TRAININGS- UND SPIELINSELN 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TRAININGS- UND SPIELINSELN 1"

Transkript

1 TRAININGS- UND SPIELINSELN 1 Körpererfahrung Körpererfahrungen laufen häufig unbewusst ab, obwohl der Körper Quelle und Ursache von Gefühlen und Empfindungen ist und als das Zentrum der Erfahrungen betrachtet werden kann. Durch Körpererfahrung soll erreicht werden, nicht über seinen Körper zu verfügen und ihn zu beherrschen, sondern ihn bewusst wahrzunehmen, seine Signale zu verstehen, seine Fähigkeiten und Reaktionen kennen zu lernen und die körperlichen Möglichkeiten einzuschätzen. Körperwahrnehmung und -Körperhaltung Voraussetzung für die Wahrnehmung des eigenen Körpers ist eine sinnliche Aufgeschlossenheit. Durch gut funktionierende Sinne kann ich wahrnehmen, was in meinem Körper und im Kontakt meines Körpers mit der Umwelt geschieht. Durch Wahrnehmungsübungen können die Kinder lernen, ihren Körper bewusst zu empfinden und zu erspüren und physiologische Veränderungen wahrzunehmen (Tonussenkung, Gefäßerweiterung) und sie auf diese Weise sprachlich auszudrücken, z.b. es kribbelt in den Beinen, es wird warm, ich haben das Gefühl, dass die Finger dicker sind... Mein Spiegelbild Ein Schüler stellt das Spiegelbild des anderen dar: Wie sieht es aus, wenn ich die Schultern hochziehe, den Kopf hängen lasse, den Rücken krumm mache, den Bauch vorschiebe, die Füße nach innen stelle, die Nase hoch trage? Der Partner übernimmt alle vorgegebenen Positionen. Jede Stellung soll möglichst eine Zeit lang beibehalten werden, damit beide sich die Haltung anschauern können. Anschließend wird in der Gesamtgruppe besprochen, welche Eindrücke die Kinder beim Einnehmen und Beobachten der Körperhaltung hatten: Wie fühlte ich mich, wie wirkte der Andere, schüchtern, traurig, lustlos, frech, interessiert? Variationen des Gehens Die Schüler gehen durch die Turnhalle und sollen verschiedene Tempi ausprobieren. Das normale Gehen verlangsamen, bis es in Zeitlupentempo ausgeführt wird. Dabei die eigenen Bewegungen genau beobachten, wie ist die Lage der Körperteile zueinander, wie erfolgt das Aufsetzen der Füße auf den Boden? Anschließend wird das Gehen beschleunigt und dabei das eigene und auch das der anderen beobachtet. Wie schnell kann man gehen, ohne dass ein Laufen daraus wird? Wie verändert sich das Gehen, wenn es mit geschlossenen Augen ausgeführt wird? Verschiedene Formen des Gehens ausprobieren: Latschen, stampfen, schlurfen, torkeln, hasten, schleichen, eilen, marschieren, schlendern etc. Ergeben sich bei diesen Gangarten typische Körperhaltungen? Wie fühlt man sich: Entspannt, gehetzt, gelangweilt, lässig, hektisch, gereizt etc.? Statuen formen Den Partner zu einer Statue formen, die eine ganz bestimmte Körperhaltung einnimmt z.b. hängende Schultern, vorgeschobener Bauch etc. Das Modell von allen Seiten anschauen und erklären, wie die Statue wirkt. Nun soll das Modell in eine Siegerpose gebracht werden. Welche Veränderungen müssen vorgenommen werden? z.b. erhobener Kopf etc. Größer werden Im Sitzen und im Stehen: Die Schüler sollen sich vorstellen, wie sie bei jedem Einatmen ein paar Zentimeter wachsen. Mit jedem Atemzug wird man größer. Dabei sollen die

2 Schüler sich so lange aufrichten, bis sie das Gefühl haben, gerade zu sitzen bzw. zu stehen. Körperkenntnis Körperpositionen nachlegen Partneraufgabe: Ein Kind befindet sich in Rückenlage, das andere versucht, mit einem Seil die Umrisse seines Partners nachzulegen. Danach steht der Partner auf und schaut sich die Abbildung an. Variation: Jedes Kind versucht, den eigenen Körper in seinen Positionen mit Seilen auf den Boden zu legen, oder mit Kreide aufzuzeichnen. Anschließend legt sich jeder in sein Abbild und überprüft, ob die Proportionen stimmen. Körperpositionen ertasten Drei bis vier Kinder nehmen unter einem Bettlaken eine frei gewählte Körperposition ein. Die Anderen suchen sich ein Modell aus, tasten es ab und versuchen die Position nachzuahmen. Magnetische Körperteile Die Kinder laufen durch die Halle und sollen auf ein vereinbartes Zeichen (z.b. Tamburinschlag) ein genanntes Körperteil: Ellbogen, Hand, Po, Knie, etc. mit dem Boden berühren und weiter laufen. Aneinanderkleben Die Kinder laufen in einem abgegrenzten Feld mit Musikbegleitung, sobald sich zwei Kinder berühren, kleben sie genau an dieser Stelle zusammen und müssen nun so weiter laufen. Später können auch zwei Paare oder die gesamte Gruppe aneinanderkleben und versuchen, sich gemeinsam fortzubewegen. Körperausdruck Redewendungen darstellen Lehrer und Schüler sammeln Redewendungen aus der Alltagssprache und besprechen, was sie aussagen, wenn man sie wörtlich nimmt. Welche eignen sich zur Darstellung in der Bewegung? z.b. den Buckel runterrutschen, in die Luft gehen, jemandem auf die Füße treten, aus dem Rahmen fallen, jemand auf den Arm nehmen, sich im Kreis drehen, jemanden an der Nase herumführen etc. Begrüßungsformen Unterschiedliche Begrüßungsformen sollen ausprobiert werden: höflich, flüchtig, freundschaftlich, schüchtern, ausgelassen, etc. Dabei können die Kinder so, wie sie die Situation einschätzen, mit Handschlag, Kopfnicken, Umarmung, Zuwinken etc. Kontakt zueinander aufnehmen. Erfahren von Körperspannung und Entspannung Luftmatratze Ein Kind liegt auf dem Boden, es stellt eine Luftmatratze dar, die sich langsam mit Luft füllt (die Körperspannung wird aufgebaut und soll kurze Zeit beibehalten werden). Der Partner prüft, ob alle Teile der Luftmatratze voll Luft (gespannt) sind. Danach wird die Spannung langsam abgebaut. Die Luft entweicht der Matratze. Der Partner prüft, ob alle Körperteile entspannt sind.

3 Variation: Einzelne Teile der Luftmatratze füllen sich mit Luft und lassen sie wieder ab. Zuerst die Arme (nacheinander), dann Brustkorb, Bauch, Beine (beim Einatmen langsam Spannung in den Köperteilen aufbauen, beim Ausatmen entspannen). Luftballons aufpumpen Ein Kind sitzt oder steht in gelöster Körperhaltung, der Oberkörper ist nach vorn geneigt, der Kopf gebeugt. Es stellt sich vor, es sei ein Luftballon, der von seinem Partner langsam mit einem Blasebalg aufgepumpt wird. Dabei richtet es sich auf und kommt in eine aufrechte, gespannte Position, die kurze Zeit beibehalten werden soll. Langsam die Luft wieder ablassen und in eine entspannte Haltung zusammensinken. Gummiband Die Schüler befinden sich in Rückenlage auf dem Boden. Stellt euch vor, an euren Armen und Beinen sind Gummibänder befestigt, die nach einander in verschiedene Richtungen gedehnt werden, um sich dann wieder zusammenzuziehen. Anstelle der Rükkenlage können auch andere Ausgangspositionen gewählt werden. Sich recken und strecken Die Schüler liegen am Boden und stellen sich vor, sie seien gerade aufgewacht. Hände, Arme, Büße, Beine sollen nacheinander gereckt und gestreckt werden und dann wieder locker auf den Boden sinken. Die Schüler sollen in den Momenten der An- und Entspannung kurze Zeit verweilen und an sich selbst beobachten, was am und im Körper vorgeht. Figuren werfen Zwei Kinder fassen sich an beiden Händen und drehen sich schnell umeinander herum. Auf ein vereinbartes Zeichen lässt eines die Hände los und schleudert dabei den anderen weg. Dieser bleibt in einer bestimmten Position liegen oder stehen. Die Figur muss solange die Spannung beibehalten, bis der Partner sie durch Berühren erlöst. Sozialerfahrungen Spiel- und Bewegungslandschaften TRAININGS- UND SPIELINSELN 2: Spiel- und Bewegungslandschaften sind Geräteanordnungen mit unterschiedlichen Bewegungsschwerpunkten, die häufig an bestimmte Landschaften erinnern sollen, wie Steilwände, Inseln, Baumhäuser, Gletscherspalten u.a. Sie werden hauptsächlich aus traditionellen Geräten z.b. Reck, Gitterleiter, Sprossenwand, Taue, Ringe, Kästen erstellt und durch Übungsgeräte wie Schwungtuch, Pedalos, Rollbrett, Skateboard und Tonnen ergänzt. Für das motorisch schwache Kind sind Spiel- und Bewegungslandschaften gute Erprobungs- und Erfahrungsfelder. Es ermöglicht dem Kind, sich ungezwungen zu bewegen und sich so in seinen Handlungen wohl zu fühlen. Durch die Aktivitäten in den Bewegungslandschaften können Gleit-, Roll-, Flug- und Schwebeerlebnisse sowie Beschleunigung, Geschwindigkeit und Balance erfahren werden. Am Steilhang An eine Gitterleiter wird eine Weichbodenmatte hochkant mit Seilen festgebunden. Ein Tau hängt über dem Steilhang. Die Kinder ziehen sich mit Hilfe des Taues an einer schräg eingehängten Langbank noch oben. Wer kann den Steilhang mit Hilfe des Taues direkt erklimmen? Wer schafft den Aufstieg ohne Hilfe? Die Kinder steigen auf der Rückseite der Gitterleiter auf und versuchen mit Hilfe des Taues den Abstieg.

4 Wir bauen Rutschen Die Kinder sammeln Ideen und machen Vorschläge für den Aufbau. Ein Beispiel: Langbänke werden in die heraus gestellten Gitterleiter eingehängt. Eine Langbank wird auf einen Kasten aufgelegt, davor liegt eine Weichbodenmatte. Erproben der Rutschen: Materialien erproben, die das Rutschen beschleunigen, z.b. Teppichfliesen, Decken, Handtücher u.ä. - an Gitterleiter aufsteigen und über die niedrige Langbank rutschen, - an der Langbank aufsteigen, über die hoch eingehängte Langbank rutschen und auf die Matte springen, - an der Rückseite der Gitterleiter hochsteigen, durchklettern und rutschen, - an der Gitterleiter nach eigenem Zutrauen bis nach oben steigen, dort durchsteigen, abwärts klettern und rutschen. Hindernisbahn Aus Kastenteilen, kleinen Kästen, Matten, Keulen, Baustellenhütchen entsteht eine Hindernisbahn, die von den Kindern erprobt wird. Zusätzlich können nach Vorschlägen von Kindern auch Großgeräte wie Barren, Kasten oder Ringe dazukommen. Urwaldabenteuer Aufbau: Zwei Langbänke, ein fünfteiliger Kasten, ein Reck, eine Weichbodenmatte, Ringe, drei kleine Kästen, Matten zur Absicherung. Die Kinder ziehen sich über die schiefe Ebene einer Langbank auf einen fünfteiligen Kasten. Variation: Die Kinder krabbeln, gehen, laufen oder gehen rückwärts über die schiefe Ebene auf den Kasten und balancieren über eine Langbank, die zwischen dem Kasten und dem Reck eingehängt ist. Bei Erreichen der Reckstange springen die Kinder in die Weichbodenmatte, greifen die Ringe, nehmen Anlauf und schwingen auf einen kleinen Kasten oder eine Bank. Um ein unnötiges Herumstehen zu vermeiden, werden Zwischenaufgaben eingebaut z.b. Seilhüpfen, Ball um Hütchen prellen, mit einem Reifen Kunststücke erproben usw. TRAININGS- UND SPIELINSELN 3: Handlungsorientierte Materialerfahrungen Spiel- und Übungsformen mit dem Rollbrett Bauchlage auf dem Boden - der Abstoß vom Boden erfolgt mit den Händen, Sitzen auf dem Brett - der Abstoß und das Bremsen erfolgt über das Aufsetzen der Hände. Im Kniesitz drücken sich die Hände vom Boden ab. Anlauf nehmen und aus dem Laufen auf das Rollbrett aufknien. - Von einer schrägen Ebene herunterrollen (z.b. Sprungbrett, das auf einer Bank aufliegt, Bänke die an der Sprossenwand eingehängt sind und auf denen feste Matten liegen). - Durch einen Partner mit einem Seil angezogen werden. - Hindernisse wie Hütchen, kleine Kästen o.ä. umfahren. - Auf einem Rollbrett mehrere Bälle oder Keulen transportieren (auch in Form einer Staffel). - Ein kleiner Kasten wird mit der Oberseite auf das Rollbrett gelegt, ein Kind setzt sich hinein und lässt sich von einem Partner durch die Halle schieben. - Eine Turnbank wird auf zwei Rollbretter gelegt. Wer kann sich auf sie setzen und durch Abstoß mit den Füßen vorankommen? - Unter einer großen Weichbodenmatte werden Rollbretter verteilt. Die Kinder legen sich auf die Matte und werden vom Lehrer durch die Halle geschoben. - Eigene Bewegungsmöglichkeiten erfinden und ausprobieren!

5 Spiel- und Übungsformen mit dem Schwungtuch - Alle Kinder verteilen sich um das Schwungtuch, fassen an die Griffleiste und spannen das Tuch, heben es gleichzeitig hoch und geben dem Schwung nach oben nach, so dass es sich wie ein Zeltdach aufbläht. - Beim Hochschwingen des Tuches wechseln einige Kinder unter dem Tuch die Plätze (z.b. die Kinder, die eine schwarze Hose anhaben oder ein weißes T-Shirt usw.). - Das Schwungtuch nach oben schwingen, loslassen und sehen, wohin es fällt. - Ein Ball soll auf dem Schwungtuch hin und hergerollt werden, ohne dass der Ball herunterrollt. - Ein zweiter Ball wird hinzugenommen, beide Bälle sollen so gerollt werden, dass sie sich nicht treffen. - Ein Teil der Kinder treibt die Bälle durch entsprechende Bewegungen des Schwungtuches aufeinander zu, der andere Teil versucht, die Wege der Bälle so zu beeinflussen, dass sie sich nicht treffen. - Das Schwungtuch hochschwingen und die Bälle hochwerfen; dasselbe mit vielen Bällen oder Luftballons. - Alle sitzen im Kreis am Schwungtuch und schlagen kräftig Wellen. 3 Luftballons werden darunter versteckt. Durch Krabbeln auf dem Schwungtuch soll ein Kind die Ballons suchen und zerknallen. - Katz- und Maus. Die Maus ist unter dem liegenden Schwungtuch, die Katze ist auf dem Tuch und versucht, von oben die Maus zu berühren. Die anderen Kinder schwingen kräftige Wellen. Die Katze darf nur krabbeln, erwischt sie die Maus? Bei Erfolg wird eine neue Katze bestimmt. Bewegungserfahrungen mit dem Pedalo - Jeweils eine Hand auf die Trittflächen des Pedalos legen und es durch die Handbelastung zum Fahren bringen. - Auf dem Pedalo knien und die Hände auf den Boden stützen. - Im Stand auf dem Pedalo vorwärts fahren, dabei zwei Stäbe als Stützen benützen oder sich mit einem Seil eine Lounge herstellen (auch die Sprossenwand oder eine Wand kann zum Abstützen eingesetzt werden). - Aus dem Vorwärtsfahren stoppen und rückwärts weiterfahren. - Während des Fahrens einen Stab in beiden Händen halten. - Mit geschlossenen Augen vorwärts und rückwärts fahren. - Einen Ball während des Fahrens neben dem Pedalo auf den Boden prellen. - Während des Fahrens einen Tennisball auf einem Tischtennisschläger balancieren. - Beim Fahren ein Sandsäckchen auf dem Kopf tragen. - Einen Ball oder Luftballon hochwerfen und wieder auffangen. - Unter einer gespannten Zauberschnur durchfahren. - Mit dem Stab einen Ball vor sich herrollen. - Ein Partner ohne Pedalo wirft dem anderen während des Fahrens einen Ball zu. - Jedes Kind darf auch eigene Bewegungsmöglichkeiten ausprobieren! Bewegungsspiele mit Luftballons - Den Luftballon mit der Hand hochschlagen, dabei den Kraftimpuls variieren und beobachten, wie sich das Flugverhalten des Ballons verändert. Das Hochschlagen so dosieren, dass der Ballon sich in die gewünschte Richtung bewegt. - Verschiedene Körperteile zum Hochspielen des Ballons einsetzen: Kopf, Ellbogen, Füße, Unterarme usw. - Eine Dreiergruppe soll versuchen, drei Ballons ständig in der Luft zu halten. - Der Ballon soll auf einzelnen Körperteilen balanciert werden. Die Kinder sollen herausfinden, welche Körperteile sich besonders gut eignen. - Wer kann den Luftballon von einer Hallenseite zur anderen transportieren, ohne ihn festzuhalten?

6 - Aus dem Sitzen oder der Rückenlage den Ballon mit Händen und Füßen hochspielen. - Zwei Kinder sollen einen Ballon gemeinsam transportieren, ohne ihn mit den Händen festzuhalten. - Zwei Kinder stehen voreinander und halten zwischen ihren Oberkörpern einen Ball. Sie sollen sich einmal um die eigene Achse drehen, ohne den Ballon zu verlieren. Wer kann es ohne Einsatz der Hände? - Sich durch den Ballon etwas zuflüstern: Einer hält den Ballon ans Ohr, sein Partner presst auf der anderen Seite seinen Mund an den Ballon und flüstert ihm verschiedene Wörter zu, die dieser wiederholen soll. - Luftballons über die Schnur : Eine Zauberschnur ist von einer Hallenseite zur anderen gespannt. Die Kinder stehen in zwei Gruppen verteilt auf beiden Seiten der Schnur und spielen sich mehrere Ballons über sie zu, - auch mit Techniken aus dem Volleyball, wie pritschen und baggern. - Kunststücke erfinden und freiwillig vorzeigen. Bewegungserfahrungen mit dem Pezziball Experimentierphase: Die Bälle werden in der Halle verteilt. Die Kinder werden aufgefordert, um die Bälle herum zulaufen. Bei Musikstopp nimmt sich jedes Kind einen Ball und erprobt Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Den Ball: - Nach oben stemmen. - Unter dem gehobenen linken / rechten Bein durchrollen. - Auf einer Bank oder durch einen Parcours rollen oder prellen. - Prellen (auch gegen die Wand) oder mit der Hand oder dem Fuß rollen. - Auf dem Ball sitzen und wippen. - Mit dem Ball im Sitz am Ort vorwärts und rückwärts hüpfen. - Im Sitz eine Hand am Bauch, die andere Hand hinter dem Rücken anlegen, Rumpf beugen und wieder aufrichten. - Im Sitz (gerade Haltung) linkes / rechts Bein vom Boden anheben. - Bauchlage auf dem Ball, abwechseln linken / rechten Arm abheben. - W.o. abwechseln den linken Arm und das rechte Bein heben und Wechsel. - Bauchlage, auf dem Ball Schwimmbewegungen ausführen. - In Rückenlage den Ball mit den Händen und Füßen balancieren. - In Rückenlage den Ball aus der Hochhalte über den Kopf zu den abgewinkelten Füssen heben. Partnerübungen - Die Pezzibälle in der Halle verteilen. Auf ein Zeichen hin sich zu zweit Rücken an Rücken auf einen Ball setzen und wippen, hüpfen, Becken kreisen, Becken kippen und aufrichten mehrfach wird der Partner gewechselt. - Ein Partner sitzt auf dem Ball, der andere versucht, ihn durch vorsichtiges Balldrehen aus dem Gleichgewicht zu bringen. - Beide Partner liegen in Bauchlage auf ihren Bällen und versuchen, sich im Gleichgewicht zu halten. - Die Partner rollen, werfen und prellen sich einen oder zwei Bälle zu. Gruppenübungen - Die Gruppe gibt im Flankenkreis die Bälle über Kopf weiter. - Wettwanderball - Pendel- und Umkehrstaffeln einen oder zwei Bälle rollen, tragen, prellen. Nach den vielfältigen Erfahrungen mit den verschiedenen Materialien unter anderem auch mit Reifen, Seilen, Bällen verschiedener Größe, Stäben, Chiffontüchern und Gymnastikbändern veranstalten wir einen Zirkus; das heißt, jedes Kind darf freiwillig ein erfundenes und geübtes Kunststück vorzeigen.

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele YogiFIT Handbuch Yoga-Übungen zum Wohlfühlen... Yoga für Körper und Seele Ein erfolgreiches Yoga-Training wirkt ganzheitlich auf Körper und Seele, Sie können nicht nur wunderbar entspannen, sondern auch

Mehr

Übungssammlung Stationskärtchen

Übungssammlung Stationskärtchen Übungssammlung Stationskärtchen für SPORTUNION Vereine und Volksschulen Schulung des Gleichgewichts 1. Balancekunststücke Auf einer Langbank werden Materialien verteilt (Keulen, Bälle, Hütchen, ). Die

Mehr

Kapitel 1. Gymnastische und spielerische Übungsformen mit Handgeräten

Kapitel 1. Gymnastische und spielerische Übungsformen mit Handgeräten Inhaltsverzeichnis Vorworte... 5 Einleitung... 7 1 Gymnastische und spielerische Übungsformen mit Handgeräten... 11 2 Einzel-, Partner- und Gruppenübungen ohne Handgeräte... 75 3 Spezielle Übungsformen

Mehr

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Station 1 Running dicke Matte, 4 Gewichte Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Laufe auf der Stelle und ziehe dabei die Knie im Wechsel hoch. Die Ferse drückst du aktiv

Mehr

J+S Kindersport: Modul Fortbildung - spielerisches Kräftigen

J+S Kindersport: Modul Fortbildung - spielerisches Kräftigen Rahmenbedingungen Lektionsdauer: 90 Min Zielsetzung: spielerisches Kräftigen Kursumgebung: Turnhalle Zielsetzung/ Lernziele Muskuläre Kräftigung Inhalte Einstimmung Kreislauf anregen Ki laufen um die TR,

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Katzenbuckel und Bankstellung

Katzenbuckel und Bankstellung Klasse 5-7 Katzenbuckel und Bankstellung Bankstellung auf der Matte Nimm abwechselnd langsam einen Katzenbuckel und eine Bankstellung (siehe Skizze) ein! Begib dich jeweils dazwischen in die Bankstellung!

Mehr

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich? Klasse 5 - Hocker Wackelpeter Rückenlage auf der Matte Unterschenkel liegen auf dem Hocker auf Tritt abwechselnd rechts und links in kurzen kleinen Bewegungen nach vorn, ohne die Unterschenkel vom Hocker

Mehr

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie Seilbahn 4 Seile Unterarmstütz rücklings, Rücken gerade! Gesäß wird abgelegt Beine lang und leicht geöffnet Lege jeweils ein Seil rechts und ein Seil links entlang deiner Beine! (Skizze) Winkle innerhalb

Mehr

Fitte Kids. Fitness für Kids Zirkel 1. - Kräftigung, Koordination und Ausdauer -

Fitte Kids. Fitness für Kids Zirkel 1. - Kräftigung, Koordination und Ausdauer - Fitte Kids Fitness für Kids Zirkel 1 - Kräftigung, Koordination und Ausdauer - Vorbemerkungen/Ziele Dieser Fitnessparcours für Kinder besteht aus 8 Stationen. An 7 Stationen führen die Kinder die Übungen

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Turnen 35+: Frauen/Männer. oder auf der grossen, dicken Matte marschieren.

Turnen 35+: Frauen/Männer. oder auf der grossen, dicken Matte marschieren. Turnen 5+: Frauen/Männer Parcours mit Hallengeräten Kraft und Geschicklichkeit Organisationsmöglichkeiten Für eine bestimmte Zeit an einem Posten die Übung ausführen und sich anschliessend gleich lange

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Materialien: Aerostep Reifen Tennisringe Luftballons Pezzibälle Isomatten Sprungseile Gymnastikstäbe Chiffontücher Praktische Durchführung - Einstimmung: Aerosteps werden in der Halle ausgelegt / Hindernis

Mehr

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 Die korrekte Haltung Das richtige Stehen Auf beiden Beinen stehen Die Knie nicht nach hinten überstrecken Das Gewicht auf beide Füße gleichmäßig

Mehr

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner Redondo Feeling In diesem Workshop variieren wir klassische Wirbelsäulengymnastik Übungen und lassen das Training mit Hilfe des Redondo Balles zu einem modernen Rückentraining werden. Eine perfekte Kombination

Mehr

Praxistipp. Adventskalender

Praxistipp. Adventskalender Praxistipp Adventskalender Grundsätzliche Tipps: Bitte die Spielregeln noch einmal genau erklären. Manche Kinder kennen Abwandlungen der Spiele oder unterschiedliche Regeln, so dass sich vor dem Spiel

Mehr

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining Teil I - Extremitäten Teilnehmer liegen in Rückenlage auf einer Gymnastikmatte, gegebenenfalls mit Nackenrolle und Knierolle; evtl. Decke zum Zudecken;

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Mehr Infos auf: www.physiotherapie-krebs.de Hinweis für alle Übungen: Die Übungen führen Sie idealerweise bei geöffneten Fenster durch und wiederholen diese 5-10

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45` Übung 1 Ausführung: Vierfüsserstand, Beine gekreuzt. Eine Hand auf Gymnastikball, den anderen Arm anheben. Material: 2 Gymnastikmatten, 2 Gymnastikbälle Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der Der BBP EXPRESS aufklappen // aufstellen // üben Thorsten Tschirner Drei Übungs-Leporellos * zum Aufstellen Steigen Sie ein in den BBP EXPRESS Mit den drei kompakten Übungs-Leporellos für Bauch, Beine

Mehr

Die Reihenfolge muss der Halle und dem Ablauf entsprechend sinnvoll gewählt werden.

Die Reihenfolge muss der Halle und dem Ablauf entsprechend sinnvoll gewählt werden. Läufercircuit Einleitung: Dieser Läufercircuit wird mit aktiver Pause durchgeführt. Beispiele: Runde über Hindernisse, Seilspringen usw. Variante 1: Fixe Belastungsintervalle und Pausen. Variante 2: Die

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

fest an. Spürt die Anspannung im linken Unterschenkel. (Pause 5 Sekunden)

fest an. Spürt die Anspannung im linken Unterschenkel. (Pause 5 Sekunden) Lasst die Spannung plötzlich los, lasst die Unterarme auf die Matte sinken, entspannt eure Arme. (Pause 15 Sekunden) Zieht eure rechte Fußspitze zum Gesicht und spannt die Muskeln des rechten Unterschenkels

Mehr

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball Betrifft 28 DR. MARTIN HILLEBRECHT Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball 1. EINLEITUNG Die Gleichgewichtsfähigkeit zählt zu den koordinativen Fähigkeiten und hilft in vielen sportlichen

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

STABILISATIONSTRAINING

STABILISATIONSTRAINING STABILISATIONSTRAINING STATIONSKARTEN: Übungsformen auf stabilem Untergrund Übungsformen auf labilem Untergrund Übungsformen auf labilem Untergrund mit Zusatzwiderstand Übungsformen mit äußeren Störfaktoren

Mehr

Anti-Cellulite Workout

Anti-Cellulite Workout Anti-Cellulite Workout Mit einem Fitnessband lassen sich viele effektive Übungen mit geringem Zeitaufwand durchführen, 2 bis 3 mal wöchentlich 30 Minuten reichen schon für eine straffere Silhouette. Bevor

Mehr

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung.

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung. 25 Wallholz Wiederholungen 15 20 Beweglichkeitsübung Kontinuierliche Bewegung Gesamtzeit der Übung 4 Minuten 25 25 25 Sitz auf Langbank. Beine je seitlich am Boden. Rücken aufgerichtet. Ball auf Langbank

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Crossfitness Wettkampf Kraft

Crossfitness Wettkampf Kraft Crossfitness Wettkampf Kraft Material: Kettlebell, Pezziball, Kurzhanteln, Medizinbälle, Reckstange oder Hantelstange, Hütchen 1 Organisation/Ablauf: Es werden Zweierteams gebildet. Bevor eines dieser

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken 15 simple Yoga-Übungen für den Rücken Kind Komm in den Fersensitz. Knie und Füße sind geschlossen. Lege langsam den Bauch auf die Oberschenkel und senke die Stirn auf den Boden, um Nacken und Halswirbelsäule

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Vorab Bitte vor allen Übungen den Körper durch motivierende, auf die Stunde vorbereitende Schritte warm werden lassen. Die Schultern kreisen lassen, den Rücken strecken

Mehr

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Übungen im Liegen Kopf stillhalten, und nur die Augen bewegen aufwärts und abwärts nach rechts und nach links Kopf nach vorn anheben, dann wieder auf das

Mehr

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Rückenzirkel  Aufbau Übungen Ablauf Methodik Rückenzirkel Aufbau Es werden 10. Zirkelstationen im Kreis aufgebaut. Als Geräte werden 12 Matten und 4 Kleine Kästen benötigt. Pro Station können damit je 2 Personen trainieren. Der gesamte Zirkel ist

Mehr

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1.2 Rolle vorwärts Methodische Übungsreihe Rolle langsam zurück bis auf die Schultern, sodass die gestreckten Beine über

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Gleichgewichtszirkel

Gleichgewichtszirkel Zielgruppe: Erwachsene zwischen 40 und 70 Gleichgewichtszirkel Durchführung des Zirkels: Die Stationen werden zu zweit absolviert. An jeder Station wird ein Zettel ausgelegt, der mehrere Aufgaben beschreibt,

Mehr

MBSR - Training. (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten

MBSR - Training. (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten MBSR - Training (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten Alfred Spill, September 2015 Abfolge der Übungen: Übung 1: Liegen Übung 2: Mit den Armen atmen Übung 3: Die Beine einzeln heben Übung 4: Den unteren

Mehr

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Sonnengruß (Surya Namaskar) Der Sonnengruß (auch Sonnengebet) ist die bekannteste Übung aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus einer fließenden Abfolge von zwölf Figuren (Asanas). Der Sonnengruß existiert in vielen Variationen und Schwierigkeitsgraden.

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Progressive Muskelentspannung Nehmen Sie eine möglichst bequeme Haltung ein, und stellen Sie sich darauf ein, dass Sie sich nun entspannen werden. Achten Sie darauf, dass Sie bequem liegen. Legen Sie sich

Mehr

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1 TRAININGSEINHEIT ÖFFNE TÜREN BESCHREIBUNG FOTO FOTO FOTO COUCH STRETCH Knie soweit wie möglich an Wand annähern und Oberkörper nach hinten aufrichten; zur Kontrolle muss es möglich sein, beim gebeugten

Mehr

Quantitative Kriterien Wiederholungen Gesamtzeit der Übung

Quantitative Kriterien Wiederholungen Gesamtzeit der Übung 5 Gewicht hochheben 5 5 5 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Rücken aufgerichtet. Gefüllte Petflaschen auf Höhe der Ohren seitlich am Kopf halten. Ellbogen zeigen nach aussen. Petflaschen in einem

Mehr

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe,

Mehr

WS Sporthalle als Fitnessstudio ein kreativer Ansatz

WS Sporthalle als Fitnessstudio ein kreativer Ansatz WS Sporthalle als Fitnessstudio ein kreativer Ansatz Karteikarten Geräte Fitnessstudio Weitere Übungen unter https://www.vibss.de/sportpraxis/sport-online-karteien/fitnesskartei/ Bankliegestütz 1 2 Bänke

Mehr

Liegestütz. erstellt von: Elke u. Andreas Hofreiter

Liegestütz. erstellt von: Elke u. Andreas Hofreiter Liegestütz Sit-ups Hampelmann Burpees Strecksprung, Bauchlage, auf dem Rücken Klatschen und wieder zum Strecksprung. Seitgalopp möglichst tief gehockte Position Ball gegen die Wand Bauchlage, ca. 1m von

Mehr

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen.

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen. Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten 1 Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen ca. 3 5 Sek. Diese Position halten Sie etwa 3 Sek. Nun langsam die Arme wieder absinken

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Übungsfolge für den unteren Rücken

Übungsfolge für den unteren Rücken 32 Übungsfolge für den unteren Rücken Der Schwerpunkt liegt hier auf der Stärkung der Muskulatur und Bänder, denn verkürzte Muskeln, schwache Bänder und Verspannungen können oft Schmerzen im unteren Rücken

Mehr

Mit einigenlustigen, spannenden Ideen macht doch das 2Krafttraining grossen Spass!

Mit einigenlustigen, spannenden Ideen macht doch das 2Krafttraining grossen Spass! Mit einigenlustigen, spannenden Ideen macht doch das 2Krafttraining grossen Spass! Kräftigen ohne Material STOSSPRESSE,, Begegnung A und B in Rückenlage gegenüber, Fusssohlen gegeneinander, angehockt:

Mehr

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4 Download Markus Sommer Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4 Stützen und hängen an Reck und Co. Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Markus Sommer Sport an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Fahrradergometer. acti vdis pens.ch. Allgemein. Belastungsvariablen Langsam bis moderates Tempo. Ausdaueraktivität.

Fahrradergometer. acti vdis pens.ch. Allgemein. Belastungsvariablen Langsam bis moderates Tempo. Ausdaueraktivität. 3 Fahrradergometer Belastungsvariablen Intensität Langsam bis moderates Tempo Ausdaueraktivität Umfang 10 bis 20 Minuten Pause Keine 3 4 mal pro Woche möglich Allgemein 3 10 bis 20 Minuten moderates bis

Mehr

Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen

Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen Wir beginnen die Übungen mit einer Haltung im Stehen. Die innere Haltung ist annehmend und nicht wertend. Es geht nicht darum, etwas zu erreichen oder zu leisten. Es

Mehr

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft Intensivtraining Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining Das von der APOGEPHA Arzneimittel GmbH entwickelte Core Training zur Stärkung und Entspannung des Beckenbodens

Mehr

FIT IN 12 WOCHEN. Kräftigungstraining AA. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

FIT IN 12 WOCHEN. Kräftigungstraining AA. Willkommen beim Trainieren nach Plan. FIT IN 12 WOCHEN Kräftigungstraining AA Willkommen beim Trainieren nach Plan. Du hast dir ein besonderes Ziel für den 30. Österreichischen Frauenlauf am Sonntag, 21. Mai 2017 gesetzt. Mit diesem Trainingsplan

Mehr

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de Das Kreuz mit dem Kreuz. Rücken Kurse sind zu Recht sehr beliebte Kursformate! Es gibt wenige Menschen

Mehr

Rollen Gehen Rutschen

Rollen Gehen Rutschen Rollen Gehen Rutschen Übung 1: Balance Anweisung für die Kinder: Erreiche das Ziel ohne umzukippen oder herunter zu rutschen. Ein Kooperationsprojekt von: DBS Deutsche Behindertensport Ju en DTJ_KTA_Stationskarte_2016-RZ.indd

Mehr

15 Minuten Workout Trainingsplan

15 Minuten Workout Trainingsplan 15 Minuten Workout Trainingsplan Jeder wünscht sich, einen flachen Bauch, feste Oberschenkel und einen knackigen Po zu haben? Du wahrscheinlich auch. Mit diesem 15 Minuten Workout kannst Du viel erreichen.

Mehr

Thema/Intentionen Grundtätigkeiten Geeignet für Seiten. drunter und drüber klettern und springen ab ca. 6./7. Lebensjahr

Thema/Intentionen Grundtätigkeiten Geeignet für Seiten. drunter und drüber klettern und springen ab ca. 6./7. Lebensjahr Stundenbilder Inhalt Thema/Intentionen Grundtätigkeiten Geeignet für Seiten 1. Auf und ab, balancieren, steigen, Jungen und Mädchen 2 bis 4 4 bis 6 drunter und drüber klettern und springen ab ca. 6./7.

Mehr

Gerade Bauchmuskulatur Grundform

Gerade Bauchmuskulatur Grundform Gerade Bauchmuskulatur Grundform Rückenlage mit angewinkelten Beinen; Vorspannung des Bauches. Faust hat zwischen Kinn und Brustbein Platz. Oberkörper aufrollen, gleichzeitig ein Knie heranziehen. Gerade

Mehr

Karte 13. Vom Beckenrand abstoßen 3. Vom Beckenrand abstoßen 2. Schaffen Sie neue Anreize, damit nicht immer die gleiche Übung durchgeführt wird:

Karte 13. Vom Beckenrand abstoßen 3. Vom Beckenrand abstoßen 2. Schaffen Sie neue Anreize, damit nicht immer die gleiche Übung durchgeführt wird: Vom Beckenrand abstoßen 2 Damit das Abstoßen vom Beckenrand mit beiden Füßen durchgeführt wird, wenden Sie den folgenden Trick an: Karte 13 Vom Beckenrand abstoßen 3 Schaffen Sie neue Anreize, damit nicht

Mehr

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen Einleitung: Nimm eine bequeme Position ein. Schließ die Augen. Sei ganz locker und mach Dir bewusst, wie Du da sitzt... Geh durch

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Das Problem Geschwächter Beckenboden Das Problem Geschwächter Beckenboden BeYourself Personal Training www. beyourself-pt.de Manuel Michalski Personal Trainer Die Lösung Training für den Beckenboden Eine Schwangerschaft und die Geburt eines

Mehr

Kräftigungsübungen für zu Hause

Kräftigungsübungen für zu Hause Kräftigungsübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

Tourenski oder Schneeschuh?

Tourenski oder Schneeschuh? HFR sport sport.h-fr.ch sport@h-fr.ch 026 426 89 40 (ab 20. November: 026 306 24 80) Tourenski oder Schneeschuh? Seien Sie bereit der Winter naht! Publikumsvortrag «fokus gesundheit» HFR sport 17. Oktober

Mehr

Medizinball Station 1

Medizinball Station 1 Medizinball Station 1 Belastung: Schulter, Brust, Triceps Aus nicht mehr als einen Meter Entfernung im Ausfallschritt den Medizinball mit Druckpasstechnik so fest und so schnell wie möglich gegen die Wand

Mehr

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung).

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung). Jacaranda Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung). Die Rotationsbewegung der lockeren Masse im Inneren des Balles kann nach außen und nach

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Jahrgangsstufe 5: Bauchmuskulatur: Crunches: In Rückenlage die angewinkelten Beine aufstellen. Die Fersen gegen den Boden drücken. Dann Kopf und Schulter

Mehr

Übungen Ballprogramm für Golfer

Übungen Ballprogramm für Golfer Übungen Ballprogramm für Golfer 1. Training des Gleichgewichtes und der Koordination Vor dem Ball stehen, Hände und Knie stützen sich hüftbreit auf den Ball. Durch langsames Vorrollen des Balles Füsse

Mehr

Fitball-Zirkel. - Kräftigung und Stabilisierung der Rumpfmuskulatur -

Fitball-Zirkel. - Kräftigung und Stabilisierung der Rumpfmuskulatur - Fitball-Zirkel - Kräftigung und Stabilisierung der Rumpfmuskulatur - Vorbemerkungen/Ziele Der große Ball (Fitball, auch Physioball oder Pezziball genannt) bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten zur Verbesserung

Mehr

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung. Rückentraining Mit diesen einfachen Übungen können Sie den Rücken stärken und die Wirbelsäule mobilisieren jeden Tag, ganz bequem von zu Hause aus. Auch die Bauchmuskulatur wird gestärkt, denn eine starke

Mehr

einem großen Bogen schräg nach links zurück in die andere Hand. 4 Die Fluglinie beschreibt eine liegende Acht.

einem großen Bogen schräg nach links zurück in die andere Hand. 4 Die Fluglinie beschreibt eine liegende Acht. Jonglage KV 1A Fangen und Werfen ein Jonglierball 1 Nimm deinen Ball in eine Hand. 2 Wirf den Ball gerade nach oben. 3 Fange den Ball wieder mit der gleichen Hand. KV 1B Liegende Acht ein Jonglierball

Mehr

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung 1. Übung Nimm eine bequeme Haltung ein. Die Arme hängen entspannt herunter, die Beine stehen etwa hüftbreit auseinander. Lass deine Knie leicht gebeugt, der Scheitel zeigt nach oben. Nimm wahr, wie deine

Mehr

Globale Rumpfstabilita t 1

Globale Rumpfstabilita t 1 Globale Rumpfstabilita t 1 Bauch, Schulter Unterarmstütz, Spannung der tiefen Bauchmuskulatur, Körper gestreckt, Kopf in der Verlängerung der Wirbelsäule, gestrecktes Beim im Wechsel mit maximal einer

Mehr

Körperwahrnehmungsübungen zur Entspannung

Körperwahrnehmungsübungen zur Entspannung Körperwahrnehmungsübungen zur Entspannung Mit Musik und Schwung Teilnehmer/-innen (TN): Jung und Alt Material: Je TN ein Tuch, evtl. langsame Musik zum Schwingen zur Unterstützung Ziel: Entspannter Abschluss,

Mehr

Liegendes Rudern auf Schrägbank

Liegendes Rudern auf Schrägbank Liegendes Rudern auf Schrägbank Oberkörper: Schultermuskulatur, Armbeuger Bauchlage auf der schrägen Langbank, Arme nach unten (fast) ausgestreckt mit den Hanteln in den Händen, die Handrücken zeigen nach

Mehr

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Stationskarten Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Arme strecken über Kopf mit Thera-Band Bizeps-Curls mit dem Thera-Band Dips Gymnastikball zu den Knien rollen Liegestütz im Knien Medizinball kopfüber

Mehr

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Diese ausgleichende Sequenz kräftigt, mobilisiert und entspannt Körper, Geist und Seele. * Meditationshaltung: Setze dich aufrecht auf ein Meditationskissen.

Mehr

Sport an Stationen 9/10

Sport an Stationen 9/10 Corinna Müller, Cathrin Spellner Sport an Stationen 9/10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sport an Stationen 9/10 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Sport an Stationen 9/10 Übungsmaterial

Mehr

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen In die Rückenlage gehen: Knie zur Brust-Dehnung: Bein zur Decke dehnen: Zwischenentspannung: Arme hinter dem Kopf ablegen lang machen Fersen wegdehnen Kinn sanft zur

Mehr

Musterstunde Bewegung und Sport

Musterstunde Bewegung und Sport Musterstunde Bewegung und Sport Thema: Volleyball: Technik Service und unteres Zuspiel Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Materialien: Volleybälle; lange Schnur, Hütchen. Altersstufe: Universell, aber eher

Mehr

Latzug. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Belastungsvariablen Wiederholungen Ausdauerübung.

Latzug. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Belastungsvariablen Wiederholungen Ausdauerübung. 1 Latzug Belastungsvariablen Wiederholungen 35 40 Ausdauerübung 6 Minuten 3 4 mal pro Woche möglich 1 1 1 Rücken aufgerichtet. Blick von Wand weg. Theraband oberhalb des Kopfs festmachen. Arme greifen

Mehr

Reifenziehen mit Seil

Reifenziehen mit Seil Reifenziehen mit Seil Oberkörper: Schultermuskulatur, Armbeuger Schulterbreiter Stand bei den Seilenden (Blick zum Reifen), leichte Kniebeuge, mit den Händen beide Enden des Seils fassen, der am Seil befestigte

Mehr