Amtsblatt. Amtsblatt, herausgegeben. Stadt Bitterfeld- Wolfen und die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. Amtsblatt, herausgegeben. Stadt Bitterfeld- Wolfen und die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft."

Transkript

1 Bitter erfeldeld-wolf olfener Amtsblatt Bitterfeld- Wolfen Bobbau Brehna Friedersdorf Glebitzsch Mühlbeck Petersroda Roitzsch Amtsblatt, herausgegeben durch die Stadt Bitterfeld- Wolfen und die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Bitterfeld-Wolfen Postfach Bitterfeld-Wolfen Telefon: / Fax: / presse@bitterfeld-wolfen.de Internet: Ausgabe Nr. 05 September Jahrgang Erschienen am Aus dem Inhalt: - Stadt Bitterfeld-Wolfen Seite 2 - Bobbau Seite 12 - Friedersdorf Seite 13 Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Die Oberbürgermeisterin Redaktion: Ute Fronek Annett Vogel Satz und Layout: Ingo Frank Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG Anzeigenannahme: Verlag + Druck Linus Wittich KG Kohlstraße Delitzsch Telefon: / Fax: /

2 Informationen aus der stadt bitterfeld-wolfen Unser Leistungsangebot für Sie von A bis Z Stadt Bitterfeld-Wolfen Hauptverwaltungssitz im Ortsteil Wolfen Reudener Straße 70/ Bitterfeld-Wolfen Telefon: Zentrale ( ) 660 Telefax: ( ) info@bitterfeld-wolfen.de A Anmeldungen, Abmeldungen und Ummeldungen Ortsteil Wolfen, Reudener Str. 72 ( ) Ortsteil Bitterfeld, Markt 7 ( ) Archiv Ortsteil Wolfen, Reudener Str. 70 ( ) Ortsteil Bitterfeld, Markt 7 ( ) Aufgebot B Bauangelegenheiten Fachbereich Bauwesen Ortsteil Bitterfeld, Markt 7 Stadtplanung ( ) Bauverwaltung ( ) Hochbau ( ) Tiefbau ( ) Beglaubigungen Brandschutz Brandschutz Ortsteil Wolfen, Puschkinstraße ( ) Ortsteil Bitterfeld, Mittelstr. 33 ( ) Kinder- und Jugendfeuerwehr ( ) Bußgeldstelle Bußgeldstelle/Sondernutzung Ortsteil Bitterfeld, Markt 7 ( ) E Eheschließung Erschließungsbeiträge, Anliegerbeiträge Bauverwaltung Ortsteil Bitterfeld, Markt 7 ( ) Bürgerservice Verwaltungssitz im Ortsteil Bitterfeld Markt Bitterfeld-Wolfen Telefon: Zentrale ( ) Telefax: ( ) Öffnungszeiten: Mo 8 12 und Uhr; Die 8 12 und Uhr; Mi 8 12 Uhr; Do 8 12 und Uhr; Fr 8 12 Uhr G Geburtenanmeldungen Gewerbeangelegenheiten Sachbereich Gewerbe Ortsteil Bitterfeld, Markt 7 ( ) Grundstücksverwaltung / Liegenschaften Sachbereich Liegenschaften Ortsteil Bitterfeld, Markt 7 ( ) H Haushaltsbescheinigungen für Kindergeld Ortsteil Wolfen, Reudener Str. 72 ( ) Ortsteil Bitterfeld, Markt 7 ( ) Hundesteuer Sachbereich Steuern Ortsteil Wolfen, Reudener Str. 72 ( ) ( ) J Jubiläen Pressestelle Ortsteil Wolfen, Reudener Str. 70 ( ) K Kindereinrichtungen (Verwaltung) Sachbereich Kindereinrichtungen Ortsteil Wolfen, Reudener Str.70 ( ) Kircheneintritt, Kirchenaustritt Kulturangelegenheiten Fachbereich Kultur / Soziales Ortsteil Wolfen, Reudener Str.70 ( ) Kulturhaus Wolfen ( ) F L Friedhofsangelegenheiten Lärmbekämpfung Friedhofsverwaltung Sachbereich Allgemeine Ordnung Ortsteil Wolfen, Friedensstraße ( ) Ortsteil Bitterfeld, Markt 7 ( ) Friedhofsverwaltung Lebensbescheinigungen Ortsteil Bitterfeld, Friedensstraße ( ) Führungszeugnis Ortsteil Wolfen, Reudener Str. 72 ( ) Lohnsteuerkarten Ortsteil Bitterfeld, Markt 7 ( ) Ortsteil Wolfen, Reudener Str. 72 ( ) Fundsachen Fundbüro Ortsteil Bitterfeld, Markt 7 ( ) Ortsteil Bitterfeld, Markt 7 ( ) Seite 2 BWA vom

3 Informationen aus der stadt bitterfeld-wolfen N Namensänderungen Naturschutz Sachbereich Grünflächen Ortsteil Bitterfeld, Markt 7 ( ) O Obdachlose Sachbereich Allgemeine Ordnung Ortsteil Bitterfeld, Markt 7 ( ) Oberbürgermeisterin Büro der Oberbürgermeisterin Ortsteil Wolfen, Reudener Str. 70 ( ) Öffentlichkeitsarbeit Pressestelle Ortsteil Wolfen, Reudener Str. 70 ( ) ( ) Stadtinformation Ortsteil Bitterfeld, Markt 7 ( ) P Pässe, Personalausweise Ortsteil Wolfen, Reudener Str. 72 ( ) Ortsteil Bitterfeld, Markt 7 ( ) Personenstandswesen Plakatanschlag Bußgeldstelle/Sondernutzung Ortsteil Bitterfeld, Markt 7 ( ) ( ) R Rats- und Bürgerbüro Ortsteil Greppin, Bahnhofstr. 5 ( ) S Schulangelegenheiten Sachbereich Schule / Sport Ortsteil Wolfen, Reudener Str. 70 ( ) Sportanlagen (Verwaltung) Bereich Sport Jahnstadion Fachbereich Bildung, Kultur und Soziales Jahnstraße ( ) Steuerangelegenheiten Sachbereich Steuern Ortsteil Wolfen, Reudener Str. 72 ( ) Streudienst, Winterdienst SB Tiefbau Ortsteil Bitterfeld, Markt 7 ( ) V Vaterschaftsanerkennung Verkehrsplanung Sachbereich Stadtplanung Ortsteil Bitterfeld, Markt 7 ( ) W Wirtschaftsförderung Fachbereich Wirtschaftsförderung Ortsteil Wolfen, Reudener Str. 70 ( ) Wohngeld Sachbereich Wohngeld Ortsteil Wolfen, Reudener Str. 72 ( ) Öffnungszeiten der Bürgerbüros in den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Bitterfeld- Wolfen und Sprechzeiten der Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden Bobbau: Siebenhausener Straße 9, Telefon/Telefax ( ) , geöffnet Donnerstag Uhr Brehna: Bitterfelder Straße 28/29, Telefon ( ) , Telefax , Öffnungszeiten siehe allgemeine Sprechzeiten Friedersdorf: Dorfplatz 1, Telefon ( ) , Telefax , Öffnungszeiten siehe allgemeine Sprechzeiten Roitzsch: Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon ( ) , Telefax , Öffnungszeiten siehe allgemeine Sprechzeiten Die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden halten ihre Sprechstunden wie folgt ab: Bobbau: Siebenhausener Straße 9, Telefon ( ) , Donnerstag Uhr Brehna: Bitterfelder Straße 28/29, Telefon ( ) , Dienstag Uhr Friedersdorf: Dorfplatz 1, Telefon ( ) , Dienstag Uhr Glebitzsch: Mühlenweg 1, Telefon ( ) , jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Uhr, Mühlbeck: Dorfplatz 16, Telefon ( ) , Dienstag Uhr, Petersroda: Straße des Friedens 2, Telefon ( ) , Dienstag Uhr Roitzsch, Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon ( ) 6 20, Dienstag Uhr BWA vom Seite 3

4 Informationen aus der stadt bitterfeld-wolfen Die Struktur der Stadtverwaltung Bitterfeld-Wolfen im Überblick Oberbürgermeisterin Bürgermeister Hauptverwaltungssitz im Ortsteil Wolfen Verwaltungssitz im Ortsteil Bitterfeld OT Wolfen OT Bitterfeld Reudener Str. 70/72 Markt Bitterfeld-Wolfen Bitterfeld-Wolfen Büro OB, Pressestelle, Controlling, Personalrat, Büro Bgm. Interkommunale Zusammenarbeit, Gleichstellungsbeauftragte Geschäftskreis Oberbürgermeisterin Geschäftskreis Bürgermeister Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Geschäftsbereich IV Haupt- und Sozial- Finanzwesen Ordnung / Bürger Stadtentwicklung verwaltung FB Rechnungs- FB Hauptverwaltung FB Finanzmanagement FB Ordnungswesen FB Baumanagement prüfung - SB Brandschutz - SB Organisation - SB Finanzcontrolling - SB Goitzsche- - SB allg. Ordnung - SB Stadtplanung FB Wifö / Beteili- - SB Rats- u. Bürger- - SB Stadtkasse bewirtschaftg. - SB Gewerbe gungsmanagement büro - SB Vollstreckung - SB Tourismus/ - SB Bußgeld / - SB Bauverwaltung - SB EDV Fördermittelst. Sondernutzung - SB Hochbau - SB Tiefbau FB Personal- FB Finanzplanung/ management FB Kultur / Soziales -durchführung Eigenbetrieb FB Personen- FB Immobilien- Stadthof standswesen management - SB Personal - SB Kulturmanagement/ - SB Haushalt - SB Gehalt Jugend - SB Steuern Eigenbetrieb - SB - SB Liegenschaften - SB Recht - SB Wohngeld Freizeitforum - SB - SB Gebäude- - SB Soziale Dienste instandhaltung - SB öffentliche FB Schule / Kita / Sport Anlagen - SB Kindereinrichtungen - SB Grünflächen - SB Schule / Sport Ausgewählte Rufnummern Oberbürgermeisterin, Frau Wust ( ) Büro OB, Frau Kowe ( ) Büro, OB, Frau Schülke ( ) Pressestelle, Frau Fronek ( ) Interkommunale Zusammenarbeit, Herr Schunke ( ) Controlling, Herr Müller ( ) Personalratsvorsitzender, Herr Krause ( ) Gleichstellungsbeauftragte, Frau Marks ( ) FBL Rechnungsprüfung, Frau Grimm-Beyrichen ( ) FBL Wifö / Beteiligungsmanagement Herr Weber ( ) FBL Personalmanagement/ Recht, Frau Kubisch ( ) SBL Personal, Frau Schmuck ( ) SBL Bezügerechnung, Frau Massalsky ( ) SBL Recht, Frau Neumann ( ) FBL Schule/Kita/Sport, Herr Teichmann (034 94) FBL Hauptverwaltung, Frau Niczko ( ) SBL Organisation, Frau Becker ( ) Leiterin Gesamtarchiv, Frau Engel ( ) SBL EDV, Herr Altekrüger ( ) SBL Rats-und Bürgerbüro, Frau Korb ( ) FBL Kultur/ Soziales, Frau Hesse ( ) SBL Kulturmanagem./Jugend, Frau Bauer ( ) Leiterin Bibliothek, Frau Pitroff ( ) SBL Wohngeld, Frau Kühne ( ) SBL Soziale Dienste, Frau Voigtländer ( ) SBL Kindereinrichtungen, Frau Kaschig ( ) SBL Schule / Sport, Frau Werzner ( ) GBL Finanzwesen, Herr Hülßner ( ) FBL Finanzwesen, Herr Hentschke ( ) SBL Finanzcontrolling, Frau Halle ( ) SBL Stadtkasse, Frau Steinke ( ) SBL Vollstreckung, Frau Edler ( ) FBL Finanzplanung/-durchf., Frau Pötzschmann ( ) SBL Haushalt, Frau Bode ( ) SBL Steuern, Frau Ronneberg ( ) Bürgermeister, Herr Dr. Rauball ( ) Büro Bgm., Frau Förster ( ) SBL Brandschutz, Herr Böning ( ) SBL Goitzschebewirtschaftung, Herr Radmacher ( ) SBL Tourismus/Fördermittel/Stadtinfo, Frau Belger ( ) Leiter EB Stadthof, Herr Rietz-Jahn ( ) Leiter EB Freizeitforum, Herr Landskron ( ) GBL Ordnung / Bürger, Frau Vogel ( ) FBL Ordnungswesen, Herr Lodyga ( ) SBL Allgemeine Ordnung, Herr Penke ( ) SBL Gewerbe, Herr Kuchenbuch ( ) SBL Bußgeld / Sondernutzung, Frau Reinsch ( ) SBL, Frau Kettlitz ( ) SBL, Frau Mölle ( ) GBL Bauwesen, Herr Hermann ( ) FBL Baumanagement, Herr Arning ( ) SBL Stadtplanung, Frau Dönnicke ( ) SBL Bauverwaltung, Frau Bohne ( ) SBL Hochbau, Frau Lichtenstein ( ) SBL Tiefbau, Herr Przybylski ( ) FBL Immobilienmanagement, Herr Schulze ( ) SBL Liegenschaften, Frau Kahlert ( ) SBL Gebäudeinstandhaltung, Frau Waldmann ( ) SBL Öffentliche Anlagen, Herr Rolle ( ) SBL Grünflächen, Herr Laue ( ) Seite 4 BWA vom

5 BWA vom Informationen aus der stadt bitterfeld-wolfen 11. Tiergehefest in Reuden Feierlich übergab die Oberbürgermeisterin Petra Wust insgesamt acht Patenbriefe für entsprechende Tierpatenschaften. Diese Übergabe am im Tiergehege Reuden reihte sich ein in eine Menge von Angeboten, die es zum wiederholten Mal in Reuden zu bestaunen gab: Disco und Tanz, Musik- und Sportprogramme, Fackelumzüge, musikalischer Frühschoppen und nicht zuletzt das traditionelle Preisskatturnier. Hoch im Kurs stand bei den Kindern auch das Ponyreiten. Ein Dank geht an die Tierpaten des Reudener Tiergeheges: Herr Sperling (Bitterfelder Spatz), Herr Radmann (MABA GmbH), Frau Wust, Frau Ungefroren (MZ), Herr Heyder (Koch GmbH), Herr Zimmermann, Frau Hoffmann* und Florian Beyrichen* * nicht auf dem Foto Insgesamt über 30 Tiere konnte die Besuchermenge in Augenschein nehmen. Dammwild, Esel, Kleinpferde, Zwergziegen, Kamerunschafe, Kaninchen und Mehrschweine haben im Reudener Tiergehege eine Bleibe gefunden und werden hier fachgerecht gehalten. Die Tiere und natürlich die gute Luft stehen jedem Interessierten ganzjährig für einen Besuch zur Verfügung. I. Frank...machten das Skattunier unter sich aus, die Herren Dieter Geißler (Bitterfeld), Adolf Janik (Löberitz) und Lothar Gneist (Wolfen) landeten auf den Plätzen 1, 2 und 3 Fotos (2): U. Fronek Hinweis: Die Ausgabe 06/07 des Bitterfeld- Wolfener Amtsblattes erscheint am Redaktionsschluss: , Uhr Ausbildung begonnen Seit 1999 werden in der Stadt Bitterfeld- Wolfen Beamtenanwärter im mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst ausgebildet. Karolin Kugler und Dennis Bauer konnten am ihren zweijährigen Vorbereitungsdienst bei der Stadt Bitterfeld-Wolfen beginnen. Die Stadt Bitterfeld-Wolfen wünscht den beiden viel Erfolg bei der Ausbildung. A. Vogel Brücke zum Haltepunkt Jeßnitz Durch die Verwaltungsgemeinschaft Raguhn wurde mitgeteilt, dass Schäden im Bereich der Gehbahn an der Brücke zum Haltepunkt Jeßnitz aufgetreten sind. Um erhöhte Aufmerksamkeit beim Passieren der Brücke wird gebeten. Berufung der neuen Wehrleitung der Feuerwehr Bitterfeld-Wolfen Am wurde die neue Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr Bitterfeld-Wolfen durch die Oberbürgermeisterin, Frau Wust, in das Ehrenbeamtenverhältnis berufen. Zum Stadtwehrleiter wurde Kam. Uwe Wagner ernannt. Als sein Stellvertreter fungiert in Zukunft Kam. Werner Schemmel. Kamn. Claudia Elze wurde zur Stadtjugendwartin ernannt. Frau Wust und der Bürgermeister, Dr. Rauball, wünschten allen drei Kameraden viel Erfolg bei ihrer zukünftigen Arbeit. Gleichzeitig nutzte die Oberbürgermeisterin die Gelegenheit, um Kam. Daniel Berg von seinen Ehrenämtern als Wolfener Stadtwehrleiter zu entbinden. W. Böning SB Brandschutz Seite 5

6 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bitterfeld-Wolfen Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses des Bebauungsplanes Nr. 1 in Reuden an der Fuhne Der Stadtrat Wolfen hat in seiner Sitzung am den Beschluss Nr /91 der Gemeindevertretung Reuden vom zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1 in Reuden an der Fuhne (damals Flur 2, Flurstück 23/9) aufgehoben. Begrenzung des Plangebietes: im Norden: nördliche Flurstücksgrenze des Flurstückes 18/2 (teilw.) im Osten: Informationen aus der stadt bitterfeld-wolfen östliche Flurstücksgrenze der Flurstücke 18/2, 23/10, 23/11, 23/12, 23/13, 23/14 und 23/15 im Süden: südliche Flurstücksgrenze der Flurstücke 23/ 15 und 23/16 im Westen: westliche Flurstücksgrenze des Flurstückes 23/16 (siehe Lageplan) Dieser Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. Wolfen, den Siegel Wust Oberbürgermeisterin Anmerkung Der Gemeinderat Reuden hat in seiner Sitzung am den Aufstellungsbeschluss gefasst. Der Bebauungsplan wurde nicht weiterbearbeitet, da die Wohnbaufläche infolge des Raumordnungsverfahren zu Gunsten der Ortsumgehung B184 neu aufgegeben wurde. Durch die Festsetzung des Berggewinnungsrechtes für oeko-baustoffe Sandersdorf und durch Grundstücksverkäufe ist außerdem nur noch eine kaum verwertbare Restfläche verblieben. Kunstverein Kreativ in Dzerzhinsk Im August weilte eine Delegation der Jugendkunstschule des Malvereins Kreativ Bitterfeld-Wolfen in der russischen Partnerstadt Dzerzhinsk. Die drei jungen Künstler Elisabeth Moeger, Juli Dettke und Sarina Söhle sowie die Vereinsvorsitzende Emilie Meißner und die künstlerische Leiterin des Vereins Sucha Gummelt beteiligten sich mit Erfolg an dem internationalen Projekt Woche der deutschen Kunst in der Stadt Dzerzhinsk. Dabei wurde eine digitale Präsentation der Stadt Bitterfeld-Wolfen und eine Fotoausstellung über die Partnerschaft zwischen den Städten Dzerzhinsk und Bitterfeld gezeigt, verschiedene Workshops absolviert sowie das Projekt Mauerbemalung realisiert. Zwei Tage spannendes Tischtennisturnier in Wolfen Auch in diesem Jahr erfreute sich das 47. Internationale TT- Turnier der SG Chemie Wolfen einer großen Resonanz. Über 100 Teilnehmer aus verschiedenen Bundesländern und der Tschechei waren der Einladung gefolgt. Große Freude herrschte bei den Gastgebern, denn nach vielen Jahren war wieder eine große Delegation aus Havlickuv Brod am Start. Die Verbindung zu den Tschechen besteht nun seit über 20 Jahren. Nach der Eröffnung durch den GBL Haupt- und Sozialverwaltung der Stadt Bitterfeld-Wolfen, Herrn Teichmann, stand am Sonnabend ein 2er-Mannschaftswettbewerb für Damen und Herren auf dem Programm. Zu den Favoriten bei den Herren zählten Turbo Dessau (Vorjahressieger), SV Zörbig, TSV Stahnsdorf und Havlickuv Brod. Diese Teams hatten dann auch keine Schwierigkeiten, die Vorrunde zu überstehen. In den nun folgenden K.o.-Runden waren die Partien noch spannender. So setzte sich Stahnsdorf im Halbfinale hauchdünn gegen Turbo Dessau durch. Das Finale bot ein hochklassiges Tischtennisturnier mit vielen aufregenden Momenten. Es siegten bei den Damen das Duo Dittrich/Altmann, TTC Halle, bei den Herren das Duo Tschense/Dorn, Zörbig, Mix: Behr/Fricke, TTC Halle. Zur Siegerehrung waren sich alle einig: Es wird im Jahr 2008 eine 48. Auflage in Wolfen geben. P. Erbele Rund um die Goitzsche Am traf sich die Tennisgruppe aus Thalheim auf dem Sportplatz, um eine Rundfahrt um die Goitzsche in Angriff zu nehmen. Wir nutzten den Vereinsbus, um die Fahrräder nach Holzweißig zu transportieren. Für die Bereitstellung des Busses möchten wir uns hiermit beim Verein Rot Weiß Thalheim noch einmal bedanken. Start der Radtour war dann gegen Uhr in Holzweißig. Das Wetter war an diesem Tag auf unserer Seite. Da wir keine geübten Radfahrer sind, machten wir oft Zwischenhalt. Teils freiwillig, teils aber auch unfreiwillig. Unfreiwillig durch Fahrradpannen, freiwillig, um den Erklärungen von Dieter Reißberg zuzuhören, ein Gläschen Sekt zu trinken oder nur, um die Natur zu betrachten. Alle Teilnehmer sind stolz, die Runde über 40 km gemeistert zu haben. Ein ganz besonderes Dankeschön möchten wir hiermit unserem Dieter Reißberg aussprechen, der die gesamte Organisation übernahm. Er war der Mann für alle Fälle bei Fahrradreparaturen, suchte die Gaststätte für das Mittagessen aus und gab interessante Erläuterungen zur Natur rund um den Goitzschesee. Alle Teilnehmer waren begeistert von dieser Tour, die wir auf jeden Fall wiederholen werden. E. Riedel Seite 6 BWA vom

7 KULTUR- UND TAGUNGSZENTR GUNGSZENTRUM UM Kulturhaus Puschkinstraße 3, Wolfen Tel.: / oder Fax: / kulturhaus@bitterfeld-wolfen.de Homepage: Stadtbibliothek: Tel.: / oder Theaterkasse Öffnungszeiten Montag geschlossen Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag: Uhr sowie eine Stunde vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung Telefon: / Veranstaltungsvorschau Freitag, Freitag, Festwoche 80 Jahre Kulturhaus Wolfen Unter Mitwirkung aller im Haus ansässigen Vereine werden gemeinsame Veranstaltungen, Ausstellungen, Gesprächsrunden, Filmvorführungen usw. an diesen Tagen gestaltet. Eine große Ausstellung wird die 80-jährige Geschichte des Kulturhauses Wolfen darstellen und eine Broschüre wird über die Geschichte des Hauses Auskunft geben. Sonntag, , Uhr Kleiner Saal Sonntagsmärchen Das hässliche junge Entlein nach Hans-Christian Andersen, gespielt durch die Puppenbühne Eva Schalow Eintritt: 3,00 für Kinder und 4,00 für Erwachsene Mittwoch, ,19.00 Uhr Saal 063 Kassandra Drama nach Christa Wolf, gespielt vom Turmalin-Theater mit Cornelia Gutermann Bauer, Regie: Günter Bauer Eintritt: 10,00 ; Ermäßigt: 5,00 Donnerstag, , Uhr Kunstwelten Kurzspielfilm Wackelkontakt Film und Gespräch mit dem Regisseur Ralph Etter Eintritt: Frei für Kinder bis 18 Jahre bzw. Schüler und Studenten; 6,00 für Erwachsene und 4,00 ermäßigt für Rentner, Schwerbeschädigte und Arbeitslose Donnerstag, , Uhr Lions-Benefizkonzert Das Wehrbereichsmusikkorps III Erfurt spielt als modernes Militärorchester - Pflege der Militärtradition sowie Showelemente stehen auf dem anspruchsvollen Programm. Eintritt: 17,00 BWA vom Dienstag, , Uhr Kunstwelten Peter Härtling liest aus seinem Roman Krücke (1986). Eintritt: Frei für Kinder bis 18 Jahre bzw. Schüler und Studenten; 6,00 für Erwachsene und 4,00 ermäßigt für Rentner, Schwerbeschädigte und Arbeitslose Dienstag, , Uhr Saal 063 Bürgerball Traditionelle Tanzveranstaltung der Stadt Bitterfeld-Wolfen Eintritt: Freitag, , Uhr Captain Cook und seine singenden Saxophone Mit dem unverkennbaren Saxophon-Sound interpretiert diese Formation große Weltmelodien und schafft auf diese Weise ein neues, einmaliges Klangerlebnis. Eintritt: 26,50 Sonntag, , Uhr Saal 063 Seniorentanz mit den Wolfener Musikanten Eintritt: 5,00 Freitag, , Uhr Saal 063 EHE uns der Kragen platzt Kabarettabend mit Die Kiebitzensteiner aus Halle Eintritt: 12,00 Samstag, , Uhr Festkonzert 110 Jahre Männerchor Wolfen 1897 e.v. Eintritt: 4,00 Mittwoch, , 16:00 Uhr Gaby Albrecht & Rudy Giovannini Wunschmelodien Eintritt: 33,00 ; 27,50 und 22,00 Sonntag, , Uhr Kleiner Saal Sonntagsmärchen Der Wettlauf zwischen Hase und Igel Ein Spiel um Toleranz und Verständnis zwischen unterschiedlichen Charakteren, um Freundschaft und Glück. Figurentheater für Zuschauer ab 4 Jahren und Erwachsene dargeboten vom Theater im Globus. Eintritt: 3,00 für Kinder und 4,00 für Erwachsene Samstag, , Uhr Ballett - Gala Gala präsentiert vom Wolfener Ballett-Ensemble Eintritt: 8,00 für Kinder bis 12 Jahre und 10,00 für Erwachsene Sonntag, , Uhr Live in Konzert das Glenn Miller Orchestra The World Famous Glenn Miller Orchestra directed by Wil Salden meets the Giants of Jazz, Swing and Entertainment. Eintritt: 33,00 ; 30,00 und 25,00 Samstag, , Uhr Wandelhalle Mosaik-Börse Alljährliches Treffen der Fans und Sammler der Comics mit den Digedags und den Abrafaxen Eintritt: 1,00 Sonntag, , Uhr Saal 063 Seniorentanz mit den Anhaltiner Musikanten Eintritt: 5,00 Freitag, , Uhr Baumann & Clausen Die besten Beamten Deutschlands mit ihrem neuen Programm Der Tote aus dem Aktenschrank Eintritt: 28,10 ; 25,95 und 23,75 Seite 7

8 Briefmarke erscheint Anlässlich der Festwoche zu 80 Jahre Städtisches Kulturhaus Wolfen vom 09. bis gestalten die Fachgruppe Numismatik Wolfen und der Briefmarkensammlerverein Wolfen e.v. im Vereinszimmer des Hauses eine kleine Ausstellung ihrer Exponate. Als Souvenir wird eine Maximumkarte angeboten mit einer historischen Aufnahme aus dem Jahr 1925 (vor Umbau des damaligen Spei- Informationen aus der stadt bitterfeld-wolfen sesaals der Agfa zum Kulturhaus) und der vom Gründungstag der Stadt Bitterfeld-Wolfen bekannten Privatpostmarke der Biberpost Magdeburg. Die Karte ist am Stand im Vereinszimmer für 1 Euro zu erhalten. Sie kann in die neuen Bundesländer ohne zusätzliches Porto verschickt werden, in die alten Bundesländer ist sie zusätzlich mit 45 Cent zu frankieren. E. Klaß Einladung zum 6. TAG DER GESUNDHEIT Der TAG DER GESUNDHEIT, der im Ortsteil Wolfen bereits das 6. Mal im Rahmen der Seniorentage stattfindet, wird gemeinsam mit dem Seniorenbeirat des Ortsteiles Wolfen und der Stadtverwaltung Bitterfeld- Wolfen durchgeführt. Er findet am Mittwoch, dem 12. September 2007 in der Zeit von Uhr im Städtischen Kulturhaus der Stadt Bitterfeld-Wolfen, im Ortsteil Wolfen, Puschkinstraße, statt. Firmen und Institutionen, Vereine, Verbände und Selbsthilfegruppen, die sich mit dem Leben der Seniorinnen und Senioren beschäftigen, werden mit Ständen und Informationstafeln präsent sein, um ihr Leistungsangebot zu offerieren. Im Vordergrund stehen Informationen zur Gesundheit, zur Fitness, aber auch Reise- und Freizeittipps. Aktionen wie u.a. Blutzucker-, Gewichts- und Blutdruckmessungen, Lungenvolumentests, statische Fußdruckmessung, Gedächtnistraining, Seh- und Hörtests oder auch die Verkostung von verschiedenen Teesorten bereichern das Angebotsspektrum. Natürlich stehen die Aussteller auch für persönliche Beratung und für Hilfestellungen zur Verfügung. Nutzen Sie die Angebote, die der Förderung und dem Erhalt der Gesundheit, der gesunden Lebensweise und der Freizeitgestaltung dienen und besuchen Sie diese Veranstaltung! Talentwettbewerb 2007 unter dem Motto Bitterfeld-Wolfen sucht den Superstar Nach einjähriger Pause veranstaltet unser Verein in diesem Jahr wieder einen Talentwettbewerb, in dem sich junge Gesangstalente ab 14 Jahren gegenüber einer fachkundigen Jury präsentieren können. Es werden von jedem Talent zwei Titel präsentiert, wobei einer im Halbplayback und einer acapella oder mit Gitarren- bzw. Klavierbegleitung gesungen wird. Der Wettbewerb findet am um 15:00 Uhr im Saal 063 des Kulturhauses Wolfen statt. Am findet unser 1. Casting zum diesjährigen Wettbewerb im Kreativ-Zentrum/Mehrgenerationenhaus zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr statt. Interessierte können sich bereits jetzt unter folgender Adresse anmelden: Künstlerische Talentförderung e.v. Mehrgeneationenhaus/Kreativ- Zentrum OT Wolfen, Straße der Jugend Bitterfeld-Wolfen Tel. 0177/ Fax 03494/ Ansprechpartner: Herr Marko Roye 3. Greppiner Sport- und Familienfest am Am ist es wieder soweit. Der Greppiner Heimatverein veranstaltet zum dritten Mal sein beliebtes Sport- und Familienfest. Wie immer soll mit zahlreichen Gästen ein sportlicher und geselliger Nachmittag verbracht werden. Neben vielen bekannten Spielen wie Preiskegeln, Schießen und Wäscheaufhängen nach Zeit wird es einige neue Herausforderungen geben. Den krönenden Abschluss bildet auch in diesem Jahr der traditionelle und mit Spannung erwartete Teamwettbewerb im Strohballen-Wettrollen. Die Veranstaltung beginnt um Uhr auf dem Sportplatz im Ortsteil Greppin. Wir würden uns freuen, dieses Mal auch viele neue Gäste aus den anderen Ortsteilen der Stadt Bitterfeld-Wolfen begrüßen zu dürfen. Nächste Sitzung des Heimatvereins: Der Greppiner Heimatverein trifft sich am , 19:00 Uhr, im Rathaus zu seiner nächsten Sitzung. Interessenten, die sich im Heimatverein engagieren wollen, sind herzlich eingeladen. Tag der offenen Tür beim Landgestüt Sachsen- Anhalt Prussendorf am ab Uhr Weitere Informationen erteilt Herr Schmidt, Tel / Vorschau Gaby Albrecht am , 16:00 Uhr im KULTURHAUS WOLFEN Seit vielen Jahren überzeugt Gaby Albrecht mit ihrer wunderbaren Alt-Stimme. Kaum eine Sängerin interpretiert ihre Lieder mit so viel Emotionalität. Aus den von Gaby Albrecht gesungenen Liedern sprechen Liebe und Gefühl. Seite 8 BWA vom

9 Informationen aus der stadt bitterfeld-wolfen Ausbildung zum Seniorenbegleiter Dritte Kursreihe beginnt im September Am 17. September 2007 startet im Aktiv-Zentrum Wolfen, in der Ernst-Toller-Straße 15, der dritte Kurs zum Seniorenbegleiter. Damit reagieren wir auf den Bedarf, der einerseits durch Hilfesuchende und andererseits auf Hilfebietende artikuliert wurde, sagt Doris Hanke. Als Mitarbeiterin des Vereines Aktiv- Zentrum Wolfen e. V. ist sie für die organisatorische Ausgestaltung verantwortlich. Dank der Erfahrungen aus den ersten beiden Kursen falle die Organisation jedoch immer leichter. Mit unseren Partnern, der Kreisvolkshochschule Bitterfeld und der Freiwilligenagentur MehrWERT wollen wir den familiennahen Service für ältere Menschen kontinuierlich ausbauen, formuliert Hanke die Ziele. Gegenwärtig seien mehr als die Hälfte der 24 bereits ausgebildeten Seniorenbegleiter ehrenamtlich tätig. Regelmäßig erhielten die freiwillig Tätigen neue Informationen und berichten über ihre Erfahrungen. Dieses Erfahrungswissen fließt selbstverständlich in die neue Ausbildungsreihe, sagt Hanke. Die Ausbildung zum Seniorenbegleiter ist ein Bestandteil des Bildungskonzeptes des Mehrgenerationenhauses, ergänzt Uwe Lummitsch. Für den Mitarbeiter der EWN mbh, Stadtentwicklung und Stadtteilmanagement ist dieses Angebot eine logische Konsequenz der demographischen Entwicklung. Ziel sollte es sein, dass Menschen auch im Alter selbstbestimmt leben, sagt der Koordinator des lokalen Familienbündnisses und setzt fort: Mit den Seniorbegleitern stellen wir hierfür die Struktur zur Verfügung. Wer Interesse hat sich ehrenamtlich mit und für ältere Menschen zu engagieren, kann sich an uns wenden und eine fachliche Grundausbildung für das ehrenamtliche Engagement erhalten, wirbt Hanke Interessenten jeden Alters. Termine für die Ausbildung: , , , , , , , , , jeweils von Uhr Uhr Kontakt: Aktiv-Zentrum Wolfen e. V. Freiwilligenagentur MehrWERT Tel.: / / Sonderfahrten zu 110 Jahre Eisenbahnstrecke Bitterfeld-Stumsdorf Zörbiger Briefmarkensammler beteiligen sich mit Sonderbriefmarke Am werden auf einem ehemaligen Teil der 20 km langen Eisenbahnstrecke Bitterfeld-Zörbig voraussichtlich acht Sonderfahrten durch die Zörbiger Eisenbahngesellschaft durchgeführt. Anlass ist das 110-jährige Jubiläum der Eisenbahnstrecke Bitterfeld-Zörbig- Stumsdorf. Haltepunkte werden der Bahnhof Zörbig, Bahnhof Großzöberitz, Haltestelle Heideloh, Bahnhof Sandersdorf und Grube- Antonie in Bitterfeld an der August-von-Parseval-Straße sein. Der Philatelistenverein 1950 Zörbig e.v. wird eigens für das Jubiläum eine private Sonderbriefmarke der Biber Post mit einem privaten Sonderstempel, einem Erinnerungsumschlag, einer Erinnerungspostkarte und einer Festschrift mit diversen bisher unveröffentlichten Beiträgen zur Saftbahn herausgeben. Diese können am Zörbiger Bahnhof und während der Zugfahrten erworben werden. B. Berger Die Stiftung Gedenkstätten Sachsen- Anhalt informiert: Sonderausstellung in der Gedenkstätte Langenstein- Zwieberge Was heißt hier Frieden?! ist der Titel einer Sonderausstellung, die am 1. September 2007 in der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge eröffnet wurde. Die Autoren wollen mit der Ausstellung Schüler und Lehrkräfte anregen, sich mit den Themenbereichen Gewalt, Krieg, Versöhnung und Verständigung auseinander zu setzen. Die Ausstellung lädt zum Nachdenken ein: Frieden und Demokratie sind in Gefahr, wenn politisches Desinteresse, Gewaltbereitschaft und Anfälligkeit für radikales, fremdenfeindliches Gedankengut zunehmen. Wie wichtig ist uns heute das Leben in einer demokratischen Gesellschaft? Können wir dabei aus der Geschichte für die Gegenwart und Zukunft lernen? Und wie können wir junge Menschen motivieren, sich mit der Geschichte kritisch auseinander zu setzen? Kriegsgräberfürsorge und Friedensarbeit in Sachsen-Anhalt sollen dabei im Mittelpunkt stehen, angeregt durch konkrete Beispiele. Die Ausstellung ist bis zum 7. Oktober 2007 in der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge zu sehen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen: Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge Tel.: / Konzerttag Lebendige Musik Sonntag, , St. Briccius Halle Uhr Musik-Gottesdienst Albrecht Lepetit, Liturg und Gesang und Consortium musica viva Uhr Kirche Friedersdorf Kammermusik zum Tag des offenen Denkmals mit Consortium musica viva Uhr Evangelische Kirche Bitterfeld Orgelkonzert mit Organisation: Ekaterina Leontjewa Ludwig Baumgarten, Tiergartenstr. 12, Halle (Saale), Tel: 0345/ , oder Änderungen vorbehalten BWA vom Seite 9

10 Frauen helfen Frauen e.v. Wolfen Veranstaltungshinweis des Frau-enzentrums Wolfen Am Samstag, dem 15. September 2007, um 20:00 Uhr, findet im Frauenzentrum Wolfen, in der Fritz-Weineck-Straße 4, ein großer Edith Piaf-Abend statt. Edith Piaf - allein das Nennen dieses Namens lässt Augen leuchten und die Erinnerung an die ungewöhnliche Stimme einer ungewöhnlichen Frau wach werden, die wie kaum eine andere europäische Künstlerin Legende geworden ist. Die Kraft und die Leidenschaft, die sie mit und in ihren Liedern ausgedrückt hat, haben die kleine Pariserin unsterblich gemacht. Tauchen Sie mit uns in das Leben der Piaf ein und erleben Sie ein Programm, das die Chansons des Spatzen von Paris mit Lebendigkeit und Witz unter die Haut gehen lässt. Genießen Sie mit uns einen Theaterabend der besonderen Art. Eintritt: 6,00 Kartenvorverkauf im Frauenzentrum Wolfen! Infos unter / ! Informationen aus der stadt bitterfeld-wolfen Spendengelder für Flutopfer Als im Dezember 2004 ein Tsunami in Indien, Indonesien, Thailand und Sri Lanka weite Teile überflutete, Häuser zerstörte und zahlreiche Menschen tötete, wurde im Landkreis Bitterfeld die Spendenaktion Bitterfeld hilft ins Leben gerufen. Mehrfach wurde bereits über die Arbeit dieser Aktionsgemeinschaft berichtet. Am war Herr Dr. Jaya Perera, Koordinator aus Sri Lanka, zu Gast in Bitterfeld. In beeindruckenden Bildern wurden die Ergebnisse der Spendenaktion dokumentiert. So zum Beispiel die Übergabe der 30 Fischerboote, die neu errichtete Toilettenanlage für Schüler und Lehrer, der Wasserspeicher auf dem Schulgelände und natürlich die neu errichteten Häuser. Herr Dr. Perera gab an, dass man in Sri Lanka genau wisse, dass diese Hilfe aus Spendengeldern von Privatpersonen und ansässigen Unternehmen stammen und keine Hilfsmittel des Staates sind. Dies mache die Aktion auch so besonders. Zwei Drittel der Spendengelder gingen nach Sri Lanka, ein Drittel nach Indien. Hier betreute Herr Dr. Schwabe die Projekte und zeigte ebenfalls in eindrucksvollen Bildern die neu entstandenen Wohnhäuser in Indien. Abschließend kann festgestellt werden, dass die Spendenaktion ein Erfolg war und einigen betroffenen Menschen in Sri Lanka und Indien helfen konnte. T. Henze Anhalt-Bitterfeld sagt wellcome Erstes wellcome-team in Sachsen-Anhalt nimmt Arbeit auf Im Gesundheitszentrum Bitterfeld-Wolfen erblickte am das erste wellcome- Team die sachsen-anhaltinische Welt. Wellcome steht für praktische Hilfe für Familien nach der Geburt, erklärte Rose Volz-Schmidt. Die Geschäftsführerin der wellcome ggmbh startete diese Initiative vor mehreren Jahren in Hamburg. Heute sind bundesweit an mehr als 40 Standorten wellcome-teams ehrenamtlich tätig. Die Schirmfrau Dr. Gerlinde Kuppe, Ministerin für Gesundheit und Soziales in Sachsen-Anhalt, unterstrich in ihrer Rede die Notwendigkeit des Zusammenspiels von ehrenamtlichem und hauptamtlichem Engagement. So sei der Einsatz von ehrenamtlichen wellcome-teams eine sinnvolle Ergänzung zu dem Projekt Familienhebamme des Landes Sachsen-Anhalt. Die Oberbürgermeisterin der Stadt Bitterfeld-Wolfen und Projektpatin freute sich besonders darüber, dass es gelungen ist, dieses wichtige Angebot in und für die Region aufzubauen. Bitterfeld-Wolfen ist familienfreundlich, das ist eine klare Botschaft für Familien und Unternehmen, betonte Wust und wies darauf hin, dass dies eine Antwort auf die demographischen Entwicklungen ist. Zunächst werden vier Ehrenamtliche in der Region Bitterfeld-Wolfen tätig. Die Projektpartner hoffen, dass sich weitere Ehrenamtliche, Projektpartner und Finanzierer finden. Denn das Motto von wellcome: Hilfe darf am Geld nicht scheitern. Die Kosten für diese familiennahe Dienstleistung, die nicht speziell gefördert wird, setzen sich aus den Aufwendungen der Ehrenamtlichen, wie Fahrkosten, den Versicherungsbeiträgen und den Weiterbildungsgebühren zusammen. Bei Familien, die sich die vier Euro pro Stunde nicht leisten können, sei man auf Sponsoren und Förderprogramme angewiesen. So ist neben der Betreuung der Familien die Akquise von Mitteln ein wichtiges Handlungsfeld der Projektpartner. Der Anschub werde aus eigenen Ressourcen und Mitteln der Sozialen Stadt, dem Programm Generationenübergreifende Freiwilligendienste und der Bundesinitiative Mehrgenerationenhäuser gesichert. S. Kortmann, A. Oswald Englisch in der Kita Farbklecks Vom bis wurde in der integrativen Kindertagesstätte Farbklecks, Lebenshilfewerk Anhalt ggmbh, Straße der Chemiearbeiter 3, im Ortsteil Wolfen, das Projekt English for Familiy durchgeführt. Jeweils mittwochs von bis Uhr hatten die Eltern mit ihren Kindern die Möglichkeit, Englisch zu lernen. Es nahmen acht Familien am Kurs teil. Innerhalb der ersten ca. 30 Minuten waren die Inhalte konkret auf die Fähigkeiten von Kindern abgestimmt. Dabei wurden spielerische Elemente mit Wissensvermittlung gekoppelt. In der restlichen Zeit lernten die Eltern Vokabeln und die Kinder wurden betreut. Dozent für den Kurs war Herr Scott Donavan von Donovan Language Solutions, dessen Kind ebenfalls in der Kita betreut wird. Dieser Kurs wurde aus Mitteln der Sozialen Stadt finanziert. In den ersten Lebensjahren sind Kinder besonders aufnahmefähig, was das Erlernen von mehreren Sprachen anbelangt. Bekanntlich ist Englisch eine Sprache, die ganz allgemein für jedes Alter zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Kita Farbklecks bietet so jedem die Möglichkeit, andere Sprachen zu erlernen. Für die Eltern bietet sich die Chance, das eigene Kind zu unterstützen, Sprachkenntnisse aufzubauen oder zu erweitern. Dadurch entstehen neue Gesprächsthemen, es werden Anreize aufgezeigt, die das Familienleben positiv beeinflussen. Mehrsprachigkeit ist fester Bestandteil des Konzeptes der Kita. So gibt es in der Einrichtung Bücher, Fremdsprachen-CD s (z.b. Englisch, Gebärdensprache), die die Kinder immer wieder zum Sprechen und Vergleichen anregen sollen. Für die Zukunft sind noch weitere Projekte in Abstimmung mit Herrn Donovan geplant. Frau Lamm, Leiterin der Kindertagesstätte Seite 10 BWA vom

11 Informationen aus der stadt bitterfeld-wolfen und den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Wir gratulieren den Jubilaren des Monats September herzlich: Bitterfeld-Wolfen Frau Emmi Kürbitz zum 99., Frau Charlotte Unger zum 98., Herrn Rudolf Mühlnickel zum 97., Herrn Herbert Hampel zum 97., Herrn Bruno Schultz zum 95., Herrn Fritz Höher zum 95., Herrn Richard Wirth zum 94., Frau Gertrud Bohlemann zum 94., Frau Martha Ludwig zum 94., Frau Berta Zepert zum 93., Frau Elfriede Hoidis zum 93., Frau Olga Wirth zum 93., Frau Martha Köcher zum 93., Frau Charlotte Schneeweiß zum 93., Herrn Walter Velfe zum 93., Frau Hedwig Rauchfuß zum 92., Frau Margarete Montanus zum 92., Herrn Kurt Anwand zum 92., Frau Marta Zander zum 91., Frau Meta Weiser zum 91., Herrn Konrad Häuser zum 91., Frau Anna Gerstorfer zum 91., Frau Annemarie Schramm zum 91., Frau Helene Gschwind zum 91., Frau Elli Aßmann zum 90., Frau Liesel Schorsch zum 90., Frau Ilse Müller zum 90., Frau Maria Wagner zum 89., Frau Alinde Schaarschmidt zum 89., Frau Anneliese Dohndorf zum 89., Herrn Helmut Pohlandt zum 89., Frau Elisabeth Weiblein zum 89., Frau Lucie Schneider zum 89., Frau Lotte Gröschel zum 89., Frau Gertrud Woetzel zum 89., Herrn Eckard Paschke zum 89., Frau Emma Baum zum 89., Frau Hertha Mauß zum 88., Herrn Werner Opfermann zum 88., Frau Ilse Hackemesser zum 88., Frau Gerdrud Haidl zum 88., Herrn Kurt Unger zum 88., Frau Magdalena Rosenblatt zum 88., Frau Elisabeth Schneider zum 88., Frau Rosa Forster zum 88., Herrn Philipp Herliz zum 88., Frau Hildegard Trantzschell zum 88., Frau Lisbeth Werbik zum 88., Frau Erna Thier zum 88., Herrn Willy Dietert zum 88., Frau Marta Mehlgarten zum 88., Frau Hedwig Michaelis zum 88., Herrn Heinrich Schultz zum 88., BWA vom Frau Dorothea Seja zum 88., Frau Gertrud Hoppe zum 88., Frau Marta Völker zum 88., Frau Charlotte Götze zum 88., Frau Anna Bier zum 88., Herrn Helmut Springer zum 88 Herrn Martin Ludwar zum 88., Herrn Alexander Jeske zum 88., Frau Marie Schier zum 88., Frau Christel Markert zum 88., Herrn Karl Strauß zum 88., Frau Rosa Hauptmann zum 88., Frau Edith Krohn zum 87., Frau Maria Frank zum 87., Herrn Joachim Haase zum 87., Herrn Karl Gold zum 87., Herrn Karl Hanisch zum 87., Frau Rosel Ihbe zum 87., Herrn Ernst Thronicke zum 87., Frau Anny Große zum 87., Frau Johanna Rumpel zum 87., Herrn Heinz Ackermann zum 87., Frau Anna Vierig zum 87., Frau Agnes Dehnrich zum 87., Frau Marianne Milles zum 87., Frau Ilse Heinzig zum 87., Frau Gertrud Kirchner zum 87., Frau Elisabeth Huth zum 87., Frau Helene Thiel zum 87., Frau Elfriede Schmidt zum 87., Frau Rosemarie Haack zum 87., Frau Elly Rahmig zum 86., Frau Edeltraud Capelle zum 86., Frau Elisabeth Süßmilch zum 86., Frau Erna Liebscher zum 86., Frau Elsa Richter zum 86., Frau Anna Hampel zum 86., Frau Ursula Stephan zum 86., Herrn Albert Klose zum 86., Frau Hildegard Schwerdt zum 86., Frau Hildegard Peisker zum 86., Herrn Heinz Schreiber zum 86., Frau Elisabeth Gburrek zum 86., Frau Erna Teichert zum 86., Frau Helene Schroth zum 86., Frau Gertrud Karschunke zum 86., Herrn Ernst Müller zum 86., Herrn Oskar Böhm zum 86., Herrn Kurt Streubel zum 86., Frau Liesbeth Gutwasser zum 86., Frau Hildegard Telemann zum 86., Herrn Walter Rühle zum 85., Herrn Franz Szatkowski zum 85., Frau Maria Hirsemann zum 85., Frau Gerlinde Kruschwitz zum 85., Herrn Alfred Schulze zum 85., Herrn Walter Schumann zum 85., Frau Margot Rönisch zum 85., Herrn Hans Pompl zum 85., Frau Anna Marek zum 85., Herrn Reinhard Westerhausen zum 85., Frau Maria Geyer zum 85., Herrn Winfried Fuchs zum 85., Frau Else Kämmer zum 85., Herrn Ulrich Schneider zum 85., Herrn Willi Dünn zum 85., Herrn Kurt Hellriegel zum 85., Frau Erna Schumann zum 85. Bobbau Frau Elfriede Weiß zum 85. Brehna Frau Lina Götschel zum 97., Frau Ida Andro zum 93., Frau Hilda Bastian zum 92., Herrn Kurt Gaul zum 91., Frau Ilse Richter zum 91., Frau Charlotte Boeßner zum 87., Frau Charlotte Prochowski zum 87., Herrn Siegfried Sabaiczuk zum 86., Frau Irene Nary zum 86., Frau Anna Schulz zum 86., Frau Wilhelmine Vogel zum 85., Frau Marie Brendel zum 85. Friedersdorf Frau Hildegard Neumann zum 93., Herrn Kurt Sperling zum 91., Frau Gerda Poeschel zum 89., Herrn Paul Faruga zum 86. Glebitzsch Herrn Kurt Lindner zum 88. Mühlbeck Frau Margarete Berger zum 88. Roitzsch Frau Anna Kindermann zum 92., Frau Hermine Prosch zum 88., Frau Elli Fietz zum 87., Frau Elsa Zahradil zum 87., Frau Frida Schwarz zum 87., Frau Erna Baarz zum 85. Seite 11

12 Informationen aus der stadt bitterfeld-wolfen Die EWG Anhalt-Bitterfeld informiert! Existenzgründung in Freien Berufen Was sind Freie Berufe? Welche Besonderheiten müssen bei der Aufnahme einer Selbständigkeit beachtet werden? Wer kann diese Form der Existenzgründung wählen? Welcher Berufsverband ist der richtige und mit wem nehme ich Kontakt auf? Worin besteht der Unterschied zur Gewerbeanmeldung? Diese und weitere Fragen werden zum Beratungstag am 17. September 2007, 9.00 Uhr im Technologiezentrum Köthen, Hubertus 1a, von einem Experten der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt im Eröffnungsvortrag erläutert. Im Anschluss an den Vortrag stehen kompetente Ansprechpartner für individuelle Gespräche allen Gründern, Jungunternehmern und interessierten Bürgern kostenfrei zur Verfügung. Der Lotsendienst wird von der EWG gemeinsam mit den ego.-piloten übernommen. Um Voranmeldung unter der Telefonnummer 03494/ wird gebeten. Hierbei werden bereits Hinweise zu den Ansprechpartnern gegeben. Als Beraterteam für individuelle Gespräche stehen zur Verfügung: IHK Halle-Dessau Handwerkskammer Halle Kreishandwerkerschaft Anhalt-Bernburg-Köthen Deutsche Rentenversicherung Agentur für Arbeit ARGE Köthen / Jobcenter SGB II Köthen Kommunale Beschäftigungsagentur Zerbst Deutsche Rentenversicherung Finanzamt Köthen Alt hilft Jung Sachsen-Anhalt e.v. Hochschule Anhalt Die nächsten Termine / Themen für 2007 sind: 15. Oktober in Bitterfeld-Wolfen Persönliche Absicherung für Gründer Krankenversicherung 08. November in Bitterfeld-Wolfen ego.-existenzgründerbörse im Kulturhaus Wolfen Weitere Informationen unter Neue Apollo-Optik Filiale im OT Bitterfeld Am eröffnete in Bitterfeld-Wolfen, Burgstraße 20 im Ortsteil Bitterfeld, eine neue Apollo-Optik-Geschäftsstelle. Die Filialleiterin Anke Scory (Bildmitte) und ihre Mitarbeiter bieten den Kunden bei individueller und kompetenter Beratung topaktuelle Brillenfassungen, modische Sonnenbrillen, diverse Spezialbrillen sowie hochwertige Kontaktlinsen und Qualitätsgläser ausschließlich von deutschen Herstellern an. Glückwünsche und viel Erfolg ließ auch die Oberbürgermeisterin Frau Wust im Namen der Stadt Bitterfeld-Wolfen übermitteln. P. Spruth Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse Der Gemeinderat der Gemeinde Bobbau führte eine öffentliche/nicht öffentliche Sitzung am Montag, dem , durch. Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe für das Vorhaben Geh- u. Radwegbau B184 (Friedensstraße) Beschlussantrag Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 1 Windfeld Bobbau Beschlussantrag Die vorstehenden Beschlüsse sowie dessen Anlagen können ab dem für die Zeit von zwei Wochen zur Einsichtnahme im Ratsund Bürgerbüro der Stadt Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Greppin, Bahnhofstraße 5, eingesehen werden. Informationen aus bobbau Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse Der Gemeinderat der Gemeinde Bobbau führte eine öffentliche/nicht öffentliche Sitzung am Montag, dem , durch. Es wurden folgender Beschluss gefasst: 6. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Bobbau vom Beschlussantrag Der vorstehende Beschluss sowie dessen Anlage können ab dem für die Zeit von zwei Wochen zur Einsichtnahme im Rats- und Bürgerbüro der Stadt Bitterfeld- Wolfen, Ortsteil Greppin, Bahnhofstraße 5, eingesehen werden. Termin Gemeinderat Bobbau Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Bobbau findet am Montag, um Uhr im Bürgerhaus der Gemeinde Bobbau, Siebenhausener Str. 9, statt. Die Tagesordnung hängt eine Woche vor der Sitzung im Schaukasten Bürgerhaus Bobbau, Siebenhausener Str. 9, und im Schaukasten Siebenhausen (am Friedhof) aus. (Terminänderungen vorbehalten!) Seite 12 BWA vom

13 Informationen aus friedersdorf Tag des offenen Denkmals am Kirche in der Friedersdorfer Kirche Am zum Tag des offenen Denkmals ist die Friedersdorfer Kirche von Uhr geöffnet Uhr Vortrag des Heimatvereins Friedersdorf e.v. Zur Geschichte der Friedersdorfer Kirche, Lothar Herbst Uhr Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus Uhr Konzert in der Kirche Außerdem: Bastel- und Malstraße für Kinder und Verkaufsbasar Wie bereits in den vergangenen Jahren sind wir auch in diesem Jahr wieder auf Ihre Mithilfe in Form von Sachspenden angewiesen. Gegenstände für unseren Basar aus Ihrem persönlichen Besitz bitten wir bei Frau Evelin Helbig, Zur Brotkammer 2, Friedersdorf, Tel / abzugeben. Evangelische Kirchengemeinde Friedersdorf E. Helbig, Gemeindekirchenrat Treffpunkt Bürgerhaus Friedersdorf Im Monat August führten wir zu unserem Treffpunkt Bürgerhaus unser traditionsmäßiges Sommerfest durch. Nach Kaffee und Kuchen wurden in gemütlicher Runde Anekdoten vorgetragen und allgemeine Neuigkeiten ausgetauscht. Mit Unterstützung von Herrn Koch und Herrn Reinhardt gab es wieder Würstchen und Buletten vom Grill, die sich die Teilnehmer mit verschiedenen Salaten und den dazu passenden Getränken schmecken ließen. Allen, die zur Vorbereitung und Durchführung des Nachmittages beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön im Namen aller Teilnehmer. Unser nächster Treffpunkt Bürgerhaus findet am Donnerstag, dem 13. September 2007 um 14:00 Uhr statt. M. Reinhardt Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Friedersdorf Der Gemeinderat der Gemeinde Friedersdorf hat am mit Beschlussantrag-Nummer die nachstehende 3. Änderungssatzung der Hauptsatzung der Gemeinde Friedersdorf beschlossen. Die erforderliche Genehmigung entsprechend 7 Absatz 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568) in der derzeit gültigen Fassung wurde durch den Landkreis Anhalt-Bitterfeld als zuständige Kommunalaufsichtsbehörde mit Schreiben vom 21. August 2007 (Aktenzeichen: /090) erteilt. 3. Änderungssatzung der Hauptsatzung der Gemeinde Friedersdorf Präambel Aufgrund der 6,7 und 44 Absatz 3 Ziffer 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom (GVBl. LSA S. 568), in der zurzeit gültigen Fassung, hat der Gemeinderat der Gemeinde Friedersdorf in seiner Sitzung am folgende 3. Änderungssatzung der Hauptsatzung beschlossen: Artikel I Änderungen Die Hauptsatzung der Gemeinde Friedersdorf vom wird wie folgt geändert: - 2 Absatz 3 erhält folgende neue Fassung: Die Gemeinde führt ein Dienstsiegel, das dem der Hauptsatzung beigefügten Dienstsiegelabdruck entspricht. Die Umschrift lautet: Gemeinde Friedersdorf. In der Mitte des Dienstsiegels ist das Wappen der Gemeinde Friedersdorf. Artikel II Inkrafttreten Die 3. Änderungssatzung der Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Friedersdorf, Döring Bürgermeister Dienstsiegel BWA vom Seite 13

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Bürgermeister Herr Schilling 357-30 10 buergermeister@graefenhainichen.de Sekretariat 357-31 10 sekretariat@graefenhainichen.de

Mehr

Übersicht rechtskräftiger Bebauungspläne Stand 01/2019

Übersicht rechtskräftiger Bebauungspläne Stand 01/2019 rechtskräftige Bebauungspläne der Stadt Bitterfeld-Wolfen Stand: 01/2019 Ortsteile B..Bitterfeld Bo.Bobbau G.. Greppin H.Holzweißig T...Thalheim W..Wolfen Bo 6 Bo 3 Bo 1 Bo 2 Bo 7 Bo 5 W8 W24 W22 Bo 4

Mehr

Amtsblatt Nr. 38/2013 ausgegeben am: 19. November 2013

Amtsblatt Nr. 38/2013 ausgegeben am: 19. November 2013 1 Amtsblatt Nr. 38/2013 ausgegeben am: 19. November 2013 Nr. Gegenstand Seite 1 Flächennutzungsplan der Stadt Lünen - 7. Änderung - Wohnbauflächenrevision 255 2 Flächennutzungsplan der Stadt Lünen - 9.

Mehr

Veranstaltungskalender der Seniorenwoche vom bis

Veranstaltungskalender der Seniorenwoche vom bis Veranstaltungskalender der Seniorenwoche vom 04.09.2016 bis 10.09.2016 Sonntag 04.09.2016 Anhaltische Diakonissenanstalt Marienheim, Gropiusallee 3 Anhaltisches Theater Dessau ab Tag der Offenen Tür Im

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

L e s e f a s s u n g

L e s e f a s s u n g Friedhofsgebührensatzung für die Benutzung der von der Stadt Bitterfeld-Wolfen verwalteten Friedhöfe Aufgrund des 4 Abs. 1 und der 6, 8 und 44 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt (GO-LSA)

Mehr

Oberbürgermeister Bert Knoblauch Sekretariat des Oberbürgermeisters Frau Barby Markt 1, Tel Kontaktformular

Oberbürgermeister Bert Knoblauch Sekretariat des Oberbürgermeisters Frau Barby Markt 1, Tel Kontaktformular Verwaltungsgliederungsplan der Stadt Schönebeck (Elbe) >> Sprechzeiten der Stadtverwaltung Schönebeck >> Bankverbindung der Stadt Schönebeck >> Behördenwegweiser >> Oberbürgermeister Bert Knoblauch Sekretariat

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz L e s e f a s s u n g Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz Aufgrund der 6, 7 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen Anhalt (GO LSA) vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S. 568), in der aktuellen Fassung

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für die Benutzung der von der Stadt Bitterfeld-Wolfen verwalteten Friedhöfe Aufgrund des 4 Abs. 1 und der 6, 8 und 44 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO-LSA)

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Besuchen Sie uns auch im Internet unter: zugestellt durch post.at Ausgabe 07/2015 Impressum: Parteizeitung der ÖVP Enzenkirchen Die ÖVP Enzenkirchen wünscht allen Enzenkirchnerinnen und Enzenkirchnern einen erholsamen URLAUB Besuchen Sie uns

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti Veranstaltungen Juni 2017 der Freizeittreffs Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Treff 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str.

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Name Tel.-Nr. Zimmer / Adresse E-Mail-Kontakt Bürgermeister Herr Schilling 357-30 10 buergermeister@graefenhainichen.de SB Sekretariat

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Name Tel.-Nr. Zimmer / Adresse E-Mail-Kontakt Bürgermeister Herr Schilling 357-30 10 buergermeister@graefenhainichen.de SB Sekretariat

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2011 Beckum, den 11. August 2011 Nr.: 15 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1. a) 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Beckum hier: Erlangung der Wirksamkeit

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom Präambel. Inhaltsverzeichnis

Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom Präambel. Inhaltsverzeichnis Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom 18.06.2018 Präambel Aufgrund von 7 Abs. 3 Satz 1 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz 2 Buchst. f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli 1994 in der derzeit

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 30 Jahre VHS - Malkurs Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 04.10. - 20.10.2013 Vernissage: Freitag, 04.10.13, 18.30Uhr musikalische Begleitung: Judith Emmel, Klavier Lesung:

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Adresse: Markt 1 Tel.: 034953 356 sowie außerhalb der Dienstzeit 03491 19222 Fax: 034953 22120 Sprechzeiten Bürgerservice Montag:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Die Kraft der Musik erleben Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Gelerntes ist ein Schatz, der bleibt. Musizieren... Unsere Schülerinnen und Schüler erleben - vom Kleinkind- bis ins hohe Alter generationsübergreifend

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht Eva Feldmann-Wojtachnia/ Dieter Kanzleiter München, August 2015 Mut und Versöhnung. Anpfiff Europa 2015 Projektlogo: M. Wojtachnia Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht Die Teilnehmer von

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Verkehrsinformation - Sperrungen -

Verkehrsinformation - Sperrungen - Verkehrsinformation OT Bitterfeld, Töpferwall 03.07.2017 28.02.2019 Freifläche zwischen bestehender Bebauung OT Bitterfeld, Windmühlenstraße 17 26.01.2018 28.09.2018 nach EM Bismarckstraße OT Bitterfeld,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 7. März 2018 Nr. 5 Inhalt Seite Impressum. 2 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Beschluss 22. Sitzung des Stadtrates

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 07. Mai 2008 Nummer 07 6. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Wesseling Auf Grund von 7 Abs. 3 S. 1 i.v.m. 41 Abs. 1 S. 2 Buchst.

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

NACHWEISHEFT. Ehrenamt/bürgerschaftliches Engagement

NACHWEISHEFT. Ehrenamt/bürgerschaftliches Engagement NACHWEISHEFT Ehrenamt/bürgerschaftliches Engagement Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehrenamtliche, inzwischen ist etwa ein Drittel der Menschen in Sachsen-Anhalt ehrenamtlich tätig, und Sie gehören

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne. Ausgabetag 23. März Jahrgang Ausgabe 12 / 2018

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne. Ausgabetag 23. März Jahrgang Ausgabe 12 / 2018 Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 23. März 2018 3. Jahrgang Ausgabe 12 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Bekanntmachungsanordnung

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben GloCKenBaCHVierTel in münchen Mittwoch 07.11.2018 Besuchen sie das Glockenbachviertel in münchen, eine Gegend,

Mehr

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL Stand: 11.2018» HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL INHALT UNTERSTÜTZUNG IN DER GEMEINDE 3 EHRENAMTLICHE UNTERSTÜTZUNG 3/4 ALLGEMEINE UNTERSTÜTZUNG 4 KREISWEITE ANSPRECHPARTNER 4/5

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe Landeshauptstadt Dresden 6. Dresdner Seniorenkonferenz 2017 Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe am 17. und 18. Mai 2017 in der JohannStadthalle Holbeinstraße 68, 01307 Dresden (barrierefreier

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 11 vom 24.07.2018 18. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Sonstiges 4 Sonstiges 5 Siebte Satzung vom 18.07.2018 zur Änderung der Satzung

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Fachbereich Anrede Name Funktion Raum Telefon OrgaNr. Bürgermeister. Controlling Frau Arnold Gleichstellungs- beauftragte

Fachbereich Anrede Name Funktion Raum Telefon OrgaNr. Bürgermeister. Controlling Frau Arnold Gleichstellungs- beauftragte Telefonverzeichnis Fachbereich Anrede Name Funktion Raum Telefon OrgaNr Bürgermeister Fachbereich 2 Herr Flörke Bürgermeister 309 191 1-00-01 Frau Alisch Leiterin Stabsstelle Service und 214 170 1-10-01

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau

Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau GOTTESDIENSTE: Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Freitag, 3. August Samstag, 4. August 10.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau 14.30 Uhr Taufe Isabell & Yvonne Tippmann

Mehr

Pfarrbrief 13. Juni 26. Juni 2016

Pfarrbrief 13. Juni 26. Juni 2016 Pfarrbrief 13. Juni 26. Juni 2016 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Milde Tel: 789070 / Fax: 78907-11

Mehr

Tanz- und Begegnungszentrum

Tanz- und Begegnungszentrum Ein Zentrum für mehr Lebensfreude, mehr Leichtigkeit und mehr Lebensglück. Annette Blasius Im Hammerter Grund 11, 66663 Merzig-Brotdorf Telefon 06861-76352 Mail info@annette-zentrum.de www.annette-zentrum.de

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Bürgermeister. Andreas Heller, Fachbereich 1. Fachbereich 4. Fachbereich 3

Bürgermeister. Andreas Heller, Fachbereich 1. Fachbereich 4. Fachbereich 3 Stabsstelle Controlling Markus Langhof / 709 371 Gleichstellungsbeauftragte Melanie Heller / 709 255 Antikorruptions- und Datenschutzbeauftragter Philipp Dörries / 709 156 Örtliche Rechnungsprüfung Hans-Jakob

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben TANZTREFF Mittwoch 04.04. und 18.04.2018 Schwingen Sie bei bekannten Melodien von Alleinunterhalter Schorsch

Mehr

JAHRESBERICHT. Stadt Celle. Straßenbetrieb. Bomann-Museum. Grünbetrieb. Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3. Neues Rathaus.

JAHRESBERICHT. Stadt Celle. Straßenbetrieb. Bomann-Museum. Grünbetrieb. Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3. Neues Rathaus. Straßenbetrieb Bomann-Museum Stadt Celle JAHRESBERICHT Grünbetrieb Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3 Neues Rathaus Stadtarchiv Friedhofsbetrieb 2016 Herausgeber: Stadt Celle Der Oberbürgermeister

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 21. September 2018 3. Jahrgang Ausgabe 40 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Stadtplanung

Mehr

Diözesan-Caritasverband Speyer Dienstag, 8. Dezember 2009 Lebenserfahrung für andere einsetzen Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer und Caritasverband würdigen Ehrenamt in der gesetzlichen Betreuung

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Liebe Frauen in der kfd St. Ambrosius, liebe Leserinnen und Leser, was vor uns liegt und was hinter uns liegt sind Kleinigkeiten zu dem, was in uns

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

Senioren- Initiative-Höchst

Senioren- Initiative-Höchst BEGEGNUNGS- UND SERVICEZENTRUM Senioren- Initiative-Höchst Unser Programm Februar 2018 März 2018 Liebe Initiativlerinnen und Initiativler, haben Sie das neue Jahr auch mit guten Vorsätzen begonnen? Vielleicht

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 15. November 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.32 Uhr Raum, Ort: Stadtbücherei, Am Rathaus 1, 25421

Mehr

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen 8. 16.09.2018 Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Blockdiek, Burg-Grambke, Huchting, Sebaldsbrück

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Kandidaten/innen und Mandatsträger/innen im Landkreis ABI 2009/2010 geordnet nach Verwaltungsgemeinschaften mit Orten

Kandidaten/innen und Mandatsträger/innen im Landkreis ABI 2009/2010 geordnet nach Verwaltungsgemeinschaften mit Orten VG Bitterfeld-Wolfen Rödgen 4 2 2 50 2 2 0 0 Wolfen 72 54 18 25 17 14 3 18 Stadtrat Bitterfeld-Wolfen 198 140 58 29 40 31 9 23 Bitterfeld 58 38 20 34 18 12 6 33 Greppin 20 10 10 50 9 6 3 33 Thalheim 20

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr