Fachcurriculum Geschichte SI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachcurriculum Geschichte SI"

Transkript

1 Fachcurriculum Geschichte SI Fachschaft Geschichte Januar 2014

2 Vorwort: Alle Positionen zur Theorie der Geschichte sind sich darin einig, dass jede Geschichtsbetrachtung Ausdruck ihrer Zeit und also dem Wandel unterworfen ist. Dies gilt - wenn auch in unterschiedlichem Maße - für Theorien bis hin zu jenen Vorstellungen von Geschichte, die für den einzelnen wie für Gruppen vielschichtige Bedeutung haben. Der politische Alltag zeigt, in welchem Maße Geschichte instrumentalisiert wird. Sie wird zur Stabilisierung oder Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse genutzt. Dabei hat die Durchsetzung des richtigen" Geschichtsbildes eine einigende und zugleich ausgrenzende Tendenz. Dem Schüler/der Schülerin mag in der Regel im Alltag nicht immer bewusst sein, dass alles eine Geschichte hat. Er/Sie wird in Medien und der Schule mit der Geschichte als Darstellung und mit Interpretation von Geschichte konfrontiert, ohne dass er/sie die Auswirkungen durchschauen kann. Geschichtsunterricht hat die Aufgabe, der Schülerin/dem Schüler diese Vielschichtigkeit der Geschichte durchschaubar zu machen. Die Prinzipien einer demokratischen Verfassung können nur verstanden und bejaht werden, wenn sich jeder Einzelne um die Aufklärung ihrer historischen Genese bemüht und das immer schon vorhandene individuelle Geschichtsbewusstsein reflektiert und weiter entwickelt. Ziel der historisch-politischen Erziehung ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer schulischen Ausbildung positiv für die Annahme demokratischer Prinzipien und Wertsetzungen entscheiden. Dies soll mit dem hier vorliegenden Curriculum anvisiert werden. Die Fachschaft Geschichte des (bestehend aus Fr. Wincker, Fr. Scheunemann, Fr. Verspohl, Hr. Dr. Loxtermann, Hr. Dee, Hr. Müller, Hr. Ehrenberg) hat sich gemeinsam auf die hier abgedruckten Inhalte und Kompetenzen geeinigt, um bei jedem Schüler / jeder Schülerin über die drei Schuljahre der Sekundarstufe I, in denen Geschichte unterrichtet wird (Klasse 6, 8, 9), ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu entwickeln. Kompetenzen, die hier notiert sind, können niemals für sich, abgesondert von anderen Kompetenzen unterrichtet werden. Vielmehr stellen sie eine Verkettung untereinander dar. Die Förderung der Lesekompetenz ist, neben den angesprochenen Kompetenzen, stets im Blickfeld der Fachschaft und wird durch den konsequenten Aufbau der Quellenanalyse schriftlicher Quellen gefördert. Die Fachschaft Geschichte im Januar

3 KOMPETENZEN, DIE IM GESCHICHTSUNTERRICHT DER JGST. 6 ENTWICKELT/ GESCHULT WERDEN SOLLEN: (VGL. KLP: [Das Kollegium der Fachschaft verständigt sich darauf, folgende fett gedruckte Kompetenzen in der Jgst. 6 speziell als Kernbereich zu fokussieren.] Die Schülerinnen und Schüler: SACHKOMPETENZ 1. charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 2. kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeitund Ortsangaben 3. kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien 4. kennen Zeiten und Räume frühgeschichtlicher, antiker sowie mittelalterlicher Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissens diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde 5. beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten 6. erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in frühen Hochkulturen, antiken Großreichen sowie im Mittelalter 7. beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit 8. identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutiger Phänomene 9. beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen»früher«und»heute«sachgerecht vor 10. verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an METHODENKOMPETENZ 1. nutzen das Geschichtsbuch als schriftliches Medium der historischen Information und deutenden Darstellung 2. beschreiben am Beispiel der Archäologie, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten 3. entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes 4. unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit) 3

4 5. kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an 6. erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben 7. beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise, welche Wirkung die Darstellung hat 8. beschreiben Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihre Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten 9. untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, dargestellten Raum, Zeit und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen 10. untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen 11. unterscheiden zwischen historisierenden Spielfilmen und Dokumentarfilmen und entnehmen einem Film historische Informationen 12. vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her 13. lesen und erstellen einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen 14. strukturieren und visualisieren einen historischen Gegenstand bzw. ein Problem mithilfe graphischer Verfahren 15. beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen URTEILSKOMPETENZ 1. unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem 2. vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach (Fremdverstehen) 3. betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven 4. verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns 5. erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen HANDLUNGSKOMPETENZ 1. gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineizuversetzen 2. präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form 3. reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse Das Kollegium des Laurentianums nimmt sich vor 4

5 - Medien, mit denen in der 6 I systematisch gearbeitet werden sollte: Bildquellen, Sachquellen, Geschichtskarten, (Schriftquellen), Diagramme, Sachtexte - zusätzlich in der 6 II: Schriftquellen - Methoden, mit denen in der 6 (I und) II systematisch gearbeitet werden sollte: basale Ansätze einer schriftlichen Analyse von Schrift-, Bildund Sachquellen und Darstellungen sowie Sachtexten (fragengeleitet); Ansätze von Bewertung (s. Urteilskompetenz: Sach- und Werturteil Bewertung aus damaliger und heutiger Sicht) Leitungsüberprüfung: in jedem Halbjahr wird mindestens eine schriftliche Überprüfung geschrieben, die Kontrolle der Hefte erfolgt oder eine andere gleichwertige Überprüfung (wie die Anfertigung eines Lerntagebuchs) erfolgt, um diese bei der Notenfindung mit einzubeziehen. Kernlehrplan Geschichte Gym./Sek. I Geschichte und Geschehen Band 1 Fakultative Themen Methodische Elemente Was geht mich Geschichte an? Geschichte Plural von Geschichten? Was ist eigentlich Geschichte? (SK 2,3) Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution [Lernen an Stationen] Methodentraining Eine Zeitleiste erstellen Wie erstelle ich eine Zeitleiste? (MK 13) Wie finden wir etwas über Geschichte heraus? Methodentraining Sachquellen untersuchen 5

6 Überall Geschichte 1. Inhaltsfeld: Frühe Kulturen (4 UE) und erste Hochkulturen (SK 1,2,3) (MK 8) Teste dich selbst S. 22 Schwerpunkte: Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (SK4, MK 2) 2 Die Frühzeit des Menschen Die Entstehung und Ausbreitung des Menschen Alles zusammen im Stationenlernen (4UE) Lerneinheit als Stationenlernen (SK 4, MK2) Methodentraining Vom Affen zum Menschen einen Verfassertext auswerten Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution: Altsteinzeit Jungsteinzeit: Einschnitt oder Übergang? Sammler und Jäger die Altsteinzeit Bauern und Viehzüchter die Jungsteinzeit Geschichte erinnert und gedeutet Ist das neue Leben leichter? (UK2) Methodentraining Rekonstruktionszeichnungen untersuchen (UK1) Teste dich selbst S. 46 Frühe Hochkulturen an einem ausgewählten Beispiel: Ägypten eine Hochkultur? Warum eigentlich? (Gesellschaftsstruktur, Baukunst, Schrift, Wissenschaften, Totenkult und Götterglaube) 3 Leben in frühen Hochkulturen das Beispiel Ägypten Der Nil Lebensgrundlage Ägyptens: der Nil nur ein Fluss? (SK6) Vom Alltag der Ägypter (MK 7) Herrscher Mensch oder Gott? (MK6, UK5) Das Geheimnis der Pyramiden Methodentraining Ein Schaubild erklären (MK10, SK5) Frühe Hochkulturen nicht nur in 6

7 [ab Weihnachtsferien] 2. Inhaltsfeld: Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Lebenswelt griechische Polis: 4 Griechische Wurzeln Europas Wie entstand die griechische Staatenwelt? Warum verlassen die Griechen ihre Heimat? (MK 9) Spiele zu Ehren der Götter - sportliches oder religiöses Ereignis? (SK8, UK1) Ägypten Sosibros ein Hausherr in Athen: Gleichberechtigung im Alten Griechenland? (UK 3) Teste dich selbst S. 70 Methodentraining Textquellen auswerten (MK4) Athen wo die Demokratie entstand: Spartaner und Athener in erster Linie Griechen oder Angehörige ihrer Polis? (SK4, MK2, UK1) Griechenland die Wiege unserer Kultur? (SK10, MK5) Sparta Leben für den Staat? Alexander der Große wird die Welt griechisch? Methodentraining Geschichtskarten verstehen (MK9) Teste dich selbst S.101 Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum 5 Vom Dorf zum Weltreich Leben im Römischen Reich Rom eine Republik entsteht: Wie viel Wahrheit steckt in der Sage? (UK1) Die römische Familia eine normale Familie Rom vom Stadtstaat zum Rom wird Großmacht Wie war das möglich? Kriege verändern die Gesellschaft Vertiefung Geschichtskarten un- 7

8 Weltreich (SK10) Rom Hauptstadt eines Weltreiches: War das Leben in Rom angenehm? (UK2) Augustus schafft eine neue Ordnung: Augustus: Prinzeps oder Monarch? (SK10, MK12) tersuchen und Textquellen analysieren Das Römische Reich verändert sich Methodentraining Ein Standbild auswerten (MK7, SK3) Wie organisierten die Römer ihr Reich? (MK9) Römer und Germanen gute Nachbarn? (MK9) Ist eine»familia«eine»familie«? (Geschlechterverhältnis, Familienstrukturen, und römischer Alltag) Was blieb vom Römischen Reich und von den Römern? (SK8) Teste dich selbst S Inhaltsfeld: Was Menschen im Altertum voneinander wussten Schwerpunkte: 6 Was Menschen im Altertum voneinander Weltvorstellungen und geografische Kenntnisse in Antike Weltbilder: Welt und Glaubensvorstel- wussten Afrika, Europa, Asien lungen der Ägypter, Griechen und/oder Römer 8

9 [ab Osterferien] 4. Inhaltsfeld: Europa im Mittelalter Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen Formen politischer Teilhabe in Frankreich, England und im römisch-deutschen Reich mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede? (MK9, SK10) 7 Das Christentum eine Religion setzt sich durch 8 Herrschaft im mittelalterlichen Europa Christen im Römischen Reich Die Ausbreitung des Christentums Ursache für den Untergang des Römischen Reichs? (MK 5,6) Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen Die Konkurrenz zwischen Kirche und Staat Wer trägt den Sieg davon? Christentum - Die Religion der Mächtigen?(MK 5) Teste dich selbst Lebenswelten in der Ständegesellschaft 9 Lebensformen in der mittelalterlichen Ständegesellschaft Teste dich selbst Herr oder Knecht? - Grundherrschaft nur eine Herrschaft über Grund- und Boden? (SK5) Alltag im mittelalterlichen Dorf? (MK3) Das Leben auf dem Land ändert sich Im Dienste Gottes und der Menschen das Kloster: Klöster Orte religiöser Abgeschiedenheit? (SK10, UK2) 9

10 5. Inhaltsfeld: Städte verändern das Leben Schwerpunkte: Geistige, kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse Stadtgesellschaft Ritter und Burgen: Klöster Orte religiöser Abgeschiedenheit? 10 Städte verändern das Leben Macht Stadtluft frei und gleich? (SK2,5, MK4, UK3) Willkommen, geduldet und verfolgt die Juden (UK3) Geschichte erinnert und gedeutet Mittelaltermärkte Methodentraining Bauwerke untersuchen Methodentraining Einen Grundriss auswerten Teste dich selbst S. 216 Teste dich selbst S

11 KOMPETENZEN, DIE IM GESCHICHTSUNTERRICHT DER JGST. 8 ENTWICKELT/ GESCHULT WERDEN SOLLEN: (VGL. KLP: [Das Kollegium der Fachschaft verständigt sich darauf, folgende fett gedruckte Kompetenzen in der Jgst. 8 speziell als Kernbereich zu fokussieren.] SACHKOMPETENZ Die Schülerinnen und Schüler - ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein. - benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften. - beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang. - beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz. - wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an. - wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt. - entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen - analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsangebote. METHODENKOMPETENZ Die Schülerinnen und Schüler 1. formulieren Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen. 2. beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet. 3. unterscheiden Merkmale von Materialien und schätzen den Aussagewert verschiedener Materialsorten ein. 4. identifizieren in Texten Informationen, die für die gestellte Frage relevant sind, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erschließen die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern). 5. wenden elementare Schritte der Interpretation von (Text-)Quellen und der Analyse von Sekundärliteratur sach- und themengerecht an. 6. nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinn aus Bildquellen (incl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubildern. 7. vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge. 11

12 8. unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung. 9. erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. 10. verwenden geeignete sprachliche Mittel (z.b. Tempusstrukturen, Modi und Adverbiale) als Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage. 11. stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar und präsentieren diese (z.b. Strukturbilder, Grafiken, Kurzreferate, ggf. auch computergestützt). URTEILSKOMPETENZ Die Schülerinnen und Schüler 1. analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen des Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit. 2. analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen, beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet. 3. Berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart. 4. prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist. 5. formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile. HANDLUNGSKOMPETENZ Die Schülerinnen und Schüler 1. thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive. 2. gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach. 3. wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor Öffentlichkeit auf und vertreten sie nach außen. Leitungsüberprüfung: in jedem Halbjahr wird mindestens eine schriftliche Überprüfung geschrieben, die Kontrolle der Hefte erfolgt oder eine andere gleichwertige Überprüfung (wie die Anfertigung eines Lerntagebuchs) erfolgt um diese bei der Notenfindung mit einzubeziehen. 12

13 Kernplan Geschichte Gym./Sek. I Zentrale Inhalte in den Jgs.8 Geschichte und Geschehen (Ausgabe A) Band 2 5. Inhaltsfeld: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Schwerpunkte: Weltvorstellungen 2) Kulturen treffen aufeinander und geografische Ob Gott es wirklich wollte? _ der erste Kreuzzug: Kreuzzüge Konflikt oder kultureller Kenntnisse in Asien (u. a. Arabien) und Austausch? (SK7, MK10, UK2,3) Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z. B. christliche Missionierung, Pilgerreisen, Ausbreitung des Islam, Handelsreisen Europa Verständnis füreinander war eine Ausnahme Kreuzfahrer im Heiligen Land (UK2) Fakultative Themen Methodische Elemente Methodentraining: Textquellen analysieren: eine Rede (MK 5) 13

14 Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime 6. Inhaltsfeld: Neue Welten und neue Horizonte Schwerpunkte: 3) Aufbruch in eine neue Zeit - Geistige, kulturelle, Renaissance und Humanismus Abschied vom gesellschaftliche, wirtschaftliche und Mittelalter? (kulturelle, künstlerische, politische und wirtschaftl. Aspekte) (SK2, MK6) politische Prozesse Ein neues Schönheitsideal Der Mensch im Mittelpunkt Und sie bewegt sich doch! Ein neues Bild von der Welt (SK2) S Renaissance, Humanismus Abschied vom Mittelalter? (kulturelle, künstlerische, politische und wirtschaftl. Aspekte) Europäer und Nicht- Europäer Entdeckungen und Eroberungen Eine schöne Kunst der Buchdruck (SK2) 1) Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten 4) Europäer entdecken und erobern die neue Welt : Respekt für Fremdes? Der Umgang mit anderen Kulturen und die Folgen bis heute am Beispiel der Entdeckung Amerikas und der Kolonialherr- Regiert Geld die Welt? (UK2) Die Folter macht die Hexen : Hexenverfolgung und humanistisches Menschenbild: Wie passt das zusammen? (UK6) Geschichte erinnert und gedeutet: Aufbruch in eine neue Zeit Die Welt wird europäisch Methodentraining: Jugendliteratur kritisch lesen S.66/67 14

15 Reformation schaft in Südamerika (SK1, UK6) Kolumbus entdeckt eine neue Welt (MK5) Die Spanier erobern und zerstören alte Reiche (MK6) 5) Reformation, Bauernaufstände und Glaubenskrieg: Kirchenspaltung ein Werk Martin Luthers? (SK1, MK10, UK6) Kirche in der Krise Bauern fordern Freiheit und Gerechtigkeit (UK1) Der Dreißigjährige Krieg Religiöse Konflikte und Kampf um die Macht Die Reformation eine europäische Bewegung S. 81/82 Methodentraining: Flugschriften analysieren (MK6) S Inhaltsfeld: Europa wandelt sich 15

16 Schwerpunkte: Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen Absolutismus am Beispiel Frankreichs 6) Der Absolutismus in Europa: Macht und Pracht oder: Der Staat das bin ich? (MK 10) Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat? (MK 5) Die Entdeckung der Wirtschaftspolitik: Der Merkantilismus zum Nutzen für den Herrscher? (MK,6, UK3) Methodentraining: Herrscherbilder auswerten (MK6) Das Zeitalter der Aufklärung: Aufklärerisches Gedankengut entscheidende Voraussetzung für die Französische Revolution? (SK5, MK10) Friedrich II. ein aufgeklärter Herrscher 7) Auf dem Weg zur Demokratie: England und die USA König und Parlament in England Englands Kolonien in Nordamerika Die Vereinigten Staaten von Amerika entstehen Der Bürgerkrieg: Gefahr für die junge Nation Englands Weg zur bedeutendsten Seemacht S Methodentraining: Ein Verfassungsschaubild auswerten (MK6) Französische Revolution [10 US] 8) Die Französische Revolution Aufbruch in die moderne Gesellschaft Frankreich in der Krise (SK3) Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit! Die Schreckensherrschaft - Ge- Methodentraining: 16

17 Das alte Regime wird gestürzt: Ersetzung feudaler Ketten durch bürgerliche? (SK2, UK6) Deutschland unter Napoleon: Besatzung oder Befreiung? Vollender oder Totengräber der französischen Revolution? (SK1, MK6, UK1) schichte erinnert und gedeutet: Robespierre und die Jakobinerherrschaft Eine Internetrecherche durchführen Industrielle Revolution an einem regionalen Beispiel [6US] Revolution in Deutschland 1848/1849 und deutsche Einigung 1871 [10 US] 9) Industrialisierung und soziale Frage Industrielle Revolution größter Einschnitt in der Geschichte der Menschheit seit der neolithischen Revolution? (SK8, MK4, UK1,6) England das Mutterland der Industrie Industrialisierung in Deutschland, speziell im Ruhrgebiet Wie soll die soziale Frage gelöst werden? Der Preis der Industrialisierung: Umweltschäden (SK4) 10) Deutsche streben nach Einheit und Freiheit Die Neuordnung Europas: Der Wiener Kongress: Der Deutsche Bund eine aussichtsreiche Gemeinschaft für die Zukunft? (SK7,MK7,UK4) Revolution in Deutschland! - Bürger fordern Freiheit und Einheit (MK10) Das Scheitern der Revolution von 1848/49 Industrialisierung eine globale Erscheinung S Methodentraining: Eine Statistik interpretieren (MK6) Methodentraining: Fotografien auswerten S Methodentraining: Karikaturen auswerten (MK6) Methodentraining: Ein Lied als historische Quelle 17

18 Produkt des versagenden Bürgertums? (MK8, UK6) Preußen erringt die Vorherrschaft: Heiligt der Zweck die Mittel? Der Weg zur Reichsgründung 1871 (MK3, UK1) 11) Leben im deutschen Kaiserreich Wie wurde das deutsche Kaiserreich regiert? Die Gesellschaft des Kaiserreichs durch und durch zerrissen? Der Umgang mit Minderheiten (UK3) 8. Inhaltsfeld: Imperialismus und Erster Weltkrieg Schwerpunkte: Triebkräfte imperialistischer Expansion Imperialistische Politik in Afrika und Asien 12) Imperialismus und Erster Weltkrieg Die Europäer verteilen die Welt: Wurzeln des Imperialismus: Ökonomisches Interesse oder Folge religiösen Sendungsbewusstseins? (SK1; MK6) Der Untergang des Volks der Herero im Süd- Geschichte erinnert und gedeutet: Otto von Bismarck Urteil der Nachwelt (UK6) Die Gesellschaft gerät in Bewegung Der lange Weg zur Gleichberechtigung Aufbruch in die Moderne S Methodentraining: Historienbilder untersuchen Methodentraining: Denkmäler untersuchen S

19 Großmacht-Rivalitäten Merkmale des Ersten Weltkrieges westen Afrikas Paradebeispiel brutaler Kolonialpolitik? Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges Folge deutscher Weltmachtpolitik? (Erweiterung machtpolitischer Ziele über die Großmachtstellung hinaus) (SK1, MK7, UK2, HK2) Deutschlands Außenpolitik Das Streben nach Weltmacht Der Balkan ein Pulverfass für Europa? Europa im Juli 1914 Wie ein Weltbrand entsteht Geschichte erinnert und gedeutet: Wer war für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges verantwortlich? (UK2) Der Erste Weltkrieg als erster»moderner Krieg«eine berechtigte Bezeichnung? (SK1, MK10, UK1) Methodentraining: Eine politische Rede analysieren Methodentraining: Feldpostbriefe auswerten (MK5) S

20 KOMPETENZEN, DIE IM GESCHICHTSUNTERRICHT DER JGST. 9 ENTWICKELT/ GESCHULT WERDEN SOLLEN: (VGL. KLP: [Das Kollegium der Fachschaft verständigt sich darauf, folgende fett gedruckte Kompetenzen in der Jgst. 9 speziell als Kernbereich zu fokussieren.] SACHKOMPETENZ Die Schülerinnen und Schüler - ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein. - benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften. - beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang. - beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz. - wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an. - wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt. - entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen - analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsangebote. METHODENKOMPETENZ Die Schülerinnen und Schüler 12. formulieren Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen. 13. beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet. 14. unterscheiden Merkmale von Materialien und schätzen den Aussagewert verschiedener Materialsorten ein. 15. identifizieren in Texten Informationen, die für die gestellte Frage relevant sind, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erschließen die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern). 16. wenden elementare Schritte der Interpretation von (Text-)Quellen und der Analyse von Sekundärliteratur sach- und themengerecht an. 17. nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinn aus Bildquellen (incl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubildern. 18. vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge. 20

21 19. unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung. 20. erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. 21. verwenden geeignete sprachliche Mittel (z.b. Tempusstrukturen, Modi und Adverbiale) als Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage. 22. stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar und präsentieren diese (z.b. Strukturbilder, Grafiken, Kurzreferate, ggf. auch computergestützt). URTEILSKOMPETENZ Die Schülerinnen und Schüler 1. analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen des Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit. 2. analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen, beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet. 3. Berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart. 4. prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist. 5. formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile. HANDLUNGSKOMPETENZ Die Schülerinnen und Schüler 1. thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive. 2. gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach. 3. wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor Öffentlichkeit auf und vertreten sie nach außen. Leitungsüberprüfung: in jedem Halbjahr wird mindestens eine schriftliche Überprüfung geschrieben, die Kontrolle der Hefte erfolgt oder eine andere gleichwertige Überprüfung (wie die Anfertigung eines Lerntagebuchs) erfolgt um diese bei der Notenfindung mit einzubeziehen. 21

22 Kernplan Geschichte Gymnasium/Sek. I Zentrale Inhalte in der Jgs. 9 Geschichte und Geschehen (Ausgabe A) Band 3 Fakultative Themen Methodische Elemente Schwerpunkte: Russland: Revolution 1917 und Stalinismus [4 US] 1) Vom Zarenreich zur Sowjetunion Russland: Revolution 1917 und Stalinismus (MK7) Die bolschewistische Oktoberrevolution (SK 2) Die Parteidiktatur der Bolschewisten Die Herrschaft Stalins Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? Methodentraining: Politische Malerei USA: Aufstieg zur Weltmacht [2 US] 2) Der Aufstieg der USA zur Weltmacht : USA: Weltmachtstellung durch ökonomischen Einfluss? (Entscheidendes wirtschaftliches, politisches und militärisches Eingreifen in die Verläufe europäischer Geschichte) (HK3) Methodentraining: Das Aussehen von öffentlichen Gebäuden als Botschaft entschlüsseln Eine neue Großmacht entsteht Über die Grenzen hinaus To make the world safe for democracy The business of America is business Der Aufstieg zur Supermacht 22

23 10. Inhaltsfeld: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (Herbst- bis Ostern) Schwerpunkte: Die Zerstörung der Weimarer Republik [14 US] 3) Die Zerstörung der Weimarer Republik: Die Weimarer Republik von Anfang an zum Scheitern verurteilt? (Entstehungs- und Auflösungsphase) (SK2, MK1, UK3) Revolution in Deutschland eine neuer Anfang? Eine stabile politische Ordnung Vertrag von Versailles Friede mit fatalen Folgen Methodentraining: Politische Plakate analysieren Die junge Republik unter Druck das Krisenjahr 1923 Die Wirtschaft zwischen Erfolg und Krise Die Zerstörung der Demokratie Moderne Zeiten? Alltag in der Weimarer Republik Das nationalsozialistische Herrschaftssystem; Individuen und Gruppen zwischen Anpassung und Widerstand [20 US] 4) Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Machtübertragung und Machtsicherung 1933/34: Machtergreifung«und»Gleichschaltung«ein legaler Prozess? (SK5, MK3) Demokratien und Diktaturen in Europa Methodentraining: Fotos als Propagandamittel erkennen (MK6, UK2) 23

24 Die Wirtschaftspolitik der Nationalsozialisten Unter Hitler gab es keine Arbeitslosigkeit! Ist Kriegsrüsten ein probates Mittel zum Abbau der Arbeitslosigkeit? (UK6) Rassismus, Antisemitismus und Führerprinzip die Ideologie des Nationalsozialismus (MK5,6, UK2) Volksgemeinschaft und Führerkult- Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus (MK5,6, UK2) Nicht alle Deutschen machten mit (UK2) Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden, Sinti und Roma, Andersdenkender zwischen 1933 und 1945 [6US] Holocaust unvergleichbares Phänomen in der Geschichte der Neuzeit? Diffamierung, Ausgrenzung, Pogrom (MK6) Shoa der Völkermord an den Juden (UK6) Die Ermordung Behinderter und kranker Menschen Vernichtungskrieg [4US] Aggressive Außenpolitik der Weg in den Krieg (MK6) Der Zweite Weltkrieg bis 1943 (MK5) Kriegswende und Ende des Zweiten Weltkrieges (MK3) Methodentraining: Dokumentarfilme auswerten 24

25 [Ab Ostern] Schwerpunkte: Aufteilung der Welt in Blöcke mit unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen 5) Die Welt nach Was soll aus Deutschland werden? (MK6) Aus Verbündeten werden Gegner (SK2) Durch die Welt geht ein Riss oder Gleichgewicht des Schreckens?(UK6, MK2) Brennpunkte der Weltgeschichte Zwischen Tauwetter und Nachrüstung Methodentraining: Historische Filme auswerten Transnationale Kooperation: Europäische Einigung und Vereinte Nationen Die UNO ein Parlament der Völker? Die Welt nach dem Kalten Krieg -Wächst Europa zusammen? Geschichte erinnern und gedeutet: Der Nahostkonflikt Gründung der Bundesrepublik, Westintegration, deutsche Teilung [20 US] 6) Deutschland nach 1945 Was soll aus Deutschland werden? - Das Potsdamer Abkommen Antizipation der deutschen Teilung und Aufteilung der Welt in Blöcke? (MK5, UK3) Leben und Überleben nach dem Krieg 25

26 Gründung der Bundesrepublik, Westintegration, deutsche Teilung Die Westintegration einzig gangbarer Weg zur Wiedervereinigung? (BRD-Entwicklung) (SK7, MK 4,UK4) Der politische Neubeginn (MK5) Wirtschaftliche Weichenstellung in Ost und West (MK6, UK6) Die doppelte Staatsgründung Methodentraining: Werbung als historische Quelle S. 258 Deutsche Einheit / Zusammenbruch des kommunistischen Systems Herrschaft und Wirtschaft im geteilten Deutschland (UK2,6) Zusammenbruch des kommunistischen Systems, deutsche Einheit Das Scheitern des Sozialismus in der DDR Folge systemimmanenter Schwächen? (DDR- Entwicklung) (SK7,MK1) Die friedliche Revolution in der DDR Die Gesellschaft verändert sich Vergangenheit die nicht vergeht Methodentraining: Zeitzeugen befragen Wir sind wieder eins 12. Inhaltsfeld: Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen Schwerpunkte: 7) Was Menschen früher von- 26

27 Reisen früher und heute einander wussten und heute wissen Reisen früher Reisen heute: Tourismus«Phänomen der neuesten Zeit? (SK4, MK10, UK1, HK1) 27

28 Anhang: 1. Beispiel zur Interpretation Bildquellen in der Klasse 6 2. Beispiel zur Interpretation Bildquellen in der Klasse 8 3. Beispiel zur Interpretation Bildquellen in der Klasse 9 4. Analyse von Schaubildern 5. Analyse von schriftlichen Quellen 28

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen Klasse 6 Urteilskompetenz Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den historischen

Mehr

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Klasse 7 Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte ggf. fächerverbindende Kooperation mit: ggf. Deutsch/Politik Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte Thema: Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands Schwerpunkt: Aufteilung der Welt in

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Umfang: Jgst.: ca. 28 Std. 6.1 Frühe Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (2

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum ca. 28 Std. 7.1 Frühe Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (2 Stunden) Antike

Mehr

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Thema Kompetenzen Sach- Meth.- Urteils- Handlungs- Geschichte... 1,2,9,10 13 Unseren Vorfahren auf der Spur 3,4,10 2,3,6 8 1 Ägypten eine frühe Hochkultur

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Marie-Curie-Gymnasium Neuss Fachschaft Geschichte Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Stand: Pädagogischer Tag (18.5.2016) Fachkonferenzvorsitz: Frau Winkelmann 1. Lehrbücher - Geschichte und

Mehr

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007 1 Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5/6 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 KLASSE 6 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 1.0 Einführung

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte

Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte 1. Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Fundstücke verraten uns, wie die Urzeit der Erde aussah Wie lebten die Menschen in der

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Asmut Brückmann Ralf Brütting Michael Epkenhans Ursula Fries Gearg Langen Heinz Niggemann Peter Offergeid Helge Schräder Susanne Thimann-Verhey Martin

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I 1 Schulinternes Curriculum Geschichte Jg. 6 Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils-, und Handlungskompetenzen)

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 8

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 8 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. 8 Umfang (Wochenstunden) Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten 6 Neue Welten und neue Horizonte 20 Europa wandelt sich 30 Imperialismus und Erster Weltkrieg

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Inhaltsfeld 5 ( ca. 8 Stunden): Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Themenschwerpunkte /Inhalte Kompetenzbereich Geschichtsbuch

Mehr

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis Internes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I Klasse 6 Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW, Geschichte, 1.Auflage 2007 Die Entwicklung der gesellschaftswissenschaftlichen Grundbildung

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 - Älteste Spuren menschlichen Lebens - Altsteinzeit und Neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen (an einem Beispiel) kennen hist. Raum als Handlungsraum in der Zeit kennen die

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder Fächerübergreifende Kooperation: Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder Umfang: Jgst.: 6 1. Inhaltsfeld : Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Mehr

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Geschichte und Geschehen Schülerband 1, Schuljahrgang 5/6 (978-3-12-443050-2) Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) Schule: Lehrer: Kompetenzbereich/

Mehr

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Politik/Deutsch/Kunst (Kunst der Moderne) Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer

Mehr

CURRICULUM GESCHICHTE SEK I(AFG WERNE) GRUNDLAGE DES KLP G 8 lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom

CURRICULUM GESCHICHTE SEK I(AFG WERNE) GRUNDLAGE DES KLP G 8 lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom CURRICULUM GESCHICHTE SEK I(AFG WERNE) AUF DER GRUNDLAGE DES KLP G lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom 0..00 JAHRGANGSSTUFE () / Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Zeitrahmen. Frühe Kulturen

Mehr

Stand: Fachkonferenz ( )

Stand: Fachkonferenz ( ) Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium Stand: Fachkonferenz (4.4.2011) Lehrbücher - Geschichte und Geschehen, A 3 ( Klasse 8 ) ISBN 3-12-411070-6,

Mehr

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten Inhaltsfeld/ Ca. Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Std. 0. Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte 4 en der Überlieferung Überreste, mündl./schriftl.

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Ingrid Mertens Peter Offergeid Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Geschichte Jg. 6 Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils-,

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sekundarstufe I - Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Düsseldorf -

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sekundarstufe I - Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Düsseldorf - Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sekundarstufe I - Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Düsseldorf - 6.1 Inhaltsfeld / Schwerpunkt (laut Kerncurriculum) 1. Inhaltsfeld Frühe Kulturen und erste

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6 AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6 Geschichte Inhaltliche / thematische Schwerpunkte Frühe Kulturen 1. Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Zuordnung zu den Kapiteln in Zuordnung von Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Erftgymnasium Sekundarstufe I (Jgst. 6)

Schulinternes Curriculum Geschichte Erftgymnasium Sekundarstufe I (Jgst. 6) Schulinternes Curriculum Geschichte Erftgymnasium Sekundarstufe I (Jgst. 6) 6.1 Inhaltsfelder Kompetenzen Methoden außerschulische 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Älteste Spuren menschlichen Lebens

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Klasse 6 Lehrbuch: Michael Sauer (Hrsg.); Geschichte

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf Orientierung am Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) Lehrwerk: Geschichte und Geschehen, Klett-Verlag Klasse 6 Kompetenzbereich/ Bezug Bildungsplan

Mehr

SCHULCURRICULUM GESCHICHTE SEK I DES AFG WERNE, STAND OKTOBER 2014 lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom

SCHULCURRICULUM GESCHICHTE SEK I DES AFG WERNE, STAND OKTOBER 2014 lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom SCHULCURRICULUM GESCHICHTE SEK I DES AFG WERNE, STAND OKTOBER 0 lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom.0.0 JAHRGANGSSTUFE.. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Was ist Geschichte? Geschichten

Mehr

HUGO JUNKERS GYMNASIUM - GESCHICHTE KERNLEHRPLAN SEKUNDARSTUFE I

HUGO JUNKERS GYMNASIUM - GESCHICHTE KERNLEHRPLAN SEKUNDARSTUFE I HUGO JUNKERS GYMNASIUM - GESCHICHTE KERNLEHRPLAN SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Zeitrahmen (LE) Sach Methoden. Frühe Kulturen Was ist Geschichte? und erste Geschichten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Die Ständegesellschaft im MA

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Die Ständegesellschaft im MA Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I Obligatorische Inhalte entsprechend Kernlehrplan Geschichte Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - älteste Spuren menschlichen

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. 6 Umfang (Wochenstunden) Was geht mich Geschichte an? 4 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 18 Antike Lebenswelten : Griechische Polis und Imperium Romanum 22

Mehr

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8)

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8) Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8) Bei den unten aufgeführten Inhaltsfeldern handelt es sich um durch das Ministerium vorgegebene obligatorische Inhalte: Klasse 6: 1. Inhaltsfeld:

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 9

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 9 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. 9 Umfang (Wochenstunden) Neue Weltpolitische Koordinaten 10 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 24 Neuordnungen der Welt und Situation Deutschland 32 Was

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst

Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vorbemerkungen: Die Beschäftigung mit Ereignissen, Prozessen und Strukturen der Vergangenheit hat zum Ziel, die Entwicklung

Mehr

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Geschichte und Geschehen Schülerband 2, Schuljahrgang 7/8 (978-3-12-443060-1) Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Schule:

Mehr

Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007)

Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007) Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Geschichte und Geschehen Schülerband 3, Schuljahrgang 9 (978-3-12-443070-0) Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007)

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen Stoffverteilungsplan Ausgabe Thüringen Schülerband 7/8 (978-3-12-443620-7) Legende: R = Regionaler Schwerpunkt = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den Erwerb der Europa im Mittelalter mittelalterliche

Mehr

Hauscurriculum Geschichte MGW. Mariengymnasium Warendorf Entwurf: Stand Hauscurriculum nach Kernlehrplan Geschichte

Hauscurriculum Geschichte MGW. Mariengymnasium Warendorf Entwurf: Stand Hauscurriculum nach Kernlehrplan Geschichte Mariengymnasium Warendorf Entwurf: Stand 5.9.2011 Hauscurriculum nach Kernlehrplan Geschichte Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder: 1, 2, 3, 4 6/I Frühe Kulturen und erste Hochkulturen (1) Die Ursprünge des

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Daniela Bender Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Elisabeth Lamparter Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I 1. Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld und Kompetenzen, Teilkompetenzen Exemplarität Zeit- Schwerpunkte (S: Sachkompetenz, M: Methodenkompetenz, H:

Mehr

Methodische Hinweise/ Arbeitstechniken

Methodische Hinweise/ Arbeitstechniken Klasse 6 Inhaltsfeld Schwerpunkte Zeitbedarf (ca. 38 Schulwochen x 2 WS = 76WS) 1. Einführung in die Geschichte 2. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 3. Antike Lebenswelten 4. Europa im Mittelalter

Mehr

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 6 Inhaltsfeld / Schwerpunkte Lehrwerk: Mosaik, Der Geschichte

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Gymnasium Wilnsdorf

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Gymnasium Wilnsdorf Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Gymnasium Wilnsdorf Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld und Schwerpunkte Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Kompetenzen, Teilkompetenzen (S: Sachkompetenz,

Mehr

Inhalte, bei deren Behandlung diese Kompetenzen entwickelt werden sollen. Inhalte Kompetenzen Produkt

Inhalte, bei deren Behandlung diese Kompetenzen entwickelt werden sollen. Inhalte Kompetenzen Produkt Zentrale Inhalte des Unterrichts im Fach Geschichte: 1 Inhalte, bei deren Behandlung diese Kompetenzen entwickelt werden sollen Welche Themen werden unterrichtet? Jg. Inhaltsfeld Inhalte Kompetenzen Produkt

Mehr

Geschichte. Curriculum Jahrgangsstufe 5.. S. 2 Curriculum Jahrgangsstufe 8.. S. 7 Curriculum Jahrgangsstufe 9.. S. 17

Geschichte. Curriculum Jahrgangsstufe 5.. S. 2 Curriculum Jahrgangsstufe 8.. S. 7 Curriculum Jahrgangsstufe 9.. S. 17 Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I Geschichte 1 Curriculum Jahrgangsstufe 5.. S. 2 Curriculum Jahrgangsstufe 8.. S. 7 Curriculum Jahrgangsstufe 9.. S. 17 September 2016 (lt. Beschluss der Fachkonferenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Geschichte Stand: 31.10.12 Fachvorsitzende: KE Geschichte: Schulinternes Curriculum Realschule Klasse 6 (Hinweis: Der

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 1 Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Realschule für das Fach Geschichte (JGST 7 und JGST 8) (Verantwortlich:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe: 6 Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Jgst. Themenschwerpunkte Zentrale Kompetenzen KLP- Bezug. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Jgst. Themenschwerpunkte Zentrale Kompetenzen KLP- Bezug. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Umsetzung des Kernlehrplans Geschichte SI (Stand 2014) Jgst. Themenschwerpunkte Zentrale Kompetenzen KLP- Bezug 6 Zusammenhänge zwischen Ernährungsweisen und Lebensformen Vom Jäger und Sammler zu frühen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte 1 Jahrgangsstufe 6 Quartal 1 Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen Hochkulturen Warum beschäftigen sich die Menschen mit dem Fach Geschichte? Einführung in das neue Fach SuS. charakterisieren den historischen

Mehr

Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Städt. Gymnasium Viersen Schulträger Stadt Viersen

Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Städt. Gymnasium Viersen Schulträger Stadt Viersen Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Städt. Gymnasium Viersen Schulträger Stadt Viersen Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte Lasset nichts unversucht, denn nichts geschieht von selbst. Alles pflegt durch

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Grundbegriffe und Methodische Elemente. Jahrgangsstufe 6. Archäologie Out-of-Africa- Theorie. Altsteinzeit Neolithische Revolution

Grundbegriffe und Methodische Elemente. Jahrgangsstufe 6. Archäologie Out-of-Africa- Theorie. Altsteinzeit Neolithische Revolution Methodische Jahrgangsstufe 6 Frühe Kulturen und erste Kochkulturen Griechische Poleis und Imperium Romanum Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick Altsteinzeitliche Lebensformen und

Mehr

Gymnasium Antonianum Geseke. Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse 5

Gymnasium Antonianum Geseke. Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse 5 Gymnasium Antonianum Geseke Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkom. Frühe Kulturen und Was ist Geschichte? Hochkulturen

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

1. Curriculum Sekundarstufe I

1. Curriculum Sekundarstufe I 1. Curriculum Sekundarstufe I Stand: August 2018 Lehrwerk: Geschichte und Geschehen, Bände 1-3, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008/2009. 1.1 Jahrgangsstufe 6 Std. Inhaltsfeld lt. KLP Schwerpunkte

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Franken-Gymnasium Zülpich Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan G8 im Fach Geschichte. Klasse 6: Stundenvolumen: 2 Unterrichtswochenstunden

Franken-Gymnasium Zülpich Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan G8 im Fach Geschichte. Klasse 6: Stundenvolumen: 2 Unterrichtswochenstunden Klasse 6: Stundenvolumen: 2 Unterrichtswochenstunden Vergleich der Inhaltsfelder mit dem Lehrbuch Geschichte & Geschehen (Klett), Band 1 - NEUE AUSGABE (G8)! Inhaltsfelder (gemäß KLP Ge SI, 2007): 1,2,3,4

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan

Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan 2007 - Jahrgangsstufe 6.1 1. Was ist Geschichte? 6.1 2. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Älteste Spuren menschlichen Lebens im

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Stand: November 2016)

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Stand: November 2016) Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Stand: November 2016) 1 Hausinterne Richtlinien des SFG Olpe für das Fach Geschichte (Hinweis: Der folgende Stoffverteilungsplan orientiert sich an

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg Inhalt 1. Entscheidungen zum Unterricht im Fach Geschichte in der Sekundarstufe... 3 2. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte G8 Sek. I. Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Geschichte G8 Sek. I. Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum Geschichte G8 Sek. I 1 Jahrgangsstufe 6 Themenschwerpunkte Frühe Kulturen und Hochkulturen lteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick Altsteinzeitliche Lebensformen

Mehr

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Alle angegeben Themen resultieren aus dem schulinternen Lehrplan. Das Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die sukzessive Ausbildung

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Geschichte. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Geschichte. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang Gymnasium Hammonense Kernlehrplan Geschichte für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang 116 Gymnasium Hammonense Kernlehrplan Geschichte Stand 04.02.2013 Fachkonferenz Geschichte am Gymnasium Hammonense

Mehr

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt. Geschichte und Geschehen B3 Bildungsstandards Klasse 8 2. Entwicklung des

Mehr

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) Goerdeler-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) auf Grundlage der Richtlinien und Kernlehrpläne für das Gymnasium G8 in NRW Stand: Januar

Mehr

Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Jahrgangstufe 6

Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Jahrgangstufe 6 Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Jahrgangstufe 6 Sachkompetenz charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, kennen die Zeit als Dimension,

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe 1

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe 1 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekarstufe 1 1 Jahrgangsstufe 6 Quartal 1 Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen Hochkulturen Warum beschäftigen sich die Menschen mit dem Fach Geschichte? Woher kamen die ersten

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Geschichte

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Geschichte Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 6 Lehrbuch: Sauer, Michael (Hrsg.): Geschichte und Geschehen, Schülerband 1, NRW, Stuttgart: Klett 2015.

Mehr

Grundlage: Lehrwerk Geschichte und Geschehen, Bd. 1, 2 und 3. Hrsg. von Michael Sauer. Stuttgart, Leipzig: Klett, 2009

Grundlage: Lehrwerk Geschichte und Geschehen, Bd. 1, 2 und 3. Hrsg. von Michael Sauer. Stuttgart, Leipzig: Klett, 2009 Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte am Anne-Frank-Gymnasium Aachen - entsprechend dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen, 2010 Grundlage: Lehrwerk Geschichte

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 1 / Schuljahrgang 5 (978-3-12-443415-3) Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Juni 2015) Schule: Lehrer:

Mehr

Schulinternes Curriculum des Leibniz-Gymnasiums Dortmund für das Fach Geschichte in der SI (G8):

Schulinternes Curriculum des Leibniz-Gymnasiums Dortmund für das Fach Geschichte in der SI (G8): Schulinternes Curriculum des Leibniz-Gymnasiums Dortmund für das Fach Geschichte in der SI (G8): Allgemeine Bemerkungen: Der Geschichtsunterricht in der Jahrgangsstufe 9 greift methodisch wie auch inhaltlich-chronologisch

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz 0. Inhaltsfeld: Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte (Grundlagen) 4 en der Überlieferung durch Überreste, mündliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan SI für das Fach Geschichte am WJG

Schulinterner Lehrplan SI für das Fach Geschichte am WJG Schulinterner Lehrplan SI für das Fach Geschichte am WJG Klasse 6.1 Inhaltsfeld Schwerpunkte Kernbegriffe Fachliche Methoden Kompetenzen (1) Frühe Kulturen und erste Hochkulturen (2) Antike Lebenswelten,

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Ihr Planer für Band 1 (2003) 411050 und 411051 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte, Jgs. 6 Thema: 1. Spuren (6/1) - Geschichte

Mehr

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Geschichte

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Geschichte Mauritius- Gymnasium Büren Schulinternes Curriculum Sek. I Geschichte Schulinternes Curriculum Geschichte, Sekundarstufe I (Stand April 2012) Inhaltsfelder/ Schwerpunkte Geschichte ein neues Fach Inhaltsfeld

Mehr

Haranni-Gymnasium, Herne Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan Jahrgangsstufe 6

Haranni-Gymnasium, Herne Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld Schwerpunkte 1. Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick Zeitrah men 20% Haranni-Gymnasium, Herne Fachcurriculum Geschichte

Mehr

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6 EGM Stoffverteilungsplan Geschichte in Klasse 6 Einführung in das Fach Geschichte Zeit und Zeitleiste; eigene Geschichte, wozu Geschichte? Unseren Vorfahren auf der Spur Wie gelangen Wissenschaftler zu

Mehr

Gymnasium der Stadt Menden Fachcurriculum Geschichte Sek I Stand: Februar Inhaltsfeld Schwerpunkte. 1. Was ist Geschichte?

Gymnasium der Stadt Menden Fachcurriculum Geschichte Sek I Stand: Februar Inhaltsfeld Schwerpunkte. 1. Was ist Geschichte? Jahrgangsstufe Kompetenz Teilkompetenzen Inhaltsfeld Schwerpunkte 1. Was ist Geschichte? 6.1 - charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft,

Mehr