St. Petrus Haushaltsplan 2017 Erläuterung und Kommentierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "St. Petrus Haushaltsplan 2017 Erläuterung und Kommentierung"

Transkript

1 St. Petrus Haushaltsplan 2017 Erläuterung und Kommentierung Grundsätzliches Der 2017er Haushaltsaufbau bildet neue Zuordnungen für Erträge und Kosten ab und unterscheidet dabei stärker zwischen Kostenstellen für inhaltliche Arbeit und Kosten für die Infrastruktur der Gemeinde. Dies wirkt sich insbesondere aus in den Kostenstellen Gemeindezentrum, in der u.a. Kosten aus der Allg. Gemeindearbeit und der Kirchliche Verwaltung neu und besser getrennt abgebildet werden. Zusammenfassung Einnahmen/Ausgaben/Defizit Der 2017er Haushalt der St. Petrus Gemeinde plant bei Ausgaben von und Einnahmen von ein Defizit von Das Defizit beträgt 10,1% der Ausgaben und wird durch eine Entnahme aus Rücklagen gedeckt. (Ergebnisplan nach Kostenstellen, v , S.36) Positiv für das 2017er Ergebnis wirkt sich dabei eine Erhöhung der Kirchensteuerzuweisung um /7,1% über Vorjahr aus, die auf eine Sonderausschüttung der Nordkirche zurückgeht, und besondere Einnahmen von ca bringt. Rücklagen Die zur Deckung des Haushaltsdefizit zur Verfügung stehende Allgemeine Ausgleichsrücklage beträgt ,27 (siehe Anlage Entwicklung der Rücklagen : ,78 minus Defizit 2015: ,51 zzgl. Sonderausschüttung 2015: ) Nach Entnahme der geplanten 2016/2017er Defizite von / verbleibt zu Ende 2017 ein Betrag von ca Bei fortgeschriebenen Defiziten in Höhe von sind die Rücklagen zu Ende 2019 weitestgehend aufgebraucht. Die ansonsten aufgeführten Rücklagen sind zweckgebunden und dürfen kirchenrechtlich nicht für die Finanzierung von Defiziten aus dem allgemeinen Gemeindebetrieb eingesetzt werden. Evtl. zwischenzeitig angefallene zeitanteilige Zinserträge von ca. 2% sind nicht berücksichtig. Herkunft der Rücklagen Der wesentliche Teil der Rücklagen zum Stand Jan 16 ( ,78 ) stammt aus den drei Erbschaften Petersen ( ), Ahrend ( ) und der Kählerstiftung (35.043,41 ). Diese Erbschaften wurden im April 2015 in die Allgemeine Ausgleichsrücklage umgebucht. Inwieweit damit der Stiftungszweck der Kählerstiftung erfüllt wird, wurde dabei nicht geprüft St. Petrus Haushaltsplan 2017 Erläuterung und Kommentierung Seite 1

2 Haushaltsrisiken Die wesentlichen Risiken für den St. Petrus Haushalt sind: 1. Kurzfristig: Übernahme von zz. regional getragenen Personalkosten 1.1 Jugendarbeit Kirchenmusik Arbeitnehmerüberlassung der Küsterstelle Gemeindesekretariat Arbeitnehmerüberlassung Summe Mittelfristig: Strukturelles Defizit laufender Haushalt Längerfristig (siehe 1.): Stadtteildiakonie Risikobeurteilung Aus den Fusionsgesprächen mit den Harburger Innenstadtgemeinden zu Grunde liegenden Hochrechnungen der Haushalte von Luther, Paulus und Trinitatis und des gemeinsamen Regionalhaushaltes ist bekannt, dass die einzelnen Gemeinden der Region ebenfalls strukturell defizitäre Haushalte haben und in den kommenden 2-3 Jahren ihre Anteile an der Finanzierung der regionalen Kosten nicht mehr werden leisten können. Damit ist bei Abbruch des Fusionsprozesses mit einem Rückzug der Innenstadtgemeinden aus den regional finanzierten Arbeitsfeldern und dem Eintreten der unter 1.1 bis 1.3 genannten Risiken mit hoher Wahrscheinlichkeit zu rechnen. Bei der dann notwendigen Übernahme der zusätzlichen Kosten von bis zu alleine durch die St. Petrus Gemeinde geschieht der Verzehr der Rücklagen entsprechend schneller, d.h. die Zahlungsunfähigkeit der St. Petrus Gemeinde träte schon vor Ende 2019 ein. Für den Fall der Zahlungsunfähigkeit sieht die Kirchengemeindeordnung vor: 14 Gründung, Veränderung, Teilung und Zusammenschluss (5) Zur Sicherstellung der Erfüllung des kirchlichen Auftrages kann die Kirchenleitung auf Antrag des Kirchenkreisrates die Veränderung der Grenzen, die Teilung oder den Zusammenschluss von Kirchengemeinden beschließen. Die Maßnahmen nach Satz 1 können insbesondere erfolgen, wenn eine Kirchengemeinde über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten zehn Prozent der fälligen Verbindlichkeiten aus eigenen Haushalts- oder Rücklagenmitteln nicht begleichen oder wenn ein Kirchengemeinderat über einen Zeitraum von mehr als drei Jahren nicht neu gebildet werden kann St. Petrus Haushaltsplan 2017 Erläuterung und Kommentierung Seite 2

3 Haushaltsrisiken - Erläuterungen 1. Risiken aus regional getragenen Personalkosten 1.1 Allgemeine Jugendarbeit Die im Haushalt unter ausgewiesenen Allg. Zuweisung von an den Regionalhaushalt (S. 26) stellt den Finanzierungsanteil der St. Petrus Gemeinde an der in der Region Harburg Innenstadt gemeinsam betriebenen regionalen Jugendarbeit dar. Die Stelle der Jugenddiakonin ist jedoch in voller Höhe in der Verantwortung der St. Petrus Gemeinde. Aus den Fusionsgesprächen zu Grunde liegenden Hochrechnungen der Haushalte der einzelnen Innenstadtgemeinden Luther, Paulus und Trinitatis und des Regionalhaushaltes ist bekannt, dass die einzelnen Gemeinden der Region ebenfalls strukturell defizitäre Haushalte haben und in den kommenden 2-3 Jahren ihre Anteile an der Finanzierung der regionalen Kosten nicht mehr werden leisten können. Für diesen Fall fällt die Finanzierung der Stelle der Jugenddiakonin zzgl. der Stelleninfrastruktur zurück in den St. Petrus Haushalt. In 2017 wird die Jugendarbeit im Regionalhaushalt (S.26) ohne Anteil refinanzierte Tagungsbeiträge bei rd geplant. Die Differenz von zum heute ausgewiesenen Finanzierungsanteil müssten bei Rückzug aus der regionalen Zusammenarbeit von St. Petrus alleine getragen werden. 1.2 Kirchenmusik Die im Haushalt unter ausgewiesenen Allg. Zuweisung von an den Regionalhaushalt (S. 22) stellt den Finanzierungsanteil der St. Petrus Gemeinde an der in der Region Harburg Innenstadt gemeinsam betriebenen regionalen Kirchenmusik dar. Nach Verzehr der regionalen Rücklagen ab 2018 erhöht sich der St. Petrus Gemeindeanteil an den regionalen Kosten entsprechend um voraussichtlich 5.512,50 Aus den Fusionsgesprächen zu Grunde liegenden Hochrechnungen der Haushalte der einzelnen Innenstadtgemeinden Luther, Paulus und Trinitatis und des Regionalhaushaltes ist bekannt, dass die einzelnen Gemeinden der Region ebenfalls strukturell defizitäre Haushalte haben und in den kommenden 2-3 Jahren ihre Anteile an der Finanzierung der regionalen Kosten nicht mehr werden leisten können. Für diesen Fall fällt die Finanzierung der Stelle zurück an die Trinitatisgemeinde als für die Stelle verantwortliche Gemeinde. Die Besetzung der Kirchenmusik zu Gottesdiensten inkl. der dazugehörigen Organisationsleistung müsste bei Rückzug aus den regionalen Zusammenhängen von St. Petrus alleine getragen werden. 1.3 Arbeitnehmerüberlassung der Küsterstelle Die im Haushalt (S. 33) unter ausgewiesenen Aufwände für Personal von decken nur 60% der tatsächlichen 2017er Personalkosten des St. Petrus Küsters von ab. Weitere werden zz. von der Paulus Gemeinde im Rahmen einer vertraglich vereinbarten Arbeitnehmerüberlassung abgenommen und vergütet, ca werden durch Verleih der Küsterarbeitszeit an die Petrus- bzw. Paulus-KITA erwirtschaftet. Inwieweit die Paulusgemeinde bei eigener Zahlungsunfähigkeit die Küsterdienste weiter abnehmen kann, steht im Zweifel. Der Vertrag ist mit einer Frist von 6 Monaten zum 30.6 bzw kündbar. Die bis dahin von Paulus übernommenen Kosten von müssten wieder von St. Petrus alleine getragen werden St. Petrus Haushaltsplan 2017 Erläuterung und Kommentierung Seite 3

4 1.4 Gemeindesekretariat Zufinanzierung durch den Gesamtverband Im Rahmen einer Vereinbarung aus dem Jahr 2011 werden die unter (S. 33) ausgewiesenen Personalkosten für das Gemeindesekretariat von mit durch den Gesamtverband als Vermieter der SEWA unterstützt. In 2011 war dies eine Folgefinanzierung für den vorher im Gemeindezentrum angesiedelten Sozialdiakon, sie sollte die zeitlichen Aufwände für die verschiedensten Anfragen der Mieter der Wohnanlage an das Gemeindesekretariat abdecken. Die Zufinanzierung des Gesamtverbandes fällt formal unter die Bestimmungen der Arbeitnehmerüberlassung und muss durch den Gesamtverband zz. auf Hinweis der Personalabteilung des KK HH Ost überprüft werden. Bei Rücknahme der Zufinanzierung müsste dieser Stellenanteil von von der St. Petrus Gemeinde alleine getragen oder gekündigt werden. 2. Strukturelles Defizit im laufenden Gemeindehaushalt Dem über Jahre regelmäßig defizitären Haushalt (2016/17: / ) stehen zurückgehende Rücklagen gegenüber. Bei Fortschreibung der Höhe des für 2017 geplanten Defizits ist mit dem Verzehr der Rücklagen und Zahlungsunfähigkeit zu Ende 2019 zu rechnen. 3. Stadtteildiakonie Die im Haushalt unter ausgewiesene Kostenstelle der Stadtteildiakonie (S.29) stellt mit 0 nur den Finanzierungsanteil der St. Petrus Gemeinde an der in der Region Harburg Innenstadt gemeinsam betriebenen Stadtdiakoniearbeit dar. Die tatsächlichen Kosten dieses regionalen Aufgabenbereichs betragen zz (2017er Regionalhaushalt S.29) und können voraussichtlich bis 2021 aus Rücklagen finanziert werden. Nach Verzehr der Rücklagen entfällt auf die St. Petrus Gemeinde bei Fortdauer der regionalen Förderung durch den Kirchenkreis ein Betrag von Hamburg, Albrecht Schmidt-Sondermann St. Petrus Haushaltsplan 2017 Erläuterung und Kommentierung Seite 4

5 St. Petrus Haushalt 2017 Erläuterung der wichtigsten Bereiche Spenden/Kollekten Der Ansatz 2017 wurde i.d.r. dem erreichten IST 2015 angeglichen Gottesdienst Haakestraße (S. 20) Aufwendung: / Erträge 500 / Ergebnis Hier werden die Aufwände und Erträge der Gottesdienste verbucht Orgelwesen (S. 22) Aufwendung: / Erträge / Ergebnis Die unter Erträge eingestellten Spenden in Höhe von gehen davon aus, dass die Orgelfinanzierung ein Thema der allg. St. Petrus Spendenbitte im 4. Quartal sein wird. Das Orgeldarlehen mit einem ursprünglichen Umfang von valutierte am noch mit , am noch mit 3.595,06 und ist mit der geplanten Tilgung von in 2017 getilgt Kirchenmusik (S.22) Aufwendung: / Erträge 0 / Ergebnis Die geplante Zuweisung an den Regionalhaushalt in Höhe von deckt nicht den vollen St. Petrus Anteil an den regionalen Kosten ab. Zusätzlich werden dafür im Regionalhaushalt Zuschüsse des Kirchenkreises (2017: ) und eine Rücklage Kirchenmusik (2017: ) eingesetzt. Die Rücklage ist mit der 2017er Entnahme aufgebraucht. Ab 2018 erhöht sich der Gemeindeanteil an den regionalen Kosten entsprechend um voraussichtlich 5.512, Singzwerge (S. 22) Aufwendung: / Erträge / Ergebnis -780 Die eingezahlten Mitgliedsbeiträge für die Singkids betrugen bis zum und wurden entsprechend bis zum Jahresende auf hochgerechnet und so auch für 2017 geplant. Die Allg. Spenden betrugen entsprechend 2.802,75 und wurden auf geplant. Diese Annahme geht davon aus, dass die Singzwerge ein Thema der allg. St. Petrus Spendenbitte im 4. Quartal 2016 sein werden. Die Verbrauchsmaterialien wurden entsprechend der Entwicklung aus 2015 auf 500 geplant Allgemeine Gemeindearbeit (S. 23) Aufwendung: / Erträge / Ergebnis Hier werden seit 2017 nur die Kosten für die Gemeindearbeit gebucht. Verwaltungskosten wie z.b. Telefon, EDV, Porto etc. werden unter Kirchliche Verwaltung, Betriebskosten für das Gemeindegebäude unter Gemeindezentrum gebucht. Unter werden unregelmäßige Erträge wie z.b. die VW Bus Vermietung verbucht St. Petrus Haushaltsplan 2017 Erläuterung und Kommentierung Seite 5

6 Unter ( ,18 ) wurden in 2015 die Umbuchungen von bis dahin (zweckgebundenen) Spenden (u.a. Kählerstiftung, Ahrend, Petersen) in die allg. Ausgleichrücklage verbucht. Der Gemeindebrief wird separat unter Gemeindepublikationen geführt Allgemeine Jugendarbeit (S. 26) Aufwendung: / Erträge 0 / Ergebnis Die geplante Zuweisung an den Regionalhaushalt in Höhe von decken nicht den vollen St. Petrus Anteil an den regionalen Kosten ab. Zusätzlich werden dafür im Regionalhaushalt Zuschüsse des Kirchenkreises (2017: ) und eine Rücklage Jugendarbeit (2017: ) eingesetzt. Die Rücklage ist in 2021 aufgebraucht Allgemeine Soziale Arbeit Stadtteildiakonie (S. 28/29) Aufwendung: 0 / Erträge 0 / Ergebnis 0 Der Ausgaben dieses regionalen Arbeitsbereichs über werden in 2017 vollständig durch eine Entnahme aus der regionalen Rücklage gedeckt, die bis 2021 aufgebraucht ist Gemeindepublikationen (S. 30) Aufwendung: / Erträge 2000 / Ergebnis Hier werden mit voraussichtlich die Druck- und Versandkosten für den regionalen Gemeindebrief verbucht. Bei postalischem Versand statt Austrägern werden sich die Kosten um Portoanteile erhöhen / 20 Kindertagestätte (S. 30) Dieser Haushaltsteil wird aus der Zeit, in der die Kita noch zu St. Petrus gehörte im Haushalt geführt. Kosten und Rücklagen stehen ausschließlich der KITA zu Pfarrdienst Michgrund 47 (S. 31) Aufwendung: / Erträge / Ergebnis Hier werden die Aufwände für das Pastorat und die Wohnung des Pastors ausgewiesen. Die Kosten sinken zu 2016 leicht um wg. erhöhter Erlöse aus der Dienstwohnungsvergütung Synodale Gremien (S.32) Aufwendung: / Erträge 0 / Ergebnis Hier werden Kosten für den Kirchengemeinderat, Empfänge und Gemeindeversammlungen verbucht. Für eine einführende Klausur der neuen KGR wurden für eingesetzt Kirchliche Verwaltung (S.32) Aufwendung: / Erträge / Ergebnis Hier werden die Kosten des Gemeindesekretariats verbucht. Der Gesamtverband leistet als Personalkostenerstattung als Vergütung für die Präsenz des Gemeindesekretariats als Ansprechpartner für die Mieter der SEWA Küsterdienst (S. 33) Aufwendung: / Erträge / Ergebnis Hier werden die Personalkosten des Küsterdienstes verbucht. Die im Haushalt unter ausgewiesenen Aufwände für Personal von (S. 34) decken nur 60% der tatsächlichen Personalkosten des St. Petrus Küsters von ab St. Petrus Haushaltsplan 2017 Erläuterung und Kommentierung Seite 6

7 Weitere werden zz. von der Paulus Gemeinde im Rahmen einer vertraglich vereinbarten Arbeitnehmerüberlassung abgenommen und vergütet, ca werden durch Verleih der Küsterarbeitszeit an die Petrus- bzw. Paulus-KITA erwirtschaftet Gemeindezentrum (S. 34) Aufwendung: / Erträge / Ergebnis Hier werden die Raum- und Gebäudekosten der St. Petrus Gemeinde verbucht. Unter Nutzungsentgelte, Mieterlöse und Mieterlöse Nettomiete werden die unterschiedlichen regel- und unregelmäßigen Raumvergaben und die Mieteinnahmen der Küsterwohnung verbucht / sind Kosten für die Reinigungskraft, 71220/ sind die vorgegebenen Kosten für die Instandhaltung Gebäude. Nicht verbrauchte Mittel sind der Baurücklage zuzuführen Finanzvermögen / Rücklagen (S.36) Die hier aufgeführten Erträge von sind Zinsen auf die gesamten St. Petrus Rücklagen. Davon stammen aus zweckgebunden Rücklagen für Bau und Landerwerb (aus den Verkaufserlösen Milchgrund 49) und müssen diesen zweckgebunden zugeführt werden Zuweisungen (S. 36) Die 2017er Zuweisungen an Kirchensteuern liegen mit um /7,1% über Vorjahr. Dieser Sprung enthält eine Sonderausschüttung der Stiftung Altersversorgung auf Ebene der Nordkirche. Ohne diese Sonderausschüttung läge der Zuwachs bei ca /1,5% Rücklagen (S. 36) Mit der Entnahme aus Rücklagen von wird das 2017er Defizit gedeckt. Mit der Zuführung an Rücklagen von wird der Zinsertrag auf den Verkaufserlös des Milchgrund 49 der Landerwerbsrücklage zugeführt. Zinsen für Erlöse aus Landverkauf dürfen nicht für den allgemeinen Gemeindebetrieb eingesetzt werden. ASS/ St. Petrus Haushaltsplan 2017 Erläuterung und Kommentierung Seite 7

Gemeindefinanzen St. Petrus Erläuterungen zum Haushalt 2016ff

Gemeindefinanzen St. Petrus Erläuterungen zum Haushalt 2016ff 1 St. Petrus Gemeindeversammlung 11.9.2016 Gemeindefinanzen St. Petrus Erläuterungen zum Haushalt 2016ff Liebe Gemeinde, wir haben Sie unter der Überschrift Blühendes Gemeindeleben aber zu wenig Geld für

Mehr

Haushaltsplan nach Kostenstellen

Haushaltsplan nach Kostenstellen Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald Haushaltsplan nach Kostenstellen 2017 Dieser Ausdruck enthält Erläuterungen und kann möglicherweise\personenbezogene Daten enthalten, daher ist dieser Ausdruck

Mehr

Ausblick auf das Jahr Januar 2016 Bischöfliche Finanzkammer

Ausblick auf das Jahr Januar 2016 Bischöfliche Finanzkammer Ausblick auf das Jahr 2016 20. Januar 2016 Bischöfliche Finanzkammer 1 TEIL I Der Haushalt des Bistums Speyer 2016 Domkapitular Peter Schappert 2 Bistum Speyer 2016 Ist Situation 2015 Bistum Speyer Kirchensteueraufkommen

Mehr

Haushaltsplanverwaltungsvorschrift HhPlVwV

Haushaltsplanverwaltungsvorschrift HhPlVwV Haushaltsplanverwaltungsvorschrift HhPlVwV 5.215-501 Verwaltungsvorschrift über die Bestandteile des Haushaltsplans nach den Grundsätzen des kaufmännischen Rechnungswesens (Haushaltsplanverwaltungsvorschrift

Mehr

Aktenvermerk zur Sitzung des Vermögensrates vom hier: K (Dachsanierung Pfarrkirche St. Marien)

Aktenvermerk zur Sitzung des Vermögensrates vom hier: K (Dachsanierung Pfarrkirche St. Marien) Aktenvermerk zur Sitzung des Vermögensrates vom 25.01.2017 hier: K 343-311-2 (Dachsanierung Pfarrkirche St. Marien) Für die Kirchengemeinde St. Marien und St. Servatius liegen die Jahresabschlüsse bis

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan. Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2003 Wirtschaftsplan Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt" - 2 - - 3 - Kapitel 5410 Wirtschaftsplan für das Jahr 2003 zum Sondervermögen

Mehr

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Anlage 1 Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Zahlen aus dem Haushaltsplan und Das Gesamthaushaltsvolumen des Haushaltsplanes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers umfasst für das

Mehr

Gemeindeversammlung am 14. Februar 2013

Gemeindeversammlung am 14. Februar 2013 Gemeindeversammlung am 14. Februar 2013 Bericht des Finanzkirchmeisters 1 Das Haushaltsjahr 2012 Der endgültige Jahresabschluss 2012 ist für unsere Gemeinde vom Gemeindeverband noch nicht erstellt worden.

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2010 und Wirtschaftsplan Sondervermögen Altlastensanierung

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2010 und Wirtschaftsplan Sondervermögen Altlastensanierung Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 21 und 211 Wirtschaftsplan Sondervermögen Altlastensanierung - 3-54 Sondervermögen Altlastensanierung 54 1 Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt

Mehr

PLANUNGSVERBAND REGION INGOLSTADT REGION 10

PLANUNGSVERBAND REGION INGOLSTADT REGION 10 PLANUNGSVERBAND REGION INGOLSTADT REGION 10 Planungsausschusssitzung am 15. Februar 2017 TOP2 Haushalt 2017 Anla en: - Haushaltssatzung - Haushaltsplan - Vorbericht - Gesamtplan mit Rücklagenstand Sachvortra

Mehr

Verbandssatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbandes Boizenburg und Umgebung

Verbandssatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbandes Boizenburg und Umgebung Satzung KGV Boizenburg 1.430-527 Verbandssatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbandes Boizenburg und Umgebung Vom 8. August 2018 (KABl. 2019 S. 35) 06.02.2019 Nordkirche 1 1.430-527 Satzung

Mehr

Mittelfristige Finanzplanung EKvW Stand Landeskirche

Mittelfristige Finanzplanung EKvW Stand Landeskirche Landeskirche in Mio. 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Annahmen Einnahmen IST Kirchensteuer-FA netto 426,7 389,5 399,5 399,5 395,5 391,5 ab 2018 jährliches minus 1% Pauschalsteuer / sonstige Einnahmen 2,0

Mehr

Mitteilung der Verwaltung

Mitteilung der Verwaltung Liegensc haften und Ver mess ung N euss Mitteilung der Verwaltung BETREFF Quartalsbericht IV/2008 Vorläufiger Jahresabschluss der LVN zum 31.12.2008 (AWL280409-07655.doc) ART DER BERATUNG, DATUM, GREMIUM

Mehr

Stiftung Eben-Ezer, Lemgo Bereich Spenden der Stiftung Eben-Ezer

Stiftung Eben-Ezer, Lemgo Bereich Spenden der Stiftung Eben-Ezer Stiftung Eben-Ezer, Lemgo Bereich Spenden der Stiftung Eben-Ezer Rechnungsabschluss zum 31. Dezember 2011 und Jahresbericht und Bescheinigung Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2011 Blatt Gewinn-

Mehr

Rechtlich unselbständige Stiftungen

Rechtlich unselbständige Stiftungen Rechtlich unselbständige Stiftungen Stand: 02. Mai 2016 Änderungsdokumentation Datum Autor Beschreibung Mai 2014 Tanja Conzelmann Erstellung Juli 2014 Tanja Conzelmann Fortschreibung Verwertung metallischer

Mehr

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011 48 Abschluss Bilanz Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011 Bilanz Aktiva in EUR 31.12.2011 31.12.2010 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Entgeltlich erworbene Konzessionen,

Mehr

LEITFADEN FÜR LEITUNGSKRÄFTE KINDERTAGESSTÄTTEN

LEITFADEN FÜR LEITUNGSKRÄFTE KINDERTAGESSTÄTTEN LEITFADEN FÜR LEITUNGSKRÄFTE KINDERTAGESSTÄTTEN BEREICH: FINANZEN STAND: 23.05.2016 INHALT 1) DER MANAGEMENTKREISLAUF 2) WARUM PLANEN WIR? 3) WIE PLANEN WIR? 4) WIE BEHALTEN WIR DEN ÜBERBLICK? INHALT 5)

Mehr

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. ldung Der Haushaltsausgleich in Planung und Rechnung einschließlich Übernahmebuchungen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 NKR ldung Ziel: Intergenerative Gerechtigkeit

Mehr

VORANSCHLAG der PERCHTOLDSDORFER IMMOBILIEN GMBH

VORANSCHLAG der PERCHTOLDSDORFER IMMOBILIEN GMBH VORANSCHLAG 2019 der PERCHTOLDSDORFER IMMOBILIEN GMBH . Perchtoldsdorfer Immobilien GmbH ( 215101 2018/01 ) Marktplatz 11 2380 Perchtoldsdorf Budget-Vergleich vom 31. Dezember 2018 von: Jänner 2018 bis:

Mehr

15. Evangelische Landessynode

15. Evangelische Landessynode 509 ISSN 0932-0105 15. Evangelische Landessynode Beilage 42 Ausgegeben im März 2017 Kirchliches Gesetz über die Feststellung eines ersten Nachtrags zum landeskirchlichen Haushalt 2017 vom März 2017 Die

Mehr

-329- Der Höchstbetrag der Ausgleichsrücklage errechnet sich wie folgt:

-329- Der Höchstbetrag der Ausgleichsrücklage errechnet sich wie folgt: -329- Eigenkapital Die Ausgleichsrücklage, die allgemeine Rücklage, mögliche Sonderrücklagen sowie der Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag sind Bestandteil des Eigenkapitals. Die Ausgleichsrücklage kann

Mehr

Haushaltsplan für das Jahr 2018

Haushaltsplan für das Jahr 2018 Eucor The European Campus Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) Eucor Le Campus européen Groupement européen de coopération territoriale (GECT) Haushaltsplan für das Jahr 2018 Vorlage

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2005 und 2006. Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2005 und 2006. Wirtschaftsplan. Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 25 und 26 Wirtschaftsplan Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt" -2-54 1 Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt" FZ Zweckbestimmung

Mehr

H-01 Haushalt. Haushalt 2016 Mittelfristige Finanzplanung

H-01 Haushalt. Haushalt 2016 Mittelfristige Finanzplanung 39. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20. - 22. November 2015, Halle an der Saale H-01 Haushalt Gliederung: Bundesvorstand Beschlussdatum: 05.10.2015 Mittelfristige Finanzplanung

Mehr

VV zu 23 LHO. InhaIt. Zu 23 Zuwendungen 1. Zum Begriff der Zuwendungen 2. Zuwendungsarten 3. Grundsätze für die Veranschlagung

VV zu 23 LHO. InhaIt. Zu 23 Zuwendungen 1. Zum Begriff der Zuwendungen 2. Zuwendungsarten 3. Grundsätze für die Veranschlagung 23 Zuwendungen Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für Leistungen an Stellen außerhalb der Verwaltung zur Erfüllung bestimmter Zwecke (Zuwendungen) dürfen nur veranschlagt werden, wenn die Freie

Mehr

TERRE DES FEMMES Menschenrechte für die Frau e.v. Jahres-Abschluss 2009

TERRE DES FEMMES Menschenrechte für die Frau e.v. Jahres-Abschluss 2009 TERRE DES FEMMES Menschenrechte für die Frau e.v. Jahres-Abschluss 2009 Einnahmen 2009 Einnahmen PLAN IST 2009 IST 2008 MV 2009 Jan - Dez Jan-Dez. Mitgliedsbeiträge 265.000,00 274.482,30 262.764,47 Spenden

Mehr

TOP 7 Einbringung des Entwurfs der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2016

TOP 7 Einbringung des Entwurfs der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2016 TOP 7 Einbringung des Entwurfs der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2016 Verantwortung tragen UNESCO Es obliegt den heutigen Generationen sicherzustellen, dass die Bedürfnisse

Mehr

Haushaltsplan Träger Kindertagesstättenwerk des Kirchenkreises Schleswig - Flensburg. Bestand. Änderungen. Finanzierungsvereinbarung

Haushaltsplan Träger Kindertagesstättenwerk des Kirchenkreises Schleswig - Flensburg. Bestand. Änderungen. Finanzierungsvereinbarung 1. Entwurf Haushaltsplan 2017 Ev. -luth. Kindertagesstätte Oeversee Träger Kindertagesstättenwerk des Kirchenkreises Schleswig - Flensburg Bestand 2 Regelgruppen 2 Krippengruppen Änderungen Finanzierungsvereinbarung

Mehr

98.6 Steuern und steuerähnliche Einnahmen

98.6 Steuern und steuerähnliche Einnahmen Produktgruppe: Erläuternde Hinweise In der Produktgruppe 98.6 werden die Gemeindesteuern, Steueranteile, Steuerbeteiligungen und steuerähnliche Einnahmen und damit in Zusammenhang stehende Ausgaben (Gewerbesteuerumlage)

Mehr

VORANSCHLAG der PERCHTOLDSDORFER IMMOBILIEN GMBH

VORANSCHLAG der PERCHTOLDSDORFER IMMOBILIEN GMBH VORANSCHLAG 2014 der PERCHTOLDSDORFER IMMOBILIEN GMBH Budget 2014 Perchtoldsdorfer Immobilien GmbH vom 15.11.2013 Marktplatz 11 von Jänner bis Dezember 2014 2380 Perchtoldsdorf Währung EURO Budget 2014

Mehr

TOP 4.3: Forecast 2017

TOP 4.3: Forecast 2017 SITZUNG DER VOLLVERSAMMLUNG AM 12. JANUAR 2018 TOP 4.3: Forecast 2017 Seite FC 2017: Ergebnis 13,2 Mio. Wesentliche Positionen (1/2) Erwerb des LEHs (Gebäude auf Erbbaurecht) wie geplant Mehrerträge Beiträge

Mehr

Finanzsatzung des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises

Finanzsatzung des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises KK Pommern Finanzsatzung KKPFinSatz 1.400-544 Finanzsatzung des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises Vom 8. November 2016 (KABl. S. 414) 31.01.2017 Nordkirche 1 1.400-544 KKPFinSatz KK Pommern Finanzsatzung

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 37. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 07. - 09. Februar 2014, Dresden, Messegelände H-01 Haushalt Antragsteller/innen: Bundesvorstand Gegenstand: Haushalt Anmerkungen: BuVo-Beschluss

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2012 AKTIVA. Blatt 1. Stiftung Deutsche KinderSuchthilfe, Wuppertal. A. Umlaufvermögen

BILANZ zum 31. Dezember 2012 AKTIVA. Blatt 1. Stiftung Deutsche KinderSuchthilfe, Wuppertal. A. Umlaufvermögen Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2012 AKTIVA Geschäftsjahr EUR Vorjahr EUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. sonstige Vermögensgegenstände 4.000,00 0,00 II. Schecks,

Mehr

Bistumshaushalt 2014 Information an die Kirchengemeinden über die Verwendung der Kirchensteuermittel

Bistumshaushalt 2014 Information an die Kirchengemeinden über die Verwendung der Kirchensteuermittel Bistumshaushalt 2014 Information an die Kirchengemeinden über die Verwendung der Kirchensteuermittel Der Kirchensteuerrat für den nordrhein-westfälischen Teil des Bistums Münster hat den Bistumshaushaltsplan

Mehr

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000 Wirtschaftsplan des Schlachthof München (Eigenbetrieb der LHM gemäß Art. 88 GO) Anlage 1 Erfolgsplan 2006 Gewinn- und Verlustrechnung nach 19/22 EBV 1. Umsatzerlöse 4.350.000 3. Sonstige betriebliche Erträge

Mehr

Beschluss über die Feststellung des Haushaltes des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg für das Haushaltsjahr 2018 (Haushaltsbeschluss)

Beschluss über die Feststellung des Haushaltes des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg für das Haushaltsjahr 2018 (Haushaltsbeschluss) Anlage zu Beschluss I/13-12 Beschluss über die Feststellung des Haushaltes des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg für das Haushaltsjahr 2018 (Haushaltsbeschluss) 1 Der Haushaltsplan des

Mehr

Evangelisches Kirchensteueraufkommen in Deutschland. Entwicklung des Netto-Kirchensteueraufkommens in der EKvW

Evangelisches Kirchensteueraufkommen in Deutschland. Entwicklung des Netto-Kirchensteueraufkommens in der EKvW Anlage 1a Evangelisches Kirchensteueraufkommen in Deutschland 6.00 5.00 4.00 3.00 4.309 4.293 4.210 4.286 4.062 3.889 3.987 4.231 4.250 4.080 4.070 4.013 3.689 3.650 3.884 4.199 4.586 4.360 4.255 4.380

Mehr

Haushaltsjahre 2016/2017 HAUSHALTSPLAN FÜR DIE ALTEN- UND PFLEGEHEIME WINSEN, BUCHHOLZ UND HELFERICHHEIM TODTGLÜSINGEN

Haushaltsjahre 2016/2017 HAUSHALTSPLAN FÜR DIE ALTEN- UND PFLEGEHEIME WINSEN, BUCHHOLZ UND HELFERICHHEIM TODTGLÜSINGEN Haushaltsjahre 2016/2017 HAUSHALTSPLAN FÜR DIE ALTEN- UND PFLEGEHEIME WINSEN, BUCHHOLZ UND HELFERICHHEIM TODTGLÜSINGEN Wirtschaftspläne 2016-2017 der Alten- und Pflegeheime Winsen, Buchholz und des Helferichheimes

Mehr

Geschäftsbericht für 2017

Geschäftsbericht für 2017 Geschäftsbericht für Anlagen: 1. Geschäftsbericht 3. Bilanz per 31.12. 4. Gewinn- und Verlustrechnung 5. Anlagespiegel 6. Entwicklung der Rücklagen 7. Rückstellungsspiegel 8. Entwicklung zweckgebundener

Mehr

Evangelisches Verwaltungsamt Wuppertal Haushalt Finanzangelegenheiten Haushaltsplan 2018 des Evangelischen Verwaltungsamtes Wuppertal

Evangelisches Verwaltungsamt Wuppertal Haushalt Finanzangelegenheiten Haushaltsplan 2018 des Evangelischen Verwaltungsamtes Wuppertal Kirchenkreis Wuppertal Herbstsynode 10. und 11.11.2017 TOP 06. TOP 06.3 Finanzangelegenheiten Haushaltsplan 2018 des Evangelischen Verwaltungsamtes Wuppertal Vorlage 06-3 Kreissynode Kirchenkreis Wuppertal

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Zweckverband Arbeit mit Kindern in Greifswald Satzung 1.430-516 Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Vom 13. September 2016 (KABl. S. 378) 03.11.2016 Nordkirche

Mehr

Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2017

Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2017 Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2017 zum 31.12.2017 zum 31.12.2016 AKTIVA in Tsd. Euro in Tsd. Euro A Anlagevermögen Sachanlagen 38.566 38.443 Finanzanlagen 283.108 282.802

Mehr

FINAZBERICHT C. Rechnungsabgrenzungsposten 1 513, ,69

FINAZBERICHT C. Rechnungsabgrenzungsposten 1 513, ,69 FINAZBERICHT 2017 I. Aktiva 2017: A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte sowie daraus abgeleitete Lizenzen 24 168,44 29 446,44 II. Sachanlagen

Mehr

E n t w u r f. Wirtschaftsplan. des Eigenbetriebs Kattwinkelsche Fabrik für das Wirtschaftsjahr

E n t w u r f. Wirtschaftsplan. des Eigenbetriebs Kattwinkelsche Fabrik für das Wirtschaftsjahr E n t w u r f Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Kattwinkelsche Fabrik für das Wirtschaftsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Festsetzungen zum Wirtschaftsplan 2. Erfolgsplan 3. Erläuterungen zum Erfolgsplan

Mehr

8 Was ist ein Haushaltssicherungskonzept?

8 Was ist ein Haushaltssicherungskonzept? 8 Was ist ein? Die Pflicht zur Aufstellung eines s knüpft an den Grundsatz an, dass der Haushalt der Gemeinde in jedem Jahr ausgeglichen sein muss. Er ist ausgeglichen, wenn der Gesamtbetrag der Erträge

Mehr

12. Treffpunkt Kirchenmusik

12. Treffpunkt Kirchenmusik 12. Treffpunkt Kirchenmusik Samstag, 05. März 2016 Bildungshaus Maria Rosenberg Buchhaltung für Einrichtungen der Kirchengemeinden oder Das liebe Geld Themenbereiche: - Begriffsbestimmungen - Grundsätzliches

Mehr

STADT ALSFELD. Haushalt Einbringung Stadtverordnetenversammlung der Stadt Alsfeld Donnerstag,

STADT ALSFELD. Haushalt Einbringung Stadtverordnetenversammlung der Stadt Alsfeld Donnerstag, Haushalt 2018 Einbringung Stadtverordnetenversammlung der Stadt Alsfeld Donnerstag, 02.11.2017 Ziele der Haushaltsplanung 1. Sicherung der finanziellen Handlungsfähigkeit der Stadt. 2. Genehmigungsfähigkeit.

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2012

BILANZ zum 31. Dezember 2012 BILANZ zum 31. Dezember 2012 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 Euro Euro Euro 31.12.2012 31.12.2011 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen Sachanlagen Betriebs- und

Mehr

Kath. Kirchengemeinde. Mater Dolorosa. Finanzielle Situation im Mai 2006

Kath. Kirchengemeinde. Mater Dolorosa. Finanzielle Situation im Mai 2006 Kath. Kirchengemeinde Mater Dolorosa Finanzielle Situation 2006-2009 im Mai 2006 Ausgaben-/Einnahmensituation * (in Tausend Euro) 2003 2006 2009 Sonstiges Kollekten/Spenden** Reparaturen Betriebskosten

Mehr

Vereinigte Stipendien-Stiftung für Studierende. in Bamberg

Vereinigte Stipendien-Stiftung für Studierende. in Bamberg Vereinigte Stipendien-Stiftung für Studierende in Bamberg - 40 - 2 3 1. Grundlagen entsprechend den gemeinnützigkeitsrechtlichen Bestimmungen für die Haushaltsplanung der Vereinigten Stipendien-Stiftung

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin KGV Retzin Satzung 1.430-520 Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin Vom 24. Juni 2016 (KABl. 2017 S. 49) 24.02.2017 Nordkirche 1 1.430-520 KGV Retzin Satzung Die Verbandsversammlung

Mehr

Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2016

Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2016 Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2016 zum 31.12.2016 zum 31.12.2015 AKTIVA in Euro in Tsd. Euro A Anlagevermögen Sachanlagen 38.442.525,72 33.911 Finanzanlagen 282.802.309,11

Mehr

Anlage 12 Abbildung von Rücklagen

Anlage 12 Abbildung von Rücklagen Anlage 12 Abbildung von Rücklagen 1. Zusammenfassung des Ergebnisses der Arbeitsgruppe Rücklagen 2. Investitionsnummernsystematik für Rücklagen 3. Investitionsnummernsystematik für zweckgebundene Spenden

Mehr

LSB-Haushaltsplan 2019

LSB-Haushaltsplan 2019 LSB-Haushaltsplan 2019 Der Haushaltsplan 2019 des LandesSportBundes e.v. wurde auf der 43. Sitzung des Landessporttages am 17.11.2018 in der vorliegenden Fassung einstimmig verabschiedet. 1/6 LandesSportBund

Mehr

Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung

Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum 31.12.2015 des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung Bis einschließlich Wirtschaftsjahr 2013 wurde der Dom zu Speyer einschließlich

Mehr

Haushalt Sitzung des Stadtrates am

Haushalt Sitzung des Stadtrates am Haushalt 2018 Sitzung des Stadtrates am 25.01.2018 Haushaltsausgleich 2018 (in Mio. EUR) Überschuss im Verwaltungshaushalt 17,7 Finanzbedarf im Vermögenshaushalt 17,0 Zuführung vom Verwaltungshaushalt

Mehr

Vorräte , ,59. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände , ,28

Vorräte , ,59. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände , ,28 Brend'amourstr. 5 Bilanz 31.12.2010 31.12.2009 Sachanlagen 1.168,00 2.482,00 Finanzanlagen 150.459,00 42.318,38 Vorräte 36.880,96 32.089,59 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 19.014,68 2.724,28

Mehr

Haushalt Einbringung Stadtverordnetenversammlung

Haushalt Einbringung Stadtverordnetenversammlung Haushalt 2019 Einbringung Stadtverordnetenversammlung 29.10.2018 Haushalt 2019 Vorbemerkungen Liquiditätskredite Jahresergebnisse Vorjahre Ausblick auf das Haushaltsjahr 2019 Ergebnishaushalt 2019 Steuererträge

Mehr

Landkreis Augsburg Seite 699. B. Vermögenshaushalt. Einzelplan 9. Allg. Finanzwirtschaft

Landkreis Augsburg Seite 699. B. Vermögenshaushalt. Einzelplan 9. Allg. Finanzwirtschaft Landkreis Augsburg Seite 699 B. Vermögenshaushalt Einzelplan 9 Allg. Finanzwirtschaft Seite 700 Landkreis Augsburg B. Vermögenshaushalt 2017 - Modell 1 Endfassung Beträge in EUR Einzelplan: 9 Allg. Finanzwirtschaft

Mehr

Seite 1 Die Kirchliche Wohnungswirtschaft Bielefeld

Seite 1 Die Kirchliche Wohnungswirtschaft Bielefeld Die Kirchliche Wohnungswirtschaft Bielefeld Die KWW Kirchliche Wohnungswirtschaft Bielefeld ist das Wohnungsunternehmen des Evangelischen Kirchenkreises Bielefeld und seiner Kirchengemeinden. Sie ist wesentlicher

Mehr

Hauptmann-Max-Beckstein-Stiftung Bamberg

Hauptmann-Max-Beckstein-Stiftung Bamberg Hauptmann-Max-Beckstein-Stiftung Bamberg - 43 - 2 3 1. Grundlagen entsprechend den gemeinnützigkeitsrechtlichen Bestimmungen für die Haushaltsplanung der Hauptmann-Max-Beckstein-Stiftung Bamberg 4 43 Hauptmann

Mehr

Evangelisches Kirchensteueraufkommen in Deutschland

Evangelisches Kirchensteueraufkommen in Deutschland 4.309 4.293 4.210 4.062 3.889 3.689 3.650 3.987 4.286 4.231 4.250 4.080 4.070 4.013 3.884 4.199 4.360 4.255 4.586 4.380 Anlage 1a Evangelisches Kirchensteueraufkommen in Deutschland 5.00 4.50 4.00 3.50

Mehr

H-01 Haushalt. Abschluss Außerordentliche Bundesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Januar 2018

H-01 Haushalt. Abschluss Außerordentliche Bundesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Januar 2018 Außerordentliche Bundesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 26. 27. Januar 2018 H-01 Haushalt Antragsteller/innen: Bundesvorstand Anmerkungen: Abschluss 2016 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Haushaltsabschluss

Mehr

wird dieser Betrag nochmals um 29T abgeschmolzen.

wird dieser Betrag nochmals um 29T abgeschmolzen. Bericht des Vizepräsidenten Finanzen Karl-Heinz Dinter Haushalt des Verbandes stärken - Neue Einnahmen erschliessen Dem Verbandstag des Schwimmverbands NRW am 25.04.201 5 in Mülheim lege ich hiermit den

Mehr

Jahres-Abschluss 2008. Erstellt am 07.04.2009 von Karin Hemmerle

Jahres-Abschluss 2008. Erstellt am 07.04.2009 von Karin Hemmerle Jahres-Abschluss 2008 Erstellt am 07.04.2009 von Karin Hemmerle Einnahmen 2008 PLAN IST 2008 2008 Mitgliedsbeiträge 270.000,00 262.764,47 Spenden 513.000,00 501.423,12 Zweckgebundene Spenden The Body Shop

Mehr

Soll - Ist Vergleich 2013

Soll - Ist Vergleich 2013 Gesamt Soll - Ist Vergleich 2013 SOLL GB I GB II, EW GB II, EH GB III GB V GB IV Gesamt Wirtsch.-Betr. Verein Einnahmen/ Erlöse Projekte 3.283,0 1.326,1 166,4 145,5 16,4 4.937,4 Ausgaben/ Aufwendungen

Mehr

Die Stadtkirchenkanzlei. informiert: DOPPIK. 6. April 2013 Andrea Fienemann/ Carola Jung 1

Die Stadtkirchenkanzlei. informiert: DOPPIK. 6. April 2013 Andrea Fienemann/ Carola Jung 1 DOPPIK Doppelte Buchführung in Konten 6. April 2013 Andrea Fienemann/ Carola Jung 1 Sie erfahren heute etwas über Unterschiede zwischen kaufmännischer und kameralistischer Buchführung Ziele der Doppik

Mehr

Neues Kirchliches Finanzmanagement NKF Westfalen. und die. Abweichungen vom HGB

Neues Kirchliches Finanzmanagement NKF Westfalen. und die. Abweichungen vom HGB Neues Kirchliches Finanzmanagement NKF Westfalen und die Abweichungen vom HGB 25.01.2016 Projekttag 2016 NKF Westfalen 1 Unsere Themen Kirchliche Anforderungen Bestandteile des kirchlichen Haushaltes Unterschiede

Mehr

Haushaltsausgleich im NKF rechtliche Rahmenbedingungen und erste Erfahrungen

Haushaltsausgleich im NKF rechtliche Rahmenbedingungen und erste Erfahrungen Haushaltsausgleich im NKF rechtliche Rahmenbedingungen und erste Erfahrungen Netzwerk-Themenworkshop am 14. September 2006 in der Bezirksregierung Münster Dr. Claudia Burger Dezernat Kommunalaufsicht Bezirksregierung

Mehr

Erläuterungen zu den Posten der Überschussrechnung für die Zeit vom bis (Die Werte des Vorjahres sind in Klammern ausgewiesen.

Erläuterungen zu den Posten der Überschussrechnung für die Zeit vom bis (Die Werte des Vorjahres sind in Klammern ausgewiesen. Sozialdiakonische Jugendarbeit Lichtenberg e.v. Seite 16 Erläuterungen zu den Posten der Überschussrechnung für die Zeit vom 01.01.2009 bis 31.12.2009 (Die Werte des Vorjahres sind in Klammern ausgewiesen.)

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2015 LANDKREIS SCHWEINFURT

JAHRESABSCHLUSS 2015 LANDKREIS SCHWEINFURT JAHRESABSCHLUSS 2015 LANDKREIS SCHWEINFURT KREISTAG AM 21.07.2016 Wichtigste Daten des Kernvermögens ERGEBNISRECHNUNG 120.000.000 100.000.000 80.000.000 60.000.000 40.000.000 20.000.000 0 Erträge Aufwendungen

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

Bilanz der Diözese Würzburg zum 31. Dezember 2016

Bilanz der Diözese Würzburg zum 31. Dezember 2016 Bilanz der Diözese Würzburg zum 31. Dezember 2016 zum 31.12.2016 zum 31.12.2015 AKTIVA in Euro in Tsd. Euro A Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 45.437,00 0 Sachanlagen 18.775.239,48 2.047

Mehr

Haushalt der Stadt Rietberg

Haushalt der Stadt Rietberg Haushalt der Stadt Rietberg Schulen, Straßen, Kultur, Sport, Feuerwehr, Eheschließungen, Umweltschutz, soziale Hilfen, Wirtschaftsförderung, Jugendförderung um nur einige der Aufgaben der Stadt zu nennen.

Mehr

Verbundkirchengemeinde

Verbundkirchengemeinde Eckpunktepapier Anhörungsverfahren zum Eckpunktepapier 08.03.2016 Seite 1 Problemaufriss Mehrere kleine Kirchengemeinden werden von einer Pfarrstelle aus betreut. Für jede Kirchengemeinde müssen die Aufgaben

Mehr

Bilanz der Diözese Würzburg zum 31. Dezember 2017

Bilanz der Diözese Würzburg zum 31. Dezember 2017 Bilanz der Diözese Würzburg zum 31. Dezember 2017 zum 31.12.2017 zum 31.12.2016 AKTIVA in Tsd. Euro in Tsd. Euro A Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 222 45 Sachanlagen 19.233 18.775 Finanzanlagen

Mehr

Erläuterungen zum Haushalt 2016

Erläuterungen zum Haushalt 2016 Immenstaad aktuell Erläuterungen zum Haushalt 2016 Verwaltungshaushalt Im Vergleich zum Vorjahresplan erhöhen sich die Personalausgaben um 521.400 (+10,33%) auf 5.566.800 und machen damit 29,27% der Gesamtausgaben

Mehr

Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 Durch den Beschluss des Stiftungsvorstandes vom 26.10.2011 wurde der Haushaltsplan bestätigt. Stiftungsvorstand der Kultur- und Sportstiftung Lübbenau/Spreewald

Mehr

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE 2017 2016 Erlöse... Leistungserlöse Projekte Mitglieds- und Förderbeiträge... 8.692.677,90 EUR... 8.487.065,45 EUR... 205,612,45 EUR... 8.844.059,57 EUR...

Mehr

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Seite 1 Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 110 Abs. 4 NKomVG 1 Der Haushalt soll in jedem Haushaltsjahr in Planung

Mehr

Finanzübersicht für das Jahr bis

Finanzübersicht für das Jahr bis Seite 1 1 ordentliche Einnahmen Gemeinde 1.10 Eigenleistungen 1.11 Beiträge 2,600 2,516.00 2,600 1.12 Kollekten (eigene Gemeinde) 1,800 1,271.96 1,300 1.13 Spenden 100 627.78 1,000 1.14 Steuererstattungen

Mehr

Kommunalfinanzen in Schieflage

Kommunalfinanzen in Schieflage Kommunalfinanzen in Schieflage Wann ist eine finanzielle Schieflage gegeben? 1 Kommunalbeamter Kämmerer der Samtgemeinde Harpstedt Dozent am Nds. Studieninstitut in Hannover Aus- und Fortbildung für f

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Vorlage-Nr. 14/919 öffentlich Datum: 24.11.2015 Dienststelle: Fachbereich 83 Bearbeitung: Hr. Graß Landschaftsausschuss Landschaftsversammlung 09.12.2015

Mehr

Rudolf-Kraus-Stiftung Bamberg

Rudolf-Kraus-Stiftung Bamberg Rudolf-Kraus-Stiftung Bamberg - 45 - 2 3 1. Grundlagen entsprechend den gemeinnützigkeitsrechtlichen Bestimmungen für die Haushaltsplanung der Rudolf-Kraus-Stiftung Bamberg 4 45 Rudolf Kraus-Stiftung Bamberg

Mehr

Bilanz. 42 Bilanz. B. Umlaufvermögen. C. Rechnungsabgrenzungsposten , ,20. Bundesverband Deutsche Tafel e. V. Jahresbericht 2013

Bilanz. 42 Bilanz. B. Umlaufvermögen. C. Rechnungsabgrenzungsposten , ,20. Bundesverband Deutsche Tafel e. V. Jahresbericht 2013 42 Bilanz Bundesverband Deutsche Tafel e. V. Jahresbericht 2013 Bilanz Aktiva in EUR 31.12.2013 31.12.2012 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. III. Entgeltlich erworbene Konzessionen,

Mehr

HAUSHALTSPLAN Ausgaben 4253 Honarare f.kirchenmusiker ,00 720, Reise- u. Fahrkosten

HAUSHALTSPLAN Ausgaben 4253 Honarare f.kirchenmusiker ,00 720, Reise- u. Fahrkosten Seite 1 Einzelplan 0 Allgemeine Kirchl.Dienste 0200.01 Kirchenmusik Kirchenmusik.Arbeit 0400 Zweckgeb.Zuweisungen aus dem 3.700 0 0,00 0,00 kirchlichen Bereich 1480 Teilnehmerbeiträge 4.000 0 0,00 0,00

Mehr

2112 Kollekten, Opfer bei Amtshandlungen 50, 00 50, 00 0, Armenopfer 900, , , Reinigung 100, 00 40, 00 40, 00

2112 Kollekten, Opfer bei Amtshandlungen 50, 00 50, 00 0, Armenopfer 900, , , Reinigung 100, 00 40, 00 40, 00 Kassengemeinschaft 2207 - Verwaltungsamt Magdeburg ohne Unterkonten Seite: 1 Einzelplan 0 0110 Gottesdienst 0110. 00. 2111 Kollekten, Opfer lt. amtl. Kollektenplan eigene Gemeinde 100, 00 100, 00 96, 00

Mehr

Projekt Doppik. Informationsveranstaltung zum ersten kaufmännischen Haushalt

Projekt Doppik. Informationsveranstaltung zum ersten kaufmännischen Haushalt Projekt Doppik Informationsveranstaltung zum ersten kaufmännischen Haushalt Region Oberhessen Mai/Juni 2018 Themen 1 Kurze Einführung in die Doppik 2 Auswirkungen auf den Haushalt 3 Auswirkung in der Haushalts-Steuerung

Mehr

Zukunft möglich machen

Zukunft möglich machen Zukunft möglich machen frei nach Antoine de Saint-Exupery Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen Das gefährlichste Möbelstück ist die lange Bank, das gefährlichste Instrument

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Wirtschaftsplan Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbh (GWG)

Wirtschaftsplan Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbh (GWG) Wirtschaftsplan 2011 Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbh (GWG) 692 29.11.2010 2011 WiPlan.xls BWA ERGEBNISPLANUNG BWA 2011 (in T-Eur) Seite 3 Abweichung 2011 2010 2011-2010

Mehr

Evangelisches Kirchensteueraufkommen in Deutschland

Evangelisches Kirchensteueraufkommen in Deutschland 4.309 4.293 4.210 4.286 4.062 3.889 3.689 3.650 3.987 4.231 4.250 4.080 4.070 4.013 3.884 4.199 4.586 4.360 4.255 4.380 4.625 4.842 Anlage 1a Evangelisches Kirchensteueraufkommen in Deutschland 6.00 5.00

Mehr

Verwaltungsratssitzung SIH. Iserlohn,

Verwaltungsratssitzung SIH. Iserlohn, Verwaltungsratssitzung SIH Iserlohn, 30.11.2017 Agenda Öffentliche Sitzung 01 Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 02 Genehmigung der Niederschriften der letzten Sitzungen 03 Wirtschaftsplan

Mehr

RefRat der HU ReferentInnenrat des StudentInnenparlaments der Humboldt-Universität zu Berlin Referat für Finanzen

RefRat der HU ReferentInnenrat des StudentInnenparlaments der Humboldt-Universität zu Berlin Referat für Finanzen RefRat der HU gesetzlich AStA ReferentInnenrat des StudentInnenparlaments der Humboldt-Universität zu Berlin Referat für Finanzen RefRat der HU Referat für Finanzen Unter d. Linden 6 10099 Berlin Studierendenparlament

Mehr

Satzung der Evangelischen Kirchenstiftung Kehl

Satzung der Evangelischen Kirchenstiftung Kehl Satzung der Evangelischen Kirchenstiftung Kehl 1 Name, Rechtsform und Sitz (1) Die Stiftung führt den Namen Evangelische Kirchenstiftung Kehl. (2) Sie ist eine rechtsfähige, kirchliche Stiftung des bürgerlichen

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016 Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW.

Mehr

Sach- und Finanzbericht Seite 03 bis 06. Vermögensaufstellung nach Rechnungslegungsmuster. der Berliner Stiftungsaufsicht Seite 11 bis 14

Sach- und Finanzbericht Seite 03 bis 06. Vermögensaufstellung nach Rechnungslegungsmuster. der Berliner Stiftungsaufsicht Seite 11 bis 14 17. Mai 2010 INVITRUST Stiftung zur Förderung des Stiftungsgedankens Gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts Gemeinnützig wegen Förderung der Volks- und Berufsbildung lt. endgültigem Bescheid des

Mehr

Übersicht. Haushalt der Studierendenschaft der Universität Potsdam Haushaltsjahr 2017/18 (Beschluss) vom

Übersicht. Haushalt der Studierendenschaft der Universität Potsdam Haushaltsjahr 2017/18 (Beschluss) vom Übersicht aus Beiträgen Periodenfremde und sonstige aus Rücklage Sozialfonds aus der Allgemeinen Rücklage der Aufwand Gesamterträge Aufwand Ansatz 17/18 7.226.253,38 38.520,00 65.277,30 217.054,05 7.547.104,73

Mehr