Professur für Sportpsychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professur für Sportpsychologie"

Transkript

1 Schriften & Vorträge Potsdam, 9. Juni 2009 Seite 1 von 16

2 Literaturstellen aufsteigend nach Publikationsjahr geordnet :: Monographien :: (deutsch) Brand, R. (2002). Schiedsrichter und Stress. Schorndorf: Hofmann. Schlicht, W. & Brand, R. (2007). Körperliche Aktivität, Sport und Gesundheit. Weinheim: Juventa. Brand, R. (2008). Sportpsychologische Interventionen und Gesundheitsverhalten. Entwicklung, Evaluation und Dissemination von Maßnahmen zur Förderung von körperlicher Aktivität und gesundem Sporttreiben. Saarbrücken: VDM. Brand, R., Ehrlenspiel, F. & Graf, K. (2009). Wettkampf-Angst-Inventar (WAI). Manual zur komprehensiven Eingangsdiagnostik von Wettkampfangst, Wettkampfängstlichkeit und Angstbewältigungsmodus im Sport. Bonn: Strauß. :: in wissenschaftlichen Zeitschriften :: (deutsch) Brand, R. (2002). Wie präsentieren Schiedsrichter umstrittene Entscheidungen? Eine gegenstandsverankerte Analyse von Videodaten. Psychologie und Sport, 9, Brand, R. (2004). Ropes Courses, Hochseilgärten und Co. Editorial des Gastherausgebers. Erleben und Lernen. Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen, 12(1), 3. Brand, R. & Neß, W. (2004). Regelanwendung und Game-Management. Qualifizierende Merkmale von Schiedsrichtern in Sportspielen. Zeitschrift für Sportpsychologie, 11, Miethling, W. D. & Brand, R. (2004). Stressoren im Sportunterricht und psychische Widerstandsressourcen bei Sportehrerinnen und Sportlehrern in der ersten Berufsphase. Spectrum der Sportwissenschaften, 16, Stauch, A. & Brand, R. (2004). Personalentwicklung im Seilgarten. Eine Pilotuntersuchung zu Auswirkungen eines Trainings auf die betriebliche Leistungsmotivation. Erleben und Lernen. Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen, 12(1), Elbe, A.-M., Wenhold, F. & Müller, D. (2005). Zur Reliabilität und Validität der Achievement Motives Scale Sport - ein Instrument zur Bestimmung des sportspezifischen Leistungsmotivs. Zeitschrift für Sportpsychologie, 12 (2),

3 Brand, R. (2006). Die affektive Einstellungskomponente und ihr Beitrag zur Sportpartizipation. Zeitschrift für Sportpsychologie, 13, Brand, R. & Schlicht, W. (2007). Gesundheit, körperliche Aktivität und Sport. Kognitive und emotionale Aspekte der Verhaltensänderung. Editorial der Gastherausgeber. Zeitschrift für Sportpsychologie, 14, 1-2. Strahler, K. & Elbe, A.-M. (2007). Wollen aber nicht Können. Das Problem Dopingkontrolle. Leistungssport, 4, Wenhold, F., Elbe, A.-M. & Beckmann, J. (in Druck). Testgütekriterien des Fragebogens VKS zur Erfassung volitionaler Komponenten im Sport. In Begutachtung zur Veröffentlichung in: Zeitschrift für Sportpsychologie. Strahler, K. & Elbe. A-M. (in Begutachtung). Entwicklung einer Skala zur Erfassung psychogenem Harnverhaltens bei AthletInnen während der Dopingkontrollen. In Begutachtung zur Veröffentlichung in: Themenheft der Zeitschrift für Sportpsychologie Sport und Bewegung in der klinischen Psychologie. :: in wissenschaftlichen Zeitschriften :: (english) Elbe, A.-M. & Wenhold, F. (2005). Cross-Cultural Test Control Criteria for the AMS-Sport. International Journal of Sport and Exercise Psychology, 3 (2), Brand, R., Schlicht, W., Großmann, K., & Duhnsen, R. (2006). Effects of a physical exercise intervention on employees' perceptions of quality of life: a randomized controlled trial. Social and Preventive Medicine, 51, Brand, R., Schmidt, G., & Schneeloch, Y. (2006). Sequential effects in elite basketball referees foul decisions: An experimental study on the concept of game management. Journal of Sport & Exercise Psychology, 28, Ziegler, M., Ehrlenspiel, F., & Brand, R. (2009). Latent state-trait theory: An application in sport psychology. Psychology of Sport and Exercise, 10, Bluemke, M., Brand, R., Schweizer, G., & Kahlert, D. (subm.) Exercise might be good for me, but I don t feel good about it: Do automatic associations predict exercise behavior? Submitted for publication in: Journal of Sport & Exercise Psychology. Strahler, K. & Ehrlenspiel, F. (subm). Competitive anxiety and cortisol awakening response in the week leading up to a competition. Submitted for publication in: Psychology of Sport and Exercise.

4 :: in Fachbüchern :: (deutsch) Miethling, W. D., Krohne, H. W., Perl, J., & Brand, R. (2001). Taktik- und Strategieentwicklung in Training und Wettkampf der Sportart Tennis. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch 2000 (S ). Köln: Strauss. Brand, R. (2005). Sportspielerinnen und Sportspieler. In A. Hohmann, M. Kolb, & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiele (S ). Schorndorf: Hofmann. Hoffmann, A., Brand, R., & Schlicht, W. (2006). Körperliche Bewegung. In A. Lohaus, M. Jerusalem, & J. Klein-Heßling (Hrsg.), Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen (S ). Göttingen: Hogrefe. Brand, R. (2007). Bevölkerungsbezogene Interventionen und Kampagnen. In R. Fuchs, W. Göhner & H. Seelig (Hrsg.), Aufbau eines körperlich aktiven Lebensstils (S ). Göttingen: Hogrefe. Elbe, A.-M., Wenhold, F., Beckmann, J. & Ehrlenspiel, F. (2007). Sportpsychologische Eingangsdiagnostik sportbezogene Motivation. In J. Mester, T. Sommerhäuser & S-D. Tandi (Hrsg.), Sport ist Spitze. Wege zur Spitze Karriereentwicklung von Eliten (S ). Aachen: Meyer & Meyer. Brand, R. & Schlicht, W. (2008). Sportpsychologische Interventionen in der Therapie und Rehabilitation. In J. Beckmann & M. Kellmann (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie (Serie V Sportpsychologie, Teil 2: Anwendungen der Sportpsychologie) (S ). Göttingen: Hogrefe. Brand, R. Ehrlenspiel, F. & Graf, K. (in Druck). Sportpsychologische Eingangsdiagnostik: Bereich Affektive Belastungen. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch 2007/2008 (S ). Bonn: BISp. Brand, R., Schweizer, G. & Plessner, H. (in Druck). Das Schiedsrichter-Entscheidungstraining SET. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch 2007/2008 (S ). Bonn: BISp. Brand, R. & Schlicht, W. (2009). Körperliche Aktivität. In J. Bengel & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie. (S ) Göttingen: Hogrefe. Delow, A. & Brand, R. (in Druck). Sportpsychologische Eingangsdiagnostik und Betreuung aus gewählter Kader im Behindertensport Schwimmen. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch 2008/2009. Bonn: BISp.

5 Schweizer, G., Brand, R. & Plessner, H. (in Druck). Evaluation des Schiedsrichter- Entscheidungstrainings SET. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch 2008/2009. Bonn: BISp. :: in Fachbüchern :: (english) Brand, R. & Schlicht, W. (2004). The role of TTM s processes of change in the domain of physical activity. In S. Keller & W. Velicer (Eds.), Research on the transtheoretical model (pp ). Lengerich: Pabst. Ehrlenspiel, F., Beckmann, J. & Strahler, K. (2008). Competitive Anxiety - review and perspectives with a neuroendocrine slant. In A. Blachnio & A. Przepiórka (Eds), Blizej emocji II [Closer to emotions] (pp ). Lublin: Wydawtniktwo KUL. Brand, R., Plessner, H. & Unkelbach, C. (2008). Basic psychological processes underlying referees decision-making. In P. Andersson, P. Ayton & C. Schmidt (Eds.), Greatest Sport Collection: Psychology and Economy of Football (p ). Cambridge: Cambridge Scholar Press. Brand, R., Schweizer, G. & Plessner, H. (in press). Conceptual considerations on the development of a decision-making training-method for expert soccer referees. In D. Araujo, H. Ripoll & M. Raab (Eds.), Perspectives on cognition and action in sport (pp ). Hauppauge, NY: Nova Science. Plessner, H., Schweizer, G., Brand, R., & O Hare, D. (in press). A multiple-cue learning approach as the basis for understanding and improving soccer referees decision making. In M. Raab, J. Johnson & H. Heekeren (Eds.), Progress in Brain Research: Mind and Motion: The Bidirectional Link between Thought and Action (pp ). Amsterdam: Elsevier Press. :: ausführlich in Kongressbänden :: (deutsch) Brand, R. & Miethling, W. D. (1997). Konstruktion und Erprobung eines Spielbeobachtungs- und Analysesystems für Rückschlagspiele. In B. Hoffmann & P. Koch (Hrsg.), Integrative Aspekte in Theorie und Praxis der Rückschlagspiele (S ). Hamburg: Czwalina. [Symposium der dvs-kommission Tennis vom in Berlin] Brand, R. & Miethling, W. D. (1997). Zur Re-Konstruktion von "Sportspiel-Wirklichkeit" - Die Bedeutung sportartspezifischer Modellierung im Tennis. In J. Perl (Hrsg.),

6 Sport & Informatik 5 (S ). Köln: Strauss. [5. Workshop Sport und Informatik vom in Berlin] Brand, R., Eicken, S., & Miethling, W. D. (1999). Mehrperspektivische Sportspielanalyse. In W. D. Miethling & J. Perl (Hrsg.), Sport & Informatik 6 (S. 1-10). Köln: Strauss. [6. Workshop Sport und Informatik vom in Konstanz] Brand, R. & Miethling, W. D. (1999). Zur Taktik in kritischen Situationen des Tennisspielens. In P. Koch (Hrsg.), Ziele und Inhalte von Lehre und Ausbildung im Tennis (S. 9-19). Hamburg: Czwalina. [Symposium der dvs-kommission Tennis vom in Saarbrücken] Brand, R. (2000). Zur Einbindung von Expertensichtweisen in den Prozeß der systematischen Spielanalyse. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport - Spiel - Forschung: Gestern. Heute. Morgen. (S ). Hamburg: Czwalina. [1. Sportspiel-Symposium der dvs vom in Jena.] Brand, R. & Miethling, W. D. (2000). Computerunterstützte Taktikanalyse im Tennis. Untersuchungen zum Konzept expertenorientierter Trainingsberatung. [Computer supported analysis of tactics in tennis. Studies on the concept of expert-oriented counseling]. In A. Baca (Hrsg.), Computer Science in Sport (S ). Wien: öbv & hbt. [2. Internationales Symposium Informatik im Sport vom in Wien] Brand, R. (2001). Empirische Studien zum Anforderungsaspekt Stressbewältigung bei Schiedsrichtern im Basketball. In J. R. Nitsch & H. Allmer (Hrsg.), Denken, Sprechen, Bewegen (S ). Köln: bps-verlag. [32. Jahrestagung der asp e.v. vom in Köln] Brand, R. & Held, A. (2001). Kritische Spielphasen im Tennis. Erfahrungen und Ergebnisse aus einer sportpsychologischen Interventionsstudie zur strukturierten Pausengestaltung zwischen Ballwechseln. In M. Lames, F. Barck, W. Keller, K. Körber, H. Preuß & U. Reder (Hrsg.), Vermittlungskonzepte von Tennis in Hochschulen, Schulen und Sportvereinen (S ). Hamburg: Czwalina. [Symposium der dvs-kommission Tennis vom in Rostock] Brand, R., Schweizer, G. & Plessner, H. (2007). Development of a decision-making training method for expert soccer referees. In Y. Theodorakis, M. Goudas & A. Papaioannou (Eds.), European Federation of Sport Psychology: Book of Long Abstracts (p ). Thessaly: University of Thessaly. Brand, R., Schweizer, G. Kahlert, D. & Plessner, H. (2008). Schiedsrichter- Entscheidungs-Training (SET). Ergebnisse aus der Evaluation von Trainingsszenarien unter Variation verschiedener Feedback-Bedingungen. In A.

7 Woll, W. Klöckner, M. Reichmann & M. Schlag (Hrsg.), Sportspielkulturen erfolgreich gestalten (S ). Hamburg: Czwalina. [6. Sportspiel-Symposium der dvs vom in Konstanz] Elbe, A.-M. & Strahler, K. (2007). I want to pee but I just can not do it the problem of urine doping tests in competitive sports. In Y. Theodorakis, M. Goudas & A. Papaioannou (Eds.), European Federation of Sport Psychology: Book of Long Abstracts (p ). Thessaly: University of Thessaly. Elbe, A.-M., Wenhold, F., Beckmann, J. & Ehrlenspiel, F. (2007). Testing sport specific motivation and volition. In Y. Theodorakis, M. Goudas & A. Papaioannou (Eds.), European Federation of Sport Psychology: Book of Long Abstracts (p ). Thessaly: University of Thessaly. Schleiffenbaum, E., Brand, R., Roschinsky, J., & Schmidt, U. (2001). Ohne Worte. Schiedsrichter in der nonverbalen Kommunikation mit Spielern, Trainern und Publikum. In D. Heinemann, D. Teipel & R. Kemper (Hrsg.), Nachwuchsförderung im Fußball. Beiträge und Analysen zum Fußballsport XII (S ). Hamburg: Czwalina. [15. Jahrestagung der dvs-kommission Fußball vom in Jena] Wenhold, F. & Elbe, A-M. (2007). Systematic sport psychological consulting for young elite athletes. In Y. Theodorakis, M. Goudas & A. Papaioannou (Eds.), European Federation of Sport Psychology: Book of Long Abstracts (p ). Thessaly: University of Thessaly. :: als Kurzfassung in Kongressbänden :: (deutsch & english) Brand, R. & Miethling, W. D. (1997). Zum Problem sportpraxisgerechter Modellierung in den Rückschlagspielen. In E. J. Hossner & K. Roth (Hrsg.), Sport - Spiel - Forschung (S ). Hamburg: Czwalina. [Sportspiel-Symposium der dvs vom in Heidelberg] Brand, R. (2002). Jeder Spitzensportler ein Experte? Untersuchungen zur Stressbewältigung. In B. Strauß, M. Tietjens, N. Hagemann & A. Stachelhaus (Hrsg.), Expertise im Sport (S ). Köln: bps-verlag. [34. Jahrestagung der asp e.v. vom in Münster] Brand, R. (2004a). Experimentelle Untersuchungen zur Angstbewältigung im Sport. In O. Stoll & A. Lau (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung (S. 22). Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle. [36. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie e.v. ]

8 Brand, R. (2004b). Beanspruchung im Gesundheitssport: Wie viel Sport oder Bewegung ist eigentlich ausreichend? In O. Stoll & A. Lau (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung (S. 22). Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle. [36. Jahrestagung der asp e.v. vom in Halle] Brand, R. & Koch, T. (2004). Messung wettkampfsport-bezogener Ängstlichkeit. In O. Stoll & A. Lau (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung (S ). Halle- Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle. [36. Jahrestagung der asp e.v. vom in Halle] Brand, R. & Schlicht, W. (2004a). Experimentelle Untersuchungen zur Angstbewältigung im Sport. In O. Stoll & A. Lau (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung (S. 33). Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle. [36. Jahrestagung der asp e.v. vom in Halle] Brand, R. & Schlicht, W. (2004b). Die SWR1/AOK-Pfundskur 2003: Erfahrungen und Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung einer landesweiten Gesundheitskampagne. In H. Schröder & K. Reschke (Hrsg.), Gesundheit: Risiko, Chancen und Herausforderung (S. 31). Leipzig: Universität Leipzig. [VI. DGPs Kongress für Gesundheitspsychologie vom in Leipzig] Brand, R. & Schlicht, W. (2004c). Zur zeitlichen Kopplung von TTM-Prozessen und TTM- Stadien der Verhaltensänderung im Bereich Sport. In H. Schröder & K. Reschke (Hrsg.), Gesundheit: Risiko, Chancen und Herausforderung (S. 31). Leipzig: Universität Leipzig. [VI. DGPs Kongress für Gesundheitspsychologie vom in Leipzig] Liesenfeld, M., Beckmann, J., Elbe, A.-M. & Wenhold, F. (2005). Einfluss der Handlungs- Lageorientierung und Entfremdung auf den Erholungsprozess. In H. Seelig, W. Göhner & R. Fuchs (Hrsg.). Selbststeuerung im Sport (S.114). Hamburg: Czwalina. [37. Jahrestagung der asp e.v. vom in Freiburg] Brand, R., Ehrlenspiel, F. Hochwald, H. & Graf, K. (2005). Entwicklung von drei Messinstrumenten aus dem Bereich affektiver Beanspruchung. In S. Würth, S. Panzer, J. Krug & D. Alfermann (Hrsg.), Sport in Europa (S. 164). Hamburg: Czwalina/Feldhaus. [17. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs vom in Leipzig] Brand, R., Heckele, S. & Graf, K. (2005). Was nutzt es einem Trainer zu wissen, dass sein Sportler wettkampfängstlich ist? Bericht aus einer laufenden Kooperation mit der deutschen Ju-Jutsu Nationalmannschaft. In S. Würth, S. Panzer, J. Krug & D.

9 Alfermann (Hrsg.), Sport in Europa (S. 82). Hamburg: Czwalina/Feldhaus. [17. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs vom in Leipzig] Ehrlenspiel, F., Brand, R. & Graf, K. (2005). Validierung deutschsprachiger Verfahren zur Erfassung wettkampfbezogener Angst. In S. Würth, S. Panzer, J. Krug & D. Alfermann (Hrsg.), Sport in Europa (S. 164). Hamburg: Czwalina/Feldhaus. [17. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs vom in Leipzig] Brand, R. (2006a). Game-Management oder Fehlentscheidung? Sequenzeffekte bei Foulentscheidungen von Basketball-Bundesligaschiedsrichtern. In H. Hecht, S. Berti, G. Meinhardt & M. Gamer (Hrsg.), Beiträge zur 48. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 116). Lengerich: Pabst. [TEAP vom in Mainz] Brand, R. (2006b). Sequenzeffekte und Game-Management bei Foul-Entscheidungen von Basketball-Spitzenschiedsrichtern. In B. Halberschmidt & B. Strauß (Hrsg.), Elf Freunde sollt ihr sein!? (S. 29) Hamburg: Czwalina. [38. Jahrestagung der asp e.v. vom in Münster] Ehrlenspiel, F. & Brand, R. (2006). Entwicklung einer deutschen Version des CSAI-2 zur Messung von Wettkampfangst. In B. Halberschmidt & B. Strauß (Hrsg.), Elf Freunde sollt ihr sein!? (S. 41) Hamburg: Czwalina. [38. Jahrestagung der asp e.v. vom in Münster] Graf, K. & Brand, R. (2006). Normierung und Validierung der deutschen Version der SAS-d 3.1 (Sport Anxiety Scale) zur Messung von Wettkampfängstlichkeit. In B. Halberschmidt & B. Strauß (Hrsg.), Elf Freunde sollt ihr sein!? (S. 56) Hamburg: Czwalina. [38. Jahrestagung der asp e.v. vom in Münster] Wenhold, F., Beckmann, J., Elbe, A.-M. & Ehrlenspiel, F. (2006). Sportpsychologische Diagnostik: Sportbezogene Motivation. In B. Halberschmidt & B. Strauß (Hrsg.), Elf Freunde sollt ihr sein!? (S. 154). Hamburg: Czwalina. [38. Jahrestagung der asp e.v. vom in Münster] Brand, R. & Schlicht, W. (2007). DC 1+12: Zwischenbericht der Evaluation einer betrieblichen Maßnahme zur Gesundheitsverhaltensänderung bei Personen mit metabolischem Syndrom. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), Gesund älter werden mit Prävention und Rehabilitation (S. 54). Berlin: DRV Bund [16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom in Berlin] Brand, R., Full, F. & Gobil, S. (2007). Qualifizierende Merkmale von Fußball-Bundesligaschiedsrichtern. Eine diagnostische Studie mit dem d2-test. In F. Ehrlenspiel, J. Beckmann, S. Maier, C. Heiss & D. Waldenmayer (Hrsg.), Diagnostik und Inter-

10 vention Bridging the Gap (S. 39). Hamburg: Czwalina. [39. Jahrestagung der asp e.v. vom in München] Graf, K., Brand, R. & Ehrlenspiel, F. (2007). Wettkampfängstlichkeit: eher leistungsfördernd oder leistungshemmend? Direktionalität im deutschen Fragebogen WAI-T (Wettkampfangst-Inventar-Trait). In F. Ehrlenspiel, J. Beckmann, S. Maier, C. Heiss & D. Waldenmayer (Hrsg.), Diagnostik und Intervention Bridging the Gap (S. 61). Hamburg: Czwalina. [39. Jahrestagung der asp e.v. vom in München] Schweizer, G., Brand, R. & Plessner, H. (2007). Entwicklung eines Entscheidungstrainings für Nachwuchs-Spitzenschiedsrichter im Fußball. In F. Ehrlenspiel, J. Beckmann, S. Maier, C. Heiss & D. Waldenmayer (Hrsg.), Diagnostik und Intervention Bridging the Gap (S. 122). Hamburg: Czwalina. [39. Jahrestagung der asp e.v. vom in München] Strahler, K. & Ehrlenspiel, F. (2007). Wettkampfangst in der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung: Untersuchung von Morgencortisol, Selbstwirksamkeit und Ängstlichkeit. In F. Ehrlenspiel, J. Beckmann, S. Maier, C. Heiss & D. Waldenmayer (Hrsg.), Diagnostik und Intervention Bridging the gap (S. 129). Hamburg: Czwalina. [39. Jahrestagung der asp e.v. vom in München] Strahler, K. & Elbe, A.-M. (2007). Wollen aber nicht Können. Das Problem Dopingkontrolle. In F. Ehrlenspiel, J. Beckmann, S. Maier, C. Heiss & D. Waldenmayer (Hrsg.), Diagnostik und Intervention Bridging the gap (S. 130). Hamburg: Czwalina. [39. Jahrestagung der asp e.v. vom in München] Wenhold, F., Beckmann, J. Elbe, A.-M. & Ehrlenspiel, F. (2007). Sportpsychologische Eingangsdiagnostik- Bestimmung motivationaler und volitionaler Vorraussetzungen in der sportpsychologischen Praxis. In F. Ehrlenspiel, J. Beckmann, S. Maier, C. Heiss & D. Waldenmeyer (Hrsg.), Diagnostik und Intervention - Bridging the gap (S. 150). Hamburg: Czwalina. [39. Jahrestagung der asp e.v. vom in München] Brand, R., Plessner, H. & Schweizer, G. (2007). Development of a decision-making training method for expert soccer referees. Long abstract accepted for presentation on the 12th European Congress of Sport Psychology, to be published on [12th FEPSAC-Congress from in Halkidiki, Greece] Elbe, A.-M. & Strahler, K. (2007). I want to pee but I just can not do it the problem of urine doping tests in competitive sports. In: Y. Theodorakis, M. Goudas & A. Pa-

11 paioannou (Eds.). 12 th European Congress of Sport Psychology. Sport and Exercise Psychology Bridges between disciplines and cultures (p.356). Trikala: FEPSAC. [12th FEPSAC-Congress from in Halkidiki, Greece] Elbe, A.-M., Wenhold, F., Beckmann, J. & Ehrlenspiel, F. (2007). Testing sport specific motivation and volition. In: Y. Theodorakis, M. Goudas & A. Papaioannou (Eds.), 12 th European Congress of Sport Psychology. Sport and Exercise Psychology Bridges between disciplines and cultures (p.207). Trikala: FEPSAC. [12th FEPSAC-Congress from in Halkidika, Greece] Wenhold, F. & Elbe, A-M. (2007). Systematic sport psychological consulting for young elite athletes. In Y. Theodorakis, M. Goudas & A. Papaioannou (Eds.). 12th European Congress of Sport Psychology. Sport and Exercise Psychology Bridges between disciplines and cultures (p.206). Trikala: FEPSAC. [12th FEPSAC-Congress from in Halkidika, Greece] Plessner, H., Brand, R. & Schweizer, G. (2007). A social cognition approach as the basis for the development of a decision training for referees in football. Abstract accepted for presentation on the 2007 Conference of the North American Society for the Psychology of Sport and Physical Activity. [2007 NASPSPA-Congress from in San Diego, USA] Brand, R. & Eckert, S. (2007). Stimmung und Gesundheitsverhaltensänderung. Abstract angenommen auf der 11. Tagung der DGPs-Fachgruppe Sozialpsychologie. [11. Tagung der Fachgruppe Soziapsychologie vom in Freiburg] Brand, R. (2007). Modelle der Gesundheitsverhaltensänderung im Sport. Für und Wider einer näheren Betrachtung emotionalen Geschehens. Abstract zu einem Positionsreferat, eingereicht zum 18. sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. [18. dvs-hochschultag vom in Hamburg] Brand, R. & Schlicht, W. (2007). DC 1+12: Zwischenbericht der Evaluation einer betrieblichen Maßnahme zur Gesundheitsverhaltensänderung bei Personen mit metabolischem Syndrom. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.). Gesund älter werden - mit Prävention und Rehabilitation (DRV-Schriften, Bd. 72; S ). Bad Homburg: wdv. [16. Rehabilitationswissenschaftliches Kollquium vom in Berlin] Brand, R., Wittwer, R. & Mayer, H. (2008). Optimierung der Ausdauertrainingsleistung von adipösen Kindern während der stationären medizinischen Rehabilitation durch ein sportpsychologisches Zielsetzungstraining. In G. Sudeck, A. Conzelmann, K. Lehnert & E. Gerlach (Hrsg.), Differentielle Sportpsychologie Sportwissenschaft-

12 liche Persönlichkeitsforschung (S. 29). Hamburg: Czwalina. [40. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom Mai 2008 in Bern] Ehrlenspiel, F., Brand, R. & Graf, K. (2008). Stabilität und Variabilität der Wettkampfangst zur Validität des Wettkampfangst-Inventars. In G. Sudeck, A. Conzelmann, K. Lehnert & E. Gerlach (Hrsg.), Differentielle Sportpsychologie Sportwissenschaftliche Persönlichkeitsforschung (S. 43). Hamburg: Czwalina. [40. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom Mai 2008 in Bern] Graf, K., Brand, R. & Ehrlenspiel, F. (2008). Komprehensive Diagnostik mit dem Wettkampfangst-Inventars. In G. Sudeck, A. Conzelmann, K. Lehnert & E. Gerlach (Hrsg.), Differentielle Sportpsychologie Sportwissenschaftliche Persönlichkeitsforschung (S. 59). Hamburg: Czwalina. [40. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom Mai 2008 in Bern] Kahlert, D., Schweizer, G., Brand, R. & Plessner, H. (2008). Schiedsrichter- Entscheidungen im Fußball. Erste Ergebnisse zur Evaluation des SET- Trainingsprogramms. In G. Sudeck, A. Conzelmann, K. Lehnert & E. Gerlach (Hrsg.), Differentielle Sportpsychologie Sportwissenschaftliche Persönlichkeitsforschung (S. 70). Hamburg: Czwalina. [40. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom Mai 2008 in Bern] Schweizer, G., Brand, R., Plessner, H. & Kahlert, D. (2008). Theoretische Grundlagen für die Trainierbarkeit von Schiedsrichter-Entscheidungen im Fußball. In G. Sudeck, A. Conzelmann, K. Lehnert & E. Gerlach (Hrsg.), Differentielle Sportpsychologie Sportwissenschaftliche Persönlichkeitsforschung (S. 116). Hamburg: Czwalina. [40. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom Mai 2008 in Bern] Thurn, J. (2008). Sonnenblumen oder Steine im Bauch? Objektivierung prädeliberativer emotionaler Reaktionen auf sportbezogene Stimuli mit Hilfe des Schreckreflex- Paradigmas. In Abstractband zur 12. asp-forschungswerkstatt für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs. Bern vom Wenhold, F., Beckmann, J., & Elbe, A.-M.. (2008). Systematische Sportpsychologische Betreuung im Nachwuchsleistungssport. In G. Sudeck, A. Conzelmann, K. Lehnert & E. Gerlach (Hrsg.), Differentielle Sportpsychologie Sportwissenschaftliche Persönlichkeitsforschung (S.135). Hamburg: Czwalina

13 [40. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom Mai 2008 in Bern] Wenhold, F. & Elbe, A.-M. (2008). The influence of the sport type on the development of the sport specific achievement motive in young elite athletes. International Journal of Psychology: Abstracts of the XXIX International Congress of Psychology (ICP 2008), Berlin, Germany, July 20-25, 2008, 43 (3/4), 703. Wenhold, F., Elbe, A.-M., Beckmann, J. & Ehrlenspiel, F. (2008). Testing achievement motivation and volition in sport. International Journal of Psychology: Abstracts of the XXIX International Congress of Psychology (ICP 2008), Berlin, Germany, July 20-25, 2008, 43 (3/4), 235. Wick, K., Wenhold, F. & Szymanski, B. (2008). Sportaktivitäten und sportspezifisches Leistungsmotiv bei Brandenburger Grundschüler/innen der 4. Klasse. In G. Sudeck, A. Conzelmann, K. Lehnert & E. Gerlach (Hrsg.), Differentielle Sportpsychologie - Sportwissenschaftliche Persönlichkeitsforschung (S. 138). Hamburg: Czwalina. [40. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom Mai 2008 in Bern] :: Gastherausgeber wissenschaftliche Zeitschriften :: (deutsch) Brand, R. (Hrsg.). (2004). Hochseilgärten auf dem Prüfstand, Teil 1 [Themenheft]. Erleben und Lernen. Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen, 12(1). Brand, R. (Hrsg.). (2004). Hochseilgärten auf dem Prüfstand, Teil 2 [Themenheft]. Erleben und Lernen. Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen, 12(2). Brand, R. & Schlicht, W. (2007). Gesundheit, körperliche Aktivität und Sport. Kognitive und emotionale Aspekte der Verhaltensänderung [Themenheft]. Zeitschrift für Sportpsychologie, 14(1). :: E-Publikationen :: Brand, R. (2003). Gesundheitsverhalten der Universitätsangehörigen. Abgerufen aus dem World Wide Web am unter

14 Brand, R. (2005). WWW-Portal Wettkampfangst. Abgerufen aus dem World Wide Web am unter [Laufend aktualisierte Dokumentation zum BISp-Forschungsauftrag Sportpsychologische Eingangsdiagnostik] Brand, R., Schweizer, G. & Plessner, H. (2007). WWW-Portal Schiedsrichter- Entscheidungstraining (SET-home). Abgerufen aus dem World Wide Web am unter [Laufend aktualisierte Dokumentation zum BISp-Forschungsprojekt Schiedsrichter-Entscheidungstraining] :: Forschungsberichte ( graue Literatur ) :: Brand, R., Krohne, H. W., Miethling, W. D., Milde, K., & Perl, J. (1998). Taktik und Strategieentwicklung in Training und Wettkampf der Sportart Tennis (Zwischenbericht für das Bundesinstitut für Sportwissenschaft). Konstanz, Mainz: Universität Konstanz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Miethling, W. D., Krohne, H. W., Perl, J. & Brand, R. (2000). Taktik und Strategieentwicklung in Training und Wettkampf der Sportart Tennis. Analyse leistungsrelevanter Merkmale im situativen Kontext und Entwicklung von Ansteuerungsmaßnahmen zur Verbesserung taktisch-strategischen Handelns (Abschlussbericht für das Bundesinstitut für Sportwissenschaft). Konstanz, Mainz: Universität Konstanz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Schlicht, W. & Brand, R. (2004). Prevention First. Eine experimentelle Untersuchung zu körperlichen und psychischen Auswirkungen eines sportlichen Trainingsprogramms im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung. (Abschlussbericht für die Auftraggeber). Stuttgart: Universität Stuttgart. Brand, R. & Schlicht, W. (2007). DC Ergebnisse der experimentellen Untersuchung einer betrieblichen Maßnahme zur Gesundheitsverhaltensänderung bei Personen mit metabolischem Syndrom. (Abschlussbericht für die Auftraggeber). Stuttgart: Universität Stuttgart. Silva Cousino, E., Rode, J. & Kujas, D. (2008). Sportentwicklungsplan für die Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf. (Abschlussbericht für die Auftraggeber). Potsdam: Universität Potsdam.

University of Potsdam Cluster of Excellency in Cognition Sciences Department of Sport and Exercise Psychology Am Neuen Palais 10 D Potsdam

University of Potsdam Cluster of Excellency in Cognition Sciences Department of Sport and Exercise Psychology Am Neuen Palais 10 D Potsdam University of Potsdam Cluster of Excellency in Cognition Sciences Department of Sport and Exercise Psychology Am Neuen Palais 10 D-14469 Potsdam E-Mail: ralf.brand@uni-potsdam.de Tel.: +49 331 977-1040

Mehr

University of Potsdam Cluster of Excellency in Cognition Sciences Department of Sport and Exercise Psychology Am Neuen Palais 10 D Potsdam

University of Potsdam Cluster of Excellency in Cognition Sciences Department of Sport and Exercise Psychology Am Neuen Palais 10 D Potsdam University of Potsdam Cluster of Excellency in Cognition Sciences Department of Sport and Exercise Psychology Am Neuen Palais 10 D-14469 Potsdam E-Mail: ralf.brand@uni-potsdam.de Tel.: +49 331 977-1040

Mehr

DANIELA KAHLERT TELEFON: +49 (0)331 977 1592 E-MAIL: DANIELA.KAHLERT@UNI-POTSDAM.DE HOCHSCHULSTUDIUM UND ABSCHLÜSSE BERUFSANSTELLUNGEN

DANIELA KAHLERT TELEFON: +49 (0)331 977 1592 E-MAIL: DANIELA.KAHLERT@UNI-POTSDAM.DE HOCHSCHULSTUDIUM UND ABSCHLÜSSE BERUFSANSTELLUNGEN DANIELA KAHLERT UNIVERSITÄT POTSDAM PROFESSUR FÜR SPORTPSYCHOLOGIE EXZELLENZBEREICH KOGNITIONSWISSENSCHAFTEN, DEPARTMENT SPORT- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN AM NEUEN PALAIS 10, 14469 POTSDAM TELEFON:

Mehr

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Inklusion in Bewegung: Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport. (Herausgeber: Fachausschuss Wissenschaft, Special Olympics Deutschland e.v.

Mehr

University of Potsdam Cluster of Excellency in Cognition Sciences Department of Sport and Exercise Psychology Am Neuen Palais 10 D Potsdam

University of Potsdam Cluster of Excellency in Cognition Sciences Department of Sport and Exercise Psychology Am Neuen Palais 10 D Potsdam University of Potsdam Cluster of Excellency in Cognition Sciences Department of Sport and Exercise Psychology Am Neuen Palais 10 D-14469 Potsdam E-Mail: ralf.brand@uni-potsdam.de Tel.: +49 331 977-1040

Mehr

University of Potsdam Cluster of Excellency in Cognition Sciences Department of Sport and Exercise Psychology Am Neuen Palais 10 D Potsdam

University of Potsdam Cluster of Excellency in Cognition Sciences Department of Sport and Exercise Psychology Am Neuen Palais 10 D Potsdam University of Potsdam Cluster of Excellency in Cognition Sciences Department of Sport and Exercise Psychology Am Neuen Palais 10 D-14469 Potsdam E-Mail: ralf.brand@uni-potsdam.de Tel.: +49 331 977-1040

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie Für Studierende im 3. Semester (Diplom) und 5. Semester (Lehramt) Einführung in die Sportpsychologie Prof. Dr. Jürgen Beckmann Institut für Sportwissenschaft,

Mehr

Taktik und Strategieentwicklung in Training und Wettkampf der Sportart Tennis

Taktik und Strategieentwicklung in Training und Wettkampf der Sportart Tennis 173 Taktik und Strategieentwicklung in Training und Wettkampf der Sportart Tennis W.-D. Miethling, H.W. Krone, J. Perl (Projektleiter), R. Brand 1 + 2 Problem und Methode Das Forschungsprojekt Taktik im

Mehr

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig E-Mail: nicole.gruetzmacher@uni-leipzig.de Tel.: +49 (0) 341 97-31826 Publications

Mehr

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010 Schriften und Vorträge Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010 Monographie: Kanning, M. (2007). Körperlich-aktive Herzerkrankte: Änderungsprozesse und Strategien zur Aufrechterhaltung von körperlich-sportlicher

Mehr

Refereed Journal Articles (in chronological order starting with most recent)

Refereed Journal Articles (in chronological order starting with most recent) 1 Refereed Journal Articles (in chronological order starting with most recent) Submitted Under revision Antoniewicz, F. & Brand, R. (under revision). Dropping out or keeping up? Baseline automatic evaluations

Mehr

Refereed Journal Articles (in chronological order starting with most recent)

Refereed Journal Articles (in chronological order starting with most recent) 1 Refereed Journal Articles (in chronological order starting with most recent) Submitted Petzold, M. B., Bischoff, S., Wischnewski, J., Plaga, J., Terán, C., Brand, R. & Ströhle, A. (submitted). Physical

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Sportpsychologische Eingangsdiagnostik und Betreuung des U17- Nationalkaders des Deutschen Judo-Bundes (AZ /10)

Sportpsychologische Eingangsdiagnostik und Betreuung des U17- Nationalkaders des Deutschen Judo-Bundes (AZ /10) 253 Sportpsychologische Eingangsdiagnostik und Betreuung des U17- Nationalkaders des Deutschen Judo-Bundes (AZ 071601/10) Anke Delow & Ralf Brand (Projektleiter) Universität Potsdam Projektrahmen In der

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand Dezemebr 2016)

Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand Dezemebr 2016) Wolfgang Geidl - Schriftenverzeichnis 1 Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand Dezemebr 2016) Originalarbeiten in Zeitschriften Geidl, W., Pfeifer, K. (angenommen). Hintergrund und methodisches Vorgehen

Mehr

Neuroendokrine Facetten der Wettkampfangst. Identifikation objektiver Kriterien erfolgreicher sportpsychologischer

Neuroendokrine Facetten der Wettkampfangst. Identifikation objektiver Kriterien erfolgreicher sportpsychologischer 301 Neuroendokrine Facetten der Wettkampfangst Identifikation objektiver Kriterien erfolgreicher sportpsychologischer Interventionen Jürgen Beckmann 1, Felix Ehrlenspiel 1, Martin Schönfelder 2, Katharina

Mehr

Sportpsychologische Leistungsdiagnostik

Sportpsychologische Leistungsdiagnostik Sportpsychologische Leistungsdiagnostik BSO TrainerInnen-Fortbildung BSFZ Schielleiten 3.-4.September 2011 Mag. Judith Draxler-Hutter Sportpsychologin Definition Sportpsychologie (nach Beckmann & Elbe

Mehr

Publikationsverzeichnis. Zeitschriftenartikel und Buchkapitel

Publikationsverzeichnis. Zeitschriftenartikel und Buchkapitel Publikationsverzeichnis Zeitschriftenartikel und Buchkapitel Fromberger, P., Krippl, M., Stolpmann, G. & Müller, J.L. (2007). Neurobiologie der pädophilen Störung eine methodenkritische Darstellung bisheriger

Mehr

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben vom Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Jahrgang LI (2010) Heft 2 Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgeber:

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H4.141 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Wo kann ich Sport studieren?

Wo kann ich Sport studieren? Wo kann ich Sport studieren? Deutschland: Ansbach: Internationales Management für Spitzensportler Augsburg: Sport auf Bad Homburg: International Sports Management (Bachelor), Global Sports Management (Master)

Mehr

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer Sport und gesellschaftliche Perspektiven 3 Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer Ein pädagogisch-psychologischer Leitfaden Bearbeitet von Martin K. W. Schweer

Mehr

Publikationsliste Martin Lange

Publikationsliste Martin Lange Publikationsliste Martin Lange Zeitschriftenbeiträge mit Peer-Review-Verfahren [1] Eckert, K., Lange, M. (2015). Bewegungsangebote in strukturierten Behandlungsprogrammen für Diabetes mellitus Typ 2 eine

Mehr

PD Dr. Andreas Hoffmann Publikationsverzeichnis (Stand Dez. 2012)

PD Dr. Andreas Hoffmann Publikationsverzeichnis (Stand Dez. 2012) PD Dr. Andreas Hoffmann Publikationsverzeichnis (Stand Dez. 2012) Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden sowie Monografien (nach Jahren sortiert) Hoffmann, A. (2011). Bewegungszeit als Qualitätskriterium

Mehr

Praxis der Sportpsychologie: Mentales Training im Wettkampf- und Leistungssport. Click here if your download doesn"t start automatically

Praxis der Sportpsychologie: Mentales Training im Wettkampf- und Leistungssport. Click here if your download doesnt start automatically Praxis der Sportpsychologie: Mentales Training im Wettkampf- und Leistungssport Click here if your download doesn"t start automatically Praxis der Sportpsychologie: Mentales Training im Wettkampf- und

Mehr

Publikationen von Prof. Dr. Lißmann (Stand )

Publikationen von Prof. Dr. Lißmann (Stand ) Publikationen von Prof. Dr. Lißmann (Stand 07.09.15) Digitale Veröffentlichung der Dissertation http://www.diss.fu-berlin.de/2004/117/ Buchbeiträge 2011 Lißmann, I. & Renneberg, B. (2011). Persönlichkeitsstörungen.

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: Januar 2018) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Weis, J., Schmucker, D. & Mittag, O. (2017). Development of practice guidelines for psychological interventions

Mehr

Prof. Dr. Gorden Sudeck Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2012)

Prof. Dr. Gorden Sudeck Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2012) Prof. Dr. Gorden Sudeck Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2012) Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden sowie Monografien (nach Jahren sortiert, 2003-2012) Geidl, W., Hofmann, J., Göhner, W., Sudeck,

Mehr

Sportpsychologische Eingangsdiagnostik und Betreuung der Nationalmannschaft Behindertensport Schwimmen

Sportpsychologische Eingangsdiagnostik und Betreuung der Nationalmannschaft Behindertensport Schwimmen 293 Sportpsychologische Eingangsdiagnostik und Betreuung der Nationalmannschaft Behindertensport Schwimmen Ralf Brand, Anke Delow & Birte Steven Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Exzellenzbereich

Mehr

DR. DANIELA K AHLERT :: CURRICULUM V ITAE

DR. DANIELA K AHLERT :: CURRICULUM V ITAE DR. DANIELA K AHLERT :: CURRICULUM V ITAE KONTAKTDATEN STAND AUGUST 2015 Adresse (gesch) Universität Stuttgart Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft Lehrstuhl Sport- und Gesundheitswissenschaften

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Was ist Sportpsychologie?

Was ist Sportpsychologie? Was ist Sportpsychologie? Inhalte, Anwendungsfelder und Geschichte Dr. Sabine Würth Ist Sportpsychologie......Guru-Tätigkeit? Oder......Ausschöpfen der letzten Reserven Psychodoping? Oder......Optimierung

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

Sportpsychologische Eingangsdiagnostik und Betreuung der Nationalmannschaft Behindertensport Schwimmen 2011 (AZ /11)

Sportpsychologische Eingangsdiagnostik und Betreuung der Nationalmannschaft Behindertensport Schwimmen 2011 (AZ /11) 155 Sportpsychologische Eingangsdiagnostik und Betreuung der Nationalmannschaft Behindertensport Schwimmen 2011 (AZ 071605/11) Anke Delow, Birte Steven & Ralf Brand (Projektleiter) Universität Potsdam,

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

Sportpsychologische Eingangsdiagnostik und Betreuung der Nationalmannschaft Behindertensport Schwimmen

Sportpsychologische Eingangsdiagnostik und Betreuung der Nationalmannschaft Behindertensport Schwimmen 181 Sportpsychologische Eingangsdiagnostik und Betreuung der Nationalmannschaft Behindertensport Schwimmen (AZ 071605/12) Anke Delow & Ralf Brand (Projektleiter) Universität Potsdam 1 Hintergrund 2012

Mehr

Offene Selbstgespräche im Badmintondoppel: Dienen sie (auch) der Selbstdarstellung und beeinflussen sie den Teampartner?

Offene Selbstgespräche im Badmintondoppel: Dienen sie (auch) der Selbstdarstellung und beeinflussen sie den Teampartner? Offene Selbstgespräche im Badmintondoppel: Dienen sie (auch) der Selbstdarstellung und beeinflussen sie den Teampartner? David Graf, Universität Bern Ausgangslage Selbstgespräche Definition: An sich selber

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

Publications. Articles in peer reviewed journals

Publications. Articles in peer reviewed journals Leipzig University, Sport Science Faculty Institute for Sport Psychology and Physical Education Prof. Dr. Anne-Marie Elbe Publications Articles in peer reviewed journals In press Elbe, A.-M., & Pitsch,

Mehr

Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc.

Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc. Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc. (Alt-Bachelor)) Stand: 16. Juni 2009 Prüfer: Zweitprüfer: N.N. 1 1. Prüfungsformen

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines Einführungskonzepts zum Psychologischen Training am Sportgymnasium Leipzig

Entwicklung und Evaluation eines Einführungskonzepts zum Psychologischen Training am Sportgymnasium Leipzig LSB (Berlin) 2(2011)1, 18-191 Franziska Preis 1 (3. Preisträgerin Referate Studierende) Entwicklung und Evaluation eines Einführungskonzepts zum Psychologischen Training am Sportgymnasium Leipzig Summary

Mehr

Marie Hengst. LSB (Berlin) 56(2015)2, (3. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs) Summary

Marie Hengst. LSB (Berlin) 56(2015)2, (3. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs) Summary LSB (Berlin) 56(2015)2, 178 182 arie Hengst (3. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs) Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines sportpsychologischen Interventionsprogramms zur Förderung

Mehr

Publikationen. Prof. Dr. Peter Ehnold Professur für Sportökonomie und Sportsoziologie

Publikationen. Prof. Dr. Peter Ehnold Professur für Sportökonomie und Sportsoziologie 1 Publikationen Prof. Dr. Peter Ehnold Professur für Sportökonomie und Sportsoziologie IST-Hochschule für Management GmbH Fachbereich Sport & Management 2 Journal Artikel mit Peer-Reviewverfahren Schlesinger,

Mehr

Veröffentlichungen ( )

Veröffentlichungen ( ) Veröffentlichungen (1983-2010) Zeitschriftenartikel: Beckmann, J. (1987a). On the origin of actions: Where's the motivation. Contemporary Psychology, 32, 551-552. Beckmann, J. (1988). Cool bleiben oder

Mehr

SPORT SPITZE IST. Landessportprogramm Talentsuche und Talentförderung. Sport ist Spitze 21. Internationaler Workshop

SPORT SPITZE IST. Landessportprogramm Talentsuche und Talentförderung. Sport ist Spitze 21. Internationaler Workshop Das Buch Die Analysen der Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen und weiterer Welt- und Europameisterschaften in der Vergangenheit haben aufgezeigt, dass u. a. die unzureichende Umsetzung vorhandener Forschungsergebnisse

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Inhalt. Vorworte... 11

Inhalt. Vorworte... 11 Vorworte... 11 1 Sportpsychologische Perspektiven... 17 Einleitung... 17 Was ist mentale Stärke?... 18 Definition und Inhalte der Sportpsychologie... 19 Was kann die Sportpsychologie leisten?... 20 Was

Mehr

Der Einfluss ausgewählter psychologischer Merkmale auf den Verbleib im Leistungssport Ein Modellentwurf

Der Einfluss ausgewählter psychologischer Merkmale auf den Verbleib im Leistungssport Ein Modellentwurf LSB (Berlin) 54(2013)2, 162-167 Anna Baron-Thiene 1 (2. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs) Der Einfluss ausgewählter psychologischer Merkmale auf den Verbleib im Leistungssport Ein Modellentwurf

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Psychologie des Gesundheitsverhaltens Psychologie des Gesundheitsverhaltens von Prof. Dr. Ralf Schwarzer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort Inhalt Theoretische Konzepte

Mehr

Inhalt. Vorworte 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorworte 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorworte 11 1 Sportpsychologische Perspektiven 17 Einleitung 17 Was ist mentale Stärke? 18 Definition und Inhalte der Sportpsychologie 19 Was kann die Sportpsychologie leisten? 20 Was kann die Neurowissenschaft

Mehr

Schriftenverzeichnis Jana Semrau (vormals Hofmann) (Stand Januar 2014)

Schriftenverzeichnis Jana Semrau (vormals Hofmann) (Stand Januar 2014) Schriftenverzeichnis Jana Semrau (vormals Hofmann) (Stand Januar 2014) Originalarbeiten in Zeitschriften Semrau, J., Hentschke, C., Buchmann, J., Meng, K., Vogel, H., Faller, H., Bork, H. & Pfeifer, K.

Mehr

Publikationen Dr. Christoffer Klenk (Stand: November 2017)

Publikationen Dr. Christoffer Klenk (Stand: November 2017) Publikationen Dr. Christoffer Klenk (Stand: November 2017) Journalbeiträge (peer-reviewed) Clausen, J., Bayle, E., Giauque; D., Ruoaranen, K., Lang, G., Klenk, C., Schlesinger, T. & Nagel, S. (2017). International

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016)

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Ausbildung 1980-1987 Studium Mathematik und Sportwissenschaft an der 1976-1979 Gymnasium in Ebingen 1971-1976 Progymnasium in Tailfingen

Mehr

Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung

Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung Reinhard Fuchs 2013 Das Manuskript bitte in der folgenden Weise zitieren: Fuchs, R. (2013). Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das

Mehr

Technische Hilfsmittel im Sport

Technische Hilfsmittel im Sport Technische Hilfsmittel im Sport Ein Spannungsfeld zwischen Training und Wettkampf? Disputationsvortrag 18.07.2013 Referent: Korreferent: Prof. Dr. Josef Wiemeyer Prof. Dr. Frank Hänsel Vortragender: Markus

Mehr

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + Ausgangspunkt one to one sports im Kontext der Wirtschaft? Agenda Ein Vorschlag: die Personalentwicklung Wo lässt sich

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Lebenslauf. 08/ /2007 Neurologisches Rehabilitationszentrum Bennewitz Praktikum

Lebenslauf. 08/ /2007 Neurologisches Rehabilitationszentrum Bennewitz Praktikum Ausbildung Bis 06/2002 Lebenslauf Gymnasium Dresden Gruna (Abitur) 10/2003 10/2005 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Psychologie 11/2005 09/2009 Universität Leipzig Psychologie (Diplom, 1.0, Auszeichnung

Mehr

ernen Medien Motivation Sportpsychologie Leistungssport Problemlösen Entwicklung Persönlichkeit motorische Kontrolle Sozialisation

ernen Medien Motivation Sportpsychologie Leistungssport Problemlösen Entwicklung Persönlichkeit motorische Kontrolle Sozialisation Sportpsychologie Persönlichkeit i Sozialpsychologie Forschung Emotion Informationsverarbeitung ernen seelische Gesundheit Motivation Sozialisation motorische Kontrolle Problemlösen Schulsport Public Health

Mehr

Die Implementation einer Intervention zur Veränderung des Selbstkonzepts im Sportunterricht

Die Implementation einer Intervention zur Veränderung des Selbstkonzepts im Sportunterricht Sektion Sportpädagogik Die Implementation einer Intervention zur Veränderung des Selbstkonzepts im Sportunterricht Esther Oswald, Stefan Valkanover & Achim Conzelmann Institut für Sportwissenschaft, Universität

Mehr

Leistungsoptimierung im Wasserspringen Mentales Training im Nachwuchsbereich (A- bis C-Jugend) Bewegungsvorstellung und Emotionsregulation

Leistungsoptimierung im Wasserspringen Mentales Training im Nachwuchsbereich (A- bis C-Jugend) Bewegungsvorstellung und Emotionsregulation 1 Leistungsoptimierung im Wasserspringen Mentales Training im Nachwuchsbereich (A- bis C-Jugend) Bewegungsvorstellung und Emotionsregulation (AZ 071618/12-13) Oliver Stoll (Projektleiter) & Ina Blazek

Mehr

Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand März 2018)

Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand März 2018) Wolfgang Geidl - Schriftenverzeichnis 1 Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand März 2018) Originalarbeiten in Zeitschriften Gawlik, A., Streber, R., Tallner, A., Gusowski, K., Flachenecker, P., Geidl,

Mehr

Curric ulum Vitae. M i r ko Weg ner. Forschung sschwerp unkte. Berufl i che Täti g kei t. A kad emi sche A usb i l d ung.

Curric ulum Vitae. M i r ko Weg ner. Forschung sschwerp unkte. Berufl i che Täti g kei t. A kad emi sche A usb i l d ung. Curric ulum Vitae Mirko Wegner M i r ko Weg ner Universität Bern - Institut für Sportwissenschaft Abteilung I: Sportpsychologie, -pädagogik, Forschungsmethoden - Arbeitseinheit Sport und Gesundheit Fabrikstrasse

Mehr

Gesundheit, körperliche Aktivität und Sport. Kognitive und emotionale Aspekte der Verhaltensänderung. Editorial der Gastherausgeber

Gesundheit, körperliche Aktivität und Sport. Kognitive und emotionale Aspekte der Verhaltensänderung. Editorial der Gastherausgeber Kognitive und affektive Aspekte 1 Running head: KOGNITIVE UND EMOTIONALE ASPEKTE Zeitschrift für Sportpsychologie, 14/1, 2007 by Hogrefe Verlag DOI 10.1026/1612-5010.14.1.1 Diese Artikelfassung entspricht

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven

Mehr

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Professur für Allgemeine und Biopsychologie Professur für Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Aufmerksamkeitsprozesse im Teamsport - Eine Untersuchung der Aufmerksamkeitsleistung mittels

Mehr

Publikationsliste. Dissertation

Publikationsliste. Dissertation Publikationsliste Dissertation Zepp, C. (2015). Person-Gruppe Passung und prototypische Merkmale in Fußballmannschaften. Kumulative Dissertation. Deutsche Sporthochschule Köln, Köln. Zeitschriftenartikel

Mehr

Protokoll der asp-mitgliederversammlung am 10. Mai 2013 in Halle

Protokoll der asp-mitgliederversammlung am 10. Mai 2013 in Halle asp-mitgliederversammlung am 10. Mai 2013 in Halle Ort: der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsplatz 10, Melanchthonianum, im Hörsaal XX Beginn: 17:40 Uhr Ende: 19.30 Uhr Teilnehmer:

Mehr

PLT. Abb.1: PLT(Stoll&Blazek, 2010) Ergebnisse November 2012, n= 26. Konzentration Summenwert

PLT. Abb.1: PLT(Stoll&Blazek, 2010) Ergebnisse November 2012, n= 26. Konzentration Summenwert Leistungsoptimierung im Wasserspringen - Mentales Training im Nachwuchsbereich (A- bis C-Jugend) - Bewegungsvorstellung und Emotionsregulation (AZ 71618/12-13) Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Mehr

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport Sabrina Mattle Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (ZEPP) Mentales Stärken Heidelberg, 02.-05. November 2017 Inhalt 1. Einführung

Mehr

PArC-AVE. Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship & Vocational Education

PArC-AVE. Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship & Vocational Education Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship & Vocational Education [Kompetenz Bewegung in der beruflichen Bildung] PArC-AVE Prof. Dr. Klaus Pfeifer 1, Dr. Jana Semrau 1, Marie-Kristin

Mehr

Sozialkompetenz von Trainerinnen und Trainern im Nachwuchsleistungssport. Einfluss auf Zufriedenheit und Leistungsentwicklung

Sozialkompetenz von Trainerinnen und Trainern im Nachwuchsleistungssport. Einfluss auf Zufriedenheit und Leistungsentwicklung 209 Sozialkompetenz von Trainerinnen und Trainern im Nachwuchsleistungssport. Einfluss auf Zufriedenheit und Leistungsentwicklung D. Alfermann, S. Würth Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät

Mehr

Publikationen Dr. phil. Jürg Schmid (Stand: Februar 2017)

Publikationen Dr. phil. Jürg Schmid (Stand: Februar 2017) Publikationen Dr. phil. Jürg Schmid (Stand: Februar 2017) Monographien Schmid, J. (2006). Die Olympischen Spiele 2006 in Torino aus Sicht der Schweizer Athletinnen und Athleten: eine empirische Untersuchung

Mehr

INHALT UND PROGRAMM: WER sollte diese Fortbildung besuchen? WARUM solltest du diese Fortbildung besuchen?

INHALT UND PROGRAMM: WER sollte diese Fortbildung besuchen? WARUM solltest du diese Fortbildung besuchen? INHALT UND PROGRAMM: Train Eat SLEEP Repeat! Train & Eat machen viele halbwegs gewissenhaft, doch was ist mit dem Schlaf? Von den 3 Zutaten stellt der Schlaf sicher die billigste, angenehmste und einfachste

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Juni 2013 Artikel & Buchbeiträge: Dresel, M., Bieg, S., Fasching, M. S., Steuer, G., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (in Druck). Humor von Lehrern in der

Mehr

Motivation zu regelmäßiger sportlicher Aktivität

Motivation zu regelmäßiger sportlicher Aktivität LSB (Sankt Augustin) 45(2004)2, 124-129 Ines Pfeffer 1 (2. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs) Motivation zu regelmäßiger sportlicher Aktivität Zusammenfassung Auf der Grundlage des Transtheoretischen

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Übersicht über das Bachelorstudium Sportwissenschaft, B.Sc.

Übersicht über das Bachelorstudium Sportwissenschaft, B.Sc. SG120020 SG120021 SG120022 SG120023 SG120024 Körperstrukturen- und funktionen I Psychologische und pädagogische Basiskompetenz Gesellschaft und Kommunikation swissenschaft und Biomechanik Basiskompetenz

Mehr

Publications. Ralf Schlöffel. Dr. Ralf Schlöffel

Publications. Ralf Schlöffel. Dr. Ralf Schlöffel Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig E-Mail: schloeffel@uni-leipzig.de Tel.: +49 (0) 341 97-31746 Publications Ralf

Mehr

Dr. Ilka Seidel. AK4-Beitrag: Konzeption und Vorgehen bei der Konstruktion des MT2

Dr. Ilka Seidel. AK4-Beitrag: Konzeption und Vorgehen bei der Konstruktion des MT2 Dr. Ilka Seidel AK4-Beitrag: Konzeption und Vorgehen bei der Konstruktion des MT2 Leistungssport 2020 Neue Antworten auf veränderte Wirklichkeiten 25. Internationaler Workshop 31.Mai - 1.Juni 2010, Duisburg

Mehr

Internationale Publikationen

Internationale Publikationen Internationale Publikationen Beinert, K., Sofsky, M., Trojan, J. Train the brain - immediate sensorimotor effects of mentally performed flexor exercises in patients with neck pain. Eur J Phys Rehabil Med.

Mehr

Am 31. Mai und 1. Juni 2011 fand in Bonn eine Arbeitstagung unter dem Thema Gesundheitsmanagement und Sportpsychologie im Leistungssport

Am 31. Mai und 1. Juni 2011 fand in Bonn eine Arbeitstagung unter dem Thema Gesundheitsmanagement und Sportpsychologie im Leistungssport transfer 75 Sportpsychologie im Sport Andrea Eskau... Forderungen der Sportpraxis Rechnung getragen werden,... Einleitung Am 31. Mai und 1. Juni 2011 fand in Bonn eine Arbeitstagung unter dem Thema Gesundheitsmanagement

Mehr

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen Prüfungsunterlagen Univ.-Prof. Dr. Werner NACHBAUER 1 VL und UE im Studienplan bis Wintersemester 2015/16: Lehramt Bewegung und Sport: 2 VL BA Gesundheits- und Leistungssport: 2 VL + 1 UE BA Sportmanagement:

Mehr

Articles in peer-reviewed journals

Articles in peer-reviewed journals Articles in peer-reviewed journals Wieser, M., Worliczek, H., Kämpfer, P., Busse, H.-J. (2005): Bacillus herbersteinensis sp. nov. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology 55,

Mehr

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden und Ansätze zur Bewältigung Tobias Esch Potsdam / Coburg Meditation & Wissenschaft 2012 Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden und Stressreduktion

Mehr

Sportpsychologie in Bewegung

Sportpsychologie in Bewegung 99 Gabriele Neumann 1 Vorbemerkung Im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2004 sind vielfältige Aktivitäten und Entwicklungen in der Sportpsychologie zu beobachten, ein hohes Interesse der Sportpraxis

Mehr

Zur Bedeutung sportbezogener Gewohnheiten in der Familie für die Sportpartizipation Jugendlicher und junger Erwachsener

Zur Bedeutung sportbezogener Gewohnheiten in der Familie für die Sportpartizipation Jugendlicher und junger Erwachsener Zur Bedeutung sportbezogener Gewohnheiten in der Familie für die Sportpartizipation Jugendlicher und junger Erwachsener Christelle Hayoz, Claudia Klostermann, Torsten Schlesinger & Siegfried Nagel Universität

Mehr

VON DER MOTIVATION ZUR VOLITION. MoVo-LISA MoVo-LIFE. Wiebke Göhner

VON DER MOTIVATION ZUR VOLITION. MoVo-LISA MoVo-LIFE. Wiebke Göhner VON DER MOTIVATION ZUR VOLITION MoVo-LISA MoVo-LIFE Wiebke Göhner - (motivational-volitional) Konzept Ein psychologisches Konzept zum Aufbau eines körperlich-aktiven und ernährungsgesunden Lebensstils

Mehr

Publikationsverzeichnis. Dr. Michaela Knoll

Publikationsverzeichnis. Dr. Michaela Knoll Publikationsverzeichnis Dr. Michaela Knoll Stand: Juni 2013 Die nachfolgende Kategorisierung der Publikationen nach Wertigkeit orientiert sich an den Vorgaben der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft

Mehr