Technik & Ethik. Technik & Ethik. Einführung und Grundlagen. Vorlesung von Prof. Dr. Michael Bongards

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technik & Ethik. Technik & Ethik. Einführung und Grundlagen. Vorlesung von Prof. Dr. Michael Bongards"

Transkript

1 Technik & Ethik Einführung und Grundlagen 1 Technik & Ethik Vorlesung von Prof. Dr. Michael Bongards Bongards@gm.fh-koeln.de 2 1

2 Technik & Ethik Basierend auf: Fridolin Stähli: Ingenieurethik an Fachhochschulen ; Warum Ethik für Ingenieure? Jeder kann in berufliche Gewissenskonflikte geraten! Ist die Situation da, muss man häufig relativ schnell entscheiden. Es ist keine Zeit für tiefschürfende Analysen. Oft sind Sie allein mit Ihrem Problem, moralische Autoritäten gibt es nicht. 4 2

3 Inhalt Warum Ethik? Philosophische Ansätze einer Ethik der Technik Was heißt Ethik und Moral? Ist Moral begründbar? Ethikkonzepte Moralische Prinzipien Moralische Werte Das gute Leben Das Prinzip Verantwortung Warum muss die Technik ein Gegenstand der Ethik sein? Technologiefolgen-Abschätzung Umweltethik 5 Inhalt Warum Ethik? Philosophische Ansätze einer Ethik der Technik Was heißt Ethik und Moral? Ist Moral begründbar? Ethikkonzepte Moralische Prinzipien Moralische Werte Das gute Leben Das Prinzip Verantwortung Warum muss die Technik ein Gegenstand der Ethik sein? Technologiefolgen-Abschätzung Umweltethik 6 3

4 Warum Ethik? Religion ist Privatsache. Moralische Urteile sind nicht mehr religiös begründbar. In der Schule wird deshalb oft schon Ethik an Stelle von Religion gelehrt. Repräsentanten religiöser Gemeinschaften sind keine moralischen Autoritäten. 7 Warum Ethik? Die Gesellschaft individualisiert sich. Das Verhalten des Anderen ist nicht automatisch für mich eine Verhaltensnorm. Es gibt kein allgemein anerkanntes Wertesystem mehr, wie z.b. noch in der Nachkriegszeit das Streben nach Wohlstand und (nicht zuletzt auch intellektueller) Bequemlichkeit. 8 4

5 These: Erfolg von Reality TV? Big Brother vermittelt orientierungslosen Menschen ein Werte- und Regelsystem zum Umgang miteinander. Oder ist es doch nur Voyeurismus, Machtgenuss und etwas Schadenfreude hin zum Sadismus? 9 Warum Ethik? Die Gesellschaft verändert sich durch die Technik immer schneller. Dadurch entstehen immer wieder neue Technologien und Entwicklungen, die moralisch bewertet werden müssen. (Beispiel: Gentechnik) Hierzu ist ethisches Werkzeug erforderlich. 10 5

6 Technik und Ethik? Da Wissenschaft und Technik immer stärker in unser Leben eingreifen, können die Entwickler auch immer mehr moralische Fehler machen. Beispiel: Atomtechnologie ab 1945, Gentechnik ab ca (Die Wissenschaft verlor ihre Unschuld!) 11 Technik und Ethik? Ein neues Umweltbewusstsein bringt völlig neue ethische Denkansätze: (Aus der Begrenztheit der Ressourcen folgen: Sustainability, Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit) 12 6

7 Technik und Ethik? Der Preis der Moderne: Wir selbst haben in einem sehr hohen Maße die Verantwortung für das Überleben zukünftiger Generationen aufgebürdet bekommen. 13 Was leistet die Ethik? Werte und Normen werden bereitgestellt, die unser Handeln leiten können. Sie kann eine Orientierungshilfe bei Handlungsalternativen sein. Die eigene Argumentation wird klarer und fundierter. 14 7

8 Inhalt Warum Ethik? Philosophische Ansätze einer Ethik der Technik Was heißt Ethik und Moral? Ist Moral begründbar? Ethikkonzepte Moralische Prinzipien Moralische Werte Das gute Leben Das Prinzip Verantwortung Warum muss die Technik ein Gegenstand der Ethik sein? Technologiefolgen-Abschätzung Umweltethik 15 Was heißt Ethik und Moral? Ethik ist die Wissenschaft von Normen und Werten. Sie liefert ein Orientierungssystem, um herauszufinden, was man tun soll. Sie hilft, moralische Entscheidungen zu fällen. 16 8

9 Ethik beschäftigt sich mit der Frage nach einem guten, glücklichen Leben.... mit der Frage nach Gerechtigkeit.... mit der Frage nach dem richtigen Handeln 17 Ethik Theorie der Moral, Begründung der Regeln, Untersuchung der Allgemeinverbindlichkeit der Regeln. Moral Gesamtheit der Regeln, nach denen wir Gut & Böse, Richtig & Falsch bewerten 18 9

10 Ethik... befasst sich kritisch mit Werten und Normen. erforscht mit kritischer Vernunft das moralische Bewusstsein. hat als Ziel ein glückliches Leben für den Einzelnen und für die Gemeinschaft (welche?) 19 Ethik... erkennt Normenkonflikte und begründet Entscheidungen. muss Wertediskussionen mit rationalen Argumenten zulassen und damit auch eigene Wertsysteme in Frage stellen (Ausländerintegration). Handeln muss verantwortet werden gegenüber Mitmenschen, Institutionen, Gesellschaft und Natur

11 Ethik Ethik macht uns nicht automatisch zu guten Menschen. Ethik verhindert keine unmoralischen oder falschen Entscheidungen. Ethik kann nicht endgültig festlegen, wie der Einzelne zu handeln hat. 21 Ethik arbeitet oft mit Fallbeispielen wägt Argumente ab und testet Handlungsalternativen. Ethikkommissionen geben nützliche Hinweise und Entscheidungshilfen, sind aber nicht unfehlbar. Der Einzelne kann Ethik lernen und - wenn er will - auch anwenden

12 Inhalt Warum Ethik? Philosophische Ansätze einer Ethik der Technik Was heißt Ethik und Moral? Ist Moral begründbar? Ethikkonzepte Moralische Prinzipien Moralische Werte Das gute Leben Das Prinzip Verantwortung Warum muss die Technik ein Gegenstand der Ethik sein? Technologiefolgen-Abschätzung Umweltethik 23 Ist Moral begründbar? Je primitiver die Gesellschaft, desto brutaler ist der Umgang miteinander. Beispiel: Urwaldindianer in Neuguinea, immer Krieg, Blutrache, Folterungen. Noch im Barock: Brutaler Strafvollzug und Hexenverbrennungen. Adoleszenzritual bei amerikanischen Indianern: Meuchelmord beim feindlichen Stamm. (Ähnlich im antiken Sparta) 24 12

13 Quellen der Moral Biologisch, evolutionär, genetisch theologisch, religiös aus Vernunftüberlegungen Aber nie vergessen: Erst kommt das Fressen, dann die Moral B. Brecht 25 Inhalt Warum Ethik? Philosophische Ansätze einer Ethik der Technik Was heißt Ethik und Moral? Ist Moral begründbar? Ethikkonzepte Moralische Prinzipien Moralische Werte Das gute Leben Das Prinzip Verantwortung Warum muss die Technik ein Gegenstand der Ethik sein? Technologiefolgen-Abschätzung Umweltethik 26 13

14 Ethikkonzepte Teleologische Argumentation: Das Ergebnis, bzw. Ziel des Handelns wird bewertet Deontologische Argumentation: Das Handeln selbst wird bewertet. 27 Beispiel: Dürfte ich 1943 Hitler ermorden? ( Graf Stauffenberg et al.) Teleologisch eher ja Deontologisch eher nein 28 14

15 Teleologische Ansätze Entscheidendes Kriterium für mein Handeln ist der außermoralische Wert, der geschaffen wird. Es wird die Alternative gewählt, bei der die guten Folgen am meisten gegenüber den schlechten Folgen dominieren. 29 Teleologische Ansätze Utilitarismus: Die Handlung ist optimal, die das größte Glück der größten Zahl bewirkt, also die meisten Interessen befriedigt. Umgangssprache: Der Zweck heiligt die Mittel

16 Deontologische Ansätze Immanuel Kant - Kategorischer Imperativ: Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du auch zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde. Handle so, als ob die Maxime deiner Handlung durch deinen Willen zum allgemeinen Naturgesetz werden sollte. Handle so, dass du die Menschheit, sowohl in deiner Person als in der Person eines jeden anderen, jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst. 31 Deontologische Ansätze Pflichten, die wir einzuhalten haben: Wahrheitspflicht Dankbarkeitspflicht Gerechtigkeitspflicht Umgangssprache: Üb immer Treu und Redlichkeit! Tue deine Pflicht (Preußentugend)! 32 16

17 Ethikkonzepte Teleologischer Ansatz: Folgeethik Verantwortungsethik Deontologischer Ansatz: Prinzipienethik Gesinnungsethik 33 Ethikkonzepte In der Ethik der Technik wird meistens teleologisch argumentiert, deontische Argumente sind meist nur von untergeordneter Bedeutung. Sicher hängt dies auch mit der Individualisierung der Gesellschaft und der Erosion verbindlicher Normen zusammen

18 Inhalt Warum Ethik? Philosophische Ansätze einer Ethik der Technik Was heißt Ethik und Moral? Ist Moral begründbar? Ethikkonzepte Moralische Prinzipien Moralische Werte Das gute Leben Das Prinzip Verantwortung Warum muss die Technik ein Gegenstand der Ethik sein? Technologiefolgen-Abschätzung Umweltethik 35 Moralische Prinzipien Goldene Regel (Gleichheitsprinzip) Behandle deinen Mitmenschen so, wie du von ihm behandelt werden willst. Flugzeugtoilette: Verlassen Sie diesen Raum so, wie Sie ihn bei Ihrem Eintritt vorfinden wollen. Achtung: Regel funktioniert nicht bei menschenverachtenden Fanatikern oder in primitiven Gesellschaften! 36 18

19 Moralische Prinzipien Utilitarismus (Nützlichkeit & Maximierung) Handle so, dass unter möglichen Alternativen die gewählt wird, die die meisten Interessen befriedigt. Problem: Minderheitenschutz! Frage: Heiligt der Zweck wirklich immer die Mittel? 37 Moralische Prinzipien Vernunftethik (Kategorisches Prinzip) Handle nur nach solchen Normen, von denen du wollen kannst, dass sie allgemein gelten. Die Regel ist nur in der Vernunft gegründet und berücksichtigt keine moralischen Gefühle. Die Folgen der Handlung werden nicht berücksichtigt

20 Moralische Prinzipien Diskursethik (Konsensprinzip) Handle nur nach solchen Normen, mit denen alle von deiner Handlung Betroffenen einverstanden sind. Konflikte sind am runden Tisch in der Diskussion frei von Gewalt nur mittels rationalen Argumenten zu lösen. Funktioniert nur bei nicht zu großen Interessengegensätzen, relativ hohem Einigungswillen und Abwesenheit von fundamentalistischen Positionen. 39 Moralische Prinzipien Diskursethik (Konsensprinzip) In der Erziehung von Jugendlichen werden kaum Leitbilder vermittelt. In der Umweltdiskussion war sie nicht sehr erfolgreich. Probleme werden nicht gelöst sondern zu Tode diskutiert. Ein ähnliches Konsensprinzip ist in Asien zu Hause: So lange diskutieren, bis alle einverstanden sind

21 Moralische Prinzipien Gerechtigkeitsethik (Gerechtigkeitsprinzip) Handle aus einer Position der Stärke nur nach solchen Normen, die auch den Interessen der Schwächeren gerecht werden. Korrektive Gerechtigkeit: Strafrecht zur Wiederherstellung eines moralischen Gleichgewichts. Distributive Gerechtigkeit: Verteilung von Rechten, Pflichten, Gütern, Lasten. 41 Moralische Prinzipien Probleme der distributiven Gerechtigkeit: Primäre Diskriminierung bei der Güterverteilung (Frauen, Ausländer,..) Sekundäre Diskriminierung bei der Güterverteilung (Bedürfnis, Leistung, Begabung, Anrechte,...) 42 21

22 Moralische Prinzipien Mitleidsethik (Toleranz, Schaden, Hilfe) Handle so, dass du keinem andern Schaden zufügst, und hilf, so viel du kannst, allen! Motivation für das Handeln ist das Mitleid - das ist möglicherweise nicht immer vorhanden. Moralische Überlegungen können mit dieser Maxime gut auf leidensfähige Tiere übertragen werden. 43 Moralische Prinzipien Fernethik (Verantwortungsprinzip) Handle so, dass menschliches Leben auch für die Zukunft nicht gefährdet wird. Basis für Technikethik und ökologische Ethik Prinzip der Sustainability 44 22

23 Moralische Prinzipien Diese Prinzipien sind relativ allgemein formuliert. Es lassen sich meist keine direkten Handlungsanweisungen ableiten. Aber man kann damit Handlungen als sittlich oder unsittlich beurteilen. 45 Occident Orient Ethik auf Basis von Regeln mit einer von Prinzipien geleiteten Vernunft Ziel: Korrekt handeln Gefühl und Intuition im Mittelpunkt Appell an das gute Gewissen Ziel: Gut sein Die Lehre vom Handeln kann nur in einer Lehre vom Sein (Metaphysik) gegründet sei

24 Inhalt Warum Ethik? Philosophische Ansätze einer Ethik der Technik Was heißt Ethik und Moral? Ist Moral begründbar? Ethikkonzepte Moralische Prinzipien Moralische Werte Das gute Leben Das Prinzip Verantwortung Warum muss die Technik ein Gegenstand der Ethik sein? Technologiefolgen-Abschätzung Umweltethik 47 Moralische Werte Moralische Werte oder Tugenden sind Charaktereigenschaften, die wir meist durch die Erziehung erwerben

25 Moralische Werte Vier Kardinaltugenden nach Platon: Klugheit Tapferkeit Mäßigung Gerechtigkeit Dazu theologische christliche Tugenden: Glaube Liebe Hoffnung 49 Nach Schopenhauer: Kardinaltugenden: Wohlwollen Gerechtigkeit Davon abgeleitet: Liebe Ehrlichkeit Mäßigung Dankbarkeit Tapferkeit Rücksichtnahme 50 25

26 Moralische Tugenden für Ingenieure Aus Ingenieurcodices: Loyalität (fragt sich, wem gegenüber?) Fairness Aufrichtigkeit Unparteilichkeit (Gerade Fachleute sollten doch Partei beziehen, wer denn sonst?) 51 Moralische Tugenden für Ingenieure Aus Gesprächen: Korrektheit (Nähe zur Wissenschaftsethik, keine Messwerte verfälschen) Genauigkeit (Bei wichtigen Berechnungen darf man sich einfach nicht verrechnen. Beispiel: Statiker) 52 26

27 Tugenden für die nachhaltige Gesellschaft: Ehrfurcht vor der Würde des in langer Zeit Gewordenen Verantwortlichkeit für sich und für andere Risikoabwägungen immer mit Vorsicht, Rücksicht und Respekt Anwalt für die Wehr- und Rechtlosen: Kleinkinder, Behinderte, zukünftige Generationen. Wahrnehmung und Achtung vor der Schönheit der Natur: Tiere, Pflanzen, Landschaften 53 Prinzipien und Tugenden Moralische Prinzipien: Handle so! Tugenden: Sei so! Prinzipien ohne Eigenschaften sind unvermögend, Eigenschaften ohne Prinzipien blind

28 Inhalt Warum Ethik? Philosophische Ansätze einer Ethik der Technik Was heißt Ethik und Moral? Ist Moral begründbar? Ethikkonzepte Moralische Prinzipien Moralische Werte Das gute Leben Das Prinzip Verantwortung Warum muss die Technik ein Gegenstand der Ethik sein? Technologiefolgen-Abschätzung Umweltethik 55 Das gute Leben Unser aller Lebensziel: Ein gutes glückliches Leben In der Antike: Vita contemplativa als Gelehrter oder Philosoph verbunden mit Wohlwollen den Mitmenschen gegenüber. Heute: Glück = Reichtum (Fehlschluss, total!!) Glück = Erfolg (???) Glück = Gesundheit (Ob das reicht?) 56 28

29 Das gute Leben Glück ergibt sich heute nicht mehr automatisch aus bestimmten moralischen Tugenden. Unterschiedliche Lebensformen in unserer individualisierten Gesellschaft bedingen unterschiedliche Glücksanschauungen. 57 Das gute Leben Was ist gut für mich? Was ist gut für die anderen? In welcher Gesellschaft möchte ich leben und was kann ich dafür tun? Ein gutes Leben ergibt sich für die Menschen nur in der Gemeinschaft

30 Das gute Leben Neue Technologien verändern gravierend unser Leben und die Lebensqualität. Durch den Wertepluralismus gehen individuelle Wertvorstellungen weit auseinander. Wir müssen beim Handeln immer Werte sehen, diskutieren und unser Handeln nach Werten ausrichten. 59 Das gute Leben Beispiele für werteorientierte technische Entwicklungen, z.b. um das Ausgrenzen einzelner Gruppen zu vermeiden: Internet für erwachsene Analphabeten Handy für Senioren Sexroboter für Schwerbehinderte 60 30

31 Inhalt Warum Ethik? Philosophische Ansätze einer Ethik der Technik Was heißt Ethik und Moral? Ist Moral begründbar? Ethikkonzepte Moralische Prinzipien Moralische Werte Das gute Leben Das Prinzip Verantwortung Warum muss die Technik ein Gegenstand der Ethik sein? Technologiefolgen-Abschätzung Umweltethik 61 Das Prinzip Verantwortung Früher: Verantwortung vor Gott, König und Vaterland... vor dem jüngsten Gericht Heute: Rücksicht auf die Welt und die Menschheit als Ganzes - auch ein Globalisierungseffekt 62 31

32 Das Prinzip Verantwortung Antiken Gesellschaften waren ihre Naturzerstörungen noch nicht bewusst (Verkarstung des Mittelmeerraums), und diese hatten auch noch nicht unsere globale Auswirkung. Deshalb ist die traditionelle Ethik noch anthropozentrisch. 63 Das Prinzip Verantwortung Die moderne Technik hat Handlungen von neuer Größenordnung mit neuartigen Folgen eingeführt, dass eine erweiterte Verantwortungsethik erforderlich ist. Die individuelle Sozialethik wird zur globalen Naturethik

33 Erweiterung des Kant schen Imperativs nach Jonas (1979) Kant: Handle so, dass du auch wollen kannst, dass deine Maxime allgemeines Gesetz werde. Jonas: Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlungen verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden. 65 Erweiterung des Kant schen Imperativs nach Jonas Jonas: Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlungen nicht zerstörerisch sind für die zukünftige Möglichkeit solchen Lebens. Gefährde nicht die Bedingungen für den indefiniten Fortbestand der Menschheit auf Erden. Schließe in deine gegenwärtige Wahl die zukünftige Integrität des Menschen als Mit- Gegenstand deines Wollens ein. (Also kein zukünftiges Leben eingesperrt in Glaskuppeln) 66 33

34 Verantwortung nach Jonas Prinzip Furcht - vor der Macht der Natur Sorge um ein anderes Sein (?) Erfurcht und Schaudern - vor den Wundern der Schöpfung Demut Die wissenschaftliche Aufklärung hat diese Gefühlswelt weitestgehend zerstört! 67 Verantwortung nach Hubig Ingenieure tragen die ethische Verantwortung für ihr Handeln und für das Einbringen ihres Teilwissens in Entscheidungen anderer Instanzen. Diese persönliche Verantwortung ist nicht delegierbar

35 Verantwortung Gegenstände und Ziele Sorge für Mitmensch und Gesellschaft Schutz der Umwelt und Natur Sicherstellung des wirtschaftlichen Erfolges Beitrag zum Wohl der Menschheit Erhaltung der Lebensbasis Befriedigung legitimer Bedürfnisse von Unternehmenspartnern und Gesellschaft 69 Verantwortung im Detail Als Mensch Rollenträger Experte Mitglied Institution Subjekt der Verantwortung Moralische Verantw. Berufsverantwortung Sonderverantwortung Mitverantwortung institutionelle Verantwortung 70 35

36 Verantwortung im Detail Für mich selbst Personen Handeln Handlungsfolgen Zustände, Güter Anordnung Gegenstand der Verantwortung Selbstverantwortung Fürsorge Deontologische V. Teleologische V. Seinsverantwortung Rollenverantwortung 71 Verantwortung im Detail Im Blick auf Schäden und Nutzen Rolle, Pflicht Haftung Teleologische V. Deontologische V. Juristische Verantwortung 72 36

37 Verantwortung im Detail Unter Maßstäben der Moral der Sittlichkeit des Rechts Subjektive V. Objektive V. rechtliche Verantwortung 73 Verantwortung im Detail Gegenüber Sein, Menschheit Gott, Natur Institution, Organisation Staat, Gesellschaft Ethische V. Religiöse V. Loyalitätsverantwortung Soziale Verantwortung 74 37

38 Praktische Verantwortungsethik Interessen und Bedürfnisse aller Betroffenen berücksichtigen und niemandem schaden. Werkzeug: Technikfolgenabschätzung Problem: Prognosen in die Zukunft sind im Allgemeinen falsch. 75 Das Wissen Unser Wissen ist nicht vollständig. Wir wissen außerdem nicht, wie viel wir nicht wissen. Viele Prozesse sind chaotisch strukturiert und deshalb nicht exakt vorhersagbar (Beispiel: Wetter)

39 Exkurs: Ingenieur und Wissenschaftler Der Ingenieur lernt in seiner Ausbildung, auf der Basis unvollständiger und fehlerhafter Daten Entscheidungen zu fällen. Der Wissenschaftler lernt, so lange zu untersuchen und zu messen, bis er vollständige und richtige Daten für seine Schlussfolgerungen gesammelt hat. 77 Entscheidungen Wir entscheiden mit Teilkenntnissen, bzw. im Zustand partieller Ignoranz

40 Juristische Begrifflichkeiten Sie treffen eine Entscheidung nach bestem Wissen und Gewissen Ihre Gewissenhaftigkeit bzw. Sorgfaltspflicht wird geprüft. Man kann ja nicht alles wissen. aber Man sollte das wissen, was man hätte wissen sollen. 79 Ihr Entscheidungsproblem! Zielkonflikte (Beispiel: Unternehmensgewinn - Gesundheit) Moralische Dilemmata (Beispiel: Mein persönliches Glück gegen die Gefährdung der Kunden) Sorgfältige Güterabwägung erforderlich 80 40

41 Inhalt Warum Ethik? Philosophische Ansätze einer Ethik der Technik Was heißt Ethik und Moral? Ist Moral begründbar? Ethikkonzepte Moralische Prinzipien Moralische Werte Das gute Leben Das Prinzip Verantwortung Warum muss die Technik ein Gegenstand der Ethik sein? Technologiefolgen-Abschätzung Umweltethik 81 Warum muss die Technik ein Gegenstand der Ethik sein? Argument der Ambivalenz Moderne Technik ist doppelgesichtig und ihre Wirkungen sind ambivalent. Ethik ist erforderlich wegen der Mehrdeutigkeit des technischen Tuns

42 Warum muss die Technik ein Gegenstand der Ethik sein? Argument der Anwendung Neue Techniken und neues Können führen zu neuen Anwendungen, was uns neue ethische Bürden aufträgt. 83 Warum muss die Technik ein Gegenstand der Ethik sein? Argument der Größe Moderne Technik wirken global in Raum und Zeit. Unsere Hypotheken gegenüber zukünftigen Generationen wachsen. Sorge und Fairness sind geboten und gefordert ist ein geweitertes Verantwortungsbewusstsein

43 Warum muss die Technik ein Gegenstand der Ethik sein? Argument der Solidarität Unsere Verantwortung wird kosmisch (Verantwortung für den Fortbestand zahlreicher Tier- und Pflanzenarten), eine Folge davon ist die aufkommende Umweltethik und ökologische Ethik. 85 Warum muss die Technik ein Gegenstand der Ethik sein? Argument der metaphysischen Frage Technik kann den Fortbestand der Menschheit gefährden und die Bedingungen für höheres Leben auf Erden zerstören. Soll es in Zukunft noch Menschen geben? Kann Computational Intelligence unseren Job unter Umständen besser machen? 86 43

44 Ethische Technikbewertung Fünf normative Prinzipien: Vereinbar mit Grundfreiheiten Förderlich für Grundfreiheiten Förderlich für soziale Gerechtigkeit Gleiche Berücksichtigung zukünftiger Generationen Gutes Leben 87 Ethische Technikbewertung Fünf Verträglichkeitsdimensionen: Gesundheit Gesellschaft Kultur Psyche Umwelt 88 44

45 Inhalt Warum Ethik? Philosophische Ansätze einer Ethik der Technik Was heißt Ethik und Moral? Ist Moral begründbar? Ethikkonzepte Moralische Prinzipien Moralische Werte Das gute Leben Das Prinzip Verantwortung Warum muss die Technik ein Gegenstand der Ethik sein? Technologiefolgen-Abschätzung Umweltethik 89 Technologiefolgen-Abschätzung In USA seit 1972 Office of Technological Assessment (OTA) In Deutschland TAB 90 45

46 T A B Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag Office of Technology Assessment at the German Parliament 91 T A B Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung ist eine selbständige wissenschaftliche Einrichtung, die den Deutschen Bundestag und seine Ausschüsse in wissenschaftlichen und technischen Fragen berät. Das TAB wird vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Forschungszentrums Karlsruhe (FZK) betrieben. Zum Arbeitsprogramm des TAB gehören die Durchführung von Projekten der Technikfolgen-Abschätzung und die Beobachtung wichtiger wissenschaftlich-technischer Trends und damit zusammenhängender gesellschaftlicher Entwicklungen (Monitoring). Das TAB ist Mitglied im Netzwerk europäischer parlamentarischer TA- Einrichtungen (EPTA-network)

47 Technologiefolgen-Abschätzung Ziele: Bessere Kenntnisse der Risiken und Möglichkeiten Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung Informationen für politische Behörden und für die Öffentlichkeit Initiierung von Bewusstseinsbildung 93 Inhalt Warum Ethik? Philosophische Ansätze einer Ethik der Technik Was heißt Ethik und Moral? Ist Moral begründbar? Ethikkonzepte Moralische Prinzipien Moralische Werte Das gute Leben Das Prinzip Verantwortung Warum muss die Technik ein Gegenstand der Ethik sein? Technologiefolgen-Abschätzung Umweltethik 94 47

48 Umweltethik Wir sind Teil der Natur und müssen auch unseren Frieden mit der Natur schließen. Ethische Grundsätze sind nicht nur für die Beziehung zwischen Menschen sondern auch für die Beziehung zur Umwelt zu entwickeln. (Weg von dem historischen Ansatz: Macht euch die Erde untertan!) 95 Umweltethik Vielschichtige Lösungsansätze sind nötig. In den Umweltschutz gehen neben Technik auch soziales Verhalten, Gesellschafts- und Arbeitsformen ein. Beispiel: Wasserverbrauch in der DDR: ca. 400 l/e/d, in den neuen Bundesländern ca. 150 l/e/d

49 Umweltethik Langfristige Lösungen sollte man anstreben. Internationaler Handel mit Verschmutzungseinheiten bietet langfristige Lösungsperspektiven. 97 Umweltethik Vom wissenschaftlichen Beweis zum Vorsorgeprinzip Beispiel: Elektrosmog? Gentechnik mit Freisetzung von mutierten Pflanzen? 98 49

50 Umweltethik Vom Verbrauch zum Kreisprozess Beispiel: Grüner Punkt Problem: Die Altauto-Richtlinie der EU verhindert das 2-l-Auto (VDI-Nachrichten vom ) 99 Umweltethik Programmierte Konflikte erkennen und handeln Umsetzen der internationalen Klima- Richtlinien Zu Hause neue Heizung (Brennwertkessel) einbauen

51 Umweltethik Mit gutem Beispiel voran gehen. Ökologie kostet Geld. Wir können es uns am ehesten leisten

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Biotechnologie im ethischen und medialen Diskurs Einführung in die Ethik 12. bis 14. April 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop von Institut TTN und Hochschule Ansbach Daniel Gregorowius: Biotechnologie

Mehr

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Einführung in die (Medizin-)Ethik Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Einführung in die (Medizin-)Ethik Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel: Sterbefasten Ein 90-jähriger

Mehr

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung Ethische Urteilsbildung Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung 8. bis 10. Februar 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop vom Institut TTN und STUBE Bayern Daniel

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 3. Vorlesung (8.11.2011): Verantwortung für technisches Handeln Christoph Hubig Gliederung 1 Technisches Handeln 2 Typen technischen Handelns und das Subjekt der Verantwortung

Mehr

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung Grundlagen der Bioethik Teil 2 Eine Einführung Dr. Sabrina Engel Glatter Lernziele Grundlagen der Bioethik Die Studierenden können den Begriff «Ethik» definieren und verschiedene ethische Theorien nennen.

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Mobilität philosophisch betrachtet

Mobilität philosophisch betrachtet Vortrag am 6.5.2015 im Rahmen der Tagung Moralische Aspekte der Verkehrsmittelwahl (mark.dahlhoff@li-hamburg.de) "Die Philosophie kann nicht so viele Fragen beantworten, wie wir gern möchten, aber sie

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 9 Vorwort zur dritten

Mehr

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12 Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12 Wenn Sie etwas einschränkt, ist es eher Schuld, Angst oder der Entzug von Zuneigung, und wie gehen Sie damit um? Seite 16 Welchen

Mehr

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Klasse 7 1. Anthropologie Individualität Der Jugendliche in seinem Denken, Empfinden und Wollen SchülerInnen beschreiben sich mit ihren eigenen Charaktermerkmalen, Fähigkeiten und Begabungen Vorbilder

Mehr

Technik, Ökologie und Ethik

Technik, Ökologie und Ethik Rafaela C. Hillerbrand Technik, Ökologie und Ethik Ein normativ-ethischer Grundlagendiskurs über den Umgang mit Wissenschaft, Technik und Umwelt mentis PADERBORN INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 15 1.1

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie... Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage... 11 Vorwort zur fünften Auflage... 11 Abkürzungen... 12 A. Begriff und Aufgabe der Ethik... 13 I. Die Ausgangsfrage... 13 1. Die Frage nach dem schlechthin richtigen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie Einführungsphase EF/1. Hj. UV 1 àif: Erkenntnis und ihre Grenzen Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Alltagsdenken, Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Mehr

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen. Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen. Manch einer wird sich vielleicht fragen: Was hat eigentlich die Frankfurt

Mehr

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Ethik Kurzdefinition Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Die Erfassung und Begründung von richtigen Verhaltens- und Handlungsweisen, Normen und Zielen oder guten Eigenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15 Inhaltsverzeichnis 1 Piaton 13 1.1 Biografisches 13 1.2 DieSophistik 15 1.3 Gorgias 16 1.3.1 Erster Teil: Das Gespräch mit Gorgias 20 1.3.2 Zweiter Teil: Das Gespräch mit Polos 22 1.3.3 Dritter Teil: Das

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur vierten Auflage 11 Abkürzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen Moralische Entwicklung moralische Normen und Kognitionen Soziale Normen Soziales Zusammenleben erfordert Normen: Gebote, Verbote, Verantwortlichkeiten... Quellen normativer Überzeugung: Verfassungen, Gesetze,

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur fünften Auflage 11 Abkürzungen

Mehr

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER Bearbeitet von Andreas Groch T C.C.BUCHNER Zu den Disziplinen der Philosophie 8 Anthropologie 9 Einleitung. Was ist der Mensch? 9 Ml Platon. Das Höhlengleichnis (Sokrates spricht mit Glaukon) 10 M2 Platon.

Mehr

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 177 VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 179 Die CSU ist die moderne wertorientierte Volkspartei Die CSU sieht sich in der Verantwortung für alle Menschen und

Mehr

Ethik trifft auf Wirklichkeit

Ethik trifft auf Wirklichkeit Ethik trifft auf Wirklichkeit Werteorientiertes Handeln in der Hauswirtschaft Die 10 Leitsätze der Hauswirtschaft Herausgeber: Dt. Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. 2017 Was ist Ethik? Ethik ist das

Mehr

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernhard Schleißheimer Ethik heute Eine Antwort auf die Frage nach

Mehr

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Der gute Wille Ohne Einschränkungen gut ist allein der gute Wille. Alle anderen Dinge wie Talente oder Tugenden sind nicht an sich, sondern nur relativ gut

Mehr

GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR. Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze

GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR. Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze praxisrelevante Überlegungen zum Eigenwert `der Biodiversität Silke Lachnit philosophisches Seminar Georg-August-Universität

Mehr

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ein Lehr- und Studienbuch von Max Klopfer 1. Auflage Kohlhammer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020572 7 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Lehrplan Philosophie

Lehrplan Philosophie D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Philosophie Sekundarstufe II Vorbemerkung: An der DSTY ist ein zweistündiger, aus den Jgst. 12 und 13 kombinierter Philosophiekurs eingerichtet. Daraus ergibt

Mehr

Tugendethiken. Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik. Studium Generale

Tugendethiken. Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik. Studium Generale Tugendethiken Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik Studium Generale - 2.12.2008 Tugendethiken Tugendethiken beschäftigen sich mit Leben und Handeln im Alltag, in der Familie, in Beziehungen usw..

Mehr

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron Berufskunde und Ethik Dipl. Lehrgang Mag. Semra Safron Philosophie Ethik Moral PHILOSOPHIE griech. filos = Liebe griech. sophia = Weisheit Philosophie = Liebe zur Weisheit streben nach begründbarem Wissen

Mehr

2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege

2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege 2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege Prinzipien Ethisch-moral: - Einstellungen - Überzeugungen - Verhaltensweisen - Maßstäbe Rechtliche Moral: - gibt der Stadt vor - das Recht wird durch den Staat bestimmt

Mehr

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft Deuk-Chil Kwon Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 1. Die Begegnung von

Mehr

Was kann man hoffen? Philosophische Perspektiven Stephan Sellmaier

Was kann man hoffen? Philosophische Perspektiven Stephan Sellmaier Was kann man hoffen? Philosophische Perspektiven Stephan Sellmaier Begriffliches Hoffen: wünschen, dass etwas in Erfüllung geht Hoffnung: Erwartung, dass etwas Gewünschtes in Erfüllung geht richtet sich

Mehr

ethikos 11 Arbeitsbuch für den Ethikunterricht in der Oberstufe .Erarbeitet unter Beratung von Rolf Roew

ethikos 11 Arbeitsbuch für den Ethikunterricht in der Oberstufe .Erarbeitet unter Beratung von Rolf Roew ethikos 11 Arbeitsbuch für den Ethikunterricht in der Oberstufe ~. \.Erarbeitet, von Stefan Applis, Bernhard Emer, Alexander Geist, Helmut Krauß und Wolfgang Weinkauf unter Beratung von Rolf Roew In haltsverzeichnis

Mehr

Theorien der Gerechtigkeit

Theorien der Gerechtigkeit Bernd Ladwig Theorien der Gerechtigkeit 1. Vorlesung: Zum Begriff der Gerechtigkeit 1. Jedem das seine 1.1 Ulpians Formel 1.2 Formal allgemeine Standards 2. Gleiches gleich behandeln 2.1 Die Binde vor

Mehr

Sehen Urteilen Handeln

Sehen Urteilen Handeln SEhen - Urteilen - Handeln Die Methode des ethischen Dreischritts: Sehen Urteilen Handeln. Als Methode wurde «Sehen Urteilen Handeln» im Rahmen der christlich-sozialen Arbeiterbewegung entwickelt. In den

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 7. Vorlesung (6.12.2011): Ethische Grundlagen Christoph Hubig Gliederung 1 Moral und Ethik zwei unterschiedliche Begrifflichkeiten 2 Ethik 3 Einige Typen der Ethik 4 Bezugsbereiche

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 8.-11.10.2012 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Seminar: Ethiktypen

Seminar: Ethiktypen Seminar: Ethiktypen 24.10.2011 Programm heute 1. Wiederholung: Kontraktualismus (Ende) 1.1 Allgemeine Definition 1.2 Unterscheidung Staatsphil. moralphil. Kontrakt. 1.3 Rawls: Theorie der Gerechtigkeit

Mehr

ethikos 11 lehrermaterialien

ethikos 11 lehrermaterialien ethikos 11 lehrermaterialien Erarbeitet von Stefan Applis, Bernhard Emer, Alexander Geist, Helmut Krauß und Wolfgang Weinkauf In haltsverzeich nis ethikos - zur Konzeption des Arbeitsbuchs 7 Theorie und

Mehr

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung Prof. Dr. Peter Kunzmann Angewandte Ethik in der Tiermedizin Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN) TiHo Hannover Ethik-Moral-Recht

Mehr

Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis

Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis Jan Eberl, Tomaž Vöröš, Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (SPSC) www.spsc.tugraz.at 2 Wissenschaftsethik

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Referat. Wissenschaftsethik Hans Lenk und Matthias Maring Ethik für Naturwissenschaftler WS 06/07. Hartwig Heller Thomas Krüwel Julia Steinbrecher

Referat. Wissenschaftsethik Hans Lenk und Matthias Maring Ethik für Naturwissenschaftler WS 06/07. Hartwig Heller Thomas Krüwel Julia Steinbrecher Referat Wissenschaftsethik Hans Lenk und Matthias Maring Ethik für Naturwissenschaftler WS 06/07 Hartwig Heller Thomas Krüwel Julia Steinbrecher Thesen Haber: Gifttod als Humanisierung in der kriegerischen

Mehr

Ethik in der Suchtbehandlung

Ethik in der Suchtbehandlung B. Wessel Ethik in der Suchtbehandlung B. Wessel Privat-Praxis für Beratung, Behandlung und Begutachtung, Essen Sucht & Verantwortung Suchtpatienten haben fragile Selbstachtung Suchtpatienten leben oft

Mehr

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral 1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik 1.1.1 Ethik und Moral Ethik Moral Wissenschaft, die sich mit Moral beschäftigt beschreibt und bestimmt die sittlichen Werte und Normen für

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: ) Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: 25.01.2012) Name: Matrikelnummer: 1. Teil: Kurzfragen Beantworten Sie kurz die folgenden Fragen: 1. Was ist

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK Patmos Verlag Düsseldorf Inhalt 1 VOR VERSTÄNDNIS 11 1.1 Elemente des Vorverständnisses 11 1.1.1 Die moralische Bewertung 12 1.1.2 Gewissen 12 1.1.3 Freiwilligkeit

Mehr

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

Schopenhauers Kritik an Kants Kategorischem Imperativ

Schopenhauers Kritik an Kants Kategorischem Imperativ Geisteswissenschaft Emre Yildiz Schopenhauers Kritik an Kants Kategorischem Imperativ Wie gerechtfertigt ist die Kritik Schopenhauers? Essay Universität Potsdam Philosophische Fakultät Basismodul: Grundlagen

Mehr

Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung. Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus

Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung. Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus ökologischen Laudato si, mi Signore Gelobt seist du, mein Herr Franz v. Assisi ökoloischen 1.

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 11.-14.11.2013 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

DIE HEILSARMEE INTERNATIONALE STELLUNGNAHME DIE HEILSARMEE UND DER STAAT

DIE HEILSARMEE INTERNATIONALE STELLUNGNAHME DIE HEILSARMEE UND DER STAAT IS DIE HEILSARMEE INTERNATIONALE STELLUNGNAHME DIE HEILSARMEE UND DER STAAT IS STELLUNGNAHME Die Heilsarmee ist politisch neutral. Sie versucht zwar auf staatliche und öffentliche Belange einzuwirken,

Mehr

Stefan Müller-Teusler

Stefan Müller-Teusler und wozu brauchen wir sie? meint das Nachdenken über Handlungen und Sitten beschäftigt sich mit der Reflexion sittlicher Phänomene und damit mit Fragen nach dem SOLLEN im Blickpunkt: die rechte Normierung

Mehr

"War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit

War das o.k.? Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit Forschung, Studium und Praxis 11 "War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit Einführung in die Berufsethik Bearbeitet von Dorothea Kuhrau-Neumärker 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 230

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

TGG-WN-Schulcurriculum

TGG-WN-Schulcurriculum Jahrgangsstufe 5 1. Fragen nach dem Ich - Ich und meine Beziehungen 1.1 Sich Orientieren 1.2 Vom Umgang mit Erfolg und Misserfolg 1.3 Freizeit sinnvoll gestalten 2. Fragen nach der Zukunft - Glück und

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen 5 Thema der UE Arbeitsbereiche Hinweise zum Unterricht Unterrichtsinhalte Lernziele Schwerpunkte Materialien Methodische Kompetenzen Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften Auf mich und

Mehr

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen.

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen. 1. Die normative oder präskriptive Ethik untersucht die Richtigkeit und Korrektheit der Aussagen

Mehr

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: R.P. WOLFF, EINE VERTEIDIGUNG DES ANARCHISMUS AUTONOMIE 24-34 WOLFF 24-25B: VERANTWORTUNG & DAS ERLANGEN VON WISSEN Grundannahme der Moralphilosophie Handeln Verantwortung

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung» Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 749 Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung» Ein Beitrag zur Aktualität der ethischen Theorie

Mehr

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung Katrin Reuter Ökologische Tugenden und gutes Leben Der Schutz der Biodiversität im Zeitalter von ökologischer Krise und nachhaltiger Entwicklung Inhaltsübersicht Abkürzungen xiii Einleitung 1 I Biodiversität:

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Die Ambivalenz der Autonomie

Die Ambivalenz der Autonomie Geschäftsleitung und Stab / Seelsorge Die Ambivalenz der Autonomie Zwischen Abhängigkeit und Entscheidungsfreiheit Hubert Kössler Co-Leiter Seelsorge Stv. Leiter Fachstelle Klinische Ethik Übersicht Wortbedeutung

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Psychologische Grundfragen der Erziehung John Dewey Psychologische Grundfragen der Erziehung Der Mensch und sein Verhalten Erfahrung und Erziehung Eingeleitet und herausgegeben von Prof. Dr. WERNER CORRELL Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

Grundinformation Theologische Ethik

Grundinformation Theologische Ethik Grundinformation Theologische Ethik Bearbeitet von Wolfgang Lienemann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3138 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 425 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Naturethik. William K. Frankena: Ethik und die Umwelt. Fabian Grenz, Till Schramm, Simon Wennemann

Naturethik. William K. Frankena: Ethik und die Umwelt. Fabian Grenz, Till Schramm, Simon Wennemann Naturethik William K. Frankena: Ethik und die Umwelt Fabian Grenz, Till Schramm, Simon Wennemann Einführung keine Notwendigkeit einer neuen Ethik, sondern Wiederbelebung moralischen Engagements jede vollständige

Mehr

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (ab Klasse 8) Reihe 10 S 6. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (ab Klasse 8) Reihe 10 S 6. Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 10 S 6 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Schematische Verlaufsübersicht Ich gebe euch eine Milliarde und kaufe mir dafür die Gerechtigkeit. Ethische Motive in Der Besuch der alten Dame von Friedrich

Mehr

Wie hättest Du entschieden?

Wie hättest Du entschieden? Wie hättest Du entschieden? Medizinethik in Theorie und Praxis eine Einführung mit Fallbesprechung Robert Bozsak Überblick gemeinsamer Einstieg brainstorming Theoretische Hintergründe zur Medizinethik

Mehr

Was will eine Unternehmensethik

Was will eine Unternehmensethik Friedrich- Schiller- Universität Jena Was will eine Unternehmensethik Jena, 26. November 2014 Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler Leiter des Ethikzentrums Jena und des Bereichs Ethik in den Wissenschaften

Mehr

0.0 Q) o..:.:: philosophie

0.0 Q) o..:.:: philosophie 0.0 Q) o..:.:: philosophie herausgegeben von Monika Sänger erarbeitet von Mathias Balliet, Andreas Ehmer, Beate Marschall-Bradl, Helke Panknin-Schappert, Monika Sänger, Rene Torkler und Hans-Joachim Vogler

Mehr

(I) Prä- bzw. vorkonventionelle Ebene

(I) Prä- bzw. vorkonventionelle Ebene (I) Prä- bzw. vorkonventionelle Ebene Nur aus Sicht von erlebten physischen oder lustbetonten Handlungskonsequenzen sind kulturelle Regeln von Gut/Böse, von Recht/Unrecht u.ä. bereits bekannt. physisch:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Grundlage ist folgendes Lehrbuch vom Verlag C.C. Buchner: für die Jahrgangstufen 5/6: philopraktisch 1 für die Jahrgangstufe

Mehr

PRINZIPIEN ZUR NACHHALTIGKEIT. Hoffnung, Verantwortung & Menschlichkeit

PRINZIPIEN ZUR NACHHALTIGKEIT. Hoffnung, Verantwortung & Menschlichkeit PRINZIPIEN ZUR NACHHALTIGKEIT Hoffnung, Verantwortung & Menschlichkeit GLIEDERUNG Prinzip Hoffnung Prinzip Verantwortung Prinzip Menschlichkeit Global Player unter Druck 1 PRINZIP HOFFNUNG Mensch stellt

Mehr

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Ethik Kursstufe (2-stündig) Ethik Kursstufe (2-stündig) Klasse 11 LPE 11.1. Anthropologie die Begriffe Handeln und Verhalten an Beispielen unterscheiden; die Mehrdimensionalität des Freiheitsbegriffs (Wahl-, Willens-, Handlungsfreiheit)

Mehr

Ist Egoismus unmoralisch?

Ist Egoismus unmoralisch? Helga E. Hörz Herbert Hörz Ist Egoismus unmoralisch? Grundzüge einer neomodernen Ethik tra/o Inhaltsverzeichnis 1. Ist die gegenwärtige Ethik zeitgemäß? 9 1.1. Situationsanalyse 10 1.2. Soziale Erfahrungen

Mehr

HR Leadership & Change

HR Leadership & Change HR Leadership & Change Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2016/2017 10. Vorlesungstermin Ethik im Kontext der Wirtschaft (Philosophische) Ethik Ökonomische Vernunft Ethische Vernunft Gewinnprinzip Makroebene:

Mehr

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips?

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 1. August 2007 1 Was werde

Mehr

Freud und Leid als moralische Grundlage

Freud und Leid als moralische Grundlage Freud und Leid als moralische Grundlage Die Natur hat die Menschheit unter die Herrschaft zweier souveräner Gebieter Leid und Freude gestellt. Es ist an ihnen allein, aufzuzeigen, was wir tun sollen, wie

Mehr

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett)

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett) Philosophie, Sek I 8 UV 1: Gibt es ein Leben nach dem Tod? - Religiöse Vorstellungen und das Phänomen der Nah-Tod-Erfahrungen UV 2: Mensch und Tier Wo ist der Unterschied zwischen Mensch und Tier und wie

Mehr