Das lymphatische System. Das Lymphgefäßsystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das lymphatische System. Das Lymphgefäßsystem"

Transkript

1 Das lymphatische System Wenn unser lymphatisches System normal arbeitet, nehmen wir wenig Notiz von ihm. Erst wenn es als Teil unseres Immunsystems in Anspruch genommen wird, wenn die Lymphknoten am Hals, unter der Achsel oder in der Leiste anschwellen, ist dies ein Grund zur Sorge. Wir wissen dann, dass eine Infektion vorliegt. Das lymphatische System, auch Lymphsystem genannt, transportiert innerhalb des Stoffwechsels Fette und Eiweiße, Hormone und andere Wirkstoffe sowie Abfallstoffe. Außerdem produziert es Abwehrstoffe, die zu unserem Immunsystem gehören. Lymphsystem und Blutkreislauf arbeiten eng zusammen, unterscheiden sich aber deutlich voneinander. Zum lymphatischen System gehören die Lymphgefäße, das Knochenmark und der Thymus als primäre lymphatische Organe sowie die Mandeln, die Lymphknoten und schließlich die Milz als sekundäre lymphatische Organe. Auch in Darm und Atemwegen findet sich lymphatisches Gewebe. Das Lymphgefäßsystem Das Lymphgefäßsystem beginnt an den Extremitäten in Form von Lymphkapillaren, die sich zu Lymphgefäßen vereinigen. Die Lymphgefäße sind dünnwandig und enthalten zahlreiche Klappen, die eine gleich bleibende Strömungsrichtung zum Zentrum hin gewährleisten. Eine größere Anzahl von Lymphgefäßen mündet in einen Lymphknoten aus welchem ein größeres Lymphgefäß hervorgeht. Diese Gefäße sammeln sich zu Lymphstämmen. Der Hauptlymphstamm ist der Ductus thoracicus oder Milchbrustgang, der aus dem zweiten Lendenwirbelkörper aus dem Zusammenfluss dreier Lymphstämme zur Lymphzisterne - Cisterna chyli - entsteht und am Hals in den Venenwinkel mündet wo er die Lymphe dem Blutkreislauf wieder zuführt. Der Thymus Unter den primären lymphatischen Organen zeichnet sich der Thymus durch eine Besonderheit aus. Er ist nur bis zum Ende der Pubertät aktiv und bildet sich danach zurück. Der Thymus ist ein zweilappiges Organ im oberen Teil des Mittelfells hinter dem Brustbein und reicht im Kindesalter bis an den Herzbeutel heran. Er berührt rückwärts die obere Hohlvene und den Aortenbogen. In seiner aktiven Phase ist der Thymus sechs Zentimeter lang und zwei bis drei Zentimeter breit. Im Thymus reifen die im Knochenmark gebildeten so genannten T-Lymphozyten heran. Sie machen 75 Prozent der Blutlymphozyten aus und sind die Träger der zellulären Abwehr, also der Abwehr gegen körpereigene veränderte Zellen, körperfremde Zellen, Viren und Pilze. Über das Blut und die Lymphe werden die T-Lymphozyten zu den sekundären lymphatischen Organen, den Mandeln, der Milz und den Lymphknoten transportiert. Dort werden sie dauerhaft angesiedelt, um die ihnen zugedachte Aufgabe im Immunsystem wahrzunehmen. file:///d /Refs/_To%20Do/13_01_06/Tag%201/DaslymphatischeSystem.html (1 von 5) :38:43

2 Das Knochenmark Im Knochenmark entstehen die so genannten B-Lymphozyten. Das Knochenmark ist ein gefäßreiches Gewebe in den Knochenhohlräumen. Hier finden sich vor allem Stammzellen und Vorstufen der Erythrozyten, Granulozyten und Thrombozyten sowie Retikulumzellen, Gewebsmastzellen, Plasmazellen, Monozyten und eben Lymphozyten Auch die Lymphozyten des Knochenmarks sind Bestandteil der komplexen Immunabwehr. Alle Lymphozyten, gleich wo sie gebildet werden, entwickeln sich aus lymphoiden Stammzellen des Knochenmarks. Die Mandeln Die Mandeln oder Tonsillen gehören zu den sekundären lymphatischen Organen. Sie befinden sich im Bereich des Rachens und bilden den so genannten lymphatischen Rachenring. Mandeln erkranken aufgrund ihrer exponierten Lage leicht entzündlich. Viele Allgemeininfektionen sind daher mit Mandelentzündungen verbunden. Je nach Schwere der Erkrankung kommt es zu Rötung und Schwellung, eitrigen Belägen und durch Gewebeeinschmelzungen zum so genannten Mandelabszess. Unbehandelte eitrige Mandelentzündungen können zu Herzmuskelentzündung, Nierenentzündung und rheumatischem Fieber führen. Eine besondere Form der Mandelentzündung ist die Diphtherie. Dabei handelt es sich um die so genannte Hals- oder Rachenbräune, eine durch Diphtheriebakterien verursachte Schleimhauterkrankung der oberen Atemwege. Gegen diese Krankheit wurde eine Schutzimpfung entwickelt. Nachlässigkeit führte inzwischen in einigen Ländern zur Rückkehr der eigentlich schon besiegt geglaubten Diphtherie. Werden Mandelentzündungen chronisch, so führen sie häufig zu Allgemeininfekten, Rheumatismus und septischem Fieber. Die Gaumenmandeln neigen zu Gewebswucherungen, auch Adenoide genannt, die Atmung und Sprache behindern können. Diese Erscheinung tritt vor allem im Kindesalter auf. Die Milz Ein weiteres sekundäres lymphatisches Organ ist die Milz. Sie liegt im linken Oberbauch, im Bereich der neunten bis elften Rippe, ist vier Zentimeter dick, sieben Zentimeter breit und elf Zentimeter lang. Da sie sich unter dem Rippenbogen befindet, kann man sie nur bei Anschwellung und Vergrößerung tasten. Im Inneren der Milz unterscheiden sich weiße und rote Bereiche, die weiße und die rote Pulpa. Der weiße Bereich besteht aus lymphatischem Gewebe mit T- und B-Lymphozyten. Die B-Lymphozyten sind Träger der humoralen, das heißt der von den Körperflüssigkeiten ausgehenden Immunität und Vorläuferder Plasmazellen. Die T-Lymphozyten sind Träger der zellvermittelten Immunität. Der rote Bereich der Milz dient dem Abbau überalterter roter Blutkörperchen. Hierbei werden so genannte Freßzellen wirksam. Der dabei frei werdende Blutfarbstoff Hämoglobin wird in Gallenfarbstoff umgewandelt und gelangt über die Leber in die Galle. file:///d /Refs/_To%20Do/13_01_06/Tag%201/DaslymphatischeSystem.html (2 von 5) :38:43

3 Bei der weißen Pulpa handelt es sich um Lymphknötchen, die als weiße Pünktchen erscheinen und die rote Pulpa durchsetzen. Im Bereich des lymphatischen Systems ist die Milz für den gesamten Blutkreislauf verantwortlich. Sie ist ein wichtiges Abwehrorgan, denn in der Milz finden wir zwanzigmal soviel Lymphozyten wie in allen Lymphknoten zusammen. Im Übrigen dient die Milz auch als Blutreservoir. Die Milz ist wie alle anderen Organe von Krankheiten bedroht, aber auch von schweren Verletzungen, wie beispielsweise von der Milzruptur - der Zerreißung der Milz - im Zusammenhang mit einem Unfall oder einer schweren Körperverletzung. Bei einer Milzruptur kann es zu einer akuten Blutung in die Bauchhöhle kommen. Es kann sich aber auch zunächst ein Hämatom bilden, welches erst noch Stunden oder Wochen aufreißt und dann eine gefährliche Blutung im Bauchraum verursacht. Nach einer Milzruptur treten zunächst heftige Bauchschmerzen auf. Blässe durch Blutdruckabfall kennzeichnet die anschließende Schocksymptomatik. Bei Kindern versucht man das Organ zu erhalten, weil es eine wesentliche Rolle bei der Infektionsabwehr und beim Aufbau des Immunsystems spielt. Bei Erwachsenen wird die Milz in einem solchen Fall entfernt. Die Milz ist für sie nicht unbedingt lebensnotwendig. Nach ihrer Entfernung übernehmen andere Organe wie Lymphknoten, Knochenmark und Leber ihre Funktionen. Das lymphatische Drainagesystem Lymphknoten sind in die Strombahn der Lymphgefäße eingeschaltet. Sie sind etwa linsenbis bohnengroße plattrundliche Organe des lymphatischen Systems. Von der bindegewebigen Kapsel ziehen Bälkchen in das Innere des Lymphknotens. Sie verbinden sich zu einem grobmaschigen Gerüstwerk, in dem sich ein feineres Schwammwerk von Bindegewebe ausspannt. In der Rinde des Lymphknotens bilden unterschiedliche Lymphfollikel ein dichtmaschiges lymphoretikuläres, also netzartiges Gewebe. Das Mark des Lymphknotens besteht aus untereinander verbundenen lymphoretikulären Strängen. Die zum Knoten fließende Lymphe gelangt durch mehrere zuführende Gefäße in das Knoteninnere. Der Abfluss der Lymphe erfolgt am Knotenausgang durch das abführende Lymphgefäß, das neben den ernährenden Blutgefäßen verläuft. Jeder Lymphknoten hat ein bestimmtes Einzugsgebiet. Lymphknoten filtern die Lymphe während ihrer Passage von der Körperperipherie zum Ductus thoracicus. Im Knoten werden Bakterien, Zellfragmente oder andere Fremdstoffe durch Freßzellen, die Phagozyten, abgebaut. Die Abbauprodukte werden mit der Lymphe weggeschwemmt. Zwischen dem Lymphgefäßsystem und dem Blutgefäßsystem findet ein Flüssigkeitsaustausch statt, der auch das Interstitium - den Raum zwischen den Zellen - einbezieht. Die kleinsten Lymphgefäße ragen fingerartig in das Interstitium hinein. Die Blutflüssigkeit in den Kapillaren weist eine hohe Eiweißkonzentration auf. Die Eiweißmoleküle halten das Wasser gewissermaßen wie ein Magnet fest. Der Blutdruck auf der arteriellen Seite ist jedoch höher als der Druck des die Blutgefäße umgebenden Interstitiums. Als Folge des hohen Innendruckes wird Blutplasma aus den Blutgefäßen in die interzellulären Räume gedrückt. In ihnen lassen sich erhebliche Flüssigkeitsmengen nachweisen. file:///d /Refs/_To%20Do/13_01_06/Tag%201/DaslymphatischeSystem.html (3 von 5) :38:43

4 Wasser, Nährstoffe und Zonenlösungen gelangen als Bestandteile des Blutplasmas zu den Zellen. Etwa neunzig Prozent der Gewebsflüssigkeit, das heißt Wasser und die darin gelösten Stoffwechselschlacken, werden über die venösen Schenkel der Kapillaren dem Blutkreislauf wieder zugeführt. Die restlichen zehn Prozent der Flüssigkeit und die Eiweißkörper - ebenfalls mit Stoffwechselschlacken belastet - werden über das Lymphsystem abgeschöpft. Über die prälymphatischen Kanäle im Interstitium gelangen die Gewebsflüssigkeit und die Eiweißkörper als lymphpflichtige Last zum initialen Lymphgefäß, dem Anfang des lymphatischen Drainagesystems. Die Strömungsgeschwindigkeit der Lymphe in den Gefäßen ist geringer als die des Blutes in den Kapillaren. Die Lymphe benötigt, um vom Fuß bis in den Ductus thoracicus zu gelangen, etwa 20 Minuten. Das Blut benötigt für die gleiche Strecke nur circa 30 Sekunden. Die Bewegung der Lymphe erfolgt durch rhythmische, wellenartige Kontraktionen der Gefäßwand. Ein Rückfluss der Lymphe wird durch Segelklappen und Trichterventile verhindert. Verläuft das Gefäß in der Muskulatur, wird der Lymphtransport durch deren Kontraktionen unterstützt. Weitere Hilfe für die Aufwärtsbewegung der Lymphe kommt durch das Pulsieren der Aorta, an welcher der Ductus thoracicus entlangläuft. Eine besondere Rolle spielen die in den Dünndarmzotten entspringenden Lymphbahnen. Bei normaler Ernährung sind die Darmlymphgefäße nicht erkennbar. Nach fettreicher Nahrung treten sie als weiße Stränge hervor. Die in der Nahrung enthaltenen Fette werden im Dünndarm emulgiert, d.h. mit Wasser gemischt. Außerdem werden sie mit Hilfe von Enzymen gespalten. Diese Enzyme sind Proteine, die als Katalysatoren chemische Reaktionen beschleunigen. Die Spaltprodukte, werden in die Zellen des Darmepithels aufgenommen und dort wieder zu Fetten aufgebaut. Diese gehen in Form feinster Tröpfchenin die Lymphbahn über. Durch die Zottenbewegungen werden die gebildeten Fette in die Lymphkapillaren gepresst und langsam weitergedrückt. Die Lymphe hat ernährende Funktion und transportiert gleichzeitig Abfallstoffe. Außerdem ist sie ein Reservoir und eine Transporteinrichtung für weiße Blutzellen. Innerhalb des Lymphsystems verstreut liegen die Lymphknoten. Anhäufungen finden sich am Hals, in den Achselhöhlen, an der Brust, in den Leisten, im Unterleib und im Becken. Während der Abwehr eines Entzündungsvorgangs, der im Einzugsgebiet eines Lymphknotens stattfindet, schwellen die Lymphknoten durch Zellvermehrung an. Die Lymphozyten schwärmen in den Blutstrom aus und greifen die Krankheitserreger an. Geschwollene Lymphknoten sind also Begleiterscheinungen anderer Erkrankungen. Krankheitsbilder Die Lymphknoten können aber auch selbst von krankhaften Veränderungen betroffen sein. So zum Beispiel von Lymphomen. Lymphom ist eine Sammelbezeichnung für Lymphknotenvergrößerungen. Man unterscheidet benigne, also gutartige Lymphome, die zum Teil entzündlich sind, und maligne, also bösartige Lymphome. Maligne Lymphome sind beispielsweise die Lymphogranulomatose, auch Morbus Hodgkin genannt, und das Non-HodgkinLymphom. Der so genannte Morbus Hodgkin ist durch das Auftreten einkerniger Hodgkin-Zellen und mehrkerniger Sternberg Reed-Riesenzellen charakterisiert. Die Krankheit beginnt meist mit schmerzlosen Lymphknotenschwellungen im Halsbereich und unspezifischen Allgemeinsymptomen wie Leistungsabfall, Juckreiz oder Nachtschweiß. file:///d /Refs/_To%20Do/13_01_06/Tag%201/DaslymphatischeSystem.html (4 von 5) :38:43

5 Es treten auch Schmerzen in bestimmten Lymphknotenregionen nach Alkoholkonsum - der so genannte Alkoholschmerz -, Fieber und - in Abhängigkeit von der Lokalität der Lymphome - Druckbeschwerden sowie Leberund Milzschwellungen auf. Die äußeren Erscheinungsbilder des Morbus Hodgkin sind denen des Non-Hodgkin- Lymphoms ähnlich. Die Krankheitsformen werden aber nach unterschiedlichen Zellformkriterien eingeteilt. In seinen beiden Erscheinungsformen tritt das maligne Lymphom in neuerer Zeit gehäuft im Zusammenhang mit HIV-Infektion auf. Für die genaue Diagnose von Lymphomen ist die Untersuchung von Gewebeproben aus den Lymphknoten entscheidend. Geschwollene Lymphknoten können auch erste Hinweiszeichen auf eine Leukämie sein. Es können aber auch Krebszellen über die Lymphe in die Lymphknoten gelangen, sich dort festsetzen und, wenn sie nicht durch die immunologischen Abwehrmechanismen inaktiviert oder vernichtet werden, im Knoten Metastasen, das sind Tochtergeschwülste, bilden. Solche Lymphknotenmetastasen werden in den betroffenen Regionen entfernt oder durch Bestrahlung zerstört. Wird dabei das Lymphgefäß unterbrochen, kommt es zur Blockade des Lymphstroms. Gefäße erweitern sich. Ein Rückstau bis in die Lymphkapillaren, ein Lymphödem entsteht. Das erste Stadium wird als reversibles Lymphödem bezeichnet. Es lässt sich eine Delle eindrücken, die über längere Zeit sichtbar bleibt. Es besteht ein Stau im Gewebe, aber noch keine irreversible Gewebsveränderung. Im zweiten Stadium, dem spontan irreversiblen Stadium, sind bereits solche Gewebsveränderungen vorhanden. Zurückgestautes Eiweiß verursacht eine Wucherung, also eine Neubildung von Bindegewebe. Häufig kommt es zur Fettablagerung. Es wird immer schwerer, eine Delle einzudrücken, weil das Gewebe verhärtet. Am Ende dieses Stadiums ist das Odem nicht mehr eindrückbar. Die Extremität ist unförmig angeschwollen und kann in seltenen Fällen in eine Elephantiasis übergehen. Die Lymphangitis ist eine Entzündung der Lymphbahnen im Abflussgebiet eines lokalen Infektionsherdes mit sichtbarem roten Streifen. Umgangssprachlich, aber fälschlicherweise, wird sie Blutvergiftung genannt. Oft geht sie einher mit einer Schwellung und eventuell mit vergrößerten Lymphknoten, also Lymphadenitis. Ursachen sind Infektionen durch Staphylokokken oder andere Erreger. Die Lymphadenitis ist eine Entzündung der Lymphknoten während der Infektionsabwehr. Sie ist meist auf eine Lymphknotengruppe beschränkt. Die Eintrittspforte ist meist leicht zu finden, weil ein lymphangitischer Strang auf die Verletzung hinweist. Das lymphatische System ist von größter Wichtigkeit für viele Funktionen des Körpers, besonders aber als Bestandteil des Immunsystems. Kein Wunder, dass Thomas Mann im Zauberberg schwärmte: «Man spricht immer vom Blut und seinen Mysterien und nennt es einen besonderen Saft. Aber die Lymphe, die ist erst der Saft des Saftes, die Essenz, Blutmilch, eine ganz deliziöse Tropfbarkeit». file:///d /Refs/_To%20Do/13_01_06/Tag%201/DaslymphatischeSystem.html (5 von 5) :38:43

Das lymph(o-retikuläre) System

Das lymph(o-retikuläre) System Das lymph(o-retikuläre) System Besteht aus retikulärem Bindegewebe Das retikuläre Bindegewebe besteht aus Retikulumzellen Retikulumzellen haben die Aufgabe Retikulinfasern zu produzieren Retikulumzellen

Mehr

Lymphatisches System. Dr. G. Mehrke

Lymphatisches System. Dr. G. Mehrke Lymphatisches System 1 Das lymphatische System Das Lymphgefäßsystem Die lymphatischen Organe Lymphe: Ultrafiltrat des Blutserums. Enthält kleine Plasmaproteine einschl. Gerinnungsfaktoren 2 Lymphatische

Mehr

Rote und weiße Pulpa

Rote und weiße Pulpa Lymphatische Organe Aufteilung in primär und sekundär in den primären lymphatischen Organen (Thymus, Knochenmark) findet die Bildung, Entwicklung und Reifung der Immunzellen statt in die sekundären lymphatischen

Mehr

Das Lymphsystem. Anatomie und Pathophysiologie

Das Lymphsystem. Anatomie und Pathophysiologie Das Lymphsystem Anatomie und Pathophysiologie www.kardiotechnik.org 28.03.2009 Inhalt Aufbau des Lymphgefäßsystems... 3 Lymphe enthält... 4 Wandaufbau der Lymphgefäße... 4 dünne Gefäße... 4 Größere Lymphgefäße

Mehr

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen. Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich

Mehr

Lymphatisches System des Menschen

Lymphatisches System des Menschen Lymphatisches System des Menschen Lymphatischer oder Waldeyer scher Rachenring Lymphgefäßsystem Thymus Lymphatische Organe Weg der Lymphe aus dem Darm über den Ductus thoracicus in das Blutgefäßsystem

Mehr

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen 7.1 Blut + 7.2 Immunsystem Um Zwischenfälle zu vermeiden oder Notfälle zu meistern, benötigen wir Grundlagenwissen in: Anatomie - Lehre vom Bau des Körpers Physiologie

Mehr

Das Blut. Hämoglobin = Eiweiß + Eisen für Bindung von O 2 bzw. CO 2. Erythrozyt: Kernlos Lebt 120 Tage

Das Blut. Hämoglobin = Eiweiß + Eisen für Bindung von O 2 bzw. CO 2. Erythrozyt: Kernlos Lebt 120 Tage Hämoglobin = Eiweiß + Eisen für Bindung von O 2 bzw. CO 2 Erythrozyt: Kernlos Lebt 120 Tage Blutbildende platte Knochen: Sternum, Schulterblatt, Becken Hämolytische Anämie bei z.b. Schlangegift, Knollenblätterpilz

Mehr

Bestandteile des Immunsystems

Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich zum Tod, weil der Körper

Mehr

Angina Tonsillitis Mandelentzündung Angina ist die lateinische/medizinische Bezeichnung für Enge und Beklemmung Tonsille = Mandel

Angina Tonsillitis Mandelentzündung Angina ist die lateinische/medizinische Bezeichnung für Enge und Beklemmung Tonsille = Mandel Angina Tonsillitis Mandelentzündung Angina ist die lateinische/medizinische Bezeichnung für Enge und Beklemmung Tonsille = Mandel Angina tonsillaris (syn.angina oder Tonsillitis) = Infektion der Gaumenmandeln,

Mehr

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems Das lymphatische System Immunsystem Klinik: Infektionen Immundefekte Impfungen Zirkulation immunkompetenter Zellen Diapedese Homing Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems Hormone Zytokine Unspezifische

Mehr

Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung

Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung Band 1: Blut Lymphe Immunologie Arpana Tjard Holler Sonntag Verlag Stuttgart Inhalt 4 Multiple-Choice-Fragen Anatomie und Physiologie 1 4 Multiple-Choice-Fragen

Mehr

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Leukämie weißes Blut, Blutkrebs bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Genetische Veränderungen der Stammzellen durch folgende Risikofaktoren: radioaktive Strahlung (Hiroshima und Nagasaki) Röntgenstrahlung

Mehr

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören: Prävention, was ist das? Im engeren Sinne der Praxis-Hygiene verstehen wir unter Prävention vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheiten. Zur Prävention gehören: Aufklärung über gesunde Lebensführung

Mehr

Lymphome bei Patienten mit Sjögren-Syndrom

Lymphome bei Patienten mit Sjögren-Syndrom Lymphome bei Patienten mit Sjögren-Syndrom Puchtler 5/2014 25.05.2014 0 Zusammensetzung des Blutes Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) Blutplättchen (Thrombozyten) Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) - Granulozyten

Mehr

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung Die ist das größte lymphatische Organ und in besonderer Weise in den Blutstrom integriert. Sie ist nicht in den Lymphstrom eingeschaltet und hat folgende Aufgaben: Reinigung des Blutes von körperfremden

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

Immunbiologie. Teil 6

Immunbiologie. Teil 6 Teil 6 Lymphatische Organe - Übersicht (1) - zusätzlich zu der Einteilung primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - kann man zwei Gruppen unterscheiden: 1. Strukturen, die embryonal angelegt

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene Lernfeld 3 Hygiene Definition des Wortes Hygiene Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit Definition des Wortes Gesundheit? Gesundheit ist der Zustand des völligen körperlichen,

Mehr

Herz-Kreislauf-System

Herz-Kreislauf-System Herz-Kreislauf-System Blut Ein Erwachsener besitzt ca. 70 ml Blut pro kg Köpergewicht, das Volumen kann um etwa einen Liter schwanken. Das Blut ist ein Organ, besteht aus verschiedenen Zellen und Blutkörperchen,

Mehr

Krebs - was kann ich tun?

Krebs - was kann ich tun? Krebs - was kann ich tun? von Dr. Ursula Vehling-Kaiser 1. Auflage Krebs - was kann ich tun? Vehling-Kaiser schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG W. Zuckschwerdt 2010 Verlag

Mehr

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna Dr. Barbara Kiesewetter Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna 1 Maligne Lymphome Lymphsystem = Teil des Abwehrsystems

Mehr

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner Hämatopoese Alle reifen Blutzellen stammen von pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen ab, die sich von Geburt an im Knochenmark, in der Leber und der Milz befinden. Hämatopoese Die hämapoetischen Stammzelle

Mehr

Anatomie des Lymphgefässsystem

Anatomie des Lymphgefässsystem Anatomie des Lymphgefässsystem Inhalt: Einteilung Prälymphatische Kanäle, Initiales Lymphgefäss, Präkollektor, Kollektor Aufgabe Lymphknoten Ductus Thoracicus Glycocalyx Anatomie Lymphgefässsystem und

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 13.05.2008 Expertengespräch zum Thema Hodgkin Lymphom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Andreas Engert, leitender Oberarzt der

Mehr

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Stufe 2 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/7 Bezug Gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material Lösungen Sozialform Einzelarbeit

Mehr

Das menschliche Immunsystem

Das menschliche Immunsystem IMMUNSYSTEM KOMPAKT VORWORT Das menschliche Immunsystem kann viel mehr als einen Schnupfen bekämpfen. Doch was versteht man eigentlich unter dem Begriff? Wie funktioniert unser Abwehrsystem genau? Und

Mehr

Lymphödem. Dr. Hoffmann Praxis. Haut und Venen

Lymphödem. Dr. Hoffmann Praxis. Haut und Venen Aufbau und Funktion des Lymphgefäßsystems Einteilung der e Stadien des s Therapie des s : Empfehlungen und Tipps Aufbau und Funktion des Lymphgefäßsystems Das Lymphgefäßsystem ist ein Transportsystem,

Mehr

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe Referat zum Chat vom 26.05.2010 mit Alexandra Thema: Binde- und Stützgewebe Welche Gewebearten gibt es? - Epithel- bzw. Deckgewebe - Binde- und Stützgewebe - Nervengewebe - Muskelgewebe Welche Funktion

Mehr

LYMPHSTAU / LYMPHÖDEM

LYMPHSTAU / LYMPHÖDEM LYMPHSTAU / LYMPHÖDEM SICHTBARE WEICHTEILSCHWELLUNG Salutogenese Was können wir für unsere Gesundheit tun? Das Krankheitspanorama hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Dominierten

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 8 Interstitielle Pneumonie: - es können drei verschiedene Formen der interstitiellen Pneumonie unterschieden werden: - akute interstitielle Pneumonie - entzündliche

Mehr

All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster

All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster Lernfeld 10 Parodontologie 02 Erkrankungen des Parodontiums und der Mundschleimhaut 1 massive Parodontitis profunda - fast schon Vorstufe zur ANUG Parodontalerkrankung mit vermehrter Gewebebildung Auch

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug Stufe 1 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag Die Schüler suchen zu den nummerierten Begriffen den zugehörigen Erklärungstext und notieren die richtige Ziffer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Stärkt Sport das Immunsystem?

Stärkt Sport das Immunsystem? Sport Frank Huhndorf Stärkt Sport das Immunsystem? Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Immunsystem...3 2.1 Die Leukozyten...3 2.2 Die Aufgabenverteilung der Leukozyten...4 3. Auswirkungen

Mehr

Einführung in die Kinderonkologie. Aktion Helfende Hände

Einführung in die Kinderonkologie. Aktion Helfende Hände Einführung in die Kinderonkologie Aktion Helfende Hände Kinderonkologie Mainz: Ambulanz Kinderonkologie Mainz: Station A2 Kinderonkologie Mainz Kinderonkologie Mainz Kinderonkologie Mainz: Sport und Bewegung

Mehr

Lückentexte zur Lymphe Al gemeines zur Lymphe Lymphatisches System und lymphoretikuläres Gewebe Chylus und Chymus Chymus Chylus Bildung der Lymphe

Lückentexte zur Lymphe Al gemeines zur Lymphe Lymphatisches System und lymphoretikuläres Gewebe Chylus und Chymus Chymus Chylus Bildung der Lymphe Lückentexte zur Lymphe Allgemeines zur Lymphe Lymphgefäße durchziehen wie die Blutgefäße auch den gesamten Körper. In diesen Lymphgefäßen befindet sich die Lymphflüssigkeit. Dabei handelt es sich um eine

Mehr

Arbeitsmaterialien _Basis B

Arbeitsmaterialien _Basis B Arbeitsmaterialien _ Arbeitsmaterialien Seite 1 Das Immunsystem und sein lebenswichtiger Job Einführung Wie wir bereits wissen, ist AIDS eine Krankheit, die durch ein Virus ausgelöst wird: das HIV (HI-Virus).

Mehr

Das Herz. 02a / Das Herz

Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz 02a / Das Herz Das Herz Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner Faust Das Herz wiegt bei einem Erwachsenen ungefähr 300 350 g (Die Herze

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 50 humorale Funktionen Zelluläre Funktionen anti-microbials Phagozyten

Mehr

4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems

4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems Dynamische Folien 4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems Ein Airbag muss sich innerhalb von 100 Millisekunden füllen. Das Rosten von Eisen hingegen ist ein langsamer Prozess., um

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

Indikationen für die Manuelle Lymphdrainage

Indikationen für die Manuelle Lymphdrainage Indikationen für die Manuelle Lymphdrainage Allgemeine auftretende oder generalisierte Ödeme - Rheumatische Ödeme Primäre- und sekundäre Lymphödeme Schwellungen nach Operationen u/o Verletzungen Stauungen

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Morbus Hodgkin. Welt Lymphom Tag Seminar für f r Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Morbus Hodgkin. Welt Lymphom Tag Seminar für f r Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für f r Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Dr. Gudrun Pohl Wilhelminenspital 1. Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Morbus Hodgkin

Mehr

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere Herzlich Willkommen zu diesem wunderbaren Online-Seminar. In der Zeit der Hektik und des Stresses, ist es wichtiger den je zu sich selber zu finden.

Mehr

Maligne Lymphome. Kurzinformation über eine seltene, aber zunehmende Krebserkrankung. Beschreibung. Diagnose. Therapie.

Maligne Lymphome. Kurzinformation über eine seltene, aber zunehmende Krebserkrankung. Beschreibung. Diagnose. Therapie. Maligne Lymphome Kurzinformation über eine seltene, aber zunehmende Krebserkrankung Beschreibung Diagnose Therapie Hilfe und Unterstüzung www.lymphome.de Was sind maligne Lymphome? 1 Lymphome sind bösartige

Mehr

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum. Lerneinheit D 1 Das Herz-Quiz 1. Wo ist das Herz im menschlichen Körper? a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum. 2. Wie groß

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das???? LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 01 Endodontie Endodontie Endo = heißt 'innen' Dontium = heißt 'Zahn' Was is'n das???? Endodontium heißt also = 'das Zahninnere' gemeint ist die funktionelle

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das???? LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 01 Endodontie Endodontie Endo = heißt 'innen' Dontium = heißt 'Zahn' Was is'n das???? Endodontium heißt also = 'das Zahninnere' gemeint ist die funktionelle

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem,

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System Die Zellen und Organe des Immunsystems Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System Leukozyten (Weiβblutzellen): - neutrophile

Mehr

Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs verstehen abwägen entscheiden Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Das Herz-Kreislaufsystem. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Das Herz-Kreislaufsystem. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Das Herz-Kreislaufsystem Lage und Form des Herzens Das Herz sitzt beim Menschen in der Regel leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein. Rechts und links grenzen die beiden Lungenflügel an. Nach unten

Mehr

Lebenswichtige Organe im Hals

Lebenswichtige Organe im Hals Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen 08 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Wenn der Körper sich selbst bekämpft Wenn Viren, Bakterien und Co. den menschlichen Körper

Mehr

Herz un Blutkreislauf

Herz un Blutkreislauf 1 Herz un Blutkreislauf Name... WORTSCHATZ Blutdruck Blutkreislauf Herzbeutel Herzzyklus Körperkreislauf Lungenkreislauf Muskel Vorhof presión sanguínea circulación sanguínea pericardio ciclo cardíaco

Mehr

DAS ELEKTRISCHE LYMPH-AUSLEITUNGSVERFAHREN FÜR ZUHAUSE

DAS ELEKTRISCHE LYMPH-AUSLEITUNGSVERFAHREN FÜR ZUHAUSE DAS ELEKTRISCHE LYMPH-AUSLEITUNGSVERFAHREN FÜR ZUHAUSE Das lymphatische System übt im menschlichen Organismus eine wichtige Funktion aus. Es spielt unter anderem eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung

Mehr

Lecithin ist beteiligt an der Synthese (Zusammensetzung) von Lipiden und an deren Verteilung im Körper, und am Fettstoffwechsel.

Lecithin ist beteiligt an der Synthese (Zusammensetzung) von Lipiden und an deren Verteilung im Körper, und am Fettstoffwechsel. Die Fettverdauung Beginnt im Mund durch die Zungengrundlipase. Sie wird an der Zungenwurzel freigesetzt und im Magen aktiv und zerkleinert im Magen circa 15 % der Nahrungsfette. Der hauptsächliche Abbau

Mehr

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Lernkontrolle. gesamte Schülerinformation. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit.

Lernkontrolle. gesamte Schülerinformation. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit. Stufe 1 07 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag Die Schüler lösen den Test. Material Sozialform Einzelarbeit Zeit 45 Minuten 2/5 Aufgabe: Beantworte die Fragen.

Mehr

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung Unser Immunsystem Antikörper und Impfung Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen,

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion angeboren erworben lebensnotwendig ready to go Zellen besitzen Effektorfunktion (Phagozyten) Erkennung über PAMPs gut es zu haben braucht etwas mehr Zeit Keine basale Effektor- Funktion (Lymphozyten) hoch

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem, wie das Herz aufgebaut ist.

Mehr

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen: Immunbiologie 1 Zum Immunsystem gehören verschiedene Organe, hochspezialisierte Zellen und ein Gefäßsystem, die alle zusammenarbeiten, um den Körper von Infektionen zu befreien. Rechts sind die verschiedenen

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie kompakt. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie kompakt. Was is'n das???? LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 01 Endodontie kompakt Endodontie Endo = heißt 'innen' Dontium = heißt 'Zahn' Was is'n das???? Endodontium heißt also = 'das Zahninnere' gemeint ist die funktionelle

Mehr

Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder

Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder Hildegard Wittlinger Dieter Wittlinger Andreas Wittlinger Maria Wittlinger 205 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Bibliografische Information Der

Mehr

Lymphome, Non-Hodgkin

Lymphome, Non-Hodgkin Lymphome, Non-Hodgkin Lymphome, Lymphdrüsenkrebs, Non-Hodgkin-Lymphom Lymphome sind Krebserkrankungen, bei denen Lymphzellen bösartig entarten. Krebserkrankungen der Lymphdrüsen (sog. maligne Lymphome)

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Abwehrsystem Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H. Schnittler

Mehr

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten Immunsystem Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten: Krankheiten, die durchausgeläst werden, dass Mikroorganismen

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Herz-Kreislaufund Lymphsystem. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Herz-Kreislaufund Lymphsystem. 3., vollständig überarbeitete Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Herz-Kreislaufund Lymphsystem 3., vollständig überarbeitete Auflage 2010 VetBrainFood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin

Mehr

Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom

Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom Der Begriff Leukämie kommt aus dem Griechischen und bedeutet weißes Blut. Der Name rührt daher, dass bei Patienten mit Leukämie sehr viele weiße Blutzellen

Mehr

Mmhh lecker Schokolade!!!

Mmhh lecker Schokolade!!! Mmhh lecker Schokolade!!! Ist Schokolade gesund? Wird man von Schokolade dick? Macht Schokolade glücklich? Ernährung und Verdauung Nahrung ist die Grundvoraussetzung für alles, was im Körper geschieht:

Mehr

Leukämien. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Leukämien. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Leukämien Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Leukä mien Leukämien sind bösartige Erkrankungen blutbildender Zellen. In der Umgangssprache wird dieser Krebs

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

agr ar entwicklungs labor

agr ar entwicklungs labor agrar entwicklungs labor Analytik Pflanzenproduktion Tierw irtschaft Technisches Equipment Probleme sehen Lösungen finden. Innovative Ideen für die Landwirtschaft Das Immunsystem - ein Netzwerk aus Organen,

Mehr

Herz-Kreislaufund Lymphsystem. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Herz-Kreislaufund Lymphsystem. 3., vollständig überarbeitete Auflage 2010 Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Herz-Kreislaufund Lymphsystem 3., vollständig überarbeitete Auflage VetBrainFood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Adipositas-Portal Medizinisches Was geschieht bei der Wundheilung!

Adipositas-Portal Medizinisches Was geschieht bei der Wundheilung! Adipositas-Portal Medizinisches Was geschieht bei der Wundheilung! Marlies 22.03.2006 17:59 Narben und Narbenbehandlung: Was geschieht bei der Wundheilung? Die unterschiedlichen Prozesse verlaufen nahezu

Mehr

Warum bin ich so oft krank? Primäre Immundefekte eine Information für Erzieher und Erzieherinnen

Warum bin ich so oft krank? Primäre Immundefekte eine Information für Erzieher und Erzieherinnen Warum bin ich so oft krank? Primäre Immundefekte eine Information für Erzieher und Erzieherinnen Dr. Ines Schöndorf Inhaltsverzeichnis Warum wurde diese Broschüre erstellt? S.5 Wie viele Infektionen sind

Mehr

Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion

Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion Stand: 15.07.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer 13 (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Biologie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 45 Minuten Benötigtes

Mehr

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 132 Ergebnisse zur Morbus Hodgkin 3.18 Morbus Hodgkin Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro in Deutschland etwa 1.040 und 940 an einem Morbus Hodgkin (Hodgkin-Lymphom).

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 38 humorale Funktionen anti-microbials MBL angeborenes Immunsystem Interferone

Mehr

Prüfungsfrage Blutkreislauf, Arbeit des Herzens. Blutbestandteile II.

Prüfungsfrage Blutkreislauf, Arbeit des Herzens. Blutbestandteile II. Prüfungsfrage Blutkreislauf, Arbeit des Herzens Die Biophysik des Kreislaufs (Aufbau und Charakterisierung). Die Bestimmung des Herzminutenvolumens. Das Frank- Starling-Gesetz. Die Herzarbeit. Lehrbuch

Mehr

Das Bindegewebe. Lehrbrief 1: Grundlagen für Kurse in ganzheitlicher Therapie. Physiotherapie - Osteopathie. Reinhold Rauh

Das Bindegewebe. Lehrbrief 1: Grundlagen für Kurse in ganzheitlicher Therapie. Physiotherapie - Osteopathie. Reinhold Rauh Das Bindegewebe Lehrbrief 1: Grundlagen für Kurse in ganzheitlicher Therapie "In der lebendigen Natur geschieht nichts, was nicht in Verbindung mit dem Ganzen steht" Johann Wolfgang Goethe Physiotherapie

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

Interview mit Peter Wührl, D.O.: Das Immunsystem aus osteopathischer Sicht

Interview mit Peter Wührl, D.O.: Das Immunsystem aus osteopathischer Sicht Interview mit Peter Wührl, D.O.: Das Immunsystem aus osteopathischer Sicht Osteopath Peter Wührl gilt in Deutschland als Experte für den Bereich der so genannten viszeralen Osteopathie, jenen Teil der

Mehr

5.4 Lymphknotenzytologie

5.4 Lymphknotenzytologie Zytologie von Körperhöhlenergüssen, Liquor und Lymphknoten 5.4 Lymphknotenzytologie 5.4.1 Benigne Veränderungen Tastbare Schwellungen am Hals, supraklavikulär, axillär oder inguinal entsprechen häufig

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr