VON DER MOTIVATION ZUR VOLITION. MoVo-LISA MoVo-LIFE. Wiebke Göhner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VON DER MOTIVATION ZUR VOLITION. MoVo-LISA MoVo-LIFE. Wiebke Göhner"

Transkript

1 VON DER MOTIVATION ZUR VOLITION MoVo-LISA MoVo-LIFE Wiebke Göhner

2 - (motivational-volitional) Konzept Ein psychologisches Konzept zum Aufbau eines körperlich-aktiven und ernährungsgesunden Lebensstils MoVo Prozessmodell (Fuchs, 2007*) MoVo-Interventionen Selbstwirksamkeit starke Zielintention volitionale Abschirmung Selbstkonkordanz Konsequenzerwartungen Ausführungsplanung Gesundheitsverhalten Konsequenzerfahrung *Basierend auf Erkenntnissen der social cognition-forschung (Überblick: Rutter & Quine, 2002) und der Volitionsforschung (Überblick: Sniehotta et al., 2007)

3 - (motivational-volitional) Konzept Ein psychologisches Konzept zum Aufbau eines körperlich-aktiven und ernährungsgesunden Lebensstils. MoVo Prozessmodell (Fuchs, 2007) MoVo-Interventionen: Auf der Theorie basierende, systematische Anwendung motivationaler und volitionaler Techniken

4 Lebensstil-integrierte sportliche Aktivität Entwickelt für Personen in der stationären orthopädischen Rehabilitation (DRV-Förderung ) 1. Gruppengespräch (60 min.) 2. Gruppengespräch (90 min.) Reminder per Post Telefonat (10 min. ) Einzelgespräch (10 min.) Selbstbeobachtung (schriftl.) Klinikaufenthalt Zu Hause

5 1. Gruppengespräch (60 min.) Gespräch Vorstellung der TN Gesprächsrunde Gesprächsrunde Gespräch Aufgabe Information über LISA gute Erfahrungen mit Bewegung? Feedback Gesundheitsziele? Ideen für Aktivitäten, mit denen GZ erreicht werden können? 3pw-Regel für Bewegungsplan : Passend? Praktikabel? Präzise? Wirksam? 1. Entwurf für Bewegungsplan: 1 Woche Zeit

6 Einzelgespräch (10 min.) Intensives Gespräch Aufgabe Bewegungsplan hieb- und stichfest? Feedback Überarbeitung des Bewegungsplans: 2-3 Tage Zeit

7 2. Gruppengespräch (90 min.) Gesprächsrunde Gesprächsrunde Aufgabe Antizipation möglicher Hindernisse (zu Hause) Bereitlegen von Strategien zur Überwindung der Hindernisse Feedback Selbstbeobachtung

8 Selbstbeobachtung (schriftl.) Reminder per Post Telefonat (10 min. ) Einzelarbeit Brief (Einzel-)Telefonat Selbstbeobachtung Themenauffrischung in Textform und grafisch Bewegungsplan, Barrieren, Strategien

9 Ergebnisse Auswahl (Fuchs et al., 2010; Göhner et al., 2009) Sequentielles Kontrollgruppendesign, 5 MZP: vor/nach Reha, 6 Wochen / 6 Monate / 12 Monate nach Reha Interventionsgruppe: MoVo-LISA Kontrollgruppe: Standard-Reha Einschlusskriterien: Chronisch orthopädische Erkrankung, nicht körperlich aktiv (0 Min. zu t1) Längsschnittstichprobe: IG: n= 88, 65% Frauen, M = 52 Jahre KG: n = 132, 69% Frauen, M = 50 Jahre vergleichbare Ausgangswerte zwischen IG und KG

10 Veränderung der Ausführungspläne Wissen Sie schon wann, wo, mit wem und wie oft Sie aktiv werden wollen? (Summenscore 0-12) Interaktion Gruppe x Zeit: p =.39, eta² =.021 implementatin intentions ** ** IG zu t5: zwei vollständige Pläne ** ** 2 2 weeks bevore clinic (t1) end of clinic stay (t2) 6 weeks after clinic (t3) 6 months after clinic (t4) 12 months after clinic (t5) control group (n = 115) intervention group (n = 80)

11 Veränderung der körperlichen Aktivität Minuten pro Woche von bis zu drei Aktivitäten - Mittelwerte Interaktion Gruppe x Zeit: p =.001, η2 =.11 Unterschied zwischen IG und VG zu t5: 28.4 Minuten pro Woche MZP 2: während der Rehabilitation keine Messung der körperlichen Aktivität

12 Multizentrisch organisierte bewegungsorientierte Initiative zur Lebensstiländerung in Selbstverantwortung* Personen mit BMI pro ambulanter Gruppe, betreut über 1 Jahr durch ein Team von je 4 geschulten Fachkräften, Schulungen und Gruppen, organisiert durch M.O.B.I.L.I.S. e.v.: Woche 1-7 Woche 8-24 Woche Ärztl. Untersuchung 1 Ärztl. Untersuchung 2 Ärztl. Untersuchung 3 1x/Woche Bewegungsprogramm 2x/Woche Bewegungsprogramm 3 Sitzungen Information Ernährung 3 Sitzungen: MoVo (E+B) 1 Sitzungen Information Ernährung 3 Sitzungen: MoVo (E+B) 2 Sitzungen Information Ernährung 6 Sitzungen:MoVo (E+B) *Initiative Univ. Freiburg, SportHS Köln; für die Inhalte: Expertenteam vgl.

13 Multizentrisch organisierte bewegungsorientierte Initiative zur Lebensstiländerung in Selbstverantwortung Selbstwirksamkeit positives Feedback Programm findet in der Halle und im Freien statt Vielfältige Bewegungserfahrung generieren Fokus liegt auf dem Ausprobieren, z.b. NW, Spiele, eigenes Körpergewicht, Fußmobilisation, Beckenbodentraining, Trendsportarten (Pilates, Yoga), Alltagsbewegung, Körperwahrnehmung Lernen am Modell Trainer/-in demonstriert immer selbst Gruppenprogramm, ca. 16 Personen

14 Ergebnisse Auswahl (Göhner et al., 2012) Zwei-Jahres Follow-Up Erhebung, 4 MZP: vor / während / direkt nach / 1 Jahr nach M.O.B.I.L.I.S. Interventionsgruppe: Vergleichsgruppe: M.O.B.I.L.I.S. keine Teilnahme an Gewichtsreduktionsprogramm Einschlusskriterien: BMI 30-40; Rekrutierung: Öffentlichkeitsarbeit Längsschnittstichprobe: Interventionsgruppe n = 190, 79% Frauen, Jahre (M = 49 J.), 38% Abitur/Studium Vergleichsgruppe n = 126, 75% Frauen, Jahre (M = 53 J.), 45% Abitur/Studium

15 Veränderung der Intentionsstärke Bewegung Wie stark ist Ihre Absicht, in den nächsten Wochen und Monaten regelmäßig sportlich aktiv zu sein? (0-5: habe ich gar nicht sehr stark) Interaktion Gruppe x Zeit: p =.03, eta2 =.02 5,0 4,8 Intention Bewegung (0-5) 4,6 4,4 4,2 4,0 3,8 3,6 3,4 4,25 3,47 4,46 4,51 4,16 3,38 3,37 3,35 3,2 3,0 t1 t2 t3 t4 Control group Intervention group

16 Veränderung der Ausführungspläne Bewegung 3x Was? Wann? Wo? Wie oft? Mit Wem? (Antwortformat: 0-15 Summenpunkte) Interaktion Gruppe x Zeit: p <.01, eta2 =.22 Implementatin intentions exercise 12,0 11,0 10,0 9,0 8,0 ** 7,0 6,0 8,25 6,38 Control group ** 10,85 7,59 ** 9,96 10,04 7,14 Intervention group ** t1 t2 t3 t4 IG zu t4: zwei vollständige Pläne 6,70

17 Veränderung des Bewegungsverhaltens U.a.: Haben Sie im letzten Monat Sport getrieben? (Antwortformat: h/woche) Interaktion Gruppe x Zeit: p <.01, eta2 =.24 5,0 4,45 IG: h/Woche exercise behavior (h) 4,0 3,0 2,0 ** ** 2,11 2,10 3,23 3,23 ** 2,24 1,75 VG: - 0,36h/Woche ** 1,0 1,26 t1 t2 t3 t4 Control group Intervention group

18 Veränderung des BMI 36,0 35,0 35,15 Body Mass Index 34,0 34,13 33,67 33,59 33,74 IG: / -5.58kg 33,0 32,67 32,66 33,18 VG: -.39 / -1.2 kg 32,0 Control group Intervention group

19 MoVo-Programme in der Übersicht MoVo-LUISE MoVo-BnB MoVo-work MoVo-Broschüre der TK (Fuchs & Göhner, 2009) LISA für die Luisenklinik Bad Dürrheim, psychische Erkrankungen (Göhner et al., 2015) Bewegung nach Brustkrebs (Bitzer et al., in Arbeit) LISA im Rahmen von BGF (Krebs et al., 2015) Einbettung in das jeweilige Setting notwendig Standardisierte Manuale und/oder Schulungen

20 Standardisierung Göhner, W. & Fuchs, R. (2007). Änderung des Gesundheitsverhaltens. MoVo-Gruppenprogramme für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung. Göttingen: Hogrefe. Evaluationen Berg, A., Frey, I., Hamm, M., Lagerström, D., Haas, U., Fuchs, R., Göhner, W., Predel, H.-G. & Berg, A. (2010). Patientenschulung im Bereich Adipositas: Das bewegungsorientierte M.O.B.I.L.I.S.-Konzept. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 26, Berg, A. Frey, I., Hamm, M., Fuchs, R., Göhner, W., Lagerström, D., Predel, H.-G., Berg, A. (2008). M.O.B.I.L.I.S.-Programm. Adipositas, 2, Fuchs, R. & Göhner, W. (2009). Hoch motiviert! TK-Trainingsbuch zur Broschüre Motivation zu mehr Gesundheit. Hamburg: Techniker Krankenkasse (Hrsg.). Fuchs, R. & Göhner, W. (2009). Motivation stärken. Hamburg: Techniker Krankenkasse (Hrsg.). Fuchs, R. Göhner, W. & Seelig, H. (2007). Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Theorie, Empirie und Praxis. Göttingen: Hogrefe. Fuchs, R., Göhner, W. & Seelig, H. (2011). Long-term effects of a psychological group intervention on physical exercise and health: The MoVo concept. Journal of Physical Activity and Health, 8, Fuchs, R., Seelig, H., Göhner, W., Burton, N.W. & Brown, W. (2012). Cognitive mediation of intervention effects on physical exercise: Causal models for the adoption and maintenance stage. Psychology & Health, 27:12, Fuchs, R. Göhner, W., Seelig, H., Fleitz, A. Mahler, C. & Schittich, I. (2010). Lebensstil-integrierte sportliche Aktivität: Ergebnisse der MoVo-LISA Interventionsstudie. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitsreport, 26, 1-7. Göhner, W., Dietsche, C. & Fuchs, R. (2015). Increasing Physical Activity in Psychosomatic Settings A Randomized Controlled Trial. Patient Education and Counseling, 98, Göhner, W., Seelig, H., & Fuchs, R. (2009). Intervention effects on cognitive antecedents of physical activity: A one-year follow-up study. Applied Psychology: Health and Well-being, 1, Göhner, W., Schlatterer, T., Seelig, H., Frey, I., Berg, A. & Fuchs, R. (2012). 2-year follow-up of an interdisciplinary cognitivebehavioral intervention program for obese adults. The Journal of Psychology, 146, LagerstrØm, D., Berg, A., Haas, U., Hamm, M. Göhner, W., Fuchs, R., Predel, H.-G. & Berg, A. (2013). Das M.O.B.I.L.I.S.- Schulungsprogramm. Bewegungstherapie und Lebensstilintervention bei Adipositas und Diabetes. Diabetes aktuell, 11, Krebs, S. Baaken, A., Hofmeier, A., Göhner, W., & Fuchs, R. (in Druck). Soziale Unterstützung als Baustein eines betrieblichen Programms zur Sport- und Bewegungsfo rderung (Social support as a component of a worksite program to promote physical activity and exercise). Zeitschrift für Gesundheitspsychologie.

21 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

22 Literatur Fuchs, R. (2007). Das MoVo-Modell als theoretische Grundlage für Programme der Gesundheitsverhaltensänderung. In R. Fuchs, W. Göhner & H. Seelig, Aufbau eines köperlich-aktiven Lebensstils. Göttingen: Hogrefe. Rutter, D. & Quine, L. (2002). Changing health behavior. Buckingham, UK: Open University Press Sniehotta, F. F., Winter, J., Dombrowski, S. U. & Johnston, M. (2007). Volitionale Verhaltenskontrolle. In R. Fuchs, W. Göhner & H. Seelig (Hrsg.), Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils. Göttingen: Hogrefe.

Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Das MoVo-Konzept. R. Fuchs, W. Göhner, C. Mahler, L. Krämer & H. Seelig Universität Freiburg

Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Das MoVo-Konzept. R. Fuchs, W. Göhner, C. Mahler, L. Krämer & H. Seelig Universität Freiburg Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Das MoVo-Konzept R. Fuchs, W. Göhner, C. Mahler, L. Krämer & H. Seelig Universität Freiburg Problemstellung 1 Langfristiger Reha-Erfolg hängt davon ab, dass

Mehr

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Klinik Saale Bad Kissingen Telefonische zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Veronika Ströbl 1, Werner Knisel, Ulrike Landgraf 1 & Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg Institut für Psychotherapie

Mehr

M.O.B.I.L.I.S. BEWEGUNGSTHERAPIE UND LEBENSSTILÄNDERUNG BEI ADIPOSITAS. RehaUpdate Sport in der Rehabilitation 18.10.

M.O.B.I.L.I.S. BEWEGUNGSTHERAPIE UND LEBENSSTILÄNDERUNG BEI ADIPOSITAS. RehaUpdate Sport in der Rehabilitation 18.10. M.O.B.I.L.I.S. BEWEGUNGSTHERAPIE UND LEBENSSTILÄNDERUNG BEI ADIPOSITAS WIEBKE GÖHNER RehaUpdate Sport in der Rehabilitation RFV Freiburg / Bad Säckingen 18.10.2013 Adipositas/Fettleibigkeit BMI 30-40 (WHO,

Mehr

Fuchs, Reinhard; Göhner, Wiebke; Mahler, Caroline; Fleitz, Annette; Seelig, Harald

Fuchs, Reinhard; Göhner, Wiebke; Mahler, Caroline; Fleitz, Annette; Seelig, Harald Fuchs, Reinhard; Göhner, Wiebke; Mahler, Caroline; Fleitz, Annette; Seelig, Harald Theoriegeleitete Lebensstiländerung Ritterbach, Udo [Hrsg.]; Nicolaus, Jürgen [Hrsg.]; Spörhase, Ulrike [Hrsg.]; Schleider,

Mehr

Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas

Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas Klinik Saale Bad Kissingen Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas Veronika Ströbl 1, Ulrike Landgraf 1,2, Werner Knisel 2, Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg

Mehr

Lebensstil-integrierte sportliche Aktivität: Ergebnisse der MoVo-LISA Interventionsstudie

Lebensstil-integrierte sportliche Aktivität: Ergebnisse der MoVo-LISA Interventionsstudie Lebensstil-integrierte sportliche Aktivität: Ergebnisse der MoVo-LISA Interventionsstudie R. Fuchs 1 W. Göhner 2 H. Seelig 1 A. Fleitz 1 C. Mahler 1 I. Schittich 3 Zusammenfassung Hintergrund: Das psychologische

Mehr

Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein.

Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein. Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein. Prof. Dr. Ralf Brand swissmilk Symposium für Ernährungsfachleute in Bern Dienstag, 1. September

Mehr

Literaturverzeichnis. von Reinhard Fuchs. Bücher:

Literaturverzeichnis. von Reinhard Fuchs. Bücher: Literaturverzeichnis von Reinhard Fuchs Bücher: Wunsch, K., Müller, J., Mothes, H., Schöndube, A., Hartmann, N. & Fuchs, R. (Hrsg.) (2015). Stressregulation und Sport. Hamburg: Feldhaus Verlag. Fuchs,

Mehr

Literaturverzeichnis. von Reinhard Fuchs. Bücher:

Literaturverzeichnis. von Reinhard Fuchs. Bücher: Literaturverzeichnis von Reinhard Fuchs Bücher: Fuchs, R. & Gerber, M. (Hrsg.) (2017). Handbuch Stressregulation und Sport. Heidelberg: Springer-Verlag. ISBN: 978-3-662-49411-0 Wunsch, K., Müller, J.,

Mehr

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)?

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Oskar Mittag Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin am Universitätsklinikum Freiburg Symposium Reha 2020 vom 10. bis 11.2.2012

Mehr

Die Gesundheitspsychologie erforscht den Zusammenhang von Verhalten und Erleben mit Gesundheit, Krankheit und Genesung.

Die Gesundheitspsychologie erforscht den Zusammenhang von Verhalten und Erleben mit Gesundheit, Krankheit und Genesung. Maßgeschneiderte Gesundheitsförderung in der Rehabilitation Sonia Lippke, Urte Scholz & Ralf Schwarzer Die Gesundheitspsychologie erforscht den Zusammenhang von Verhalten und Erleben mit Gesundheit, Krankheit

Mehr

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* - Eine randomisiert kontrollierte Studie - Semrau, J., Hentschke, C., Geidl, W. & Pfeifer, K. 1 Institut

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Warum bewegen sich Adipöse nicht? Probleme und Interventionsansätze bei Jugendlichen Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Humboldt-Universität zu

Mehr

Stadien-Erfassung. Nein, aber ich habe die feste Absicht dazu.

Stadien-Erfassung. Nein, aber ich habe die feste Absicht dazu. Stadien-Erfassung Haben Sie in der letzten Zeit körperliche Aktivität an 2 oder mehr Tagen pro Woche für mindestens 20 Minuten ausgeübt? Bitte kreuzen Sie die Aussage an, die auf Sie am besten zutrifft.

Mehr

Prädiktoren für den Nachsorgeerfolg bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas im Rahmen einer Telefonberatung: Eine qualitative Studie

Prädiktoren für den Nachsorgeerfolg bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas im Rahmen einer Telefonberatung: Eine qualitative Studie Prädiktoren für den Nachsorgeerfolg bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas im Rahmen einer Telefonberatung: Eine qualitative Studie Pankatz, M. (1), Stachow, R. (2), Tiedjen, U. (1), Hampel, P. (3),

Mehr

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Farin-Glattacker, E., Schöpf, A. & Ullrich, A. Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Die Intervention Farin-Glattacker

Mehr

zur beruflichen Rehabilitation

zur beruflichen Rehabilitation Gruppenangebote in Einrichtungen Gruppenangebote zur in beruflichen Einrichtungen Rehabilitation zur beruflichen Rehabilitation 7. Fachtagung des 10. - 11. Mai 2012 in Würzburg Dipl.-Psych. Roland Küffner

Mehr

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Psychologie des Gesundheitsverhaltens Psychologie des Gesundheitsverhaltens von Prof. Dr. Ralf Schwarzer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort Inhalt Theoretische Konzepte

Mehr

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Karin Meng, Bettina Seekatz, Heiko Roßband, Ulrike Worringen, Hermann Faller, Heiner

Mehr

Lehrbrief Gesundheitscoach Teil 2 Individuelle Gesundheitsförderung

Lehrbrief Gesundheitscoach Teil 2 Individuelle Gesundheitsförderung Lehrbrief Gesundheitscoach Teil 2 Individuelle Gesundheitsförderung Inhaltsverzeichnis 1 INDIVIDUELLER LEBENSSTIL UND GESUNDHEIT... 9 1.1 Gesundheit und Verhalten... 9 1.2 Gesundheits- und Risikoverhalten...

Mehr

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen München Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin www.sport.med.tum.de Verena Freiberger- Präventive und Rehabilitative Sportmedizin-Technische

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes:

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes: Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes: Verbesserung der Vernetzung und Nachhaltigkeit der medizinischen Rehabilitation zur Steigerung der Bewegungsaktivität bei Frauen mit Brustkrebs (Mammut-Studie)

Mehr

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* Versorgungsnahe Forschung Abschlussworkshop in Erkner 06.02.2015 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* - Eine randomisiert kontrollierte

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT Therapie- und Schulungsprogramm für ICT Strukturiertes interaktives fünftägiges Therapie- und Schulungsprogramm Umstellung auf intensivierte Insulintherapie Liberalisierung der Kost auf der Basis von Blutglukose-Selbstkontrollen

Mehr

Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand Dezemebr 2016)

Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand Dezemebr 2016) Wolfgang Geidl - Schriftenverzeichnis 1 Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand Dezemebr 2016) Originalarbeiten in Zeitschriften Geidl, W., Pfeifer, K. (angenommen). Hintergrund und methodisches Vorgehen

Mehr

Sport als eigenständig steuerbare therapeutische Intervention in der Neurorehabilitation

Sport als eigenständig steuerbare therapeutische Intervention in der Neurorehabilitation Sport als eigenständig steuerbare therapeutische Intervention in der Neurorehabilitation Autoren: Stephanie Kersten 1,2, Christina Lutz 1,2 & Christian T. Haas 2 Institution: Kontakt: 1 Sport Science Institute,

Mehr

AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen. Zwischenergebnisse eines Modellprojekts

AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen. Zwischenergebnisse eines Modellprojekts AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen Zwischenergebnisse eines Modellprojekts Ricardo Baumann, 11.05.2012 Zielgruppe und Ziel der Studie

Mehr

Intentionen und Pläne. Intentionen. Das Rubikon - Modell der Handlungsphasen (Heckhausen, Gollwitzer) RUBIKON

Intentionen und Pläne. Intentionen. Das Rubikon - Modell der Handlungsphasen (Heckhausen, Gollwitzer) RUBIKON Seminar 2644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Intentionen und Pläne Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Intentionen und

Mehr

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000)

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000) Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000) Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de

Mehr

Motivation zu regelmäßiger sportlicher Aktivität

Motivation zu regelmäßiger sportlicher Aktivität LSB (Sankt Augustin) 45(2004)2, 124-129 Ines Pfeffer 1 (2. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs) Motivation zu regelmäßiger sportlicher Aktivität Zusammenfassung Auf der Grundlage des Transtheoretischen

Mehr

Demenz und Lebensfreude

Demenz und Lebensfreude Demenz und Lebensfreude 21.09.2013 Infoveranstaltung Ratingen Sport und Bewegung auch mit Demenz am Beispiel NADiA Ulrike Nieder Überblick Vorstellung vom Alter Angaben zur Pflegebedürftigkeit Angaben

Mehr

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1) Evaluation von berufsorientierten stationären und poststationären Maßnahmen bei kardiologischen Rehabilitanden mit berufsbezogenen Problemen (BERUNA) Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber

Mehr

SPORTUNION Österreich Folie 1

SPORTUNION Österreich Folie 1 17.11.2016 SPORTUNION Österreich Folie 1 Agenda Überblick Kinder und Jugendliche Erwachsene Kooperation mit Sozialversicherungen 17.11.2016 SPORTUNION Österreich Folie 2 2.100 Gemeinden Oktober 2016 Bundes-Sportförderung

Mehr

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010 Schriften und Vorträge Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010 Monographie: Kanning, M. (2007). Körperlich-aktive Herzerkrankte: Änderungsprozesse und Strategien zur Aufrechterhaltung von körperlich-sportlicher

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie Für Studierende im 3. Semester (Diplom) und 5. Semester (Lehramt) Einführung in die Sportpsychologie Prof. Dr. Jürgen Beckmann Institut für Sportwissenschaft,

Mehr

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden und Ansätze zur Bewältigung Tobias Esch Potsdam / Coburg Meditation & Wissenschaft 2012 Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden und Stressreduktion

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Rentenversicherung

Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Rentenversicherung Strategien der Zukunft: Nachhaltigkeit und Vernetzung, 18. Januar 2013 Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Rentenversicherung Strategien der Zukunft: Nachhaltigkeit und Vernetzung Workshop des Nordrhein-Westfälischen

Mehr

Gelius Heidelberg 12/2014

Gelius Heidelberg 12/2014 Europäische Bewegungsstrategie Entwurf des WHO Regionalbüros für Europa Dr. Peter Gelius Institut für Sportwissenschaft und Sport WHO-Kooperationszentrum für Bewegung und Gesundheit Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive Funktionsfähigkeit Lebensqualität Morbidität Teilhabe Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive Andrea Reusch 25. Reha Kolloquium Diskussionsforum Patientenschulung 02.

Mehr

Bewegt abnehmen. mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams

Bewegt abnehmen. mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams Bewegt abnehmen mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams Was ist M.O.B.I.L.I.S.? Übergewicht ist ein mittlerweile wissenschaftlich anerkannter Risikofaktor für die Entwicklung

Mehr

- Ein innovativer frührehabilitativer Behandlungspfad in der psychiatrischen Versorgung

- Ein innovativer frührehabilitativer Behandlungspfad in der psychiatrischen Versorgung Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Direktion Psychiatrische Rehabilitation ready@work - Ein innovativer frührehabilitativer Behandlungspfad in der psychiatrischen Versorgung D. Jäckel, R. Hertig,

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + Ausgangspunkt one to one sports im Kontext der Wirtschaft? Agenda Ein Vorschlag: die Personalentwicklung Wo lässt sich

Mehr

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen?

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen? Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen? Andrea Reusch Universität Würzburg, Abteilung Medizinische Psychologie Zentrum Patientenschulung e. V. 26. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Übersicht über das Bachelorstudium

Übersicht über das Bachelorstudium Modulnummer SG120020 SG120021 SG120022 SG1001 Übersicht über das Bachelorstudium Modulbezeichnung CP SWS Art Inhalte Prüfung Körperstrukturen- und funktionen I Psychologische und pädagogische Basiskompetenz

Mehr

Anhang. zum Endbericht. für das Forschungsvorhaben:

Anhang. zum Endbericht. für das Forschungsvorhaben: Anhang zum Endbericht für das Forschungsvorhaben: Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils im Kontext der medizinischen Rehabilitation: Ein motivational-volitionales Interventionskonzept MoVo-LISA-Projekt

Mehr

Lust auf Bewegung Ein betriebliches Präventionsprogramm zur Gesundheitsförderung

Lust auf Bewegung Ein betriebliches Präventionsprogramm zur Gesundheitsförderung Lust auf Bewegung Ein betriebliches Präventionsprogramm zur Gesundheitsförderung Agenda Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Bewegungsförderung als wichtiges Handlungsfeld der BGF Evidenz Betriebliche

Mehr

Projekt: Rückenschule ( Erfahrungsbericht)

Projekt: Rückenschule ( Erfahrungsbericht) Projekt: Rückenschule ( Erfahrungsbericht) Reha-Zentrum Bad Sooden-Allendorf Klinik Werra Dr. med. M Hillebrand Stellvertretender Ärztlicher Direktor Facharzt für Orthopädie Klinik Werra Reha-Zentrum Bad

Mehr

Fitness 2050 Erfolgsmodell für Prävention?

Fitness 2050 Erfolgsmodell für Prävention? Fitness 2050 Erfolgsmodell für Prävention? Prof. Dr. Niels Nagel, DIFG e.v. 30.03.2017 Prof. Dr. Niels Nagel FIBO 2017 1 Gesellschaftliche Entwicklung und Arbeitsmarkt Gesellschaft im Wandel Arbeitgeber

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Motivation zu sportlicher Aktivität. Franziska Antoniewicz & Ralf Brand

Motivation zu sportlicher Aktivität. Franziska Antoniewicz & Ralf Brand 1 Motivation zu sportlicher Aktivität. Franziska Antoniewicz & Ralf Brand 1 Universität Potsdam Autoren Franziska Antoniewicz, Exzellenzbereich Kognitionswissenschaften, Professur für Sportpsychologie,

Mehr

ernen Medien Motivation Sportpsychologie Leistungssport Problemlösen Entwicklung Persönlichkeit motorische Kontrolle Sozialisation

ernen Medien Motivation Sportpsychologie Leistungssport Problemlösen Entwicklung Persönlichkeit motorische Kontrolle Sozialisation Sportpsychologie Persönlichkeit i Sozialpsychologie Forschung Emotion Informationsverarbeitung ernen seelische Gesundheit Motivation Sozialisation motorische Kontrolle Problemlösen Schulsport Public Health

Mehr

Sportpsychologie. Determinanten bewegungsbezogenen Gesundheitsverhaltens. Fachtag Gesundheitspsychologie Erfurt, 27. Mai 2009

Sportpsychologie. Determinanten bewegungsbezogenen Gesundheitsverhaltens. Fachtag Gesundheitspsychologie Erfurt, 27. Mai 2009 Fachtag Gesundheitspsychologie Erfurt, 27. Mai 2009 Sportpsychologie Determinanten bewegungsbezogenen Gesundheitsverhaltens Prof. Dr. Petra Wagner Fachgebiet Sportwissenschaft, TU Kaiserslautern Gliederung

Mehr

Übersicht über das Bachelorstudium Gesundheitswissenschaft, B.Sc.

Übersicht über das Bachelorstudium Gesundheitswissenschaft, B.Sc. Modulbezeichnung CP S Art SG120020 SG120021 SG120022 SG1001 Körperstrukturen- und funktionen I Psychologische und pädagogische Basiskompetenz Gesellschaft und Kommunikation Dimensionen von Gesundheit SG120024

Mehr

Was ist kardiale Rehabilitation?

Was ist kardiale Rehabilitation? UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Dr. med. Max Handschin Dr. med. Michael Nüscheler Prof. Dr. Charlotte Braun-Fahrländer. Projektmanagement: Meltem Kutlar Joss, Angela Hauser

Dr. med. Max Handschin Dr. med. Michael Nüscheler Prof. Dr. Charlotte Braun-Fahrländer. Projektmanagement: Meltem Kutlar Joss, Angela Hauser Dr. med. Max Handschin Dr. med. Michael Nüscheler Prof. Dr. Charlotte Braun-Fahrländer Sektion beider Basel Projektmanagement: Meltem Kutlar Joss, Angela Hauser Erste Ergebnisse zur Rekrutierung und Teilnahme

Mehr

Bewegt abnehmen. mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams

Bewegt abnehmen. mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams Bewegt abnehmen mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams Was ist M.O.B.I.L.I.S.? Übergewicht ist ein mittlerweile wissenschaftlich anerkannter Risikofaktor für die Entwicklung

Mehr

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Schulungen bei Atemwegserkrankungen Schulungen bei Atemwegserkrankungen Katharina Wirtgen Deutsche Rentenversicherung Bund Fachtagung Patientenschulung der Deutschen Rentenversicherung Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen

Mehr

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten Manuela Glattacker, Katja Heyduck & Michaela Nagl Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Grundlegendes zur Adipositas-Therapie Behandlungsbedarf ab BMI 30 bzw. ab BMI 25 bei gesundheitlichen oder starken

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen

Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen München Martin Halle Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar - TU München www.sport.med.tum.de Evolution Gesund

Mehr

Bewegt und mobil älter werden - Warum ist das wichtig?

Bewegt und mobil älter werden - Warum ist das wichtig? Bewegt und mobil älter werden - Warum ist das wichtig? Holger Kilian Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. 17. März 2015 Brandenburg an der Havel Bewegung Was ist das? dynamisch positiv besetzt Bewegung Warum

Mehr

Sedentariness. Ein unterschätztes unabhängiges Gesundheitsrisiko. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht Lehrstuhl Sport- und Gesundheitswissenschaften

Sedentariness. Ein unterschätztes unabhängiges Gesundheitsrisiko. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht Lehrstuhl Sport- und Gesundheitswissenschaften Sedentariness Ein unterschätztes unabhängiges Gesundheitsrisiko Prof. Dr. Wolfgang Schlicht Lehrstuhl Sport- und Gesundheitswissenschaften Rehabilitation Ziele Vorzeitige Berentung verhindern Konsequenzen/

Mehr

Adipositasbehandlung in der stationären Reha: Konzepte, Ergebnisse und Herausforderungen für die Zukunft

Adipositasbehandlung in der stationären Reha: Konzepte, Ergebnisse und Herausforderungen für die Zukunft Adipositasbehandlung in der stationären Reha:, und für die Zukunft Prof. Dr. P. Warschburger Institut für Psychologie, Beratungspsychologie In Deutschland leiden 1,9 Mio. Kinder und Jugendliche an Übergewicht

Mehr

Selbstmanagementförderung durch Handlungs und Bewältigungspläne in den Würzburger Projekten

Selbstmanagementförderung durch Handlungs und Bewältigungspläne in den Würzburger Projekten Selbstmanagementförderung durch Handlungs und Bewältigungspläne in den Würzburger Projekten & Dr. Karin Meng Universität Würzburg, Abteilung Medizinische Psychologie und Rehabilitationswissenschaften Andrea

Mehr

Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden. Methoden, Ergebnisse und offene Fragen

Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden. Methoden, Ergebnisse und offene Fragen Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin & Fakultät für Gesundheitswissenschaften Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden Methoden, Ergebnisse und offene Fragen Rafael Mikolajczyk

Mehr

Stadienspezifische Effekte einer Intervention zur Handlungskontrolle

Stadienspezifische Effekte einer Intervention zur Handlungskontrolle Stadienspezifische Effekte einer Intervention zur Handlungskontrolle Benjamin Schüz 1, Falko Sniehotta² & Amelie Wiedemann 1 1 Freie Universität Berlin ²University of Aberdeen, UK Stadienmodelle des Gesundheitsverhaltens

Mehr

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Innovatives Potential im Lichte der S3-Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation schwer psychisch kranker Menschen, beta-reha, Hannover 1 Zukunft und Chancen

Mehr

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 ERNÄHRUNGS- BERATUNG MEDIZINISCHE BETREUUNG VERHALTENS- TRAINING BEWEGUNGS- THERAPIE Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 Quellen: 1.) S. Bischoff et al., Multicenter evaluation of an interdisciplinary

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED Andrea Reusch 1, Anja Berding 1, & Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg, Abteilung Med. Psychologie

Mehr

Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs. R. Felder-Puig LBI-HTA

Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs. R. Felder-Puig LBI-HTA Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs R. Felder-Puig LBI-HTA 1 Paradigmenwechsel in der Arzt- Patienten-Beziehung Weg von der traditionellen ärztlichen Konsultation, in der der ärztliche Monolog

Mehr

Gewichtsbezogener Therapierfolg ein Jahr nach Therapieende:

Gewichtsbezogener Therapierfolg ein Jahr nach Therapieende: 25. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin 2009 Gewichtsbezogener Therapierfolg ein Jahr nach Therapieende: Was können wir aus der EvaKuJ Studie lernen? Prof. Dr. Institut für Pädiatrische Ernährungsmedizin

Mehr

Das igo We care Prinzip. Die Eigenverantwortung der Mitarbeiter stärken. Annette Spilles

Das igo We care Prinzip. Die Eigenverantwortung der Mitarbeiter stärken. Annette Spilles Das igo We care Prinzip Die Eigenverantwortung der Mitarbeiter stärken Annette Spilles Frage an Sie Was haben sich die Deutschen für 2016 vorgenommen? 1. Stress vermeiden (62%) 2. mehr Sport (59%) 3. mehr

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

Biomonitoring bei Arbeitnehmern mit stressassoziierten Beschwerden

Biomonitoring bei Arbeitnehmern mit stressassoziierten Beschwerden Biomonitoring bei Arbeitnehmern mit stressassoziierten Beschwerden 1 Global burden of Disease Study 21 Theo Vos 1465 x zitiert (bis 2.9.216) 2 Years lived with disability Männer Frauen 3 Rentenzugänge

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR) Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR) Manuela Glattacker 1, Susanne Dibbelt 2, Antje Dudeck

Mehr

Was bedeutet Selbstwirksamkeitserwartung? Die Selbstwirksamkeitserwartung ein unterstützender Faktor zu einem aktiveren Lebensstil

Was bedeutet Selbstwirksamkeitserwartung? Die Selbstwirksamkeitserwartung ein unterstützender Faktor zu einem aktiveren Lebensstil Die ein unterstützender Faktor zu einem aktiveren Lebensstil Simone Albert PT MAS Gerontologin Bobath Instruktorin IBITA Fachverantwortung Felix Platter Spital Was bedeutet? Die subjektive Gewissheit,

Mehr

Lebensstil. Effektivität. Interventionen. Schulungsprogramme als zentraler Präventionsansatz in der Rehabilitation. und Krankheitsrisiko.

Lebensstil. Effektivität. Interventionen. Schulungsprogramme als zentraler Präventionsansatz in der Rehabilitation. und Krankheitsrisiko. Schulungsprogramme als zentraler Präventionsansatz in der Rehabilitation Hermann Faller Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie Universität

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Erik Farin-Glattacker, Antje Ullrich, Michaela Nagl & Andrea Schöpf Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Hintergrund der

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Internetbasierte Nachsorge

Internetbasierte Nachsorge Internetbasierte Nachsorge Jürgen Theissing liveonline coaching, Warburg Rehabilitationswissenschaftlicher Arbeitskreis am UK-SH Lübeck, 29. Mai 2008 Übersicht Hintergrund Liveonline - die Methode Liveonline

Mehr

Berlin, 7.Nov Dr. Mathias Bellinghausen Gesellschaft für angewandte Prävention und Gesundheitskompetenz

Berlin, 7.Nov Dr. Mathias Bellinghausen Gesellschaft für angewandte Prävention und Gesundheitskompetenz Berlin, 7.Nov. 2016 Dr. Mathias Bellinghausen Gesellschaft für angewandte Prävention und Gesundheitskompetenz Gesellschaft für Prävention e. V. Gesellschaft für Prävention e. V. IG Aktionsbündnis Prävention

Mehr

Das Transtheoretische Modell und Determinanten der Sportteilnahme

Das Transtheoretische Modell und Determinanten der Sportteilnahme LSB (Sankt Augustin) 46(2005)2, 147-151 Ines Pfeffer 1 (3. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs) Das Transtheoretische Modell und Determinanten der Sportteilnahme Summary Based on the Transtheoretical

Mehr

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM Mag. Raphaela Banzer: sucht.hilfe BIN - Beratung, Information, Nachsorge raphaela.banzer@bin-tirol.org INHALT (1)

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

karl.reif@hs-gesundheit.de Entwickelt von Prof. Dr. Karl Reif, Dr. Ulrike de Vries, Nina Stuhldreher, Prof. Dr. Franz Petermann, Prof. Dr. Stefan Görres am Institut für Public Health und Pflegeforschung

Mehr

Resilire Altersübergreifendes Resilienzmanagement

Resilire Altersübergreifendes Resilienzmanagement Resilire Altersübergreifendes Resilienzmanagement Praxisforum 3 Dr. Nina Pauls & Dr. Christian Schlett Freiburg, 18.10.2016 Hintergrund: Projekt Resilire Altersübergreifendes Resilienzmanagement www.resilire.de

Mehr

BASEL Behandlungsprogramm bei Adipositas (erheblichem Übergewicht) mit den Schwerpunkten Ernährungsverhalten und Lebensstiländerung

BASEL Behandlungsprogramm bei Adipositas (erheblichem Übergewicht) mit den Schwerpunkten Ernährungsverhalten und Lebensstiländerung BASEL Behandlungsprogramm bei Adipositas (erheblichem Übergewicht) mit den Schwerpunkten Ernährungsverhalten und Lebensstiländerung Interessiert daran, das Übergewicht langfristig in den Griff zu bekommen?

Mehr

Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten

Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten Klinik Möhnesee Entwicklung und formative Evaluation Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten Rainer Schubmann Klinik Möhnesee, Psychosomatik und Kardiologie, Prävention und Rehabilitation,

Mehr

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? PROF. DR. MED. C. JACKISCH Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung der

Mehr

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz Präsentation bei Basler Risikotag 28.11.2014, Basel 1 GESUNDHEITSFÖRDERUNG SCHWEIZ National tätige Stiftung Trägerschaft: Kantone, Versicherungen Finanziert über obligatorischen Versichertenbeitrag: CHF

Mehr

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen Einleitung Das soziale Netzwerk von Rehabilitanden als Ressource für gesundheitsförderliches Verhalten Rennert, D., Lamprecht, J., Mau, W. der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Reha-Seminar an

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Intervention 13 11 Zum Begriff Intervention in der klinischen Psychologie 15 111 Definition und Systematik 17 112 Grundlagen

Mehr