IBR. IBR-Seminare. 2. Halbjahr September Oktober November Dezember

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IBR. IBR-Seminare. 2. Halbjahr September Oktober November Dezember"

Transkript

1 Immobilien- & Baurecht IBR-Seminare 2. Halbjahr 2008 September Oktober November Dezember Recht am Bau Architekten und Ingenieure Bauträger Vergabe Bauversicherungen Internationales Baurecht Bauprozess und Sachverständige Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht Immobilien-, Miet- und WEG-Recht Öffentliches Baurecht Steuerrecht Bautechnik Baubetriebswirtschaft Trendthemen

2 IBR-Seminare 2008 Kalendarische Übersicht Termin Ort Thema / Referenten siehe Seite September Mannheim Immobiliengeschäfte und städtebauliche Verträge: Vergaberechtliche Anforderungen (Dr. Clemens Antweiler) 72, Mannheim Bauen und Investieren in Rumänien Rumänisches Recht Besonderheiten bei Bauvorhaben EU-Fördermittel 84 (Dr. Radu Ghidau, Dr. Michael Terwiesche, LL.M., Dr. Falk Würfele) Weimar Der optimale Bauvertrag: Typische Fragen und Probleme bei der Gestaltung von Bauverträgen 13 Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung (Christian Zanner) Mannheim FIDIC-Contracts Internationale Vertragsstandards (Dr. Peter Hammacher) Weimar Der Bauleiter und sein Schriftverkehr Baurechtliches Rüstzeug für die Abwicklung von Bauvorhaben 14 (Dr. Rainer Horschitz) Mannheim Baugrund- und Tiefbaurecht für die Praxis Antworten auf die häufigsten Fragen, u. a.: Baugrundrisiko, Aufmaß, 15 Abnahme, Beweisführung (Prof. Dr. Klaus Englert) Mannheim Bauzeitverlängerung und Nachträge Rechtliche Voraussetzungen und Berechnungsmethoden (Christa Asam) Mannheim Der öffentliche Bauauftrag: Vergütung und Nachträge beim öffentlichen Bauauftrag aus juristischer und 17, 106 technischer Sicht Unter Berücksichtigung neuester Rechtsprechung und Entwicklungen (Dr. Stefan Althaus, Dr. Ralph H. Bartsch) Weimar Gestaltung von GÜ-, GU- und GMP-Verträgen (mit Vertragsmustern) (Prof. Thomas Thierau) Mannheim Vergütung und Nachträge nach VOB/B und BGB Unter Berücksichtigung einschlägiger und aktueller Recht- 19 sprechung (Holger Frank) Mannheim Präventive Vertragsgestaltung im Werkvertrags- und Kaufrecht (Dr. Peter Hammacher) Mannheim Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen nach VOF Unter Berücksichtigung neuester Entschei- 56, 73 dungen (Dr. Tobias Hänsel) Weimar HOAI-Abrechnung: Wie werden Einzelleistungen der Architekten und Ingenieure richtig bewertet? Unter Be- 57 rücksichtigung der Siemon- und anderer Bewertungstabellen Mit Ausblick auf die neue HOAI (Klaus-Dieter Siemon) Weimar Bautechnik für Nicht-Techniker Grundbegriffe der Bautechnik verständlich gemacht! (Wolf Ackermann) Mannheim Immobilien kaufen und verkaufen Fallstricke bei der Gestaltung des notariellen Immobilienkaufvertrags 94 (Dr. Gregor Basty) Weimar VOB/A und VOB/B im Spannungsfeld: Mischkalkulation, Spekulation, unvollständige/fehlerhafte Leistungs- 21, 74, beschreibung Tücken bei der Angebotsbearbeitung und im Nachtragsmanagement aus juristischer und baubetrieb- 107 licher Sicht (Dr. Rainer Ebersbach, Dr. Tobias Hänsel) Mannheim Aktuelle Rechtsprechung zum Vergaberecht Wichtige Entscheidungen des EuGH, des BGH, der OLG-Vergabesenate 75 und der Vergabekammern 2007/2008 (Rudolf Weyand) Mannheim Honorar- und Nachtragsansprüche für Architekten, Ingenieure und Generalplaner Unter besonderer Berücksich- 58 tigung der Neuerungen duch die 6. HOAI-Novelle 2009 (Dr. Burkhard Messerschmidt) Berlin Der Projektsteuerungsvertrag Professionelle Vorbereitung, Vertragsgestaltung und Vertragsabwicklung von Projekt- 59, 117 steuerungsverträgen (Dr. Klaus Eschenbruch) Mannheim Das neue Regelwerk im Tief- und Straßenbau Mängel rechtzeitig erkennen und vermeiden (Dr. Rainer Ebersbach) 102 Oktober Berlin Das Baugrundrisiko: (Vor-)vertragliche und gesetzliche Risikoverteilung in Baugrundfällen Wer trägt die Risiken 22 bei Fehlern in der Leistungsbeschreibung? (Dr. Ralf Averhaus, Dr. Petra Sterner, LL.M. (UCT)) Mannheim Die bauvertragliche Mängelhaftung nach VOB/B und BGB Unter Berücksichtigung neuester BGH-Rechtsprechung 23 (Dr. Heinrich Merl) Mannheim Brennpunkte des Architektenrechts Zur Neuorientierung des Architektenrechts durch die BGH-Rechtsprechung und 60 durch die neue HOAI (Prof. Dr. Mathias Preussner) Mannheim Forderungsausfälle vermeiden (Dr. Peter Hammacher) Weimar Pauschalpreisvertrag und funktionale Leistungsbeschreibung (Dr. Thomas Hildebrandt) Mannheim Gutachten in der Praxis Konkrete Verbesserungsmöglichkeiten in der gutachterlichen Arbeit anhand von Beispielen 88 diverser Gutachten-Originale (Jürgen Ulrich) Weimar Weimarer Bauleiterforum Was ein Bauleiter über Nachträge, Bauzeitverlängerung, Abrechnung und Haftung wissen 26, 108 muss! (Manuel Biermann, Dr. Rainer Ebersbach, Dr. Tobias Hänsel, Dr. Alfons Schulze-Hagen) Mannheim Baubetrieb und Steuerrecht (Dr. Annette Funk, Matthias Witt) 100, Weimar Baumängel und DIN-Normen Praxisgerechte Darstellung anhand von Beispielsfällen (Dr. Mark Seibel) 27, Mannheim Optimale Baustellendokumentation Wie Sie Ihre berechtigten Ansprüche sichern! (Dr. Ralph H. Bartsch) 28, Mannheim Optimale Ingenieurverträge Vertragsgestaltung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung sowie 61 der neuen HOAI (Mit Vertragsmustern) (Sabine Freifrau von Berchem) Mannheim Der Entschädigungsanspruch nach 642 BGB: Eine überschätzte Anspruchsgrundlage? Rechtliche und 29, 112 baubetriebliche Probleme bei der Ermittlung von Anspruchsgrund und Anspruchshöhe (Dr. Stefan Althaus, Dr. Ralph H. Bartsch) Mannheim Juristisches Projektmanagement Rechtliche Risikosteuerung bei Bauprojekten (Prof. Dr. Werner Langen) 30, 91, Hannover HOAI: Faktisches Aus oder Neuanfang? Novellierung der HOAI und resultierende Handlungsempfehlungen 62 (Prof. Dr. Clemens Schramm, Frank Steeger) Mannheim Die unvollständige Leistungsbeschreibung und ihre Folgen im Vergabe- und Bauvertragsrecht 31 (Heinz-Peter Dicks, Karl-Heinz Keldungs) Mannheim Der Bauleiter und sein Schriftverkehr Baurechtliches Rüstzeug für die Abwicklung von Bauvorhaben 32 (Dr. Rainer Horschitz) Mannheim Crashkurs VOB/A Unter Berücksichtigung neuester Rechtsprechung und Entwicklungen (Dr. Kerstin Dittmann, 76 Dr. Hans-Peter Kulartz) Mannheim Planen und Bauen Praxis des Öffentlichen Baurechts (Dr. Stefan Pützenbacher) Mannheim Der optimale Generalplanungsauftrag Worauf bei der Vertragsgestaltung zu achten ist Unter besonderer 63 Berücksichtigung der Neuerungen durch die 6. HOAI-Novelle 2009! (Sebastian Büchner) Weimar Die erfolgreiche Baustelle! Handwerkszeug für den Umgang mit der VOB in der täglichen Praxis (Dr. Birgit Franz, 33 Jarl-Hendrik Kues, LL.M.) Fortsetzung siehe nächste Umschlagsseite Weitere Informationen: id Verlags GmbH Frau Staßen Tel / Fax 06 21/ stassen@id-verlag.de Stand: April 2008 Änderungen vorbehalten

3 Vorwort IBR Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren IBR-Seminaren und überreichen Ihnen das Veranstaltungsprogramm für die zweite Jahreshälfte Unser Konzept besteht darin, mit erfahrenen und hochqualifizierten Referentinnen und Referenten einerseits aktuelle Entwicklungen aufzugreifen, andererseits aber auch die Grundlagen zu vertiefen. Besonders effektiv für eine Fortbildung sind kleinere Veranstaltungen. Die Teilnehmerzahl pro Seminar liegt bei maximal 30 (Ausnahme: IBR-Fortbildungsveranstaltung für Fachanwälte). Dieses Konzept ist sehr gut angenommen worden. Unsere Seminare bekommen nach allen Kriterien einschließlich Räumlichkeiten und Betreuung Bestnoten. Daher haben wir die Anzahl der Seminarangebote nochmals erhöht. Vermehrt führen wir künftig Seminare auch außerhalb von Mannheim, insbesondere in Weimar, Hannover, Berlin und Düsseldorf, durch. Blättern Sie unseren neuen Veranstaltungskalender bitte durch. Ich bin sicher, dass Sie interessante Veranstaltungen finden, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wir würden uns freuen, Sie bei einem unserer Seminare begrüßen zu können, und sind sicher, dass wir Ihre Erwartungen ebenso erfüllen, wie uns dies bei den bisherigen Seminarteilnehmern gelungen ist. Mit freundlichen Grüßen RA Dr. Alfons Schulze-Hagen Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht IBR Seminare September Dezember

4 Inhaltsverzeichnis Seite Recht am Bau Donnerstag, , Weimar Der optimale Bauvertrag: Typische Fragen und Probleme bei der Gestaltung von Bauverträgen 13 Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung Referent: Christian Zanner, RA Freitag, , Weimar Der Bauleiter und sein Schriftverkehr 14 Baurechtliches Rüstzeug für die Abwicklung von Bauvorhaben Referent: Dr. Rainer Horschitz, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Montag, , Mannheim Baugrund- und Tiefbaurecht für die Praxis 15 Antworten auf die häufigsten Fragen, u. a.: Baugrundrisiko, Aufmaß, Abnahme, Beweisführung Referent: Prof. Dr. Klaus Englert, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dienstag, , Mannheim Bauzeitverlängerung und Nachträge 16 Rechtliche Voraussetzungen und Berechnungsmethoden Referentin: Christa Asam, Regierungsdirektorin Mittwoch, , Mannheim Der öffentliche Bauauftrag: Vergütung und Nachträge 17 beim öffentlichen Bauauftrag aus juristischer und technischer Sicht Unter Berücksichtigung neuester Rechtsprechung und Entwicklungen Referenten: Dr. Stefan Althaus, RA, Dr. Ralph H. Bartsch, Diplomingenieur Mittwoch, , Weimar Gestaltung von GÜ-, GU- und GMP-Verträgen (mit Vertragsmustern) 18 Referent: Prof. Thomas Thierau, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Freitag, , Mannheim Vergütung und Nachträge nach VOB/B und BGB 19 Unter Berücksichtigung einschlägiger und aktueller Rechtsprechung Referent: Holger Frank, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Montag, , Mannheim Präventive Vertragsgestaltung im Werkvertrags- und Kaufrecht 20 Referent: Dr. Peter Hammacher, RA und Wirtschaftsmediator Donnerstag, , Weimar VOB/A und VOB/B im Spannungsfeld: Mischkalkulation, Spekulation, unvollständige/fehlerhafte Leistungsbeschreibung 21 Tücken bei der Angebotsbearbeitung und im Nachtragsmanagement aus juristischer und baubetrieblicher Sicht Referenten: Dr. Rainer Ebersbach, Ö.b.u.v.S. für Tief- und Straßenbau und technische Probleme zur VOB, Dr. Tobias Hänsel, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Mittwoch, , Berlin Das Baugrundrisiko: (Vor-)vertragliche und gesetzliche Risikoverteilung in Baugrundfällen 22 Wer trägt die Risiken bei Fehlern in der Leistungsbeschreibung? Referenten: Dr. Ralf Averhaus, RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Dr. Petra Sterner, LL.M. (UCT), RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Mittwoch, , Mannheim Die bauvertragliche Mängelhaftung nach VOB/B und BGB 23 Unter Berücksichtigung neuester BGH-Rechtsprechung Referent: Dr. Heinrich Merl, Vors. Richter am OLG a. D. 2 IBR Seminare September Dezember 2008

5 Inhaltsverzeichnis Seite IBR Recht am Bau Montag, , Mannheim Forderungsausfälle vermeiden 24 Referent: Dr. Peter Hammacher, RA und Wirtschaftsmediator Mittwoch, , Weimar Pauschalpreisvertrag und funktionale Leistungsbeschreibung 25 Referent: Dr. Thomas Hildebrandt, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Donnerstag, , Weimar Weimarer Bauleiterforum 26 Was ein Bauleiter über Nachträge, Bauzeitverlängerung, Abrechnung und Haftung wissen muss! Referenten: Manuel Biermann, Ö.b.u.v.S., Dr. Rainer Ebersbach, Ö.b.u.v.S. für Tief- und Straßenbau und technische Probleme zur VOB, Dr. Tobias Hänsel, RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Dr. Alfons Schulze-Hagen, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Freitag, , Weimar Baumängel und DIN-Normen 27 Praxisgerechte Darstellung anhand von Beispielsfällen Referent: Dr. Mark Seibel, Richter am AG Dienstag, , Mannheim Optimale Baustellendokumentation Wie Sie Ihre berechtigten Ansprüche sichern! 28 Referent: Dr. Ralph H. Bartsch, Diplomingenieur Montag, , Mannheim Der Entschädigungsanspruch nach 642 BGB: Eine überschätzte Anspruchsgrundlage? 29 Rechtliche und baubetriebliche Probleme bei der Ermittlung von Anspruchsgrund und Anspruchshöhe Referenten: Dr. Stefan Althaus, RA, Dr. Ralph H. Bartsch, Diplomingenieur Dienstag, , Mannheim Juristisches Projektmanagement 30 Rechtliche Risikosteuerung bei Bauprojekten Referent: Prof. Dr. Werner Langen, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Mittwoch, , Mannheim Die unvollständige Leistungsbeschreibung und ihre Folgen im Vergabe- und Bauvertragsrecht 31 Referenten: Heinz-Peter Dicks, Vors. Richter am OLG, Karl-Heinz Keldungs, Vors. Richter am OLG Donnerstag, , Mannheim Der Bauleiter und sein Schriftverkehr 32 Baurechtliches Rüstzeug für die Abwicklung von Bauvorhaben Referent: Dr. Rainer Horschitz, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dienstag, , Weimar Die erfolgreiche Baustelle! 33 Handwerkszeug für den Umgang mit der VOB in der täglichen Praxis Referenten: Dr. Birgit Franz, RAin, Jarl-Hendrik Kues, LL.M., RA Donnerstag, , Mannheim Abnahme und Kündigung 34 Was bei der Beendigung eines Bauvertrags zu beachten ist! Referent: Holger Frank, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Montag, , Weimar Die Mängelhaftung im Bauvertrag nach VOB/B und BGB 35 Unter Berücksichtigung neuester BGH-Rechtsprechung Referent: Gregor Heiland, RA und FA für Bau- und Architektenrecht IBR Seminare September Dezember

6 Inhaltsverzeichnis Seite Recht am Bau Dienstag, , Hamburg Public Private Partnership: Projekte für den Mittelstand 36 Einführung, Vergabe, Vertragsgestaltung und Erfahrungsberichte Referenten: Dr. Mathias Finke, RA, Dr. Florian Schrammel, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dienstag, , Mannheim Baumängel und Gewährleistung 37 Aus der Sicht des Bausachverständigen und Baujuristen Referenten: Thomas Bretz, RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Matthias Zöller, Dipl.-Ing., Architekt, Ö.b.u.v.S. Mittwoch, , Hamburg Bauzeit: Chancen und Risiken der Bauvertragsparteien 38 Verzug und Schadensersatz/Bauzeitverlängerung und Nachträge Referent: Dr. Florian Schrammel, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dienstag, , Hannover Bauversicherungen: Was der Praktiker wissen muss! 39 Was leisten Haftpflicht-, Bauleistungs- und Baugewährleistungsversicherungen für die Baubeteiligten? Welche Änderungen bringt die VVG-Reform 2008? Referent: Frank Meier, RA Dienstag, , Weimar Vergütung und Nachträge nach VOB/B und BGB für Baupraktiker 40 Grundlagenwissen und häufige Anwendungsfälle Referent: Arndt Maas, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Mittwoch, , Weimar Die häufigsten Fehler des Bauleiters aus technischer Sicht 41 Ein Seminar für Baupraktiker aus dem Tief- und Straßenbau Referent: Dr. Rainer Ebersbach, Ö.b.u.v.S. für Tief- und Straßenbau und technische Probleme zur VOB Dienstag, , Hannover Chancen und Risiken aus Fehlern der Leistungsbeschreibung 42 Vergabe- und vertragsrechtliche Besonderheiten Referenten: Dr. Marc Oliver Hilgers, RA, Prof. Dr. Ralf Leinemann, RA Dienstag, , Mannheim Haftung und Versicherung im Bauwesen 43 Was Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer über die Versicherung ihrer Risiken wissen müssen! Referent: Dr. Florian Krause-Allenstein, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Mittwoch, , Mannheim Erfolgreiche Projektabwicklung durch Anwendung der Mediationsprinzipien 44 Referenten: Ilse Erzigkeit, Städtebauarchitektin, Mediatorin, Dr. Peter Hammacher, RA und Wirtschaftsmediator Mittwoch, , Weimar Insolvenz am Bau 45 Rechte durchsetzen, Fehler vermeiden Referent: Dr. Claus Schmitz, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Donnerstag, , Weimar Mengenänderungen und deren Auswirkungen auf Nachforderungen 46 Einheits- und Pauschalpreisvertrag Referent: Manuel Biermann, Ö.b.u.v.S. 4 IBR Seminare September Dezember 2008

7 Inhaltsverzeichnis Seite IBR Recht am Bau Donnerstag, , Mannheim Intensivkurs: Baurecht für Bau- und Projektleiter 47 Kompaktwissen und Training am Einzelfall Referent: Dr. Burkhard Messerschmidt, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Freitag, , Weimar Bauleitung in der Praxis 48 Ausschreibung, Ausführung und Abrechnung Referent: Manuel Biermann, Ö.b.u.v.S. Freitag, , Mannheim Compliance und Korruptionsbekämpfung in der Bauwirtschaft 49 Unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung Referent: Dr. Gerson Trüg, RA und FA für Strafrecht Dienstag, , Mannheim Gestaltung von GÜ-, GU- und GMP-Verträgen (mit Vertragsmustern) 50 Referent: Prof. Thomas Thierau, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Mittwoch, , Weimar Die Auftragsverhandlung des Nachunternehmers mit dem Generalunternehmer 51 Risikoanalyse von Vertragsbedingungen Referent: Hendrik Bach, RA Mittwoch, , Mannheim Bauvertrag und AGB-Recht 52 Ob VOB/B oder BGB: Fast jeder Bauvertrag unterliegt dem AGB-Recht! Referent: Hans Christian Schwenker, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Donnerstag, , Mannheim Bauleistungen und Nachtragsforderungen beim VOB-Bauvertrag 53 Nachträge vorbereiten und durchsetzen Referent: Werner Koppmann, RA Dienstag, , Mannheim Der Anlagenbauvertrag 54 Ein Überblick mit internationalen Bezügen Referent: Dr. Marc Oliver Hilgers, RA Dienstag, , Weimar Bauzeitverlängerung und Nachträge 55 Rechtliche Voraussetzungen und Berechnungsmethoden Referentin: Christa Asam, Regierungsdirektorin Architekten und Ingenieure Dienstag, , Mannheim Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen nach VOF 56 Unter Berücksichtigung neuester Entscheidungen Referent: Dr. Tobias Hänsel, RA und FA für Bau- und Architektenrecht IBR Seminare September Dezember

8 Inhaltsverzeichnis Seite Architekten und Ingenieure Dienstag, , Weimar HOAI-Abrechnung: Wie werden Einzelleistungen der Architekten und Ingenieure richtig bewertet? 57 Unter Berücksichtigung der Siemon- und anderer Bewertungstabellen Mit Ausblick auf die neue HOAI! Referent: Klaus-Dieter Siemon, Architekt, Dipl.-Ing., Ö.b.u.v.S. Montag, , Mannheim Honorar- und Nachtragsansprüche für Architekten, Ingenieure und Generalplaner 58 Unter besonderer Berücksichtigung der Neuerungen duch die 6. HOAI-Novelle 2009! Referent: Dr. Burkhard Messerschmidt, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dienstag, , Berlin Der Projektsteuerungsvertrag 59 Professionelle Vorbereitung, Vertragsgestaltung und Vertragsabwicklung von Projektsteuerungsverträgen Referent: Dr. Klaus Eschenbruch, RA Donnerstag, , Mannheim Brennpunkte des Architektenrechts 60 Zur Neuorientierung des Architektenrechts durch die BGH-Rechtsprechung und durch die neue HOAI Referent: Prof. Dr. Mathias Preussner, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Mittwoch, , Mannheim Optimale Ingenieurverträge 61 Vertragsgestaltung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung sowie der neuen HOAI (Mit Vertragsmustern) Referentin: Sabine Freifrau von Berchem, RAin Mittwoch, , Hannover HOAI: Faktisches Aus oder Neuanfang? 62 Novellierung der HOAI und resultierende Handlungsempfehlungen Referenten: Prof. Dr. Clemens Schramm, Frank Steeger, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dienstag, , Mannheim Der optimale Generalplanungsauftrag 63 Worauf bei der Vertragsgestaltung zu achten ist Referent: Sebastian Büchner, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Mittwoch, , Mannheim Lärmschutz bei gewerblichen Anlagen, Sportstätten und Verkehrslärm 64 Rechtliche Einordnung aller Lärmschutzaspekte Referenten: Dr. Michael Terwiesche, LL.M., RA und FA für Verwaltungsrecht Dienstag, , Mannheim Expertenseminar: HOAI für Architekten und Ingenieure 65 Wie Sie die HOAI ausschöpfen und Fehler bei der Abrechnung vermeiden! Unter Berücksichtigung der neuen HOAI Referent: Werner Seifert, Ö.b.u.v.S. für Architekten- und Ingenieurhonorare Donnerstag, , Mannheim Der optimale Architektenvertrag 66 Vertragsgestaltung unter Berücksichtigung der neuen BGH-Rechtsprechung und der neuen HOAI! Referent: Bernd Knipp, RA Freitag, , Weimar Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen nach VOF 67 Unter Berücksichtigung neuester Entscheidungen Referent: Dr. Tobias Hänsel, RA und FA für Bau- und Architektenrecht 6 IBR Seminare September Dezember 2008

9 Inhaltsverzeichnis Seite IBR Architekten und Ingenieure Dienstag, , Mannheim Haftung und Versicherung im Bauwesen 68 Was Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer über die Versicherung ihrer Risiken wissen müssen! Referent: Dr. Florian Krause-Allenstein, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Mittwoch, , Hannover Planungshonorar beim Bauen im Bestand 69 Unter Berücksichtigung der neuen HOAI! Referenten: Dr. Ralf Averhaus, RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Klaus-Dieter Siemon, Architekt, Dipl.-Ing., Ö.b.u.v.S. Bauträger Mittwoch, , Mannheim Gestaltung von Bauträgerverträgen 70 Unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung Referenten: Dr. Gregor Basty, Notar, Prof. Dr. Reinhold Thode, Richter am BGH a. D. Montag, , Weimar Aktuelle Fragen des Bauträgerrechts 71 Änderung der Teilungserklärung Abnahme Haftung für Mängel Tauschmodell Mietkauf Referent: Prof. Dr. Stefan Hügel, Notar Vergabe Mittwoch, , Mannheim Immobiliengeschäfte und städtebauliche Verträge: Vergaberechtliche Anforderungen 72 Referent: Dr. Clemens Antweiler, RA und FA für Verwaltungsrecht Dienstag, , Mannheim Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen nach VOF 73 Unter Berücksichtigung neuester Entscheidungen Referent: Dr. Tobias Hänsel, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Donnerstag, , Weimar VOB/A und VOB/B im Spannungsfeld: 74 Mischkalkulation, Spekulation, unvollständige/fehlerhafte Leistungsbeschreibung Tücken bei der Angebotsbearbeitung und im Nachtragsmanagement aus juristischer und baubetrieblicher Sicht Referenten: Dr. Rainer Ebersbach, Ö.b.u.v.S. für Tief- und Straßenbau und technische Probleme zur VOB, Dr. Tobias Hänsel, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Donnerstag, , Mannheim Aktuelle Rechtsprechung zum Vergaberecht 75 Wichtige Entscheidungen des EuGH, des BGH, der OLG-Vergabesenate und der Vergabekammern 2007/2008 Referent: Rudolf Weyand, Leitender Regierungsdirektor Freitag, , Mannheim Crashkurs VOB/A 76 Unter Berücksichtigung neuester Rechtsprechung und Entwicklungen Referenten: Dr. Kerstin Dittmann, Regierungsdirektorin, Beisitzerin der 3. Vergabekammer des Bundeskartellamts, Dr. Hans-Peter Kulartz, RA IBR Seminare September Dezember

10 Inhaltsverzeichnis Seite Vergabe Freitag, , Mannheim Vergaberecht für Sektorenauftraggeber: Ihre Pflichten und Privilegien 77 Referent: Peter Mussaeus, RA Dienstag, , Hamburg Public Private Partnership: Projekte für den Mittelstand 78 Einführung, Vergabe, Vertragsgestaltung und Erfahrungsberichte Referenten: Dr. Mathias Finke, RA, Dr. Florian Schrammel, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Freitag, , Weimar Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen nach VOF 79 Unter Berücksichtigung neuester Entscheidungen Referent: Dr. Tobias Hänsel, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dienstag, , Hannover Chancen und Risiken aus Fehlern der Leistungsbeschreibung 80 Vergabe- und vertragsrechtliche Besonderheiten Referenten: Dr. Marc Oliver Hilgers, RA, Prof. Dr. Ralf Leinemann, RA Montag, , Mannheim Dauerbrenner im Vergaberecht 81 Ständig wiederkehrende Probleme aus Auftraggeber- und Bietersicht Referent: Dr. Tobias Hänsel, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Bauversicherungen Dienstag, , Hannover Bauversicherungen: Was der Praktiker wissen muss! 82 Was leisten Haftpflicht-, Bauleistungs- und Baugewährleistungsversicherungen für die Baubeteiligten? Welche Änderungen bringt die VVG-Reform 2008? Referent: Frank Meier, RA Dienstag, , Mannheim Haftung und Versicherung im Bauwesen 83 Was Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer über die Versicherung ihrer Risiken wissen müssen! Referent: Dr. Florian Krause-Allenstein, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Internationales Baurecht Donnerstag, , Mannheim Bauen und Investieren in Rumänien 84 Rumänisches Recht Besonderheiten bei Bauvorhaben EU-Fördermittel Referenten: Dr. Radu Ghidau, RA, Dr. Michael Terwiesche, LL.M., RA und FA für Verwaltungsrecht, Dr. Falk Würfele, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Freitag, , Mannheim FIDIC-Contracts 85 Internationale Vertragsstandards Referent: Dr. Peter Hammacher, RA und Wirtschaftsmediator Montag, , Hannover Internationales Bau- und Anlagenbaurecht für Ingenieure und Contractors 86 Insbesondere mit Hinweisen zu FIDIC-Vertragsmustern Referent: Dr. Götz-Sebastian Hök, RA 8 IBR Seminare September Dezember 2008

11 Inhaltsverzeichnis Seite IBR Internationales Baurecht Dienstag, , Weimar Rechtsenglisch für Bauunternehmer und Ingenieure 87 Zur Vertragsgestaltung und -abwicklung in Englisch im internationalen Geschäft Referent: Dr. Götz-Sebastian Hök, RA Bauprozess und Sachverständige Mittwoch, , Mannheim Gutachten in der Praxis 88 Konkrete Verbesserungsmöglichkeiten in der gutachterlichen Arbeit anhand von Beispielen diverser Gutachten-Originale Referent: Jürgen Ulrich, Vors. Richter Dienstag, , Mannheim Baumängel und Gewährleistung 89 Aus der Sicht des Bausachverständigen und Baujuristen Referenten: Thomas Bretz, RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Matthias Zöller, Dipl.-Ing., Architekt, Ö.b.u.v.S. Mittwoch, , Mannheim Erfolgreiche Projektabwicklung durch Anwendung der Mediationsprinzipien 90 Referenten: Ilse Erzigkeit, Städtebauarchitektin, Mediatorin, Dr. Peter Hammacher, RA und Wirtschaftsmediator Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht Dienstag, , Mannheim Juristisches Projektmanagement 91 Rechtliche Risikosteuerung bei Bauprojekten Referent: Prof. Dr. Werner Langen, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Freitag, Samstag, , Mannheim 6. IBR-Fortbildungsveranstaltung für Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht gemäß 15 FAO (10,5 Zeitstunden) Neue Entwicklungen im Bau- und Architektenrecht Referenten: Heinz-Peter Dicks, Vors. Richter am OLG, Prof. Dr. Rolf Kniffka, Richter am BGH, Dr. Florian Krause-Allenstein, RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Eckhard Müller-Zitzke, Vors. Richter am LG, Dr. Alfons Schulze-Hagen, RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Frank Steeger, RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Dr. Achim Olrik Vogel, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Immobilien-, Miet- und WEG-Recht Mittwoch, , Mannheim Immobilien kaufen und verkaufen 94 Fallstricke bei der Gestaltung des notariellen Immobilienkaufvertrags Referent: Dr. Gregor Basty, Notar Donnerstag, , Mannheim Gewerberaum-Mietrecht: Effektive Vertragsgestaltung 95 Unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung Referent: Kai-Jochen Neuhaus, RA, FA für Miet- und WEG-Recht sowie Versicherungsrecht IBR Seminare September Dezember

12 Inhaltsverzeichnis Seite Immobilien-, Miet- und WEG-Recht Freitag, , Mannheim Gewerbe- und Wohnraummietrecht 96 Instandhaltung und Modernisierung unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung Referentin: Daniela Felser, RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Öffentliches Baurecht Mittwoch, , Mannheim Immobiliengeschäfte und städtebauliche Verträge: Vergaberechtliche Anforderungen 97 Referent: Dr. Clemens Antweiler, RA und FA für Verwaltungsrecht Montag, , Mannheim Planen und Bauen Praxis des Öffentlichen Baurechts 98 Referent: Dr. Stefan Pützenbacher, RA und FA für Verwaltungsrecht Mittwoch, , Mannheim Lärmschutz bei gewerblichen Anlagen, Sportstätten und Verkehrslärm 99 Rechtliche Einordnung aller Lärmschutzaspekte Referenten: Dr. Michael Terwiesche, LL.M., RA und FA für Verwaltungsrecht Steuerrecht Donnerstag, , Mannheim Baubetrieb und Steuerrecht 100 Referenten: Dr. Annette Funk, Steuerberaterin, Matthias Witt, RA, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Bautechnik Mittwoch, , Weimar Bautechnik für Nicht-Techniker 101 Grundbegriffe der Bautechnik verständlich gemacht! Referent: Wolf Ackermann, Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Ing. (TH), Ö.b.u.v.S. Dienstag, , Mannheim Das neue Regelwerk im Tief- und Straßenbau 102 Mängel rechtzeitig erkennen und vermeiden Referent: Dr. Rainer Ebersbach, Ö.b.u.v.S. für Tief- und Straßenbau und technische Probleme zur VOB Montag, , Mannheim Bauschäden von A Z 103 Praxisnahe Betrachtungen aus dem Alltag des Gerichtsgutachters Referent: Michael Probst, Architekt, Öffentlich bestellter und vereidigter Bausachverständiger Mittwoch, , Mannheim Bautechnik für Nicht-Techniker 104 Grundbegriffe der Bautechnik verständlich gemacht! Referent: Wolf Ackermann, Dipl.-Ing. (FH) (TH), Ö.b.u.v.S. Mittwoch, , Weimar Die häufigsten Fehler des Bauleiters aus technischer Sicht 105 Ein Seminar für Baupraktiker aus dem Tief- und Straßenbau Referent: Dr. Rainer Ebersbach, Ö.b.u.v.S. für Tief- und Straßenbau und technische Probleme zur VOB 10 IBR Seminare September Dezember 2008

13 Inhaltsverzeichnis Seite IBR Baubetriebswirtschaft Mittwoch, , Mannheim Der öffentliche Bauauftrag: Vergütung und Nachträge 106 beim öffentlichen Bauauftrag aus juristischer und technischer Sicht Unter Berücksichtigung neuester Rechtsprechung und Entwicklungen Referenten: Dr. Stefan Althaus, RA, Dr. Ralph H. Bartsch, Diplomingenieur Donnerstag, , Weimar VOB/A und VOB/B im Spannungsfeld: Mischkalkulation, Spekulation, 107 unvollständige/fehlerhafte Leistungsbeschreibung Tücken bei der Angebotsbearbeitung und im Nachtragsmanagement aus juristischer und baubetrieblicher Sicht Referenten: Dr. Rainer Ebersbach, Ö.b.u.v.S. für Tief- und Straßenbau und technische Probleme zur VOB, Dr. Tobias Hänsel, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Donnerstag, , Weimar Weimarer Bauleiterforum 108 Was ein Bauleiter über Nachträge, Bauzeitverlängerung, Abrechnung und Haftung wissen muss! Referenten: Manuel Biermann, Ö.b.u.v.S., Dr. Rainer Ebersbach, Ö.b.u.v.S. für Tief- und Straßenbau und technische Probleme zur VOB, Dr. Tobias Hänsel, RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Dr. Alfons Schulze-Hagen, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Donnerstag, , Mannheim Baubetrieb und Steuerrecht 109 Referenten: Dr. Annette Funk, Steuerberaterin, Matthias Witt, RA, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Freitag, , Weimar Baumängel und DIN-Normen 110 Praxisgerechte Darstellung anhand von Beispielsfällen Referent: Dr. Mark Seibel, Richter am AG Dienstag, , Mannheim Optimale Baustellendokumentation Wie Sie Ihre berechtigten Ansprüche sichern! 111 Referent: Dr. Ralph H. Bartsch, Diplomingenieur Montag, , Mannheim Der Entschädigungsanspruch nach 642 BGB: Eine überschätzte Anspruchsgrundlage? 112 Rechtliche und baubetriebliche Probleme bei der Ermittlung von Anspruchsgrund und Anspruchshöhe Referenten: Dr. Stefan Althaus, RA, Dr. Ralph H. Bartsch, Diplomingenieur Dienstag, , Mannheim Baumängel und Gewährleistung 113 Aus der Sicht des Bausachverständigen und Baujuristen Referenten: Thomas Bretz, RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Matthias Zöller, Dipl.-Ing., Architekt, Ö.b.u.v.S. Mittwoch, , Weimar Die häufigsten Fehler des Bauleiters aus technischer Sicht 114 Ein Seminar für Baupraktiker aus dem Tief- und Straßenbau Referent: Dr. Rainer Ebersbach, Ö.b.u.v.S. für Tief- und Straßenbau und technische Probleme zur VOB Donnerstag, , Essen Crashkurs Baubetriebswirtschaft für Baujuristen 115 Insbesondere: Baubetriebliche Kalkulation Referenten: Prof. Dr. Markus Kattenbusch, Prof. Dr. Volker Kuhne Donnerstag, , Weimar Mengenänderungen und deren Auswirkungen auf Nachforderungen 116 Einheits- und Pauschalpreisvertrag Referent: Manuel Biermann, Ö.b.u.v.S. IBR Seminare September Dezember

14 Inhaltsverzeichnis Seite Trendthemen Dienstag, , Berlin Der Projektsteuerungsvertrag 117 Professionelle Vorbereitung, Vertragsgestaltung und Vertragsabwicklung von Projektsteuerungsverträgen Referent: Dr. Klaus Eschenbruch, RA Dienstag, , Mannheim Juristisches Projektmanagement 118 Rechtliche Risikosteuerung bei Bauprojekten Referent: Prof. Dr. Werner Langen, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dienstag, , Hamburg Public Private Partnership: Projekte für den Mittelstand 119 Einführung, Vergabe, Vertragsgestaltung und Erfahrungsberichte Referenten: Dr. Mathias Finke, RA, Dr. Florian Schrammel, RA und FA für Bau- und Architektenrecht Freitag, , Düsseldorf EVB-IT Systemvertrag 120 Der Weg zu rechtssicheren IT-Projekten Referent: Thomas Feil, RA und FA für Informationstechnologierecht Mittwoch, , Mannheim Erfolgreiche Projektabwicklung durch Anwendung der Mediationsprinzipien 121 Referenten: Ilse Erzigkeit, Städtebauarchitektin, Mediatorin, Dr. Peter Hammacher, RA und Wirtschaftsmediator Freitag, , Mannheim Compliance und Korruptionsbekämpfung in der Bauwirtschaft 122 Unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung Referent: Dr. Gerson Trüg, RA und FA für Strafrecht Anmeldebedingungen und Tagungsmodalitäten 123 Besondere Hinweise zur Fortbildungspflicht 123 Veranstaltungsorte Anmeldeformular IBR Seminare September Dezember 2008

15 Recht am Bau IBR Der optimale Bauvertrag: Typische Fragen und Probleme bei der Gestaltung von Bauverträgen Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung Referent: Datum: RA Christian Zanner, Berlin Donnerstag, , Uhr Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg, Weimar 359, Euro zzgl. 19% MwSt. RA Christian Zanner ist Lehrbeauftragter an der TU Berlin für Bauvertragsrecht nach VOB/A und VOB/B und Seniorpartner der Kanzlei Heiermann Franke Knipp. Der Referent ist seit über 12 Jahren auf den Bereich des privaten Bau- und Vertragsrechtes spezialisiert. Er ist Mitherausgeber und Mitautor einer Vielzahl von Veröffentlichungen, u. a. des VOB-Kommentars Bauvergaberecht Bauvertragsrecht Bauprozessrecht. Er ist Herausgeber einer Reihe von Mustertexten in ibr-online. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der TU Berlin und seit vielen Jahren als Dozent bei Vortragsveranstaltungen des Baurechtstages e.v. tätig. Er ist Vorsitzender des Deutschen Baurechtstages e.v. und als Rechtsanwalt beim Kammergericht zugelassen. Mitarbeiter von Bauunternehmen, Vertreter der Öffentlichen Hand, Bauträger, Architekten und Ingenieure, private Investoren. Der Bauvertrag ist das Herzstück jeder Baumaßnahme. Er beschreibt nicht nur die Regelungen bei der Abwicklung der Baumaßnahme, sondern definiert entscheidend das Bausoll sowohl im Hinblick auf die tatsächlich zu erbringende Bauleistung als auch im Hinblick auf die Bauumstände. Die Auswahl des richtigen Vertragstyps hat bei der sicheren Abwicklung der Maßnahme eine hervorgehobene Bedeutung. Dabei sind insbesondere die Regelungen des BGB zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu berücksichtigen. Gerade die fachübergreifende Integration der das Bausoll beschreibenden Unterlagen stößt dabei häufig auf Schwierigkeiten. Daneben gilt es auch, alle anderen wichtigen Regelungen, wie beispielsweise zur Vergütung, Abnahme, Vertragsstrafe, Mängelhaftung etc., rechtssicher zu gestalten. Ziel des Seminars ist es nicht, bei der Darstellung der Probleme stehen zu bleiben. Ziel ist es vielmehr, auf die Probleme durch Vertragsgestaltung Antworten zu finden. 1. Einführung in die häufigsten Abwicklungsprobleme in der Praxis 2. Vertragstypen Einheitspreisvertrag Pauschalvertrag Detailpauschalvertrag Globalpauschalvertrag GMP-Vertrag 3. Beschreibung des Bausolls und der Vergütung Bedeutung der Auswahl des richtigen Vertragstyps Die technische Baubeschreibung Widerspruchsregelung Typische unwirksame Klauseln 4. Weitere wichtige vertragliche Regelungen Vertragsfristen und Vertragsstrafe Bauablaufstörung Leistungsänderungen/Nachträge Zahlungen Abnahme Mängelhaftung Sicherheiten Schiedsgutachten und Schiedsgerichtsvereinbarungen Typische unwirksame Klauseln 5. Vertragsmuster 6. Zusammenfassung Ergebnisse/Diskussion Der Referent wird den Teilnehmern Vertragsmuster zur Verfügung stellen. Ausführliche Seminarunterlagen Hotelempfehlungen Teilnahmebestätigung Fortbildungspunkte der Architekten- und Ingenieurkammern auf Anfrage Persönliche Betreuung vor Ort Dieses Seminar wird veranstaltet in Kooperation mit: Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg gemeinnützige GmbH, Ettersburg Weitere Informationen: id Verlags GmbH Frau Staßen Tel / Fax 06 21/

16 Recht am Bau Der Bauleiter und sein Schriftverkehr Baurechtliches Rüstzeug für die Abwicklung von Bauvorhaben Referent: RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Rainer Horschitz, Mannheim Datum: Freitag, , Uhr Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg, Weimar 359, Euro zzgl. 19% MwSt. RA Dr. Rainer Horschitz beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Abwicklung von bau-, immobilien- und architektenrechtlichen Sachverhalten. Er ist ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift IBR Immobilien- & Baurecht und verantwortlich für die Rechtsrubriken zahlreicher bautechnischer Zeitschriften. Auftragnehmer von Bauleistungen und deren Oberbauleiter und Bauleiter, Auftraggeber von Bauleistungen und deren Bauleiter, Architekten und Bauingenieure. Ob ein Bauvorhaben für die Vertragspartner zu einem Erfolg führt, hängt auch entscheidend von der Qualität der Bauleitung ab. Die Tätigkeit des Bauleiters besteht vor allem in der Koordination der Beteiligten sowie in der Qualitäts-, Termin- und Kostenkontrolle. Diese Tätigkeiten haben immer auch eine rechtliche Dimension, die neben der baubetrieblichen und bautechnischen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Das Seminar wird anhand von anschaulichen Beispielen das baujuristische Rüstzeug für die Abwicklung von Bauvorhaben von der Auftragserteilung bis zur Schlusszahlung vermitteln. 1. Klärung des Bauleiterbegriffs 2. Vollmacht der Bauleiter 3. Die Aufgaben der Bauleiter bei der Qualitätskontrolle Grundsätzliches zur Mängelverantwortung Prüfungs- und Mitteilungsverpflichtung des Auftragnehmers Mängelansprüche vor der Abnahme Mängelansprüche nach der Abnahme 4. Die Aufgaben der Bauleiter bei der Terminkontrolle Bauzeitenplan Bauzeitverzögerung Behinderung und Unterbrechung der Ausführung Rechte und Pflichten der Vertragspartner 5. Vertragsstrafe und Schadensersatz 6. Aufgaben der Bauleiter bei der Abnahme 7. Aufgaben der Bauleiter bei Vergütung und Nachträgen Mengenänderungen Leistungsänderungen jeweils bei Einheitspreis- und Pauschalpreisverträgen Stundenlohn- und Regiearbeiten 8. Die Aufgaben der Bauleiter bei Abrechnung und Zahlung 9. Aufgaben der Bauleiter bei Dokumentation (Bautagesberichte, Jour-Fix-Protokolle) 10. Der Schriftverkehr der Bauleiter Ausführliche Seminarunterlagen Hotelempfehlungen Teilnahmebestätigung Fortbildungspunkte der Architekten- und Ingenieurkammern auf Anfrage Persönliche Betreuung vor Ort Dieses Seminar wird veranstaltet in Kooperation mit: Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg gemeinnützige GmbH, Ettersburg 14 Weitere Informationen: id Verlags GmbH Frau Staßen Tel / Fax 06 21/

17 Recht am Bau IBR Baugrund- und Tiefbaurecht für die Praxis Antworten auf die häufigsten Fragen, u. a.: Baugrundrisiko, Aufmaß, Abnahme, Beweisführung Referent: Datum: RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Klaus Englert, Ingolstadt Montag, , Uhr IBR-Seminarzentrum, Mannheim 398, Euro zzgl. 19% MwSt. RA Prof. Dr. jur. Klaus Englert befasst sich seit über 30 Jahren speziell mit dem Tiefbaurecht, u. a. als Dozent am Haus der Technik e.v., als wissenschaftlicher Beirat des CBTR Centrum für Deutsches und Internationales Baugrundund Tiefbaurecht und als Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu dieser schwierigen Materie. Er ist Mitarbeiter im Normungsausschuss DIN EN (vormals: DIN 4020 Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke) und im Arbeitsausschuss des DVA u. a. zur DIN (Bohrarbeiten), Honorarprofessor und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Als wissenschaftlicher Beirat der STUVA (Studienvereinigung für Unterirdische Verkehrsanlagen) ist der Referent zudem mit der Problematik des Tunnelbaus befasst. Die baurechtlich ausgerichtete Anwaltskanzlei Kupferschmid Englert Pichl Grauvogl & Partner ist an vier Standorten in Deutschland vertreten. Baugrundgutachter, Architekten, Ingenieure, Mitarbeiter von Straßen-, Kanal-, Tief-, Tunnelbau- und Spezialtiefbaufirmen, Vertreter von Tiefbauämtern sowie Stadtwerken und Baujuristen. Ein Kernsatz des Tiefbaurechts lautet: Ohne Baugrund geht das Bauen nicht! Damit kann man die Schwierigkeiten bei der Herstellung von Bauwerken aller Art mit, im und auf dem Baugrund treffend zusammenfassen. Boden- und Wasserverhältnisse sind meist nur stichprobenartig prüfbar und stellen damit Auftraggeber, Planer und Ausführende oft vor sehr schwierige und meist sehr teuere Probleme. Im Hinblick auf die Baugrund- und Systemrisikoverwirklichung gibt es neben Abrechnungs-, Abnahme- und Beweisführungsfragen eine Vielzahl weiterer Streitpunkte, die zur Lösung spezielle Kenntnisse zum Baugrund- und Tiefbaurecht von allen Baubeteiligten erfordern. 1. Baugrundprobleme in der Praxis 2. Vorgaben zum Baugrund, insbesondere auch DIN EN (DIN 4020) Pflichten des Architekten und Ingenieurs Pflichten des Baugrundgutachters Pflichten des Tragwerkplaners Pflichten des Bauunternehmers Pflichten des Bauherrn 3. Ausschreibung von Tiefbauleistungen aller Art Vorgaben des 9 VOB/A Vorgaben der VOB/C Funktionsausschreibung Nebenangebot 4. Aufmaß und Abnahme Die Regelung nach 4 Nr. 10, 14 VOB/B Die Abnahme unsichtbarer Leistungen nach 12 VOB/B 5. Die Beweisführung bei Tiefbauarbeiten 6. Die Nachtragsproblematik bei Tiefbauaufträgen, insbesondere die Vorgaben der VOB/C sowie 2 Nr. 3, 5 und 6 VOB/B 7. Freistellung von Mängelhaftung nach 13 Nr. 3, 4 Nr. 7 VOB/B, 645 BGB 8. Checklisten/Vertragsgestaltung Ausführliche Seminarunterlagen Moderne Seminarräume Seminargebühr inkl. Mittagessen und 1 Softgetränk, Snacks, Tagungs- und Pausengetränke Persönliche Betreuung vor Ort Kostenlose Parkplätze Hotelempfehlungen Teilnahmebestätigung Fortbildungspunkte der Architekten- und Ingenieurkammern auf Anfrage Weitere Informationen: id Verlags GmbH Frau Staßen Tel / Fax 06 21/ stassen@id-verlag.de 15

18 Recht am Bau Bauzeitverlängerung und Nachträge Rechtliche Voraussetzungen und Berechnungsmethoden Referentin: Regierungsdirektorin Christa Asam, Nürnberg Datum: Dienstag, , Uhr IBR-Seminarzentrum, Mannheim 398, Euro zzgl. 19% MwSt. in Regierungsdirektorin Christa Asam ist Leiterin des Sachgebiets Recht an der Landesbaudirektion der Autobahndirektion Nordbayern und dort zuständig für die rechtliche Begleitung öffentlicher Bauaufträge. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer beruflichen Tätigkeit liegt in der Bearbeitung von behinderungsbedingten Nachträgen. Bauleiter, Architekten, Bauingenieure, Projektsteuerer, öffentliche Bauherren, Bauträger, Baujuristen, Sachverständige und Auftragnehmer (Bauwirtschaft). Bei der Abwicklung größerer Baumaßnahmen kommt es fast regelmäßig zu Bauzeitverlängerungen. Die Gründe hierfür sind vielfältig; die Kosten auf der Baustelle steigen rapide. Liegen die Ursachen der Verzögerung im Verantwortungsbereich des Auftraggebers, müssen die dadurch entstandenen Mehrkosten bezahlt werden. Die Rechtsprechung stellt hohe Anforderungen an die Darlegung dieser Ansprüche. Ziel des Seminars ist es, die rechtlichen Voraussetzungen aufzuzeigen und anhand praktischer Beispiele zu erläutern, wie ein derartiger Nachtrag aufgestellt bzw. geprüft werden kann. 1. Anspruchsgrundlagen Vergütung, 2 VOB/B Schadensersatz, 6 Nr. 6 VOB/B Entschädigung, 642 BGB Bauzeitverlängerung, 6 Nr. 2 VOB/B 2. Einzelne Behinderungstatbestände Massenmehrungen, Änderungen und Zusatzaufträge Eingriffe in den Bauablauf Verspätete oder fehlerhafte Pläne Vorunternehmerverzögerungen u. a. Verzögerte Vergabe 3. Die Behinderungsanzeige 4. Die Verlängerung der Bauzeit Berechnung der Fristverlängerung Kausalität und kritischer Weg 5. Auswirkungen auf einzelne Kostengruppen Lohn, Material und Geräte Nachunternehmerkosten Baustelleneinrichtung Bauleitung Baustellengemeinkosten Allgemeine Geschäftskosten Wagnis und Gewinn usw. 6. Haftung für Verzögerungskosten Vorunternehmer Architekt/Ingenieur 7. Vertragsstrafen Ausführliche Seminarunterlagen Moderne Seminarräume Seminargebühr inkl. Mittagessen und 1 Softgetränk, Snacks, Tagungs- und Pausengetränke Persönliche Betreuung vor Ort Kostenlose Parkplätze Hotelempfehlungen Teilnahmebestätigung Fortbildungsnachweise für Fachanwälte gemäß 15 FAO (ohne Gewähr der Anerkennung) Fortbildungspunkte der Architekten- und Ingenieurkammern auf Anfrage 16 Weitere Informationen: id Verlags GmbH Frau Staßen Tel / Fax 06 21/ stassen@id-verlag.de

19 Recht am Bau IBR Der öffentliche Bauauftrag: Vergütung und Nachträge beim öffentlichen Bauauftrag aus juristischer und technischer Sicht Unter Berücksichtigung neuester Rechtsprechung und Entwicklungen Referenten: RA Dr. Stefan Althaus, München Dipl.-Ing. Dr. techn. Ralph H. Bartsch, München Datum: Mittwoch, , Uhr IBR-Seminarzentrum, Mannheim 398, Euro zzgl. 19% MwSt. en RA Dr. Stefan Althaus ist Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Finck Althaus Sigl & Partner in München. Herr Dr. Althaus ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet des Bauvertragsrechts tätig. Überwiegend berät und vertritt er öffentliche Auftraggeber bei Rechtsstreitigkeiten mit den ausführenden Unternehmen. Herr Dr. Althaus ist Herausgeber und Mitautor des bei ibr-online erscheinenden Werks Der öffentliche Bauauftrag Handbuch für den VOB-Vertrag und ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift IBR Immobilien- & Baurecht. Dr. Ralph H. Bartsch ist Inhaber des Ingenieurbüros BARTSCH I Nachtragsmanagement in München, das auf das technische Vertragsmanagement und die baubetriebliche Beratung spezialisiert ist. Herr Dr. Bartsch ist seit über 10 Jahren für öffentliche Auftraggeber und Auftragnehmer tätig. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Karlsruhe (TH) für Vertragsmanagement und an der Hochschule für Technik in Stuttgart für Bauwirtschaft. Herr Dr. Bartsch veranstaltet seit Jahren Seminare für öffentliche Auftraggeber und Bauunternehmen zu baubetrieblichen Themen. Teilnehmerkeis Projektleiter, Bauleiter, Projektsteuerer, Planer, Baujuristen, Auftraggeber und Auftragnehmer von Bauleistungen, insbesondere bei Großbauvorhaben, Architekten und Ingenieure. Öffentliche Bauaufträge werden in der Regel auf der Grundlage der VOB/A vergeben und nach den Bestimmungen der VOB/B und VOB/C abgeschlossen. Die öffentlichen Auftraggeber sind hierbei zudem in vielfältiger Weise an innerdienstliche Richtlinien aus den einschlägigen Vergabehandbüchern gebunden. Hieraus können sich zahlreiche Besonderheiten für die Vertragsabwicklung ergeben. Mit dem Seminar soll der sichere Umgang mit Fragen zu Vergütung und Nachträgen auf Grundlage der aktuellen Rechtsprechung und bauwirtschaftlicher Methoden systematisch erörtert werden. Die juristischen und bauwirtschaftlichen Grundlagen werden dazu überall durch praktische Beispiele mit Leben gefüllt. 1. Vergütung Rechtliche Grundlagen der Vergütungsberechnung, Vertragsauslegung und AGB-rechtliche Fragen Die Bedeutung der ATV in VOB/C für Vergütungsstreitigkeiten 2. Vergütungsanpassung nach 2 VOB/B Rechtliche Grundlagen Ermittlung des geänderten Einheitspreises bei geänderten Mengen von mehr als ±10% Ermittlung der Vergütung bei Nullmengen Ermittlung des neuen Preises bei Änderungen des Bauentwurfs Ermittlung der besonderen Vergütung bei nicht vorgesehenen Leistungen Methodik des Vertragspreisniveaufaktors Berücksichtigung geänderter Umstände (z. B. Preissteigerungen) Abgrenzung zur Ermittlung der Vergütung bei Kündigung/Teilkündigung 3. Entschädigung nach 642 BGB Rechtliche Grundlagen Anforderungen an die Dokumentation Ermittlung der Entschädigung 4. Schadensersatz nach 6 VOB/B Rechtliche Grundlagen Baupraktische Dokumentation zum Nachweis der haftungsbegründenden Kausalität Ermittlung des Schadens Unterschied zwischen Schadensersatz und Entschädigung 5. Sonderthemen Nicht gedeckte Allgemeine Geschäftskosten Kosten der Nachtragserstellung Spekulation und Mischkalkulation in ihrer Auswirkung auf die Nachtragsvergütung Produktivitätsverluste Ausführliche Seminarunterlagen Moderne Seminarräume Seminargebühr inkl. Mittagessen und 1 Softgetränk, Snacks, Tagungs- und Pausengetränke Persönliche Betreuung vor Ort Kostenlose Parkplätze Hotelempfehlungen Teilnahmebestätigung Fortbildungspunkte der Architekten- und Ingenieurkammern auf Anfrage Weitere Informationen: id Verlags GmbH Frau Staßen Tel / Fax 06 21/ stassen@id-verlag.de 17

20 Recht am Bau Gestaltung von GÜ-, GU- und GMP-Verträgen (mit Vertragsmustern) Referent: RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Thierau, Bonn Datum: Mittwoch, , Uhr Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg, Weimar 359, Euro zzgl. 19% MwSt. RA Prof. Thomas Thierau ist Gesellschafter und Partner der national und international tätigen Anwaltssozietät Redeker Sellner Dahs & Widmaier mit Büros in Bonn, Berlin, Brüssel, Karlsruhe, Leipzig und London. Er ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht mit besonderem Schwerpunkt im Bereich der Projektentwicklung von schlüsselfertigen Objekten: Immobilienerwerb, Generalübernehmerabwicklung, Vermietung, Vermarktung und Veräußerung. Prof. Thomas Thierau ist Lehrbeauftragter für Projektentwicklungsrecht an der Fachhochschule Münster. Bauherren und Auftraggeber von komplexen bzw. schlüsselfertigen Bauvorhaben, Projektentwickler, Bauträger, GU und GÜ, NU, Architekten, Ingenieure, Baubetreuer, Projektsteuerer, Baujuristen. 1. GÜ- und GU-Verträge Vertragliche Gestaltung: Besonderheiten Risiken bei formularmäßiger Mehrfachverwendung von Vertragsklauseln Fallstricke bei der Integration von Planungsleistungen Unwirksame Vergütungsvereinbarungen Risiken bei (erkennbar unvollständiger) Definition des Bausolls Aktuelle Rechtsprechung zu Nachtrags- und Änderungsleistungen Durchstellung von Risiken GÜ/GU/NU Wirksamkeit von Vertragsstrafenvereinbarungen Durchsetzbarkeit von Behinderungsfolgen bei Einsatz von Nachunternehmern Besondere Gewährleistungsprobleme bei funktionaler Leistungsbeschreibung Durchsetzen von Sicherheiten im Vertragsverbund Aktuelle Rechtsprechung Die systematische Erstellung und Verhandlung eines GU-Vertrags Die Gestaltung und Abwicklung von Verträgen zur schlüsselfertigen Errichtung einer Immobilie im Rahmen der Immobilien-Projektentwicklung steht im Vordergrund dieses Seminars. Besondere Berücksichtigung finden alternative Vertragsmodelle, z. B. GMP Garantierter Maximaler Preis. 2. GMP-Verträge Neue Formen der Zusammenarbeit, neue Vertragsformen am Beispiel GMP Definition GMP Partnerschaftliche Zusammenarbeit Mögliche Vertragsformen/Stufen-Modelle Ausschreibung für einen GMP-Vertrag Das Angebot für einen GMP-Vertrag Wie setzt sich der GMP zusammen? Allgemeine Leistungen (Risiko und Gewinn) Die Auswahl des Unternehmens Der GMP-Vertrag Abrechnung des GMP-Vertrags Kosten- und Änderungs-Management Endabrechnung des GMP-Vertrags Vor- und Nachteile des GMP-Vertrags Ausführliche Seminarunterlagen Hotelempfehlungen Teilnahmebestätigung Fortbildungsnachweise für Fachanwälte gemäß 15 FAO (ohne Gewähr der Anerkennung) Fortbildungspunkte der Architekten- und Ingenieurkammern auf Anfrage Persönliche Betreuung vor Ort Dieses Seminar wird veranstaltet in Kooperation mit: Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg gemeinnützige GmbH, Ettersburg 18 Weitere Informationen: id Verlags GmbH Frau Staßen Tel / Fax 06 21/

IBR Immobilien- & Baurecht. IBR-Seminare 1. Halbjahr. Januar Febr. März April Mai Juni. Recht am Bau

IBR Immobilien- & Baurecht.  IBR-Seminare 1. Halbjahr. Januar Febr. März April Mai Juni. Recht am Bau 2008 Immobilien- & Baurecht Januar Febr. März April Mai Juni Recht am Bau Architekten und Ingenieure Bauträger Vergabe Bauversicherungen Internationales Baurecht Bauprozess und Sachverständige Fachanwälte

Mehr

Seminare 2. Halbjahr

Seminare 2. Halbjahr 2007 Immobilien- & Baurecht Sept. Oktober November Dezember Recht am Bau Bauträger Architekten und Ingenieure Bauprozess und Sachverständige Fachanwälte Öffentliches Baurecht Vergabe Immobilien Miet- und

Mehr

Bauvertragsrecht nach VOB

Bauvertragsrecht nach VOB Bauvertragsrecht nach VOB Grundwissen Prof. Dr. jur. Klaus Vygen Vors. Richter am OLG Düsseldorf a. D. Honorarprofessor an der TU Darmstadt 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007 v, s J Werner Verlag

Mehr

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. BVMB e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr.

Mehr

BVMB-Seminar am 17. Januar 2018 in Bochum zum Thema Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche

BVMB-Seminar am 17. Januar 2018 in Bochum zum Thema Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn [[NeuerBrief]] BVMB-Seminar am 17. Januar 2018 in Bochum zum Thema Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche Bundesvereinigung

Mehr

BVMB-Seminar am 9. Februar 2017 in Hannover zum Thema Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche

BVMB-Seminar am 9. Februar 2017 in Hannover zum Thema Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn [[NeuerBrief]] BVMB-Seminar am 9. Februar 2017 in Hannover zum Thema Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche Bundesvereinigung

Mehr

Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche

Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Seminare Januar bis Juni 2013

Seminare Januar bis Juni 2013 Termin Ort Thema Referent Netto-Preis/ 22.01.2013 Köln Pauschalklauseln in Bauverträgen - Chancen und Risiken aus bau- und vergaberechtlicher Sicht Volker Schmidt, 23.01.2013 München Rechtliche Probleme

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Seminar Der Nachtrag nach VOB/B - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. 2. Voraussetzung eines Nachtrags Ursuppe aller Nachträge 3. Checkliste Nachtragsvoraussetzungen 4. Nachtragsvoraussetzungen,

Mehr

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Der gestörte Bauablauf

Der gestörte Bauablauf Der gestörte Bauablauf Verantwortlichkeiten, Ansprüche und Rechtsfolgen nach VOB/B. Bearbeitet von Katrin Rohr-Suchalla 1. Auflage 2008. Buch. 141 S. Hardcover ISBN 978 3 8167 7566 9 Format (B x L): 17

Mehr

Der gestörte Bauablauf

Der gestörte Bauablauf Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Katrin Rohr-Suchalla Der gestörte Bauablauf Verantwortlichkeiten, Ansprüche und Rechtsfolgen nach VOB/B 2008, 141 S., 21 Abb. und Tabellen, Gebunden ISBN 978-3-8167-7566-9

Mehr

IBR-Seminare Halbjahr 2010 September Dezember. ibr-online. Recht am Bau. Architekten und Ingenieure. Bauträger. Vergabe

IBR-Seminare Halbjahr 2010 September Dezember. ibr-online. Recht am Bau. Architekten und Ingenieure. Bauträger. Vergabe -Seminare 2010 Recht am Bau Architekten und Ingenieure Bauträger Vergabe Internationales Baurecht Bauprozess Sachverständige Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht Immobilien-, Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Seminare Juli bis Dezember 2012

Seminare Juli bis Dezember 2012 Termin Ort Thema Referent Netto-Preis/ 03.07.2012 Frankfurt/M. Baumängelhaftung im VOB-Vertrag 05.07.2012 München Typische Haftungsfallen für planer und deren Vermeidung Dr. Till Fischer, 10.07.2012 Dresden

Mehr

Der gestörte Bauablauf

Der gestörte Bauablauf Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Katrin Rohr-Suchalla Der gestörte Bauablauf Verantwortlichkeiten, Ansprüche und Rechtsfolgen nach VOB/B 2., überarb. Aufl. 2013, 153 S., 21 Abb. u. Tab., Gebunden

Mehr

Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB

Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB Jörg Heller Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB Mehr denn je bestimmen heute die betriebswirtschaftlichen Aspekte den täglichen Ablauf im modernen Baubetrieb. Diese Schriftenreihe wurde in

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Seminar Der Nachtrag nach VOB/B - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. 2. Voraussetzung eines Nachtrags Ursuppe aller Nachträge 3. Checkliste Nachtragsvoraussetzungen 4. Nachtragsvoraussetzungen,

Mehr

Bauvertragsrecht. Kommentar

Bauvertragsrecht. Kommentar Bauvertragsrecht Kommentar von Günther Arnold Jansen, Prof. Dr. Rolf Kniffka, Dr. Florian Krause-Allenstein, Dr. Hans-Egon Pause, Dr. Claus von Rintelen, Dr. Claus-Achim Schmitz, Dr. Alfons Schulze-Hagen,

Mehr

IBR-Seminare Recht am Bau Bauvertrag. Architekten und Ingenieure. Bauträger. Baubetriebswirtschaft Bautechnik. Internationales Baurecht

IBR-Seminare Recht am Bau Bauvertrag. Architekten und Ingenieure. Bauträger. Baubetriebswirtschaft Bautechnik. Internationales Baurecht -Seminare 2017 1. Halbjahr Januar Juli 2017 Recht am Bau Bauvertrag Architekten und Ingenieure Bauträger Vergabe Baubetriebswirtschaft Bautechnik Internationales Baurecht Öffentliches Baurecht Immobilien-,

Mehr

Unser Team Bau, Miete, Immobilien lädt Sie ein zu folgenden Fortbildungsseminaren (Termine sind einzeln buchbar)

Unser Team Bau, Miete, Immobilien lädt Sie ein zu folgenden Fortbildungsseminaren (Termine sind einzeln buchbar) Unser Team Bau, Miete, Immobilien lädt Sie ein zu folgenden Fortbildungsseminaren (Termine sind einzeln buchbar) 24.01.2013: Werkvertragsrecht kompakt (VOB/B 2012 + BGB) - Teil 1 31.01.2013: Werkvertragsrecht

Mehr

VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer

VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer Musterbriefe und Verträge Praxistipps zu allen Themen der VOB 2016 und des BGB 1. Auflage Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 3372 3 schnell und

Mehr

Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht

Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht Rechtsanwalt Bernd Kimmich: Sozietät Witt-Roschkowski-Dieckert (kurz WRD) in Berlin - Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Autoren... 5 Recht... 17 Gängige Vertragsformen.... 19 BGB-Bauvertrag... 19 VOB/B-Vertrag... 20 Bauüberwachungsvertrag... 24 Änderungen durch das neue Bauvertragsrecht 2018.... 35 Änderungen

Mehr

1. Deutscher Baubetriebs- und Baurechtstag am 1. und 2. September 2017 an der Leuphana Professional School

1. Deutscher Baubetriebs- und Baurechtstag am 1. und 2. September 2017 an der Leuphana Professional School 1. Deutscher Baubetriebs- und Baurechtstag am 1. und 2. September 2017 an der Leuphana Professional School Workshop 1: Weiterentwicklung des zivilen Baurechtes aus baubetrieblicher Sicht RA Prof. Dr. jur.

Mehr

VOB für Maurer und Betonbauer mit Aufmaß und Abrechnung

VOB für Maurer und Betonbauer mit Aufmaß und Abrechnung VOB für Maurer und Betonbauer mit Aufmaß und Abrechnung So nutzen Sie die VOB zu Ihren Gunsten: die WEKA-VOB für Ihr Gewerk mit CD-ROM! Alle Teile der VOB kommentiert! Bearbeitet von Dr. Axel Olowson,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das private Baurecht... 1 1.1 Privates Baurecht... 2 1.1.1 BGB-Werkvertragsrecht... 2 1.1.2 Die Regelungen der VOB... 2 1.1.3 HOAI... 3 1.2 Öffentliches Baurecht... 3

Mehr

Bauseminare in München und Köln

Bauseminare in München und Köln Bundesanzeiger Verlag Seminar Mehr Wissen direkt von der Quelle! Bauseminare in München und Köln Nachtragsmanagement und Störungen im Bauablauf 11./12.11.2015 in München und 02./03.12.2015 in Köln VOB/B-Schulung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Kaiserplatz 3 53113 Bonn Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 912587-0 Fax: 0228 912587-2 www.bvmb-service.de info@bvmb-serivce.de 29. November 2018 bai/tz BVMB-Seminar am 23. Januar 2019 in Frankfurt am

Mehr

Privates Baurecht. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann

Privates Baurecht. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Privates Baurecht Inhaltsverzeichnis Privates Baurecht Inhaltsverzeichnis I I 1 Der Bauvertrag 1-1 1.1

Mehr

IBR-Seminare ibr-online. 2. Halbjahr 2011 September Dezember. Recht am Bau. Architekten und Ingenieure. Bauträger. Vergabe

IBR-Seminare ibr-online. 2. Halbjahr 2011 September Dezember. Recht am Bau. Architekten und Ingenieure. Bauträger. Vergabe -Seminare 2011 Recht am Bau Architekten und Ingenieure Bauträger Vergabe Internationales Baurecht Bauprozess Sachverständige Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht Immobilien-, Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Bauvertragsrecht. Grundwissen. 6. Auflage Vygen Wirth Schmidt

Bauvertragsrecht. Grundwissen. 6. Auflage Vygen Wirth Schmidt Vygen Wirth Schmidt Bauvertragsrecht Grundwissen von VRiOLG a. D. Prof. Dr. Klaus Vygen, Düsseldorf t Prof. Dr. iur. Axel Wirth, Ordinarius für Deutsches und Internationales Öffentliches und Privates Baurecht

Mehr

Kontinuum PL ll: Baurecht & Bauwirtschaft Literaturlisten. Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko

Kontinuum PL ll: Baurecht & Bauwirtschaft Literaturlisten. Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko Kontinuum PL ll: Baurecht & Bauwirtschaft Literaturlisten Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko 1. Inhaltsverzeichnis 1.... Inhaltsverzeichnis i 2.... AGB und Vertragsgestaltung 1 3.... Architekten- und Ingenieurrecht

Mehr

Seminare. Bei Bedarf biete ich Ihnen auch gern ein internes Seminar in Ihrem Unternehmen / Ihrer Verwaltung an.

Seminare. Bei Bedarf biete ich Ihnen auch gern ein internes Seminar in Ihrem Unternehmen / Ihrer Verwaltung an. Diplom-Wirtschaftsingenieur Frank A. Bötzkes von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauablaufstörungen Julius-Leber-Straße 50 38116 Braunschweig

Mehr

Recht am Bau. Architekten und Ingenieure. Bauversicherungen. Internationales Baurecht. Bauprozess und Sachverständige. Bautechnik

Recht am Bau. Architekten und Ingenieure. Bauversicherungen. Internationales Baurecht. Bauprozess und Sachverständige. Bautechnik -Seminare 2. Halbjahr September Dezember 2009 Recht am Bau Architekten und Ingenieure Bauträger Vergabe Bauversicherungen Internationales Baurecht Bauprozess und Sachverständige Fachanwälte für Bau- und

Mehr

AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG. - Workshop - Nachtragsmanagement. Gestörter Bauablauf unter Berücksichtigung der neuen VOB 2012

AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG. - Workshop - Nachtragsmanagement. Gestörter Bauablauf unter Berücksichtigung der neuen VOB 2012 AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG - Workshop - Nachtragsmanagement Gestörter Bauablauf unter Berücksichtigung der neuen VOB 2012 Die baurechtliche und baubetriebliche Bewertung von Vergütungsansprüchen

Mehr

Recht am Bau Bauvertrag. Architekten und Ingenieure. Baubetriebswirtschaft. Bautechnik. Internationales Baurecht. Öffentliches Baurecht

Recht am Bau Bauvertrag. Architekten und Ingenieure. Baubetriebswirtschaft. Bautechnik. Internationales Baurecht. Öffentliches Baurecht IBR-Seminare 2013 1. Halbjahr Januar Juni 2013 Recht am Bau Bauvertrag Architekten und Ingenieure Bauträger Vergabe Baubetriebswirtschaft Bautechnik Internationales Baurecht Öffentliches Baurecht Immobilien-,

Mehr

IBR-SEMINARE. 1. Halbjahr. 10% Frühbucherrabatt. ibr-seminare.de Wissen kompakt. Seminarprogramm Januar Juli 2019

IBR-SEMINARE. 1. Halbjahr. 10% Frühbucherrabatt. ibr-seminare.de Wissen kompakt. Seminarprogramm Januar Juli 2019 IBR-SEMINARE Seminarprogramm Januar Juli 2019 Neue Adresse: Heinrich-von- Stephan-Str. 3 68161 10% Frühbucherrabatt bei Buchung bis zum 15.11.2018 Recht am Bau Bauvertrag Bauträger Baubetriebswirtschaft

Mehr

1.2 Herausgeber und Autoren

1.2 Herausgeber und Autoren Seite 1 1.2 1.2 Der Herausgeber Joachim Lorenz Architekt Dipl.-Ing.Dipl.-Ing. Studium der Architektur und des Bauingenieurwesens Von der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer öffentlich bestellter

Mehr

10. Der Bauwerkvertrag

10. Der Bauwerkvertrag 10. Der Bauwerkvertrag 1 10.1 Vertragspartner A. Auftraggeber AG: B. Auftragnehmer AN: - Bauherr (z.b. Öffentliche Hand, Kommune, Investor, Privatmann - Architekt - Generalunternehmer (Bauträger, Firma,

Mehr

GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG

GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Heft 54 GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG BEITRÄGE ZUM BRAUNSCHWEIGER BAUBETRIEBSSEMINAR VOM 22. FEBRUAR 2013 Herausgeber:

Mehr

Bauverzögerung und Leistungsänderung

Bauverzögerung und Leistungsänderung Bauverzögerung und Leistungsänderung Rechtliche und baubetriebliche Probleme und ihre Lösungen von Univ.-Prof. Dr. Klaus Vygen Vors. Richter am OLG Düsseldorf Honorarprofessor TU Darmstadt Univ.-Prof.

Mehr

Die Vertragsstrafe im Bauwesen

Die Vertragsstrafe im Bauwesen C.H. Beck Baurecht Die Vertragsstrafe im Bauwesen von Christian Zanner, Michael Ch. Bschorr Christian Zanner, Rechtsanwalt in Berlin, Gesellschafter der Kanzlei HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp;

Mehr

SEMINARREIHE ZUM GESAMTEN BAUABLAUF:

SEMINARREIHE ZUM GESAMTEN BAUABLAUF: Seminarreihe VOB KOMPAKT in Frankfurt Seminare* zu den Zusammenhängen der Teile der aktuellen VOB 2016 und den zugehörenden Rechtsfragen Während des gesamten Bauablaufs kommt es immer wieder zu Störungen

Mehr

SEMINARREIHE ZUM GESAMTEN BAUABLAUF:

SEMINARREIHE ZUM GESAMTEN BAUABLAUF: Seminarreihe VOB KOMPAKT Seminare* zu den Zusammenhängen der einzelnen Teile der VOB 2016 und den zugehörenden Rechtsfragen Während des gesamten Bauablaufs kommt es immer wieder zu Störungen und rechtlichen

Mehr

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen Bearbeitet von Manfred von Bentheim Loseblattwerk 2012. CD-ROM. Mit Handbuch. Kunststoffordner ISBN 978 3 86586 213 6 Format (B x L): 20,3

Mehr

Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel

Mehr

Qualitätssicherung am Bau

Qualitätssicherung am Bau Partner im Gespräch 91 Meilensteine für Planer, Bauunternehmer und Bauherren von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis 1. Auflage Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen

Mehr

Baurecht in Regensburg- Fortbildung für Fachanwälte Veranstaltung gem. 15 FAO am 19./ in Regensburg

Baurecht in Regensburg- Fortbildung für Fachanwälte Veranstaltung gem. 15 FAO am 19./ in Regensburg Baurecht in Regensburg- Fortbildung für Fachanwälte Veranstaltung gem. 15 FAO am 19./20.09.2008 in Regensburg Im September führen wir wieder, wie schon in den vergangenen Jahren, eine Fortbildungsveranstaltung

Mehr

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber VOB-Musterbriefe für Auftraggeber Bauherren - Architekten - Bauingenieure Bearbeitet von RA Prof. Wolfgang Heiermann, RAin Liane Linke, RA Matthias Hilka 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2014.

Mehr

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Inhaltsübersicht 1 : Einführung 11 A. Vorbemerkung 11 B. Methodik der Vertragsgestaltung 13 C. Baurechtliche Besonderheiten 15 I. Ziele und Strategien der

Mehr

Nachtragsmanagement in der Baupraxis

Nachtragsmanagement in der Baupraxis Ulrich Elwert Alexander Flassak Nachtragsmanagement in der Baupraxis Grundlagen - Beispiele - Anwendung 2., erweiterte und aktualisierte Auflage vieweg VII 1 Einleitung 1 1.1 Zielsetzung, Abgrenzung und

Mehr

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B Überblick Rn. 1. Vertragsunterlagen 1Abs.1... 37 41 2. AuslegungvonWidersprüchen 1Abs.2... 42 44 3. ÄnderungdesBauentwurfs 1Abs.3... 45 50 3.1. Bauentwurf... 46 3.2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Allgemeine Baustellenorganisation Terminplanung Grundlagen der Bauaufsicht...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Allgemeine Baustellenorganisation Terminplanung Grundlagen der Bauaufsicht... VII 1 Einleitung... 1 2 Allgemeine Baustellenorganisation... 5 2.1 Grundlagen der Bauaufsicht... 5 2.1.1 Allgemeine Aufsichtspflicht auf der Baustelle... 5 2.1.2 Tätigkeit als Bauleiter über LP 8 hinaus

Mehr

Beck`sche Kurz-Kommentare 58. VOB Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV)

Beck`sche Kurz-Kommentare 58. VOB Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) Beck`sche Kurz-Kommentare 58 VOB Teile A und B Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Dieter Kapellmann, Prof. Dr. Burkhard Messerschmidt,

Mehr

Grundlagen der Bauzeit Teil II

Grundlagen der Bauzeit Teil II Grundlagen der Bauzeit Teil II Rechtsanwalt Thorsten Synders Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Heinemann & Partner, III. Hagen 30, 45127 Essen fon: 0201/1095-413 fax:

Mehr

SSB-Vorschau Februar 2011 bis Dezember 2011

SSB-Vorschau Februar 2011 bis Dezember 2011 01.02.2011 München Kalkulation und Preisrecht bei Nachträgen - der häufigste Streitpunkt der Vertragspartner Dipl.-Ing. (FH) Klaus A. Werner, Revisor 04.02.2011 Köln Vergaberecht 2010 - Die neue VOB/A

Mehr

Vorwort...5. Vorwort zur ersten Auflage...6. Eine wahre Geschichte... 13

Vorwort...5. Vorwort zur ersten Auflage...6. Eine wahre Geschichte... 13 Vorwort...5 Vorwort zur ersten Auflage...6 Eine wahre Geschichte... 13 A Überblick... 15 I. VOB und BGB... 15 1. Teil A... 15 2. Teil B... 15 3. Teil C... 15 II. Einbeziehung der VOB/B in den Vertrag...

Mehr

Alles, was Sie als Bauunternehmer oder Mitarbeiter eines Bauunternehmens zu diesem Thema wissen müssen, erfahren Sie in unserem Seminar zum Thema

Alles, was Sie als Bauunternehmer oder Mitarbeiter eines Bauunternehmens zu diesem Thema wissen müssen, erfahren Sie in unserem Seminar zum Thema BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Recht am Bau Bauvertrag. Architekten und Ingenieure. Internationales Baurecht. Bauprozess Sachverständige. Fortbildung für Fachanwälte.

Recht am Bau Bauvertrag. Architekten und Ingenieure. Internationales Baurecht. Bauprozess Sachverständige. Fortbildung für Fachanwälte. -Seminare 2012 Recht am Bau Bauvertrag Architekten und Ingenieure Bauträger Vergabe Internationales Baurecht Bauprozess Sachverständige Fortbildung für Fachanwälte Immobilien-, Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Studium an der Universität Bayreuth mit anschließendem Referendariat in Mainz

Studium an der Universität Bayreuth mit anschließendem Referendariat in Mainz Seite 1 1.2 Stefan Dausner Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Studium an der Universität Bayreuth mit anschließendem Referendariat in Mainz 1991 bis 2002 Tätigkeit als Justitiar und Geschäftsführer

Mehr

Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers

Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers www.galabau.expert Prof. Dr. Wolf-Rainer Kluth Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download Inhalt 1 Rechtlicher Überblick...

Mehr

BDG / HDI Die VOB Köln,

BDG / HDI Die VOB Köln, Referent: Rechtsanwalt Lars Christian Nerbel Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht caspers mock Anwälte Bonn Koblenz Frankfurt Köln Berlin Saarbrücken

Mehr

Stahlbau Verlags- und Service GmbH

Stahlbau Verlags- und Service GmbH Stahlbau Verlags- und Service GmbH An die Geschäftsleitungen von Stahlbauunternehmen sowie Bauunternehmen, Holzbauund Metallbauunternehmen und Architektur- und Ingenieurbüros und andere Interessierte Düsseldorf,

Mehr

Aktuelle Seminartermine 2015

Aktuelle Seminartermine 2015 Aktuelle Seminartermine 2015 Erstellen und Prüfung von EFB-Preis-Formblättern und deren praktische Anwendung für die Ausgleichsberechnung von Nachträgen Dieses Seminar gibt detaillierte Erläuterungen zum

Mehr

Termin- und Kostensicherheit im Bauverlauf

Termin- und Kostensicherheit im Bauverlauf Partner im Gespräch 96 13. Weimarer Baurechtstage von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

IBR-SEMINARE. 1. Halbjahr. 10% Frühbucherrabatt. ibr-seminare.de Wissen kompakt. Seminarprogramm Januar Juli 2018

IBR-SEMINARE. 1. Halbjahr. 10% Frühbucherrabatt. ibr-seminare.de Wissen kompakt. Seminarprogramm Januar Juli 2018 IBR-SEMINARE Seminarprogramm Januar Juli 2018 Achtung! IBR-Seminare in ab April 2018 unter neuer Adresse 10% Frühbucherrabatt bei Buchung bis zum 15.11.2017 Recht am Bau Bauvertrag Bauträger Baubetriebswirtschaft

Mehr

7. GALABAU- FORUM SÜDHESSEN Nachträge stellen, Nachträge durchsetzen Nachtragsmanagement aus Sicht des Auftragnehmers

7. GALABAU- FORUM SÜDHESSEN Nachträge stellen, Nachträge durchsetzen Nachtragsmanagement aus Sicht des Auftragnehmers 7. GALABAU- FORUM SÜDHESSEN 2016 Nachträge stellen, Nachträge durchsetzen Nachtragsmanagement aus Sicht des Auftragnehmers Fachgebiet Baubetrieb an der Hochschule Geisenheim University 7. GALABAU FORUM

Mehr

Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung. Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v.

Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung. Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v. Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v. 2018 1 Inhalt Regelungen Rechtsprechung Sachkundiger Planer / Bauüberwachung

Mehr

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Seminare Seminare 2019 im Überblick. Privates Bau- und Architektenrecht International

Seminare Seminare 2019 im Überblick. Privates Bau- und Architektenrecht International Seminare 2017 im Überblick Privates Bau- und Architektenrecht International Seminare 2017 Übersicht Privates Bau- und Architektenrecht > Das neue Bauvertragsrecht > Schriftverkehr für den Bauleiter unter

Mehr

BPM-Seminare Dezember 2016

BPM-Seminare Dezember 2016 BPM-Seminare Dezember 2016 Als Bauleiter Bauprojekte professionell steuern Effektive Projektführung durch Optimierung der persönlichen Kompetenz Bauleiter müssen täglich mit den Anforderungen an einen

Mehr

Bürgschaften am Bau rechtssichere Anwendung im Alltag

Bürgschaften am Bau rechtssichere Anwendung im Alltag BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Bauverträge gestalten

Bauverträge gestalten Bauverträge gestalten Architekten-, Bauwerk-, Subunternehmerund Projektsteuerungsverträge Von Thomas Eisner Rechtsanwalt in Köln 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Carl Heymanns Verlag KG Köln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 15 Vorwort zur 6. Auflage...5 Eine wahre Geschichte... 15 A Überblick... 17 I. VOB und BGB... 17 1. Teil A... 17 2. Teil B... 17 3. Teil C... 18 II. Einbeziehung der VOB/B in den Vertrag... 19 III. Verhältnis

Mehr

Einführung in die VOB/B

Einführung in die VOB/B Einführung in die VOB/B - Nach Einführung der Baurechtsreform 2018 - Dr. Andreas Stangl Referent Dr. Andreas Stangl Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

IBR-Seminare Recht am Bau Bauvertrag. Architekten und Ingenieure. Bauträger. Baubetriebswirtschaft. Bautechnik. Internationales Baurecht

IBR-Seminare Recht am Bau Bauvertrag. Architekten und Ingenieure. Bauträger. Baubetriebswirtschaft. Bautechnik. Internationales Baurecht -Seminare 2015 2. Halbjahr Sept. Dez. 2015 Recht am Bau Bauvertrag Architekten und Ingenieure Bauträger Vergabe Baubetriebswirtschaft Bautechnik Internationales Baurecht Immobilien-, Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

IBR-Seminare Recht am Bau Bauvertrag. Architekten und Ingenieure. Bauträger. Vergabe. Baubetriebswirtschaft. Bautechnik

IBR-Seminare Recht am Bau Bauvertrag. Architekten und Ingenieure. Bauträger. Vergabe. Baubetriebswirtschaft. Bautechnik -Seminare 2014 2. Halbjahr 2014 September Dezember Recht am Bau Bauvertrag Architekten und Ingenieure Bauträger Vergabe Baubetriebswirtschaft Bautechnik Internationales Baurecht Immobilien-, Miet- und

Mehr

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber Wolfgang Heiermann Liane Linke Matthias Hilka VOB-Musterbriefe für Auftraggeber Bauherren - Architekten - Bauingenieure 6., aktualisierte Auflage PRAXIS Inhaltsübersicht Vorbemerkung 1 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

IBR-Seminare Recht am Bau Bauvertrag. Architekten und Ingenieure. Bauträger. Baubetriebswirtschaft. Bautechnik. Internationales Baurecht

IBR-Seminare Recht am Bau Bauvertrag. Architekten und Ingenieure. Bauträger. Baubetriebswirtschaft. Bautechnik. Internationales Baurecht IBR-Seminare 2016 1. Halbjahr Januar Juli 2016 IBR-Seminare 1. Halbjahr 2016 VERGABERECHTSREFORM 2016 Recht am Bau Bauvertrag Architekten und Ingenieure Bauträger Vergabe Baubetriebswirtschaft Bautechnik

Mehr

Zusammenfassung der Seminarinhalte

Zusammenfassung der Seminarinhalte der Seminarinhalte Univ.- Download der von der Homepage des Instituts für Baubetriebslehre http://www.ibl.uni-stuttgart.de/stbs2012.html 1 Rechtsanwalt Dr. Jochen Markus Neueste Entwicklung aus der Rechtspraxis

Mehr

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen: VOB/B

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen: VOB/B Gelbe Erläuterungsbücher Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen: VOB/B Teil B Bearbeitet von Prof. Dr. jur. Fritz Nicklisch, Prof. Dr. jur. Günter Weick, Günther Jansen, Dr. Mark Seibel, Dr. Amneh

Mehr

Oktober 2011

Oktober 2011 6. Jahresarbeitstagung BAU- UND ARCHITEKTENRECHT 21. - 22. Oktober 2011 Berlin, Maritim Hotel Stauffenbergstraße Das DAI ist die Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Nach einem Rechtsgutachten besteht nach wie vor die Möglichkeit der Einbeziehung der VOB/B in Verbraucherverträgen, wenn wie folgt verfahren wird:

Nach einem Rechtsgutachten besteht nach wie vor die Möglichkeit der Einbeziehung der VOB/B in Verbraucherverträgen, wenn wie folgt verfahren wird: Hinweise der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg Vertragsgestaltung und Anwendung der VOB/B in Verbraucherverträgen 1. Ausgangslage Stuttgart,

Mehr

Bau- und Architektenrecht. Bau- und Architektenrecht. Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Arbeitsrecht. Bau- und Architektenrecht. Fortbildungen 2017:

Bau- und Architektenrecht. Bau- und Architektenrecht. Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Arbeitsrecht. Bau- und Architektenrecht. Fortbildungen 2017: In jedem Jahr besuche ich Pflichtfortbildungen und weitere Fachveranstaltungen im Rahmen meiner Fachanwaltschaften. In den vergangenen Jahren habe ich neben weiteren Pflichtfortbildungen an folgenden Fortbildungen

Mehr

Bauverzögerung und Leistungsänderung

Bauverzögerung und Leistungsänderung Bauverzögerung und Leistungsänderung Rechtliche und baubetriebliche Probleme und ihre Lösungen von Prof. Dr. Klaus Vygen Vors. Richter am OLG Düsseldorf a. D. Honorarprofessor TU Darmstadt Univ.-Prof.

Mehr

Berliner Allee 57, Düsseldorf Hindenburgstraße 1, Korschenbroich Wege zur eigenen Immobilie

Berliner Allee 57, Düsseldorf Hindenburgstraße 1, Korschenbroich Wege zur eigenen Immobilie GÜNTER ADRIANS RECHTSANWALT Berliner Allee 57, 40212 Düsseldorf Hindenburgstraße 1, 41352 Korschenbroich Wege zur eigenen Immobilie 16.08.2017 Der Wunsch nach einer eigenen Immobilie ist angesichts andauernd

Mehr

Thomas Schriek. Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten

Thomas Schriek. Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten Thomas Schriek Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten Analyse der Bewertungskriterien Kosten, Qualität, Bauzeit und Risiko Weißensee Verlag Entscheidungshilfe

Mehr

Der Verbraucherbauvertrag Dr. Claas Birkemeyer LL.M.

Der Verbraucherbauvertrag Dr. Claas Birkemeyer LL.M. Der Verbraucherbauvertrag Dr. Claas Birkemeyer LL.M. 20. Okt. 2017 1. Definition/Anwendungsfälle des Verbraucherbauvertrags 2. Die Baubeschreibung 3. Widerrufsrecht 4. Abschlagszahlungen im Verbraucherbauvertrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 5. Auflage Eine wahre Geschichte... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 5. Auflage Eine wahre Geschichte... 13 Vorwort zur 5. Auflage.................................................................... 5 Eine wahre Geschichte................................................................... 13 A Überblick............................................................................

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 13

Vorwort zur 5. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 13 Vorwort zur 5. Auflage...5 Eine wahre Geschichte... 13 A Überblick... 15 I. VOB und BGB... 15 1. Teil A... 15 2. Teil B... 15 3. Teil C... 16 II. Einbeziehung der VOB/B in den Vertrag... 17 III. Verhältnis

Mehr

VOB VOB/A, Abschnitt 1 (nationale Vergaben) VOB/B VOB/C, Verzeichnis der ATVen

VOB VOB/A, Abschnitt 1 (nationale Vergaben) VOB/B VOB/C, Verzeichnis der ATVen VOB 2016 VOB/A, Abschnitt 1 (nationale Vergaben) VOB/B VOB/C, Verzeichnis der ATVen BGB-Werkvertragsrecht BauFordSiG Verbraucherbauverträge ZDB - Haus & Grund Juli 2016 ISSN 2194-3141 VOB 2016 Bauvergaberecht

Mehr

Baurecht in Regensburg- Fortbildung für Fachanwälte Veranstaltung gem. 15 FAO am 18./19.09.2009 in Regensburg

Baurecht in Regensburg- Fortbildung für Fachanwälte Veranstaltung gem. 15 FAO am 18./19.09.2009 in Regensburg Baurecht in Regensburg- Fortbildung für Fachanwälte Veranstaltung gem. 15 FAO am 18./19.09.2009 in Regensburg Wir laden Sie herzlich zu unserer jährlichen Fortbildungsveranstaltung im Spätsommer 2009 nach

Mehr

VOB Kommentar. Bearbeitet von Horst Franke, Christian Zanner, Dr. Ralf Kemper, Matthias Grünhagen

VOB Kommentar. Bearbeitet von Horst Franke, Christian Zanner, Dr. Ralf Kemper, Matthias Grünhagen VOB Kommentar Bearbeitet von Horst Franke, Christian Zanner, Dr. Ralf Kemper, Matthias Grünhagen 6. Auflage 2017. Buch. XXVI, 2008 S. Hardcover ISBN 978 3 8041 1632 0 Recht > Öffentliches Recht > Öffentliches

Mehr

Rolf Dierbach, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. Dietrich Ditten, Richter am Oberlandesgericht. Handbuch VOB/B

Rolf Dierbach, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. Dietrich Ditten, Richter am Oberlandesgericht. Handbuch VOB/B Edition Rolf Dierbach, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. Dietrich Ditten, Richter am Oberlandesgericht Handbuch VOB/B Der Bauvertrag nach BGB und VOB Mit dem vollständigen Text der VOB/B und allen

Mehr