Format de citation. First published: copyright

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Format de citation. First published: copyright"

Transkript

1 Format de citation Mathias Mutz: Rezension von: Robert Groß: Wie das 1950er Syndrom in die Täler kam. Umwelthistorische Überlegungen zur Konstruktion von Wintersportlandschaften am Beispiel Damüls in Vorarlberg, Regensburg: Roderer Verlag 2012, in sehepunkte 13 (2013), Nr. 9 [ ], URL: First published: copyright Cet article peut être téléchargé et/ou imprimé à des fins privées. Toute autre reproduction ou représentation, intégrale ou substantielle de son contenu, doit faire l'objet d'une autorisation ( 44a-63a UrhG / German Copyright Act).

2 sehepunkte 13 (2013), Nr. 9 Robert Groß: Wie das 1950er Syndrom in die Täler kam Auf etwas mehr als 160 Seiten untersucht Robert Groß die Umweltgeschichte des kleinen Dorfs Damüls im Bregenzerwald, das sich im 20. Jahrhundert von einem abgelegenen Bergdorf zu einem zentralen Wintersportort entwickelte. Er beschreibt einerseits den sozialen und ökonomischen Wandel auf der Basis des sozialökologischen Regimewechsels hin zu fossilen Brennstoffen und insbesondere zum Erdöl, den er unter dem Begriff "1950er Syndrom" fasst. [ 1 ] Andererseits verbindet er dies mit einer Analyse der touristischen Bildproduktion zur Winterlandschaft, die in der "Funktion des Zugpferdes vor dem Karren des Tourismus" (117) gesehen wird. Die auf einer Diplomarbeit beruhende Publikation bietet somit nicht nur eine lokale Fallstudie zur Anwendung der Konzepte der 'Wiener Schule der Sozialen Ökologie', sie versucht, diese gleichzeitig kulturwissenschaftlich anschlussfähig zu machen. Nachdem einzelne theoretische Bausteine zu sozialökologischen Systemen, Kulturlandschaftswandel und Landschaftswahrnehmung vorgestellt wurden, verfolgen die nächsten drei Kapitel die Entwicklung in Damüls jeweils aus einer wirtschafts-, verkehrs- und technikkulturgeschichtlichen Perspektive. Der Bogen wird hier von den 1880er Jahren bis in die Gegenwart gespannt, wobei Schwerpunkte in der Zwischenkriegszeit, der direkten Nachkriegszeit und den 1990er Jahren liegen. Rund ein Viertel der Arbeit entfällt schließlich auf das Kapitel zu "Umwelthistorischen Aspekten des touristischen Blicks", in dem 26 Fotografien und Werbegrafiken aus dem Zeitraum 1918 bis heute diskutiert und interpretiert werden. [ 2 ] Nachdem Damüls im Zuge der Industrialisierung von einer massiven Bergflucht betroffen war, stabilisierte der Fremdenverkehr und dabei zunehmend der Wintersport seit den 1920er Jahren die lokale Wirtschaft. Eine Technisierung durch Aufstiegshilfen und damit ein energetischer Umbau zur Wintersportlandschaft erfolgte jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Die "Rationalisierung des Skivergnügens" (56) und das so genannten Bauernsterben beschreibt Robert Groß dabei als Wettbewerb um die Landschaftsgestaltung. Der erste Großschlepplift 1957 war der Startschuss für die Etablierung eines Großskigebiets, die bis in die 1970er Jahre andauerte. Spiegelbildlich dazu kam es zum Rückgang der Beschäftigtenzahlen in der Landwirtschaft, der zunächst auf Rationalisierung und Energieeinsatz beruhte und schließlich durch fehlende Wettbewerbsfähigkeit beschleunigt wurde. Das entstehende Umweltbewusstsein verlangsamte die Erschließung. Seit den 1990er Jahren führte der erhöhte Wettbewerbsdruck aber erneut zur Intensivierung durch Beschneiungsanlagen und Geländekorrekturen. Parallel dazu verlief die Entwicklung eines Mobilitätssystems, "das primär der räumlichen Bewegung menschlicher Körper durch die

3 sozialökologische Nische Wintersportlandschaft zum Zweck der Generierung von Sinneseindrücken diente" (154). Auch verkehrsgeschichtlich bedeutete die Industrialisierung für Damüls zunächst eine Marginalisierung, die touristisch im Sinne eines automobilen Alpinismus durchaus positiv war. Erst in den 1940er Jahren war eine ganzjährige Straßenverbindung hergestellt. Massenautomobilisierung und Freizeitgesellschaft machten eine einfache Verkehrsanbindung dann zum Wettbewerbsfaktor, wobei dies auch zu Einnahmeverlusten durch Tagestourismus und zu Verkehrs- und Umweltproblemen führte, denen man mit einer Wiederbelebung des ÖPNV begegnete. Als dritter Entwicklungsstrang wird die Formierung und Institutionalisierung des Skisports beschrieben. Dabei wird insbesondere der Zusammenhang von Skilauf und Winterwahrnehmung herausgestellt, der in der Zwischenkriegszeit eine Zäsur erlebte und zur Ideologisierung und Medialisierung der "touristische[n] Dreiheit aus Sonne, Schnee und Ski" (88) führte. Die Evolution mechanischer Aufstiegshilfen, also Skiliften und Sesselbahnen, stieß eine Veränderung der Kulturlandschaft, aber auch neue Praktiken des Skifahrens an. Frühe Kritik an der Popularisierung des Skisports und Ziele einer nachhaltigen Entwicklung beeinflussten dabei immer wieder Entscheidungsprozesse, ihnen standen aber sportpolitische Überlegungen entgegen. Im Mittelpunkt dieser drei Kapitel steht der Versuch, den Strukturwandel mit dem Wechsel der Energieregime zu verknüpfen. Dabei gelingt es, Energie- und Materialströme als strukturelle Voraussetzung deutlich zu machen. Touristischer Aufschwung wurde zunächst durch ökonomische und materiell-energetische Knappheit verhindert. Es fehlt jedoch in allen drei Bereichen die eindeutige lokale Rückbindung, etwa durch eine Quantifizierung des Energiebedarfs und des Verkehrsaufkommens oder durch eine exaktere Chronologie des Wandels. Die Frage, wann genau das '50er Syndrom' ins Tal kam, stellt sich etwa, wenn von den "Vorboten des 1950er Syndroms schon in den 1940er Jahre[n]" (73) oder der "Aufbauphase der 1960er" (162) gesprochen wird. Anstatt lokale Wechselwirkungen zu beleuchten, verschleiert der Topos des '1950er Syndroms' eher die konkreten Prozesszusammenhänge. Versteht man Tourismus als Symbolkonsum und Umweltwahrnehmung als Konstruktionsprozess werden Bilder zur "Sehanleitung der Landschaftswahrnehmung" (114) und "handlungsleitend für die Konstrukteure der sozialökologischen Nische" (115). Zu Recht widmet sich die Arbeit deshalb ausführlich der Bildproduktion. Hier unterstellt Groß einen Wandel vom 'romantischen Blick' zu einem 'geselligen Blick' durch sozialstrukturelle Veränderungen und durch die Notwendigkeit, die Bilder der Erfahrung der bevölkerten Skigebiete anzupassen. Thematisiert wird daneben vor allem der Umgang mit der technischen Infrastruktur des Skifahrens, die lange Zeit nur zurückhaltend sichtbar gemacht wurde. Lediglich in den 1960er Jahren entwickelte sich demnach ein technologisch modernisierter Wahrnehmungsmodus, der Abbildungen von Pistenraupen oder Parkplätzen erlaubte, aber durch "Naturschutzfacetten in der mentalen Topographie" (127) bald wieder

4 der Strategie der Unsichtbarmachung wich. Erst in jüngster Zeit zeige sich ein neuer Wachstumsoptimismus. Gleichzeitig wird aber betont, dass der romantische Blick nie ganz verdrängt und insbesondere seit den 1990er Jahren wiederbelebt wurde. Nicht zuletzt diese Renaissance von Motiven wirft Fragen nach der Aussagekraft der vorgestellten Bildanalysen auf. Hier fällt die fehlende methodische Reflexion im Vergleich zu den ausführlichen konzeptionellen Teilen davor auf, was der Absicht einer Aufwertung der Bedeutung der materiellen Kultur widerspricht. Zu bemängeln wäre etwa, dass alle interpretierten Bilder - bis auf eine Darstellung von Bauarbeitern aus einer Umweltbroschüre - aus Werbeveröffentlichungen stammen. Dementsprechend müsste der marketinggeschichtliche Kontext diskutiert und vergleichend andere (Bild-)quellen herangezogen werden. So wirkt die Bildinterpretation teilweise ungeordnet, zumal sie immer wieder mit Kontextinformationen vermischt wird. Dadurch gehen spannende Detailbeobachtungen und die Überlegungen zur Verknüpfung struktureller (energetisch-materieller) Voraussetzungen und Umweltwahrnehmung etwas verloren. Der Versuch, die boomende Tourismus- und Alpinismusforschung an die Agrar- und Umweltgeschichte zurückzubinden, ist mehr als lobenswert. Insgesamt aber wirkt die Arbeit dadurch konzeptionell überladen und in ihrer Struktur nicht immer kohärent; spätestens wenn im Schlussteil der Bezug zu Bourdieu gesucht wird, um den Faktor Macht mit einzubeziehen. In der Arbeit selbst erhalten die Akteure der Bildproduktion und auch die Akteure des sozioökonomischen Wandels dagegen nur wenig Gewicht, meistens wird das "1950er Syndrom" zum Handelnden. Um die Entstehung asymmetrischer Machtverhältnisse zu beleuchten, würde es anderer Quellen bedürfen. Es erscheint als Zirkelschluss, aus den Bildern der Tourismusindustrie abzuleiten, dass der Tourismus die (Selbst-)Wahrnehmung des Ortes prägte oder diese Bilder als Zeugnis der Durchsetzung einer neuen politischen Ordnung im Dorf zu sehen. Spannende Fragen nach der strukturierenden Wirkung landschaftlicher und materieller Artefakte auf das soziale Leben und materielle Wechselwirkungen von Ideen und Vorstellungen über Umwelt werden so letztlich nur angedeutet. Das anregende Konzept der "sozialökologischen Nische", in der "gesellschaftliche Konflikte [...] eine Art Resonanz des soziokulturellen Systems auf inter- und intraspezifische Konkurrenz der unterschiedlichen Nischenkonstrukteure" (168) darstellen, kann und muss hier von der Forschung noch konsequenter weitergedacht werden. Anmerkungen : [ 1 ] Damit ist der Übergang von der Industrie- zur Konsumgesellschaft gemeint, den Christian Pfister an der Verfügbarkeit billiger Energie festmacht. Vgl. Christian Pfister (Hg.): Das 1950er Syndrom. Der Weg in die Konsumgesellschaft, Bern/Stuttgart/Wien [ 2 ] Einige der Bilder werden online vorgestellt in: Robert Groß: Damüls, Bregenzerwald: How skiing irreversibly changed an Alpine environment, in: Arcadia. Online Explorations in European Environmental History;

5

First published:

First published: Format de citation Maria Borowski: Rezension von: Sabine Meyer:»Wie Lili zu einem richtigen Mädchen wurde«. Lili Elbe: Zur Konstruktion von Geschlecht und Identität zwischen Medialisierung, Regulierung

Mehr

Format de citation. First published: copyright

Format de citation. First published:  copyright Format de citation Volker Barth: Rezension von: Sven Schuster: Die Inszenierung der Nation. Das Kaiserreich Brasilien im Zeitalter der Weltausstellungen, Bruxelles [u.a.]: P.I.E. - Peter Lang 2015, in

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10 Inhalt Einleitung 7 1. Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10 2. Der Neogramscianismus 14 2.1. Das Hegemoniekonzept von Antonio Gramsci 17 2.2. Die Strukturelle Überakkumulation

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Format de citation. First published: copyright

Format de citation. First published:  copyright Format de citation Erhart Graefe: Rezension von: Frank Müller-Römer: Der Bau der Pyramiden im Alten Ägypten, München: Herbert Utz Verlag 2011, in sehepunkte 12 (2012), Nr. 2 [15.02.2012], URL:http://www.sehepunkte.de/2012/02/20631.html

Mehr

Corporate Social Responsibility in der Schweiz

Corporate Social Responsibility in der Schweiz Brigitte Liebig (Hrsg.) Corporate Social Responsibility in der Schweiz Massnahmen und Wirkungen Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien, HOCHSCHULE I LIECHTENSTEIN Bibliothek Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

durch das Wachstum einer oder mehrerer Metropolen bestimmt worden. Vielmehr scheint das Wachstum im Rheintal ohne eine signifikante Hierarchie oder

durch das Wachstum einer oder mehrerer Metropolen bestimmt worden. Vielmehr scheint das Wachstum im Rheintal ohne eine signifikante Hierarchie oder 001 Das Rheintal Das Rheintal ist eine trinationale Agglomeration in einem der wichtigsten Transiträume zwischen Mittel- und Südeuropa. Im Rheintal treffen die Kantone Graubünden und St. Gallen (CH), das

Mehr

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Ralf Antes Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Eine wissenschafts- und institutionentheoretische Perspektive Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Das australische Bankensystem

Das australische Bankensystem Berliner Schriften zur anwendungsorientierten Bankbetriebslehre Band 6 Ines Schenk Das australische Bankensystem Betrachtung der Strukturen, Profitabilität und ausgewählter Problemstellungen des Finanzmarktes

Mehr

Shifting Baselines Wahrnehmung im Wandel

Shifting Baselines Wahrnehmung im Wandel Shifting Baselines Wahrnehmung im Wandel Dr. Dietmar Rost Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) (dietmar.rost@kwi-nrw.de) Reich & schön. Nationalparks, Ästhetik & Konflikte (Nationalparks Austria

Mehr

Umweltgeschichte und Osteuropahistorie: Beziehungen und Herausforderungen

Umweltgeschichte und Osteuropahistorie: Beziehungen und Herausforderungen Umweltgeschichte und Osteuropahistorie: Beziehungen und Herausforderungen Klaus Gestwa Universität Tübingen und EcoGlobReg Relevanz und Aufgaben der Umweltgeschichte sowohl ökonomisches und politisches

Mehr

Exportmodule aus dem MA Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft (PO vom )

Exportmodule aus dem MA Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft (PO vom ) e aus dem MA Europäische Ethnologie/ (PO vom 25.05.2016) Übersicht über Prüfungen... 1 Historische Anthropologie/Kulturgeschichte... 2 Globalisierung und regionale Kulturentwicklung... 3 Visuelle Anthropologie...

Mehr

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt Gerhard Weiher Militär und Entwicklung in der Türkei, 1945-1973 Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen 1978 INHALT

Mehr

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart DEKOLONISIERUNG Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart Gegenstand Epoche: ~1918 - ~1965 Ende der Kolonialreiche Entstehen neuer Staaten Nord-Süd-Beziehungen

Mehr

Wissensabsorption und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Schwellenländen

Wissensabsorption und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Schwellenländen Christian Brömer Wissensabsorption und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Schwellenländen Untersucht am Beispiel der Optischen Industrie Chinas Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally! Zeit: 90 Minuten Zielgruppe: 9.-12. Jahrgang Abkürzungen EA = Einzelarbeit GA = Gruppenarbeit UG = Unterrichtsgespräch LK = Lehrkraft SuS =Schüler*innen Thema Begrüßung und Einstieg Folien- Inhalt Methodik

Mehr

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive Ralf Antes Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Eine wissenschafts- und institutionentheoretische Perspektive Metropolis-Verlag Marburg 2014 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 17 TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND?

ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND? ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND? Wendepunkte in der Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert am Beispiel der 2-Euro Kampagne von Misereor Philipp Noack 3.11.2016 in Heidelberg Ablauf Der Entwicklungs

Mehr

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend JosefHeld Hans-Werner Horn Athanasios Marvakis Gespaltene Jugend Politische Orientierungen jugendlicher ArbeitnehmerInnen Leske + Budrich, Opladen 1996 Die Deutsche

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte

Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte Geschichte Joe Majerus Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte Studienarbeit Université du Luxembourg FLSHASE BCE - Histoire Semestre d'été 2009/2010 Cours: Vom Alten Europa

Mehr

Tourismuslehre - Ein Grundriss

Tourismuslehre - Ein Grundriss Thomas Bieger Tourismuslehre - Ein Grundriss 3., überarbeitete Auflage 2010 Haupt Verlag Bern. Stuttgart. Wien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 12 Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Leadership Essentials

Leadership Essentials Leadership 4.0 - Essentials Kommunikationskompetenz für Führungskräfte Teil 1: Wie Sie wirkungsvoll für Klarheit sorgen Inhalte 1. Warum klare Kommunikation in der Führung wichtiger ist denn je 2. Die

Mehr

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Jörg Knieling HafenCity Universität Hamburg 0. Einführung Klimawandel führt zu fundamentalen Veränderungen

Mehr

100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland

100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland 100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland Donnerstag, 08.02.2018 um 17:00 Uhr hbw, Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Tourismus in der Dritten Welt

Tourismus in der Dritten Welt Silke May Tourismus in der Dritten Welt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von der Kritik zur Strategie:

Mehr

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes? FORSCHUNGSBERICHTE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG Band 116 Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes? Möglichkeiten zur Erhöhung der Attraktivität von Naturschutzvorhaben

Mehr

Wie kommt die Bewegung in den Orientierungsplan? Bildungstheoretische und anthropologische Überlegungen zu Bewegung, Spiel und Sport...

Wie kommt die Bewegung in den Orientierungsplan? Bildungstheoretische und anthropologische Überlegungen zu Bewegung, Spiel und Sport... Wie kommt die Bewegung in den Orientierungsplan? Bildungstheoretische und anthropologische Überlegungen zu Bewegung, Spiel und Sport... Fortbildung am Marianum Hegne 2008 Bildung von Anfang an Bildungs-

Mehr

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie Gerechtigkeit in der Bioökonomie Was kann die Forschung leisten? Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie www.bmbf.de EU-Berichte zur Bioökonomie 2005: 2007: New Perspectives on the knowledgebased bio-economy

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 01 I 2015 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, zunächst einmal möchten wir Ihnen ein 2015 wünschen, das Ihnen Zufriedenheit, Glück und Gesundheit

Mehr

Industrietourismus am südlichen Niederrhein

Industrietourismus am südlichen Niederrhein Industrietourismus am südlichen Niederrhein Analyse von Grundlagen, Angebotsstrukturen und Entwicklungspotentialen unter Berücksichtigung räumlich-historischer Aspekte Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Wahrnehmung in der Mediation

Wahrnehmung in der Mediation Bearbeitungsstand:31.12.2006 15:22, Seite 1 von 6 Wahrnehmung in der Mediation Das Lexikon 1 formuliert es einmal so: Wahrnehmung ist ein geistig-körperlicher Prozess: Ein Individuum stellt eine Anschauung

Mehr

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Impulsstatement zum Themenblock 2: Gesellschaftsmodelle der Mensch-Umwelt-Forschung Christoph Görg Leipzig Begriffliche Unterscheidungen: 1. Umwelt Natur Materialität

Mehr

Industrie und Tourismus

Industrie und Tourismus Industrie und Tourismus Innovatives Standortmanagement für Produkte und Dienstleistungen Herausgegeben von Professor Dr. Harald Pechlaner Eva-Maria Hammann Elisabeth Fischer Mit Beiträgen von Anke Bockstedt,

Mehr

Vulnerabilität im sozial-ökologischen und politischen Titulo Kontext erklären!

Vulnerabilität im sozial-ökologischen und politischen Titulo Kontext erklären! Vulnerabilität im sozial-ökologischen und politischen Titulo Kontext erklären! Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde Dr. Kristina Dietz, FU Berlin Klimawandel zwischen globalen Szenarien und

Mehr

Susanne Küthe. Neuer Luxus als konsequente Form nachhaltigen Konsums

Susanne Küthe. Neuer Luxus als konsequente Form nachhaltigen Konsums Susanne Küthe Neuer Luxus als konsequente Form nachhaltigen Konsums Ursachen seiner Entstehung und Merkmale seiner Produkte Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 1. Einführung 9 1.1 Einleitung und Zielsetzung

Mehr

Format de citation. First published: copyright

Format de citation. First published:  copyright Format de citation Bettina Sophie Weißgerber: Rezension von: Rolf Steininger: Deutschland und der Nahe Osten. Von Kaiser Wilhelms Orientreise 1898 bis zur Gegenwart, Reinbek: Lau- Verlag & Handel KG 2015,

Mehr

Thomas Göllinger. Biokratie. Die evolutionsökonomischen Grundlagen

Thomas Göllinger. Biokratie. Die evolutionsökonomischen Grundlagen Thomas Göllinger Biokratie Die evolutionsökonomischen Grundlagen Metropolis-Verlag Marburg 2015 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung...

Mehr

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Sprachen Matias Esser Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke Masterarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa Der Mensch als soziales und personales Wesen 24 Europa Bearbeitet von Detlev Lück, Waltraud Cornelißen 1. Auflage 2014. Taschenbuch. VIII, 304 S. Paperback ISBN 978 3 8282 0598 7 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken Daniel Seikel Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken Wie die Europäische Kommission Liberalisierung durchsetzt - -- Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort 9 Kapitel 1 Einleitung 11 1.1 Funktionen

Mehr

Lösung von lokalen energiepolitischen Konflikten und Verwirklichung von Gemeinwohlzielen durch neue Organisationsformen im Energiebereich (EnerLOG)

Lösung von lokalen energiepolitischen Konflikten und Verwirklichung von Gemeinwohlzielen durch neue Organisationsformen im Energiebereich (EnerLOG) Lösung von lokalen energiepolitischen Konflikten und Verwirklichung von Gemeinwohlzielen durch neue Organisationsformen im Energiebereich (EnerLOG) Sören Becker BMBF-Statuskonferenz Umwelt- und gesellschaftsverträgliche

Mehr

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren? Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren? Soziologie soll heißen: eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf

Mehr

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie Christine Lenz Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der Neuen Politischen Ökonomie Metropolis-V erlag Marburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Der Wandel handwerklicher Berufsausbildung in Oldenburg

Der Wandel handwerklicher Berufsausbildung in Oldenburg Elke Brummer Der Wandel handwerklicher Berufsausbildung in Oldenburg BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Inhalt Vorwort 11 1 Thematische Einführung, Problemstellung und Verlauf der

Mehr

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Absolutismus und Revolutionen in Europa Absolutismus und Revolutionen in Europa Zeitrahmen: ca. 5 Wochen (20 Stunden) Lernfeld: Revolutionen in Europa (vgl. KC Gesellschaft) Lernmethodischer Schwerpunkt: Quellenarbeit, Rollenspiel Die Schülerinnen

Mehr

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Johannes Müller Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Methodische und ethische Grundlegung Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Vorwort 10 Abkürzungsverzeichnis ll 1 Armut als weltweite

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Stellenwert von Kultur und Natur bei der Auswahl von Skigebieten im Alpenraum

Stellenwert von Kultur und Natur bei der Auswahl von Skigebieten im Alpenraum Stellenwert von Kultur und Natur bei der Auswahl von Skigebieten im Alpenraum Nina Mostegl, MRM Universität für Bodenkultur Wien Mark Ing. Winkler Drei Zinnen AG BERGumWELT - Bozen, 06.06.2017 WS 2016/17:

Mehr

Tourismus in den Alpen Herausforderungen und Perspektiven

Tourismus in den Alpen Herausforderungen und Perspektiven Tourismus in den Alpen Herausforderungen und Perspektiven Zukunft Schierke Wohin geht die Reise? 15. Juni 2018 Stefan Forster, Prof. (ZFH) ZHAW - Forschungsgruppe Tourismus & Nachhaltige Entwicklung Center

Mehr

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland Geschichte Frank Bodenschatz Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland Eine vergleichende Betrachtung von Sachsen und Rheinland-Westfalen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

II. Industrielle Revolution/ Industrialisierung/Protoindustrialisierung/ Reaktionen auf die Französische Revolution

II. Industrielle Revolution/ Industrialisierung/Protoindustrialisierung/ Reaktionen auf die Französische Revolution II. Industrielle Revolution/ Industrialisierung/Protoindustrialisierung/ Reaktionen auf die Französische Revolution Weißt heißt Industrielle Revolution? Was bedeuten die Begriffe Industrie und Revolution?

Mehr

zu»karten-ikonen«, zu»schlüsselkarten«der Weltgeschichte avanciert sind.»karten sind graphische Darstellungen, die ein räumliches Verstehen der Welt,

zu»karten-ikonen«, zu»schlüsselkarten«der Weltgeschichte avanciert sind.»karten sind graphische Darstellungen, die ein räumliches Verstehen der Welt, zu»karten-ikonen«, zu»schlüsselkarten«der Weltgeschichte avanciert sind.»karten sind graphische Darstellungen, die ein räumliches Verstehen der Welt, von Dingen, Vorstellungen, Prozessen und Ereignissen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Und was mache ich nach der Schule? - Duales Ausbildungssystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Und was mache ich nach der Schule? - Duales Ausbildungssystem Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Und was mache ich nach der Schule? - Duales Ausbildungssystem Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Und was mache

Mehr

BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW

BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW Dipl. Geogr. Gabriel Spitzner SOZIALE NACHHALTIGKEIT BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW AK Quartiersforschung, Inhalt 2 Forschungsinteresse 3-6 Zugänge und Thesen 7-11

Mehr

Soziale Innovationen Lokal Gestalten

Soziale Innovationen Lokal Gestalten XIX. Tagung für Angwandte Sozialwissenschaften Laura Tahnee Rademacher Bewegte Männer über Gleichstellung und neue Männlichkeiten. Soziale Prozesse aktiv gestalten Programm 1. Warum Männer? 2. Die Männerbewegungen

Mehr

Der Gast zuhause. EINE QUELLMARKTBEFRAGUNG UNTERSUCHT REISEENTSCHEIDUNGEN IM DEUTSCHEN QUELLMARKT UND DIE WAHRNEHMUNG DES ALPENRAUMS ALS URLAUBSZIEL

Der Gast zuhause. EINE QUELLMARKTBEFRAGUNG UNTERSUCHT REISEENTSCHEIDUNGEN IM DEUTSCHEN QUELLMARKT UND DIE WAHRNEHMUNG DES ALPENRAUMS ALS URLAUBSZIEL Der Gast zuhause. EINE QUELLMARKTBEFRAGUNG UNTERSUCHT REISEENTSCHEIDUNGEN IM DEUTSCHEN QUELLMARKT UND DIE WAHRNEHMUNG DES ALPENRAUMS ALS URLAUBSZIEL PROF. DR. FELIX KOLBECK FAKULTÄT FÜR TOURISMUS, HOCHSCHULE

Mehr

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge RESTRUCTURE RECONNECT RETHINK Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge D. Lang, J. Fischer, J. Newig, D. Abson, J. Leventon, T. Schomerus, U. Vilsmaier, H. von

Mehr

2. Politische Funktionen von Massenmedien

2. Politische Funktionen von Massenmedien 2. Politische Funktionen von Massenmedien Grundsätzlich weisen die Massenmedien 7, d. h. Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet), eine Vielzahl von politischen

Mehr

Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnologie und Visualisierung

Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnologie und Visualisierung Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnologie und Visualisierung Klaus Fuchs-Kittowski, Wladimir Bodrow Die Verbindung zwischen Kognitionswissenschaft und Kognitionstechnologie wird durch die Forschung

Mehr

Automobil, Verkehr und Erziehung

Automobil, Verkehr und Erziehung Dietmar Fack Automobil, Verkehr und Erziehung Motorisierung und Sozialisation zwischen Beschleunigung und Anpassung 1885-1945 Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhalt Vorwort 11 Einleitung: Der Prozeß der

Mehr

REIHE SPORTSOZIOLOGIE. Siegfried Nagel. Sportvereine im Wandel. Akteurtheoretische Analysen zur" Entwicklung von Sportvereinen.

REIHE SPORTSOZIOLOGIE. Siegfried Nagel. Sportvereine im Wandel. Akteurtheoretische Analysen zur Entwicklung von Sportvereinen. hofmann REIHE SPORTSOZIOLOGIE Siegfried Nagel Sportvereine im Wandel Akteurtheoretische Analysen zur" Entwicklung von Sportvereinen Vorwort 9 I Einführung 11 1 Einleitung 11 1.1 Problemstellung 11 1.2

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Einleitung und Herangehensweise

Einleitung und Herangehensweise Michael Getzner (TU Wien), Gottfried Haber (Donauuniversität Krems), Johanna Huber (Suske Consulting, Wien), Wolfgang Suske (Suske Consulting, Wien), Grazia Withalm (TU Wien) Wien, 22. September 2016 Einleitung

Mehr

Tagungsbericht: Geschichte wird gemacht! Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen

Tagungsbericht: Geschichte wird gemacht! Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen Tagungsbericht: Geschichte wird gemacht! Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen in Lateinamerika Weingartener Lateinamerika Gespräche 09. 11.1. 2015 Das Erbe der oft gewaltvollen Vergangenheit ist

Mehr

Stadtentwicklungspolitik zwischen Demokratie und Komplexität Zur politischen Organisation der Stadtentwicklung: Florenz, Wien und Zürich im Vergleich

Stadtentwicklungspolitik zwischen Demokratie und Komplexität Zur politischen Organisation der Stadtentwicklung: Florenz, Wien und Zürich im Vergleich Sandro Cattacin Stadtentwicklungspolitik zwischen Demokratie und Komplexität Zur politischen Organisation der Stadtentwicklung: Florenz, Wien und Zürich im Vergleich Vorwort Klaus Eder Europäisches Zentrum

Mehr

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten Justus von Geibler Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten Nicht-staatliche Standards als Steuerungsinstrument im internationalen Biomassehandel Metropolis Verlag Marburg 2010 Bibliografische Information

Mehr

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen. Themenpool GWK 8G 21 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 5. Klasse 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen - Gliederungsmöglichkeiten der Erde nach naturräumlichen, kulturellen,

Mehr

Tourismuslehre Ein Grundriss

Tourismuslehre Ein Grundriss Thomas Bieger Tourismuslehre Ein Grundriss Haupt Verlag Bern -Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 18 1. Einführung - eine handlungsorientierte Grundlage für

Mehr

Sechste Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Sechste Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 03.09.07 Sechste Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Mehr

Stefan Drees KÖRPER MEDIEN MUSIK. Körperdiskurse in der Musik nach wolke

Stefan Drees KÖRPER MEDIEN MUSIK. Körperdiskurse in der Musik nach wolke Stefan Drees KÖRPER MEDIEN MUSIK Körperdiskurse in der Musik nach 1950 wolke Die Drucklegung dieses Bandes wurde unterstützt von der Originalausgabe bei Stefan Drees Alle Rechte vorbehalten, Wolke Verlag

Mehr

Kulturlandschaften als Handlungsräume neue Herausforderungen durch Energiewende und Klimawandel

Kulturlandschaften als Handlungsräume neue Herausforderungen durch Energiewende und Klimawandel Kulturlandschaften als Handlungsräume neue Herausforderungen durch Energiewende und Klimawandel Ergebnisse des Dialogprozesses im Barnim und in der Prignitz Workshop am 21. November 2013 in Potsdam Dialogprozess

Mehr

Konferenz zu 18 Monaten EEG-Strom an der Börse Rede Iris Weidinger. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Konferenz zu 18 Monaten EEG-Strom an der Börse Rede Iris Weidinger. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Konferenz zu 18 Monaten EEG-Strom an der Börse Rede Iris Weidinger Meine sehr verehrten Damen und Herren, Als Aufsichtsratsvorsitzende der EPEX SPOT möchte ich Sie alle herzlich zu unserer Konferenz willkommen

Mehr

Wasser: Versorgungssicherung vs. Handelsgut Nachlese und Fotos vom 17. Okt. 2013

Wasser: Versorgungssicherung vs. Handelsgut Nachlese und Fotos vom 17. Okt. 2013 4. WIWI aktuell Vortrags- und Diskussionsreihe zum Thema: Umwelt und Wirtschaft: Geht das (gut)? Wasser: Versorgungssicherung vs. Handelsgut Nachlese und Fotos vom 17. Okt. 2013 Die Auftaktveranstaltung

Mehr

и verlag moderne industrie Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Prof. Dr. F. A.

и verlag moderne industrie Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Prof. Dr. F. A. Prof. Dr. F. A. von Hayek Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Eine neue Darstellung der liberalen Prinzipien der Gerechtigkeit und der politischen Ökonomie

Mehr

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums ARL-Kongress 2015 Migration, Integration: Herausforderungen für die räumliche Planung 18.06.2015 Gudrun Kirchhoff 1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund

Mehr

Postkarten der Industrialisierung

Postkarten der Industrialisierung Postkarten der Industrialisierung Umwelthistorische Interpretation bildlicher Quellen am Beispiel historischer Postkarten Arbeitsaufgaben 1 Analysieren Sie die drei Postkarten nach der Methode der historischen

Mehr

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe Dr. Tanja Mölders Leuphana Universität Lüneburg Gliederung 1. Ausgangspunkte: Problem-, Frage-

Mehr

Ungleiche Entwicklung im Kapitalismus: spatio-temporal fixes

Ungleiche Entwicklung im Kapitalismus: spatio-temporal fixes Politik Darius Windyka Ungleiche Entwicklung im Kapitalismus: spatio-temporal fixes Welche Entwicklungen lassen sich angesichts der spatio-temporal fixes in einer glokalisierten Ökonomie aufzeigen? Studienarbeit

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

Landschaft in der Postmoderne

Landschaft in der Postmoderne Olaf Kühne Landschaft in der Postmoderne Das Beispiel des Saarlandes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Lothar Berteis Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Wesentliche

Mehr

PROTOKOLL. Thema/Titel: SWOT-Analyse

PROTOKOLL. Thema/Titel: SWOT-Analyse PROTOKOLL Thema/Titel: Strategie 2014+ für die Hauptregion Niederösterreich Mitte SWOT-Analyse Workshop Ort, Datum, Zeit: WIFI St. Pölten, Seminarraum E01/E02 (Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten),

Mehr

Dilemma im Religionsunterricht - Praxisbezogene Einsatzmöglichkeiten

Dilemma im Religionsunterricht - Praxisbezogene Einsatzmöglichkeiten Geisteswissenschaft Anonym Dilemma im Religionsunterricht - Praxisbezogene Einsatzmöglichkeiten Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S.1 2. Dilemma Begriffsbestimmung S.1 3. Dilemmata im Religionsunterricht

Mehr

Über das Altern einer Generation

Über das Altern einer Generation 12. Fachtagung der Deutschen Alterswissenschaftlichen Gesellschaft (DAWG) e.v. 15./ 16. September 2006 Ludwig-Windthorst Windthorst-Haus Haus,, Lingen Vorstellung der Diplomarbeit Die 68er Über das Altern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Industrielle Revolution: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Industrielle Revolution: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Industrielle Revolution: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Downloads

Mehr

Der Einfluss von Mikropolitik auf das Produktentwicklungsportfolio technologieintensiver Unternehmen. Eine theoretische und empirische Analyse

Der Einfluss von Mikropolitik auf das Produktentwicklungsportfolio technologieintensiver Unternehmen. Eine theoretische und empirische Analyse Der Einfluss von Mikropolitik auf das Produktentwicklungsportfolio technologieintensiver Unternehmen Eine theoretische und empirische Analyse Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr

Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr www.raumheilbronn.de Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr Einladung zur Vorstellung des Buchs Donnerstag, den 26. April 2018 um 19:00 Uhr Technisches Rathaus der Stadt Heilbronn

Mehr

0 Einleitung Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

0 Einleitung Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 0 Einleitung Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Der Reformdruck auf Hochschulen wächst. Grund dafür sind sich wandelnde Anforderungen von Studierenden und Öffentlichkeit sowie veränderte politische und

Mehr

Zugang zur Natur eine Frage der Gerechtigkeit Teil II: Beispiele aus der deutschen Naturschutzpraxis in Ostafrika. Dr.

Zugang zur Natur eine Frage der Gerechtigkeit Teil II: Beispiele aus der deutschen Naturschutzpraxis in Ostafrika. Dr. Zugang zur Natur eine Frage der Gerechtigkeit Teil II: Beispiele aus der deutschen Naturschutzpraxis in Ostafrika Dr. Bernhard Gißibl Aufbau: 1. Naturschutz in Ostafrika: Allgemeine Bemerkungen 2. Historische

Mehr

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft n Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft Pflichtmodul Basismodul Das Modul vermittelt einen Überblick über Sachgebiete und Forschungsfelder der Europäischen

Mehr

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Pierre Bourdieu Die männliche Herrschaft Geisteswissenschaft Eva Kostakis Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung:... 2 2. Die Kabylei:... 3 3. Die gesellschaftliche Konstruktion der Körper:...

Mehr

7 Gründe, warum wir den Strukturwandel nicht bremsen sollten

7 Gründe, warum wir den Strukturwandel nicht bremsen sollten 7 Gründe, warum wir den Strukturwandel nicht bremsen sollten agrolink 2012 Thema: Strukturwandel Freitag, 11. Mai 2012 Seminarhotel Gerzensee Ökonomische Forschung und Beratung Economic research and consulting

Mehr