind weniger attraktiv. Angebotsvielfalt und Individualität als Leitprinzipien

21 Schlussfolgerungen und Empfehlungen (2) Pflegekräfte sind mit universellen (Professionalität) und spezifischen Erwartungen (Sprache, kontextbezogenes Wissen) konfrontiert. Die Förderung fachlicher Kompetenz und kontextgebundenes Wissens hat so gesehen gleiche Priorität Grundvoraussetzungen sind ein Bekenntnis zum Diversitätsansatz, ein ganzheitlicher Zugang zum Thema Migration sowie die Vernetzung möglichst aller Akteure, einschließlich des medizinischen Systems (z.b. HausärztInnen) sowie aus dem Feld der (migrantischen/ ethnischen) Selbstorganisation Für den Planungs- und Entwicklungsprozess ist ein kontinuierliches Monitoring erforderlich. Leitprinzip ist die Einbindung der Betroffenen als ExpertInnen ihrer Lebenswelt in Planung und Maßnahmenentwicklung

22 Danke für die Aufmerksamkeit! Die Studie Einfluss der Migration auf Leistungserbringung und Inanspruchnahme von Pflege- und Betreuungsleistungen in Wien kann auf der Website der MA 24 und des Instituts für Soziologie der Universität Wien gratis heruntergeladen werden. (Kurzfassung) (Kurz- und Langfassung)

Mosaik sozialer und kultureller Welten Studien zur Diversität der älteren Bevölkerung Wiens

Mosaik sozialer und kultureller Welten Studien zur Diversität der älteren Bevölkerung Wiens Mosaik sozialer und kultureller Welten Studien zur Diversität der älteren Bevölkerung Wiens Ergebnispräsentation des Forschungslabors (Leitung: Prof. Dr. Christoph Reinprecht), 30. Juni 2005 Forschungsdesign

Mehr

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen Ergebnisse einer mündlichen Befragung von Migrantinnen und Migranten im Zusammenhang mit dem Kommunalen Integrationskonzept Referentin: Ulrike Schönfeld-Nastoll,

Mehr

Migranten und Fernsehen in Österreich 2007

Migranten und Fernsehen in Österreich 2007 GfK Austria Medien Migranten und Fernsehen in Österreich 007 Wien, März 008 Migranten und Fernsehen in Österreich 007 GfK Austria Medien Migranten und Fernsehen in Österreich 007 Wien, März 008 Stichprobenbeschreibung

Mehr

Serviceteil. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 C. Petersen-Ewert et al., Transkulturell pflegen DOI /

Serviceteil. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 C. Petersen-Ewert et al., Transkulturell pflegen DOI / 133 Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 C. Petersen-Ewert et al., Transkulturell pflegen DOI 10.1007/978-3-662-54750-2 134 Zertifikat für die Teilnahme an der Schulung für professionell Pflegende Seite

Mehr

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten Palliative Aargau Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Inhalt Migrationsbevölkerung in der Schweiz:

Mehr

Herkunft der Arbeitnehmer in österreichischen Betrieben

Herkunft der Arbeitnehmer in österreichischen Betrieben 2018 Bosnien und Herzegowina Kroatien Slowenien Serbien Montenegro Serbien und Montenegro Mazedonien Kosovo Ungarn Türkei Polen Deutschland Rumänien Jänner 5 3.318 2.366 1.480 1.507 25 242 853 576 3.442

Mehr

Angehörigenpflege in Österreich

Angehörigenpflege in Österreich Angehörigenpflege in Österreich Einsicht in die Situation pflegender Angehöriger Mag. a Elke Kunar, MBA Tag der pflegenden Angehörigen, AK Wien 31. Jänner 2019 Studien zu pflegenden Angehörigen 2005: Situation

Mehr

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei BEVÖLKERUNG Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei den Wanderungsbewegungen mit dem In- und Ausland zurückzuführen. 16 / BEVÖLKERUNG

Mehr

MIGRATION UND GESUNDHEIT

MIGRATION UND GESUNDHEIT Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg MIGRATION UND GESUNDHEIT ERGEBNISSE EINER BEFRAGUNG UNTER MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN BRANDENBURG René Kramer Büro der Integrationsbeauftragten des

Mehr

Ausländerzahlen 1. Ausländerzahlen 2007

Ausländerzahlen 1. Ausländerzahlen 2007 Ausländerzahlen 1 Ausländerzahlen 2007 Die Zahl der in Deutschland lebenden Ausländer darf auf keinen Fall mit den Daten zur Migration d.h. mit den Zu- und Abwanderungszahlen gleichgesetzt werden. Bei

Mehr

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014 Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014 Dr. Claudia Vogel & Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen 42. Sitzung der AG 5 Migration und Teilhabe des Bundesnetzwerks

Mehr

Typische Formen der Lebensführung von Senioren

Typische Formen der Lebensführung von Senioren Typische Formen der von Senioren viele 2. Aktive ohne Familienanbindung 15% 1. Aktive mit dichtem sozialen Netz 20% Aktivitäten wenige 6. 3. 5. Zurückgezogene ohne soziales Umfeld 13% Häusliche mit individueller

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK (Kommentierte Fassung - 28. Jänner 2010) IMZ - Tirol S. 1 METHODISCHE VORBEMERKUNG - Nationalitäten, die quantitativ bedeutsam sind, werden besonders

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher, SORA Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken Pressekonferenz

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010)

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010) STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK (Unkommentierte Fassung - 28. Jänner 2010) METHODISCHE VORBEMERKUNG - Nationalitäten, die quantitativ bedeutsam sind, werden besonders berücksichtigt.

Mehr

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Familie und Bildung bringen Zufriedenheit Sparer sind zufriedener Allein leben macht unzufrieden Pflegebedürftigkeit ist ein Zufriedenheitskiller

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010)

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010) STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN (Unkommentierte Fassung - 28. Jänner 2010) METHODISCHE VORBEMERKUNG - Nationalitäten, die quantitativ bedeutsam sind, werden besonders berücksichtigt.

Mehr

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN (Kommentierte Fassung - 28. Jänner 2010) IMZ - Tirol S. 1 METHODISCHE VORBEMERKUNG - Nationalitäten, die quantitativ bedeutsam sind, werden besonders

Mehr

Demographische Trends in Österreichs

Demographische Trends in Österreichs Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien 24. Mai 2018 Demographische Trends in Österreichs www.statistik.at Wir bewegen Informationen Überblick Wesentliche demographische Trends Bevölkerungswachstum

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK REUTTE. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010)

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK REUTTE. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010) STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK REUTTE (Unkommentierte Fassung - 28. Jänner 2010) METHODISCHE VORBEMERKUNG - Nationalitäten, die quantitativ bedeutsam sind, werden besonders berücksichtigt.

Mehr

Pflegeheim für Menschen aus der Türkei in Berlin

Pflegeheim für Menschen aus der Türkei in Berlin Pflegeheim für Menschen aus der Türkei in Berlin 1 1 Ein Erfahrungsbericht - Kultursensible Altenpflege konkret 9. Oktober 2008 in Nürnberg Referentin: Nejla Kaba-Retzlaff - Einrichtungsleiterin - 2 2

Mehr

Das wachsende und das schrumpfende Österreich

Das wachsende und das schrumpfende Österreich Das wachsende und das schrumpfende Österreich Erste Group Wirtschaftsdialog Velden, 4. Mai 2011 Seite 1 4. Mai 2011 Bevölkerung: Trends und ihre Folgen Seite 2 4. Mai 2011 Trends Österreich ergraut Österreich

Mehr

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege Silke Niewohner Die Stimme der pflegenden Angehörigen in Deutschland Interessenvertretung begleitender Angehöriger und Freunde in Deutschland

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Auswertung der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes für 2014

Auswertung der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes für 2014 Auswertung der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes für 2014 Wichtigstes in Kürze: Insgesamt 44.094 Anträge seit April 2012 14.838 erstellte Bescheide im Jahr 2014 nur 3,6 % der Bescheide

Mehr

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege. Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken Auseinandersetzng mit Kulturalität in der Pflege bzw. Pflegeethik Transkulturelle

Mehr

Symposium Wohnen und Integration

Symposium Wohnen und Integration Symposium Wohnen und Integration Vortrag: Wohnen und Integration in österreichischen Städten von Ursula Reeger, Institut für Stadt und Regionalforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften Gehalten

Mehr

Christliche Religionen (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1) Christliche Religionen (Teil 1) Nach Konfessionen, Anteil der Christen an der Bevölkerung in Prozent, Staaten der EU, 2001* Malta Italien 1 Katholiken 1 Bevölkerung ohne Angaben: > 10 Prozent 94,5 94,5

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz 370.065 EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz Mit Stichtag 30. Juni 2010 waren in Vorarlberg 370.065 Personen mit Hauptwohnsitz und 20.845 Personen mit einem weiteren Wohnsitz

Mehr

Auswertung der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes für

Auswertung der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes für Auswertung der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes für 2015 1 Stand 06.10.2016 Nadja Schmitz und Tom Wünsche (Bundesinstitut für Berufsbildung) 1 Weitere Analysen zum Anerkennungsgeschehen

Mehr

Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld

Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld 22.02.2017 Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum Gliederung Bestandsaufnahme der MO in Bielefeld Strukturelle Organisation

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK REUTTE

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK REUTTE STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK REUTTE (Kommentierte Fassung - 28. Jänner 2010) IMZ - Tirol S. 1 METHODISCHE VORBEMERKUNG - Nationalitäten, die quantitativ bedeutsam sind, werden besonders berücksichtigt.

Mehr

Sabrina Laufer, M.A.

Sabrina Laufer, M.A. Fakultät für Sozialwissenschaften Institut für Soziologie Heterogenität migrantischer Unternehmen in Österreich. Eine empirische Untersuchung zu sozialen Aufstiegschancen und Prekaritätsrisiken von selbständigen

Mehr

Presse- gespräch. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Presse- gespräch. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich Presse- gespräch Dr. Inge Schulz Leiterin der Abteilung Human Resources Allianz Gruppe in Österreich Wien,

Mehr

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist Pressekonferenz, 29. Februar 2016, Berlin Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist Tabellen und Grafiken Tabelle 1 Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 9/2010

FORSCHUNGSTELEGRAMM 9/2010 FORSCHUNGSTELEGRAMM 9/2010 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Wer gehört zum Mittelstand? Das aktuelle gesellschaftliche Bewusstsein in Österreich Zwei Drittel

Mehr

Leben und Wohnen in Hermannstein

Leben und Wohnen in Hermannstein Leben und Wohnen in Hermannstein Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel

Mehr

Religiöse und ethische Orientierungen von muslimischen Flüchtlingen

Religiöse und ethische Orientierungen von muslimischen Flüchtlingen Religiöse und ethische Orientierungen von muslimischen Flüchtlingen Prof. Dr. Ednan Aslan (Universität Wien) Prof. Dr. Heinz Streib (Universität Bielefeld)) Flüchtlinge in Graz Laut Sozialreport der Landesregierung

Mehr

Ethnische Ökonomien in Wien

Ethnische Ökonomien in Wien Mai 2013 Zusammenfassende Darstellung Ethnische Ökonomien in Wien Wolfgang Alteneder Michael Wagner-Pinter Ergebnisse im Überblick Synthesis Forschung Mariahilferstraße 105/Stiege 2/13 A-1060 Wien Telefon

Mehr

Belastung pflegender Angehöriger. Ergebnisse der Forsa-Befragung im Auftrag von compass

Belastung pflegender Angehöriger. Ergebnisse der Forsa-Befragung im Auftrag von compass Belastung pflegender Angehöriger Ergebnisse der Forsa-Befragung im Auftrag von compass Soziodemografie der Befragten Geschlecht 61% Frauen 39% Männer Haushaltsgröße 26% 1 Person 48% 2 Personen Alter 23%

Mehr

Alt werden in der Fremde Christoph Reinprecht Institut für Soziologie der Universität Wien, Vortragung Fachtagung Linz,

Alt werden in der Fremde Christoph Reinprecht Institut für Soziologie der Universität Wien, Vortragung Fachtagung Linz, Alt werden in der Fremde Christoph Reinprecht Institut für Soziologie der Universität Wien, Vortragung Fachtagung Linz, 11.6.2013 Rund 190.000 Menschen in Österreich mit ausländischer Herkunft sind älter

Mehr

Zunahme 4,0% %

Zunahme 4,0% % Einbürgerungen 1) 2000-2011 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 Zunahme 4,0% % 13.225 13.430 13.099 12.053 12.498 12.098 12.021 154.547 140.731 5,2% 127.153 124.832 117.241

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG weitere Wohnsitze

EINWOHNER IN VORARLBERG weitere Wohnsitze 367.800 EINWOHNER IN VORARLBERG 20.500 weitere Wohnsitze Anlässlich der letzen Einwohnererhebung mit Stichtag 30. September 2008 wurden in Vorarlberg 367.766 Personen mit einem Hauptwohnsitz und 20.459

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Beschäftigungssituation von Wiener ArbeitnehmerInnen mit Migrationshintergrund WUSSTEN SIE, DASS knapp 40 % der Wiener ArbeitnehmerInnen ausländische Wurzeln

Mehr

Alt sein und alt werden in der Schweiz Resultate und Handlungsfelder

Alt sein und alt werden in der Schweiz Resultate und Handlungsfelder Alt sein und alt werden in der Schweiz Resultate und Handlungsfelder Spitex Verband Aargau, 01. September 2016 Prof. Dr. Andrea Kampschulte Institut für Nonprofit- und Public Management Inhalt Resultate

Mehr

Einbürgerungen 1)

Einbürgerungen 1) Einbürgerungen 1) 2000-2012 1 20.622 19.921 17.090 14.640 Bayern 13.225 13.430 13.099 12.098 Zunahme 5,6% 4,0 % 13.204 12.053 12.498 12.021 186.688 178.098 154.547 140.731 Deutschland 127.153 124.832 117.241

Mehr

Sprachliche Initiativen Österreichs für r Zuwanderer und Personen mit Migrationshintergrund

Sprachliche Initiativen Österreichs für r Zuwanderer und Personen mit Migrationshintergrund 1 Sprachliche Initiativen Österreichs für r Zuwanderer und Personen mit Migrationshintergrund Mag. Peter Webinger 2 ZUWANDERUNG NACH ÖSTERREICH Wanderungssaldo 3 ZUWANDERUNG NACH ÖSTERREICH 4 ZUWANDERUNG

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - DER BEZIRK INNSBRUCK STADT

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - DER BEZIRK INNSBRUCK STADT STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - DER BEZIRK INNSBRUCK STADT (Kommentierte Fassung - Stand 29. November 2009) IMZ - Tirol S. 1 INNSBRUCKERiNNEN NACH STAATSANGEHÖRIGKEIT PER 31.12.2008 Am 31.12.2008 weist

Mehr

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Auswertung Verfahrensautomation Justiz 6477/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 8 1 von 5 2010 1132 222 1354 831 139 970 Österreich 992 185 1177 755 127 882 Deutschland 15 3 18 8 1 9 (Jugoslawien) 1 1 Italien 2 2 Schweiz 2 2 Türkei 26

Mehr

Heinz Fassmann Universität Wien

Heinz Fassmann Universität Wien Heinz Fassmann Universität Wien Vorbemerkung Welche Realitäten einer von Migration geprägten Gesellschaft sind für die Raumentwicklung relevant? Bei dieser Frage geht es um das Zusammenbinden von zwei

Mehr

Statistik der Sterbefälle in der Landeshauptstadt Graz

Statistik der Sterbefälle in der Landeshauptstadt Graz Statistik der Sterbefälle in der Landeshauptstadt Graz Stand 1.1.2009 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber/Herstellung Magistrat Graz - Präsidialamt

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

IMZ - Tirol S. 1

IMZ - Tirol S. 1 IMZ - Tirol S. 1 Am 31.12.2009 weist der Bezirk Innsbruck-Stadt eine Gesamtbevölkerung von 119.249 Personen auf, davon sind 18.842 Personen keine österreichischen Staatsangehörigen. Somit sind im Bezirk

Mehr

Älter werden in Blasbach

Älter werden in Blasbach Älter werden in Blasbach Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der 3. Stadtteilprofil Blasbach Stadtteilprofil Blasbach Infrastruktur Kindergarten Bus-Anbindung an Wetzlar und Gießen Bäcker, Getränkehandel

Mehr

Soziodemografische Angaben

Soziodemografische Angaben Soziodemografische Angaben Wie ist die soziodemografische Verteilung unter den Pflegenden und n? Frauen 60 Männer 40 unter 60-Jährige ab 60-Jährige 69 berufstätig 31 nicht berufstätig 44 56 Pflegestufe

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. Lebensqualität 70+ Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über 70 Eine Bestandserhebung Ergebnisse der Exklusivumfrage 2005 Ziel der Untersuchung, Ansatz Ziel: Erhebung

Mehr

Forschungsprojekt Migration und Begabung

Forschungsprojekt Migration und Begabung Forschungsprojekt Migration und Begabung Studie über Schüler/innen in Leistungskursen an Wiener Allgemeinbildenen Höheren Schulen Mag. Dr. Golriz Gilak Institut TIBI KPH Wien/Krems ECHA Kongress 2016 Hintergründe

Mehr

DIE STAATSBÜRGERSCHAFTSVERLEIHUNGEN IM JAHRE 2003

DIE STAATSBÜRGERSCHAFTSVERLEIHUNGEN IM JAHRE 2003 14 DIE STAATSBÜRGERSCHAFTSVERLEIHUNGEN IM JAHRE 2003 Die Zahl der Staatsbürgerschaftsverleihungen blieb im Jahre 2003 auf dem hohen Niveau des Jahres 2002. Es gab 1.507 Verleihungsakte, 2002 waren es genau

Mehr

DIE RENTNER VON MORGEN: 5 TYPEN Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Initiative 7 Jahre länger

DIE RENTNER VON MORGEN: 5 TYPEN Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Initiative 7 Jahre länger DIE RENTNER VON MORGEN: 5 TYPEN Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Initiative 7 Jahre länger DIE ALTERSSTRATEGEN DIE ABENTEURER DIE ENGAGIERTEN DIE BESORGTEN DIE RELAXTEN DIE ALTERSSTRATEGEN Wir

Mehr

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen + Tagespflege für pflegebedürftige Menschen für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen Integration & Kooperation Einsamkeit vermeiden, Sicherheit vermitteln Förderung der Autonomie auf Augenhöhe

Mehr

Potenziale von Personen mit Migrationshintergrund Chancen für die Wiener Wirtschaft?

Potenziale von Personen mit Migrationshintergrund Chancen für die Wiener Wirtschaft? Potenziale von Personen mit Migrationshintergrund Chancen für die Wiener Wirtschaft? Irene Mandl Andrea Egger-Subotitsch Wien, 18. November 2008 analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Personen

Mehr

Zukunft der Pflege

Zukunft der Pflege www.pwc.de Zukunft der Pflege 2015 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist,

Mehr

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit Zwischen Liebe, Verantwortung und Pflichtgefühl 15. Fachtagung Leben und Sterben am 31.10.2012 des Hessischen Sozialministeriums Daniela

Mehr

DIE STAATSBÜRGERSCHAFTSVERLEIHUNGEN IM JAHRE 2002

DIE STAATSBÜRGERSCHAFTSVERLEIHUNGEN IM JAHRE 2002 11 DIE STAATSBÜRGERSCHAFTSVERLEIHUNGEN IM JAHRE 2002 Die Zahl der Staatsbürgerschaftsverleihungen hat im Jahre 2002 erneut stark zugenommen. Sie stieg von 1.337 Einbürgerungsakten im Jahre 2001 auf 1.500

Mehr

Das Unterstützungspotential sozialer Beziehungen älterer Menschen in der Nordwestschweiz

Das Unterstützungspotential sozialer Beziehungen älterer Menschen in der Nordwestschweiz Das Unterstützungspotential sozialer Beziehungen älterer Menschen in der Nordwestschweiz Manuela Schicka Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Olten, Schweiz Ageing & Living in Place

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 % Einbürgerungen 1) 2000-2010 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 13.225 13.430 13.099 12.098 Abnahme 0,3 % 12.053 12.021 154.547 140.731 Zunahme 5,7 % 127.153 124.832 117.241

Mehr

Informationen über Projekt MIGRA Ziele, Aktivitäten, Partnerinnen Migrations- und Integrationspolitik in Österreich soziale und gesetzliche

Informationen über Projekt MIGRA Ziele, Aktivitäten, Partnerinnen Migrations- und Integrationspolitik in Österreich soziale und gesetzliche Informationen über Projekt MIGRA Ziele, Aktivitäten, Partnerinnen Migrations- und Integrationspolitik in Österreich soziale und gesetzliche Rahmenbedingungen für Migrantinnen Diskriminierungsschutz gesetzliche

Mehr

Älter werden in Steindorf

Älter werden in Steindorf Älter werden in Steindorf Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil

Mehr

Vom Netz zum Werk Solidarität als Basis für Netzwerke in der Pflege Vortrag auf der 1. Netz-Werk-Konferenz Demenz Rheinland Pfalz 21. Sept.

Vom Netz zum Werk Solidarität als Basis für Netzwerke in der Pflege Vortrag auf der 1. Netz-Werk-Konferenz Demenz Rheinland Pfalz 21. Sept. Vom Netz zum Werk Solidarität als Basis für Netzwerke in der Pflege Vortrag auf der 1. Netz-Werk-Konferenz Demenz Rheinland Pfalz 21. Sept. 09 Baldo Blinkert Institut für Soziologie Die Entwicklung von

Mehr

Einbürgerungen 1)

Einbürgerungen 1) Einbürgerungen 1) 2000-2013 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 13.225 13.430 13.099 12.098 Zunahme 0,5% 4,0 % 13.204 12.053 12.498 13.276 12.021 154.547 140.731 127.153 124.832

Mehr

Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya

Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya Interkulturelle Öffnung: Bremen Zukunftsfeld für Pflegeeinrichtungen? 16.Oktober 2007 Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya Ältere

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

Umfrage zum Thema Stimmungsbild Kirche. Studie Nr. 4039/10 März 2010

Umfrage zum Thema Stimmungsbild Kirche. Studie Nr. 4039/10 März 2010 Umfrage zum Thema Stimmungsbild Kirche Studie Nr. 4039/10 März 2010 Methode und Inhalte Methode 300 telefonische Interviews, repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 14 Jahren (max. Schwankungsbreite:

Mehr

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Nordrhein-Westfalen

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Nordrhein-Westfalen Ausbildungsreport 2015 Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Nordrhein-Westfalen 1. Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Ziel des Ausbildungsreports ist es, einen möglichst

Mehr

Geburtsländer. Anlage 1. Internationale Studierende an Münchner Hochschulen Bekanntgabe im Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft am

Geburtsländer. Anlage 1. Internationale Studierende an Münchner Hochschulen Bekanntgabe im Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft am Geburtsländer Sonstige Tunesien Weißrussland Indonesien Iran Polen Ungarn Mexiko Ukraine Rumänien Spanien Brasilien Griechenland Luxemburg Pakistan Türkei Frankreich Kolumbien USA Bulgarien Russische Föderation

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2010

FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2010 FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2010 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Wer reist im Urlaub wohin? Eine Analyse der Reiseziele nach Bevölkerungsgruppen Das Inland,

Mehr

SITUATION UNBEGLEITETER MINDERJÄHRIGER GEFLÜCHTETER IN BRANDENBURG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER SUBJEKTIVEN PERSPEKTIVE

SITUATION UNBEGLEITETER MINDERJÄHRIGER GEFLÜCHTETER IN BRANDENBURG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER SUBJEKTIVEN PERSPEKTIVE SITUATION UNBEGLEITETER MINDERJÄHRIGER GEFLÜCHTETER IN BRANDENBURG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER SUBJEKTIVEN PERSPEKTIVE AGENDA 1. Fragestellungen 2. Methoden 3. Zentrale Studienergebnisse 4. Subjektive

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

DIE STAATSBÜRGERSCHAFTSVERLEIHUNGEN IM JAHRE 2001

DIE STAATSBÜRGERSCHAFTSVERLEIHUNGEN IM JAHRE 2001 DIE STAATSBÜRGERSCHAFTSVERLEIHUNGEN IM JAHRE 2001 Staatsbürgerschaftsverleihungen haben im Jahre 2001 stark zugenommen. Die Verleihungsakte stiegen von 854 im Jahre 2000 auf 1.337 im Jahre 2001, um mehr

Mehr

Du bist nicht allein zusammen sind wir stark

Du bist nicht allein zusammen sind wir stark Du bist nicht allein zusammen sind wir stark Zugangsbarrieren & Inanspruchnahme von Pflegeberatung und Dienstleistungen am Beispiel älterer Spätaussiedler/innen in Bremen Jenny Oldenburger Gesundheits-

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT INHALTSVERZEICHNIS DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD 2 PALLIATIVE

Mehr

Fragebogen. Alter und Migration in Lübeck

Fragebogen. Alter und Migration in Lübeck Fragebogen Alter und Migration in Lübeck 1 Geschlecht 2 Ich habe Kinder männlich Nein weiblich Ja, ich habe Kinder. 3 Alter 4 Ich bin berufstätig

Mehr

Bevölkerungsstatistik 2016 Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil SO

Bevölkerungsstatistik 2016 Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil SO Bevölkerungsstatistik 2016 Einwohnergemeinde SO 1. Bevölkerungsbewegung ab 2005 2016 Zuwachs 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Geburten 27 14 23 19 12 21 26 22 18 20 15 29 Zuzug

Mehr

Bevölkerungsstatistik 2015 Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil

Bevölkerungsstatistik 2015 Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil Bevölkerungsstatistik 2015 Einwohnergemeinde 1. Bevölkerungsbewegung ab 2004-2015 Zuwachs 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Geburten 20 27 14 23 19 12 21 26 22 18 20 15 Zuzug

Mehr

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016 Wie spricht Zürich? Statistik um 12 Dr. Klemens Rosin, Statistik Dr. Michael Bischof, Stadtentwicklung Zürich, Integrationsförderung Seite 1 Inhalte 1. Integrationsförderung 2. Statistiken: Sprachen in

Mehr

Internationale Mobilität und Professur

Internationale Mobilität und Professur Internationale Mobilität und Professur Karriereverläufe und Karrierebedingungen von Internationalen Professorinnen und Professoren an Hochschulen in Berlin und Hessen Internationale Mobilität und Professur

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Quelle: Statistik Austria 76,74 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das

Mehr

Ablauf der Präsentation

Ablauf der Präsentation Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil Nauborn 4. Ergebnisse der Bürgerbefragung 5. Ergebnisse

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz 369.800 EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz Mit Stichtag 31. März 2010 waren in Vorarlberg 369.832 Personen mit Hauptwohnsitz und 23.257 Personen mit einem weiteren Wohnsitz

Mehr

Bedeutung von Familien bei der Bewältigung von Pflegebedürftigkeit. 3. Pflege Professionell Symosium Krems, 02. Oktober 2018

Bedeutung von Familien bei der Bewältigung von Pflegebedürftigkeit. 3. Pflege Professionell Symosium Krems, 02. Oktober 2018 Bedeutung von Familien bei der Bewältigung von Pflegebedürftigkeit 3. Pflege Professionell Symosium Krems, 02. Oktober 2018 Univ-Prof. Dr. Wilfried Schnepp Anstelle einer Einleitung Ich möchte keine Besucher,

Mehr

Alltagsweltliche Mehrsprachigkeit und Migration in der österreichischen Schule. Prof. Dr. Barbara Herzog-Punzenberger Wien,

Alltagsweltliche Mehrsprachigkeit und Migration in der österreichischen Schule. Prof. Dr. Barbara Herzog-Punzenberger Wien, Alltagsweltliche Mehrsprachigkeit und Migration in der österreichischen Schule Prof. Dr. Barbara Herzog-Punzenberger Wien, 14.11.2018 Fragen für den Workshop 1. Haben zweisprachige Kinder einen Vorteil

Mehr

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg, Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0 Sören Mohr Freiburg, 23.09.2016 Das Thema Leistungsdruck in den Medien 2 Stichprobenstruktur 3 Methodik Befragungsdesign, Stichprobe, Gewichtung

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand 01.10.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr