M. C. Truß. C. G. Stief. S. Machtens. T. Wagner. U. Jonas. Pharmakotherapie in der Urologie. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M. C. Truß. C. G. Stief. S. Machtens. T. Wagner. U. Jonas. Pharmakotherapie in der Urologie. 2., vollständig überarbeitete Auflage"

Transkript

1

2 M. C. Truß C. G. Stief S. Machtens T. Wagner U. Jonas Pharmakotherapie in der Urologie 2., vollständig überarbeitete Auflage

3 M. C. Truß C. G. Stief S. Machtens T. Wagner U. Jonas Pharmakotherapie in der Urologie 2., vollständig überarbeitete Auflage 123

4 Prof. Dr. med. Michael C. Truß Direktor der Urologischen Klinik, Klinikum Dortmund ggmbh, Klinikzentrum Nord, Münsterstr. 240, Dortmund Prof. Dr. med. Christian G. Stief Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians Universität München, Marchioninistr. 15, München Dr. med. Stefan Machtens Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, Dr. med. Till Wagner Leitender Arzt der Klinik für Schmerztherapie, Medizinisches Zentrum Kreis Aachen, Mauerfeldchen 25, Würselen Prof. Dr. med. Udo Jonas Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik, Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, ISBN Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundes republik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich ver gütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag Ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de Springer Medizin Verlag Heidelberg 2005 Printed in The Netherlands Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Dr. Fritz Kraemer, Dr. Lars Rüttinger Projektmanagement: Ina Conrad, Dr. Lars Rüttinger Einbandgestaltung: deblik Berlin Satz und Reproduktion der Abbildungen: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg Druck und Bindearbeiten: Krips, Meppel, Niederlande Gedruckt auf säurefreiem Papier SPIN /Rü

5 V Vorwort zur 2. vollständig überarbeiteten und ergänzten Ausgabe Die 1. Auflage von»pharmakotherapie in der Urologie«war schon kurz nach ihrem Erscheinen vergriffen und wurde seitdem mehrfach nachgedruckt. Offenbar wurde hier eine Marktlücke in der urologischen Literatur getroffen. Dieser Erfolg und die vielfältige, positive Resonanz hat uns sehr gefreut und war Anlass zu einer grundlegenden Überarbeitung. Viele neue Substanzen erfuhren zwischenzeitlich eine Markteinführung bzw. stehen kurz davor und werden in der 2. Auflage ausführlich diskutiert. Die vorliegende, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage wurde wesentlich erweitert und geht ausführlich auf die neuen Therapieoptionen ein. Neben dieser sorgfältigen Überarbeitung der einzelnen Kapitel wurden die folgenden Themen neu aufgenommen: Therapie mit BCG beim oberflächlichen Harnblasenkarzinom, topische Therapie beim oberflächlichen Urothelkarzinom der Harnblase, Therapieoptionen des hormonrefraktären Prostatakarzinoms, Komplementärmedizin in der urologischen Onkologie, neue Aspekte der Sepsisbehandlung, Therapie der interstitiellen Zystitis, Management der akuten Kontrastmittelallergie, medikamentöse Therapie der Induratio Penis plastica, sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen und Möglichkeiten der Pharmakotherapie sowie ein Addendum Akupunktur in der Urologie. Das Buch richtet sich wiederum an Kollegen am Anfang ihrer Ausbildung und an erfahrene Fachärzte. Es soll sowohl ein schnelles Nachschlagen (»quick reference«) als auch eine vertiefte Auffrischung von wesentlichen Aspekten der urologischen Pharmakotherapie ermöglichen. Die Gliederung in vier Hauptabschnitte hat sich aus unserer Sicht bewährt und wurde bewusst beibehalten. Die Liste der Autoren und Ko-Autoren, sämtlich ausgewiesene Experten, wurde wesentlich erweitert. Unser Dank gilt den Autoren, die mit ihrem Fachwissen, ihrem Enthusiasmus und ihrer Disziplin eine zeitgerechte Realisierung dieses Buchprojektes erst ermöglicht haben. Die vielfältigen Anregungen von Kollegen haben uns sehr geholfen und direkten Eingang in die 2. Auflage erfahren. Für weitere Kommentare, Kritik und Anregungen sind wir auch in Zukunft dankbar. Unser besonderer Dank gilt auch dem Springer-Verlag und seinen Mitarbeitern für die professionelle und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Hannover, im März 2005 Die Herausgeber

6 VII Inhaltsverzeichnis I Urologische Onkologie S. Machtens 1 Supportive Therapie und Begleitmaßnahmen beim Einsatz von Zytostatika H.-P. Lipp, C Bokemeyer 1.1 Einführung Toxizitätsprofil der Zytostatika Gastrointestinale Toxizität Organprotektive Maßnahmen Literatur Therapie mit BCG beim oberflächlichen Harnblasenkarzinom A. Böhle 2.1 Grundlagen Historische Entwicklung der intravesikalen BCG-Therapie Verabreichung von BCG Induktionszyklus Nebenwirkungen Stellenwert der BCG-Therapie Literatur Topische Therapie beim oberflächlichen Urothelkarzinom der Harnblase M. G. Friedrich 3.1 Zum Thema Problematik Neue Medikamente Strategien zur Verbesserung der Effektivität der topischen Therapie.. 47 Literatur Pharmakologische Therapie des fortgeschrittenen und metastasierten Urothelkarzinoms.. 51 O. Bolte, S. Machtens 4.1 Einleitung Operative Therapie des fortgeschrittenen Harnblasenkarzinoms Neoadjuvante, adjuvante und palliative Chemotherapie des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinoms der Harnblase Polychemotherapie mit 2 Substanzen Polychemotherapie mit 3 Substanzen Polychemotherapie mit 4 Substanzen Einsatz hämatopoetischer Wachstumsfaktoren Literatur Vakzination und Immunchemo therapie zur adjuvanten oder palliativen Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms: Stand der Evidenz im März D. Rohde 5.1 Einleitung Adjuvante Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms Palliative Therapie des metastasierten.. Nierenzellkarzinoms Literatur Adjuvante medikamentöse Therapie des Prostatakarzinoms A. S. Merseburger, A. G. Anastasiadis, A. Stenzl, M. A. Kuczyk 6.1 Einleitung Hormontherapie nach primärer Radiatio Bilaterale Orchiektomie Östrogene LHRH-Analoga Antiandrogene Maximale Androgenblockade Androgen-withdrawal-Syndrom Sonstige Therapieformen Intermittierende Androgendeprivation Nebenwirkungen Literatur

7 VIII Inhaltsverzeichnis 7 Therapieoptionen des hormonrefraktären Prostatakarzinoms A. Heidenreich, C. H. Ohlmann 7.1 Einleitung Definition des HRPCA Glukokortikoide Chemotherapie Literatur Chemotherapie metastasierter Keimzelltumoren des Hodens J. T. Hartmann, M. A. Kuczyk, C. Bokemeyer 8.1 Einleitung Einteilung von Patienten mit fortgeschrittener Metastasierung Therapiedurchführung Primärtherapie fortgeschrittener Seminome (Stadium IIC/D und Stadium III) Einfluss der behandelnden Institution auf das Therapieergebnis Management von Patienten mit Hirnmetastasierung Management von Patienten mit Lebermetastasen Behandlung von Residuen nach erfolgter Chemotherapie Behandlung von Rezidiven nach Chemotherapie Konventionell dosierte Salvage-Chemo - therapie Spätrezidive Neue Substanzen in der Behandlung von testikulären Keimzelltumoren Chemotherapieassoziierte Toxizität Keimzelltumoren extragonadalen Ursprungs Literatur Komplementärmedizin in der urologischen Onkologie B. J. Schmitz-Dräger, G. Lümmen, T. Klotz, J. E. Altwein 9.1 Einführung Bedeutung der komplementären und alternativen Medizin Ernährung und Nahrungsergänzung Unkonventionelle (medikamentöse) Therapie Sport und Bewegung Magnetfeldtherapie Psychologische und andere alternative Behandlungsverfahren Literatur II Infektionen, interstitielle Zystitis und Kontrastmittel - allergie M. C. Truß 10 Diagnostik urologischer Infektionen 149 M. Menninger 10.1 Allgemeine Logistik der Diagnostik Einteilung urologischer Infektionen Diagnostik Krankheitsbilder Abkürzungen Literatur Therapie von Harnwegsinfektionen und Rezidivprophylaxe F. Imkamp, M. C. Truß 11.1 Epidemiologie, Definitionen und Infektionswege Akute, unkomplizierte Harnwegsinfektionen Komplizierte Harnwegsinfektionen Sonderformen Antibiotikaauswahl Literatur Perioperative Antibiotikaprophylaxe 175 N. Schlote 12.1 Grundlagen der perioperativen Antibiotikaprophylaxe Antibiotikaprophylaxe bei offenen Operationen Antibiotikaprophylaxe bei endourologischen Operationen Literatur

8 Inhaltsverzeichnis IX 13 Urogenitaltuberkulose und Urogenitalmykosen W. Vahlensieck, S. Lenk 13.1 Urogenitaltuberkulose Urogenitalmykosen Literatur Harnwegsinfektionen im Rahmen von Systemerkrankungen (Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz, Hämatoonkologie, Aids) und nach Nierentransplantation M. Burg, V. Kliem 14.1 Einleitung Diabetes mellitus Niereninsuffizienz Nierentransplantation Hämatoonkologie Aids Literatur Sexuell übertragbare Erkrankungen und andere andrologisch bedeutsame Infektionen K. Krämer-Schultheiss, D. Schultheiss 15.1 Zum Thema Klassische Geschlechtskrankheiten Nichtgonorrhoische Urethritis Prostatitis Epididymitis und Orchitis Sexuell übertragbare Virusinfektionen Protozoonosen des Genitaltraktes Literatur Neue Aspekte der Sepsisbehandlung 235 T. Schürholz, H. Ruschulte 16.1 Einführung Definitionen Letalität Pathogenese Pathophysiologie Therapie Neue Aspekte Literatur Pharmakotherapie der interstitiellen Zystitis A. van Ophoven, L. Hertle 17.1 Einleitung Oralsystemische Therapie der interstitiellen Zystitis Intravesikale Therapie der interstitiellen Zystitis Ausblick Literatur Therapie der retroperitonealen Fibrose (M. Ormond) E. Waldkirch, J. H. Hagemann, M. C. Truß 18.1 Zum Thema Therapie Literatur Die Fournier-Gangrän J. H. Hagemann, E. Waldkirch, M. C. Truß 19.1 Pathogenese Klinische Symptomatik Diagnostik Chirurgische Therapie Antibiotische Therapie Weitere Therapieoptionen Prognose Literatur Management der akuten Kontrastmitte l allergie S. Linde 20.1 Pharmakologie Klinik Therapie Literatur

9 X Inhaltsverzeichnis III Funktionelle Störungen C. G. Stief 21 Pharmakologische Therapie von neurogenen Harnblasenfunktions störungen und Harninkontinenz V. Grünewald 21.1 Klassifikation und klinische Manifestation neurogener Funktionsstörungen des unteren Harntraktes Pharmakotherapeutische Ansatzpunkte zur Beeinflussung einer neurogenen Fehlfunktion des unteren Harntraktes Funktionell orientierte Pharmakotherapie neurogener Funktionsstörungen des unteren Harntraktes Literatur Pharmakologische Therapie des benignen Prostatasyndroms M. Oelke, R. R. Berges, J. J. de la Rosette 22.1 Zum Thema Therapie mit α 1 -Rezeptorenblockern Therapie mit 5α-Reduktasehemmern Therapie mit Pflanzenextrakten Kombinationstherapie MTOPS-Studie Literatur Therapie der erektilen Dysfunktion. 341 E. Waldkirch, D. Schultheiss, S. Ückert, J.-U. Stolzenburg, M. C. Truß, C. G. Stief 23.1 Zum Thema First-line-Therapieoptionen Second-line-Therapieoptionen Third-line-Therapieoptionen Literatur Die Behandlung der prolongierten Erektion/Priapismus J. H. Hagemann, E. Waldkirch, M. C. Truß 24.1 Zum Thema Therapie Literatur Medikamentöse Therapie der Induratio penis plastica E. W. Hauck, W. Weidner 25.1 Induratio penis plastica Probleme der medikamentösen Therapie Orale Therapie Intraläsionale Therapie Transdermale Therapie Schlussfolgerung Literatur Therapie von Ejakulationsstörungen 367 O. Heuer, S. Machtens 26.1 Einleitung Klassifikation der Ejakulationsstörungen 368 Literatur Substitutionstherapie mit Androgenen D. Schultheiss, N. Schlote, F. M. Köhn 27.1 Physiologie der Androgene Klassifikationen des Testosteron mangels und differenzialdiagnostische Überlegungen Diagnostik des Androgenmangels Indikationen für eine Androgensubstitution Applikationsformen von Testosteron Nebenwirkungen und Risiken DHEA und Östrogene Literatur Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen und Möglichkeiten der Pharmakotherapie S. Ückert, M. C. Truß 28.1 Physiologie von Clitoris und Vagina Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen Klassifikation und mögliche Ursachen Optionen der Pharmakotherapie sexueller Funktionsstörungen bei Frauen Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen Fakt oder Fiktion? Literatur

10 Inhaltsverzeichnis XI 29 Pharmakologische Prophylaxe und Therapie von Blutungen im ableitenden Harntrakt W. Vahlensieck 29.1 Einleitung Ursachen Symptomatik Therapiemodalitäten Literatur IV Schmerztherapie T. Wagner 30 Grundlagen der Schmerztherapie T. Wagner 30.1 Einführung, Einteilung und Epidemiologie des Schmerzes Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes Schmerzentstehung Schmerzleitung und Schmerzwahrnehmung Nozizeptorschmerz Nervenschmerz Schmerzmessung Grundregeln der medikamentösen Schmerztherapie Literatur Therapie chronischer Schmerzen und Tumorschmerztherapie M. Karst, T. Wagner 33.1 Therapie chronischer Schmerzen Tumorschmerztherapie Literatur Addendum: Akupunktur in der Urologie M. Karst 34.1 Akupunktur in der traditionellen chinesischen Medizin Akupunktur in der westlichen Medizin Neurophysiologische Grundlagen der Akupunktur Klinische Akupunkturforschung Akupunktur bei urologischen Störungen 474 Literatur Sachverzeichnis Medikamente in der Schmerztherapie M. Karst 31.1 Medikamentöse Schmerztherapie in der Urologie Literatur Therapie akuter Schmerzen in der Urologie T. Wagner 32.1 Therapie akuter Schmerzen Systemische Pharmakotherapie postoperativer Schmerzzustände Spezielle lokalanästhesiologische Verfahren bei urologischen Operationen 457 Literatur

11 XIII Autorenverzeichnis Altwein, Jens E., Prof. Dr. med. Urologische Klinik, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Romanstr., München Anastasiadis, Aristotelis G., Priv.-Doz. Dr. med. Abteilung für Urologie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Hoppe-Seyler-Str. 3, Tübingen Berges, Richard R., Priv.-Doz. Dr. med. Venloer Str. 288, Köln Böhle, Andreas, Prof. Dr. med. HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus, Am Hochkamp 21, Bad Schwartau Bokemeyer, Carsten, Prof. Dr. med. Leiter der medizinischen Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Universität Hamburg, Martinistr. 52, Hamburg vormals: Universitätsklinikum der Eberhard-Karls-Universität, Medizinische Klinik II, Abteilung Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Rheumatologie, Otfried-Müller-Str. 10, Tübingen Bolte, Oliver, Dr. med. Hannover, Zentrum Innere Medizin, Oberarzt der Abt. VIII Hämatologie und Onkologie, Carl-Neuberg-Str. 1, Burg, Michael, Priv.-Doz. Dr. med. Nephrologisches Zentrum Niedersachsen, Abteilung Innere Medizin/Nephrologie, Am Vogelsang 105, Hannoversch Münden Friedrich, Martin G., Dr. med., Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf, Universität Hamburg, Martinistraße 52, Hamburg Grünewald, Volker, Dr. med. Hagemann, Jörn, Dr. med. Hartmann, Jörg, Priv.-Doz. Dr. med. Bereichsleitung Internistische Onkologie, Medizinische Klinik II, Abteilung Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Rheumatologie, Universitätsklinikum der Eberhard-Karls-Universität, Otfried-Müller-Str. 10, Tübingen Hauck, Ekkehardt, Dr. med. Universität Gießen, Rudolf-Buchheim-Str. 7, Gießen Heidenreich, Axel, Prof. Dr. med. Leiter der Sektion für klinische und experimentelle urologische Onkologie, Klinik und Poliklinik für Urologie, Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln, Joseph-Stelzmann-Str. 9, Köln Hertle, Lothar, Prof. Dr. med. Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Münster, Albert-Schweitzer Str. 33, Münster Heuer, Olaf, Dr. med. Imkamp, Florian, Dr. med. Karst, Matthias, Priv.-Doz. Dr. med. Zentrum Anästhesiologie der Medizinischen Hochschule Kliem, Volker, Priv.-Doz. Dr. med. Nephrologisches Zentrum Niedersachsen, Abteilung Innere Medizin/Nephrologie, Am Vogelsang 105, Hannoversch Münden

12 XIV Autorenverzeichnis Klotz, Theodor, Priv.-Doz. Dr. med. Klinik für Urologie Klinikum Weiden, Söllnerstr. 17, Weiden Köhn, Frank-Michael, Prof. Dr. med. Leitender Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Technische Universität München, Biedersteiner Str. 29, München Krämer-Schultheiss, Katja S., Dr. med. Hautklinik, Klinikum Minden, Portastr. 7 9, Minden Kuczyk, Markus A., Prof. Dr. med. Abteilung für Urologie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Hoppe-Seyler-Str. 3, Tübingen Lenk, Volker Severin, Prof. Dr. med. Urologische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum der Humboldt Universität, Campus Charité, Schumannstr , Berlin Linde, Sylvia, Dr. med. Zentrum Anästhesiologie der Medizinischen Hochschule Lipp, Hans-Peter, Dr. rer. nat. Chefapotheker, Universitäts apotheke, Eberhard- Karls-Universität Tübingen, Röntgenweg 9, Tübingen Lümmen, Gerd, Priv.-Doz. Dr. med. Urologische Klinik und Poliklinik, Medizinische Einrichtungen der Universität Essen, Hufelandstr. 55, Essen Machtens, Stefan, Dr. med. Hannover, Klinik und Poliklinik für Urologie Carl-Neuberg-Str. 1, Menninger, Manfred, Dr. med. Klinikum Oberallgäu, Robert-Weixler-Str. 56, Kempten Merseburger, Axel, Dr. med. Abteilung für Urologie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Hoppe-Seyler-Str. 3, Tübingen Oelke, Matthias, Dr. med. Department of Urology, Academic Medical Center, University of Amsterdam, Meibergdreef 9, 1105 AZ Amsterdam, The Netherlands Ohlmann, Carsten H., Dr. med., Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln, Joseph-Stelzmann-Str. 9, Köln Ophoven, Arndt van, Dr. med., Universitätsklinikum Münster, Münster Rohde, Detlef, Priv.-Doz. Dr. med., Dr. Urologische Klinik des Klinikums Darmstadt, Grafenstr. 9, Darmstadt Rosette de la, Jean, Prof. Dr. med. Director of the Department of Urology, Academic Medical Center, University of Amsterdam, Meibergdreef 9, 1105 AZ Amsterdam, The Netherlands Ruschulte, Heiner, Dr. med. Zentrum Anästhesiologie der Medizinischen Hochschule Schlote, Norbert, Dr. med. Schmitz-Dräger, Bernd, Prof. Dr. med. EuroMed Clinic, Europa-Allee 1, Fürth Schultheiss, Dirk, Priv.-Doz. Dr. med. Schürholz, Tobias, Dr. med. Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Jena, Erlanger Allee 101, Jena Stenzl, Arnulf, Prof. Dr. med. Direktor der Abteilung für Urologie, Eberhard-Karls- Universität Tübingen, Hoppe-Seyler-Str. 3, Tübingen

13 Autorenverzeichnis XV Stief, Christian G., Prof. Dr. med. Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München, Marchioninistr. 15, München Stolzenburg, Jens-Uwe, Priv.-Doz. Dr. med. Leitender Oberarzt, Universitätsklinikum Leipzig,, Liebigstr. 21, Leipzig Truß, Michael C., Prof. Dr. med. Direktor der Urologischen Klinik, Klinikum Dortmund ggmbh, Klinikzentrum Nord, Münsterstr. 240, Dortmund vormals: Leitender Oberarzt, MHM, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, Wagner, Till, Dr. med. Leitender Arzt der Klinik für Schmerztherapie, Medizinisches Zentrum Kreis Aachen, Mauerfeldchen 25, Würselen Waldkirch, Eginhard, Dr. med. Weidner, Wolfgang, Prof. Dr. med. Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie Universität Gießen, Rudolf- Buchheim-Str. 7, Gießen Ückert, Stefan, Dr. rer. biol. hum. Vahlensieck Jr., Winfried, Priv.-Doz. Dr. med. Chefarzt der Urologischen Abteilung, Ärztlicher Direktor der Klinik Wildetal, Mühlenstr. 8, Bad Wildungen-Reinhardshausen

14 I Urologische Onkologie S. Machtens 1 Supportive Therapie und Begleitmaßnahmen beim Einsatz von Zytostatika 3 H.-P. Lipp, C. Bokemeyer 2 Therapie mit BCG beim oberflächlichen Harnblasenkarzinom 33 A. Böhle 3 Topische Therapie beim oberflächlichen Urothelkarzinom der Harnblase 43 M. G. Friedrich 4 Pharmakologische Therapie des fortgeschrittenen und metastasierten Urothelkarzinoms 51 O. Bolte, S. Machtens 5 Vakzination und Immunchemotherapie zur adjuvanten oder palliativen Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms: Stand der Evidenz im März D. Rohde 6 Adjuvante medikamentöse Therapie des Prostatakarzinoms 85 A. S. Merseburger, A. G. Anastasiadis, A. Stenzl, M. A. Kuczyk 7 Therapieoptionen des hormonrefraktären Prostatakarzinoms 95 A. Heidenreich, C. H. Ohlmann 8 Chemotherapie metastasierter Keimzelltumoren des Hodens 107 J. T. Hartmann, M. A. Kuczyk, C. Bokemeyer 9 Komplementärmedizin in der urologischen Onkologie 139 B. J. Schmitz-Dräger, G. Lümmen, T. Klotz, J. E. Altwein

15 1 Supportive Therapie und Begleitmaßnahmen beim Einsatz von Zytostatika H.-P. Lipp, C. Bokemeyer 1.1 Einführung Toxizitätsprofil der Zytostatika Gastrointestinale Toxizität Übelkeit und Erbrechen Mukositis Xerostomie Gastrointestinale Motilitätsstörungen Die chemotherapieinduzierte Obstipation Myelosuppression Neutropenie Fieber unbekannter Genese Thrombozytopenie Anämie Alopezie Extra- und Paravasation Überempfindlichkeitsreaktionen Organprotektive Maßnahmen Mesna Dexrazoxan (ICRF-187) Amifostin 26 Literatur 28

Inhaltsverzeichnis. Urologische Onkologie S. Machtens. 1 Supportive Therapie und Begleitmaßnahmen. von Zytostatika... 3

Inhaltsverzeichnis. Urologische Onkologie S. Machtens. 1 Supportive Therapie und Begleitmaßnahmen. von Zytostatika... 3 VII I Urologische Onkologie S. Machtens 1 Supportive Therapie und Begleitmaßnahmen beim Einsatz von Zytostatika............. 3 H.-P. Lipp, C Bokemeyer 1.1 Einführung................... 4 1.2 Toxizitätsprofil

Mehr

M. C. TRUSS C. G. STIEF S. MACHTENS T. WAGNER U. JONAS (Hrsg.) Pharmakotherapie in der Urologie

M. C. TRUSS C. G. STIEF S. MACHTENS T. WAGNER U. JONAS (Hrsg.) Pharmakotherapie in der Urologie M. C. TRUSS C. G. STIEF S. MACHTENS T. WAGNER U. JONAS (Hrsg.) Pharmakotherapie in der Urologie Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH M. C. Truss C. G. Stief S. Machtens T. Wagner U. Jonas (Hrsg.) Pharmakotherapie

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel H. Sabatowski (Hrsg.) Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz Januar 2012 Juni 2013 Mit 18 größtenteils farbigen Abbildungen und 10 Tabellen 123

Mehr

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes H. Goebell P. Layer (Hrsg.) Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes Mit 38 Abbildungen und 11 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

Therapielexikon Neurologie

Therapielexikon Neurologie Therapielexikon Neurologie Peter Berlit (Hrsg.) Therapielexikon Neurologie Mit 90 Abbildungen und 110 Tabellen Prof. Dr. Peter Berlit peter.berlit@krupp-krankenhaus.de 3-540-67137-4 Springer Berlin Heidelberg

Mehr

Neurologie Fragen und Antworten

Neurologie Fragen und Antworten Neurologie Fragen und Antworten Peter Berlit Markus Krämer Ralph Weber Neurologie Fragen und Antworten Über 1000 Fakten für die Facharztprüfung 123 Prof. Dr. med. Peter Berlit Alfried Krupp Krankenhaus,

Mehr

G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom Eine Konsensus-Konferenz

G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom Eine Konsensus-Konferenz G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom 2006 Eine Konsensus-Konferenz G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom 2006 Eine Konsensus-Konferenz unter Mitarbeit von R. Burk, Th. Dietlein, J. Funk, F. Grehn, A.B. Hommer

Mehr

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Fragensammlung mit kommentierten Antworten Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung mit kommentierten Antworten 4., korrigierte Auflage Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung

Mehr

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10 K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie JOSEF SCHERER KARIN KUHN Angststörungen nach 1(0-10 Manual zu Diagnostik und herapie Dr. med. JOSEF SCHERER Psychiater, Psychotherapie,

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Kommunikationstraining für Klinik und Praxis 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 46 Abbildungen

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente Benennen, Erkennen, Instrumentieren 2., aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen 123 Asklepios Klinik Altona Hamburg Wallenhorst ISBN-13

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen F. Daschner Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Zweite, überarbeitete Auflage Springer Prof. Dr. med. Franz Daschner Direktor des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Klinikum

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr

Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie

Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie Franz Josef Müller Christian Schuster Bernhard Weigel Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie Mit 123 Abbildungen 123

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie W W J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" "" J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie Priv.-Doz. Dr. med. JOSEF SCHÖPF Steinwiesstrasse 32 CH-8032 Zürich E-Mail: josef.schopf@bluewin.ch

Mehr

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Weichteilsarkome Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien Mit 28 Abbildungen und 36 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7 Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Herausgeber Deutsche Gesellschaft fçr Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Redaktionelle

Mehr

F. Daschner Antibiotika am Krankenbett

F. Daschner Antibiotika am Krankenbett F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Neunte, überarbeitete Auflage i Springer Prof. Dr. med. Franz Daschner Direktor des

Mehr

Antibiotika am Krankenbett

Antibiotika am Krankenbett F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Fünfte, überarbeitete Auflage Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. med. Franz Daschner Leiter der Klinikhygiene Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Rückengerechtes Verhalten

Rückengerechtes Verhalten Rückengerechtes Verhalten Dietmar Wottke Rückengerechtes Verhalten Mit 57 Abbildungen 123 Dietmar Wottke Praxis für Krankengymnastik Berchtesgadenerstr. 9 84489 Burghausen Auszug aus Wottke: Die große

Mehr

Jochen Albert»Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Jochen Albert»Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob »Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob »Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Mit 17 Abbildungen 123 Wurmbachstraße 12 60487 Frankfurt/Main ISBN-13 978-3-642-16994-6

Mehr

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie U. Walkenhorst H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie 3 Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Ursula Walkenhorst Heiko Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 8. Auflage Dr. Advanced Training Unternehmensberatung Management-Training Coaching Nievenheimer Straße 72

Mehr

Renate Tewes»Wie bitte?«kommunikation in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Renate Tewes»Wie bitte?«kommunikation in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Renate Tewes»Wie bitte?«kommunikation in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Renate Tewes»Wie bitte?«kommunikation in Gesundheitsberufen Mit 14 Abbildungen 123 Prof. Dr. Renate Tewes Evangelische

Mehr

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert Mechthild Glunz 5 1993 Examen an der Lehranstalt für Logopädie Tübingen 5 Bis 1996 Tätigkeit beim Institut für Rehabilitation Laryngektomierter in Köln 5 Anschließend Tätigkeit in einer geriatrischen Rehabilitationsklinik

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe www.springer.com/series/852 Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v. Herausgeber

Mehr

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Ho ngkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio ~tgesell... e:,'" für.r~.::::,: Psychiatrie,

Mehr

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner M. Middeke G. Bonner (Hrsg.) Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik S. Becht R. Bittner A. Ohmstede A. Pfeiffer R. Roßdeutscher Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik Begründet von M. Zimmer-Brossy Stefanie Becht Roland C. Bittner Anke Ohmstede Andreas Pfeiffer

Mehr

Für Ihre Bibliothek mit freundlichen Empfehlungen. Grünenthai GmbH

Für Ihre Bibliothek mit freundlichen Empfehlungen. Grünenthai GmbH Für Ihre Bibliothek mit freundlichen Empfehlungen Grünenthai GmbH F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Siebte, überarbeitete Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. med. Franz Daschner

Mehr

Training gegen Schwindel

Training gegen Schwindel K.-F. Hamann Training gegen Schwindel Mechanismen der vestibulären Kompensation und ihre therapeutische Anwendung Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Prof. Dr. Karl-Friedrich Hamann

Mehr

F. Daschner Antibiotika am Krankenbett

F. Daschner Antibiotika am Krankenbett F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Zehnte, überarbeitete Auflage Springer Prof. Dr. med. Franz Daschner Direktor des Instituts

Mehr

Rauchfrei in 5 Wochen

Rauchfrei in 5 Wochen Rauchfrei in 5 Wochen Ernest Groman Astrid Tröstl Rauchfrei in 5 Wochen Das Erfolgsprogramm seit über 15 Jahren: Selbsthilfe zum Nichtrauchen Mit 17 Abbildungen 2123 Dr. Ernest Groman Medizinische Universität

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

M. Liehn S. Grüning N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste

M. Liehn S. Grüning N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste Mit 82 Abbildungen und 6 Tabellen 123 Margret Liehn Am Rathausplatz 16

Mehr

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Markus Gastpar, Werner Heinz, Thomas Poehlke, Peter

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Niere und Blutgerinnung

Niere und Blutgerinnung Joachim Schrader Niere und Blutgerinnung Blutgerinnungsvedinderungen bei akutem Nierenversagen, chronisch terminaler Niereninsuffizienz und nach Nierentransplantationen sowie Auswirkungen therapeutischer

Mehr

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Springer-Lehrbuch Dietlinde Lau Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Aufgaben mit Lösungen Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage 123 Prof. Dr. Dietlinde Lau Institut für Mathematik

Mehr

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen Mit 77 Abbildungen

Mehr

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Springer-Lehrbuch W. Hauger V. Mannl W. Wall E. Werner Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Statik, Elastostatik, Kinetik 6., korrigierte Auflage 123 Professor (em.) Dr. Werner Hauger Insitut für Mechanik

Mehr

Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management

Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management Erfolgs-Konzepte für Ihre Zahnarztpraxis Als Zahnarzt sind Sie auch Führungskraft und Manager: Teamführung, Qualitätsmanagement, Abrechnungsfragen, Erfüllung

Mehr

Antibiotika am Krankenbett

Antibiotika am Krankenbett F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Sechste überarbeitete Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. med. Franz Daschner Leiter der Klinikhygiene Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Manipulation und Selbsttäuschung

Manipulation und Selbsttäuschung Manipulation und Selbsttäuschung Rainer Sachse Manipulation und Selbsttäuschung Wie gestalte ich mir die Welt so, dass sie mir gefällt: Manipulationen nutzen und abwenden Mit 5 Abbildungen 2123 Rainer

Mehr

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand

Mehr

Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression

Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression Gregor Laakmann (Hrsg.) Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Thkyo Hong Kong Barcelona Budapest Prof. Dr. Gregor Laakmann

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage Depressionen verstehen und bewältigen Vierte Auflage Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Vierte, neu bearbeitete Auflage 1 3 Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Mehr

Mit Vollgas zum Doktor

Mit Vollgas zum Doktor Springer-Lehrbuch Christian P. Schaaf Mit Vollgas zum Doktor Promotion für Mediziner Mit 4 Abbildungen und 20 Cartoons von Rippenspreizer 123 Christian P. Schaaf Kleinschmidtstrasse 13 69115 Heidelberg

Mehr

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPÄDISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OF!) [Hrsg.] Münsteraner Sachverständigengespräche Beurteilung und Begutachtung

Mehr

F. Daschner Antibiotika in der Praxis

F. Daschner Antibiotika in der Praxis F. Daschner Antibiotika in der Praxis Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH F. Daschner Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Vierte, überarbeitete Auflage, Springer Prof. Dr. med. Franz Daschner

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Pflege von alten Menschen

Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Esther Matolycz Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Mag. phil. Esther Matolycz Wien, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

W. Karges S. Al Dahouk. Innere Medizin. in 5 Tagen. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 86 Tabellen

W. Karges S. Al Dahouk. Innere Medizin. in 5 Tagen. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 86 Tabellen W. Karges S. Al Dahouk Innere Medizin in 5 Tagen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 86 Tabellen 123 Prof. Dr. med. W. Karges Sektion Endokrinologie und Diabetologie Medizinische Klinik III,

Mehr

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel Das Elektroenzephalogramm in der Anästhesie Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele Mit 61 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1983 Professor Dr. INA PICHLMA

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Künstliches Kniegelenk Fragen an die Spezialisten

Künstliches Kniegelenk Fragen an die Spezialisten Künstliches Kniegelenk Fragen an die Spezialisten Peter Aldinger, Michael Clarius, Joachim Herre, Jürgen Martin Künstliches Kniegelenk Fragen an die Spezialisten Prof. Dr. med. habil. Peter Aldinger Ärztlicher

Mehr

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie Expertengespräche Onkologie/Hämatologie Interdisziplinäre Therapie des Bronchialkarzinoms Herausgegeben von S. Seeber und N. Niederle Mit 15 Abbildungen und 30 Tabellen Springer.:verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner 13., vollständig überarbeitete Auflage Professor

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe 5. Auflage

Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe 5. Auflage Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe 5. Auflage Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe Ein Ratgeber für Herzpatienten 5. Auflage Prof. Dr. Katharina Meyer, MPH Universitätspoliklinik

Mehr

H. Breuninger ] DermOPix und die Hautchirurgie

H. Breuninger ] DermOPix und die Hautchirurgie H. Breuninger ] DermOPix und die Hautchirurgie Helmut Breuninger DermOPix und die Hautchirurgie Mit 135 farbigen Abbildungen von Helmut Breuninger Prof. Dr. med. Helmut Breuninger Arzt für Chirurgie und

Mehr

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie Alternative operative Therapien in der Uroonkologie Martin

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wie funktioniert MRI?

Wie funktioniert MRI? Victor D. Köchli Borut Marincek Wie funktioniert MRI? Eine Einführung in Physik und Funktionsweise der Magnetresonanzbildgebung Mit 34 Abbildungen Springer Dr. med. Victor D. Köchli Departement Medizinische

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e. V. Herausgeber Leitlinien, Richtlinien und Gesetz Wieviel Reglementierung verträgt

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis MPEG-Basiscodierung DVB-, DAB-, ATSC- 0 5bertragungstechnik Messtechnik Mit

Mehr

M. C. Truß. C. G. Stief. S. Machtens. T. Wagner. U. Jonas. Pharmakotherapie in der Urologie. 2., vollständig überarbeitete Auflage

M. C. Truß. C. G. Stief. S. Machtens. T. Wagner. U. Jonas. Pharmakotherapie in der Urologie. 2., vollständig überarbeitete Auflage M. C. Truß C. G. Stief S. Machtens T. Wagner U. Jonas Pharmakotherapie in der Urologie 2., vollständig überarbeitete Auflage M. C. Truß C. G. Stief S. Machtens T. Wagner U. Jonas Pharmakotherapie in der

Mehr

Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner

Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio P. Dominiak

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Mit freundlicher Empfehlung. Biotest. PIIarma Wiss. Information und Vertrieb Frankfurt am Main

Mit freundlicher Empfehlung. Biotest. PIIarma Wiss. Information und Vertrieb Frankfurt am Main Mit freundlicher Empfehlung A Biotest PIIarma Wiss. Information und Vertrieb Frankfurt am Main G. Maass (Hrsg.) Virussicherheit von Blut, Plasma und Plasmapraparaten Mit 18 Abbildungen und 15 Tabellen

Mehr

Chronik der Kinderradiologie

Chronik der Kinderradiologie Chronik der Kinderradiologie Gabriele Benz-Bohm Ernst Richter Chronik der Kinderradiologie 123 Prof. Dr. med. Gabriele Benz-Bohm Birresbornerstr. 40 50935 Köln Ehem. Leiterin des Funktionsbereiches Kinderradiologie

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Texte zur Fort- und Weiterbildung Herausgeber: P. Buchheim Th. Seifert Paul L. Janssen (Hrsg.) Psychoanalytische Thera pie der B order line storungen unter Mitwirkung von

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

Sexuelle Orientierung

Sexuelle Orientierung Sexuelle Orientierung Margret Göth Ralph Kohn Sexuelle Orientierung in Psychotherapie und Beratung Mit 19 Abbildungen und 3 Tabellen 2123 Margret Göth Mannheim Ralph Kohn Berlin ISBN 978-3-642-37307-7

Mehr

Moyamoya-Syndrom und Moyamoya-Erkrankung

Moyamoya-Syndrom und Moyamoya-Erkrankung Bibliothek seltener Erkrankungen Markus Krämer (Hg.) Nadia Khan, Frank Diesner und Constantin Roder Moyamoya-Syndrom und Moyamoya-Erkrankung Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte mit

Mehr

Recht schnell erfasst

Recht schnell erfasst Recht schnell erfasst Ralph Jürgen Bährle Vereinsrecht Schnell erfasst 1 3 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Dipl.-Jur. Claas Hanken Autor Ralph Jürgen Bährle Rechtsanwälte Bährle & Partner Strahlenburgstraße

Mehr

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork W Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie SpringerWienNewYork IV Prof. Dr. H.-J. Möller Prof. Dr. N. Müller Klinik und Poliklinik für

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Personalauswahl in der Pflege

Personalauswahl in der Pflege Personalauswahl in der Pflege Karl-Heinz List Personalauswahl in der Pflege Ausschreibung Interviews Entscheidung Mit 11 Abbildungen 123 Karl-Heinz List Unternehmensberatung, Prezelle, Deutschland ISBN-13

Mehr

Springer-Verlag Wien GmbH

Springer-Verlag Wien GmbH Peter Hofmann (Hrsg.) Dysthymie Diagnostik und Therapie der chronisch depressiven Verstimmung Springer-Verlag Wien GmbH ao. Univ.-Prof. Dr. med. Peter Hofmann Universitătsklinik fiir Psychiatrie, Graz,

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Antibiotika am Krankenbett

Antibiotika am Krankenbett F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Zweite, überarbeitete Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1984 Prof. Dr. med. Franz Daschner, Klinikhygieniker Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr