durch den Einsatz von GPS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "durch den Einsatz von GPS"

Transkript

1 Mechnische Unkrutbekämpfung durch den Einstz von GPS Dniel Hege M.Sc. Grtenbuwissenschft, Limburgerhof Prof. Dr. H.-P. Schwrz Institut für Technik, Hochschule Geisenheim Dr. R. Keicher Institut für Technik, Hochschule Geisenheim Hessischer Gemüsebutg Gernsheim Gliederung 1. Versuchshintergrund 2. Bisherige Ergebnisse 3. Einführung GPS-Technik 4. Versuch 5. Steigerung der Effizienz 6. Ökonomischer Vergleich 7. Zusmmenfssung Dniel Hege - Limburgerhof 2 1

2 1. Versuchshintergrund Unkräuter stellen vor llem im ökologischen Anbu eine große Herusforderung dr Bekämpfung uch im konventionellen Bereich zunehmend schwieriger, durch: Indiktionslücken Rückstände Vermehrter Einstz von mechnischen Systemen, die jedoch eine geringe Effizienz ufweisen: Genues Arbeiten erfordert höchste Konzentrtion des Fhrers durchschnittliche Vorfhrtsgeschwindigkeit 3 km/h (WEBER 1997) Flächenleistung von c. 0,5 h/h Als letzte Mßnhme dient kostenintensive Hndrbeit: 1 cm näher n die Reihe hern gerbeitet ersprt 10 Akh/h Steigerung der Effizienz erforderlich Dniel Hege - Limburgerhof 3 2. Bisherige Ergebnisse Kmersteuerung: (EICHBERG und MÜLLER 2001; HANDLER und NADLINGER 2003): + Wegfll einer Bedienperson (60 % Arbeitszeit) + Entlstung des Fhrers + Fhrgeschwindigkeiten bis zu 12 km/h möglich Lenkbewegungen des Schleppers verurschen Schäden; Sicherheitsbstnd zur Reihe: 7 cm Zu dichter Unkrutbestnd führt zu Fehlern Reflexionen des Sonnenlichts irritieren die Kmer Kulturen mit Frbwechsel der Blätter führen zu Problemen Dniel Hege - Limburgerhof 4 2

3 2. Bisherige Ergebnisse Spielfreie Hcke: (BOLTEN und WILHELM 2011) + Mechnische Feinsteuerung + Sicherheitsbstnd zur Reihe: 1,5 cm + Fhrgeschwindigkeiten bis zu 9 km/h Sehr feines und ebenes Stbett Absolut spielfreie Sttechnik Spezieller Umbu der Geräte und ngepsste Arbeitsbreiten GPS-Steuerung des Schleppers wäre von Vorteil GPS-gestützte Hcke: (GRIEPENTROG et l. 2007) BOLTEN und WILHELM (2011) + Die Abweichung der Hckmschine schwnkte zwischen 0,9 und 2,8 cm + Die Abweichung des Schleppers lg (bei mehrmligem Befhren) bei +/- 3 mm Dniel Hege - Limburgerhof 5 3. Einführung GPS-Technik Globl Positioning System (GPS) besteht us 24 ktiven Stelliten in km Höhe Weitere GNSS: GLONASS, GALILEO (?) Funktionsweise: Prozess der Positionsbestimmung, NIEMANN u Dniel Hege - Limburgerhof 6 3

4 3.1 Rel Time Kinemtic Spezieller Korrekturdienst zweiter Empfänger ls Referenzsttion Zwei Ausführungen: Mobil: Reichweite 5 km Für Betriebe mit großen Feldentfernungen (Lohnunternehmen) Muss bei jedem Feld neu ufgestellt werden Sttionär: Reichweite 20 km Für rrondierte Betriebe Aufburbeit entfällt Mobile und sttionäre Bsissttion, Werksfoto John Deere und AGROCOM Dniel Hege - Limburgerhof RTK Netzwerk Dtenübermittlung über Mobilfunk Keine Investition in eigene Referenzsttion (lediglich Mobilfunkgebühren) Höchste Genuigkeit, bei schnellster Initilisierung Mximle Feldentfernungen llerdings: Mobilkommuniktion ht Vorrng! Quelle: Dniel Hege - Limburgerhof 8 4

5 3.3 Aufbu Lenkutomt Quelle: Dniel Hege - Limburgerhof GPS im Gemüsebu Versuche us dem Jhr 2012 zeigten: Keine Arbeitszeiteinsprung Fehlstellengrd von 1,6 %; bei 63 h = 1 h Verlust! Berechnungen mit Hilfe eines Modellbetriebs zeigten: Einsprungen je Kultur zwischen 35 und 160 /h Brek Even im Modellbetrieb bei 68 h (= doppelt belegt) Grundfläche des Betriebs: 34 h Lohnenswerter Einstz uch bei kleineren und mittleren Betrieben Weitere Einsprungen denkbr, durch: Einstz von Sisonrbeitskräften Schlechteren Fehlstellengrd Längere Arbeitstge im Frühjhr Berücksichtigung des Pchtpreisniveus Dniel Hege - Limburgerhof 10 5

6 4. Versuch Versuchsflächen des Queckbrunnerhofs in Schifferstdt Kulturen: Speisezwiebeln Spint Fktoren: Fhrgeschwindigkeit 3 km/h: prxisüblich (LABER 1999) 6 km/h: empfohlen (LABER 1999) 9 km/h: optimiert Fhrweise Mnuell, prxisüblich Mit GPS, Schlepper folgt RTK-Korrektur Mit Verschiebrhmen, Schlepper + Arbeitsgerät folgen RTK-Korrektur Dniel Hege - Limburgerhof Mteril & Methode McCormick C-Mx 95: Spurweite 1,88m Autopilot Firm Trimble FMX TM Disply DCM-Modem Modem mit D1 SIM Krte (RTK-Netzwerk) Verschieberhmen WiFO DSD-500: Trglst 1,5 t 25 cm Seitenverschub Umbu durch geokonzept: Dniel Hege - Limburgerhof 12 6

7 4.2 Messprmeter Bekämpfungserfolg Repräsenttive Fläche von 0,25 m 2 Blttfläche der Unkräuter im Vergleich vor und zwei Tge nch der Bekämpfung Messung mittels Bildnlyse Angbe in Prozent der Blttfläche Kulturschäden Sichtung der Pflnzen Messung mittels Messrd Angbe in Prozent der Przellenlänge Bodenfeuchte Grvimetrische Messung Entnhme des Bodens mittels Blumenzwiebelpflnzer Trocknung des Bodens 16 h bei 105 C Bodenklsse Obergrenze [Vol.-%] Untergrenze [Vol.-%] Leicht 10 0 Mittel 17 5 Schwer 16 8 verändert nch WEBER (1997) Dniel Hege - Limburgerhof Bekämpfungserfolg Bekämpfungs serfolg [%] Zwiebeln Spint 3 km/h 6 km/h 9 km/h Fhrgeschwindigkeit (n i =15) Dniel Hege - Limburgerhof 14 7

8 4.4 Kulturschäden Kultursch häden [%] Zwiebeln Spint b mnuell GPS Schlepper GPS Schlepper + Gerät Fhrweise b Dniel Hege - Limburgerhof Steigerung der Effizienz eistung [h/h] Flächenl 1,4 1, ,8 0,6 0,4 + 0,8 h % 0,2 0 3 km/h (prxisüblich) 9 km/h (optimiert) Fhrgeschwindigkeit Dniel Hege - Limburgerhof 16 8

9 5.1 Steigerung der Effizienz leistung [h/h] 7,00 6,00 5,00 4, % +964% +1157% Flächen 3,00 2,00 1,00 0,00 2 m - 3 km/h (prxisüblich) 6 m 10 m 9 km/h Arbeitsbreite 12 m Dniel Hege - Limburgerhof Ökonomischer Vergleich Vergleichswerte: Verfhrenskosten [ /h] Arbeitszeitbedrf [Akh/h] Dieselbedrf [l/h] Dtengrundlge: Dtensmmlung des KTBL für den Grtenbu (2009) Dtensmmlung des KTBL für den ökologischen Lndbu (2010) Feldrbeitsrechner des KTBL (2013) Verfhrensvergleiche: Ökologischer Anbu 6 m GPS-gestützt Dniel Hege - Limburgerhof 18 9

10 6.1 Zusätzliche Kosten Kennzhl Einheit Eigene Referenzsttion Autopilot Zugriff uf Referenzsttion Verschieberhmen Erreichbre Genuigkeit cm 2,5 2,5 2,5 Investitionsbedrf * Abschreibung bei 10 Jhren Nutzungsduer /Jhr Zinsnstz 5 %/ /Jhr Reperturkosten** /Jhr RTK Signl /Jhr ** - Jährliche Kosten /Jhr *Anschffungskosten eigene Referenzsttion ** 3 % vom Investitionsbedrf ** Schätzwert nch Anwenderussgen Investitionsrechnung für RTK Lenkutomten der Firm Trimble, verändert nch FRANK u Dniel Hege - Limburgerhof Spint Verfhrenkosten [ /h] Arbeitszeitbedrf [Akh/h] Dieselbedrf [l/h] 120,06 Arbeitsgng Prxis GPS Hcken , ,12 3,75 7,02 0,51 Prxisüblich 6 m GPS-gestützt Dniel Hege - Limburgerhof 20 10

11 6.3 Speisezwiebeln Verfhrenkosten [ /h] Arbeitszeitbedrf [Akh/h] Dieselbedrf [l/h] 284,03 Arbeitsgng Prxis GPS Abflmmen 1 0 Striegeln 3 3 Hcken , ,55 17,28 5,33 1,45 Prxisüblich 6 m GPS-gestützt Dniel Hege - Limburgerhof Zusmmenfssung Keine signifiknten Unterschiede im Bekämpfungserfolg durch die höhere Fhrgeschwindigkeit Die Kulturschäden können durch den Einstz einer GPSgestützten Hcke uf unter 2 % gesenkt werden Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit i uf 9 km/h Berbeitung mehrerer Beete (6 m Arbeitsbreite!) Steigerung der Flächenleistung uf 4 h/h Verringerung des Arbeitszeitbedrfs und des Dieselverbruchs Die Verfhrenskosten können um bis zu 60 % gesenkt werden: Spint 120 /h 77 /h Speisezwiebeln: 284 /h 117 /h Dniel Hege - Limburgerhof 22 11

12 Quellen ACHILLES, W. (2010): Ökologischer Lndbu. Dten für die Betriebsplnung ; KTBL Dtensmmlung. 1. Aufl. Drmstdt: Kurtorium für Technik und Buwesen in der Lndwirtschft (KTBL-Dtensmmlung). BELAU, T. (2009): Grtenbu. Produktionsverfhren plnen und klkulieren. 1. Aufl. Drmstdt: KTBL (KTBL- Dtensmmlung). BOLTEN, W.; WILHELM, B. (2011): Auf dem Weg zur Präzisionshcke Beikrutregulierung mit der Schrhcke in Gemüsekulturen. Lndtechnische Lösungen zur Beikrutregulierung im Ökolndbu. Berichte us Forschung und Prxis. Hg. v. K. Becker und B. Wilhelm. Witzenhusen: Univ. Kssel, Fchgebiet Agrrtechnik. EICHBERG, T.; MÜLLER, S. (2001): Mit Feuer und Hcke gegen Melde & Hirse. In: dlg-test.de, 2001 (1/2001), S FRANK, H. und GANDORFER, M. und NOACK, P. (2008): Ökonomische Bewertung von Prllelfhrsystemen. - Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwltungs-bürde, GRIEPENTROG, H.-W.; NOERREMARK, M.; NIELSEN, J.; IBARRA, J. (2007): Autonomous Inter-Row Hoeing using GPS-bsed side-shift Control. Copenhgen University, Tstrup-Denmrk. Fculty of Life Science, Dept. of Agriculturl Sciences. HANDLER, F.; NADLINGER, M. (2005): Technische, rbeits- und betriebswirtschftlicheaspekte der utomtischen Lenkung von Hckgeräten. Hg. v. HBLFA Frncisco Josephinum. BLT Biomss - Logistics - Technology. Wieselburg, Österreich (Projektbericht). LABER, H. (1999): Effizienz mechnischer Unkrutregultionsmßnhmen im Freilndgemüsebu. Disserttion. Universität Hnnover. Fchbereich Grtenbu. NIEMANN, H. und SCHWAIBERGER, R. und FRÖBA, N. (2007): Prllelfhrsysteme. - KTBL Heft 67 WEBER, H. (1997): Geräte- und verfhrenstechnische Optimierung der mechnischen Unkrutregulierung in Beetkulturen. Freising: Inst. für Lndtechnik (Forschungsbericht Agrrtechnik des Arbeitskreises Forschung und Lehre der Mx-Eyth-Gesellschft Agrrtechnik im VDI (VDI-MEG), 315) Dniel Hege - Limburgerhof 23 Vielen Dnk für Ihre Aufmerksmkeit Dniel Hege Kohlhof Limburgerhof Dniel Hege - Limburgerhof 24 12

Hoher Bekämpfungserfolg bei frühzeitigem Einsatz von Flachhäufler, Striegel und

Hoher Bekämpfungserfolg bei frühzeitigem Einsatz von Flachhäufler, Striegel und Hoher Bekämpfungserfolg bei frühzeitigem Einstz von, Striegel und Fingerhcke in Buschbohnen Buschbohne Ökonbu Unkrutbekämpfung Zusmmenfssung Bei einem Versuch zur mechnischen Unkrutbekämpfung im Reihenbereich

Mehr

Bewertung des Bodengefüges von Ackerflächen der Pilotbetriebe und Schlussfolgerungen zur nachhaltigen Bodennutzung

Bewertung des Bodengefüges von Ackerflächen der Pilotbetriebe und Schlussfolgerungen zur nachhaltigen Bodennutzung von Ackerflächen der Pilotbetriebe und Schlussfolgerungen zur nchhltigen Bodennutzung Jn Rückngel, Ev Höhne und Olf Christen Mrtin-Luther-Universität Hlle-Wittenberg Professur Allgemeiner Pflnzenbu/ÖL

Mehr

Kompost bewirkt leichte Ertragssteigerung beim Nachbau von Erdbeeren

Kompost bewirkt leichte Ertragssteigerung beim Nachbau von Erdbeeren Versuche im deutschen Grtenbu 2017 Ökologischer Obstbu Kompost bewirkt leichte Ertrgssteigerung beim Nchbu von Erdbeeren Die Ergebnisse kurzgefsst Im Gemüsebuversuchsbetrieb Bmberg wurden 2016 und 2017

Mehr

Rapsglanzkäferregulierung im Ökologischen Landbau Möglichkeiten und Grenzen

Rapsglanzkäferregulierung im Ökologischen Landbau Möglichkeiten und Grenzen Titel zweizeilig eingeben (Schriftgröße, Aril fett, mindestens 18pt) Hier Text eingeben Schriftgröße Aril, mindestens 14pt, möglichst 16 pt oder mehr, Zeilenbstnd: mindestens 1,1 Zeilen Rpsglnzkäferregulierung

Mehr

Richtiges Bewässerungsmanagement unter wechselnden Witterungsbedingungen

Richtiges Bewässerungsmanagement unter wechselnden Witterungsbedingungen Byerische Lndesnstlt für Weinbu und Grtenbu Richtiges Bewässerungsmngement unter wechselnden Witterungsbedingungen Dr. Dniel Heßdörfer Schgebietsleitung Weinbu- und Qulitätsmngement Ws gibt es bei einer

Mehr

Steuerungssysteme für Baumschulen. Ziele - Unterstützung, Arbeitserleichterung für den Schlepperfahrer - Verbesserung der Genauigkeit

Steuerungssysteme für Baumschulen. Ziele - Unterstützung, Arbeitserleichterung für den Schlepperfahrer - Verbesserung der Genauigkeit Steuerungssysteme für Baumschulen Ziele - Unterstützung, Arbeitserleichterung für den Schlepperfahrer - Verbesserung der Genauigkeit - Möglichkeiten - mechanische - Ultraschall - Laser - Visuelle (Eye-Drive)

Mehr

Beikrautregulierung mithilfe von modernen Steuerungstechniken

Beikrautregulierung mithilfe von modernen Steuerungstechniken Beikrautregulierung mithilfe von modernen Steuerungstechniken Sabine Staub 28.11.2016 2 Hintergrund zur Bekämpfung der Restverunkrautung werden ca. 200 Akh/ha zur Handjäte benötigt (Fittje et al. 2015)

Mehr

Landbauliche Verwertung von karbonisiertem Kla rschlamm mit dem Ziel des P-Recyclings

Landbauliche Verwertung von karbonisiertem Kla rschlamm mit dem Ziel des P-Recyclings Lndbuliche Verwertung von krbonisiertem Kl rschlmm mit dem Ziel des P-Recyclings Thoms Appel, Kevin Friedrich, Brbr Mindermnn, Mximilin Mertens Fchtgung zur Zukunft der Klärschlmmverwertung in Rheinlnd-Pflz,

Mehr

Korrektursignale. Differential GPS (DGPS) erreicht durch den Einsatz von Korrektursignalen eine höhere Genauigkeit.

Korrektursignale. Differential GPS (DGPS) erreicht durch den Einsatz von Korrektursignalen eine höhere Genauigkeit. GPS-Genauigkeit: Herkömmliche GPS-Daten ermöglichen eine Genauigkeit von +/- 10 Metern àdas ist für landwirtschaftliche Arbeiten nicht genau genug! Ionosphäre 200 km Troposphäre 50 km Differential GPS

Mehr

Was tun Beratung und Praxis, damit der Stickstoff besser genutzt und die Umwelt weniger belastet wird?

Was tun Beratung und Praxis, damit der Stickstoff besser genutzt und die Umwelt weniger belastet wird? Ws tun Bertung und Prxis, dmit der Stickstoff esser genutzt und die Umwelt weniger elstet wird? Neue N-Schätzmethode für Krtoffeln der IP-Suisse Andres Keiser SHL 352 Zollikofen Kurs 7.22 BDU-Hersttgung

Mehr

Aussaat in Furchen brachte keine wesentlichen

Aussaat in Furchen brachte keine wesentlichen Ausst in Furchen rchte keine wesentlichen Vorteile eim ; Häufelmßnhme wieder gut pflnzenverträglich Ersen Öko-Anu Unkrutekämpfung Zusmmenfssung Bei einem erneuten Unkrutekämpfungsversuch in Mrkersen m

Mehr

Silomais Aktuelles zur Sortenwahl und zur Anbautechnik

Silomais Aktuelles zur Sortenwahl und zur Anbautechnik Silomis Aktuelles zur Sortenwhl und zur Anbutechnik Dr. Wlter Peyker Thüringer Lndesnstlt für Lndwirtschft Refert Grünlnd und Futterbu 41. Tg des Milchviehhlters in Schsen-Anhlt Iden, 26. November 2015

Mehr

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen?

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen? 1 7 401 Welche der drei Behuptungen stimmen? A Ein 5-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. B Ein 20-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. C Ein 2-Frnken-Stück verdeckt

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse zum Phosphatbedarf von Phalaenopsis. Dr. Susanne Amberger-Ochsenbauer

Aktuelle Versuchsergebnisse zum Phosphatbedarf von Phalaenopsis. Dr. Susanne Amberger-Ochsenbauer Aktuelle Versuchsergebnisse zum Phosphtbedrf von Phlenopsis Dr. Susnne Amberger-Ochsenbuer Hintergrund Einleitung» beknnte Düngerformulierungen mit hohen Phosphtgehlten: 20+20+20 10+30+20 10+52+10» zunehmende

Mehr

Vorzüge und Schwachstellen von Lenksystemen in der Landwirtschaft

Vorzüge und Schwachstellen von Lenksystemen in der Landwirtschaft Vorzüge und Schwachstellen von Lenksystemen in der Landwirtschaft Fachhochschule Kiel Fachbereich Agrarwirtschaft Professur für Agrartechnik Anforderungen an die GPS-Technologie Anforderungen ökonomisch

Mehr

Frühe Aussaat von Winterweizen

Frühe Aussaat von Winterweizen rühe Ausst von Winterweizen Einleitung Die im Ökologischen Lndu zur Reduzierung des Unkrut- und Krnkheitsdrucks durchgeführte späte Ausst von Wintergetreide führt ei geringer Stickstoffufnhme vor Winter

Mehr

Schwarzfleckigkeit bei Kartoffeln: Erste Ergebnisse eines Projektes

Schwarzfleckigkeit bei Kartoffeln: Erste Ergebnisse eines Projektes GFP: K 69/5HS Verminderung der Schwrzfleckigkeit ei Krtoffelknollen unter esonderer Berücksichtigung der Knollenphysiologie Deprtment für Nutzpflnzenwissenschften, At. Qulität Pflnzlicher Erzeugnisse Schwrzfleckigkeit

Mehr

Online Produktmeeting - Nr. 2. GPS und Korrektursignale

Online Produktmeeting - Nr. 2. GPS und Korrektursignale Online Produktmeeting - Nr. 2 GPS und Korrektursignale 1 Was ist GNSS Ein globales Navigationssatellitensystem (Global Navigation Satellite System) oder GNSS ist ein System zur Positionsbestimmung und

Mehr

Parallelführung mehr als nur automatisch geradeaus

Parallelführung mehr als nur automatisch geradeaus Parallelführung mehr als nur automatisch geradeaus Thomas Muhr, geo-konzept GmbH, Adelschlag Gliederung des Vortrags Übersicht Satellitennavigationssysteme Übersicht Genauigkeitsstufen Produkte zur Parallelführung

Mehr

ShareProjects im Einsatz Recording Projects and Times Mobile

ShareProjects im Einsatz Recording Projects and Times Mobile ShreProjects im Einstz Recording Projects nd Times Mobile Agend Übersicht Home Projekte verwlten Projekte nlegen Strukturierungsvorschlg Projektufgben nlegen Projektrum nlegen Filterfunktion Projektrum

Mehr

Neue Situation oder neue Schädlinge in Zuckerrüben (Erdflöhe& Motte)

Neue Situation oder neue Schädlinge in Zuckerrüben (Erdflöhe& Motte) Déprtement fédérl de l économie, de l formtion et de l recherche DEFR Agroscope Domine de recherche Protection des végétux Neue Sitution oder neue Schädlinge in Zuckerrüben (Erdflöhe& Motte) Stève Breitenmoser,

Mehr

Striegeleinsatz in Ackerbohne, Erbse (und Getreide)

Striegeleinsatz in Ackerbohne, Erbse (und Getreide) Striegeleinsatz in Ackerbohne, Erbse (und Getreide) Ralf Mack Beratungskoordination Demonstrationsnetzwerk Erbse Bohne AK Ackerbau Mettmann, 1.12.2016, Wülfrath Bilder: Oekolandbau.de, Thomas Stephan;

Mehr

Striegeleinsatz in Ackerbohne, Erbse und Getreide

Striegeleinsatz in Ackerbohne, Erbse und Getreide Striegeleinsatz in Ackerbohne, Erbse und Getreide Ralf Mack Beratungskoordination Demonstrationsnetzwerk Erbse Bohne AK Ackerbau Mettmann, 1.12.2016, Wülfrath Bilder: Oekolandbau.de, Thomas Stephan; FiBL,

Mehr

lehrberufe.somedia.ch

lehrberufe.somedia.ch lehrberufe.somedi.ch DU HAST TALENT MACH WAS DRAUS. INFORMATIKER/IN QUICK FACTS Gute Englisch- und Mthemtikkenntnisse Temfähigkeit Geduld und Ausduer Hohe Konzentrtionsfähigkeit Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Prowind Ein Projekt der Protech Energy AG

Prowind Ein Projekt der Protech Energy AG Der Prowind UG 1000 2013 Protech Energy AG Löwenstrsse 25 8001 Zürich www.protechenergy.ch Unser Vorhben: Energie, eine existentielle Notwendigkeit! Energie schffen und unbegrenzt verfügbr mchen: A ohne

Mehr

Wirkung verschiedener Insektizide bei Ober- und Unterblattapplikation gegen die Kohlmottenschildlaus Aleurodes proletella in biologischem Rosenkohl

Wirkung verschiedener Insektizide bei Ober- und Unterblattapplikation gegen die Kohlmottenschildlaus Aleurodes proletella in biologischem Rosenkohl FiBL Mittelprüfung 3/7e Seite 1 von 7 Archiviert unter: http://orgprints.org/2592/ Forschungsinstitut für iologischen Lndu Frick Nr. 3/7e Mittelprüfung 3 Projektleiter: Fchgruppe: Auftrggeer: Dr. Eric

Mehr

Unkrautbekämpfung in Sojabohnen. Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim

Unkrautbekämpfung in Sojabohnen. Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim Unkrautbekämpfung in Sojabohnen Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim Warum Unkrautbekämpfung? 5 Pflanzen m -2 von Chenopodium album, Amaranthus retroflexus, Solanum nigrum, Ambrosia

Mehr

RIPPENDECKEN Punkt- und Linienlasten (Fixträger)

RIPPENDECKEN Punkt- und Linienlasten (Fixträger) ALPENLÄNDISCHE VEREDELUNGSINDUSTRIE GES.M.B.H. GustinusAmbrosiStrße 13, A074 Rb, Telefon: (0 316) 40050, Telefx: (0 316) 4005503 RIPPENDECKEN Punkt und Linienlsten (Fixträger) Seite 2 PUNKT UND LINIENLASTEN

Mehr

Claudia Daniel und Dr. Eric Wyss Entomologie

Claudia Daniel und Dr. Eric Wyss Entomologie FiBL Mittelprüfung 2/3e Seite 1/5 Forschungsinstitut für biologischen Lndbu Frick Nr. 2/3e Mittelprüfung 22 Projektleiter: Fchgruppe: Auftrggeber: Cludi Dniel und Dr. Eric Wyss Pflnzenschutz FiBL Entomologie

Mehr

IR News. LANXESS mit Rekordergebnis für 2017 und gutem Start ins neue Geschäftsjahr

IR News. LANXESS mit Rekordergebnis für 2017 und gutem Start ins neue Geschäftsjahr LANXESS mit Rekordergebnis für 2017 und gutem Strt ins neue Geschäftsjhr Umstznstieg um 25,5 Prozent uf 9,66 Millirden Euro im Geschäftsjhr 2017 Deutlich gestiegene Abstzmengen in llen Segmenten EBITDA

Mehr

Wie nachhaltig wirtschaften Bio-Markfruchtbetriebe? Ergebnisse von Langzeitversuchen der LFL

Wie nachhaltig wirtschaften Bio-Markfruchtbetriebe? Ergebnisse von Langzeitversuchen der LFL Byerische Lndesnstlt für Lndwirtschft Wie nchhltig wirtschften Bio-Mrkfruchtetriee? Ergenisse von Lngzeitversuchen der LFL Peer Urtzk, Regin Schneider, Thoms Eckl, Georg Slzeder, Frnzisk Myer, Mrtin Wiesmeier,

Mehr

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Bereich GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale Informationstagung Landtechnik 2009 13. Oktober 2009, Tänikon U. Wild Agenda Satellitensysteme

Mehr

N-Depotdüngungsversuche in Saatmais

N-Depotdüngungsversuche in Saatmais N-Depotdüngungsversuche in Stmis Dr. Krl Müller-Sämnn Agentur für Nchhltige Nutzung von Agrrlndschften (ANNA) Mistg Emmendingen Hochburg, 26. Februr 2015 Wrum Depotdüngung in Stmis Mögliche Vorteile Verbesserung

Mehr

Explosionsgeschützter Aufbau-Thermostat

Explosionsgeschützter Aufbau-Thermostat Typenbltt 605051 Seite 1/7 Explosionsgeschützter Aufbu-Thermostt Typenreihe ATH-EXx Besonderheiten 10 A Schltleistung direkt in Zone 1, 2, 21 und 22 montierbr optionl bis -50 C einsetzbr Regelbereiche

Mehr

Mit Handysignalen die Spur halten

Mit Handysignalen die Spur halten Agravis Mit Handysignalen die Spur halten Handyunterstütztes System Agravis net vorgestellt Werkfoto Die Männer hinter Agravis Net: Matthias Leese, Daniel Werner (Koordinator Agravis net in der Agravis

Mehr

Siedlungsabfälle. Pflanzenöl. Bioethanol. Heizöl. Biogas. Kohle. Strom. Bioabfälle. Wärme. Holz&Stroh. Motor Generator Gasturbine - Generator

Siedlungsabfälle. Pflanzenöl. Bioethanol. Heizöl. Biogas. Kohle. Strom. Bioabfälle. Wärme. Holz&Stroh. Motor Generator Gasturbine - Generator Motor Genertor Gsturbine - Genertor Kohle eizöl Anlgen Erdgs der kleinen Krft Wärme Strom Kopplung Pflnzenöl Siedlungsbfälle zur technischen Entwicklung Pflnzenöl olz Bioethnol Erdgs eizöl Kohle Biogs

Mehr

Nicht nur Verschmutzungen - massive Ertragsdepressionen durch Kohlmottenschildläuse

Nicht nur Verschmutzungen - massive Ertragsdepressionen durch Kohlmottenschildläuse Gemüsebu Nicht nur Verschmutzungen - mssive Ertrgsdepressionen durch Kohlmottenschildläuse Gunnr Hirthe, Adele Elwert, Lndesforschungsnstlt für Lndwirtschft und Fischerei MV, Kompetenzzentrum für Freilndgemüsebu

Mehr

Lenksysteme - Grundlagen GNSS / DGPS / RTK

Lenksysteme - Grundlagen GNSS / DGPS / RTK Lenksysteme - Grundlagen GNSS / DGPS / RTK Energieeffizienzprojekt Innovative Technik und Digitalisierung Maschinenring Hollabrunn- Horn, Hollabrunn Spurführungssysteme Lenkhilfe Lenkassistent Stellmotor

Mehr

Konzentrationsmaße. Messung der absoluten Konzentration Konzentrationsrate Herfindahl-Index

Konzentrationsmaße. Messung der absoluten Konzentration Konzentrationsrate Herfindahl-Index Konzentrtionsmße Messung der bsoluten Konzentrtion Konzentrtionsrte Herfindhl-Index Absolute Konzentrtion Bibliogrfie: Prof. Dr. Küc; Universität Rostoc Sttisti, Vorlesungssrit, Abschnitt 6. Bleymüller

Mehr

SMART FARMING WAS IST DAS?

SMART FARMING WAS IST DAS? F o r s c h e n u n d P r ü f e n i n B i o m a s s e u n d L a n d t e c h n i k J o s e p h i n u m R e s e a r c h SMART FARMING WAS IST DAS? Heinrich Prankl HBLFA Francisco Josephinum / BLT Wieselburg

Mehr

Unkrautregulierung im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau. Leistungsvergleich verschiedener Techniken. Schlussbericht. Thema. Zuwendungsempfänger

Unkrautregulierung im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau. Leistungsvergleich verschiedener Techniken. Schlussbericht. Thema. Zuwendungsempfänger Schlussericht Them Unkrutregulierung im Arznei- und Gewürzpflnzennu Leistungsvergleich verschiedener Techniken Zuwendungsempfänger Universität Bonn Lehr- und Forschungssttionen Cmpus Klein-Altendorf 53359

Mehr

D18 Investitionen Lösungen

D18 Investitionen Lösungen 1 Immterielle Investition Schinvestition, Erweiterungsinvestition c Finnzinvestition d Schinvestition, Erweiterungsinvestition e Schinvestition, Erstzinvestition f Immterielle Investition g Immterielle

Mehr

Precision Farming 2004

Precision Farming 2004 Insgesamt sind die Vorbehalte im Ökolandbau gegenüber Precision Farming eher physiologisch (handwerkliche Fertigkeiten, direkter Bezug zum Boden) begründet und der Technologie nicht anzulasten Büro für

Mehr

Kurzinfos: N-Dünger mit Langzeitwirkung

Kurzinfos: N-Dünger mit Langzeitwirkung Kurzinfos: N-Dünger mit Lngzeitwirkung Versuchsergenisse, Erfhrungen ei Ackerkulturen Andres Keiser SHL 352 Zollikofen Kurs 7.22 BDU-Hersttgung 27 Olten, 15. Novemer 27 Entec ein interessnter Dünger für

Mehr

Blühstreifen-Dünnsaatkombination - Effekt auf Begleitvegetation und landwirtschaftlich relevante Parameter

Blühstreifen-Dünnsaatkombination - Effekt auf Begleitvegetation und landwirtschaftlich relevante Parameter Blühstreifen-Dünnstkomintion - Effekt uf Begleitvegettion und lndwirtschftlich relevnte Prmeter Dr. Sven Reimnn Buttelstedt Kolloquium Biodiversität im Agrrrum Donnerstg, den 18.Jnur 2018 1 Versuchsfläche

Mehr

Großdruck. mit Beispielen. (a + b) = a + 2ab + b. (a - b) = a - 2ab + b. (a + b) (a - b) = a - b. Zeitspannen: erste binomische Formel:

Großdruck. mit Beispielen. (a + b) = a + 2ab + b. (a - b) = a - 2ab + b. (a + b) (a - b) = a - b. Zeitspannen: erste binomische Formel: 16 7 8 9 4 5 6 1 2 3 1 2 13 14 15 5 6 1 2 3 4 b c A B 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 17 18 19 20 21 22 23 24 25 C 13 14 15 16 9 10 11 12 7 8 2 2 2 erste binomische Formel: ( + b) + 2b + b 2 2 2 zweite binomische

Mehr

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung Bernhard Richter, GNSS Business Direktor 11, Oktober 2016 Teil von GNSS Modernisierung seit 1990 Erst jetzt zeigt BeiDou und Galileo

Mehr

On Farm Research* Ein Gemeinscha,sprojekt von Ein Gemeinscha,sprojekt von

On Farm Research* Ein Gemeinscha,sprojekt von Ein Gemeinscha,sprojekt von On Farm Research* On Technik Farm - ohne Research* geht gar nicht... Ein Gemeinscha,sprojekt von Ein Gemeinscha,sprojekt von 320 ha Scannen EM 38 4,- /ha GV 1.200,- 320 ha Bodenproben (mit Schlämmanalyse

Mehr

Zuverlässig verleisten und abdichten!

Zuverlässig verleisten und abdichten! Sichere Fenster + Türen FENSTER-FUGEN-ABDICHTUNG 20 Zuverlässig. Geprüft und bewährt. MARKENPRODUKTE MADE IN GERMANY Zuverlässig verleisten und bdichten! Fensterfugenbdichtung SA-Plus Innen duerhft* lu

Mehr

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik Neue Entwicklungen in der GNSS Technik SONDIERUNG VERMESSUNG ABSTECKUNG ili gis-services Hersteller-unabhängiges Ingenieurbüro seit über 15 Jahren Maßgeschneiderte Hard- und Softwarekombinationen namhafter

Mehr

bdla & DLKG Übertragbare Strategien zur naturverträglichen Biomassebereitstellung auf Landkreisebene A. Heißenhuber TU München Weihenstephan

bdla & DLKG Übertragbare Strategien zur naturverträglichen Biomassebereitstellung auf Landkreisebene A. Heißenhuber TU München Weihenstephan bdl & DLKG Übertrgbre Strtegien zur nturverträglichen Biomssebereitstellung uf Lndkreisebene A. Heißenhuber TU München Weihenstephn Würzburg, den 28. November 2008 Gliederung 1. Problem 2. Methode 3. Ergebnisse

Mehr

Wir projektieren Ihren Erfolg. Auf der ganzen Welt. Viscon Hydrokultur

Wir projektieren Ihren Erfolg. Auf der ganzen Welt. Viscon Hydrokultur Wir projektieren Ihren Erfolg. Auf der gnzen Welt. Viscon Hydrokultur Über uns Viscon Hydrokultur Die Nchfrge nch sicheren Nhrungsmittelprodukten nimmt weltweit zu. In Chin ht die Lebensmittelsicherheit

Mehr

Exportmodul Artikel-Nr.: 20208

Exportmodul Artikel-Nr.: 20208 Seite 1 / 5 V5.32 Exportmodul Artikel-Nr.: 20208 Erweiterungsmodul für ds ELV-TimeMster Komplettsystem Hndbuch und Beschreibungen Ab der Version 5 befinden sich die Kurznleitung und ds gesmte Hndbuch ls

Mehr

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. () Berechnen ie lle Nullstellen der Funktion f. ()

Mehr

Allgemeine Broschüre

Allgemeine Broschüre Allgemeine Broschüre Über uns Viscon Hydrokultur Die Nchfrge nch sicheren Nhrungsmittelprodukten nimmt weltweit zu. In Chin ht die Lebensmittelsicherheit höchste Priorität uf der Liste der Regierung im

Mehr

DIMENSIONIERUNG 27 H A N D B U C H Ü B E R F I N N I S C H E S S P E R R H O L Z. = 1.35F k,perm F k,var. F d F k,var. 4.

DIMENSIONIERUNG 27 H A N D B U C H Ü B E R F I N N I S C H E S S P E R R H O L Z. = 1.35F k,perm F k,var. F d F k,var. 4. DIMENSIONIERUNG 4 4.1 Allgemeines Die Dimensionierung eruht uf den Bemessungsprinzipien für Holzkonstruktionen gemäß der europäischen Norm Eurocode 5 (ENV 1995-1-1). Bei der Berechnung der Belstungstellen

Mehr

lokales Maximum lokales u. globales Minimum

lokales Maximum lokales u. globales Minimum 6 Extrempunte Deinition: Eine Funtion : x (x) ht n der Stelle x ID ein loles (reltives) Mximum/Minimum, wenn die Funtionswerte in einer beliebig leinen Umgebung von x leiner/größer ls n dieser Stelle sind

Mehr

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld Bernhard Richter, GNSS Programmdirektor, Leica Geosystems AG 19. Jänner 2017 Teil von Glonass 30 25 Number of GNSS satellites 20 15 10 GLONASS 5 0 Vollausbau

Mehr

PARALLELFAHRSYSTEME. Übersicht

PARALLELFAHRSYSTEME. Übersicht F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r L a n d w i r t s c h a f t u n d U m w e l t J o s e p h i n u m R e s e a r c h PARALLELFAHRSYSTEME Übersicht Manfred Nadlinger BLT Wieselburg / Lehr- und Forschungszentrum

Mehr

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b.

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b. Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B 12529 Schönefeld (b. Berlin) Überblick GPS und dessen Weiterentwicklung GLONASS Ausbaustand

Mehr

OFFICE/BRS + BRS 3. Brüstungskanal- und Wandsäulen-Systeme aus verzinktem Stahlblech

OFFICE/BRS + BRS 3. Brüstungskanal- und Wandsäulen-Systeme aus verzinktem Stahlblech OFFICE/BRS + BRS 3 Brüstungsknl- und Wndsäulen-Systeme us verzinktem Sthlblech Verzinktes Sthlblech ht sich ls Werkstoff in vielen Bereichen der Elektroinstlltion bewährt. In öffentlichen Gebäuden, z.b.

Mehr

ZEICHENERKLÄRUNG: Land Niedersachsen. Gemeinde Friedland Gemarkung Elkershausen Flur 2 BAB - A 38

ZEICHENERKLÄRUNG: Land Niedersachsen. Gemeinde Friedland Gemarkung Elkershausen Flur 2 BAB - A 38 km.0 Plotgröße:, x,; Drucktum:.0.0 P:\ Strße\\0 PCnlge Elkershusen\uftrgsberbeitung\0 Plnungsunterlgen\0_PCnlge_VESTR_seven_PRO\VESTR_plt\Genehmigungsplnung\GP_U spln_bltt_.plt.. Unterführung er Strße

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

SPANNTÜRME FÜR HORIZONTALBEARBEITUNG

SPANNTÜRME FÜR HORIZONTALBEARBEITUNG 244 245 SPANNTÜRME FÜR HORIZONTALBEARBEITUNG Neen den Stndrdprodukten ietet ALLMATIC eine Vielflt von Sonderlösungen. Jede Sonderlösung knn individuell n Ihre Mschine, Ihr Werkstück und Ihre Ber eitungstechniken

Mehr

Aufgabe 1. BMS Mathematik - G Abschlussprüfung_11 Seite: 1/14. a) Vereinfachen Sie die Terme so weit wie möglich: (I) = (II)

Aufgabe 1. BMS Mathematik - G Abschlussprüfung_11 Seite: 1/14. a) Vereinfachen Sie die Terme so weit wie möglich: (I) = (II) Aufgbe 1 BMS Mthemtik - G Abschlussprüfung_11 Seite: 1/14 ) Vereinfchen Sie die Terme so weit wie möglich: 9 h + h + h (I) 7 8 h + h 8 7 (II) n n 4 n n+ 4 b) Bestimmen Sie die Lösungsmenge für : ln 1 3

Mehr

Agenda. Trimble und allnav gmbh Grundprinzip GNSS Wie genau kann man messen Kurzer Systemüberblick

Agenda. Trimble und allnav gmbh Grundprinzip GNSS Wie genau kann man messen Kurzer Systemüberblick Agenda Trimble und allnav gmbh Grundprinzip GNSS Wie genau kann man messen Kurzer Systemüberblick allnav gmbh Trimble und allnav gmbh kurz vorgestellt Wolfgang Schmid Der Hersteller Trimble Gegründet 1978

Mehr

8.1 Einführung Das Logarithmieren ist die zweite Umkehroperation des Potenzierens.

8.1 Einführung Das Logarithmieren ist die zweite Umkehroperation des Potenzierens. 8 8. Einführung Ds Logrithmieren ist die zweite Umkehropertion des Potenzierens. Potenzieren 3 Rdizieren 9 Logrithmieren 3 9 Es ist der Potenzwert gesucht (Ergebnis Kettenmultipliktion). Mn erhält durch

Mehr

5.2 BASIC MSC (BMSC) BASIC MSC. Kommunikation zwischen Instanzen. Message Sequence Charts

5.2 BASIC MSC (BMSC) BASIC MSC. Kommunikation zwischen Instanzen. Message Sequence Charts BASIC MSC Ein System besteht us Instnzen. Eine Instnz ist eine bstrkte Einheit, deren Interktion mit nderen Instnzen oder mit der Umgebung mn (teilweise) beobchten knn. Instnzen kommunizieren untereinnder

Mehr

STONEX asygis. EINFACH messen. Hochgenaue mobile Datenerfassung mit asygis. Dipl.-Ing. Volker Hülsmann VH-Tools

STONEX asygis. EINFACH messen. Hochgenaue mobile Datenerfassung mit asygis. Dipl.-Ing. Volker Hülsmann VH-Tools STONEX asygis EINFACH messen Hochgenaue mobile Datenerfassung mit asygis Dipl.-Ing. Volker Hülsmann VH-Tools Dipl.-Ing. Uwe Wieting TopSys Vermessungstechnik GmbH 14.07.2015 EINFACH skalierbar STONEX im

Mehr

Mathematik. Abschlussarbeit. Bildungsgang Hauptschule. Haupttermin: Hessisches Kultusministerium. Name der Schule

Mathematik. Abschlussarbeit. Bildungsgang Hauptschule. Haupttermin: Hessisches Kultusministerium. Name der Schule Abschlussrbeit Mthemtik Hupttermin: 30.05.005 Nme der Schule, Nme der Schülerin / des Schülers Klsse GESAMT NOTE 53 Punkte Ort, Dtum Korrigierende Lehrkrft Berbeitungshinweise Schreibe deinen Nmen uf lle

Mehr

MÖGLICHKEITEN VON FAHRDYNAMIKUNTERSUCHUNGEN

MÖGLICHKEITEN VON FAHRDYNAMIKUNTERSUCHUNGEN Forschen und Prüfen für Landwirtschaft und Umwelt Josephinum Research MÖGLICHKEITEN VON FAHRDYNAMIKUNTERSUCHUNGEN AM HANG Manfred Nadlinger BLT Wieselburg / Lehr- und Forschungszentrum Francisco Josephinum

Mehr

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) Brüche sind Teile von gnzen Zhlen. Zwischen zwei unterschiedlichen gnzen Zhlen ht es immer unendlich viele Brüche. Brüche entstehen us einer Division; eine gnze Zhl

Mehr

Abschlussprüfungen an den Bezirksschulen des Kantons Aargau 1995, 1. Serie

Abschlussprüfungen an den Bezirksschulen des Kantons Aargau 1995, 1. Serie estimmungen: Jede richtig gelöste ufgbe wird mit Punkten bewertet. Der Lösungsweg muss bei jeder ufgbe eindeutig ersichtlich sein. erechnungen (erechnungsterme, lgebrische usdrücke, Opertordrstellungen),

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Potenzen / Wurzeln / Logarithmen

Lösung Arbeitsblatt Potenzen / Wurzeln / Logarithmen Fchhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Nturwissenschft Lösung Arbeitsbltt Potenzen / Wurzeln / Logrithmen Dozent: - Klsse: Brückenkurs 0 Büro: - Semester:

Mehr

Optimale Lagerung von Balken

Optimale Lagerung von Balken P. Will Optimle Lgerung von Blken In der Präzisionsmessung ht die optimle Lgerung von lngen elstischen Montgelinelen oder Messblken einen entscheidenden Einfluss uf die Genuigkeit des Messresultts. Finden

Mehr

Robotik- Prüfung SS :49:00 PrüfungRobotik_SS01_Lösung3.doc

Robotik- Prüfung SS :49:00 PrüfungRobotik_SS01_Lösung3.doc Aufgbe 1 (Allgemein) ) 1P Für die Robotik werden für die nächsten Jhrzehnte neurtige Einstzgebiete und eine weite Verbreitung vorhergesgt. Schildern Sie zwei Einstzgebiete die nch Ihrer Einschätzung n

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Potenzen / Wurzeln / Logarithmen

Lösung Arbeitsblatt Potenzen / Wurzeln / Logarithmen Fchhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Nturwissenschft Lösung Arbeitsbltt Potenzen / Wurzeln / Logrithmen Dozent: Roger Burkhrdt Klsse: Brückenkurs 00 Büro:.6

Mehr

Korrektursignale. Für jede Genauigkeit die passende Lösung!

Korrektursignale. Für jede Genauigkeit die passende Lösung! Korrektursignale Für jede Genauigkeit die passende Lösung! Einfrequenz - Technologie EGNOS Sehr gutes Signal für das Einstiegssegment Stabile und zuverlässige Signalverfügbarkeit keine zusätzlichen Lizenzgebühren

Mehr

Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben

Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben Christoph Kunz, Jonas Weber, Prof. Dr. Roland Gerhards Universität Hohenheim Herbologie (360b) Prof. Dr. Roland Gerhards Einleitung - Zuckerrüben

Mehr

Einbau-Thermostate. Typenreihe ETH. Besonderheiten Ausführung nach DIN EN Druckgeräterichtlinie 97/23/EG. Kurzbeschreibung

Einbau-Thermostate. Typenreihe ETH. Besonderheiten Ausführung nach DIN EN Druckgeräterichtlinie 97/23/EG. Kurzbeschreibung Typenbltt 602010 Seite 1/7 Einbu-Thermostte Typenreihe ETH Besonderheiten Ausführung nch DIN EN 14597 Druckgeräterichtlinie 97/23/EG Kurzbeschreibung Einbu-Thermostte ETH überwchen thermische Prozesse.

Mehr

Vordiplomprüfung Mathematik 2016 MT/ST

Vordiplomprüfung Mathematik 2016 MT/ST Vordiplomprüfung Mthemtik 6 MT/ST ufgbe Eine ufgbe für Schnupperlehrlinge in einem rchitekturbüro: Für ein Einfmilienhus muss ein ushub erstellt werden Ds Terrin ist eben und flch Ds Hus ht eine Grundfläche

Mehr

GEZE ÖFFNUNGS- UND VERRIEGELUNGSSYSTEME

GEZE ÖFFNUNGS- UND VERRIEGELUNGSSYSTEME GEZE RWA 05 NT RWA-System für Pfosten-Riegel-Konstruktionen Ds RWA 05 NT System ist eine Komintion us einem profilnliegenden Elektrospindelntrie E 50 NT und einem mechnischen Konsolenstz mit zweifcher

Mehr

TRENDS IN DER AGRARTECHNIK

TRENDS IN DER AGRARTECHNIK F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r d i e L a n d w i r t s c h a f t J o s e p h i n u m R e s e a r c h TRENDS IN DER AGRARTECHNIK Franz Handler BLT Wieselburg / Lehr- und Forschungszentrum Francisco

Mehr

DER NUTZEN DER AUTOMATISCHEN TEILBREITENSCHALTUNG BEI DÜNGUNG UND PFLANZENSCHUTZ

DER NUTZEN DER AUTOMATISCHEN TEILBREITENSCHALTUNG BEI DÜNGUNG UND PFLANZENSCHUTZ F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r L a n d w i r t s c h a f t u n d U m w e l t J o s e p h i n u m R e s e a r c h DER NUTZEN DER AUTOMATISCHEN TEILBREITENSCHALTUNG BEI DÜNGUNG UND PFLANZENSCHUTZ

Mehr

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung GEOMATIK News 2014 Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung B. Richter, Business Director GNSS Leica Geosystems AG, Schweiz 12. November 2014 Inhalt 1. GPS Modernisierung 2. GLONASS Modernisierung

Mehr

Das Kreuzhackverfahren

Das Kreuzhackverfahren Das Kreuzhackverfahren Zweidimensionale mechanische Unkrautbekämpfung im Maisanbau durch Einzelkornsaat im spurübergreifenden quadratischen Verband Matthias Rothmund Georg Steinberger Hermann Auernhammer

Mehr

Erfolgreicher Einsatz von GPS- Steuerung in der Praxis Vorteile und Nutzen von Dauerfahrgassen

Erfolgreicher Einsatz von GPS- Steuerung in der Praxis Vorteile und Nutzen von Dauerfahrgassen Erfolgreicher Einsatz von GPS- Steuerung in der Praxis Vorteile und Nutzen von Dauerfahrgassen Prof. Dr. agr. Yves Reckleben Fachhochschule Kiel Fachbereich Agrarwirtschaft Fachgebiet: Land- und Verfahrenstechnik

Mehr

3D Laser Scanning Daten

3D Laser Scanning Daten 3D Laser Scanning Daten Zur Verfügung stehende 3D Laserscanning Daten- Basis DSM: Digital Surface Model Messtechnische Verifikation hochgenauer Funkfeldplanung Vortrag SatNav-Forum - Saarbrücken 17. Dezember

Mehr

Energieeffizienz der Mechanisierung

Energieeffizienz der Mechanisierung Energieeffizienz der Mechanisierung 4. AK-Sitzung Technik im biologischen Landbau 22. Oktober 2008 Dr. Gerhard Moitzi 1 Epochen der technologischen Entwicklung Nach Schön Anzahl der zu ernährenden Menschen

Mehr

x usw., wie oben unter 1.) behauptet.]

x usw., wie oben unter 1.) behauptet.] [Anmerkung zur Berechnung im Beispiel: Ersetzen wir die Zhlen der AzM durch die Koeffizienten, 2, 2 und 22, so lässt sich die Rechnung sowohl für ) ls uch b) gnz nlog durchführen, und es ergibt sich z.

Mehr

ANALYSE VON VERFAHREN ZUR MAISSPINDELERNTE

ANALYSE VON VERFAHREN ZUR MAISSPINDELERNTE F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r d i e L a n d w i r t s c h a f t J o s e p h i n u m R e s e a r c h ANALYSE VON VERFAHREN ZUR MAISSPINDELERNTE 18. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium Franz Handler

Mehr

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt.

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt. 00 A I Lösung.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f : x x x x mit ID f IR.. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von die Anzhl, Lge und Vielfchheiten der Nullstellen von f. IR und ( BE) f x x x x 0 x 0; x ;

Mehr

Hierzu wird eine Anschubfinanzierung benötigt, damit das Projekt mit seinen Alleinstellungsmerkmalen die Standortfaktoren in Idstein stärken kann.

Hierzu wird eine Anschubfinanzierung benötigt, damit das Projekt mit seinen Alleinstellungsmerkmalen die Standortfaktoren in Idstein stärken kann. Kulturbhnhof Idstein - Bericht zur Stdtrendite Im vorliegenden Bericht wird der derzeitige Stnd des Projekts Kulturbhnhof drgestellt, um nhnd dieser Grundlge ds Vorhben weiter konkretisieren zu können.

Mehr

Auswirkungen langjähriger Bodenbearbeitung mit und ohne Pflug auf Humusvorrat und Bodenstruktur in der Ökologischen Fruchtfolge Güterfelde

Auswirkungen langjähriger Bodenbearbeitung mit und ohne Pflug auf Humusvorrat und Bodenstruktur in der Ökologischen Fruchtfolge Güterfelde Düngungs- und Bodenschutztg des LELF Teltow/Ruhlsdorf, 30. September 2012 Auswirkungen lngjähriger Bodenberbeitung mit und ohne Pflug uf Humusvorrt und Bodenstruktur in der Ökologischen Fruchtfolge Güterfelde

Mehr

Korrekturen und Ergänzungen zum dibkom-taschenbuch. Seite 15, Tabelle 1, Parallelogramm: Korrektur in der Formel für Flächenberechnung

Korrekturen und Ergänzungen zum dibkom-taschenbuch. Seite 15, Tabelle 1, Parallelogramm: Korrektur in der Formel für Flächenberechnung Korrekturen und Ergänzungen zum dibkom-tschenbuch Ausgbe Dtum der Korrekturen: April 00 Seite 5, Tbelle, rllelogrmm: Korrektur in der Formel für Flächenberechnung Seite 38, Tbelle 7: Fehler im Tbellenkopf

Mehr

Kapitel 4 Kontakte anlegen und verwalten

Kapitel 4 Kontakte anlegen und verwalten Kpitel 4 Kontkte nlegen und verwlten Die App Kontkte ist Ihr Adressbuch uf dem iphone. So hben Sie nicht nur jederzeit die gewünschte Telefonnummer, E-Mil-Adresse und Anschrift zur Hnd, sondern können

Mehr

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007 Satellitennavigation im Verkehr Günther Kasties Geschäftsführender Gesellschafter OECON GmbH Autor: Dipl. Ing. Günther Kasties Copyright: OECON GmbH 1 Kompetenzen OECON Gruppe OECON Gruppe (www.oecon-line.de)

Mehr

Der Weg zum Billett. Der neue TNW-Automat einfach praktisch

Der Weg zum Billett. Der neue TNW-Automat einfach praktisch Der neue TNW-Automt einfch prktisch NE Der Weg zum Billett Ob Einzelbillette, Mehrfhrtenkrte oder $ mit dem neuen Automten kommen Sie schnell und einfch zum gewünschten Billett. Auf den Innenseiten finden

Mehr

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW Symposium zur Begleitung der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW 29./30. März 2017

Mehr