- Wir berechnen unsere Treibhausgasemissionen -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Wir berechnen unsere Treibhausgasemissionen -"

Transkript

1 Projekttage Mathematik 2008 Universität Würzburg - Wir berechnen unsere Treibhausgasemissionen - Eine Modellierwoche von Gymnasiasten (11. und 12. Klasse) abgehalten am mathematischen Institut der Universität Würzburg vom Leiter: Prof. Dr. Christian Klingenberg Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Nadine Even Schüler: Sarah DeTroy, Theresa Schießer, Isabella Feld, David Riegler, Lucas Lang, Moritz Zehnder, Konstantin Heidenreich, Ibrahim Yel Einleitung: Durch die Lebensweise der Menschen werden verstärkt Treibhausgase freigesetzt, vor allem Kohlenstoffdioxid und Methan. Seit einigen Jahren häufen sich schwere Naturkatastrophen, wie zum Beispiel Hurrikans oder Waldbrände, begleitet von einem signifikanten Anstieg der Jahresmitteltemperatur. Zu dieser erschreckenden Entwicklung trägt der Mensch durch seine Treibhausgasemissionen gravierend bei. Um jedem Einzelnen seinen Beitrag zur Klimaerwärmung bewusst zu machen, wurde von IFEU (Institut für Energie- und Umweltforschung, Heidelberg) ein CO2 Rechner ins Leben gerufen: ein Rechner für den individuellen jährlichen CO2-Ausstoß. Jedoch haben die Experten den Rechner leider nicht detailliert und differenziert genug entwickelt, da er nicht alle Bereiche des Lebens erfasst. Deswegen entschied sich Prof. Dr. Klingenberg, mit uns dieses Defizit in Angriff zu nehmen, also die Bereiche Konsum und Ernährung genauer zu untersuchen und den ifeu -Rechner durch die von uns gesammelten Daten zu komplettieren. Zielsetzung: Beitrag zur Erweiterung des ifeu -CO 2 -Rechners Zunächst beschäftigten wir uns hauptsächlich mit dem Bereich Konsum. Hier war die anfängliche Schwierigkeit, diesen Oberbegriff in kleinere Untergruppen aufzugliedern (z.b. Freizeit,

2 Elektronik, Dienstleistungen, Kosmetik, ). Die Berechnung der Treibhausgasemissionen diese Aufteilung erwies sich als schier unlösbar, da es nicht viele Daten gibt. Wir hatten Daten für die Treibhausgasemission von einem PKW und von gewissen Textilien. Deshalb beschränkten wir uns in dem Bereich Konsum auf Autos und Textilien, unser Augenmerk aber richteten wir auf die Ernährung, die im ifeu -Rechner im Moment noch recht ungenau aufgeführt war. Am Anfang verschafften wir uns einen Überblick über die Essgewohnheiten des durchschnittlichen Menschen, die in etwa mit den Tabellen über die Nahrungsaufnahme aus der Datendokumentation zum Diskussionspapier Nr. 7 Umweltauswirkung von Ernährung Stoffstromanalysen und Szenarien von Wiegmann, Eberle, Fritsche und Hünecke (September 2005) übereinstimmen. Nun waren uns die verschiedenen Bereiche der Nahrung und deren jährlicher Verzehr bekannt. Jetzt fehlten nur noch die genauen CO 2 -Emissionswerte zu den einzelnen Nahrungsmitteln, die wir durch das Programm GEMIS, der Dissertation von Corinna Taylor (Juli 2000) und das Arbeitspapier Treibhausgasemission durch Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln von Fritsche/Eberle (April 2007) zur Verfügung hatten. Anhand dieser Daten konnten wir eine Tabelle über den Zusammenhang der aufgenommenen Nahrung und den CO 2 - Emissionen entwerfen (Tabelle folgt im späteren Verlauf). Aus einem Brief von Frau Schächtele, der Leiterin des ifeu-rechners, erfuhren wir, dass die Produktion von Autos nur bedingt in den Ausstoß durch den Konsum einer Person eingerechnet wird (es wird nur zwischen keinem Auto und einem Auto im Besitz unterschieden). Jedoch ist es nötig, hier genauer vorzugehen. Denn es ist korrekter, die Emissionen den einzelnen Jahren nicht linear zuzuweisen, da man sonst eine unfaire Verteilung der Emissionen hätte. Wir haben angenommen daß ein Gebrauchtwagenkäufer belastet nämlich die Umwelt (durch die Produktionskosten des Autos) nicht so enorm wie jemand, der sich einen neuen kauft. Hierzu entwickelten wir eine Gleichung, die die exponentielle Abnahme der einzurechnenden Emissionen beschreibt: E(A)=-E ges (e -0,3(A+1) -e -0,3A ). Über die Funktion

3 kann dem Alter A eines Autos eine CO 2 -Emission für das zutreffende Jahr zugeordnet werden. Im Folgenden wurden, anhand von vier Stereotypen, nämlich dem Durchschnittsbürger, dem finanziell schwachen Hartz-IV-Empfänger, dem ökologisch bewusst lebenden Menschen und dem finanzkräftigen Manager, umfangreiche Untersuchungen zum Bereich Ernährung durchgeführt. Aus unseren Informationen haben wir die durchschnittlichen Emissionen für verschiedene Nahrungsmittel berechnet und über diese Werte dann die Emissionen der fiktiven Charaktere in einem von uns entwickelten CO 2 Rechner gewonnen. Dieser besteht aus einer Excel Tabelle, welche den verschiedenen Lebensmitteln und einigen Konsumartikeln die kumulierte CO 2 Emissionen zuordnet. Man kann, wenn man die persönlichen Werte für die einzelnen Nahrungsmittel und Konsumartikel eingibt, seinen persönlichen, jährlichen CO 2 Ausstoß in Tonnen berechnen lassen.

4 Berechnung für den Hartz IV-Empfänger

5 Vergleich der CO 2 Emissionen der vier Stereotypen Ökofreak: 2,54 Tonnen CO2e Hartz IV: 4,4 Tonnen CO2e Durchschnittsbürger: 7,79 T Reicher: 24,9 Tonnen CO2e Da wir jedoch keine genauen Angaben über das Essverhalten der einzelnen Typen finden konnten, mussten wir die Daten anhand der Werte des Durchschnittsdeutschen schätzen. Zum Konsum zählen neben Ernährung auch noch die Textilien. Bei diesem Bereich stießen wir jedoch auch auf ein Problem. Es lag uns nur eine Angabe über die Gesamtemissionen, in kg/pers/a, des Sektors Textilien vor vom Bundesamt für Statistik, Umweltökonomische Gesamtrechnung (Nov. 2006). Des weiteren fnden wir in GEMIS den Wert der Treibhausgasemissionen für ein T-Shirt. Durch Annahmen darüber, wieviel Kleider der Durchschnittsbürger kauft haben wir diese beiden Daten benützt, um Einzelwerte für bestimmte Textilprodukte zu erhalten. Diese fanden Eingang in unsere Excell Tabelle und könnten in einem zukünftigen IFEU-Rechner verwendet werden. Im Folgenden stehen die Grafiken über die prozentuale Verteilung der CO 2 Emissionen auf die verschiedenen Bereiche der einzelnen Stereotypen:

6 Ökofreak (2,54 T CO2e) Unterwegs 4% Heizung 8% Strom 2% Hartz IV-Empfänger (4,4 T CO2e) Textilien 2,7% Unterwegs 0,3%

7 Durchschnittsbürger (7,79 T CO2e) Textilien 3% Reicher (24,9 T CO2e) Ernährung 5% Strom 4% Textilien 4%

8 Bei all diesen Rechnungen sind nicht einbezogen der sog. öffentliche Konsum (siehe IFEU Rechner) und der individuelle Konsum außer Kleidung und Auto. Deshalb hat der Durchschnittsbürger bei uns einen um genau diesen Betrag kleineren CO2 Fußabdruck als beim IFEU CO2 Rechner. Bei den drei Stereotypen Konsumenten haben wir Annahmen über ihr Konsumverhalten gemacht. So hat der Ökofreak zwar ein Auto aber benützt es praktisch nicht und reist auch nicht. Ausserdem heizt er wenig und alles mit erneuerbaren Ernergien. Der Harz 4 Empfänger hat kein Auto, reist nicht, heizt aber konventoinell auf durchschnittliche Temperaturen. Der Reiche zeichnet sich durch ein sehr viele Reisen insbesondere mit dem Flugzeug aus. Abschließend können wir noch auf folgende Erkenntnisse verweisen: 1) Die Emissionen der Butterherstellung sind deutlich höher als die der Margarineherstellung 2) Rindfleisch wird eine hohe Emission zugeordnet, da neben CO 2 auch CO 2 Äquivalente betrachtet werden. Rinder produzieren während ihrer Haltung CH 4, welches ebenfalls zum Treibhauseffekt beiträgt. CH 4 hat in etwa den zwanzigfachen Effekt von CO 2. 3) Importierte Ware ist aus klimatechnischer Sicht deutlich belastender für die Temperatur auf der Erde, als heimisch angebaute Produkte, da zu den Anbauemissionen noch die Emissionen, welche durch den Transport hervorgerufen werden, hinzukommen. 4) Eine größere Anzahl an Faktoren beeinflusst unser Klima, als ursprünglich gedacht!

Ökobilanz. Versuchen wir, die Umweltbelastung durch unsere Pizza Margherita zu messen.

Ökobilanz. Versuchen wir, die Umweltbelastung durch unsere Pizza Margherita zu messen. 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.3 Zyklus eines verarbeiteten Produkts 5.3.4 Ökobilanz EINFÜHRUNG: DIE ANALYSE DES LEBENSZYKLUS ODER ÖKOBILANZ Alle konsumierten Produkte beeinflussen die Umwelt,

Mehr

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster Klimaschutz beginnt auf dem Teller Bedeutung von Fleischkonsum für den Klimawandel Die Fakten Bei Erzeugung, Verarbeitung und Handel von tierischen Lebensmitteln entsteht ein großer Ausstoß von klimaschädlichen

Mehr

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth P-Seminar Auftrag N. 8 Petra Ongherth Der ökologische Fußabdruck Erstellung eines Konzepts, das dann von den Solar-maxis weitergeführt werden soll plus Handlungsanleitung für die Umsetzung mit einer 5.

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN

MATHEMATIK 3 STUNDEN EUROPÄISCHES ABITUR 01 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM : 11. Juni 01, Vormittag DAUER DER PRÜFUNG : Stunden (10 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Prüfung mit technologischem Hilfsmittel 1/5 DE AUFGABE B1 ANALYSIS

Mehr

Wir leben auf zu großem Fuß!

Wir leben auf zu großem Fuß! 1 Ausmaß der Inanspruchnahme und Nutzung der Natur kann jetzt berechnet werden! Wir leben auf zu großem Fuß! Ich auch? Und hier das Ergebnis der Berechnung für Bayern: Die schlechte Nachricht: Die gute

Mehr

Klimaschutz für Einsteiger

Klimaschutz für Einsteiger www.nah.sh Klimaschutz für Einsteiger Wie Sie mit dem Nahverkehr Ihre persönliche CO2-Bilanz verbessern. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 1 Liebe Nahverkehrs- Nutzer, inhalt CO2 und Klimawandel wie

Mehr

Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation

Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Das Zusammenspiel zwischen Transport, Treibstoff und CO 2 wird eruiert. Die SuS befassen sich mit dem Treibstoffverbrauch der unterschiedlichen

Mehr

Klimaschutz für Einsteiger

Klimaschutz für Einsteiger www.nah.sh Klimaschutz für Einsteiger Wie Sie mit dem Nahverkehr Ihre persönliche CO2-Bilanz verbessern. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 1 Liebe Nahverkehrs- Nutzer, inhalt CO2 und Klimawandel wie

Mehr

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrechtzuerhalten? Du benötigst

Mehr

Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden?

Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden? Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2013 Sommer 2013 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autoren 3.

Mehr

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B2.2 Wirkung des Menschen im Ökosystem W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrecht zu erhalten? Du

Mehr

CO 2 -BILANZ VON NEUEM UND WIEDERVERWENDETEM NATURMAUERSTEIN

CO 2 -BILANZ VON NEUEM UND WIEDERVERWENDETEM NATURMAUERSTEIN CO 2 -BILANZ VON NEUEM UND WIEDERVERWENDETEM NATURMAUERSTEIN Inhalte und Ergebnisse einer Bachelorarbeit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg von Michel Vötsch Was ist eine CO 2 -Bilanz? 2 Eine

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop 2: Klimazwerge. - vom Samen zum Korn

Herzlich Willkommen. zum Workshop 2: Klimazwerge. - vom Samen zum Korn Herzlich Willkommen zum Workshop 2: Klimazwerge - vom Samen zum Korn Dipl. Kindergartenpädagoge Dipl. Body Vitaltrainer für Bewegung, Ernährung und Entspannung Überblick Überblick 1. Gesunde Ernährung

Mehr

I N F O R M A T I O N. "FleischfreiTAG"

I N F O R M A T I O N. FleischfreiTAG I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 21. September 2011 zum Thema "FleischfreiTAG" Klimaschutz mit gesunder Ernährung Wie unsere Essgewohnheiten das Klima beeinflussen

Mehr

Seite 1

Seite 1 Seite 1 CO 2 Emissionen pro Einwohner im Jahr 2007: Länder im Vergleich Seite 2 Quellen: U.S. Energy Information Administration, UBA, ifeu 11 Tonnen CO 2 produziert jede/r Deutsche jährlich Verkehr 2,52

Mehr

Klima und Treibhauseffekt

Klima und Treibhauseffekt Klima und Treibhauseffekt Lehrerkommentar OST Ziele Lehrplan: Merkbegriffe verstehen und in verschiedenen Zusammenhängen anwenden / Kreisläufe und Wechselwirkungen untersuchen und kennenlernen Umweltprobleme

Mehr

Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik

Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik Lineare Algebra Analytische Geometrie I* Übungsaufgaben, Blatt Musterlösungen Aufgabe. Es seien A, B, C Teilmengen einer Menge X. Zeige: i A B C =

Mehr

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? 1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? Weil unsere Vorräte an Erdöl begrenzt sind Weil wir CO 2 -Emissionen reduzieren müssen Um ein Einkommen für die regionale Landund Forstwirtschaft zu schaffen Weil unsere

Mehr

Je weiter ein Nahrungsmittel transportiert wird, desto höher sind Energieverbrauch und Ausstoss von umweltschädlichem CO₂.

Je weiter ein Nahrungsmittel transportiert wird, desto höher sind Energieverbrauch und Ausstoss von umweltschädlichem CO₂. 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.3 Zyklus eines verarbeiteten Produkts 5.3.1 Die Food Miles FOOD MILES Nahrungsmittel wurden schon immer transportiert, um näher oder weiter vom Produktionsort entfernt

Mehr

Corporate Carbon Footprint Bericht

Corporate Carbon Footprint Bericht Corporate Carbon Footprint Bericht Bericht erstellt durch: Heinrich Böning h.boening@waskoenig.de Corporate Carbon Footprint Bericht Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Firmenbeschreibung...

Mehr

Inhalt 1577/2010. Klimaschutz Jeder kann klein anfangen Worum geht s eigentlich? Mein Essen Fleisch zu viel des Guten?...

Inhalt 1577/2010. Klimaschutz Jeder kann klein anfangen Worum geht s eigentlich? Mein Essen Fleisch zu viel des Guten?... Inhalt 3 Klimaschutz Jeder kann klein anfangen........ 4 Worum geht s eigentlich?..................... 5 Mein Essen................................. 7 Fleisch zu viel des Guten?.................. 8 1577/2010

Mehr

IHREN PERSÖNLICHEN WASSERFUSSABDRUCK BERECHNEN

IHREN PERSÖNLICHEN WASSERFUSSABDRUCK BERECHNEN IHREN PERSÖNLICHEN WASSERFUSSABDRUCK BERECHNEN Dies ist eine Anleitung zur Benutzung des Helvetas Swiss Intercooperation Wasserrechners. Auf den folgenden Seiten wird Ihnen kurz erklärt, 1) wie der Rechner

Mehr

? Lebensbereich: Mobilität.? Lebensbereich: Ernährung.? Lebensbereich: Freizeit

? Lebensbereich: Mobilität.? Lebensbereich: Ernährung.? Lebensbereich: Freizeit ? Mobilität Wie erreichst du deinen Arbeitsplatz / deine Schule? Mit dem Zug Zu Fuss Mit dem Bus Mit dem Auto? Ernährung Wie oft isst du Tiefkühlprodukte? Nie Manchmal Zwei bis dreimal in der Woche fast

Mehr

JENSEITS DES TELLER- RANDS

JENSEITS DES TELLER- RANDS JENSEITS DES TELLER- RANDS jenseitsdestellerrands.ch Die Auswirkungen unserer Ernährung auf die Umwelt sind enorm. Mit einer vermehrt pflanzlichen Ernährung sorgst du für eine nachhaltige Verwendung unserer

Mehr

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7 Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7 1. Im Casino (20 Punkte) (a) Bei einem Glücksrad beträgt die Gewinnwahrscheinlichkeit 0,3. (3 P) i. Geben Sie eine Formel an, mit der man die Wahrscheinlichkeit

Mehr

CO2 Bilanzierung der Gemeinden Schönberg und Strande

CO2 Bilanzierung der Gemeinden Schönberg und Strande CO2 Bilanzierung der Gemeinden Schönberg und Strande 1 Gliederung: 1 Begrüßung 2 Vorstellung des Projektes 3 Konzeption des Projektes 4 Projektphase I- Ausstellung 5 Projektphase II- Umfrage 6 Projektphase

Mehr

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Klimaschutz mit Messer und Gabel Klimaschutz mit Messer und Gabel Sabine Klein, Gruppe Ernährung Schule der Zukunft, Recklinghausen, 23.03.2011 Sabine Klein 1 Wo entstehen Treibhausgase? Treibhausgase pro Kopf und Konsumbereich 2009 15%

Mehr

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald Sind Bio-Produkte nachhaltig? Positive Effekte Bodenfruchtbarkeit Wasserqualität

Mehr

1 Hintergrund zu freiwilliger Kompensation

1 Hintergrund zu freiwilliger Kompensation Die KlimaManufaktur: Sauberes Klima, ganz einfach! Klimaneutrale Produkte: Hintergrund, Berechnungsmethoden, 1 Hintergrund zu freiwilliger Kompensation Klimawandel Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen

Mehr

Daten-Release Ländermodell Deutschland

Daten-Release Ländermodell Deutschland Daten-Release 3.7.0.0 Ländermodell Deutschland Zürich, 11. Mai 2015 Daten-Release 3.7.0.0, 11. Mai 2015 1 Hintergrund der Aktualisierung Die Aktualisierung des Ländermodells Deutschland stellt sicher,

Mehr

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de Deutscher Bauernverband Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung Behauptet wird, dass Rinder wegen ihres Methanausstoßes

Mehr

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht? Grüner Hahn Beigesteuert von Albertus Lenderink Mittwoch, 23. Februar 2011 Letzte Aktualisierung Montag, 7. März 2011 Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter

Mehr

Die Klimaauswirkungen unserer Ernährung

Die Klimaauswirkungen unserer Ernährung Die Klimaauswirkungen unserer Ernährung Dr. Ulrike Eberle Verbraucherpolitisches Forum des Verbraucherzentrale Bundesverband Essen eine Klimasünde? Wie Ernährung und Klima zusammenhängen 24. Januar 2008

Mehr

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir anders leben würden?

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir anders leben würden? GLOBAL 2000 fragt: Was wäre, wenn......wir anders leben würden? Die Reihe Was wäre, wenn...? von GLOBAL 2000 stellt mit vereinfachten Berechnungen dar, welche Klimavorteile entstehen, wenn wir in den großen

Mehr

Studie zum grenzüberschreitenden Konsumentenverhalten in der südwestsächsisch-tschechischen Grenzregion

Studie zum grenzüberschreitenden Konsumentenverhalten in der südwestsächsisch-tschechischen Grenzregion Studie zum grenzüberschreitenden Konsumentenverhalten in der südwestsächsisch-tschechischen Grenzregion 2012 Kurzfassung der wesentlichsten Ergebnisse der Studie für die Presse Industrie- und Handelskammer

Mehr

Ökobilanz. Versuchen wir, die Umweltbelastung durch unsere Pizza Margherita zu messen.

Ökobilanz. Versuchen wir, die Umweltbelastung durch unsere Pizza Margherita zu messen. 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.3 Zyklus eines verarbeiteten Produkts 5.3.4 Ökobilanz EINFÜHRUNG: DIE ANALYSE DES LEBENSZYKLUS ODER ÖKOBILANZ Alle konsumierten Produkte beeinflussen die Umwelt,

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Aufgabe 1a (Mündliche Kommunikation) Die Grundlage der Übung ist der Text Der ökologische Fußabdruck Wie umweltfreundlich lebst du? in vitamin de, Nr. 72, S. 16-17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet

Mehr

Rohstoffe für eine Pizza

Rohstoffe für eine Pizza 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.3 Zyklus eines verarbeiteten Produkts 5.3.2 Rohstoffe für eine Pizza In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit Rohstoffen. Wir erkennen, dass sie einen Teil der

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

BILDUNGSANGEBOTE FÜR MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE UND PFLEGEPERSONEN HITZEASSOZIIERTE GESUNDHEITSPROBLEME

BILDUNGSANGEBOTE FÜR MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE UND PFLEGEPERSONEN HITZEASSOZIIERTE GESUNDHEITSPROBLEME INSTITUTE AND OUTPATIENT CLINIC FOR OCCUPATIONAL, SOCIAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE DIR: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK BILDUNGSANGEBOTE FÜR MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE UND PFLEGEPERSONEN HITZEASSOZIIERTE

Mehr

Regionale Tourismusausgaben

Regionale Tourismusausgaben Regionale Tourismusausgaben 1 Ausgangslage und Ziel der Arbeiten Im Juni 2017 wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie der Ergebnisbericht Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland veröffentlicht.

Mehr

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz? WIE VIEL FOOD WASTE entsteht in der Schweiz? Ein Drittel aller Lebensmittel geht verloren. Das entspricht 300 kg / Person / Jahr EinwohnerInnen kg Jeder und jede von uns verschwendet allein im Haushalt

Mehr

Klima Stamm Tisch. Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit

Klima Stamm Tisch. Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit Klima Stamm Tisch Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit Petra Volmerg 22.03.2018 Inhalt Wetter Klima Treibhauseffekt Klimawandel CO 2eq Emissionen 2 Grad Ziel und Zeithorizonte zur

Mehr

Kritisch konsumieren kann Einkaufen die Welt verbessern? VORANSICHT

Kritisch konsumieren kann Einkaufen die Welt verbessern? VORANSICHT Kritisch konsumieren 1 von 28 Kritisch konsumieren kann Einkaufen die Welt verbessern? Wir wissen nicht wirklich, was uns in Zukunft erwartet, aber auf jeden Fall hat unser Verhalten heute Auswirkungen

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: B1 Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen

Mehr

WINGAS PRODUKTE ÖKO- ERDGAS. Klimaneutral durch CO 2 -Ausgleich.

WINGAS PRODUKTE ÖKO- ERDGAS. Klimaneutral durch CO 2 -Ausgleich. WIGAS PRODUKTE ÖKO- ERDGAS. Klimaneutral durch C -Ausgleich. Erfolg durch achhaltigkeit. CO2-Ausgleich mit Weitblick. Wenn es um Energie geht, wachsen die Kundenanforderungen an Umweltbewusstsein, Klimafreundlichkeit

Mehr

brennpunkt: Konsum & Produktion

brennpunkt: Konsum & Produktion brennpunkt: Konsum & Produktion SDG 12: Sustainable Consumption and Production Dr. Imke Schmidt 07.09.2017 www.scp-centre.org Agenda 1. Kurzvorstellung des CSCP 2. Das SDG 12 3. Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Ab sofort wird auf Pump gelebt

Ab sofort wird auf Pump gelebt Freitag, 9. Juni 2017 NR. 132 RHAV1 HAVIXBECK VonIrisBergmann Ab sofort wird auf Pump gelebt HAVIXBECK. Wenn es nach den Berechnungen der Schüler der Münsterlandschule Tilbeck geht, dann müssten in Deutschland

Mehr

Biogas Lehrerinformation

Biogas Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch betrachten den -Prozess und erkennen die Gemeinsamkeiten. Ziel Die Sch erklären den Prozess zur Gewinnung von Material Lösungen Sozialform EA Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen. Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch betrachten den -Prozess und erkennen die Gemeinsamkeiten. Ziel Die Sch erklären den Prozess zur Gewinnung von. Material Lösungen Sozialform EA Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Günter Wind, Obmann pansol, Technisches Büro für Physik Erneuerbare Energien Potenziale weltweit Biomasse: ca. 25% Wind, Wasserkraft, Geothermie:

Mehr

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung -

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung - Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung - Sabine Klein, Gruppe Ernährung Schule der Zukunft, Recklinghausen, 19.05.2011 Sabine Klein 1 Wo entstehen Treibhausgase? Treibhausgase pro Kopf und Konsumbereich

Mehr

Für das Jahr 2012 haben wir qualitative und quantitative Ziele festgelegt, die Zielerreichung ist tabellarisch unter Punkt 2 zusammengefasst.

Für das Jahr 2012 haben wir qualitative und quantitative Ziele festgelegt, die Zielerreichung ist tabellarisch unter Punkt 2 zusammengefasst. 3 ALP-Haras und seine Umweltauswirkungen 3.1 Unsere Forschungsanstalt Die Forschungsanstalt ALP-Haras hatte im Jahr 2011 im Mittel 308 Mitarbeitende (Vollzeitstellen). Sie hat 3 Hauptstandorte Liebefeld

Mehr

Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der

Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der Bundesverwaltung bestimmt INHALT Allgemeines 1 Energiestatistik -

Mehr

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer 10. Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz Wieselburg 6.11.2017 Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer Zentrum

Mehr

Rohstoffe für eine Pizza

Rohstoffe für eine Pizza 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.3 Zyklus eines verarbeiteten Produkts 5.3.2 Rohstoffe für eine Pizza In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit Rohstoffen. Wir erkennen, dass sie einen Teil der

Mehr

Ernährung und Klimaschutz: Praktische Umsetzung einer klimagesunden Ernährungsweise

Ernährung und Klimaschutz: Praktische Umsetzung einer klimagesunden Ernährungsweise Dr. Markus H. Keller Diplom-Oecotrophologe Alternative Ernährungsformen Vegetarismus Nachhaltige Ernährung Ernährung und Klimaschutz: Praktische Umsetzung einer klimagesunden Ernährungsweise 3. BÜNDNISGRÜNER

Mehr

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Dr. Markus H. Keller Diplom-Oecotrophologe Alternative Ernährungsformen Vegetarismus Nachhaltige Ernährung Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Tagung "Tierschutz ist Klimaschutz"

Mehr

Klimaschutz an Schulen. Klimaschutz & Ernährung. Projekt: Klimaschutz an Schulen

Klimaschutz an Schulen. Klimaschutz & Ernährung. Projekt: Klimaschutz an Schulen Klimaschutz an Schulen Klimaschutz & Ernährung Relevanz Anteile an Treibhausgas-Emissionen in Deutschland Ernährung: mind. 20 % Verkehr: ca. 20 % Treibhausgase im Bereich Ernährung in Deutschland Handel

Mehr

Der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Nährstoffbedarf

Der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Nährstoffbedarf 1 Der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Nährstoffbedarf Matthias Zessner Kaminabend "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Wien am 1.6.2011 2 GERN-Projektpartner Wassergütewirtschaft

Mehr

Mein Essverhalten Lehrerinformation

Mein Essverhalten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erstellen ein Plakat, auf dem sie ihr Essverhalten notieren. Sie diskutieren im Klassenrahmen, auf welche Kriterien sie beim Lebensmittelkonsum achten. Ziel

Mehr

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich Studie im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung: Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich 14. Dezember 2016 www.gaw-mbh.at Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Friedrich

Mehr

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Verfasser: GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 30161 Hannover Hannover, Juli 2010 Einleitung Ausgangspunkt für die vorliegende

Mehr

REFOWAS. Nationale Bilanzierung und Umweltwirkungen von Lebensmittelabfällen. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

REFOWAS. Nationale Bilanzierung und Umweltwirkungen von Lebensmittelabfällen. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz Nationale Bilanzierung und Umweltwirkungen von Lebensmittelabfällen Thünen-Institut für Ländliche Räume Berlin, Seite 0 REFOWAS Abschlusskonferenz Gliederung 1. Stoffstromanalyse Lebensmittelsektor 2.

Mehr

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint)

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint) Seite 1 CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint) carbon-connect AG: Ihr Spezialist für effektiven Klimaschutz, CO2-Bilanz-ierung und CO2-Ausgleich. Seite 2 Ihre CO 2 -Bilanz (Corporate Carbon Footprint)

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz Arbeitsbericht zum Versuch Temperaturverlauf Durchführung am 9. Nov. 2016, M. Maier und H. Huber (Gruppe 2) In diesem Versuch soll der Temperaturgradient entlang eines organischen Kristalls (Bezeichnung

Mehr

Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik Realschule / Gesamtschule (Erweiterungskurs) / Hauptschule (Klasse 10 Typ B) Prüfungsteil I Aufgabe 1 Wie viele Stunden und Minuten sind 15 120 Sekunden? Kreuze an. 2

Mehr

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG?

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG? AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG? Engagement und Ziele Klimarelevante Leistungen Biolandbau Allgemeine Bemerkungen Nachhaltigkeit messbar + vergleichbar hat

Mehr

Demographie und Fußball

Demographie und Fußball Demographie und Fußball Eike Emrich 1, Werner Pitsch & Christian Rullang Einleitung Die Bevölkerung Deutschlands wird sich in den kommenden Jahrzehnten nach der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

2. Gesamtemissionen mit Sektoren nach dem Klimaschutzplan 2050

2. Gesamtemissionen mit Sektoren nach dem Klimaschutzplan 2050 Memo www.oeko.de Name: Sabine Gores, Lukas Emele, Jakob Graichen Bereich: Energie & Klimaschutz Datum: 16.05.2019 Thema: 1. Einleitung und Zusammenfassung In diesem Dokument wird ein Überblick über den

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration A1 Numerische Integration Einführendes Beispiel In einem Raum mit der Umgebungstemperatur T u = 21.7 C befindet sich eine Tasse heissen Kaffees mit der anfänglichen Temperatur T 0 80 C. Wie kühlt sich

Mehr

Klimagasausstoss von Lebensmitteln

Klimagasausstoss von Lebensmitteln Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht Unser Beitrag zur Verlangsamung des Klimawandels Verfasser: Melvin Fisch, Elektroinstallateur Jan Rothenbühler, Elektroinstallateur

Mehr

Lösungsvorschlag - Energiebedarfsrechnung für das Jahr 2020

Lösungsvorschlag - Energiebedarfsrechnung für das Jahr 2020 Lösungsvorschlag - Energiebedarfsrechnung für das Jahr 2020 a) Im Anhang finden Sie verschiedene Datengrundlagen der Weltbank, die uns bei der Energiewende behilflich sein können. Wählen Sie eine Datengrundlage

Mehr

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung 25. September 2009 Tag der Ökologischen Überschuldung Hintergundinformationen Übersetzung Media Backgrounder 2009 Earth Overshot Day Inhalte: Earth Overshoot Day 1 25. September 2009 1. Definition der

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Ökologischer Fußabdruck in der Umweltbildung Der Ökologische Fußabdruck beschreibt den Umfang und die Auswirkungen der Einflussnahme des Menschen auf die biotischen

Mehr

Vom Erzeuger zum Verbraucher

Vom Erzeuger zum Verbraucher / Vom Erzeuger zum Verbraucher Vom Erzeuger zum Verbraucher Regionale Lebensmittel und ihre Bedeutung in der Wertschöpfungskette! Faire Preise sichern den Bäuerinnen und Bauern ein faires Einkommen und

Mehr

Die Energiezukunft beginnt heute, hier, mit uns.

Die Energiezukunft beginnt heute, hier, mit uns. Die Energiezukunft beginnt heute, hier, mit uns. «Energie wie weiter?» Turbenthal, 21. November 2015 Dr. Katrin Bernath Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz, Stadt Winterthur Überblick Was ist

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dr. Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 13. Juni 2017 September 1979 NASA September 2005 NASA September 2007 NASA September 2012 NASA September 20xx?? Überblick 1 Die

Mehr

Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2013

Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2013 Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2013 Sommer 2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autorinnen/Autoren

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN

MATHEMATIK 3 STUNDEN EUROPÄISCHES ABITUR 2013 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM : 10. Juni 2013, Vormittag DAUER DER PRÜFUNG: 2 Stunden (120 Minuten) ERLAUBTES HILFSMITTEL Prüfung mit technologischem Hilfsmittel 1/6 DE AUFGABE B1

Mehr

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Bodo Müller Eine Sachbilanz ist der Teil einer Ökobilanz, in der die

Mehr

Ernährungs- Tagebuch

Ernährungs- Tagebuch Dieses Ernährungs- Tagebuch gehört Name: Schule: Klasse: KONSUM Ernährungstagebuch_DT.doc 1 Schreibe eine Woche lang auf, was du isst. Wähle von jeder ein aus und ermittle den Herkunftsort und die Kilometerzahl.

Mehr

Ein Ansatz zur Bewertung klimapolitischer. der Metallerzeugung und -Verarbeitung. von Patrick Breun. AIAIT Scientific ^JX.

Ein Ansatz zur Bewertung klimapolitischer. der Metallerzeugung und -Verarbeitung. von Patrick Breun. AIAIT Scientific ^JX. Ein Ansatz zur Bewertung klimapolitischer Instrumente am Beispiel der Metallerzeugung und -Verarbeitung von Patrick Breun AIAIT Scientific ^JX.11 Publishing 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung

Mehr

Beim Autokauf ans Klima denken

Beim Autokauf ans Klima denken Beim Autokauf ans Klima denken Informationen über die CO 2 -Emissionsvorschriften für Personenwagen Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bundesamt

Mehr

Care for the air. Julia Sommerhalder, Lea Lüthi, Lea Wild, Vanessa Azzinnari. Lehrjahr: 1. / 2.

Care for the air. Julia Sommerhalder, Lea Lüthi, Lea Wild, Vanessa Azzinnari. Lehrjahr: 1. / 2. Care for the air Projekt-Team: Julia Sommerhalder, Lea Lüthi, Lea Wild, Vanessa Azzinnari Beruf: KV / MM Lehrjahr: 1. / 2. Name des Betriebs: AXA Winterthur Name der Berufsbildner: Michelle Walder, Monika

Mehr

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag Modul 3: Zusatzinformation Arbeitsblatt Nr. 2 Klimawandel und Landwirtschaft Drehbuch Hoferkundung zum Thema Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz Ort: Zielgruppe: Dauer: auf einem Biobauernhof mit

Mehr

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1.) Allgemein - Was bedeutet Treibhauseffekt? 2.) Ursachen Wie entsteht der Treibhauseffekt? 3.) Anteile der am Treibhauseffet beteiligten Gase 4.) Der Überschuss an Kohlendioxid 5.)

Mehr

Modulklausur Multivariate Verfahren

Modulklausur Multivariate Verfahren Name, Vorname Matrikelnummer Modulklausur 31821 Multivariate Verfahren Datum Note Termin: 24. März 2017, 11.30-13.30 Uhr Erstprüfer: Univ.-Prof. Dr. H. Singer Hinweise zur Bearbeitung der Modulklausur

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken!

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! Faktencheck Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! 1 Kunststoffverpackungen sind unnötig Kunststoffverpackungen

Mehr

Zwei Lieder konnten die Entdeckertagskinder vorsingen und vorspielen.

Zwei Lieder konnten die Entdeckertagskinder vorsingen und vorspielen. Auf diesen Tag hatten die Entdeckertagskinder über mehrere Monate hingearbeitet: Die Präsentation ihrer Forscherergebnisse zum Thema Klimawandel. Ganz unterschiedliche Bereiche hatten die jungen Forscher

Mehr

Was legitimiert unsere Organisation als nachhaltig in der Schweiz?

Was legitimiert unsere Organisation als nachhaltig in der Schweiz? Was legitimiert unsere Organisation als nachhaltig in der Schweiz? Arbeitspapier für einen internen Sensibilisierungsworkshop Seite 2 von 7 Einleitung Für wen eignet sich dieses Dokument? Für Change Maker

Mehr

Flächenverbrauch sichtbar machen: Für den Bereich Ernährung ein Flächenrechner

Flächenverbrauch sichtbar machen: Für den Bereich Ernährung ein Flächenrechner Flächenverbrauch sichtbar machen: Für den Bereich Ernährung ein Flächenrechner Anhand der folgenden Tabelle können Sie ausrechnen, wie hoch Ihr Flächenverbrauch für einzelne Lebensmittel ist. Die Berechnung

Mehr

Der ökologische Fußabdruck Hamburgs

Der ökologische Fußabdruck Hamburgs Der ökologische Fußabdruck Hamburgs Ergebnisse und Erläuterungen Ratstreffen 17.10.2012, Jochen Menzel Auftrag: Zukunftsrat Hamburg Berechnung: Best Foot Forward, Oxford, eine führende Agentur zur methodischen

Mehr