Deutsche Hochschulmedizin e.v. Innovationsforum 2016 Notfallmedizin im Netzwerk Gute Ansätze aus Sicht einer Planungsbehörde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Hochschulmedizin e.v. Innovationsforum 2016 Notfallmedizin im Netzwerk Gute Ansätze aus Sicht einer Planungsbehörde"

Transkript

1 Deutsche Hochschulmedizin e.v. Innovationsforum 2016 Notfallmedizin im Netzwerk Gute Ansätze aus Sicht einer Planungsbehörde Jochen Metzner, Referatsleiter Krankenhausversorgung, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Berlin, 29. September

2 Diverse Formen der Vernetzung existieren 2

3 3

4 Entscheidend ist die Rettungskette Jedes Glied der Kette hat seine Aufgabe und muss Organisation und Zeit (Hilfsfrist, Weg zum KH, "door to needle") überarbeiten, für Patient entscheidend ist aber, dass das Ergebnis der Kette funktioniert 4

5 Reaktionen auf geänderte Bedingungen: so fing es 2004 in Hessen an 3 5

6 so ging es u.a. weiter immer Krankenhausplanung und Rettungsdienstplanung als Einheit betrachten 4 6

7 in Hessen in der Erarbeitung: landesweites Schlaganfallkonzept Vorbilder Onkologiekonzept und Traumanetzwerk der DGU: koordinierende Kliniken auf regionaler Ebene, Know-how- Transfer, koordinierende KHs sind zuständig für die Thrombektomien in abgestimmtem Prozess Krankenhausplanerisch = "besondere Aufgabe", Koordinierungsaufgaben können dann Gegenstand des Zentrumszuschlags sein In neuem Krankenhausplan soll sowohl Teilnahme sowie Nichtteilnahme an der Notfallversorgung im Bescheid geregelt werden, auch die Stufen der Teilnahme an der NFV, Absicht: "Aufrüsten" verhindern wie bei Neonatologie bereits praktiziert 7

8 erster Aufschlag möglicher Inhalte eines hessenweiten Schlaganfallkonzepts Weiterentwicklung Für die Behandlung von Schlaganfallpatienten ist sowohl eine flächendeckende Versorgung nach definierten Qualitätsstandards notwendig, die von zertifizierten regionalen Stroke Units nach einem gezielten Zuweisungskonzept durch den Rettungsdienst gewährleistet werden kann. Darüber hinaus sollten hochspezialisierte Eingriffe an den Hirngefäßen nur an Zentren mit entsprechenden Behandlungszahlen und ausgewiesener Expertise, idealerweise zertifizierten überregionalen Stroke Units, erfolgen. Effiziente Verlegungskonzepte für die Akutphase und eine gut strukturierte Nachsorge sind dringend geboten. Klärung der Zuständigkeit für die Akutbehandlung von Schlaganfallpatienten ( wohnortnahe Notfallversorgung, zertifizierte Stroke Units, die Zertifizierung erfolgt durch die Dt. Schlaganfallgesellschaft nach den 2015 aktualisierten Kriterien) Klärung regionaler Zuständigkeiten, Zuweisungskonzept für den Rettungsdienst, so dass Schlaganfallpatienten nach Möglichkeit auf einer zertifizierten Stroke Unit versorgt werden. Für dünner besiedelte und bislang unterversorgte Teile Hessens bietet sich eine telemedizinische Versorgung an. Seit 2011 zertifiziert die DSG auch Tele-Stroke Units an Kliniken ohne eigene neurologische Abteilung und stellt so die Qualität der dortigen Patientenversorgung dar. Aufgabenbeschreibung und Strukturkriterien von regionalen Stroke Units und Zentren ( besondere überregionale Aufgaben, überregionalen Stroke Units) Aufgabenbeschreibung und Strukturkriterien für Thrombektomiezentren (jährliche Mindestanzahl an Thrombektomien, 24/7-Vorhaltung, neuroradiologische und neurologische Fachkompetenz) Unverzügliche Sekundärtransporte von Patienten mit schweren Schlaganfällen aus den regionalen Stroke Units in die überregionalen Stroke Units Behandlung auf einer Stroke Unit (Kreislaufüberwachung, Vorbeugung und Behandlung von Komplikationen, Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie) Schlaganfall-Ursachensuche und Sekundärprophylaxe nach den Leitlinien der Dt. Fachgesellschaft für Neurologie und den von der Dt. Schlaganfallgesellschaft von jeder zertifizierten Stroke Unit geforderten internen SOPs Laienverständliche Aufklärung des Patienten und seiner Angehörigen über die Schlaganfallursache, die Sekundärprophylaxe, über allgemeine Maßnahmen zur Schlaganfallvorbeugung und über die Warnzeichen für einen erneuten Schlaganfall Umfassender Bericht über die Akutbehandlung, Schlaganfallursache und Sekundärprophylaxe an die Rehabilitationsklinik und den Hausarzt wissenschaftlich fundierte und in ihrer Behandlungsqualität überprüfte Rehabilitationsbehandlung Anleitung zur beruflichen Wiedereingliederung, bei Bedarf Vermittlung von Unterstützungs- und Pflegeangeboten Strukturierte Nachsorge durch niedergelassene Haus- und Fachärzte Ggf. ambulante Nachsorge durch Schlaganfall-Lotsen Hirngefäßambulanzen an den überregionalen Stroke Units 8

9 Aktuell neue Konzepte in der Notfallversorgung in der Diskussion Thesenpapier des Ausschusses Rettungswesen der Länder Verzahnung der Disposition des Rettungsdienstes mit dem ÄBD der KVen Veränderung der Definition zur erweiterten Hilfsfrist ("therapeutisches Intervall") 9 Behandlung im KH 90 Minuten nach Alarmierung einheitliche und transparente Kriterienkataloge, welche KHs als "nächstgelegen geeignet" in Frage kommen, um Herzinfarkt, Schlaganfall, Schädel-Hirn- und Polytrauma, Sepsis und Reanimation bei plötzlichem Kreislaufstillstand behandeln können

10 2012/2013: IVENA verpflichtend für Hessens Krankenhäuser aus dem Magazin HSK aktuell 8/2013 AUS HSK AKTUELL 8/

11 Was ist IVENA? Hessenweite Steuerung der Patientenzuweisung 25 Zentrale Leitstellen 126 Plankrankenhäuser

12 Steuerung und Disposition über PZC Die Steuerung und Zuweisung erfolgt über den Patientenzuweisungscode (PZC) Er ermöglicht die genaue Zuweisung eines Patienten in das geeignete Krankenhauses.

13 Zuweisungsdringlichkeit Behandlungspriorität 1 (ROT) Zuweisungsdringlichkeit Sichtungskategorien Gewollte Anlehnung an die drei notfall- (katastrophen) medizinischen Sichtungskategorien (SK1-3) Der Rettungsdienst erwartet eine sofortige Intervention durch das Krankenhaus (aufnehmende Einrichtung). Sofortiger Arztkontakt ist erforderlich Behandlungspriorität 2 (GELB) Der Rettungsdienst zeigt dem Krankenhaus aufgrund der Ersteinschätzungsdiagnose mutmaßlich die Notwendigkeit einer stationären Behandlung an. Behandlungspriorität 3 (GRÜN) Der Rettungsdienst erwartet eine ambulante Behandlung oder eine Ausschlussdiagnostik

14 Ressourcen - Abmeldungen x x Differenzierte Abmeldemöglichkeiten (Gruppen können vom Krankenhaus selbst verwaltet werden) Abmeldebeginn, auch prospektiv: 1 Männerbett frei Angeordnet durch OA Dr. Rüssler Zeitraum bis 24 Stunden Auf Wunsch Angabe von Grund und Bemerkungen Bemerkungen für die Leitstelle (extern) Bemerkungen für das Krankenhaus (intern)

15 Transparenz: Benachrichtigungen Bestätigung der Abmeldung -Benachrichtigung (Geschäftsführung, ärztlicher Direktor, Chefarzt, erweiterbar) Ausdruck der Angaben zum Aushang auf Station

16 Steuerung - Rettungsdienst Eine qualitative Rückmeldung des Rettungsdienstes an die Rettungsleitstelle Voraussetzung. Somit kommt dem Rettungsdienst eine besondere Bedeutung zu, da er die Patientenzuweisung erst qualitätssichernd ermöglicht. Es ist entscheidend, dass die präklinische Ersteinschätzung auch wirklich den Erfordernissen des vorliegenden medizinischen Problems (Erkrankung) gerecht wird. Besonders auffällige Leitsymptome einer bestimmten Erkrankung oder Verletzung dienen dem Rettungsdienst als Orientierungshilfe. Ziel ist es, über den Prozess der Klassifizierung von Leitsymptomen, möglichst eine priorisierende diagnosenahe Ersteinschätzung zu erhalten. Über die schwerpunktmäßige ermittelte diagnosebezogene Ersteinschätzung erfolgt eine systematische richtige fachgebietsbezogene Zuordnung - sowohl über den priorisierenden Behandlungspfad oder - den Patientenzuweisungscode.

17 Lage-und Disposition

18 Zuweisung und Disposition Übersicht der Zentralen Leitstelle zugeordneten Krankenhäuser Zeitleiste zur Beurteilung der Gesamtlage im historischen Zeitverlauf Status der Zuweisung in Echtzeit Zeitleiste zur Beurteilung der Gesamtlage im vorausschauenden Zeitverlauf Zeitleiste GRAU keine Versorgung Zeitleiste GRÜN - Status Aufnahmebereit Zeitleiste ROT Status nicht Aufnahmebereit

19 Berücksichtigung - Diagnostik / Geräte Status von Diagnostik /Geräte und besonderer Fachbereiche SR HKU ANG SU GEE NFD Rö CT MRT CIS CIB IIS IIB Hinweis: = Schockraum = Kardiologie/ Herzkatheter Untersuchung = Angiografie = Fachbereich: Stroke Unit = Gastroenterologische Endoskopie = Notfalldialyse = Röntgen = Computertomographie = Magnetresonanztomographie = Chirurgische Intensivstation = Beatmungsgeräte Chirurgische Intensivstation = Internistische Intensivstation = Beatmungsgeräte Internistische Intensivstation Bei Interdisziplinären Intensivstationen werden CIS und IIS als auch CIB und IIB zusammengefasst Durch Aktivierung des Weißen R, können Vorreservierungen vorgenommen werden

20 Dispositionsvorschlag Codierungskatalog Rettungsdienst übermittelt an Leitstelle 3-stelliger Diagnosecode, 2-stellige Altersangabe und 1-stellige Zuweisungsdringlichkeit

21 Ausweisung von Qualitätsindikatoren TÜ TR TL Trauma Zentrum, Überregional, Regional, Lokal SAV VAV DAV Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung PZ1 PZ2 PSV Perinatal Zentren, Level-1, Level-2, Perinataler Schwerpunkte ÜSU RSU TSU Neurologische Zentren, Überregional, Regional, Telemedizinisch CPU Chest Pain Unit Schwerlastausstattung, 200, 250, 300 kg

22 Krankenhaus - Anmeldeindikatoren Bemerkungsfeld: Freifeldtextfeld mit max. 50 Zeichen. Wird auf Pager und Alarmbildschirm angezeigt. Eintreffzeit: in 5 Min. Schritten Anlass: nach Trauma Register der DGU Alter: 0 bis 99 und Älter Ansteckungsfähig: Verdacht auf MRSA, Norovirus (allgemeine Durchfallerkrankung) oder eine andere Ansteckungsfähige Erkrankung Telefon: der zuständigen abgebenden Zentrale Leitstelle Zuweisung: Entscheidung durch Zentrale Leitstelle, Rettungsdienst, Patientenwunsch oder Einweisung ENR: für Rückfrage der Krankenhäuser Transportmittel: KTW, RTW, MZF, RTH, ITH, ITW, NAW, GTW

23 Patientenanmeldung Pager und Bildschirmübersicht mit relevanter Zuweisungsdaten

24 Besondere Gefahrenlagen Management bei besonderen Gefahrenlagen (z.b. Trauma, Chemisch, Biologisch, Radiologisch) Sichtungkategorie: rot, gelb und grün Soll/Ist Zuweisung

25 Zahlen, Daten, Fakten

26 Erfahrungen Deutliche Verbesserung der Zuweisungs-Situation. Deutlicher Rückgang der Notzuweisungen (saisonal bedingte Ressourcenengpässe werden aber deutlich). Früherkennung von relevanten medizinischen und strategischen Informationen schon bei der Notrufmeldung. Deutliche Optimierung der Prähospitalzeit, Versorgungszeit =on scene time, Door-to-Needle- Time), die das Outcome des Patienten deutlich beeinflussen kann. Ressourcenschonende Nutzung von Klinischen Versorgungskapazitäten.

27 Erfahrungen Strukturierte Datenerhebung zur Qualitätssicherung Erleichtert einen adäquater Übergabemodus in der Klinik durch Rettungsdienst (Patientenübergabepunkt) Aufgrund der frühzeitigen Anmeldung der Patienten, angepasste Organisation und Struktur der Notaufnahme im Krankenhaus. Die Zuweisungs-Qualität hat sich deutlich verbessert. Die Schnittstelle zwischen Präklinik und Klinik wurde deutlich optimiert (Übergabezeiten Rettungsdienst) Die Transparenz hat sich für alle Partner erhöht. Zunehmend finden die Forderungen der Fachgesellschaften (z.b. Trauma Register der DGU) Einzug.

28 Aktuell spannend: gestuftes System der Notfallversorgung ( 136c Abs. 4 SGB V), zu entwickeln durch G-BA bis Sinn: Vorhaltung soll besser finanziert werden eine Stufe der Nichtteilnahme sowie drei Stufen der Teilnahme zu erwarten, ggfs. auch z.t. Neutralität (kein Zu-, kein Abschlag) Selbstverwaltung legt Höhe der Zu- und Abschläge fest Vorgabe Kostenneutralität, möglich zur Finanzierung Senkung LBFW, wenn Abschläge zu gering, um Zuschläge zu decken Unikliniken "geborene Mitglieder" der Stufe III 28

IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis

IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis Algorithmen und ihre Möglichkeiten Benötigen wir Algorithmen? Hans Georg Jung Koordinierungsstelle IVENA Hessen Inhalt Algorithmen und ihre Möglichkeiten

Mehr

IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis

IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis Zuweisungsstrategien - Management von Behandlungskapazitäten: Hans Georg Jung Koordinierungsstelle zur landesweiten Einführung in Hessen Inhalt Überblick

Mehr

"Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell?

Auf den Kopf gestellt! Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell? 16. Rettungsdienstsymposium des DRK-Landesverbandes Hessen e.v. "Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell? Jochen Metzner, Referatsleiter Krankenhausversorgung,

Mehr

Wie können wir die Schnittstelle Rettungsdienst / Klinik beim Polytrauma verbessern?

Wie können wir die Schnittstelle Rettungsdienst / Klinik beim Polytrauma verbessern? Wie können wir die Schnittstelle Rettungsdienst / Klinik beim Polytrauma verbessern? Hans Georg Jung Gesundheitsamt, Frankfurt am Main Koordinierungsstelle IVENA Hessen Inhalt Grundlagen in Hessen Patientensteuerung

Mehr

IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen

IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen Hans Georg Jung Koordinierungsstelle IVENA Hessen Inhalt IVENA Hessen Struktur - Zahlen, Daten Status Quo Disposition Rettungsdienst

Mehr

IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis

IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis Patientenmanagement & Patientendisposition bei besonderen Gefahrenlagen Hans Georg Jung Koordinierungsstelle IVENA Hessen IVENA In Hessen wurde IVENA

Mehr

KBV Sicherstellungskongress Sektorenübergreifende Notfallversorgung

KBV Sicherstellungskongress Sektorenübergreifende Notfallversorgung KBV Sicherstellungskongress Sektorenübergreifende Notfallversorgung Jochen Metzner, Referatsleiter Krankenhausversorgung, Rettungsdienst, Gesundheits- und Krankenpflege Hessisches Ministerium für Soziales

Mehr

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen M.Bayeff-Filloff Landesbeauftragter Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Bayern Zentrale Notaufnahme Rosenheim

Mehr

Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher?

Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher? Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher? AG Notfall Zwischenbericht der Redaktionsgruppe Das richtige Krankenhaus Kurzvorstellung Redaktionsgruppe

Mehr

Regelungen zu Notfallstrukturen des G-BA in Krankenhäusern des SVR in Notfallambulanzen. VLK Notfallstrukturen PD Dr. M. A. Weber

Regelungen zu Notfallstrukturen des G-BA in Krankenhäusern des SVR in Notfallambulanzen. VLK Notfallstrukturen PD Dr. M. A. Weber Regelungen zu Notfallstrukturen des G-BA in Krankenhäusern des SVR in Notfallambulanzen 1 Regelungen zu Notfallstrukturen an Kliniken 1 Ziel der Regelung Der G-BA beschließt ein gestuftes System von Notfallstrukturen

Mehr

Schwere Arbeitsunfälle Rehabilitation

Schwere Arbeitsunfälle Rehabilitation Schwere Arbeitsunfälle Rehabilitation Betriebsärztetagung 23./24.01.2018 - Gliederung 1. Von der Erstversorgung bis zur klinischen Versorgung 2. Besondere Heilverfahren 3. Unser Reha-Management 4. Aus

Mehr

Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst?

Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst? Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst? U. Halm Park-Krankenhaus Leipzig 12. März 2011 Warum interdisziplinäre Notaufnahme? Klare Anlaufstelle für RD

Mehr

Flächendeckende Einführung von IVENA in Hessen

Flächendeckende Einführung von IVENA in Hessen Flächendeckende Einführung von IVENA in Hessen Zahlen, Daten, Fakten, Kosten versus Nutzen Hans Georg Jung IVENA Koordinierungsstelle Hessen Inhalt Ausgangslage Einführung von IVENA Zahlen und Daten, Fakten

Mehr

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg Qualitätssicherung in der Schmerzversorgung Hubert J. Bardenheuer, Kristin Kieselbach Ärztl. Fachvorsitzender / Stellv. Ärztl. Fachvorsitzende des Landesbeirats

Mehr

Katastrophenschutz, Rettungsdienst und Krankenhausversorgung Harmonisierungsbedarf aus rechtlicher und tatsächlicher Sicht

Katastrophenschutz, Rettungsdienst und Krankenhausversorgung Harmonisierungsbedarf aus rechtlicher und tatsächlicher Sicht Katastrophenschutz, Rettungsdienst und Krankenhausversorgung Harmonisierungsbedarf aus rechtlicher und tatsächlicher Sicht 11. DRK Rettungskongress, Hannover, 19.03.2009 Jochen Metzner, Hessisches Ministerium

Mehr

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? Interprofessionalität in der Präklinik ZUR PERSON Oberarzt der Klinik für Anaesthesiologie Bis 31. Juli 2016 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Mehr

Übersicht Zertifizierungen

Übersicht Zertifizierungen Seite 1 von 5 Akut-Schlaganfall-Behandlung (Stroke-Unit) Klinik für Neurologie mit den Hauptkooperationspartnern: Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin

Mehr

Telemedizin in der Schlaganfallversorgung die Sicht der DSG

Telemedizin in der Schlaganfallversorgung die Sicht der DSG Telemedizin in der Schlaganfallversorgung die Sicht der DSG Prof. Dr. Armin Grau (PD Dr. F. Palm) Klinikum Ludwigshafen 3. Vorsitzender der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft Erfurt, 23.06.2017 Übersicht

Mehr

Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung

Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in Präklinik und Klinik Eckpunktepapier November 2007 Prof. Dr. med. Peter Sefrin Stellv. Vorsitzender der BAND (Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften

Mehr

Qualität und zielgenaue Finanzierung

Qualität und zielgenaue Finanzierung Nr. 16 / 2018 Seite 1 von 3 Bedarfsplanung Neue G-BA-Regelung zur stationären Notfallversorgung: Sichere Erreichbarkeit, verbesserte Qualität und zielgenaue Finanzierung Berlin, 19. April 2018 Anlässlich

Mehr

Schlaganfallversorgung in Baden- Württemberg Konzept kontinuierlicher Verbesserung

Schlaganfallversorgung in Baden- Württemberg Konzept kontinuierlicher Verbesserung Schlaganfallversorgung in Baden- Württemberg Konzept kontinuierlicher Verbesserung Dr. med. Thomas Rösel Leiter Verbund 2 (Neckar-Enz/Stuttgart/Mittlerer Neckar) Facharzt für Neurologie, Neurologische

Mehr

Das TraumaNetzwerk DGU

Das TraumaNetzwerk DGU Geschäftsstelle TNW Das TraumaNetzwerk DGU Der Schlüssel zum Erfolg? Dr. med. Florian Debus 15. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Leipzig, 02.12.2015

Mehr

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018 Gemeinsam für mehr Wissen Neuerungen in der Notfallversorgung 2018 Auf die Notaufnahmen kommen viele wichtige Neuerungen zu. Am 19.04.2018 verabschiedete der G-BA die Erstfassung der Regelungen zu einem

Mehr

Klinik oder Praxisklinik - zur Zukunft kleiner Kliniken auf dem Land

Klinik oder Praxisklinik - zur Zukunft kleiner Kliniken auf dem Land Versorgungskonferenz der KV Hessen Klinik oder Praxisklinik - zur Zukunft kleiner Kliniken auf dem Land Jochen Metzner, Referatsleiter Krankenhausversorgung, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration,

Mehr

Fakten zur Stroke Unit Behandlung

Fakten zur Stroke Unit Behandlung Fakten zur Stroke Unit Behandlung Was macht eine Stroke Unit Behandlung aus? Die Behandlung auf einer Stroke Unit ist gekennzeichnet durch ein multidisziplinäres Team, bestehend aus in der Schlaganfalltherapie

Mehr

Fortschreibung Schlaganfallkonzeption Baden-Württemberg. Dr. Thomas Rösel Krankenhausreferat

Fortschreibung Schlaganfallkonzeption Baden-Württemberg. Dr. Thomas Rösel Krankenhausreferat Fortschreibung Schlaganfallkonzeption Baden-Württemberg Dr. Thomas Rösel Krankenhausreferat Schlaganfallversorgung in BW Dreistufige System der Schlaganfallversorgung: Überregionale Stroke-Units (Stand

Mehr

Transregionales Netzwerk für Schlaganfallintervention mit Telemedizin. Peter Kraft,

Transregionales Netzwerk für Schlaganfallintervention mit Telemedizin. Peter Kraft, Transregionales Netzwerk für Schlaganfallintervention mit Telemedizin Peter Kraft, 09.11.2016 Hintergrund Inzidenz und Schaden des Schlaganfalls 60000 50000 Estimated numbers 40000 30000 20000 Männer Frauen

Mehr

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie Berlin, 30.11.2016 Bernhard Egger GKV-Spitzenverband 2 Abs. (1) Satz 3 SGB V Qualität und Wirksamkeit der Leistungen haben dem anerkannten

Mehr

Digitalisierung im Rettungsdienst: IVENA in der Metropolregion. Jürgen Beck. Klinikum Nürnberg

Digitalisierung im Rettungsdienst: IVENA in der Metropolregion. Jürgen Beck. Klinikum Nürnberg Digitalisierung im Rettungsdienst: IVENA in der Metropolregion Jürgen Beck Klinikum Nürnberg Start im RDB Nürnberg: 230.000 Notfalleinsätze 150.000 Krankentransporte 1,6 Mio Einwohner Demgegenüber stehen:

Mehr

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme Liebe Patienten, liebe Angehörige, Sie sind wegen akuter, gesundheitlicher Beschwerden in die Zentrale Notaufnahme des Alfried Krupp Krankenhauses gekommen.

Mehr

ZENTRALE NOTAUFNAHME

ZENTRALE NOTAUFNAHME ZENTRALE NOTAUFNAHME IM JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF IHRE UNTERSTÜTZUNG HILFT UNS SEHR! Jedem Patienten steht eine individuelle und bestmögliche Versorgung zu. Als Patient oder Angehöriger können Sie uns

Mehr

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, unsere Klinik gliedert sich in den Akutbereich, in dem sämtliche neurologische Krankheitsbilder behandelt werden, in die

Mehr

Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe

Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe Dr. Kerstin Tykocinski Oberärztin Neurologische Klinik fotolia 1 Überregionale Comprehensive Stroke Unit Städt. Klinikum Karlsruhe Bislang:

Mehr

Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß 136c Absatz 4 SGB V

Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß 136c Absatz 4 SGB V Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß 136c Absatz 4 SGB V Prof. Dr. Harald Dormann https://www.g-ba.de/institution/presse/pressemitteilungen/744/ conflict of

Mehr

oder doch nicht? wkr

oder doch nicht? wkr oder doch nicht? Brustschmerzambulanz Chest Pain Unit Werbegag oder sinnvolle Einrichtung? Wolfgang Rothe, MVZ Leipzig Rationale für die Schaffung von Brustschmerzambulanzen akut auftretender Thoraxschmerz

Mehr

Dr. Peter Müller-Barna Netzwerkkoordination Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin

Dr. Peter Müller-Barna Netzwerkkoordination Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin TEMPiS ein telemedizinisches Netzwerk für die Schlaganfallakutbehandlung Bayerische TelemedAllianz München, 11.12.2013 Dr. Peter Müller-Barna Netzwerkkoordination Klinik für Neurologie und Neurologische

Mehr

AKTUELLERSTAND DER SCHLAGANFALLVERSORGUNG IN HESSEN

AKTUELLERSTAND DER SCHLAGANFALLVERSORGUNG IN HESSEN AKTUELLERSTAND DER SCHLAGANFALLVERSORGUNG IN HESSEN Gibt es regionale Unterschiede und wie erklären diese sich? Dr. med. Björn Misselwitz MPH Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen, Eschborn Das Schlaganfallprojekt

Mehr

NOTFALLVERSORGUNG NEU GESTALTEN. Friedrich R. München, stellv. Geschäftsführer

NOTFALLVERSORGUNG NEU GESTALTEN. Friedrich R. München, stellv. Geschäftsführer NOTFALLVERSORGUNG NEU GESTALTEN Friedrich R. München, stellv. Geschäftsführer AGENDA r Sektoren r Herausforderungen r Gesetzlicher Rahmen im Freistaat Sachsen r G-BA-Beschluss vom 19. Mai 2018 mit Budgetrelevanz

Mehr

Krankenhäuser in der inegrierten

Krankenhäuser in der inegrierten Krankenhäuser in der inegrierten KKB 2018 vernetzt und verzahnt Neue G-BA-Regelung zur stationären Notfallversorgung: Sichere Erreichbarkeit, Notfallversorgung verbesserte Qualität und zielgenaue : sichere

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels Angabe

Mehr

Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall

Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall Geschäftsstelle TNW Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall Dr. med. Florian Debus 15. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Leipzig,

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018 Gemeinsam für mehr Wissen Neuerungen in der Notfallversorgung 2018 Auf die Notaufnahmen kommen viele wichtige Neuerungen zu. Bis Anfang des Jahres 2018 soll ein gestuftes System von Notfallstrukturen in

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V Konkretisierung der Diagnostik und Versorgung von Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Version 2019 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Das Schockraum- Management Polytrauma- und Schwerverletztenversorgung 6. Symposium BAG-ZNA in Hamburg Dr. Michael Hillebrand FA für Chirurgie und

Mehr

Lösungsansätze für die Notfallversorgung im Land Berlin und auf Bundesebene

Lösungsansätze für die Notfallversorgung im Land Berlin und auf Bundesebene Lösungsansätze für die Notfallversorgung im Land Berlin und auf Bundesebene Dr. Brigitte Wrede, MPH Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Berlin Gesundheitsforum der Landesgesundheitskonferenz

Mehr

Schlaganfallakutversorgung in Niedersachsen: Das MHH Teleneurologie-Netzwerk. Hans Worthmann Neurologische Klinik

Schlaganfallakutversorgung in Niedersachsen: Das MHH Teleneurologie-Netzwerk. Hans Worthmann Neurologische Klinik Schlaganfallakutversorgung in Niedersachsen: Das MHH Teleneurologie-Netzwerk Neurologische Klinik Aufbau 1. Teleneurologie: Netzwerklandschaft 2. Organisation und Abläufe MHH TNN 4. Zusammenfassung 3.

Mehr

Folgenabschätzung einer gestuften Notfallversorgung

Folgenabschätzung einer gestuften Notfallversorgung Gesundheit Mobilität Bildung Folgenabschätzung einer gestuften Notfallversorgung Folgenabschätzung für die Regelungen für ein gestuftes System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß 136c Absatz

Mehr

GQH DMP HSM. Onkologische Versorgung in Hessen Stand 2014

GQH DMP HSM. Onkologische Versorgung in Hessen Stand 2014 GQH DMP ASV NKP HSM Onkologiekonzept PROF. DR. MED. C. JACKISCH Onkologische Versorgung in Hessen Stand 2014 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit

Mehr

Patientenwege in der Notfallversorgung

Patientenwege in der Notfallversorgung Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Patientenwege in der Notfallversorgung Prof. Dr. Marion Haubitz, Klinikum Fulda, MHH Hannover Symposium 2018 Bedarfsgerechte Steuerung

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/709 15. 10. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Greilich (FDP) vom 17.07.2014 betreffend Einhaltung von Hilfsfristen durch den Rettungsdienst in Hessen und Antwort

Mehr

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel PATIENTENINFORMATIONEN Patienten-ID: Name des Patienten: Anschrift: Telefon: Geburtsdatum: Versicherung: Geschlecht: Aufnahmedatum und Aufnahmezeit: VITALPARAMETER Atemfrequenz: Sauerstoffsättigung Systolischer

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da! PATIENTENINFORMATION Notfallbehandlung im Krankenhaus 24 Stunden für Sie da! Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige, Wer ist eigentlich Notfallpatient? Was erwartet mich in der Notaufnahme?

Mehr

Die dezentrale ZNA!?

Die dezentrale ZNA!? Dr. med. Andreas Grundmeier Leiter Zentrale Notaufnahme Leiter Internistische Intensivstation Leiter Notfallmanagement Ausgangssituation 12 Kliniken an zwei Standorten Anästhesie, Radiologie und Labormedizin

Mehr

der BARMER GEK Landesvertretung Berlin / Brandenburg

der BARMER GEK Landesvertretung Berlin / Brandenburg Stellungnahme der BARMER GEK Landesvertretung Berlin / Brandenburg Gabriela Leyh Landesgeschäftsführerin Medizinische und gesundheitsökonomische Aspekte des Einsatzes von STEMO-Fahrzeugen (unter Bezugnahme

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) Kooperationsvertrag Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) 1 Ziele des Lungenkrebszentrums 1. Die Aufgaben und Ziele des Lungenkrebszentrums (Name) sind

Mehr

Virtuelle EBA oder Wie finde ich das nächstgelegene geeignete Krankenhaus?

Virtuelle EBA oder Wie finde ich das nächstgelegene geeignete Krankenhaus? Virtuelle EBA oder Wie finde ich das nächstgelegene geeignete Krankenhaus? ÖGKV Akademie für Gesundheitsberufe 18. Mai 2017 Graz Mag. Dr. August Gomsi, MPH Stmk. KAGes (Projektleitung virtuelle EBA) Inhalt

Mehr

MUSTER. Seite 1. Antrag zur Zertifizierung einer HFU-Schwerpunktpraxis/-Ambulanz

MUSTER. Seite 1. Antrag zur Zertifizierung einer HFU-Schwerpunktpraxis/-Ambulanz Antrag zur Zertifizierung einer HFU-Schwerpunktpraxis/-Ambulanz A Federführender Antragsteller und Zentrumspartner 1. Allgemeine Strukturdaten 2. Personelle Gegebenheiten / Voraussetzungen 3. Apparative

Mehr

Notaufnahme Problemfeld oder Motor aus Sicht des Rettungsdienstes. Alex Lechleuthner.

Notaufnahme Problemfeld oder Motor aus Sicht des Rettungsdienstes. Alex Lechleuthner. Notaufnahme Problemfeld oder Motor aus Sicht des Rettungsdienstes Alex Lechleuthner IFN@directbox.com Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln (IfN) Krankenhaus und Rettungsdienst arbeiten

Mehr

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland >> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation >> bietet hohe Patientensicherheit, indem abwendbar gefährliche Verläufe

Mehr

planungsrelevante Qualitätsindikatoren in der Krankenhausplanung

planungsrelevante Qualitätsindikatoren in der Krankenhausplanung planungsrelevante Qualitätsindikatoren in der Krankenhausplanung Jochen Metzner, Referatsleiter Krankenhausversorgung, Rettungsdienst, Gesundheits- und Krankenpflege Hessisches Ministerium für Soziales

Mehr

Neuregelung der Notfallversorgung: Reförmchen oder Revolution?

Neuregelung der Notfallversorgung: Reförmchen oder Revolution? Neuregelung der Notfallversorgung: Reförmchen oder Revolution? Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin 2018 Berlin, 25. April 2018 Johannes Wolff Referatsleiter Krankenhausvergütung GKV-Spitzenverband

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

SQR-BW Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg

SQR-BW Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg Qualitätssicherung im Rettungswesen Baden-Württemberg XVII. Gesundheitspolitisches Symposium Magdeburg 30. Oktober 2015 Dr. Torsten Lohs, Leiter der Datengewinnung 34 Leitstellen ca. 160 Notarztstandorte

Mehr

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung Dr. Christoph Straub Techniker Krankenkasse Fokusveranstaltung - Lilly Berlin, den 16. Juni 2004 F 2 Das Kernproblem der 116b,

Mehr

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel PATIENTENINFORMATIONEN Patienten-ID: Name des Patienten: Anschrift: Telefon: Geburtsdatum: Versicherung: Geschlecht: Aufnahmedatum und Aufnahmezeit: VITALPARAMETER Atemfrequenz: Sauerstoffsättigung Systolischer

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Version 2016 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Treffen der geriatrischen Zentren und Schwerpunkte

Treffen der geriatrischen Zentren und Schwerpunkte Herzlich willkommen zum Treffen der geriatrischen Zentren und Schwerpunkte Rastatt, 25.04.2007 r Schwerpunkt Landkreis Rastatt Jahrestagung 2007 der Landesarbeitsgemeinschaft Schwerpunkte und Zentren in

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Version 2017 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Informationsveranstaltung Externe Qualitätssicherung Dr. Raphael Thattil

Informationsveranstaltung Externe Qualitätssicherung Dr. Raphael Thattil Informationsveranstaltung Externe Qualitätssicherung Dr. Raphael Thattil Wie hoch war der Anteil der Patientinnen und Patienten mit einem stationär behandelten Schlaganfall im Jahr 2016, die mindestens

Mehr

Der neue Krankenhausplan: Vorstellung und gesundheitspolitische Einordnung

Der neue Krankenhausplan: Vorstellung und gesundheitspolitische Einordnung Der neue Krankenhausplan: Vorstellung und gesundheitspolitische Einordnung Dr. rer. pol. W. Klitzsch Geschäftsführer der Ärztekammer Nordrhein 1 Einflussgrößen auf die Krankenhausversorgung Markt Budgetverhandlungen

Mehr

Schwerpunkte der Abteilung für Neurologie und Ausblick

Schwerpunkte der Abteilung für Neurologie und Ausblick Schwerpunkte der Abteilung für Neurologie und Ausblick Raffi Topakian Die Neurologie als Partner Fachabteilungen und Institute des Klinikums ÄrztInnen im niedergelassenen Bereich Umliegende und kooperierende

Mehr

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz Die dramatische Zunahme älterer Patienten im Gesundheitssystem erfordert neue Konzepte Das Geriatriekonzept des Freistaates

Mehr

Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe

Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe 2. Lotsen-Tagung Schlaganfall Gütersloh, 27.05.2015 Vertreter der KVWL und der regionalen Arztnetze OWL FA f. Allgemeinmedizin Agenda 1 2 3 4 5 Grundgedanken und

Mehr

Notfallversorgung. aus wissenschaftlicher Sicht. Dipl.-Kfm. Dr. Christopher Niehues, LL.M. Vertretungsprofessor. Stuttgart,

Notfallversorgung. aus wissenschaftlicher Sicht. Dipl.-Kfm. Dr. Christopher Niehues, LL.M. Vertretungsprofessor. Stuttgart, aus wissenschaftlicher Sicht Stuttgart, 24.07.2018 Dipl.-Kfm., LL.M. Vertretungsprofessor christopher.niehues@fh-muenster.de www.fh-muenster.de Einführung aus wissenschaftlicher Sicht Status quo: Wir leben

Mehr

Neustrukturierung der Heilverfahren eine Revolution? 15. Fachtagung Luftrettung, Mainz

Neustrukturierung der Heilverfahren eine Revolution? 15. Fachtagung Luftrettung, Mainz Neustrukturierung der Heilverfahren eine Revolution? 15. Fachtagung Luftrettung, 31.10.2013 Mainz Markus Oberscheven, DGUV 31.10.2013 Gestaltung der Heilverfahren durch die DGUV Festlegung von Anforderungen

Mehr

Integrierter Behandlungspfad / Patientenpfad Schlaganfall Tirol

Integrierter Behandlungspfad / Patientenpfad Schlaganfall Tirol Integrierter Behandlungspfad / Patientenpfad Schlaganfall Tirol 1 Inhalt 1. Integrierte Versorgung 2. Schlaganfall das Krankheitsbild 3. Behandlungspfad 4. Integrierte Versorgung für Schlaganfallpatienten

Mehr

Darmzentrum am Klinikum Worms

Darmzentrum am Klinikum Worms Darmzentrum am Klinikum Worms Ihre Gesundheit ist unser größtes Ziel. Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, jährlich erkranken in Deutschland rund 60.000 Menschen an Darmkrebs. Damit ist Darmkrebs

Mehr

Vernetzung von Kompetenz und Kapazität

Vernetzung von Kompetenz und Kapazität Eine Kooperation von: Vernetzung von Kompetenz und Kapazität Netzwerkkoordinator: Dr. med. Christopher Adamczyk Neurologische Klinik und Poliklinik des Klinikums der Universität München 07.07.205 Eine

Mehr

PJ in der Neurologie Informationen und Curriculum

PJ in der Neurologie Informationen und Curriculum Klinik für Neurologie Lübeck www.sana-luebeck.de PJ in der Neurologie Informationen und Curriculum September 2018 1 Wenn das Gehirn so einfach wäre, dass wir es verstehen könnten, wären wir zu einfach,

Mehr

zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin, dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln, gemeinsam und

zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin, dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln, gemeinsam und Vereinbarung über Zu- und Abschläge für eine Teilnahme oder Nichtteilnahme von Krankenhäusern an der Notfallversorgung gemäß 9 Absatz 1a Nummer 5 KHEntgG i. V. m. 136c Absatz 4 SGB V (Notfallstufenvergütungsvereinbarung)

Mehr

ZLB. Alles nur Spielzeug? Informationstechnologie im Rettungsdienst Qualitätssicherung durch Zentralen Behandlungskapazitätsnachweis

ZLB. Alles nur Spielzeug? Informationstechnologie im Rettungsdienst Qualitätssicherung durch Zentralen Behandlungskapazitätsnachweis ZLB Alles nur Spielzeug? Informationstechnologie im Rettungsdienst Qualitätssicherung durch Zentralen Behandlungskapazitätsnachweis Dr. med. Thomas Luiz Dipl.-Inform. Rolf H. van Lengen DENIT Deutsches

Mehr

Notaufnahme. Zentrale Notaufnahme: Struktur, Organisation und Personal. Notaufnahme früher. Organisationsformen?

Notaufnahme. Zentrale Notaufnahme: Struktur, Organisation und Personal.  Notaufnahme früher. Organisationsformen? http://zna.uniklinikum-leipzig.de 17. Leipzig Probstheidaer Notfalltag Leipzig, 17. November 2012 Zentrale Notaufnahme: Struktur, Organisation und Personal Universitätsklinikum Leipzig 1.400 Betten Patientenversorgung,

Mehr

Wie organisiert die KV Hessen die ambulante ärztliche Versorgung, wenn die Arztpraxen geschlossen sind? Frankfurt, 16. Juni 2013

Wie organisiert die KV Hessen die ambulante ärztliche Versorgung, wenn die Arztpraxen geschlossen sind? Frankfurt, 16. Juni 2013 Wie organisiert die KV Hessen die ambulante ärztliche Versorgung, wenn die Arztpraxen geschlossen sind? Frankfurt, 16. Juni 2013 1 KV zuständig für ärztlichen Bereitschaftsdienst Notfallversorgung 112

Mehr

Telemedizin als Konzernstrategie strategischer, qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen

Telemedizin als Konzernstrategie strategischer, qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen Telemedizin als Konzernstrategie strategischer, qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen Dr. Francesco De Meo 58 Kliniken 27.000 Mitarbeiter 460.000 stationäre Patienten pro Jahr 1,7 Mrd. EUR Umsatz 94

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Die Richtlinien über die Befugnis zur Weiterbildung für eine Facharztweiterbildung, einen zugehörigen

Mehr

Pressemitteilung. 5 Fragen zum Thema Schlaganfall

Pressemitteilung. 5 Fragen zum Thema Schlaganfall Pressemitteilung Feldafing, 10.05.2011 5 Fragen zum Thema Schlaganfall Interview mit Chefarzt Prof. Dr. Dirk Sander über Risikofaktoren, Prävention und richtiges Handeln beim Schlaganfall Auch in diesem

Mehr

Wie viele Krankenhäuser braucht die Region? Die kommunale Perspektive. Dr. Jürgen Dieter, Direktor des Hessischen Städtetages

Wie viele Krankenhäuser braucht die Region? Die kommunale Perspektive. Dr. Jürgen Dieter, Direktor des Hessischen Städtetages Wie viele Krankenhäuser braucht die Region? Die kommunale Perspektive Dr. Jürgen Dieter, Direktor des Hessischen Städtetages Perspektive der Kommune Die Perspektive der Kommunen Krankenhaus Rettungsdienst

Mehr

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND) Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Internetlink der Initiative nur aus Recherche Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression

Mehr

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. P. Sefrin Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Leistungsspektrum LZ OT LZ PB LZ GB LZ VE LZ MT LZ BB Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Fachabteilung für Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz ()* ()* Fachabteilung

Mehr

ICF Workshop Ambulante Therapien und soziale Integration. J. Bürki und H.P. Rentsch ICF-Anwendertagung

ICF Workshop Ambulante Therapien und soziale Integration. J. Bürki und H.P. Rentsch ICF-Anwendertagung ICF Workshop Ambulante Therapien und soziale Integration J. Bürki und H.P. Rentsch ICF-Anwendertagung 21.11.2017 Soziale Integration Definition Integration Gleichberechtigte Teilnahme aller Menschen am

Mehr

Notfallversorgung in Osnabrück Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft

Notfallversorgung in Osnabrück Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft Notfallversorgung in Osnabrück Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft Gesundheitsregion Landkreis und Stadt Osnabrück Gesundheitskonferenz 01.12.2017 Dr. med. Ralf Siepe MBA Zentrale Notaufnahme Marienhospital

Mehr

Konzept zur Verbesserung der Schlaganfallversorgung in Baden-Württemberg

Konzept zur Verbesserung der Schlaganfallversorgung in Baden-Württemberg SOZIALMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG Konzept zur Verbesserung der Schlaganfallversorgung in Baden-Württemberg Stufe ll: Einrichtung von Lokalen Schlaganfallstationen und Regionalen Schlaganfallschwerpunkten

Mehr

Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013

Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013 Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013 Erstmals fassen wir die Ergebnisse der Peer Review Verfahren eines Jahres in einem kurzen Handout zusammen, um Ihnen einen zusammenfassenden Überblick über die wesentlichen

Mehr