Entwerfen und Konstruieren I (G6-Bauing./TP) - Entwerfen und Konstruieren BSc - Nutzung und Konstruktion (Wahlpflichtf. Arch.) - Bauten für den Sport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwerfen und Konstruieren I (G6-Bauing./TP) - Entwerfen und Konstruieren BSc - Nutzung und Konstruktion (Wahlpflichtf. Arch.) - Bauten für den Sport"

Transkript

1 Entwerfen und Konstruieren I (G6-Bauing./TP) - Entwerfen und Konstruieren BSc - Nutzung und Konstruktion (Wahlpflichtf. Arch.) - Bauten für den Sport Das Gebäude in ganzheitlicher Betrachtung ist Schwerpunkt des Wahlpflichtfaches Nutzung und Konstruktion, das in fakultätsübergreifender Form für Architektur-, Bauingenieur- und Technikpädagogikstudenten gelehrt wird. Das Ziel des Seminars ist nicht nur das typologische Erfassen eines Bauwerks, sondern darüber hinaus das Begreifen der Wechselbeziehungen zwischen Gebäudenutzung und gewählter Konstruktion. Dies wird im Wintersemester 2011/12 am Beispiel von Bauten für den Sport untersucht. Dazu werden in interdisziplinärer Form Gebäudeanalysen, Stegreifübungen, Vorträge und Bauwerksbesichtigungen angeboten. Das berufstypische fachübergreifende Arbeiten im Team soll dabei geübt und das Verständnis für die Argumentations- und Entscheidungskriterien der beteiligten Fachbereiche gefördert werden. Seminar/Grundfach/Modul- Wintersemester 2011/12 Die Übungen werden - soweit möglich - in fachübergreifenden Gruppen durchgeführt. Die Bereitschaft zum gemeinsamen Arbeiten im Team, die im späteren Berufsleben eines Planers unverzichtbar ist, wird als Voraussetzung zur Teilnahme betrachtet. Im Rahmen der Korrektur einer Übung muss jedes Team an sämtlichen Betreuungsterminen teilnehmen. Das IEK legt nach der Einteilung der Gruppen die jeweiligen Betreuer und das Referatsthema fest. Wir bitten Sie für dieses aufgrund der hohen Teilnehmerzahl notwendige Verfahren um Verständnis. Darüber hinaus ist die Teilnahme an den Vorlesungen und Seminarbeiträgen, die im Rahmen des Wahlpflichtfaches stattfinden, verpflichtend! Die Übungen können nach Rücksprache mit Prof. Moro im Anschluss an das Wahlpflichtfach zum Stegreifentwurf (10/3 Punkte) weiterbearbeitet werden. Stegreifentwurf Bitte melden Sie sich auf der Homepage des iek an: dann unter: Lehre weiter unter Ihrem Studiengang, linke Seite unten: Anmeldung. Anmeldung!!!!!!! Donnerstags, Uhr, Seminarraum 6.05 Prof. Dipl.-Ing. José-Luis Moro ( ) Dipl.-Ing. Markus Bott Dr.-Ing. Christian Dehlinger (Lehrbeauftragter) Dipl.-Ing. Peter Esslinger-Deitermann (Lehrbeauftragter) Dipl.-Ing. Michael Fleck (Lehrbeauftragter) Dipl.-Ing. Matthias Rottner ( ) M.Arch. Mauricio Soto Termine und Lehrpersonen 1

2 Terminplan Winter 11/12 S Informationsveranstaltung S Einführung, Ablauf, Ziele, Ausgabe von Übung 1(Tribünenüberdachung) Ausgabe von Referatsthemen S Vorlesung/Vortrag 1 Prof. Moro S Referate 1: Themen 1a, 1b, 2 und 15 Keine Betreuung! S Vorlesung/Vortrag 2 Prof. Moro S Referate 2 (Themen 4, 6, 7) S Referate 3 (Themen 8, 9, 10) Abgabe von Übung 1 in Gruppen Referatstermine bitte beachten!!!! S Referate 4 (Themen 3, 11, 12) Ausgabe von Übung 2 S Vortrag von Herrn Knuth Göppert, SBP-Stuttgart Referate 5 (Themen 13, 14) S Evtl. Stadionbesuch in Stuttgart - Weihnachtspause S Referate 6 (Themen 16, 17, 18) S Referate 7 (Themen 19, 20, 22) S Referate 8 (Themen 23, 24, 25) S Referate 9 (Themen 26, 28, 29) Abgabe von Übung 2 in Gruppen S Abgabe von Übung 2 in Gruppen Abschlussbesprechung 2

3 Gebäudetypologie und -planung: Referatsthemen 1 Historische Sportbauten (1a.Circus Maximus, 1b.Kollosseum) 2 Typische Grundrissorganisation von Schulsporthallen 3 Hallen für große Sportveranstaltungen, Typologie 4 Schwimmhallen und ihre besonderen Anforderungen 5 Skisprungschanzen, z.b Heini-Klopfer-Skiflugschanze in Oberstdorf 6 Fluchtwege und Erschließung im Sporthallenbau 7 Erschließung und Evakuierung im Sportstadienbau 8 Nebenräume im Sportbau (Umkleiden, Sanitärbereiche) Konstruktive Referatsthemen: 9 Tragwerke für Sporthallen 10 Hängedächer im Sportbau 11 Stadiondächer von Schlaich, Bergermann und Partner ( Speichenrad ) 12 Schalenbauwerke im Sportbau (am Beispiel von E. Torroja) Technische Gebäudeausrüstung und Medienführung: 13 Beheizung und Belüftung von Sporthallen 14 Natürliche und künstliche Belichtug von Sportbauten Gebäudeanalysen: 15 Der Olympiapark in München für die Olympiade Olympiastadion München Eislaufhallen München von Schlaich und Ackermann 1 und 2 18 Glaspalast Sindelfingen von Günther Behnisch 19 Allianzarena München 20 Waldstadion/Commerzbankarena Frankfurt 21 Arena auf Schalke 22 Giuseppe-Meazzastadion Mailand 23 Schwimmhalle Wasserwürfel in Beijing 24 Olympiastadion Beijing 25 King Fahd-Stadion in Riad 26 Athen, Olympiastadion und Velodrom (S. Calatrava) 27 Hängedach Stadion Braga, Portugal 28 Dächer und Tribünen des Motodroms in Malaysia, Sepang 29 Überdachung De Toekomst-Stadion Amsterdam 30 Skihalle in Dubai (alternativ Bottrop und Neuss) 31 Rhein-Energie-Stadion Köln 3

4 Entwerfen und Konstruieren I/Nutzung und Konstruktion Übung 1 Ausgabe der 1. Übung am , donnerstags Uhr Uhr Übung in Zusammenarbeit von Architektur- und Bauingenieurstudenten Tribünenüberdachung am Flussufer Für einen Ruderclub soll an einem Flussufer eine Tribüne errichtet werden, von der aus Ruderwettkämpfe verfolgt werden können, vglw. der berühmten Boat Race - Ruderregatta, die alljährlich zwischen den Universitäten Oxford und Cambridge auf dem Oberlauf der Themse veranstaltet wird. Dabei wird eine Tribüne für ca Zuschauer gewünscht, die Tribüne soll möglichst nahe am Wasser gebaut werden, damit der Endspurt der Wettkämpfe direkt verfolgt werden kann. Eine Anlegestelle in Tribünennähe oder vor der Tribüne ist ebenfalls einzuplanen. Sämtliche Tribünenplätze sollen überdacht werden. Auf der Tribüne muss ein Bereich oder eine Box für den Wettkampfkommentator vorgesehen werden. Ergänzend zur Tribüne sind einzuplanen: Eingangsbreich mit Kassen und Kiosk Sozialräume (Umkleidebereiche und Nassräume für ca. 60 Sportler) Raum für einen Hausmeister Erste-Hilfe-Raum Die Nebenräume sollen entweder direkt der Tribüne zugeordnet oder in deren unmittelbarer Nähe liegen. Leistungen (Architekturstudent/in): Lageplan 1/500 Grundriss, Schnitt, Ansicht 1/200 Leistungen (Ingenieurstudent/in/Architekturstudent/in) Tragwerksuntersicht (Ausschnitt) 1/50 Querschnitt 1/50 2 Tragwerks-/Hülldetails 1/5-1/2,5 Gemeinsame Leistung: Modell Maßstab 1/200 Anlagen: Lageplanskizze Maßstab 1/500 4

5 Lageplanskizze Maßstab 1/ N 5

WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008)

WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008) NEUES BAUEN MIT DEM ÄLTESTEN BAUSTOFF WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008) Lantern, Sandnes, Atelier Oslo & AWP - 2010 EINLEITUNG Dem Holzbau gehört die Zukunft

Mehr

Tankstelle. Entwurf Grundstudium Wintersemester 2016/2017 Baukonstruktion II und Entwerfen

Tankstelle. Entwurf Grundstudium Wintersemester 2016/2017 Baukonstruktion II und Entwerfen Tankstelle Entwurf Grundstudium Wintersemester 2016/2017 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Das Frankfurter Westend bilden zwei Stadtteile von Frankfurt am Main. Die Grenze zwischen den Stadtteilen

Mehr

TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus

TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus A TÖPFEREI Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus Raumprogramm: Untergebracht werden sollen Werkstatt-, Atelier- und Ausstellungsbereiche für die Töpferei, daran angegliedert eine Gästeunterkunft

Mehr

am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann

am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann Vertiefungsstudium SS 2004 + WS 2004/05 am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann Thema: Hand und Fuß 1. Aufgabe im SS 2004 Blau - Der Laden Als erste Entwurfsausgabe

Mehr

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Willems Dr.-Ing. Kai Schild Dipl.-Ing.(FH), M.Sc. Karolina Jagiello Dr.-Ing. Tanja Skottke B.Sc. Anna Schaffstein Lehrstuhlinhaber

Mehr

Dipl. -Ing. Julia Bergmann

Dipl. -Ing. Julia Bergmann Universität Hannover Institut für Entwerfen Abteilung Abteilung Fachbereich Architektur und Konstruieren Experimentelles Entwerfen Technische und Konstruieren Gebäudeausstattung Prof. Han Slawik Dipl.-Ing.

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach Institut für Hochbau und Technologie Karlsplatz 13/206/4 A-1040 Wien www.hochbau.tuwien.ac.at Bauingenieure und Architekten KONSTRUKTION UND FORM Prof. Kolbitsch 206.102 SE 2.0 h/2.0 ECTS, W 2a Masterstudium

Mehr

Institut für Städtebau GRUNDRISS UND STADT TYPOLOGIE UND RAUM. Bachelor Seminar / Sommersemester 2012

Institut für Städtebau GRUNDRISS UND STADT TYPOLOGIE UND RAUM. Bachelor Seminar / Sommersemester 2012 Institut für Städtebau GRUNDRISS UND STADT TYPOLOGIE UND RAUM Bachelor Seminar / Sommersemester 2012 2 GRUNDRISS UND STADT 3 BETREUUNG Prof. Johannes Fiedler Mathias Madaus Volker Pietsch EINLEITUNG Der

Mehr

Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren (Bachelor, Modul 11030) Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung im Sommersemester 2011

Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren (Bachelor, Modul 11030) Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung im Sommersemester 2011 Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren O. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Werner Sobek Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Konstruktion und Entwurf Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann Institut

Mehr

Baukonstruktion Technisches Zeichnen Darstellende Geometrie WS 2010/2011. Feuerwehrhaus Bedersdorf

Baukonstruktion Technisches Zeichnen Darstellende Geometrie WS 2010/2011. Feuerwehrhaus Bedersdorf Feuerwehrhaus Bedersdorf HTWdS Schule für Architektur Saar Prof. Ochs Georg Müller, M.Eng., Architekt AKS Inhaltsangabe: 1. Einleitung - Aufgabenstellung - Geographische Lage von Bedersdorf - Lage des

Mehr

Gesamtübersicht Wintersemester 2011/2012

Gesamtübersicht Wintersemester 2011/2012 Gesamtübersicht Wintersemester 2011/2012 Bauingenieurwesen 5. Baubetrieb II Projektmanagement & Facility Management 7. Baubetriebstechnik II Unternehmensbauleitung, Planungsbauleitung, Projektsteuerung

Mehr

Vorbereitungen auf die EM Polen und die Ukraine bauten in den letzten Jahren neue Stadien, in denen die EM 2012 in wenigen Wochen stattfinden wird.

Vorbereitungen auf die EM Polen und die Ukraine bauten in den letzten Jahren neue Stadien, in denen die EM 2012 in wenigen Wochen stattfinden wird. Bilder Vorbereitungen auf die EM Polen und die Ukraine bauten in den letzten Jahren neue Stadien, in denen die EM 2012 in wenigen Wochen stattfinden wird. Bildredaktion n-ost Tel: 030.25 93 283-19 Mail:

Mehr

EW 2. PAUSE eine Oase der Erholung in Feldafing am Starnberger See

EW 2. PAUSE eine Oase der Erholung in Feldafing am Starnberger See PAUSE eine Oase der Erholung in Feldafing am Starnberger See PAUSE, die Wortart: i Substantiv, feminin Wort mit gleicher Schreibung: Pause (Substantiv, feminin) BEDEUTUNGSÜBERSICHT 1.a. kürzere Unterbrechung

Mehr

Grundkurs Präsentation und Abgabe. Ausarbeitung Pläne Schnitte, Grundrisse, Ansichten, Lageplan

Grundkurs Präsentation und Abgabe. Ausarbeitung Pläne Schnitte, Grundrisse, Ansichten, Lageplan VO 16 GRUNDKURS architektur & konstruktion hochbau manfred berthold 1 A I II III IV Grundkurs Präsentation und Abgabe Ausarbeitung Pläne Schnitte, Grundrisse, Ansichten, Lageplan Räumliche Darstellung

Mehr

Kick-off-Veranstaltung

Kick-off-Veranstaltung VDI-Wettbewerb Integrale Planung Innovatives F+E Zentrum Kick-off-Veranstaltung 05.11.2018 Pierburg GmbH, Neuss 1 / 08.11.2018 Quelle: RKW Architektur + Teilnahmevoraussetzungen - Teams interdisziplinär

Mehr

Wasser marsch! 2.0. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014

Wasser marsch! 2.0. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 Lehrstuhl Baukonstruktion - Prof. Ansgar und Benedikt Schulz Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund Sommersemester 2016 1 Inhalt Aufgabe Termine

Mehr

Gesamtübersicht Wintersemester 2013/2014

Gesamtübersicht Wintersemester 2013/2014 Gesamtübersicht Wintersemester 2013/2014 Lehrveranstaltungen im Studiengang Bauingenieurwesen (Bachelor + Diplom) Modul IT im Bauwesen - Grundlagen der EDV Vorlesung: Dipl.-Ing. A. Reincke Do. 15 30 17

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Kaiserslautern Werder Bremen 2 1 1. FC Köln Hertha BSC Berlin 2 3 1. FC Nürnberg Borussia Neunkirchen 2 0 Borussia Dortmund Hannover 96 0 2 Eintracht Braunschweig TSV 1860 München 1 1

Mehr

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren Grundlagen der Darstellung Institut für Entwerfen und Konstruieren Prof. José Luis Moro Heiko Stachel Matthias Rottner 1 Frontalperspektive 2 Frontalperspektive 3 Frontalperspektive 4 Frontalperspektive

Mehr

Der Spannungsbogen der bionischen Architektur. Wissenschaftsmatinee Völklingen, Kulturhalle Werden 21. Mai 2006

Der Spannungsbogen der bionischen Architektur. Wissenschaftsmatinee Völklingen, Kulturhalle Werden 21. Mai 2006 Wissenschaftsmatinee Völklingen, Kulturhalle Werden 21. Mai 2006 Berggasse 1, D- 07745 Jena Waldhausweg 14 66123 Saarbrücken 01 Prof. Dipl. Ing. Göran Pohl Architekt + Stadtplaner Berggasse 1 D - 07745

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Saarbrücken 1. FC Köln 0 2 Eintracht Frankfurt 1. FC Kaiserslautern 1 1 Hertha BSC Berlin 1. FC Nürnberg 1 1 Karlsruher SC Meidericher SV 1 4 Preußen Münster Hamburger SV 1 1 Schalke

Mehr

Sport und Turnhallen neu bauen oder sanieren

Sport und Turnhallen neu bauen oder sanieren Sport und Turnhallen neu bauen oder sanieren Roger Gut Architekt FH maj Architekten ag Bern Neubauten Sporthalle Schadau Thun, Minergie P ECO Neubauten Sind der Baugesetzgebung unterworfen Müssen die Vorschriften

Mehr

Architektur in Sport und Entertainment

Architektur in Sport und Entertainment Heinze ArchitekTOUR 2012 Höher, schneller, grösser? Architektur in Sport und Entertainment Höher, schneller, weiter 2012 steht ganz im Zeichen des Sports. Die Olympischen Spiele finden im Sommer in London

Mehr

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 7. Mai 2018 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 7. Mai 2018 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin Info-Veranstaltung Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester Studienplan B.Sc. Biologie Studienplan B.Sc. BME Wahlpflichtmodule Biologie BME In der Regel Blockveranstaltungen á 3 Wochen bestehend aus:1 SWS

Mehr

bases Planen und Bauen im Bestand 1 Seminar im SS 2006 Institut für Baukonstruktion Lehrstuhl 1 Professor Peter Cheret Professor Peter Hübner

bases Planen und Bauen im Bestand 1 Seminar im SS 2006 Institut für Baukonstruktion Lehrstuhl 1 Professor Peter Cheret Professor Peter Hübner Planen und Bauen im Bestand 1 Seminar im SS 2006 Prof. Theresia Gürtler Berger IAG Prof. Peter Cheret Sandro von Einsiedel Michael Kaune Stephan Kraus IBK 1 Schon heute sind mehr als die Hälfte aller Bauaufgaben

Mehr

MEMBRANE SOLUTIONS Textiles Bauen. Kunst & Funktion Textile Architektur by CENO Membrane Technology GmbH

MEMBRANE SOLUTIONS Textiles Bauen. Kunst & Funktion Textile Architektur by CENO Membrane Technology GmbH Textiles Bauen Kunst & Funktion Textile Architektur by CENO Membrane Technology GmbH das Unternehmen Ceno Membrane Technology GmbH CENO TEC ist in der alten Textilregion des Münsterlandes zu Hause. Geschäftsfeld

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 27.04.2018 Modularer Konzertsaal auf Zeit für die Münchner Philharmoniker gmp erhält den Zuschlag für das Gasteig-Interim Das Münchner Kulturzentrum

Mehr

Übung. Lehrveranstaltung: Nachhaltiges Bauen 1 Kennnummer: Ba_A_D+E4, P 4042 Lehrende: Prof. Alexander Reichel,

Übung. Lehrveranstaltung: Nachhaltiges Bauen 1 Kennnummer: Ba_A_D+E4, P 4042 Lehrende: Prof. Alexander Reichel, Lehrveranstaltung: Nachhaltiges Bauen 1 Kennnummer: Ba_A_D+E4, P 4042 Lehrende: Prof. Alexander Reichel, Übung: Energetische Architektur??? Ziel Ein Gebäude soll als ein ganzheitliches System begriffen

Mehr

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 6

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 6 Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 6 Stand 19.09.2005 Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Diplom- Aufbaustudiengang Technikpädagogik

Mehr

Studio. Entwurf im SS 2009 Prof. P. Cheret, M. Arvidsson, S. Birk, S. Schwarz, M. Gabler (ITKE)

Studio. Entwurf im SS 2009 Prof. P. Cheret, M. Arvidsson, S. Birk, S. Schwarz, M. Gabler (ITKE) Institut für Baukonstruktion Luftbild Stadtgarten Hintergrund Seit wenigen Semestern erproben einige Institute die Betreuung der studentischen Entwürfe in s, bzw. in eigens dafür zur Verfügung gestellte

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 06.02.2017 Ein neues Dach für die historische Arena in Verona gmp und sbp gewinnen internationalen Ideenwettbewerb Aus einem internationalen

Mehr

Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie

Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie - Allgemeines zur Vorlesung - Lehrkörper und Mitarbeiter Institut für Baubetriebslehre Universität Stuttgart 1. OG, Zimmer 1.132 bis 1.146 Pfaffenwaldring 7 70569

Mehr

KONZERTHAUS IN STRALSUND

KONZERTHAUS IN STRALSUND IN STRALSUND Entwurf / Vertieferentwurf Sommersemester 2009 Fachgebiet Entwerfen + Gebäudetechnologie Dipl.-Ing.Heike Matcha THEMA Stralsund, Hansestadt mit Unesco geschützter Innenstadt, ist Tor zur Insel

Mehr

Der Weg nach Peking. Die Wettkampfstätten und Austragungsorte. Das Vogelnest. Inhalt. Ausgabe 3/15. Die Wettkampfstätten und Austragungsorte

Der Weg nach Peking. Die Wettkampfstätten und Austragungsorte. Das Vogelnest. Inhalt. Ausgabe 3/15. Die Wettkampfstätten und Austragungsorte 1 Die Wettkampfstätten und Austragungsorte Während der Paralympics vom 6. -17. September 2008 werden an elf Wettkampftagen bis zu 4.000 Sportler an insgesamt 20 verschiedenen Austragungsorten um Edelmetalle

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 07.08.2009 20:30 VfL Wolfsburg VfB Stuttgart 2 0 08.08.2009 15:30 Borussia Dortmund 1. FC Köln 1 0 08.08.2009 15:30 1. FC Nürnberg Schalke 04 1 2 09.08.2009 15:30 SC Freiburg Hamburger SV 1

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 22. Juni 2018 V C/ V D Telefon 9(0) /3170

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 22. Juni 2018 V C/ V D Telefon 9(0) /3170 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 22. Juni 2018 V C/ V D Telefon 9(0)139 3272/3170 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin

Mehr

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Torsten Füg 10.03.2016 T. Füg, Sommersemester 2016 1 Energiewirtschaft als Wahlpflichtmodul im BA BW Inhalt

Mehr

Handbuch und Planungshilfe. Stadionbauten. Martin Wimmer. Mit Beiträgen von Volkwin Marg und Inka Humann ADOM. publishers

Handbuch und Planungshilfe. Stadionbauten. Martin Wimmer. Mit Beiträgen von Volkwin Marg und Inka Humann ADOM. publishers Handbuch und Planungshilfe Stadionbauten Martin Wimmer Mit Beiträgen von Volkwin Marg und Inka Humann ADOM publishers 1 Sportbauten der Antike Griechenland seite 16 Die»Mutter aller Stadien«stammt aus

Mehr

Prof. Dipl. Ing. Wolfgang Kergaßner Telefon asymmetrische Übung Telefax

Prof. Dipl. Ing. Wolfgang Kergaßner Telefon asymmetrische Übung Telefax Hochschule Kaiserslautern University of Applied Sciences M12 Konstruktion 3+4 Studiengang Architektur Fachgebiet Baukonstruktion Technischer Ausbau Entwerfen BKO 4 Werkplanung Prof. Dipl. Ing. Wolfgang

Mehr

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung / Dr. Katja Farhat 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Handbuch und Planungshilfe. Stadionbauten. Martin Wimmer. Mit Beiträgen von Volkwin Marg und Inka Humann ADOM. publishers

Handbuch und Planungshilfe. Stadionbauten. Martin Wimmer. Mit Beiträgen von Volkwin Marg und Inka Humann ADOM. publishers Handbuch und Planungshilfe Stadionbauten Martin Wimmer Mit Beiträgen von Volkwin Marg und Inka Humann ADOM publishers I Sportbauten der Antike Griechenland Seite 16 Die»Mutter aller Stadien«stammt aus

Mehr

stapelware : gäste 2 Addieren Sie diese Module zu einem Freizeit- und Sportcamp mit 24 großen und 6 kleinen Modulen (204 Gäste)

stapelware : gäste 2 Addieren Sie diese Module zu einem Freizeit- und Sportcamp mit 24 großen und 6 kleinen Modulen (204 Gäste) ü1 ws 10I11 stapelware : gäste Eine der Herausforderung beim Entwerfen von Wohnraum liegt darin, eine Balance zwischen öffentlichen, das heißt gemeinschaftlich genutzten Bereichen, und privaten Rückzugsbereichen

Mehr

Geschichte des konstruktiven Ingenieurbaus

Geschichte des konstruktiven Ingenieurbaus Geschichte des konstruktiven Ingenieurbaus 2. Teilaufgabe Gestaltung einer Straßenbrücke über die Lahn in der historischen Stadtlandschaft von Weilburg Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion Prof.

Mehr

Gutachten Sanierung Sportbad Uni, Bremen

Gutachten Sanierung Sportbad Uni, Bremen Gutachten Sanierung Sportbad Uni, Bremen PlanungsbüroRohlingAG ArchitektenundIngenieure Postfach3547 49025Osnabrück RheinerLandstraße9 49078Osnabrück Telefon 05419412-0 Telefax 05419412-345 E-Mail info@pbr.de

Mehr

Freilichtbühne im Diakonie-Park - analyse

Freilichtbühne im Diakonie-Park - analyse Freilichtbühne im Diakonie-Park - analyse Lageplan 1:1000 genordet Erschliessung Freilichtbühne Erschliessung Fuss- und radwege Das historische Stadtbad in Halberstadt, Sachsen-Anhalt, hat eine unglaubliche

Mehr

Anforderungskatalog - Systembaukasten

Anforderungskatalog - Systembaukasten Anforderungskatalog - Systembaukasten Friedrich Hermann KoWo-Kommunale Wohnungsgesellschaft mbh Erfurt Dr. Joachim Brech Architektur und Sozialwissenschaft München, 22. Februar 2018 1 Anforderungen Systembaukasten

Mehr

D I P L O M P R Ü F U N G Studiengang STAHLBAU Winter-Semester 2006/2007

D I P L O M P R Ü F U N G Studiengang STAHLBAU Winter-Semester 2006/2007 Fachbereich 02 Bauingenieurwesen/Stahlbau Studiengang Stahlbau Prüfungskommission D I P L O M P R Ü F U N G Studiengang STAHLBAU 4. Semester (Nachhol- und Wiederholungsprüfungen) 041 Ingenieur- Holzbau

Mehr

Fachhochschule Augsburg Fachbereich Architektur - Prof. Georg Sahner und Prof. Dr. Martin Bauer. Sportbauten: Eissporthallen

Fachhochschule Augsburg Fachbereich Architektur - Prof. Georg Sahner und Prof. Dr. Martin Bauer. Sportbauten: Eissporthallen 2 Sportbauten: Eissporthallen 2.1 Ausgewählte Projekte EISLAUFZELT IM MÜNCHNER OLYMPIAPARK MÜNCHEN PLANUNGSBEGINN: 1980 BAUZEIT: 1982-1983 INTEGRATION VON LANDSCHAFT UND ARCHITEKTUR IST DAS PRÄGENDE ZIEL

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,10.04.2012 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches Konstruieren??

Mehr

IHT Informationsveranstaltung SS 2013

IHT Informationsveranstaltung SS 2013 IHT Informationsveranstaltung SS 2013 Prof. Dr. rer. nat. O. Kornadt, Dipl.-Ing. O.S. Sariyildiz Involvierte Professuren: Prof. Dr. Ing. W. Breit, Prof. P. Bindseil, Prof. Dr. Ing. D. Lorenz, Jun.-Prof.

Mehr

Folgendes Raumprogramm wird festgelegt: - 3 spartanische Schlafplätze - Duschbad, WC und Kochgelegenheit - Aufenthaltsbereich

Folgendes Raumprogramm wird festgelegt: - 3 spartanische Schlafplätze - Duschbad, WC und Kochgelegenheit - Aufenthaltsbereich Holzbau Im vergangenen Wintersemester haben Sie sich mit Massivbau beschäftigt und ein kleines Gebäude aus Mauerwerk entworfen. Im Sommersemester befassen Sie sich mit Holzbau und bearbeiten dazu erneut

Mehr

Presseinformation Arena Regensburg

Presseinformation Arena Regensburg Neubau eines städtischen Stadions Arena Regensburg Stark-Rot-Rund eindeutig Arena Regensburg. Der Entwurf für das städtische Stadion Arena Regensburg sieht vier frei stehende Tribünen mit einer markanten,

Mehr

Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern

Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern B.Sc. und M.Sc. Bildquelle: fotolia. Die TU Kaiserslautern (TUK) Gründung 1970 als einzige technisch-ingenieurwissenschaftliche Universität

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Willkommen im Bachelorstudiengang

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Willkommen im Bachelorstudiengang Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Willkommen im Bachelorstudiengang Architektur Prof. Dr. M. Norbert Fisch Studiendekan Dipl.-Ing. Ulrike Wrobel Studiengangkoordinatorin

Mehr

Machbarkeitsstudie für die 2. Sporthalle des Altenbürgzentrums in Karlsdorf-Neuthard

Machbarkeitsstudie für die 2. Sporthalle des Altenbürgzentrums in Karlsdorf-Neuthard Machbarkeitsstudie für die 2. Sporthalle des Altenbürgzentrums in Karlsdorf-Neuthard Untersucht werden drei mögliche Standorte für die neue Sporthalle am Altenbürgzentrum. Bei Szenario 1 wird die neue

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Wintersemester 2014/15 Gliederung Veranstaltungsarten Vorlesung (5 ECTS) Ringvorlesung (5 ECTS) Proseminar (5 ECTS) Wissenschaftliche

Mehr

Ersatzneubau einer Fuß- und Radwegbrücke Gemeinde Untereuerheim

Ersatzneubau einer Fuß- und Radwegbrücke Gemeinde Untereuerheim Ersatzneubau einer Fuß- und Radwegbrücke Gemeinde Untereuerheim Das Büro Mitarbeiter Stuttgart Berlin New York Geschäftsführer 3 1 1 Ingenieure, Dr.-Ing. 8 1 Ingenieure, Dipl.-Ing. 30 6 7 Konstrukteure,

Mehr

1984 Diplom an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg

1984 Diplom an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg 1984 Diplom an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg 1984 - Angestellter Architekt im Büro Prof. Otto Steidleund Partner 1989 Prof. Uwe Kiessler und Partner München, Hamburg 1989 - Wissenschaftlicher

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Kloster Bebenhausen Das Sommerrefektorium im Licht neuer Forschungen. Vorträge am 27. September Das Sommerrefektorium von Kloster Bebenhausen steht im Blickpunkt einer eintägigen Veranstaltung am 27. September.

Mehr

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren Darstellende Geometrie Institut für Entwerfen und Konstruieren Prof. José Luis Moro Matthias Rottner Heiko Stachel 1 Modul Grundlagen der Darstellung und Konstruktion Termine Grundlagen der Darstellung

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Qualitätssteigerung und Erweiterung des DDV-Stadions in Dresden

Machbarkeitsstudie zur Qualitätssteigerung und Erweiterung des DDV-Stadions in Dresden Machbarkeitsstudie zur Qualitätssteigerung und Erweiterung des DDV-Stadions in Dresden Gegenstand der Machbarkeitsstudie sind die skizzenhafte Positionierung des erweiterten Stadions auf dem Grundstück,

Mehr

San Nicola Stadion in Bari, Italien

San Nicola Stadion in Bari, Italien San Nicola Stadion in Bari, Italien 5 2 1 Das Fußballstadion in Bari wurde für die Fußballweltmeisterschaft 1990 erbaut. Im Südosten außerhalb des Stadtzentrums gelegen, sind die Tribünen und Aufbauten

Mehr

Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat Projekt- und Teamleitung / Dr. Katja Farhat 2 Blockveranstaltung Labororganisation Einwöchige Vorlesung zum Erhalt des Sachkundenachweises für Projektleiter nach GenTSV 15 (jedes WS: Oktober) Workshop

Mehr

Abbruch und Neubau Kita Bärcheninsel Stuttgart

Abbruch und Neubau Kita Bärcheninsel Stuttgart Abbruch und Neubau Kita Bärcheninsel Stuttgart November 2014 Häuser für Kinder GmbH Luftbild Übersicht STEP Vaihingen Bf Kita Bärcheninsel Luftbild Übersicht Bushaltestelle Dürrlewang Erläuterung Gebäudenutzung

Mehr

Architektur für den Sport

Architektur für den Sport Architektur für den Sport Architektur für den Sport Architektur für den Sport Architektur für den Sport 1 Entwicklung der Stadien im Wandel d. Gesellschaft 2 Planungsgrundlagen für Sporthallen < Wahrzeichen

Mehr

Naturally Cool. münster school of architecture - msa department baukonstruktion prof. dipl.- ing. michael schanné NATURALLY COOL

Naturally Cool. münster school of architecture - msa department baukonstruktion prof. dipl.- ing. michael schanné NATURALLY COOL NATURALLY COOL Intelligente Gebaüde brauchen KEINE (oder nur wenig) ku nstliche Intelligenz, da sie in sich intelligent sind. Naturally Cool NATURALLY COOL Intelligente Gebaüde brauchen KEINE (oder nur

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Orte begreifen Räume gestalten Atmosphäre schaffen. Dies ist das Credo von hgp Architekten

Orte begreifen Räume gestalten Atmosphäre schaffen. Dies ist das Credo von hgp Architekten I SPORTBAUTEN I Orte begreifen Räume gestalten Atmosphäre schaffen Dies ist das Credo von hgp Architekten Vor fast 60 Jahren in Frankfurt gegründet, steht unser engagiertes Team nicht nur für Kontinuität

Mehr

ENNSTALHALLE. ...mehr als nur ein Dach über dem Kopf!

ENNSTALHALLE. ...mehr als nur ein Dach über dem Kopf! Ennstalhalle Liezen Hauptstraße 24 Informationen beim Bürgerservice Liezen 8940 Liezen Rathausplatz 1 Tel.: ++43 (0)3612 / 22 881-0 www. liezen.at Für den Inhalt verantwortlich: Freizeitbetriebe der Stadt

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Berliner Wettkampf-Flair für Sydney. Neue Laufbahnen von Polytan im Sydney Olympic Park Athletic Centre :

PRESSEMITTEILUNG. Berliner Wettkampf-Flair für Sydney. Neue Laufbahnen von Polytan im Sydney Olympic Park Athletic Centre : PRESSEMITTEILUNG Neue Laufbahnen von Polytan im Sydney Olympic Park Athletic Centre : Berliner Wettkampf-Flair für Sydney Die Spiele der XXVII. Olympiade so ihr offizieller Name fanden im Jahr 2000 in

Mehr

Stuttgart, Ein neues Dach für die historische Arena di Verona sbp und gmp gewinnen internationalen Ideenwettbewerb

Stuttgart, Ein neues Dach für die historische Arena di Verona sbp und gmp gewinnen internationalen Ideenwettbewerb Stuttgart, 06.02.2017 Ein neues Dach für die historische Arena di Verona sbp und gmp gewinnen internationalen Ideenwettbewerb Aus einem internationalen Ideenwettbewerb für die Überdachung der historischen

Mehr

ALL SCHOOL CHARRETTE IV DIENER 3

ALL SCHOOL CHARRETTE IV DIENER 3 DIENER HOCH 3 DIE WIRD SICH ZU BEGINN DES KOMMENDEN WINTERSEMESTERS MIT DEM BASLER ARCHITEKTEN ROGER DIENER UND DEN WOHNUNGSBAUTEN SEINES ARCHITEKTURBÜRO DIENER & DIENER BESCHÄFTIGEN. DAMIT STEHT EIN NOCH

Mehr

Bauen in Stahl. Bautendokumentation des Stahlbau Zentrums Schweiz 04/05. steeldoc. Stadien

Bauen in Stahl. Bautendokumentation des Stahlbau Zentrums Schweiz 04/05. steeldoc. Stadien Bauen in Stahl Bautendokumentation des Stahlbau Zentrums Schweiz 04/05 steeldoc Stadien Waldstadion, Frankfurt Filigranes Spinngewebe Bauherrschaft Waldstadion Frankfurt am Main Gesellschaft für Projektentwicklung

Mehr

Tragwerkslehre II. Ausstellungspavillons für Nanjing, China Workshop mit Künstler Markus Heinsdorff. Lehrstuhl für Tragwerksplanung

Tragwerkslehre II. Ausstellungspavillons für Nanjing, China Workshop mit Künstler Markus Heinsdorff. Lehrstuhl für Tragwerksplanung Ausstellungspavillons für Nanjing, China Workshop mit Künstler Markus Heinsdorff In Nanjing wird im Herbst dieses Jahres ein Festival zu Umweltthemen statt fi nden. Der Münchner Künstler Markus Heinsdorf

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester 2017 Stand Erster Vorlesungstag Semester (PO 14/15)

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester 2017 Stand Erster Vorlesungstag Semester (PO 14/15) Stand 07.02.2017 Naturwissenschaften 1. Semester (PO 14/15) 91-10.100 Mathematik 1 Prof. Dr. Maas Mo 08:30 11:45 0.22 HAW LS Do 12:30 16:00 0.22 HAW LS Mathe Förderkurs Prof. Dr. Maas Mi 16:15 17:45 0.70

Mehr

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Hutong Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Die zentrale Stadtstruktur in Peking war und ist zum Teil noch geprägt vom Typus des Hofhauses, das in Nordchina die

Mehr

Stuttgart, Neuer Stadionentwurf für die FIFA Weltmeisterschaft in Katar 2022

Stuttgart, Neuer Stadionentwurf für die FIFA Weltmeisterschaft in Katar 2022 Stuttgart, 29.11.2017 Neuer Stadionentwurf für die FIFA Weltmeisterschaft in Katar 2022 In dieser Woche wurde der Entwurf für das Ras Abu Aboud Stadium in Katar präsentiert. Das Besondere an der Spielstätte

Mehr

Übersichtsplan MEHRZWECKHALLE AUF DEM HOCHSTRÄSS 02. JULI 09

Übersichtsplan MEHRZWECKHALLE AUF DEM HOCHSTRÄSS 02. JULI 09 Übersichtsplan MEHRZWECKHALLE AUF DEM HOCHSTRÄSS 02. JULI 09 Grundriss EG - Grundriss EG MEHRZWECKHALLE AUF DEM HOCHSTRÄSS 02. JULI 09 Innenraumschnitte Schnitt längs Schnitt quer MEHRZWECKHALLE AUF DEM

Mehr

Fussball-Bundeliga Saison 1964 / 65

Fussball-Bundeliga Saison 1964 / 65 Fussball-Bundeliga Saison 1964 / 65 1 Die Spiele der Bundesliga 1964/1965 am 1. Spieltag Sa 22.08. 16:00» Braunschweig -» 1860 München» 1:1 (1:0) Sa 22.08. 16:00» Dortmund -» Hannover» 0:2 (0:0) Sa 22.08.

Mehr

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast!

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast! Bundesligaspielplan Saison 2015/16 Hinrunde: 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015 Heim - Gast Bayern München - Hamburger SV Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach Bayer Leverkusen - TSG 1899 Hoffenheim

Mehr

U-Bahnhof München Fröttmaning. Membranbau: covertex GmbH. Planer: Bohn Architekten. Foto: Dima Shamaa

U-Bahnhof München Fröttmaning. Membranbau: covertex GmbH. Planer: Bohn Architekten. Foto: Dima Shamaa U-Bahnhof München Fröttmaning Planer: Bohn Architekten Membranbau: covertex GmbH Foto: Dima Shamaa U-Bahnhof München Fröttmaning Planer: Bohn Architekten Membranbau: covertex GmbH Foto: Florian Schneider

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft im 3./5. Semester Bachelor Studiendekan: Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Institut für Baubetriebslehre Agenda Programmüberblick Informationsveranstaltung

Mehr

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August)

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August) Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August) Bayern München - Hamburger SV (Freitag, 20.30 Uhr) Schalke 04 - Hannover

Mehr

Thema 3. Architektur Grammatik: Steigerung, Passiv, Präpositionen

Thema 3. Architektur Grammatik: Steigerung, Passiv, Präpositionen Thema 3 Architektur Grammatik: Steigerung, Passiv, Präpositionen Zeitaufwand für die Bewältigung des Lehrstoffs: 8 Stunden Zeitaufwand für die Überprüfung des Lehrstoffs: 45 Minuten Verwendete Literatur:

Mehr

26 Bachelor-Studiengang Architektur

26 Bachelor-Studiengang Architektur 26 Bachelor-Studiengang Architektur (1) Ziel des Studiums Im Rahmen des grundständigen Bachelorstudiengangs sind die Lernergebnisse im Bereich der künstlerischen und beruflichen Befähigung, der Befähigung

Mehr

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Freiwilliger Selbsttest

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Freiwilliger Selbsttest So geht s: Es folgen 25 Fragen aus allen Vorlesungen. Jede Frage hat eine Nummer. Teils gibt es eine Antwort, teils mehrere. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt. Insgesamt könnten so ###### Punkte

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,18.10.2011 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht??????????? Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches

Mehr

Anleitung für Studierende zur Lehrveranstaltungsanmeldung für das Wintersemester 2012/13 vom

Anleitung für Studierende zur Lehrveranstaltungsanmeldung für das Wintersemester 2012/13 vom Fakultät für Sport- u. Gesundheitswissenschaft Telefon: (089) 289-24625 Studienbüro II: Telefax: (089) 289-24673 Planung und Organisation e-mail: gabi.fried@tum.de Gabi Fried Georg-Brauchle-Ring 62, 80992

Mehr

D_ME. J.prof. Dirk Bayer Dipl.-Ing. Katrin Kern Dipl.-Ing. Andrea Uhrig. GDE 2 SS 2009 Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern

D_ME. J.prof. Dirk Bayer Dipl.-Ing. Katrin Kern Dipl.-Ing. Andrea Uhrig. GDE 2 SS 2009 Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern D_ME J.prof. Dirk Bayer Dipl.-Ing. Katrin Kern Dipl.-Ing. Andrea Uhrig GDE 2 SS 2009 Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern E Endabgabe Aufgabe/Leistungen: 1 Überarbeitung der Übungsteile

Mehr

university of applied sciences Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Bauingenieurwesen Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Die Aufgabe der Bauingenieurinnen und

Mehr

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib Sommersemester 2016 Übung1 4. Semester BAUKO-II Fassade Der Übergang und die Beziehung von Innen- und Außenraum ist über alle Zeiten hinweg eines der zentralen Architekturprobleme. Die Fassadengestalt

Mehr

Der Wettbewerb Ausrichtung und Anforderungen

Der Wettbewerb Ausrichtung und Anforderungen Der Wettbewerb Ausrichtung und Anforderungen Nachhaltiges Holzhotel Teams interdisziplinär mindestens aus zwei Studiengängen (inhaltlich sollten alle Bereiche abgedeckt werden) Teamgröße 2-6 Personen eingeschrieben

Mehr

Tower. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014

Tower. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 Lehrstuhl Baukonstruktion - Schulz und Schulz Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund - Wintersemester 2015/2016 1 Inhalt Aufgabe Programm Termine

Mehr

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL Xella Studentenwettbewerb 2013/2014 DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL Ein Ort für das Gedächtnis der documenta die Aufgabe : > In Kassel findet seit 1955 alle fünf Jahre für 100 Tage die

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin Alle Vorlesungen finden im Audimax, Haus 20 statt. Ausnahme: Vorlesung Medizinische Psychologie im. : Die Termine und Uhrzeiten im Stundenplan sind nur beispielhaft. Möglichkeit zur Auswahl der gruppe

Mehr

Heben eines Stadiondaches, Beşiktaş Istanbul, Türkei

Heben eines Stadiondaches, Beşiktaş Istanbul, Türkei Heben eines Stadiondaches, Beşiktaş Istanbul, Türkei Dachgewicht: 2 500 t Hubhöhe: 41.5 m Hubgeschwindigkeit: 3 m/d Litzenheber H-200: Litzenheber H-140: Litzenheber H-70: 16 Stk Für die neue Vodafone

Mehr

001 J u li BAUTEN. eckertharms Architekten / Innenarchitekten

001 J u li BAUTEN. eckertharms Architekten / Innenarchitekten 001 J u li 2 016 BAUTEN FüR Schule & Sport eckertharms Architekten / Innenarchitekten Johannes Gutenberg-Universität Mainz Die Grüne Schule ist ein Seminargebäude des Botanischen Instituts der Universität

Mehr

Für jeden Wettbewerb bestens gerüstet

Für jeden Wettbewerb bestens gerüstet Referenzen Für jeden Wettbewerb bestens gerüstet Sporthallen und -stadien mit Fohhn Lautsprechersystemen DE 1 Hallen und Stadien Sprachverständlichkeit ersten Ranges Ob es sich nun um wichtige Sicherheitshinweise

Mehr