Selbstmanagementförderung durch Handlungs und Bewältigungspläne in den Würzburger Projekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbstmanagementförderung durch Handlungs und Bewältigungspläne in den Würzburger Projekten"

Transkript

1 Selbstmanagementförderung durch Handlungs und Bewältigungspläne in den Würzburger Projekten & Dr. Karin Meng Universität Würzburg, Abteilung Medizinische Psychologie und Rehabilitationswissenschaften Andrea Reusch Zentrum Patientenschulung Selbstmanagement Therapie Kanfer et al., Phasen 1. Schaffung günstiger Ausgangsbedingungen 2. Aufbau von Änderungsmotivation und (vorläufige) Auswahl von Änderungsbereichen 3. Verhaltensanalyse: Problembeschreibung und Suche aufrechterhaltender Bedingungen 4. Klären und Vereinbaren therapeutischer Ziele 5. Planung, Auswahl und Durchführung spezieller Methoden 6. Evaluation der Fortschritte 7. Erfolgsoptimierung und Abschluss der Beratung/Therapie Kanfer, F.H., Reinecker, H & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (5., korr. und durchges. Aufl.). Berlin, New York: Springer. 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 2

2 Behavioral Change Techniques, BCTs Abraham & Michie, 2008 Taxonomie mit 26 Techniken der Verhaltensänderung Michie et al., 2011 Experten aus 3 Studienzentren beurteilen Studien von 2 Reviews interaktiver Konsensprozess 40 Techniken Bezeichnung und Beschreibung 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 3 1. Informationen zu generelle Konsequenzen des Verhaltens 2. Informationen zu individuelle Konsequenzen des Verhaltens 3. Informationen zu der Meinung anderer 4. Informationen zu zum Verhalten anderer 5. Zielverhalten setzen 6. Zielergebnis definieren 7. Handlungsplanung 8. Barrierenidentifikation, Problemlösungen 9. graduierte Zielsetzung 10. Rückschau gesetztes Zielverhalten 11. Rückschau gesetztes Zielergebnis 12. Belohnung planen 13. Belohnung kontigent zu Erfolg geben 14. Shaping 15. Generalisierung 16. Selbstbeobachtung zum Zielverhalten 17. Selbstbeobachtung zum Zielergebnis 18. Betrachtung früherer Erfolge 19. Rückmeldung zur Durchführung 20. Planung Wo und Wann 21. Instruktionen 22. Modelllernen, Demonstrationen 23. Unterrichten 24. Umweltveränderung 25. Verhaltensvertrag 26. Durchführung anregen 27. Follow up Anregungen 28. Sozialen Vergleich anregen 29. Soziale Unterstützung / Veränderung anregen 30. Neue Rollenidentifikation 31. Antizipation von Bedauern 32. Angst erzeugen 33. Selbstgespräche anregen 34. Vorstellung anregen 35. Rückfallprävention 36. Stressmanagement, Emotionskontrolle 37. Motivational Interviewing 38. Zeitmanagement 39. Kommunikationstraining 40. Antizipation zukünftiger Erfolge, Belohnungen 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 4

3 HAPA Schwarzer, 2008 Health Action Process Approach Modell 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 5 Effekte der Handlungsplanung 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 6

4 MoVo Prozessmodell Fuchs, Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 7 Göhner & Fuchs, Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 8

5 Göhner & Fuchs, Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 9 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 10

6 Würzburger Schulungsprojekte Laufzeit Titel Leitung & Mitarbeit Evaluation einer Schulung für Patienten mit Fibromyalgie Faller, Reusch, Syndrom FimS Musekamp, Gerlich Generische Selbstmanagement Module als Ergänzung zum Gesundheitstraining SelMa Faller, Meng, Reusch, Musekamp, Seekatz Prävention und Reduktion des Tabakkonsums unter Auszubildenden in der Pflege PA TRES Faller, Reusch, Küffner, Wolf, Müller Formative und summative Evaluation des Curriculums Tumorerkrankungen des Gesundheitstrainingsprogramms Faller, Meng, Richard, Strahl, Jelitte der DRV Bund Evaluation ambulanter und stationärer Schulungen für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Faller, Reusch, Weiland, Gerlich PACED Effektivität eines Curriculum Herzinsuffizienz zur Förderung der Selbstmanagementkompetenz in der kardialen Meng, Vogel, Faller, Seekatz, Musekamp Rehabilitation Patientenorientierte Schulungspraxis in der orthopädischen Rehabilitation durch Dissemination eines evaluierten Meng, Faller, Peters, Schultze Schulungsprogramms Evaluation einer Planungsintervention mit telefonischer Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität im Faller, Ströbl, Landgraf Alltag Effektivität des Curriculum Herz Kreislauf Erkrankungen des Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Meng, Vogel, Faller, Seekatz Rentenversicherung Bund Integrative Patientenschulung zur Optimierung der stationären Rehabilitation bei chronischem Rückenschmerz Vogel, Meng, Faller, Buchmann Live Online Nachsorge geschulter Rehabilitanden durch E Learning Effektivität des Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Rückenschule Faller, Küffner Vogel, Meng, Seekatz, Faller, Reusch, Ströbl 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 11 Planungsintervention und telefonische Nachsorge Ströbl et al., 2011 Rehabilitanden mit Adipositas Bewegungsförderung prospektiv, randomisiert, kontrolliert 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 12

7 Körperliche Aktivität baseline adjustierte Werte 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 13 Die neue Rückenschule Gesundheitstraining der Deutschen Rentenversicherung Bund (Meng et al. 2011) Bewegungsideen werden am Flipchart gesammelt mögliche Barrieren werden am Flipchart gesammelt 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 14

8 Planungsentwurf 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 15 Die neue Rückenschule Gesundheitstraining der Deutschen Rentenversicherung Bund (Meng et al. 2011) 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 16

9 Handlungs und Bewältigungsplan 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 17 Selbstbeobachtungsbogen 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 18

10 Evaluation Klinik Werra, Bad Sooden Allendorf RCT, N = 360 KG = Standardrückenschule 4 schriftliche Patientenbefragungen vor, nach, 6 und 12 Monate danach Zielgrößen und Effekte primär: Wissen Verhaltensdeterminanten rückengerechtes Verhalten körperliche Aktivität Schmerzbewältigung Ergebnisse kleine bis mittlere Effekte Moderator Geschlecht Mediatoranalyse Handlungs und Bewältigungsplanung bei Männern Wirksamkeitsnachweis erbracht 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 19 Curriculum Herzkrankheit, KHK Gesundheitstraining der Deutschen Rentenversicherung Bund (Meng et al., 2014) 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 20

11 Evaluation multizentrisch quasiexperimentell, sequentielle Kohortenstudie, N = 434 KG = Standardvorträge 4 schriftliche Patientenbefragungen vor, nach, 6 und 12 Monate danach Zielgrößen und Effekte primär: Wissen Verhaltensdeterminanten Ernährung körperliche Aktivität Medikamentenadhärenz Ergebnisse kleine Effekte auf Wissen und körperliche Aktivität Wirksamkeitsnachweis erbracht 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 21 Curriculum Herzinsuffizienz Gesundheitstraining der Deutschen Rentenversicherung Bund (Meng et al. 2015) Verhaltensziele Medikamentenadhärenz Blutdruck und Gewichtsmanagement Kontrolle der Trinkmenge körperliche Aktivität 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 22

12 Curriculum Herzinsuffizienz Gesundheitstraining der Deutschen Rentenversicherung Bund (Meng et al., 2015) multizentrische, experimentelle, clusterrandomisierte Längsschnittstudie vier Messzeitpunkte Ergebnisse wahrgenommenen Selbstmanagementkompetenz zu Reha Ende teilweise ein signifikanter, kleiner Effekt mittel bis langfristig keine signifikanten Gruppenunterschiede signifikante, kleine Gruppenunterschiede in einzelnen sekundären Zielparametern teilweise differentielle Moderatoreffekte, z. B. Krankheitsschwere (NYHA) Meng, K., Musekamp, G., Schuler, M., Seekatz, B., Glatz, J., Karger, G., Kiwus, U., Knoglinger, G., Schubmann, R., Westphal, R. & Faller, H. (2015). Effektivität einer Patientenschulung zur Förderung von Selbstmanagementkompetenzen bei Rehabilitanden mit Herzinsuffizienz. 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Augsburg. DRV Schriften, 107, Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 23 Verhaltensempfehlungen und Selbstmanagementtechniken in Schulungen Gruppen Einzelbehandlung. Überforderung? 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 24

13 SelbstManagementmodule Meng & Reusch Rehabilitation Schulungen X Empfehlungen Y Selbst management Module Transfer Alltag Verordnungen Z 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 25 Zwei Manuale Patienten mit chronischen Erkrankungen indikationsübergreifende und verhaltensübergreifende Selbstmanagementkompetenzen vermitteln 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 26

14 Drei Module Vier Schritte Ein Poster Ein Patientenheft 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 27 Formative Evaluation: Methode Seekatz et al., 2015 schriftliche Patienten und Schulungsleiterbefragungen inhaltlicher Konzeption und Umsetzung Trainerkompetenz interaktiver Vermittlung Gruppenparametern strukturierte Beobachtungen Lernziele Inhalte Vermittlungsmethoden Durchführungszeiträume halbstrukturierte Patienteninterviews Konzept Anwendbarkeit im Alltag Setting 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 28

15 Ergebnis formative Evaluation Seekatz et al., 2015 Akzeptanz und Machbarkeit bestätigt überwiegend positive Bewertung von Patienten und Schulungsleitern Patienten: Gruppenprogramm = Vortrag Dozenten: Gruppenprogramm > Vortrag Überarbeitung von Manual und Materialien summative Evaluation in 2 Reha Kliniken 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 29 Fazit 1 Veränderungsschritte im Reha Prozess 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 30

16 Fazit 2 Veränderungsstand individuell Identifikation der individuellen Veränderungsphase differentielle Zuweisung Fazit 3 Emotionale Anreize 3. Qualitätszirkel des Zentrums Patientenschulung, 26. Juni 2015 in Würzburg Andrea Reusch, Universität Würzburg 31 Vielen Dank Würzburger Arbeitsgruppe Patientenschulung Herman Faller, Roland Küffner, Heiner Vogel, Karin Meng, Gunda Musekamp, Andrea Reusch, Michael Schuler, Bettina Seekatz patientenschulung.de a.reusch@uni wuerzburg.de

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive Funktionsfähigkeit Lebensqualität Morbidität Teilhabe Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive Andrea Reusch 25. Reha Kolloquium Diskussionsforum Patientenschulung 02.

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

Planungskompetenz & Lebensstiländerung

Planungskompetenz & Lebensstiländerung Planungskompetenz & Lebensstiländerung Viktoria Arling & Hartmut Pollmann refonet, Jahrestagung, den 25.10.2012 Lebensstiländerung und Verbesserung der subjektiven Erwerbstätigkeitsprognose bei Patienten

Mehr

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen Andrea Reusch Universität Würzburg John Hattie, 2008 800 Metaanalysen aus 50.000 Einzelstudien mit 250 Mio. Schülern Effektstärken von 136 Einflussfaktoren

Mehr

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz 18. Jahrestagung der GRVS 2010, Freudenstadt Die Rehabilitation möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin

Mehr

Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV

Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Janett Zander Stand: 19.10.11 Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Dipl. Soz.wiss. Heiner Vogelsang Techniker Krankenkasse Landesvertretung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 10. Februar

Mehr

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Karin Meng, Bettina Seekatz, Heiko Roßband, Ulrike Worringen, Hermann Faller, Heiner

Mehr

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Klinik Saale Bad Kissingen Telefonische zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Veronika Ströbl 1, Werner Knisel, Ulrike Landgraf 1 & Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg Institut für Psychotherapie

Mehr

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Psychosomatische Krankheiten Störungen, die mit körperlichen Symptomen einhergehen,

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Verbessert die gemeinsame Schulung von Ärzten und Pflegenden die sichere Identifikation von Patienten im Krankenhaus?

Verbessert die gemeinsame Schulung von Ärzten und Pflegenden die sichere Identifikation von Patienten im Krankenhaus? Dr. Constanze Lessing 1, Hans-Joachim Standke², Dr. Richard Lux 1 1 Insitut für Patientensicherheit, 2 Vivantes GmbH Verbessert die gemeinsame Schulung von Ärzten und Pflegenden die sichere Identifikation

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

DMPs - die Rolle der Rehabilitation DMPs - die Rolle der Rehabilitation Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin, Lübeck EBM-Symposium 2004, Lübeck Disease Management...... ist ein integrativer Ansatz, der die episodenbezogene, sektoral-aufgesplitterte

Mehr

Gesundheitsökonomische Evaluation des TK-Telefon-Gesundheitscoach

Gesundheitsökonomische Evaluation des TK-Telefon-Gesundheitscoach Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Gesundheitsökonomische Evaluation des TK-Telefon-Gesundheitscoach Pressekonferenz Berlin, 22.01.2014 Prof. Dr. Hans-Helmut König Dr. Herbert Matschinger

Mehr

» Innovative Modelle im

» Innovative Modelle im » Innovative Modelle im Versorgungsmanagement durch Case-Management in zwei kommunalen Kliniken mit Evaluationsergebnissen Ulm, Michael Müller Pflegedirektor Klinikum Itzehoe » Zur Person» Diplom-Pflegewirt

Mehr

LEBENSSTILÄNDERUNG BEI ADIPOSITAS: MOTIVATION IST GUT VOLITION IST BESSER?! WIEBKE GÖHNER

LEBENSSTILÄNDERUNG BEI ADIPOSITAS: MOTIVATION IST GUT VOLITION IST BESSER?! WIEBKE GÖHNER LEBENSSTILÄNDERUNG BEI ADIPOSITAS: MOTIVATION IST GUT VOLITION IST BESSER?! WIEBKE GÖHNER ADIPOSITAS BMI 30-40 Problematik: Morbidität und Mortalität hängen mit dem Ausmaß des BMI zusammen Je höher der

Mehr

Effekte eines neuen webbasierten Gruppenprogramms

Effekte eines neuen webbasierten Gruppenprogramms Liveonline Nichtrauchertraining Effekte eines neuen webbasierten Gruppenprogramms Jürgen Theissing liveonline coaching, Warburg 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Bremen, 3. bis 5. März 2008

Mehr

ambulantes Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker:

ambulantes Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker: Regelungen zu MASA Modulares ambulantes Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker: Qualifikationen für Schuler (Train The Trainer) Die MASA Schulung ist ein strukturiertes Schulungsprogramm für erwachsene

Mehr

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Stationäre und ambulante Rehabilitation Stationäre und ambulante Rehabilitation Das pflegerische Fachpersonal verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang mit sämtlichen Krankheitsbildern. Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, Rehabilitation

Mehr

Workshop 3: Risikomanagement im klinischen Alltag - in der Praxis umsetzbar? Martin Meilwes, GRB

Workshop 3: Risikomanagement im klinischen Alltag - in der Praxis umsetzbar? Martin Meilwes, GRB Workshop 3: Risikomanagement im klinischen Alltag - in der Praxis umsetzbar? Seite 1 Was ist die wichtigste Voraussetzung für ein klinisches Risikomanagement? Seite 2 Was ist die wichtigste Voraussetzung

Mehr

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie AG Psychosoziale Migrationsforschung Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha Dr. Mike Mösko 27.03.2014, Berlin, 28. DGVT-Kongress für

Mehr

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht Prof. Dr. Jan-Marc Hodek Potsdam, 22.06.2016 1 Agenda 1. Rehabilitationsmarkt 2.

Mehr

Selbsterhaltungstherapie (SET)

Selbsterhaltungstherapie (SET) Selbsterhaltungstherapie (SET) in stationärer Rehabilitation Dipl. Psych. Michael Wenz Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling Das Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling (ATZ) Gegründet 1999 in Zusammenarbeit

Mehr

Verbesserung der häuslichen Versorgung von Palliativpatienten durch Unterstützung pflegender Angehöriger

Verbesserung der häuslichen Versorgung von Palliativpatienten durch Unterstützung pflegender Angehöriger Verbesserung der häuslichen Versorgung von Palliativpatienten durch Unterstützung pflegender Angehöriger - Übersicht über das -Projekt - K. Hermann, R. Bölter, P. Engeser, J. Szecsenyi, F. Peters-Klimm

Mehr

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis 6. Nationaler Fachkongress Telemedizin Berlin, 05.11.2015 Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis Ergebnisse einer explorativen Untersuchung Denise Becka Gliederung Hintergrund

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft Joachim Liesenfeld E-Health@Home: Geschäftsmodelle für eine alternde Gesellschaft unter veränderten technischen und sozialen Rahmenbedingungen Vortrag 3. November 2008 Freie Universität Berlin Joachim

Mehr

Quelle: folio.com. Wie kann man ein sicheres Controlling mit der entbürokratisierten Pflegedokumentation handhaben?

Quelle: folio.com. Wie kann man ein sicheres Controlling mit der entbürokratisierten Pflegedokumentation handhaben? Quelle: folio.com Wie kann man ein sicheres Controlling mit der entbürokratisierten Pflegedokumentation handhaben? DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND Berlin e.v. I Referat Pflege und

Mehr

Theoretische Fundierung von Schulungen

Theoretische Fundierung von Schulungen Theoretische Fundierung von Schulungen Dr. Karin Meng Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften Does it work? Interventionen Gesundheitsverhalten/Patientenschulung

Mehr

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Die Zukunft gemeinsam gestalten Umsetzung Reform 2014-2018 Die Zukunft gemeinsam gestalten Phase I (Februar 2016 Juni 2016) Prozess Governance / Teilstrukturen Fotoprotokoll des 2. Workshops Prototypen Kirchenkreis Dienstag, 24. Mai

Mehr

Der Verein Zentrum Patientenschulung. Andrea Reusch & Roland Küffner

Der Verein Zentrum Patientenschulung. Andrea Reusch & Roland Küffner Der Verein Zentrum Patientenschulung Andrea Reusch & Roland Küffner Zentrum Patientenschulung Entwicklung und Aufbau von DRV Bund gefördert 2005-2008 Vereinsgründung 6.11.2008 Zentrum Patientenschulung

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Web-Seminar. BMBF-Förderbekanntmachung Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung

Web-Seminar. BMBF-Förderbekanntmachung Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung DLR-PT.de Folie 2 Web-Seminar BMBF-Förderbekanntmachung Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung Dr. Isabell Hahn (DLR-PT) Dr. Alexander Grundmann (DLR-PT) 23. Februar 2016 DLR-PT.de

Mehr

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen Hanna Christiansen Ziele Spezialambulanz für ADHS Gute, evidenzbasierte undleitliniengestützte Diagnostik deradhs. Multimodale, evidenzbasierte therapeutische

Mehr

22.Reha-Kolloquium 2013

22.Reha-Kolloquium 2013 22.Reha-Kolloquium 2013 Professur für Rehabilitationswissenschaften Universität Potsdam Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen

Mehr

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Eingabemasken Comprehensive Cancer Center Ulm Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Mehr

Raus aus dem Silo-Denken: In Veränderungszeiten Teams managen Tag für Tag neu!

Raus aus dem Silo-Denken: In Veränderungszeiten Teams managen Tag für Tag neu! Raus aus dem Silo-Denken: In Veränderungszeiten Teams managen Tag für Tag neu! Prof. Ernst Bruderer Spital/Klinik/REHA => Kostenanpasser Sinkende Einnahmen => Reduktion der Kosten (Ko): Ko Personal: bis

Mehr

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot. Beratung Das massgeschneiderte Beratungsangebot richtet sich an Fachpersonen mit unterschiedlichen Qualifikationen, die im stationären, teilstationären oder ambulanten Bereich im Gesundheitswesen oder

Mehr

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Anja Frei 7. November 2013 Hintergrund Steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen / Multimorbidität Theoretischer Hintergrund: Chronic

Mehr

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation Mag. Dr. Karin Meng Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, AB Rehabilitationswissenschaften,

Mehr

Regelungen zur COPD Schulung nach dem Bad Reichenhaller Modell

Regelungen zur COPD Schulung nach dem Bad Reichenhaller Modell Regelungen zur COPD Schulung nach dem Bad Reichenhaller Modell Qualifikationen für Schuler (Train The Trainer) Die COPD Schulung nach dem Bad Reichenhaller Modell ist ein strukturiertes Schulungsprogramm

Mehr

Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas

Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas Klinik Saale Bad Kissingen Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas Veronika Ströbl 1, Ulrike Landgraf 1,2, Werner Knisel 2, Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg

Mehr

Stärkung der hausärztlichen Versorgung eine Konsequenz der 15a Vereinbarung

Stärkung der hausärztlichen Versorgung eine Konsequenz der 15a Vereinbarung Stärkung der hausärztlichen Versorgung eine Konsequenz der 15a Vereinbarung Dr. Reinhold Glehr Präsident ÖGAM Familienmedizin 1 Herausforderungen an das sozialesolidarische Gesundheitssystem Medizinisch-technischer

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Wirtschafts- & Organisationspsychologie für fortschrittliche Unternehmen. qm Riedo. Wir begleiten Sie auf dem Weg nach oben

Wirtschafts- & Organisationspsychologie für fortschrittliche Unternehmen. qm Riedo. Wir begleiten Sie auf dem Weg nach oben Wirtschafts- & Organisationspsychologie für fortschrittliche Unternehmen qm Riedo Wir begleiten Sie auf dem Weg nach oben Mit dem Blick für das Wesentliche Als Kunde erhalten Sie effiziente Lösungen. Praxisnah

Mehr

Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, LMU-München 1

Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, LMU-München 1 Prof. Dr. Willi Butollo Dr. phil. Marion Krüsmann Dr. phil. Regina Karl Dr. phil. Andreas Müller-Cyran, lic. phil. Dipl.-Psych. Monika Schmelzer Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Mikroschulungen und Informationskonzepte in der Pflege

Mikroschulungen und Informationskonzepte in der Pflege Mikroschulungen und Informationskonzepte in der Pflege Die sprechende Pflege Tagung zu Ehren von Prof. Dr. Angelika Zegelin 06. Oktober 2015 Prof. Dr. Christa Büker Sektion BIS der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports Univ. Prof. Dr. Paul Haber Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 Krankheiten und Risikofaktoren, die durch Bewegung und Training beeinflusst werden können Prävention

Mehr

Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sog. Doppeldiagnose. Inklusion von Schülerinnen und Schüler mit sog. Doppeldiagnose

Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sog. Doppeldiagnose. Inklusion von Schülerinnen und Schüler mit sog. Doppeldiagnose Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sog. Doppeldiagnose 1 2 Grundinformationen Grundlage: Art. 24 der VN-Konvention (Bildung) Aufhebung der Pflicht zum Besuch einer Sonderschule (Schulgesetzänderung

Mehr

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT ZIELSETZUNG --- Seitens der EU Schaffung eines Rahmens für die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken

Mehr

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Forum Pflege im Krankenhaus 18.11.2015, Düsseldorf Mag. Johanna Breuer 1 2 Das Rudolfinerhaus Wien 1882

Mehr

Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie

Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie Dr. Adina Dreier, M.Sc. Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie

Mehr

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL Ihr Gesundheitszentrum im Freiamt. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht. Diabetes mellitus Wie weiter? Diabetes ist eine lebenslange

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie: Methodisches Vorgehen und Wirksamkeit

Kognitive Verhaltenstherapie: Methodisches Vorgehen und Wirksamkeit Kognitive Verhaltenstherapie: Methodisches Vorgehen und Wirksamkeit Vortrag am Kinder- und Jugendpsychiatrischen Nachmittag des Uniklinikums Giessen und Marburg, 29.11.2007 J. Pauschardt, Marburg Gliederung

Mehr

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013 Seite 1 von 8 Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013 Datum Kursbezeichnung Dozent Umfrage PDF 14.05.2013 Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar Koch, Roland 60 Es

Mehr

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte Institut Arbeit und Wirtschaft Universität / Arbeitnehmerkammer Forschungseinheit: Qualifikationsforschung und Kompetenzerwerb zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz

Mehr

Schwerpunkte der Evaluation des Intel Lehren-Aufbaukurs Online

Schwerpunkte der Evaluation des Intel Lehren-Aufbaukurs Online Schwerpunkte der Evaluation des Intel Lehren-Aufbaukurs Online Prof. Dr. Barbara Jürgens Institut für Pädagogische Psychologie Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. B. Jürgens 1 Gliederung 1. Zielsetzung

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen Nina Weymann, Martin Härter, Jörg Dirmaier Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut

Mehr

Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht

Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht Expertengespräch Alcohol Interlock Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht Dr. Don DeVol Erfurt, 02.06.09 TÜV Thüringen Überblick 1. Eignungsrelevante Ergebnisse der Alcohol-Interlock

Mehr

1) Rehabilitationsfachklinik Bad Bentheim 2) Universität Würzburg, AB Reha-Wissenschaften

1) Rehabilitationsfachklinik Bad Bentheim 2) Universität Würzburg, AB Reha-Wissenschaften Praxiserfahrungen zur Durchführung von Kernmaßnahmen der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation bei Personen mit besonderen beruflichen Problemlagen an der Fachklinik Bad Bentheim Dienemann,

Mehr

Die Prüfungen der/des Medizinischen Fachangestellten (MFA)

Die Prüfungen der/des Medizinischen Fachangestellten (MFA) Die Prüfungen der/des Medizinischen Fachangestellten (MFA) Zwischenprüfung Schriftliche Prüfung Abschlussprüfung Schriftliche Prüfung Praktische Prüfung Die Zwischenprüfung Schriftliche Prüfung vor dem

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Jana Langbrandtner Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität Lübeck. VeReMi

Jana Langbrandtner Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität Lübeck. VeReMi Versorgungserwartungen von Menschen mit Migrationshintergrund und Möglichkeiten ihrer Berücksichtigung in der medizinischen Rehabilitation - Vorstellung des Projektes VeReMi Jana Langbrandtner Institut

Mehr

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Marc Jarczok, Sven Schneider, Joachim E. Fischer, Freia De Bock 1 Mannheimer Institut für

Mehr

Curriculum Chronischer Kopfschmerz Standardisierte Patientenschulung

Curriculum Chronischer Kopfschmerz Standardisierte Patientenschulung Gesundheitstraining in der medizinischen Rehabilitation Curriculum Chronischer Kopfschmerz > Standardisierte Patientenschulung Deutsche Rentenversicherung Bund Curricula für das Gesundheitstraining in

Mehr

Konzept: Kommunikation rund um die Pflege Seminare Vorträge Workshops Stand: Juli 2015

Konzept: Kommunikation rund um die Pflege Seminare Vorträge Workshops Stand: Juli 2015 Konzept: Kommunikation rund um die Pflege Seminare Vorträge Workshops Stand: Juli 2015 Waltraud Gehrig Geboren 1969 in Mannheim Magisterabschluss an der Universität Mannheim in Medienund Kommunikationswissenschaften,

Mehr

Was ist kardiale Rehabilitation?

Was ist kardiale Rehabilitation? UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Erfolg durch Delegation

Erfolg durch Delegation UNIVERSITÄTSKLINIKUM. MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN STABSSTELLE MEDIZIN - CONTROLLING Erfolg durch Delegation Unterstützung sekundärer Dokumentationsprozesse im Krankenhaus durch

Mehr

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung Stefan Walzer 1,2, Jan Helfrich 3, York Zöllner 4, Frank Krone 2, Gerd Gottschalk 5, Daniel Dröschel 1,6 1 MArS Market

Mehr

Arbeitsergebnisse Untergruppe Quote

Arbeitsergebnisse Untergruppe Quote Arbeitsergebnisse Untergruppe Quote Inhalt 1. Aktuelle Situation Deutschland (2010) 2. Aktuelle Situation Europa (2010) 3. Zwischenfazit und Empfehlung der Arbeitsgruppe 4. Kommunikation der Arbeitsergebnisse

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Angststörungen

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Angststörungen Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Angststörungen > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

SURE. Dipl.-Psychologe/Psychol. Johannes Schönthal, Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT

SURE. Dipl.-Psychologe/Psychol. Johannes Schönthal, Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT SURE Johannes Schönthal, Dipl.-Psychologe/Psychol Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT Was ist SURE? Substituierte in Rehabilitation Projekt der DRV Baden-Württemberg,

Mehr

Einbindung anderer Berufsgruppen in den Stationsablauf am Beispiel Physiotherapie (Einbindung, Zuständigkeiten)

Einbindung anderer Berufsgruppen in den Stationsablauf am Beispiel Physiotherapie (Einbindung, Zuständigkeiten) Einbindung anderer Berufsgruppen in den Stationsablauf am Beispiel Physiotherapie (Einbindung, Zuständigkeiten) Silke Klarmann Fachleitung Physiotherapie UKSH Campus Kiel Zusammenkommen ist der Beginn

Mehr

Praktische Anwendung der ICF in der ambulanten Rehabilitation

Praktische Anwendung der ICF in der ambulanten Rehabilitation Praktische Anwendung der ICF in der ambulanten Rehabilitation Ein Projekt der Dresden mit den Projektpartnern Ambulantes Reha-Centrum Chemnitz und MEDICA-Klinik Leipzig Tom Müller Uwe Wünschmann Reha-Manager,

Mehr

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung?

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung? Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung? Katharina Reiss, Jacob Spallek, Doris Bardehle, Oliver Razum Abteilung Epidemiologie & International Public

Mehr

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder HELIOS Kliniken Schwerin Dr. Olaf Kannt Ltd. Arzt Klinik für Neonatologie und Neuropädiatrie Schwerin Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder Sozialmedizinische

Mehr

Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet?

Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet? Arbeitsgruppe 2: Das psychologische Team, 15. Juni 2013 Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet? Dr. Ulrike Worringen, Leitende Psychologin

Mehr

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Farin-Glattacker, E., Schöpf, A. & Ullrich, A. Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Die Intervention Farin-Glattacker

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Reha-Update Psychologie in der medizinischen Rehabilitation 29. April 2016

Mehr

Modell zur Bewertung des Arbeitsschutzes und der Gesundheitsförderung in Handwerksbetrieben und die Rolle von Vorreiterbetrieben

Modell zur Bewertung des Arbeitsschutzes und der Gesundheitsförderung in Handwerksbetrieben und die Rolle von Vorreiterbetrieben Modell zur Bewertung des Arbeitsschutzes und der Gesundheitsförderung in Handwerksbetrieben und die Rolle von Vorreiterbetrieben Intentionen und Verwendungsmöglichkeiten des NOAH-Bewertungsmodells Beschreibung

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Fragen zur Wiederholung 1. Bitte definieren Sie die Begriffe Qualität,

Mehr

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin Mai 2015 Verantwortlich: PD Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott, Prof. J. Büntzel, Prof. V. Hanf, Dr. C. Stoll

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

GUTER START INS LEBEN

GUTER START INS LEBEN GUTER START INS LEBEN Vom Modellprojekt zu einem verbandlichen Rahmenkonzept Dr. Claudia Buschhorn Team Frühe Hilfen Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. buschhorn@skf-zentrale.de Überblick

Mehr

Einsatz Neuer Medien in der therapeutischen Arbeit der salus klinik. Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf

Einsatz Neuer Medien in der therapeutischen Arbeit der salus klinik. Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Einsatz Neuer Medien in der therapeutischen Arbeit der salus klinik Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Die salus kliniken Castrop-Rauxel Lindow Hürth Friedberg Friedrichsdorf o Selbsthilfeportale

Mehr

Perspektive der Privaten Krankenversicherung:

Perspektive der Privaten Krankenversicherung: Perspektive der Privaten Krankenversicherung: Warum sich ein Case Management aus Sicht des Kostenträgers lohnen könnte. Dr. Max Wunderlich 27.05.2015 Lotsen-Tagung Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe,

Mehr

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft Das KONZEPTE Take5 - Programm Leadership-Kompetenz für die Zukunft 5 Ein innovatives Programm zur Förderung und Entwicklung wirksamen Leadership-Verhaltens Das Konzepte Take5 - Programm Leadership-Kompetenz

Mehr

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

Zuschuss durch Ihre Krankenkasse. möglich AMBULANTE KOMPAKTKUR

Zuschuss durch Ihre Krankenkasse. möglich AMBULANTE KOMPAKTKUR Zuschuss durch Ihre Krankenkasse möglich AMBULANTE KOMPAKTKUR Die Kompaktkur im Johannesbad Bad Füssing Die Kompaktkur (Dauer 21 Tage) ist eine intensive ambulante Vorsorgeleistung, deren medizinisches

Mehr

Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung

Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung Med. Einrichtungen des ezirks Oberpfalz GmbH Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg Stellenwert des Qualifizierten s im Kontext evidenzbasierter ehandlung Norbert

Mehr

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015 Übersicht

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 Zeitmanagement Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 www.borse-coaching.de Zeitmanagement - Zeit für Ihren Erfolg! Laut einer Studie

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr