Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort VII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort VII"

Transkript

1 Vorwort Wir sind vielleicht verpflichtet, uns zu entschuldigen bei den vielen, die nicht nur die Praxis der Theorie vorziehen, sondern die Erste allein für notwendig und angebracht halten, die Zweite dagegen vielleicht sogar für schädlich, heißt es in der Einleitung eines Gutachtens über Schäden in der Kuppel der Peterskirche in Rom mit Vorschlägen zur Schadensbehebung aus dem Jahre 1743 [Szabó (1987)]. Verfasser des Gutachtens waren drei Mathematiker der römischen Gelehrtenrepublik. Als Auftraggeber zeichnete Papst Benedikt XIV. In diesen Worten manifestiert sich eine Grundhaltung der tre mattematici, die angesichts der hohen Qualität ihrer Expertise bescheiden erscheint. Verständlich wird sie, wenn man sich vergegenwärtigt, dass die von den drei Gelehrten beschriebene Einstellung zu Theorie und Praxis im Ingenieurwesen mitunter auch heute noch anzutreffen ist. Davon ist auch die Technische Mechanik deformierbarer fester Körper, kurz Festigkeitslehre genannt, nicht ausgenommen. Vor diesem Hintergrund waren die Autoren um Ausgewogenheit zwischen theoretischen Entwicklungen und deren praktischer Anwendung bemüht. Die Abfassung einer anwendungsabstinenten Abhandlung der Festigkeitslehre lag ebensowenig in ihrem Sinn wie die Herausgabe einer theorieentleerten Beispielsammlung. Ihrer Meinung nach bedarf es auch in der Festigkeitslehre des Mutes zur Lücke. Angesichts des relativ hohen Alters dieser Fachdisziplin und ihrer stürmischen Entwicklung in der jüngeren Vergangenheit bis hin zur Gegenwart sind Bemühungen um Vollständigkeit bei der facheinschlägigen Wissensvermittlung ein zwar verständliches, aber aussichtsloses Unterfangen. Wie ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis zeigt, waren die Verfasser bestrebt, neben der Präsentation von unverzichtbarem klassischem Wissensgut etwa in der Elastizitätstheorie oder der linearen Stabtheorie jüngere Teilgebiete der Festigkeitslehre angemessen zu berücksichtigen. Das betrifft beispielsweise nichtlinear elastisches sowie anelastisches Materialverhalten, die Grundlagen der Plastizitätstheorie, Näherungslösungen mittels der Methode der finiten Elemente und moderne experimentelle Verfahren. Für die Beisteuerung eines Kapitels über experimentelle Methoden sind die Autoren Herrn Ass.-Prof. Dr. J. Eberhardsteiner, Institut für Festigkeitslehre der Technischen Universität Wien, zu Dank verpflichtet. Ein Anliegen war den Verfassern die möglichst leichte Nachvollziehbarkeit mathematischer Herleitungen sowie von Lösungen von Beispielen. Zur Realisierung dieses Anliegens war in einigen Fällen eine etwas breitere Darstellung erforderlich. Nicht zuletzt waren die Autoren um Allgemeingültigkeit ihrer Ausführungen bemüht.

2 VI Vorwort Die zum Verständnis des Buches notwendigen Vorkenntnisse werden an den akademischen Wirkungsstätten der Verfasser in den Einführungsvorlesungen über Mathematik, Physik und Mechanik vermittelt. Wichtige mathematische Grundlagen wurden darüber hinaus in einem eigenen Kapitel des Buches zusammengefasst. Das Buch wurzelt in den vom Erstautor seit 1982 an der Technischen Universität Wien gehaltenen Vorlesungen über Festigkeitslehre. Diese Wurzeln wurden durch die vom Zweitautor seit 1983 an der Technischen Universität Wien mitbetreuten Übungen aus Festigkeitslehre und die von ihm seit 1995 an der Universität Innsbruck gehaltenen Vorlesungen über Festigkeitslehre verstärkt. Mit fortschreitender Arbeit an dem Buch stellte sich jedoch die Erkenntnis ein, dass umfangreiche Erweiterungen des Vorlesungsinhalts für das Buchprojekt notwendig waren. Zielgruppen des Buches sind Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen. Die parallel zur raschen Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung zügig voranschreitende Weiterentwicklung der Festigkeitslehre in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts blieb nicht ohne Rückwirkungen auf die akademische Ausbildung in dieser Fachdisziplin. Daraus schöpfen die Autoren die Hoffnung, dass das Buch auch als Nachschlagewerk für in der Praxis tätige Ingenieure Verwendung finden wird. Mit der akademischen Lehre ist die Forschung untrennbar verbunden. Forschungsbedarf ist eines der Kriterien für die Einrichtung bzw. Beibehaltung universitärer Studienrichtungen. Dass dieser Bedarf in den Ingenieurwissenschaften weiter ansteigen wird, steht außer Zweifel. Um diesem Forschungsbedarf Rechnung tragen zu können, sind nicht zuletzt verstärkte Anstrengungen in der akademischen Lehre erforderlich. Eine ihrer Aufgaben besteht darin, das Interesse an wissenschaftlicher Forschung zu wecken und die für eine erfolgreiche Forschungstätigkeit notwendige Wissensbasis zu schaffen. Mit dem Buch wollen die Autoren auch einen Beitrag zur Erfüllung dieser Aufgabe in der Festigkeitslehre leisten. In stark zunehmendem Maße erweist sich das Zusammenwirken verschiedener wissenschaftlicher Fachgebiete als notwendige Voraussetzung für technischen Fortschritt. Als Beispiele für derartige Interaktionen aus den Wirkungsbereichen der Verfasser seien thermochemomechanische Berechnungen von Tunnelschalen und elastoakustische Analysen von Membranen in Mikrofonen angeführt. Der Festigkeitslehre kommt bei solchen interdisziplinären Analysen eine bedeutende Rolle zu. Die dabei erforderliche Vernetzung verschiedener wissenschaftlicher Fachgebiete setzt fundiertes Wissen in der eigenen Fachdisziplin voraus und verlangt darüber hinaus die Fähigkeit zur raschen Einarbeitung in weniger vertraute Wissensgebiete. Die Verfasser hoffen, dass das Buch als Nachschlagewerk auch in der interdisziplinären Forschung Anklang finden wird. Die Autoren sind Herrn O.Univ.-Prof. Dr. H. Troger, Institut für Mechanik der Technischen Universität Wien, für viele wertvolle Hinweise betreffend Stabilitätsprobleme zu tiefem Dank verpflichtet. Ihr besonderer Dank gebührt Herrn Ass.- Prof. Dr. J. Eberhardsteiner und Herrn Univ.-Ass. Dr. Th. Huemer für die Überarbeitung von Abbildungen, die von Herrn M. Plattner erstellt wurden, sowie die zeitaufwendige Anfertigung einer großen Anzahl neuer Bilder. Für die kritische

3 Vorwort VII Durcharbeitung des Manuskripts danken die Verfasser Herrn Univ.-Ass. Dipl.-Ing. B. Pichler, Herrn Univ.-Ass. Dipl.-Ing. H. Rattensperger und Frau Univ.-Ass. Dipl.-Ing. K. Hofstetter. Herrn Univ.-Ass. Dr. P. Helnwein schulden sie für viele wertvolle Hinweise Dank. Für das Schreiben der ersten Fassung des Manuskripts gebührt Frau R. Konrad Dank. Besonders herzlich gedankt sei Frau M. Pöll für die mit großer Sachkenntnis und unermüdlicher Geduld erfolgte Anfertigung des druckreifen Manuskripts in L A TEX. Frau R. Konrad und Herr M. Plattner gehören dem Institut für Baustatik, Festigkeitslehre und Tragwerkslehre der Universität Innsbruck an. Alle anderen genannten Damen und Herren sind am Institut für Festigkeitslehre der Technischen Universität Wien tätig. Ohne die intensive Unterstützung durch Herrn Ass.-Prof. Dr. J. Eberhardsteiner bei der Führung dieses Institutes wäre es dem Erstautor unmöglich gewesen, seinen Beitrag zur Fertigstellung des Buches einigermaßen zeitgerecht zu leisten. Für diese Unterstützung gebührt Herrn Prof. Eberhardsteiner ganz besonderer Dank. Nicht zuletzt sei dem Springer-Verlag Wien New York für das rege Interesse an der Entstehung des Buches und das Eingehen auf die Wünsche der Autoren bezüglich der Ausstattung des Buches aufrichtig gedankt. Wien und Innsbruck, im September 2000 Vorwort zur zweiten Auflage Die gute Aufnahme des Buches hat schon bald nach seinem Erscheinen den Plan zur Herausgabe einer zweiten Auflage reifen lassen. Sie ist durch Korrekturen der ersten Auflage gekennzeichnet. Für die sorgfältige Einarbeitung dieser Korrekturen in das ursprüngliche Manuskript sei Frau M. Pöll herzlich gedankt. Die Vertrautheit von Herrn Univ.-Prof. Dr. J. Eberhardsteiner mit dem Manuskript kam ihr dabei sehr zustatten. Für Korrekturvorschläge schulden die Autoren einzelnen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen darunter insbesondere Herrn Dr. B. Pichler sowie Studierenden an ihren universitären Wirkungsstätten Dank. Gedankt sei nicht zuletzt dem Springer-Verlag Wien-New York für das rege Interesse am Zustandekommen der vorliegenden Auflage. Wien und Innsbruck, im Juli 2004

4 VIII Vorwort Vorwort zur dritten Auflage Die anhaltend gute Aufnahme des Buches erfordert die Herausgabe einer dritten Auflage. Sie ist enthält Korrekturen der zweiten Auflage. Für die sorgfältige Vornahme dieser Korrekturen sei Frau Mag.(FH) M. Pöll und Herrn Dr. B. Pichler herzlich gedankt. Unser Dank gilt nicht zuletzt dem Springer-Verlag Wien-New York für die Initiative zur Herausgabe der vorliegenden Auflage. Wien und Innsbruck, im Juni 2008 Vorwort zur vierten Auflage Die erfreulicherweise nach wie vor gute Aufnahme des Buches erfordert die Herausgabe einer vierten Auflage. Sie enthält folgende Erweiterungen der drei vorhergehenden Auflagen: ein Kapitel über die Lineare Theorie ebener Flächentragwerke (Kapitel 8), ein mit Beulen betiteltes Unterkapitel des Kapitels über Stabilitätsprobleme (Kapitel 9), das dem Stabilitätsverlust ebener Flächentragwerke gewidmet ist, ein Kapitel über die Fließgelenktheorie I. Ordnung für Stäbe (Kapitel 12), welches das Kapitel über elasto-plastisches Materialverhalten bei Stäben in den vorhergehenden Auflagen ersetzt, sowie ein mit Randelementemethode betiteltes Unterkapitel des Kapitels über Näherungslösungen (Kapitel 15). Für die Anfertigung der Bilder danken die Verfasser Herrn Dipl.-Ing. B. Fuchs. Für die Mithilfe beim Schreiben des neuen Texts gebührt Frau A. Schuh Dank. Nicht zuletzt sei dem Springer-Verlag Wien-New York für das rege Interesse am Zustandekommen der vorliegenden Auflage gedankt. Wien und Innsbruck, im Juli 2013

5

Herbert A. Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. 4., erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner

Herbert A. Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. 4., erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner Festigkeitslehre Herbert A. Mang Günter Hofstetter Festigkeitslehre 4., erweiterte Auflage Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner Herbert A. Mang Fakultät für Bauingenieurwesen TU Wien, Österreich

Mehr

Ingenieur-Mathematik

Ingenieur-Mathematik Ingenieur-Mathematik Von Rohert Sauer Dr. techno Dr.-Ing. E. h. Professor an der Technischen Hochschule München Zweiter Band Differentialgleichungen und Funktionentheorie Zweite durchgesehene Auflage Mit

Mehr

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes und ihre Anwendung in der Flugtechnik Von Dr. Oscar luartienssen Kiel Mit 7 5 Textfiguren Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1913 ISBN 978-3-642-50601-7

Mehr

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Zimmermann. Die Diplomarbeit Zimmermann Die Diplomarbeit Josef Zimmermann Die Diplomarbeit Ein Wegweiser zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten von der übungsarbeit bis zur Diplomarbeit und Dissertation, verbunden mit praktischen

Mehr

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bau dir deine Zukunft...! Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bachelorstudium Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Mehr

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers Von Karf Federhofer o. Professor an der Tedmismen Hornsmute Graz In drei Teilen I. Teil: Statik 165 Aufgaben nebst Lösungen

Mehr

Ingenieur-Mathematik

Ingenieur-Mathematik Ingenieur-Mathematik Von Robert Sauer Dr. techno Dr. Ing. E. h. Professor an der Technischen Hochschule München Zweiter Band Differentialgleichungen und Funktionentheorie Dritte erweiterte Auflage Mit

Mehr

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler WiST-Studienkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Josef Bleymüller, Dr. Günther Gehlert, Prof. Dr. Herbert Gülicher 16. Auflage Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Bleymüller

Mehr

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Wahlfächer Weitere Informationen Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bau dir deine Zukunft...! Wahlfächer Semesterstunden Bauzeichnen Aufbaukurs 2 CAD Aufbaukurs 2 Chemie Aufbaukurs 2 Informatik Aufbaukurs

Mehr

Vorwort (zur vierten Auflage) Vorwort (zur dritten Auflage)

Vorwort (zur vierten Auflage) Vorwort (zur dritten Auflage) Vorwort (zur vierten Auflage) Die Überarbeitungen der vierten Auflage konzentrierten sich im Wesentlichen darauf, die Lesbarkeit des Textes zu steigern, den Zugang zu den Methoden zu erleichtern und Zusammenhänge

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage

Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 5. Auflage Neben Aktualisierungen, Korrekturen und Ergänzungen in mehreren Kapiteln wurde die fünfte Auflage im Kap. 7 erweitert um die Messtechnik in Systemen mit nichtsinusförmigen Strömen.

Mehr

Zimmermann. Die Diplom-Arbeit

Zimmermann. Die Diplom-Arbeit Zimmermann Die Diplom-Arbeit Dr. Josef Zimmennann Die Diplom--Arbeit Ein Wegweiser zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten von der Ubungsarbeit bis zur Diplom-Arbeit und Dissertation Springer Fachmedien

Mehr

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Andreas Glöckner Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgend Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgend Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgend Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgen Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler

Mehr

Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 450 Klausur- und Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen von Prof. Dr. Michael Merz 1. Auflage Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mehr

Elementar-Mathematik

Elementar-Mathematik Weickert-Stolle Praktisches Maschinenrechnen Die wichtigsten Erfahrungswerte aus der Mathematik Mechanik, Festigkeits- und Maschinenlehre in ihrer Anwendung auf den praktischen Maschinenbau Erster Teil

Mehr

Festigkeitslehre fiir den Konstrukteur

Festigkeitslehre fiir den Konstrukteur Festigkeitslehre fiir den Konstrukteur Konstruktionsbiicher Herausgeher Professor Dr.-Ing. K. Kollmann, Karlsruhe Band 25 F estigkeitslehre fiir den Konstrukteur Von H.Leipholz Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Werkstoffe für die Elektrotechnik

Werkstoffe für die Elektrotechnik G. Fasching, H. Hauser, W. Smetana Werkstoffe für die Elektrotechnik Aufgabensammlung Zweite, verbesserte Auflage Springer-Verlag Wien GmbH o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techno habil. Gerhard Fasching

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Es ist erstaunlich, was in zwei Jahren im Leben eines Menschen passieren kann. Meine Erkenntnis daraus (und die werde ich zukünftig auch an meine Studierenden weitergeben): Vergessen

Mehr

Herbert Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner. Dritte, aktualisierte Auflage

Herbert Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner. Dritte, aktualisierte Auflage Herbert Mang Günter Hofstetter Festigkeitslehre Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner Dritte, aktualisierte Auflage SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Mathematische Grundlagen

Mehr

Thesen zur Bildung im digitalen Wandel des Bauwesen open BIM FORUM 2019 I Luzern,

Thesen zur Bildung im digitalen Wandel des Bauwesen open BIM FORUM 2019 I Luzern, Thesen zur Bildung im digitalen Wandel des Bauwesen open BIM FORUM 2019 I Luzern, 23.01.2019 Institut Digitales Bauen FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Querschnittsinstitut Vierfacher Leistungsauftrag

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Da sich die technischen Regelwerke in der Bauwerksabdichtung in immer kürzeren Zeitabständen verändern, entsteht zwangsläufig die Notwendigkeit der Überarbeitung des Buches, soll

Mehr

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik S. Dietze / G. Pönisch Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik Von Doz. Dr. Siegfried Dietze und Dr. Gerd Pönisch Technische Universität

Mehr

Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Die Geschichte dieses Buches beginnt im Sommer 1992, als ich nach der Berufung an das Institut für Physikalische Chemie der Universität Köln vor der Aufgabe stand, eine Einführungsvorlesung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Mit grosser Freude habe ich vom Wunsch des Springer Gabler Verlags nach einer zweiten Auflage meiner Touristikkostenrechnung erfahren. Damit bestätigt sich dass ein nachhaltiger

Mehr

Hochbaukonstruktionen

Hochbaukonstruktionen Gerhard Leder Hochbaukonstruktionen Band I: Tragwerke Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1985 Dipl.-lng. Dr. techn. Gerhard Leder, Architekt Professor an der Fachhochschule Rosenheim Fachbereich lnnenarchitektur

Mehr

Torsten Fließbach. Mechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik I. 7. Auflage. Springer Spektrum Berlin Heidelberg III

Torsten Fließbach. Mechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik I. 7. Auflage. Springer Spektrum Berlin Heidelberg III Mechanik I II Torsten Fließbach Mechanik Lehrbuch zur Theoretischen Physik I 7. Auflage Springer Spektrum Berlin Heidelberg III Autor: Prof. Dr. Torsten Fließbach Universität Siegen 57068 Siegen fliessbach@physik.uni-siegen.de

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 F estigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm Grundstudium Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula,

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien An der TU Wien wird gemäß Universitätsgesetz 2002 BGBl.

Mehr

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11 Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11 Herausgegeben von D.Albert, K.Pawlik, K.-H.Stapf und W.Stroebe Jürgen Beckmann Kognitive Dissonanz Eine handlungstheoretische Perspektive Springer-Verlag Berlin

Mehr

Universitätsgesetz 2002

Universitätsgesetz 2002 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Österreichisches Hochschulrecht Heft 14 Bearbeitung: Heinz Kasparovsky und Christine Perle Stand: 1. Dezember 2006 ISSN 1010-6189 Universitätsgesetz

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell Bearbeitet von, 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017. Buch. XII, 324 S. Softcover ISBN 978 3 662 53913 2 Format

Mehr

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur ( Dr.- Ing. ) genehmigt

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1 Leitfäden und Monographien der Informatik K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1 Leitfäden und Monographien der Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Oldenburg Prof.

Mehr

Arithmetische Funktionen

Arithmetische Funktionen Arithmetische Funktionen Paul J. McCarthy Arithmetische Funktionen Aus dem Englischen übersetzt von Markus Hablizel Paul J. McCarthy Department of Mathematics University of Kansas Lawrence, USA ISBN 978-3-662-53731-2

Mehr

Abenteuer Softwarequalität

Abenteuer Softwarequalität Abenteuer Softwarequalität Grundlagen und Verfahren für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement Bearbeitet von Kurt Schneider erweitert, überarbeitet 2012. Taschenbuch. 264 S. Paperback ISBN 978 3 89864

Mehr

Torsten Fließbach. Quantenmechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik III. 5. Auflage. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford

Torsten Fließbach. Quantenmechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik III. 5. Auflage. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Quantenmechanik I II Torsten Fließbach Quantenmechanik Lehrbuch zur Theoretischen Physik III 5. Auflage Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford III Autor: Prof. Dr. Torsten Fließbach

Mehr

Einleitung in die Mengenlehre

Einleitung in die Mengenlehre Einleitung in die Mengenlehre Eine gemeinverständliche Einführung in das Reich der unendlichen Größen von Dr. AdQlf Fraenkel Privatdozent an der Unlversltit Marburg Mit 10 Textabbildungen Springer-Verlag

Mehr

Trigonometrie. für Maschinenbauer und Elektrotechniker. Ein Lehr- und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium. von. Dr.

Trigonometrie. für Maschinenbauer und Elektrotechniker. Ein Lehr- und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium. von. Dr. Trigonometrie für Maschinenbauer und Elektrotechniker Ein Lehr- und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium von Dr. Adolf Heß Professor am kantonalen Technikum in Winterthur Sechste, verbesserte

Mehr

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Joachim Baumann Gradle Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management Joachim Baumann joachim.baumann@codecentric.de Lektorat: René Schönfeldt Copy Editing: Sandra Gottmann, Münster-Nienberge

Mehr

WALTER NEF LEHRBUCH DER LINEAREN ALGEBRA

WALTER NEF LEHRBUCH DER LINEAREN ALGEBRA WALTER NEF LEHRBUCH DER LINEAREN ALGEBRA MATHEMATISCHE REIHE BAND 31 LEHRBÜCHER UND MONOGRAPHIEN AUS DEM GEBIETE DER EXAKTEN WISSENSCHAFTEN Lehrbuch der linearen Algebra von WALTER NEF Professor an der

Mehr

Dunseh Jöns Jacob Berzelius

Dunseh Jöns Jacob Berzelius Dunseh Jöns Jacob Berzelius 1 Jöns Ja b (20.8 co Berzelius.1779-7.8.1848) Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner Band 85 Jöns Jacob Berzelius Dr, Lothar Dunsch, Dresden

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis

Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis Vorwort... II Dienstliche Unterlagen und Schriftwechsel... 1 wissenschaftliche Arbeiten, Forschung... 2 Index 6 I Vorwort Vorwort biograpische Notizen (siehe

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Fundament Analysis. Michael Kaltenbäck

Fundament Analysis. Michael Kaltenbäck Fundament Analysis Michael Kaltenbäck Inhaltsverzeichnis Vorwort ix 1 Mengen und Abbildungen 1 1.1 Mengen................................... 1 1.2 Funktionen................................. 4 1.3 Äquivalenzrelation.............................

Mehr

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. www.zenithpoint.de Erstellt: 8. November 01 Letzte Revision: 7. April 015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum

Mehr

Kosmetik. Ein Leitfaden für praktische Ärzte. von. Dr. Edmnnd Saalfeld, Sanitätsrat in Berlin. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage.

Kosmetik. Ein Leitfaden für praktische Ärzte. von. Dr. Edmnnd Saalfeld, Sanitätsrat in Berlin. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. Kosmetik. Kosmetik. Ein Leitfaden für praktische Ärzte von Dr. Edmnnd Saalfeld, Sanitätsrat in Berlin. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 17 Textfiguren. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 8 vom 15. Januar 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang Manuskriptkulturen (Manuscript

Mehr

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte und Bemhard Schäfers Band IV: Hermann Korte/Bernhard Schäfers

Mehr

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang. Produktentwicklung im Maschinenbau Masterstudiengang Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Sie wollen in Unternehmen des Maschinenbaus oder der Fahrzeugtechnik Verantwortung als Projektleiterin

Mehr

Abenteuer Softwarequalität

Abenteuer Softwarequalität Kurt Schneider Abenteuer Softwarequalität Grundlagen und Verfahren für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr. Kurt Schneider Kurt.Schneider@inf.uni-hannover.de

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dietmar Gross Walter Schnell Formeln und Aufgaben zurtechnischen Mechanik 2 Elastostatik 4. Auflage mit 322 Abbildungen, Springer Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Smart Engineering of Production Technologies and Processes Dual Der Gewinn für Ihr Unternehmen Fit für die Industrie 4.0 fhstp.ac.at/bse

Mehr

Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher.

Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher. Springer-Lehrbuch Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross studierte Angewandte Mechanik und promovierte an der Universität Rostock. Er habilitierte an der Universität Stuttgart und ist seit 1976 Professor für Mechanik

Mehr

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1914 ISBN 978-3-663-19886-4 ISBN

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm ---... Grundstudium Mathematik fiir Ingenieure und Naturwissenschaftler von L.

Mehr

Masterstudiengang Mechanik (M.Sc.)

Masterstudiengang Mechanik (M.Sc.) Masterstudiengang Mechanik (M.Sc.) Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) Legende Bewertungssystem: Prüfungsform: St = Standard (benotet); bnb = bestanden/nicht bestanden Dauer: Dauer der Prüfung in min

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Springer-Lehrbuch Deskriptive Statistik Bearbeitet von überarbeitet 2010. Taschenbuch. xvi, 269 S. Paperback ISBN 978 3 642 13385 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 499 g Weitere Fachgebiete > Ethnologie,

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

Sammlung Metzler Band 246

Sammlung Metzler Band 246 Sammlung Metzler Band 246 Terry Eagleton Einführung in die Literaturtheorie Aus dem Englischen von Elfi Bettinger und Elke Hentschel J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart Die Orginalausgabe erschien

Mehr

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Hans H. Müller-Slany Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Lösungen systematisch erarbeiten Hans H. Müller-Slany Siegen, Deutschland ISBN 978-3-658-10048-3

Mehr

der Wahrscheinlichkeitsrechnung

der Wahrscheinlichkeitsrechnung A.Kolmogoroff Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Reprint Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1973 AMS Subject Classif"ications (1970): 60-02, 60-03, 60A05 ISBN 978-3-642-49596-0 ISBN

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 40/46 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer

Mehr

Lineare Algebra. U. Stammbach. Professor an der ETH-Zürich

Lineare Algebra. U. Stammbach. Professor an der ETH-Zürich Lineare Algebra Professor an der ETH-Zürich . Vorwort Dieser Text über lineare Algebra ist aus einer Vorlesung im ersten Studienjahr an der Abteilung für Mathematik und Physik der ETH Zürich entstanden;

Mehr

Bosse t / Mecklenbräuker Grundlagen der Elektrotechnik I

Bosse t / Mecklenbräuker Grundlagen der Elektrotechnik I Bosse t / Mecklenbräuker Grundlagen der Elektrotechnik I Grundlagen der Elektrotechnik I Das elektrostatische Feld und der Gleichstrom Prof. Dr.-Ing. Georg Bosse t Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mecklenbräuker

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Bearbeitet von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. Buch. 324 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40960 6 Format (B x L): 16,2

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte im Bachelor Studiengang

Vorstellung der Schwerpunkte im Bachelor Studiengang Vorstellung der Schwerpunkte im Bachelor Studiengang Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 15.05.2013 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung und

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

H. Rittinghaus/H. D. Motz Mechanik-Aufgaben 1

H. Rittinghaus/H. D. Motz Mechanik-Aufgaben 1 H. Rittinghaus/H. D. Motz Mechanik-Aufgaben 1 Mechanik - Aufgaben 1 Statik starrer Körper Prof. Dipl.-Ing. Heinz Rittinghaus Prof. Dr. rer. sec. Dipl.-Ing. Heinz Dieter Motz 39., erweiterte Auflage Springer-Verlag

Mehr

HAUPTPROBLEME DER MODERNEN ASTRONOMIE

HAUPTPROBLEME DER MODERNEN ASTRONOMIE DIE HAUPTPROBLEME DER MODERNEN ASTRONOMIE VERSUCH EINER GEMEINVERSTANDLICHEN EINFüHRUNG IN DIE ASTRONOMIE DER GEGENWART VON ELIS STRÖMGREN AUS DEM SCHWEDISCHEN übersetzt UND IN EINIGEN PUNKTEN ERGÄNZT

Mehr

KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE

KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE KLEINES WORTERBUCH DER MARXISTISCH - LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE MANFRED BUHR ALFRED KOSING Westdeutscher Verlag 4., iiberarbeitete Auflage

Mehr

Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesn"t start automatically

Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesnt start automatically Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesn"t start automatically Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Weimar 2001 Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Friedrichs Eismeer als Antwort auf einen zentralen Begriff

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Günther Ludwig Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Band 1: Raum, Zeit, Mechanik 2., durchgesehene und erweiterte Auflage Vieweg Inhalt Zur Einführung 1 /. Was theoretische Physik nicht

Mehr

HEINZ SCHLAFFER. FAUST ZWEITER TElL. Die Allegorie des 19. Jahrhunderts. j. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart

HEINZ SCHLAFFER. FAUST ZWEITER TElL. Die Allegorie des 19. Jahrhunderts. j. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart FAUST ZWEITER TElL HEINZ SCHLAFFER FAUST ZWEITER TElL Die Allegorie des 19. Jahrhunderts j. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Schlaffer, Heinz:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Mathematische Grundlagen 5 2.1 Koordinatensystem... 5 2.2 Koordinatentransformation... 7 2.3 Indexschreibweise... 9 2.4 Tensoren... 11 2.5 Tensoroperationen... 14 2.6

Mehr

Kosmetik. Ein Leitfaden fur praktische Arzte. von. Dr. Edmund Saalfeld Sanitatsrat in Berlin. Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage

Kosmetik. Ein Leitfaden fur praktische Arzte. von. Dr. Edmund Saalfeld Sanitatsrat in Berlin. Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage Kosmetik Kosmetik Ein Leitfaden fur praktische Arzte von Dr. Edmund Saalfeld Sanitatsrat in Berlin Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage Mit 17 Textfiguren Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1914

Mehr

Höhere Mathematik 1: Differential- und Integralrechnung Vektor- und Matrizenrechnung (Springer-Lehrbuch) (German Edition)

Höhere Mathematik 1: Differential- und Integralrechnung Vektor- und Matrizenrechnung (Springer-Lehrbuch) (German Edition) Höhere Mathematik 1: Differential- und Integralrechnung Vektor- und Matrizenrechnung (Springer-Lehrbuch) (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Höhere Mathematik 1: Differential-

Mehr

Torsten Fließbach. Elektrodynamik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik II. 6. Auflage. Springer Spektrum Verlag Heidelberg Berlin Oxford III

Torsten Fließbach. Elektrodynamik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik II. 6. Auflage. Springer Spektrum Verlag Heidelberg Berlin Oxford III Elektrodynamik I II Torsten Fließbach Elektrodynamik Lehrbuch zur Theoretischen Physik II 6. Auflage Springer Spektrum Verlag Heidelberg Berlin Oxford III Autor: Prof. Dr. Torsten Fließbach Universität

Mehr

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Stephan Kabelac Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Bad Oldesloe, Deutschland Stephan Kabelac Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Die elektrische Antriebstechnik erweitert ihre Anwendungsbereiche ständig. Ein Beispiel sind die elektrischen Antriebsstränge sowohl bei hybriden PKWs als auch bei Nutzfahrzeugen.

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. November 2008 83/128/---/N2/N/2008 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Diplomstudium Technomathematik

Diplomstudium Technomathematik NK/BE Wegweiser Technomathe/Diplom Stand: 10. Mai 2006 Diplomstudium Technomathematik Studienplan 2006 Dieser Studienplan wurde von mir in Abstimmung mit Herrn Ernst erstellt und berücksichtigt die neuesten

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Eine Einführung Bearbeitet von Hans-Bernd Brosius, Alexander Haas, Friederike Koschel 7., überareitete

Mehr

Vorwort zur sechsten Auflage

Vorwort zur sechsten Auflage Vorwort zur sechsten Auflage Das Buch,,Fragen und Antworten zu Werkstoffe hat sich seit mittlerweile mehr als zwanzig Jahren bestens bewährt und erfreut sich bei den Studierenden großer Beliebtheit. Der

Mehr

Far bennlischungslehre

Far bennlischungslehre Die Far bennlischungslehre und ihre praktische Anwendung. Von Karl Maye!', Chemik er-kolorist. Mit 17 Textfiguren und 6 Tafeln. Berlin. Ver lag von J u I i u s 1911. S p r in ger. ISBN 978-3-642-47236-7

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I Modul B.Gri.12 Modul B.Gri.12: Neugriechisch I Die Studierenden eignen sich eine Elementarkenntnis der neugriechischen Grammatik und der alltäglichen Sprachpraxis (Kompetenzniveau A2 des Europäischen Referenzrahmens,

Mehr

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Smart Engineering of Production Technologies and Processes Dual Der Gewinn für Ihr Unternehmen Fit für die Industrie 4.0 fhstp.ac.at/bse

Mehr

CA I )-Begriffe EinLexikon

CA I )-Begriffe EinLexikon Leo Schwaiger CA I )-Begriffe EinLexikon Herausgegeben im Auftrag der SIS-Staedtler Informationssysteme GmbH Mit einem Geleitwort von Professor Dr.-Ing. H. Grabowski Mit 178 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr