Leitfaden für einen gelingenden Übergang. Kooperation Kindergarten - Grundschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden für einen gelingenden Übergang. Kooperation Kindergarten - Grundschule"

Transkript

1 c Leitfaden......für einen gelingenden Übergang c Kooperation Kindergarten - Grundschule Staatliches Schulamt Donaueschingen Fachbereich Grundschule Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung c

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 3 2. Rechtlicher Rahmen der Kooperation 4 3. Kooperationsbeauftrage des Staatlichen Schulamtes 5 Donaueschingen 3.1 Ansprechpartner/innen Aufgaben der Kooperationsbeauftragten 6 4. Kooperationsjahr Phasenplan ein Beispiel Aufgaben der Kooperationslehrkraft Aufgaben der Schulleitung 9 5. Schulfähigkeit Schulpflicht Anforderungen für die Schulfähigkeit Kooperierende Fachstellen Grundschulförderklasse Kriterien für die Aufnahme Grundschulförderklassen im SSA Donaueschingen Verfahrensweg Lernortklärung für Kinder mit besonderen 15 Förderbedarfen Seite 6. Formulare - Beobachtungsbogen, Einverständniserklärung 17 Version 2014 Staatliches Schulamt Donaueschingen 2

3 1.Vorwort Gelingender Übergang Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, für die Kinder und ihre Familien ist der Wechsel von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule ein wichtiger und viel beachteter Moment im Familienleben. Es ist unsere Aufgabe, gemeinsam mit den Eltern und über alle beteiligten Personen und Institutionen hinweg das Kind im Blick zu behalten und individuelle Lösungen für einen gelingenden Übergang anzubahnen und umzusetzen. Aus unserer Sicht ist eine gemeinsame Sprache, ein gemeinsamer Kenntnisstand und ein gemeinsames Vorgehen dafür die bestmögliche strukturelle Grundlage. Diese gemeinsame Basis möchten wir mit diesem Leitfaden vorbereiten und erleichtern. Wir sehen die einzelnen Kapitel als Möglichkeit, dass Sie, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen aus Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam für einen gelingenden Übergang für die von Ihnen betreuten Kinder sorgen. Wir, das Team der Kooperationsbeauftragten am Staatlichen Schulamt Donaueschingen möchten Sie in diesem Auftrag unterstützen und Ihnen auch persönlich beratend zur Seite stehen. Sie finden unsere Kontaktdaten auf der Rückseite des Leitfadens oder auf der Homepage des Staatlichen Schulamts Donaueschingen ( Dr. Werner Nagel Vanessa Franz-Streule Fenke Härtel Yvonne Kissendorfer Kathrin Mecke Peggy Müller 3

4 2. Rechtlicher Rahmen der Kooperation Die gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Kultus- und des Sozialministeriums über die Kooperation zwischen Tageseinrichtungen für Kinder und Grundschulen vom 8. April 2002 Die gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Kultus- und des Sozialministeriums über die Kooperation zwischen Tageseinrichtungen für Kinder und Grundschulen vom 8. April 2002 (KuU S. 177/ berichtigt GABl. S. 182/2003) bildet den rechtlichen Rahmen für unsere gemeinsame Arbeit in den genannten Institutionen. Die Verwaltungsvorschrift ist über das Landesportal einsehbar. Die folgenden Aussagen orientieren sich am Text der Verwaltungsvorschrift. Ziel der Kooperation Übergeordnetes Ziel der Kooperation ist es, dass der Übergang von der Tageseinrichtung in die Schule für jedes Kind gelingt. Dazu gehört es, den individuellen Entwicklungsstand und Förderbedarf des Kindes, pädagogische Konzepte, Methoden und Arbeitsweisen der Tageseinrichtungen und der Schulen, Wünsche und Erwartungen der Eltern im Hinblick auf das Kind, mögliche schulische Lernorte im Grund- und Sonderschulbereich und deren Fördermöglichkeiten zu kennen und zu berücksichtigen. Umsetzung Die Kooperation wird inhaltlich und organisatorisch in einem auf die örtlichen Verhältnisse abgestimmten Jahresplan ausgestaltet, der gemeinsam von Lehrkräften und Erzieherinnen / Erziehern erstellt wird. Die Schulleitung trägt Verantwortung für die Gestaltung und Durchführung der Kooperation auf schulischer Seite. Die Mitwirkung der Leitung der Tageseinrichtung obliegt dem Träger. 4

5 3. Kooperationsbeauftragte des SSA Donaueschingen 3.1 Ansprechpartner/innen Dr. Werner Nagel Schulrat SSA Donaueschingen Vanessa Franz-Streule Grundschule Waldmössingen Yvonne Kissendorfer Hirschberg-Schule VS-Schwenningen Peggy Müller Rupertsbergschule St.Georgen Kathrin Mecke GMS Golden-Bühl-Schule VS-Villingen Fenke Härtel (Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung) GMS Bickeberg VS-Villingen 5

6 3.2 Aufgaben der Kooperationsbeauftragten o Beratung von Grundschulen im Rahmen der Kooperation mit den Kindergärten der Leiter/innen und der Erzieher/innen der Kindertageseinrichtungen in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachberatungen und Unterstützung von Eltern der künftigen Schulanfänger o Moderation bei Beratungs- und Konfliktgesprächen zu Fragen der Schulfähigkeit und der Kooperation (Jahresplanung, Diagnose, Unterstützungssysteme...) o Fortbildungsveranstaltungen für Kooperationslehrer/innen der Grundschulen und Erzieher/innen in Grundschulförderklassen für Erzieher/innen und/oder Kooperationslehrkräften zu angefragten Themen o Kooperation mit den von den kommunalen, kirchlichen und freien Trägern bestellten, sowie mit den für die Jugendämter tätigen Fachberater/innen (auch Schul- und Waldkindergärten) o Kooperation mit dem Gesundheitsamt o Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Frühförderung, der Arbeitsstelle Kooperation am Staatlichen Schulamt Donaueschingen und den interdisziplinären Frühförderstellen o ständiger Austausch und Planung zwischen dem Staatlichen Schulamt Donaueschingen und den Kooperationsbeauftragen o Entwerfen und Auswerten von Umfragen und Fragebögen für Schule, Kindertagesstätten, Eltern, Gesundheitsamt (Evaluation) Mit dem Ziel: Verbesserung und Qualitätssicherung der Kooperation zwischen den Kindertageseinrichtungen und den Grundschulen 6

7 4. Kooperationsjahr 4.1 Phasenplan ein Beispiel Zeitraum Aktionen Hospitation nach den Pfingstferien 1. Phase: Juni bis Juli Begründung für den frühen Beginn der Kooperation: Arbeitsstelle Frühförderung, sonderpädagogische Begleitung und Gesundheitsamt können frühzeitiger unterstützen Ausgabe eines Elternbriefes: Entbindung von der Schweigepflicht Kooperationslehrer/in besucht den Kindergarten regelmäßig Kennenlernen der Schulanfänger des nächsten Schuljahres beobachten, mitspielen, sprechen hospitieren 2. Phase: September & Oktober Hospitation/Erzieherinnen machen ein Angebot Themenabend Schulfähigkeit 3. Phase: ab November bis zur Schulanmeldung Arbeiten mit der Schulanfängergruppe Beobachtungsbogen (bis Ende Januar) Info-Veranstaltung der Grundschulen Schulanmeldung, eventuell Schuleingangstest Kooperationslehrer/in besucht den Kindergarten regelmäßig gezieltes Arbeiten mit den Vorschülern im Angebot (stammgruppenübergreifende Kleingruppen) durch die Erzieherin/ Erzieher Austausch/ Beratung mit den Erzieher/innen Wichtig: gegebenenfalls Hinzuziehen von weiteren Fachleuten, d.h. evtl. Meldung einzelner Kinder bei der Frühförderstelle u.a. Kooperationslehrer/in besucht den Kindergarten regelmäßig gezielte Beobachtungssituationen mit den Vorschülern im Angebot (stammgruppenübergreifende Kleingruppen) durch die Kooperationslehrer/in fein- und grobmotorische Fähigkeiten sprachliche Fähigkeiten geistige Fähigkeiten soziale Fähigkeiten eventuell gemeinsame Elterngespräche/Runde Tische Wichtig: evtl. Meldung einzelner Kinder beim Gesundheitsamt (ESU II) zur erneuten Untersuchung (bis Ende Januar) und Antrag auf Lernortklärung an das SSA durch die Schulleitung bis spätestens Mitte Februar 4. Phase: Schulanmeldung bis Mai Projekt Schulbesuch Besuch der Erstklässler im Kiga evtl. gemeinsames Projekt aller wohnortnahen Kindergärten und gemeinsame Aktion (Aktionstag, Schulfest) Schulanfänger besuchen die wohnortnahe Grundschule nehmen an einer Unterrichtsstunde teil besichtigen das Schulhaus Erstklässler besuchen die Kindergärten berichten über die Schule zeigen ihre Schulsachen 7

8 4.2 Aufgaben der Kooperationslehrkraft organisiert im Bedarfsfall über SL Unterstützung durch Koop.-Beauftragte bzw. Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung plant individuelle Entwicklungs- und Bildungsprozesse koordiniert das Kooperationskonzept von Kiga und GS erstellt bei Bedarf gemeinsam mit Erzieher/in individuelle Förderpläne gestaltet mit Erzieher/in und Eltern den gelingenden Übergang zw. Kiga und GS sorgt für Kommunikationsund Beratungsstrukturen (Zeitschiene, Dokumentationsformen, Runde Tische usw.) unterstützt die Arbeit im Kiga und vertritt die schulische Sichtweise Kooperationslehrkraft lädt Erzieher/in ein, Abläufe, Konzepte und Strukturen der Schule kennen zu lernen beobachtet gemeinsam mit Erzieher/in kennt die Abläufe, Konzepte und Strukturen des Kiga kennt Unterstützungssysteme und kann Kontakte herstellen (mit SL) 8

9 4.3 Aufgaben der Schulleitung verantwortlich für die Gestaltung und Durchführung der Kooperation auf schulischer Seite stellt den Antrag auf Lernortklärung beim SSA bis spätestens (elektronische Karteikarte verwenden!) - nach Rücksprache/ auf Wunsch mit den Erziehungsberechtigten, den Erzieher/innen und der Kooperationslehrkraft berät Erziehungsberechtigte bei Fragen verantwortlich für die Durchführung der Schulanmeldung verantwortlich für die Zurückstellung von Schulanfängern/innen 5. Schulfähigkeit 5.1 Schulpflicht Beginn der Schulpflicht (SchG 73 (1)) Mit Beginn des Schuljahres sind alle Kinder, die bis des laufenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollendet haben, schulpflichtig (MUSS). Als schulpflichtig gilt auch, wer bis des folgenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollendet hat und von den Erziehungsberechtigten angemeldet wurde (MUSS). Vorzeitige Aufnahme und Zurückstellung (SchG 74 (1 u. 2)) Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können Kinder (bei entsprechendem geistigen und körperlichen Entwicklungsstand) auch vorzeitig (vor den o. g. Altersgrenzen) eingeschult werden (KANN). Die Entscheidung trifft die Schule (= Schulleitung). Kinder, von denen auf Grund ihres geistigen und körperlichen Entwicklungsstandes nicht erwartet werden kann, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen, können um ein Jahr vom Unterricht zurückgestellt werden. [ ] Die Entscheidung trifft die Schule (=Schulleitung) unter Einbeziehung eines Gutachtens des Gesundheitsamtes. 9

10 5.2 Anforderungen für die Schulfähigkeit Körperliche Stabilität (Es bestehen Beziehungen zwischen der körperlichen Entwicklung, dem Gesundheitszustand und dem schulischen Erfolg.) körperliches Wachstum Gesundheitszustand Belastbarkeit (Ermüdung) Seh- und Hörvermögen Grob- und Feinmotorik Kognitive/geistige Fähigkeiten differenzierte visuelle und auditive Wahrnehmung Konzentration Merkfähigkeit phonologisches Bewusstheit (Schriftspracherwerb) numerische Fähigkeiten (Zahlbegriffsentwicklung) Fähigkeit zu konkret logischem Denken Sprachliche Fähigkeiten sprachliche Ausdrucksfähigkeit (Wortschatz) passives Sprachverständnis Soziale Kompetenzen Regeln einhalten Umgang mit Konflikten Nachgeben können Mitbestimmen Kontaktfähigkeit Kooperationsverhalten Frustrationstoleranz 10

11 Selbstständigkeit Motivation Anstrengungsbereitschaft Eigeninitiative Verantwortung übernehmen Ausführung von Anweisungen und Aufforderungen Seelische Stabilität / Gefühl und Mitgefühl mit Ängsten umgehen Wünsche äußern Selbstbewusstsein Frustrationstoleranz Misserfolge ertragen Leistungen bewerten Freude am Lernen Interesse an der Umwelt Freude am Experimentieren 11

12 5.3 Kooperierende Fachstellen Arbeitsstelle Frühförderung am Staatlichen Schulamt Donaueschingen Landkreis Schwarzwald-Baar: Kerstin Greimel Sprechzeiten: freitags Uhr Tel: Landkreis Rottweil: Gudrun Burgmaier-Fehrenbach Sprechzeiten: freitags Uhr Tel: Arbeitsstelle Kooperation (ASKO) Martin Hilser Sprechzeiten: donnerstags Uhr (14-tägig) Martin Aichele Sprechzeiten: donnerstags Uhr (14-tägig) Frühförderverbund Villingen-Schwenningen (inkl. Interdisziplinäre Frühförderstelle, Landkreis Schwarzwald-Baar) Am Hoptbühl VS-Villingen Tel: (AB, Rückruf zeitnah) fruehfoerderverbund@lrasbk.de Die Frühberatungsstellen der Carl-Orff-Schule (Geistigbehinderte), der Christy-Brown-Schule (Körperbehinderte) und der Sprachheilschule (Sprachbehinderte) arbeiten seit September 2013 als Frühförderverbund Villingen-Schwenningen zusammen und kooperieren eng mit der IFF. Interdisziplinäre Frühförderstelle, Landkreis Rottweil Durschstr Rottweil Herr Unterreitmeier Tel: a.unterreitmeier@oekj.de mehr Infos unter : => Fördern und Beraten => Beratungsstellen. 12

13 5.4 Grundschulförderklasse Kriterien zur Aufnahme Grundsätzliche Vorüberlegungen: Um einen gewinnbringenden Besuch der Grundschulförderklasse für ein Kind zu ermöglichen, ist es zwingend notwendig, dass die Eltern Bereitschaft zur Mitarbeit zeigen und die Zeit in der GFK unterstützend begleiten. Kinder, die ausschließlich Entwicklungsbedarf im Bereich der deutschen Sprache haben sind nicht der GFK zuzuordnen und können somit nicht aufgenommen werden. Hier liegt es im Bereich der Schule geeignete Fördermaßnahmen zu finden. Ähnliches gilt für Kinder, deren Entwicklungsbedarfe voraussichtlich nicht in einem Jahr auszugleichen sind (gravierende Verhaltensprobleme, Sprachentwicklungsprobleme, kognitive Verzögerungen). Diese Kinder sollten durch die Eltern selbst oder durch die zuständigen Schulleitungen (bis spätestens Mitte Februar) vor einer möglichen Zurückstellung beim Staatlichen Schulamt (SR in A.Sauter-Schimak) mit der elektronischen Karteikarte zu einer Erhebung des Förderbedarfs und der Klärung des geeigneten Bildungsortes angemeldet werden. Die Gruppengröße von 15 Kindern in der Grundschulförderklasse ist in der Regel nicht zu überschreiten. Die Aufnahme der Kinder erfolgt nach Dringlichkeit, wobei formale und inhaltliche Kriterien zu beachten sind. Formale Kriterien: vollständiger Zurückstellungsbescheid (erstellt die zuständige Schulleitung) muss vorliegen die Aussicht auf eine Einschulung in die Regelschule (Grundschule) muss gegeben sein die Beobachtungsbögen und ergänzende Berichte (therap. Berichte) müssen der GFK vorliegen Kinder, bei denen ein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde, können nicht in die GFK aufgenommen werden 13

14 Inhaltliche Kriterien: Grundschulförderklassen im SSA Donaueschingen Schuljahr 2014/2015 das Kind zeigt eine geringe Leistungsbereitschaft das Kind ist noch sehr verspielt und zeigt wenig Interesse am Lernen deutliche fein- und grobmotorische Defizite sind erkennbar es ist ein Nachholbedarf in einzelnen Bereichen wie Merkfähigkeit, Konzentration, Ausdauer und Wahrnehmung feststellbar beobachtbar ist eine emotionale Unsicherheit (ängstlich, gehemmt) es können vereinzelt auch krankheitsbedingte Entwicklungsverzögerungen vorliegen Grundschulförderklasse GFK Neckarschule GFK Friedensschule GFK Warenberg GFK Marbach GFK Eichendorffschule GFK Robert-Gerwig- Schule GFK Eichendorffschule GFK Verbundschule Oberndorf a.n. GFK Sulgen GFK-Leitung Schulleitung Schulort Tel. Schwarzwald - Baar - Kreis R. Ratzinger K.-H. Götz VS-Schwenningen M. Schönfelder W. Kneer VS-Schwenningen H. Sommer I. Kreilinger VS-Villingen M. Müller U. Lehmann VS-Marbach I. Meyer W. Möllen Donaueschingen G. Hutt J. Westermann St.Georgen Landkreis Rottweil U. Grießer M. Storz Rottweil B. Merkt U.Ramöller A. Flaig (SL GS) Oberndorf E. Marzahn G. Nöhre Schramberg / Sulgen 07720/ / / / / / / / /

15 5.5 Verfahrensweg Lernortklärung für Kinder mit besonderen Förderbedarfen Ist ein Kind behindert oder entwicklungsverzögert, bestehen in der Regel folgende Optionen der Beschulung: Einschulung in die Grundschule Einschulung in die Sonderschule Zurückstellung Welche Option für das jeweilige Kind die geeignete ist, wird durch eine Lernortklärung festgestellt. Falls Die Erziehungsberechtigten und/oder die Kooperationslehrkraft eine Lernortklärung wünschen bzw. empfehlen, muss diese bis spätestens Mitte Februar durch die zuständige Schulleitung beim SSA Donaueschingen (SR in A.Sauter- Schimak) mit der elektronischen Karteikarte beantragt werden. Folgendes Verfahren wird dadurch ausgelöst: Grundsatz intensive Beratung der Eltern Elternwunsch aufnehmen und berücksichtigen Erhebung des Förderbedarfes mit anschließender geeigneter Förder- und Lernortklärung Antrag durch die zuständige Schulleitung mit elektronischer Karteikarte bis spätestens Mitte Februar beim SSA Donaueschingen SSA beauftragt ein Sonderpäd. Bildungs- und Beratungszentrum Erhebung des Förderbedarfes und Vorschlag für Anspruchsfeststellung und den geeigneten Bildungsort 15

16 Erstellung eines Sonderpädagogischen Gutachtens durch eine Sonderschullehrkraft SSA: Schulangebotsplanung und Bildungswegekonferenz (mit den Eltern und evtl. Kostenträgern wie Eingliederungshilfe, Jugendamt) SSA: Feststellungsbescheid (Anspruch auf ein sonderpäd. Bildungsangebot) 16

17 6. Formulare Download: Name: Vorname: geb.: Anschrift: Telefon des/der Erziehungsberechtigten: im Kindergarten: seit: Ansprechpartner/in im Kindergarten: * 1 = nicht ausgeprägt 4 = sehr ausgeprägt Entwicklungsfeld Körper Das Kind bewegt sich gerne Verfügt über eine altersgemäße Ausdauer Die Grobmotorik ist altersgemäß ausgeprägt Die Feinmotorik ist altersgemäß ausgeprägt (z.b. Stifthaltung) Bewegt sich selbstständig (eigeninitiativ) Der Gleichgewichtssinn ist ausgeprägt Besitzt Geschicklichkeit (z.b. balancieren, klettern, einen Ball fangen) Das Kind ist eindeutig Rechts - /Linkshänder Entwicklungsfeld Sinne Kann seine Sinne situationsgerecht anwenden Kann seine Umwelt bewusst wahrnehmen Kennt die Farben (rot, gelb, grün, blau, orange und lila) Kann sich nonverbal verständlich machen Kann sich verbal ausdrücken Entwicklungsfeld Sprache Kann mit anderen kommunizieren (Ideen - Wünsche) Kann seine Absichten/Ideen/Wünsche/Ziele sprachlich ausdrücken Kann Gesprächsregeln einhalten, kann zuhören, bis es an der Reihe ist 17

18 Entwicklungsfeld Sprache Kann mit Migrationshintergrund Deutsch als Zielsprache sicher anwenden Kann Aufforderungen/Erklärungen, die an alle gerichtet sind, auf sich beziehen Entwicklungsfeld Denken Kann seine Umgebung genau beobachten Kann Vermutungen aufstellen und diese überprüfen Kann Muster, Regeln und Symbole erkennen Kann Mengen bis 5 erfassen und benennen Kann Zahlen erkennen Kann Buchstaben erkennen Kann und will mitdenken Kann sich über einen längeren Zeitraum auf eine Aufgabe konzentrieren Hat einen genügend entwickelten Orientierungssinn Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl Kann mit seinen Gefühlen angemessen und sozial verträglich umgehen Zeigt Mitgefühl gegenüber anderen Geht auf die Gefühle anderer ein Akzeptiert die Gefühle anderer Knüpft selbstständig Kontakte zu anderen Kindern Besitzt Selbstvertrauen/Selbstwertgefühl Kann die besprochenen Regeln einhalten Zeigt Initiative zum Mitbestimmen Kann nachgeben Knüpft Kontakte zu anderen Kindern Verhält sich kooperativ Soziale Kompetenzen

19 Sonstige Anmerkungen/Besonderheiten: (Besondere Begabungen und Stärken, Konzentration, Umgang mit Konflikten, medizinische Besonderheiten/Diagnosen) Sprachförderbedarf SETK 5/6 ja nein Wenn ja, Bericht liegt bei ja nein Schulfähigkeit schulfähig nicht schulfähig, Empfehlung: Dolmetscher empfehlenswert notwendig Das Elterngespräch fand am statt. Die Erziehungsberechtigten erklären sich mit Ihrer Unterschrift einverstanden, dass die Daten an die aufnehmende Schule weitergegeben werden dürfen. Datum: Erziehungsberechtigte/r Erzieher/in Kooperationslehrkraft Stempel des Kindergartens & der kooperierenden Schule (für Rückfragen): 19

20 Einverständniserklärung Kooperation Kindergarten Grundschule Download: An die Eltern der künftigen Schulanfänger/innen Liebe Eltern/Erziehungsberechtigte, auch in diesem und dem kommenden Schuljahr werden wir wieder eine Kooperation Kindergarten Grundschule durchführen. Im Sinne einer intensiven Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern, Kindergarten und Grundschule ermöglichen wir Ihrem Kind eine optimale Vorbereitung für den Übergang in die Schule. Im Rahmen der Zusammenarbeit sind Beobachtungen und Gespräche zum Entwicklungsprozess und Entwicklungsstand der Kinder im Hinblick auf die Einschulung selbstverständlicher Bestandteil der Kooperation. Hiermit informieren wir Sie über die Inhalte der gemeinsamen Beratungen: 1. Die Erzieher/innen, die Kooperationslehrkraft und/oder die Schulleitung beobachten Ihr Kind im Hinblick auf die Einschulung und tauschen Informationen hierüber aus. 2. Die Erzieher/innen geben Kenntnisse über den Entwicklungsprozess und den Entwicklungsstand Ihres Kindes, die unmittelbar für die Einschulung von Bedeutung sind, an die Kooperationslehrkraft und/oder die Schulleitung weiter. Soweit die Einbeziehung anderer schulischer oder außerschulischer Dienste und Institutionen im Hinblick auf die Einschulung Ihres Kindes für notwendig erachtet wird, werden wir Sie ansprechen und um Ihr Einverständnis bitten. Damit Ihr Kind an der Kooperation teilnehmen kann, benötigen wir Ihr schriftliches Einverständnis. Kinder, die nicht an der Kooperation teilnehmen, von denen uns jegliche Vorinformationen fehlen, nehmen im Rahmen der Schulanmeldung an einem Schuleingangstest, der die Schulfähigkeit bestätigt, teil. 20

21 Einverständniserklärung Ich habe die Informationen über die anstehende Kooperation Kindergarten Grundschule gelesen. Mein Kind: Name geb.: Geburtsdatum besucht derzeit den/die Kindergarten/Kindertagesstätte: Ich/wir stimmen der Kooperation zu. Mein/unser Kind nimmt an der Kooperation teil. Notwendige Informationen werden zwischen dem Kindergarten und der Grundschule ausgetauscht. Ich/wir stimmen der Kooperation nicht zu. Mein/unser Kind nimmt nicht an der Kooperation teil. Ort/Datum Unterschrift des/r Erziehungsberechtigten 21

22 Kooperationsbeauftragte des Staatlichen Schulamts Yvonne Kissendorfer Hirschbergschule, VS-Schwenningen 07720/ Kathrin Mecke GMS Golden-Bühl-Schule, VS-Villingen 07721/ Vanessa Franz-Streule GS Waldmössingen 07402/7060 Peggy Müller Rupertsbergschule, St.Georgen 07724/87164 Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung Fenke Härtel GMS Bickeberg, VS-Villingen 07721/ Zuständiger Schulrat Dr.W. Nagel 0771/ Staatliches Schulamt Donaueschingen Irmastr Donaueschingen Tel.: Fax: Team FB Koop Kiga 2014 SSA-DS

Der Leitfaden / für einen gelingenden Start. Kooperation Kindergarten - Grundschule

Der Leitfaden / für einen gelingenden Start. Kooperation Kindergarten - Grundschule 2014/15 Der Leitfaden......für einen gelingenden Start Kooperation Kindergarten - Grundschule Staatliches Schulamt Donaueschingen Fachbereich Grundschule Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung Staatliches

Mehr

Kooperation. Leitfaden für einen gelingenden Übergang

Kooperation. Leitfaden für einen gelingenden Übergang Kooperation Kindergarten Grundschule Leitfaden für einen gelingenden Übergang Impressum Kooperation Kindergarten Grundschulen Leitfaden für einen gelingenden Übergang Herausgeber: Staatliches Schulamt

Mehr

Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind

Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind Annette Sauter-Schimak (Schulrätin SSA Donaueschingen) Gudrun Burgmaier-Fehrenbach, Kerstin Greimel (Arbeitsstelle Frühförderung

Mehr

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule Die von Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen ist ein wichtiger Baustein im Diagnose-, Förder- und Therapiesystem

Mehr

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule Huainigg/ Ballhaus: Gemeinsam sind wir Klasse! Claudia Dippon Übergänge Schule Grundschule Grundschulförderklasse Sonder- Schule Kindergarten/

Mehr

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Elternratgeber Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Fragen & Antworten Bernd Ege - Fotolia.com Stand Januar 2018 Inhalt Vorwort 3 Schulanfang 4 Schulanmeldung 5 Sonderpädagogischer

Mehr

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd September 2016 INHALT 1. Verzeichnis der kooperierenden Einrichtungen 2. Gemeinsame pädagogische Grundlagen 3. Jahresplan 4. Anhang 4.1

Mehr

Inklusiven Beschulung

Inklusiven Beschulung Informationen zur Inklusiven Beschulung zum Schuljahr 2016/17 Welche Schule ist für ein besonderes Kind passend? Vielleicht befürchten Sie... dass es für ein Kind in Ihrer Zuständigkeit in der Grundschule

Mehr

Kooperation KiTa und GS

Kooperation KiTa und GS Kooperation KiTa und GS Dienstbesprechung für KooperationslehrerInnen (KiTa / GS) im Bereich des SSA Biberach am 06.11.2013 in Biberach am 27.11.2013 in Ulm November 2013 DB Kooperation KiTa / GS 1 Ablauf

Mehr

für die Eltern der zukünftigen Schulanfänger am um Uhr in der Aula des Albecker-Tor-Schulzentrums

für die Eltern der zukünftigen Schulanfänger am um Uhr in der Aula des Albecker-Tor-Schulzentrums für die Eltern der zukünftigen Schulanfänger am 21.11.2018 um 19.30 Uhr in der Aula des Albecker-Tor-Schulzentrums Schulbezirke / Schulbezirkswechsel Grundlegende Informationen zur ATS-Grundschule Schulanmeldung

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! 1 Herzlich willkommen! Was erwartet Sie heute Abend? Allgemeines Informationen zum Thema Schulreife/ Schulfähigkeit Kooperation KiTa-Grundschule Kernzeit / Betreuungsangebot Zeit für Fragen 2 Allgemeines

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Ein- und Umschulungsleitfaden für Eltern mit besonderen Kindern und Jugendlichen

Ein- und Umschulungsleitfaden für Eltern mit besonderen Kindern und Jugendlichen Ein- und Umschulungsleitfaden für Eltern mit besonderen Kindern und Jugendlichen Liebe Eltern, Wenn Sie sich Sorgen um die Beschulung Ihres Kindes machen, so finden Sie in diesem Leitfaden Antworten auf

Mehr

STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Antrag: Zur Einschulung Teil 1: Von den Erziehungsberechtigten auszufüllen Antrag der Erziehungsberechtigten zur Prüfung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot

Mehr

Herzlich willkommen zum gemeinsamen Elternabend Schulfähigkeit und Vorschularbeit Heute Abend für Sie da:

Herzlich willkommen zum gemeinsamen Elternabend Schulfähigkeit und Vorschularbeit Heute Abend für Sie da: Herzlich willkommen zum gemeinsamen Elternabend Schulfähigkeit und Vorschularbeit Heute Abend für Sie da: KiTa Am Motzenbruch KiTa Potsdamer Straße KiTa St. Nazarius Trinkbornschule KiTa Unter dem Regenbogen

Mehr

Handreichung. für Eltern. Beschulung von Kindern. mit besonderen. pädagogischen Bedürfnissen BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

Handreichung. für Eltern. Beschulung von Kindern. mit besonderen. pädagogischen Bedürfnissen BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Beschulung von Kindern mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Inhaltsangabe Vorwort Verantwortung der Grundschule Schulanmeldung

Mehr

Informationsabend für Eltern der Schulanfänger 2017

Informationsabend für Eltern der Schulanfänger 2017 Informationsabend für Eltern der Schulanfänger 2017 Gemeinschaftsschule Sachsenheim Oberriexingerstr. 33 74343 Sachsenheim Telefon: 07147/ 9604-100 Telefax: 07147/ 9604-110 rektorat@gms-sachsenheim.de

Mehr

Schon fast 6 Jahre Alt!! Und jetzt?

Schon fast 6 Jahre Alt!! Und jetzt? Schon fast 6 Jahre Alt!! Und jetzt? rund um die Einschulung Einschulung Schulpflicht Hort Ganztagesgrundschule Vorzeitige Einschulung Grundschulförderklasse Schulanmeldung Schulbezirk Schulbezirkswechsel

Mehr

ZUM SCHULKIND 1.INFORMATIONSVERANSTALTUNG SCHULJAHR 2017/ Allgemeine Informationen zur Eichendorffschule (Halbtagsschule) Schulhausführung

ZUM SCHULKIND 1.INFORMATIONSVERANSTALTUNG SCHULJAHR 2017/ Allgemeine Informationen zur Eichendorffschule (Halbtagsschule) Schulhausführung VOM KINDERGARTENKIND ZUM SCHULKIND 1.INFORMATIONSVERANSTALTUNG SCHULJAHR 2017/2018 http://www.rund-ums-baby.de/schule/images/einschulung.gif PROGRAMMPUNKTE 1. Allgemeine Informationen zur Eichendorffschule

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Eltern der 4 jährigen Kinder Übergang Kita Schule Herr Aguirre-Ramke (Familienzentrum am Bollenberg) Frau Schlaack (GGS Bollenberg) Ziel: Brücken bauen

Mehr

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung (gemäß 20 Inklusionsverordnung)

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung (gemäß 20 Inklusionsverordnung) (Schule) (Ort) (Datum) (Telefonnummer bei Rückfragen) (E-Mail) Original : (Bitte unbedingt angeben!) nur an eine Förderschule/ein Sonderpädagogisches Förderzentrum: Kopie an Ministerium für Bildung und

Mehr

Frühförderung im Landkreis Esslingen IFS und SPB. Lernortklärung

Frühförderung im Landkreis Esslingen IFS und SPB. Lernortklärung Frühförderung im Landkreis Esslingen IFS und SPB Lernortklärung Sonderpädagogische Beratungsstellen Interdisziplinäre Frühförderstelle Interdisziplinäre Frühförderstelle 0711/3103-3511 oder 3655 Zielgruppe

Mehr

Informationen zur Schuleinschreibung 2015

Informationen zur Schuleinschreibung 2015 Staatliches Schulamt Pfaffenhofen Beratungsstelle Ilmmünster Barbara Amasreiter, BRin, staatl. Schulpsy. Freisinger Str. 8, 85304 Ilmmünster Tel: 08441/860896 Fax: 08441/860897 www.schulberatung-pfaffenhofen.de

Mehr

STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Antrag: Zur Einschulung Teil 1: Von den Erziehungsberechtigten auszufüllen Antrag der Erziehungsberechtigten zur Prüfung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot

Mehr

Informationen zur Schuleinschreibung

Informationen zur Schuleinschreibung LICH WILLKOMMEN! Informationen zur Schuleinschreibung Grundschule Dachau-Ost GS Dachau Ost Andrea Noha, Konrektorin : Termin für die Schuleinschreibung: Donnerstag, 30.03.2017 von 12.00 ca. 18.00 Uhr regulär

Mehr

Schon fast 6 Jahre Alt!! Und jetzt?

Schon fast 6 Jahre Alt!! Und jetzt? Schon fast 6 Jahre Alt!! Und jetzt? rund um die Einschulung Einschulung Schulpflicht Hort Ganztagesgrundschule Vorzeitige Einschulung Grundschulförderklasse Schulanmeldung Schulbezirk Schulbezirkswechsel

Mehr

Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus

Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus Schulamt für die Stadt Bochum 1 Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus Zeit Aktivität / Maßnahme

Mehr

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule Bildungsregion Schwäbisch Hall Bildungsregion Schwäbisch Hall Staatlich - kommunale Verantwortungsgemeinschaft Kommunen Schulamt

Mehr

Grundschule Karlstraße

Grundschule Karlstraße Grundschule Karlstraße Karlstraße 21 38300 Wolfenbüttel 05331/93248-0 05331/93248-14 11 Schritte auf dem Weg zur Schule 1. Schulpflicht und Anmeldung 2. Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung 3.

Mehr

Staatliche Schulpsychologinnen im Landkreis Unterallgäu und Stadt Memmingen. Einschulung auf Antrag, mit schulpsychologischem Gutachten.

Staatliche Schulpsychologinnen im Landkreis Unterallgäu und Stadt Memmingen. Einschulung auf Antrag, mit schulpsychologischem Gutachten. Staatliche Schulpsychologinnen im Landkreis Unterallgäu und Stadt Memmingen Einschulung auf Antrag, mit schulpsychologischem Gutachten Liebe Eltern, Sie erwägen, Ihr Kind früher einschulen zu lassen. Dieser

Mehr

Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst

Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst SCHLOSS-SCHULE WASSERALFINGEN - SCHLOßSTRAßE 7-73433 AALEN-WASSERALFINGEN Schulstempel Datum: SchulleiterIn: Eingang Schloss-Schule am - Meldung

Mehr

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren Grundschule Harlingerode Einschulungsverfahren beschlossen auf der Gesamtkonferenz am 22.05.2013 1. Vorbemerkungen Uns ist wichtig, dass alle Beteiligten frühzeitig informiert sind. Kindertagestätten,

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern 4-jähriger Kinder

Informationsveranstaltung für die Eltern 4-jähriger Kinder Stadt Brühl Informationsveranstaltung für die Eltern 4-jähriger Kinder am Fachbereiche Schule und Sport und Kinder, Jugendpflege, Familie und Demographie 1 Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Mehr

Schule Ort Datum. Name:

Schule Ort Datum. Name: Schule Ort Datum An das Schulamt für den Kreis Minden-Lübbecke Portastr. 13 32423 Minden Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs gemäß AO-SF hier: Antrag der Eltern auf Eröffnung

Mehr

Einschulungsuntersuchung Sprachstandsdiagnose

Einschulungsuntersuchung Sprachstandsdiagnose Seite 1 Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung Verwaltungsvorschrift vom 18. Dezember 2008 (K.u.U. 2009

Mehr

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger - Konzeption Katholischer Kindergarten St. Elisabeth - Zukünftige Schulanfänger - Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Definition a. Die Großen unserer Einrichtung b. Kann-Kinder c. ESU (Einschulungsuntersuchung)

Mehr

A L L G E M E I N E S C H U L E : P Ä D A G O G I S C H E R B E R I C H T zur Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot

A L L G E M E I N E S C H U L E : P Ä D A G O G I S C H E R B E R I C H T zur Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Anschrift der allgemeinen Schule Pädagogischer Bericht Formular, Sept. 2015 A L L G E M E I N E S C H U L E : P Ä D A G O G I S C H E R B E R I C H T zur Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches

Mehr

Übergang Frühförderung/Schulkindergarten in die Schule

Übergang Frühförderung/Schulkindergarten in die Schule Übergang Frühförderung/Schulkindergarten in die Schule Die Rolle der Frühförderung und des Schulkindergartens beim Übergang in die Schule Landesverbandstagung LERNEN FÖRDERN, LV BW, 22.10. 2016 Ingrid

Mehr

Verfahren zur Überprüfung und Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (gemäß 54 Hess. Schulgesetz)

Verfahren zur Überprüfung und Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (gemäß 54 Hess. Schulgesetz) Seite 1 von 8 Nur für den Dienstgebrauch Meldende Schule (Stempel) Verfahren zur Überprüfung und Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (gemäß 54 Hess. Schulgesetz) Lernhilfebedarf Vermerke

Mehr

Übersicht: Verfahrensablauf Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot (SBA)

Übersicht: Verfahrensablauf Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot (SBA) STAATLICHES SCHULAMT GÖPPINGEN Übersicht: Verfahrensablauf Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot (SBA) Junger Mensch zeigt Anhaltspunkte für einen Anspruch auf ein sonderpädagogisches

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung Verwaltungsvorschrift vom 18. Dezember 2008 Az.: 33-5432/84 Federführend

Mehr

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I Teil I I. Einleitung des Verfahrens: 4 Abs.1 SoFVO Deckblatt Name: Vorname: geb. am: Staatsangehörigkeit: Anschrift der meldenden Schule / Schulstempel Das Personensorgerecht liegt bei: Eltern: / Mutter:

Mehr

Schülerunterlagen zum Feststellungsverfahren

Schülerunterlagen zum Feststellungsverfahren Anlage 1 Stempel der Schule Schülerunterlagen zum Feststellungsverfahren hier: Schuljahr 200 / Name und Vorname des Kindes Anschrift: Straße PLZ und Ort Vorschulische Förderung: (Einrichtung, Ansprechpartner)

Mehr

Grundschule Bad Münder

Grundschule Bad Münder Grundschule Bad Münder Einschulungsverfahren Beschluss in der Gesamtkonferenz am 23.11.2016 1 Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de

Mehr

Informationsabend für Eltern von Schulanfängern

Informationsabend für Eltern von Schulanfängern Informationsabend für Eltern von Schulanfängern Volksschule Eckersdorf Katja Färber, Lehrerin; Zusammenarbeit Schule- Kindergarten Inge Kraus, Lehrerin Sylvia Franz, Lehrerin Angelika Sopko-Glatz, Lehrerin

Mehr

Name, Vorname der Schülerin / des Schülers m/w Geburtsdatum Nationalität / Muttersprache. .

Name, Vorname der Schülerin / des Schülers m/w Geburtsdatum Nationalität / Muttersprache.  . ANMELDUNG für den MOBILEN SONDERPÄDAGOGISCHEN DIENST 1. Für wen wird die Beratung / Betreuung gewünscht? Name, Vorname der Schülerin / des Schülers m/w Geburtsdatum Nationalität / Muttersprache Erziehungsberechtigte

Mehr

Informationen für Pädagoginnen und Pädagogen zur Einschulungsuntersuchung in der Region Karlsruhe

Informationen für Pädagoginnen und Pädagogen zur Einschulungsuntersuchung in der Region Karlsruhe Informationen für Pädagoginnen und Pädagogen zur Einschulungsuntersuchung in der Region Karlsruhe Landratsamt Karlsruhe Dezernat IV - Gesundheitsamt Impressum: Landratsamt Karlsruhe Dezernat IV Gesundheitsamt

Mehr

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Stand 2012 Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Freiherr-vom-Stein Schule Grundschule der Stadt Hagen Lindenstraße 16a 58089 Hagen Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung

Mehr

Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19. Am Donnerstag, um Uhr:

Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19. Am Donnerstag, um Uhr: Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19 Am Donnerstag, 12.10.2017 um 19.00 Uhr: Informationsabend für Eltern der Schulanfänger 2018/19 in der Pausenhalle. Vorher um 18.00 Uhr: Die Ewaldschule stellt

Mehr

Information für die Eltern der Vierjährigen

Information für die Eltern der Vierjährigen Information für die Eltern der Vierjährigen Informationen über die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Kindertageseinrichtung Informationen zum Sprachstand Informationen zum Schulanfang Beratungsangebote

Mehr

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung für die Schülerin/den Schüler:

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung für die Schülerin/den Schüler: (Schule) (Ort) (Datum) (Telefonnummer bei Rückfragen) (E-Mail) Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Straße 33 Referat C 2 66111 Saarbrücken Schulstempel: Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der

Mehr

Vom 8. Dezember Örtliche Zuständigkeit

Vom 8. Dezember Örtliche Zuständigkeit Verordnung des Sozialministeriums zur Durchführung schulärztlicher Untersuchungen sowie zielgruppenspezifischer Untersuchungen und Maßnahmen in Kindertageseinrichtungen und Schulen (Schuluntersuchungsverordnung)

Mehr

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Inklusive Bildung Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Arbeitskreis Barrierefreies Tübingen 06.07.2016 Rathaus Tübingen, Ratssaal 05.07.16 1 Bericht und Austausch

Mehr

MEIN WEG IN DIE GRUNDSCHULE

MEIN WEG IN DIE GRUNDSCHULE MEIN WEG IN DIE GRUNDSCHULE Informationsveranstaltung für Eltern zwei Jahre vor der Einschulung 05.04.2017 Wir sprechen über Ihre Kinder, sie stehen im Mittelpunkt mit ihrer Individualität, ihrer Unterschiedlichkeit,

Mehr

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I I. Einleitung des Verfahrens: 4 Abs.1 SoFVO Deckblatt geb. am: Staatsangehörigkeit: Anschrift der meldenden Schule / Schulstempel Das Personensorgerecht liegt bei: Eltern: / Mutter: / Vater: Sonstigen

Mehr

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Überprüfung schulrelevanter Basiskompetenzen Inhalt Einschulung - Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Beratungsstelle für Vorschulkinder

Mehr

Infoabend 1. Klasse , Uhr

Infoabend 1. Klasse , Uhr Infoabend 1. Klasse 15.01.2019, 19.30 Uhr Die Schwabschule Ca 380 Schülerinnen und Schüler 30 Lehrkräfte Seit 2017/18 vierzügig in allen Klassen 2 Grundschulförderklassen 1 Internationale Vorbereitungsklassen

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte AO-SF Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes und die Entscheidung über den Förderort Schulamt für die Städteregion

Mehr

Grundschule Bad Münder

Grundschule Bad Münder Grundschule Bad Münder Einschulungsverfahren Beschluss in der Gesamtkonferenz am 14.11.2018 1 Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de

Mehr

Behinderung bedrohter Kinder in

Behinderung bedrohter Kinder in Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder in Baden-Württemberg RAHMENKONZEPTION ZUR FRÜHERKENNUNG UND FRÜHFÖRDERUNG BEHINDERTER UND VON BEHINDERUNG BEDROHTER KINDER IN BADEN -WÜRTTEMBERG.

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME Edmund Rieger 2012 Rudolf-Winterstein-Grundschule, Kösching 18.01.2012 Hinweis 2 Diese Präsentation können Sie sich von unserer Homepage als PDF-Datei

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule 1. Station: Sprachstandsfeststellung 2. Station: Anmeldung in der Schule 3. Station: Das Schulfähigkeitsprofils 4. Station: Ein Morgen in der Schule

Mehr

Jahresplan Kooperation. Kindergarten - Grundschule

Jahresplan Kooperation. Kindergarten - Grundschule Um die Möglichkeit zu haben die Kinder zu Beginn der ersten Klasse dort abzuholen, wo sie szehen ist es uns ein großes Anliegen mit den Kindergärten des Einzugsbereiches eng zusammenzuarbeiten. In den

Mehr

Entscheidungsverfahren zum Anspruch auf sonderpädagogische Förderung

Entscheidungsverfahren zum Anspruch auf sonderpädagogische Förderung Entscheidungsverfahren zum Anspruch auf sonderpädagogische Förderung (gemäß 54 HSchG) Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden Stempel der allgemeinen Schule

Mehr

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel S c h ü l e r b o g e n Neuantrag: Wechsel des Förderortes: Änderung

Mehr

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu? Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu? Ein Kind gilt als schulfähig, wenn es körperlich, geistig-seelisch und sozial so weit entwickelt ist, dass es am Unterricht erfolgreich

Mehr

Warum Flexible Grundschule? Zum Ziele einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Warum Flexible Grundschule? Zum Ziele einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum! Warum Flexible Grundschule? Zum Ziele einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum! Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichen.

Mehr

Herzlich willkommen zum 2. Elterninformationsabend Schulanfang 2018/2019. Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Anwesenheitslisten ein.

Herzlich willkommen zum 2. Elterninformationsabend Schulanfang 2018/2019. Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Anwesenheitslisten ein. Herzlich willkommen zum 2. Elterninformationsabend Schulanfang 2018/2019. Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Anwesenheitslisten ein. Themen aktuelle Schulentwicklung die 1. Klasse in der Ganztagsschule

Mehr

Herzlich Willkommen in der Filderschule

Herzlich Willkommen in der Filderschule Herzlich Willkommen in der Filderschule Filderschule Stuttgart * Leinfeldener Str. 61 * 70597 Stuttgart Tel.: 0711/766237 * Fax: 0711/7657760 * Internet: www.filderschule.de 2007 Filderschule (erstellt

Mehr

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030) Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, 15566 Schöneiche / Tel.: (030) 6 4 9 54 94 / Fax: (030) 22 17 11 45 Konzept r Gestaltung des Übergangs von der r Grundschule 1. Einleitung 2. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung HERZLICH WILLKOMMEN!!! Was sollte mein Kind können, bevor es eingeschult wird? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Emotionale und

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Schuleingangsphase Einleitung Die Schulkonferenz der GS Wiener Straße hat entschieden, die neue Schuleingangsphase jahrgangskonform zu gestalten. Mit dem vorliegenden Förderkonzept

Mehr

Zusammenarbeit der Kitas und der Grundschule in Köln-Lindweiler. Bildungsdokumentation seitens der Kitas sind herzlich willkommen.

Zusammenarbeit der Kitas und der Grundschule in Köln-Lindweiler. Bildungsdokumentation seitens der Kitas sind herzlich willkommen. Informationen für Eltern der vierjährigen Kinder 14 KiBiz Zusammenarbeit mit der Grundschule Abs. 1: Kindertageseinrichtungen arbeiten mit der Schule in Wahrnehmung einer gemeinsamen Verantwortung für

Mehr

Mein Kind ist bald schulpflichtig. Ist es auch den Anforderungen einer ersten Klasse gewachsen? Wie kann ich das herausfinden?

Mein Kind ist bald schulpflichtig. Ist es auch den Anforderungen einer ersten Klasse gewachsen? Wie kann ich das herausfinden? Mein Kind ist bald schulpflichtig. Ist es auch den Anforderungen einer ersten Klasse gewachsen? Wie kann ich das herausfinden? Vorklasse als Chance zur Vermeidung von Frustration und Schulunlust und für

Mehr

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel S c h ü l e r b o g e n Neuantrag: Wechsel des Förderortes: Änderung

Mehr

Grundzüge der fachlichen Umsetzung der zusätzlichen Sprachförderangebote

Grundzüge der fachlichen Umsetzung der zusätzlichen Sprachförderangebote Grundzüge der fachlichen Umsetzung der zusätzlichen Sprachförderangebote Gemäß 36 Abs. 2 Schulgesetz sind Eltern verpflichtet, ihre Kinder zwei Jahre vor der Einschulung zur Teilnahme an Sprachstandfeststellungsverfahren

Mehr

Inklusion im Landkreis Esslingen

Inklusion im Landkreis Esslingen Inklusion im Landkreis Esslingen - Regionale Planungskonferenz - 1 Tagesordnung Begrüßung Information über die Schulgesetzänderung Austausch Pause Aufgaben der regionalen Arbeitsgruppen Bildung von Untergruppen

Mehr

Name des Kindes: Vorname: w. geb.: Geburtsort: Staatsangehörigkeit : Anschrift des Kindes: Name und Vorname der Mutter: Anschrift: Tel.

Name des Kindes: Vorname: w. geb.: Geburtsort: Staatsangehörigkeit : Anschrift des Kindes: Name und Vorname der Mutter: Anschrift: Tel. Verfahren zur Überprüfung und Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs (entsprechend dem Hessischen Schulgesetz sowie der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung in der jeweils geltenden

Mehr

Aufnahme in die Grundschule

Aufnahme in die Grundschule Aufnahme in die Grundschule RdErl. des MK vom 26. 01. 2004-31.2-83100/1-1 (SVBl. LSA S. 33)einschließlich 1. Änderung RdErl. des MK vom 3. 5. 2005 32.2-83100/1-1 (SVBl. LSA S. 241) sowie 2. Änderung RdErl.

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Handlungsrahmen zur Umsetzung des 4 AO-GS Redaktionell überarbeitete Fassung Juni 2006 Aufnahme

Mehr

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst Der Mobile Sonderpädagogische Dienst ist ein Angebot des Sonderpädagogischen Förderzentrums Prien am Chiemsee als unterstützende Maßnahme an allgemeinen Schulen für die Förderschwerpunkte Lernen, Sprache

Mehr

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit Name, Vorname:. männlich weiblich Geb: 20.. Nationalität:... Erziehungsberechtigte:. Anschrift:. Telefon / E-Mail:... Zuständige Grundschule:..Tel:... Besuchter

Mehr

Schule: Anmeldung für den MSD-Autismus. Für: Vorname Name geb. am Klasse. Eltern: Nationalität/Muttersprache. Anschrift und Telefon

Schule: Anmeldung für den MSD-Autismus. Für: Vorname Name geb. am Klasse. Eltern: Nationalität/Muttersprache. Anschrift und Telefon emotionale und soziale Entwicklung geistige Entwicklung Autismus kranke innen und Schule: Anmeldung für den MSD-Autismus Für: Vorname Name geb. am Klasse Eltern: Name Nationalität/Muttersprache Anschrift

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

1. Der Stellenwert der Kooperation II. Gemeinsame pädagogische Grundlagen (von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen)

1. Der Stellenwert der Kooperation II. Gemeinsame pädagogische Grundlagen (von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen) I. Einleitung II. Pädagogische Grundlagen I. Einleitung 1. Der Stellenwert der Kooperation II. Gemeinsame pädagogische Grundlagen (von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen) I. Einleitung Einleitung

Mehr

Antrag auf ein Anspruchsfeststellungsverfahren für Einschulungskinder

Antrag auf ein Anspruchsfeststellungsverfahren für Einschulungskinder Antrag auf ein Anspruchsfeststellungsverfahren für Mit dieser Anfrage können Sie Leistungen aus dem Bereich der beantragen. Bitte füllen Sie das Formular samt Anlagen A, B und C so vollständig wie möglich

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule. Informationen für Eltern

Vom Kindergarten in die Schule. Informationen für Eltern Vom Kindergarten in die Schule Informationen für Eltern Der Schuleintritt zählt bei den meisten Menschen zu jenen besonderen Lebensereignissen, denen man als Kind entgegenfiebert und die ein ganzes Leben

Mehr

Anmeldung. Freie Montessori-Schule Darmstadt. in den 1. Jahrgang. zum Schuljahr 20 /20. Foto des Kindes. Angaben zum Kind: m w.

Anmeldung. Freie Montessori-Schule Darmstadt. in den 1. Jahrgang. zum Schuljahr 20 /20. Foto des Kindes. Angaben zum Kind: m w. Anmeldung in den 1. Jahrgang Freie Montessori-Schule Darmstadt Foto des Kindes zum Schuljahr 20 /20 Angaben zum Kind: Name, Vorname: m w Geburtsdatum und ort: Staatsangehörigkeit: Religion: Anschrift:

Mehr

Der Weg zu inklusiven Bildungsangeboten. im Schuljahr 2018/2019

Der Weg zu inklusiven Bildungsangeboten. im Schuljahr 2018/2019 Der Weg zu inklusiven Bildungsangeboten im Schuljahr 2018/2019 Inhalte 1. Schulische Inklusion: Voraussetzungen und Grundlagen 2. Elternwahlrecht: Was bedeutet das konkret? 3. Verfahrensablauf 4. Zeitplan

Mehr

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren Grundschule Harlingerode Einschulungsverfahren Vorlage für Gesamtkonferenz am 24.06.2015 1. Vorbemerkungen Uns ist wichtig, dass alle Beteiligten frühzeitig informiert sind. Kindertagestätten, Gesundheitsamt,

Mehr

Sonderpädagogische Förderung

Sonderpädagogische Förderung Finetti / Fotolia SCHULAMT FÜR DEN KREIS PADERBORN Sonderpädagogische Förderung nach der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung (AO-SF) im Schulgesetz Wo kann ein Kind sonderpädagogisch gefördert

Mehr

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept !! 1 Vorlaufkurs an der LWS Konzept 1. Vorüberlegungen Vorschulkinder sind in Deutschland vielfach für den Schulstart nicht ausreichend gerüstet. Schulanfänger haben zum Teil nicht gelernt, Sprache als

Mehr

Kinder auf dem Weg in die Schule begleiten. Allgemeine Information Schuleintritt, ein wichtiger Schritt Raum für Fragen+ Austausch

Kinder auf dem Weg in die Schule begleiten. Allgemeine Information Schuleintritt, ein wichtiger Schritt Raum für Fragen+ Austausch Kinder auf dem Weg in die Schule begleiten Allgemeine Information Schuleintritt, ein wichtiger Schritt Raum für Fragen+ Austausch Bergschule Heidenheim Offene Ganztagesschule mit Grundschulförderklasse

Mehr