Veränderung leistungsdiagnostischer Parameter nach gezielter Supplementierung von Mikronährstoffen (Powersports)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veränderung leistungsdiagnostischer Parameter nach gezielter Supplementierung von Mikronährstoffen (Powersports)"

Transkript

1 Veränderung leistungsdiagnostischer Parameter nach gezielter Supplementierung von Mikronährstoffen (Powersports) Randomisierte, placebo-kontrollierte, monozentrische Doppelblind-Studie Einleitung: Die gezielte Sportlerernährung gilt neben einem ausgezeichneten Training und einer entsprechenden mentalen Einstellung als eine der Säulen für die optimale körperliche Leistungsfähigkeit. Gerade die gezielte Sportlerernährung wird jedoch als eine der Voraussetzungen für eine optimale Leistungsfähigkeit immer wieder unterschätzt. Aufgrund belegter Beziehungen zwischen Defiziten in der Versorgung mit Mikronährstoffen und Einbußen in der Leistungsfähigkeit, kommt dabei der Versorgung des Sportlers mit Mikronährstoffen und der Beurteilung des Stoffwechsels einzelner Mikronährstoffe bei akuter und chronischer körperlicher Mehrbelastung zunehmend Bedeutung zu. Der weitaus größte Teil des Energiebedarfs wird bei körperlicher Arbeit, besonders bei längerer Arbeitsdauer, durch die aerobe Oxidation der Nährstoffe bereitgestellt. Der zweite Weg der Energiebereitstellung, die anaerobe Oxidation, wird dann beschritten, wenn der momentane Energiebedarf nicht durch die aerobe Oxidation gedeckt werden kann. Die Kapazität der Energiebereitstellung durch aerobe Oxidation wird vor allem begrenzt durch: - das Sauerstoffangebot an die Zielzelle, - die Kapazität diverser Enzymsysteme, die die einzelnen Reaktionen bei der Oxidation katalysieren, - die Größe der interzellulären und humoralen Pufferkapazitäten Hauptmerkmal der anaeroben Energiebereitstellung (anaerobe Glykoloyse) ist die Bildung von Laktat. Bis zu einer bestimmten Belastungsintensität erfolgt im Körper der Abbau von Laktat schneller als seine Entstehung. Wenn das produzierte Laktat gerade noch vom Körper abgebaut werden kann, spricht man von "anaerober Schwelle". Wird allerdings diese Schwelle überschritten, kann das produzierte Laktat nicht mehr schnell genug vom Körper beseitigt werden. Die Folge ist eine signifikante Steigerung der Muskel- und Blutlaktatwerte. Die sich in der Muskelzelle anhäufende Milchsäure verändert den intrazellulären ph-wert und schränkt Enzymaktivitäten ein. Obwohl ein Großteil der anfallenden H + -lonen durch Bicarbonat abgepuffert werden und die Milchsäure relativ rasch v.a. an das Blut abgegeben wird, kommt es zur Muskelermüdung, und der Organismus ist gezwungen, seine Tätigkeit zu drosseln oder ganz einzustellen. In Ruhe beträgt der Laktat-Wert ca. 0,5-1 mmol/l Blut. Unter maximalen körperlichen Belastungen kann dieser Wert auf bis mmol/l ansteigen. An der anaeroben Schwelle (ANS) beträgt der Laktat-Wert ca. 4 mmol/l Blut. Die Beseitigung des angefallenen Laktats geschieht nach der Belastung z.t. in der Zelle durch Wiederaufbau zu Glykogen bzw. Weiterverarbeitung mit Energiegewinn im aeroben Stoffwechsel. Aus dem Blut wird Milchsäure durch oxidative Verbrennung über den Herzmuskel und die Aufnahme in Leber, Nieren und unbelastete Muskulatur entfernt. Die Eliminationsrate aus dem Blut beträgt 0,5 mmol/min bei Vorliegen von Laktat- Konzentrationen von > 5 mmol/l. Studienzusammenfassung zu Powersports Seite 1 von 11 NF/mp/gm 05/05

2 In Zusammenhang mit der Laktatproduktion ist auch die Pufferkapazität von Blut und Muskulatur von Interesse. Das ins Blut übertretende Laktat wird überwiegend durch das Bicarbonat-Puffersystem abgepuffert. Ziel der Studie war es zu untersuchen, ob die Supplementation eines auf die speziellen Bedürfnisse des Sportlers abgestimmten, basischen Mikronährstoffsupplements einen ergogenen Einfluss auf ausgewählte leistungsphysiologische Parameter wie hat. - die Leistungsfähigkeit des muskulären Energiestoffwechsels (Laktatkonzentration im Blut bei submaximalen bzw. maximalen Belastungsstufen) - die Leistung des kardiopulmonalen Systems (gemessen durch die maximale Sauerstoffaufnahme VO 2 peak) - die Leistung des kardiozirkulatorischen Systems (Herzfrequenz) - die Körpergewebszusammensetzung gemessen durch die bioelektrische Impendanzanalyse Methodik: Eingangs wurde die Körperkompartiment-Zusammensetzung analysiert (BIA = Bio Impedanz Analyse), danach erfolgte ein Maximalbelastungstest am Ergometer mit der Gewinnung leistungsphysiologisch relevanter Parameter (Laktat, Herzfrequenz, peak- Sauerstoffaufnahme). Die Probanden durften als Kriterium für die Aufnahme in die Studie, bei dem Eingangstest eine peak Sauerstoffaufnahme von > 38 ml//kg/min nicht erreichen (vgl. Grosser 1998, S. 126). Darauf folgte die tägliche Verabreichung von 20 g der Prüfpräparate (Verum/Placebo). Die Probanden durften kein gezieltes systematisches Training zur Leistungssteigerung durchführen. Eine Einhaltung der täglichen Supplementierung von mindestens 80%, wurde als Voraussetzung für die Zulassung zum Ausgangstest gefordert. Danach wurden die Daten verglichen und eine intraindividuelle Längsschnittanalyse durchgeführt. Studiendesign: Monozentrisch, randomisiert, placebo-kontrolliert, doppelblind Studienzentrum: Institut für Sportwissenschaften der Universität Salzburg Teilnehmerkollektiv: 30 weibliche Probanden im Alter von 20 bis 35 Jahren davon 15 Verum und 15 Placebo Studiendauer / Supplementationszeitraum 8 Wochen Studienzusammenfassung zu Powersports Seite 2 von 11 NF/mp/gm 05/05

3 Prüfsubstanz: Die Studienteilnehmer der Verum-Gruppe verzehrten einmal täglich eine Zubereitung folgender Zusammensetzung (ca. 20 g aufgelöst in 1/4 l Leitungswasser): Dosis pro Tag (entspricht 20g): Vitamine RDA*TD in % Vitamin C 200mg 335 Vitamin B1 4,2mg 300 Vitamin B2 4,8mg 300 Niacin 54mg 300 Pantothensäure 18mg 300 Vitamin B6 6mg 300 Biotin 0,45mg 300 Folsäure 0,6mg 300 Vitamin B12 3mcg 300 Beta-Carotin 2mg 42 Vitamin E 209,1mg davon Tocopherole 204,2mg Tocotrienole 4,86mg Vitamin D 3 2mcg 40 Vitamin K 1 8mcg ** Mineralstoffe/Mengenelemente Natrium 160mg ** Kalium 310mg ** Calcium 220mg 28 Magnesium 250mg 83 Chlorid 240mg ** Hydrogencarbonat 490mg ** Carbonat 980mg ** Spurenelemente Eisen 8mg 57 Kupfer 500mcg ** Zink 8mg 53 Mangan 1mg ** Chrom 100mcg ** Molybdän 100mcg ** Selen 30mcg ** Silicium 13,7mg ** Aminosäure L-Carnitin 50mg ** Weitere Inhaltsstoffe Bioflavonoide: Eriocitrin Isonaringin Navingin Hesperidin Neohesperidin Neoponcirin Poncirin 160mcg 1123mcg 303mcg 27,1mg 103mcg 743mcg 124mcg Kohlenhydrate Maltodextrin 4.000mg ** Saccharose 4.000mg ** Fructose 4.000mg ** * RDA (Recommended Dietary Allowance) = Empfohlene tägliche Zufuhrmenge gemäß EU-Richtlinie für Nährwertkennzeichnung ** noch keine Empfehlung der EU vorhanden. ** Studienzusammenfassung zu Powersports Seite 3 von 11 NF/mp/gm 05/05

4 Nährwertangaben: in 100g pro Portion (=20g) Brennwert 310,76 kcal / 1.323,8 kj 62,15 kcal / 264,76 kj Eiweiß 0,01g 2,58mg Kohlenhydrate 65,34g 13,1g Fett 0,5g 0,1g Broteinheiten 5,5 1,1 1 Portion (= 20 g) enthielt 40,9 mmol an basischen bzw. basenbildenden Nährstoffen. Ergebnisse: Die Studie wurde von 28 Personen beendet. 2 Teilnehmer mussten wegen mangelnder Compliance ausgeschlossen werden. Die Auswertung der einzelnen Parameter ergab nach 8-wöchigem Prüfzeitraum folgende Abweichungen: Veränderungen im metabolischen Bereich Die Messung der Reaktion des Muskelstoffwechsels auf eine äußere Belastung kann sehr gut reproduzierbar mit dem Parameter Laktat in Verbindung gebracht werden. Aus dem Ergebnis der Leistungsdiagnostik, bei der Laktat sowohl an den submaximalen Belastungstufen, als auch am Belastungsende (Verlauf) gemessen wurde, kann eine Laktatleistungskurve erstellt werden. Berechnet wurde diese mit einer nichtlinearen Regression (Formel: y = a * e bx ) nach Pansold (1977). Aufbauend auf diesem Ergebnis können Prognoseleistungen von einzelnen Laktatwerten und der jeweils zugehörigen Leistung ermittelt werden. Da das Ziel einer Leistungsdiagnostik primär der Feststellung der Ausdauerleistungsfähigkeit dient und nicht als Mittel zur Trainingssteuerung betrachtet werden kann, eignet sich dieselbe hervorragend, um die Entwicklung der Leistung im Längsschnitt betrachten zu können. Begonnen wird jeweils an submaximalen Belastungsstufen im niedrig frequenten Bereich, um im Anschluss chronologisch die oberen bzw. maximalen Belastungsstufen darzustellen. Leistungssteigerung unter Verum 3,5 Eingangstest Leistung in Watt / kg 3 2,5 2 1,5 1 Ausgangstest 36% 83% 1,9 2 1,4 0,6 1,1 10% 2,2 2,4 2,6 8,3% 0, Laktat in mmol / l Studienzusammenfassung zu Powersports Seite 4 von 11 NF/mp/gm 05/05

5 Die Leistung bei 1 mmol/l Laktat veränderte sich im Mittel von 0,60 auf 1,10 Watt/kg bei der mit dem Verum supplementierten Gruppe und von 0,65 auf 0,67 Watt/kg bei der mit dem Placebo supplementierten Gruppe. Die einfaktorielle Varianzanalyse zeigt eine signifikante Abhängigkeit von der Art der Supplementierung (p = 0,023) und der t-test zeigt eine hochsignifikante Veränderung der Leistung der Verumgruppe (p = 0,003). Die Leistung der mit Placebo supplementierten Gruppe änderte sich nicht signifikant (p = 0,869). Das Ergebnis der statistischen Auswertung bei 2 mmol/l erbrachte eine Globalsignifikanz von 0,008 und somit eine Abhängigkeit der Veränderung von der Form der Supplementierung. Die Leistung der Verumgruppe an der aeroben (2 mmol/l) Laktatschwelle veränderte sich von 1,4 Watt/kg auf 1,9 Watt/kg im Mittel. Dies führte zu einer signifikanten Verbesserung von 0,5 Watt/kg (p = 0,001). Die Leistung der Placebogruppe an der aeroben (2mmol/l) Laktatschwelle änderte sich nicht signifikant (p = 0,950). Die Leistungsveränderung bei 3 mmol/l Laktat (p = 0,607) sowie an der anaeroben 4 mmol/l Laktatschwelle war unter der Berücksichtigung des t-tests (p = 0,952) nicht signifikant. Veränderungen im kardiopulmonalen Bereich Zur Objektivierung der Daten wurde nicht allein die Reaktion des Muskelstoffwechsels, sondern ebenfalls die Reaktion des Verhaltens Sauerstoffaufnahme/Kohlendioxidabgabe untersucht. Das Ergebnis ist in Form der maximalen peak Sauerstoffaufnahme dargestellt. Steigerung der Sauerstoffaufnahme unter Verum Eingangstest ml O2 / min / kg Körpergewicht Ausgangstest 13,3% 33,2 37,6 Die Veränderung der VO 2 peak zeigte eine signifikante Abhängigkeit (p = 0,024) von der Art der Supplementation. Die Sauerstoffaufnahme der mit Verum supplementierten Gruppe veränderte sich im Mittel von 33,2 auf 37,6 ml/kg/min und somit hochsignifikant (p = 0,001). Die Sauerstoffaufnahme der mit Placebo supplementierten Gruppe, veränderte sich von 32,7 auf 33,7 ml/kg/min und somit nicht signifikant (p = 0,253). Studienzusammenfassung zu Powersports Seite 5 von 11 NF/mp/gm 05/05

6 Veränderung der Körperzusammensetzung Sicherlich nicht als direkter leistungsphysiologischer Parameter, doch aber als aussagekräftige, seriöse Analyse der Veränderung der Zellkompartimente, kann die bioelektrische Impendanz Analyse (B.I.A.) bezeichnet werden. Die aussagekräftigsten Parameter dieser Analyse wurden hinsichtlich des Einflusses des Interventionssupplements überprüft. Veränderung der Kenngrößen für den Ernährungszustand der Körperzellen in % 12,5% 7,5% 2,5% 9,5% 6,8% 0,0% Placebo Verum -2,5% -1,4% -3,9% -11,1% -7,5% -12,5% Phasenwinkel BCM ECM/BCM-Index Der Phasenwinkel, als Ausdruck des Ernährungszustandes der Zellen, zeigte sich als signifikant beeinflusst (p = 0,038) von der Art der Supplementierung. Der Phasenwinkel der mit dem Verum supplementierten Gruppe veränderte sich im Mittel von 6,3 auf 6,9 und somit signifikant (p = 0,007). Der Phasenwinkel der Placebo Kontrollgruppe veränderte sich im Mittel nicht signifikant (p = 0,191) von 7,0 auf 6,9. Die Veränderung der BCM zeigte sich als statistisch signifikant (p = 0,044) abhängig von dem jeweiligen Faktor der Supplementierung. Die Mittelwerte der Verumgruppe veränderten sich im Durchschnitt von 28 auf 29,9 und somit signifikant (p = 0,024). Die Mittelwerte der Placebo supplementierten Gruppe veränderten sich von 36,3 auf 34,9 und nicht signifikant (p = 0,344). Die Veränderungen der Mittelwerte zeigten eine signifikante Abhängigkeit von der Art der Intervention (p = 0,022). Die Betrachtung im Detail zeigte bei der mit Verum versorgten Gruppe eine signifikante Veränderung des Verhältnises von ECM / BCM (p = 0,003). Die Veränderung der mit Placebo versorgten Gruppe betrug 0,0 - blieb somit gleich und war nicht signifikant (p = 0,681). Studienzusammenfassung zu Powersports Seite 6 von 11 NF/mp/gm 05/05

7 Interpretation der Ergebnisse: Metabolische Veränderung Neben maximaler Sauerstoffaufnahme und Herzfrequenz ist die Laktatkonzentration im arteriellen Blut eine entscheidende Kenngröße zur Beurteilung der muskulären Leistungsfähigkeit (Stegmann 1985, S. 13). Laktat-Schwellenkonzepte, basierend auf submaximalen Leistungsstufen, lassen Rückschlüsse auf zielgerichtete Belastungsintensitäten, angemessene Trainingsumfänge und hinreichende Erholungspausen zu. Dem stellt Pansold (1993, S. 24) entgegen, dass es sich bei dem Instrument der Leistungsdiagnostik um ein Mittel zur Leistungsfeststellung, jedoch nicht zur Trainingssteuerung handelt. Die von Bergmüller 2003 eingeführte Fettstoffwechselbasisschwelle (FWBS) ist keine Schwelle im wissenschaftlichen Sinne (da es ventilatorisch zu keiner beobachtbaren Veränderung kommt) allerdings liefert die Leistung in diesem niedrig frequenten Bereich sehr gut Auskunft über die aktuelle Leistungsfähigkeit des Fettstoffwechsels und somit der Ausprägung der Kapazität der aeroben Enzyme. Häufig führt bei Untrainierten schon einfaches Treppensteigen zur Überforderung des aeroben Stoffwechsels. Die Theorie von Bergmüller ist, je höher die Leistung an der 1.0 mmol/l Laktatschwelle, umso besser ist die Ausprägung der Fettstoffwechselkapazität. Interessant ist der Aspekt, dass sich die Leistung in diesem submaximalen Belastungsbereich bei der mit Verum supplementierten Gruppe hoch signifikant (p = 0,003) verbessert hat. Dies kann als Zeichen der optimierten Wirksamkeit der Enzyme des aeroben Energiestoffwechsels betrachtet werden. Nur ihr Aktivitätsanstieg garantiert eine stabile aerobe Leistungsfähigkeit (Neumann et. al 2001, S. 95). Daraus kann gefolgert werden, dass durch dieses basische Mikronährstoffsupplement bei Untrainierten die Leistung von Funktionssystemen, speziell jener des Muskelstoffwechsels, bei niedrig frequenten Belastungen im aeroben Stoffwechsel gesteigert wird. Ebenso verbesserte sich die Leistung, bezogen auf das Körpergewicht in Watt, bei der mit Verum supplementierten Gruppe an der aeroben 2 mmol/l Laktatschwelle von 1,4 auf 1,9 signifikant. Dies gilt als Bestätigung des vorhergegangen Ergebnisses (Laktat 1.0 mmol/l) und lässt sicherlich den Ansatz einer Leistungsverbesserung zellulärer Enzymkapazitäten durch gezielte Mikronährstoffsupplementierung im hochgradig aeroben Stoffwechselbereich zu. Ein weiterer theoretischer Interpretationsansatz der Leistungsverbesserung an diesen submaximalen Belastungsstufen können die basischen Salze sein. Alkalisalze (Natriumbicarbonat, Natriumcitrat und Kaliumcitrat) regulieren im Organismus das Säuren- Basen-Gleichgewicht. Sie dienen zur Pufferung des Laktats (Schek 1995, S. 243). Bei der Produktion von Laktat kommt es gleichzeitig zu einem vermehrten Auftreten von Wasserstoffionen in der Zelle. Dies senkt den ph-wert in der Zelle, wodurch über eine Beeinträchtigung von Enzymfunktionen (z.b. Phosphofructokinase-Inhibierung) und eine damit einhergehende Drosselung der Energie Ermüdungserscheinungen auftreten können. Die Supplementierung basischer Salze soll das Absinken des ph-wertes in der Zelle minimieren und die Abgabe von Wasserstoffionen ans Blut erleichtern. Jenseits der 2 mmol/l Schwelle tritt Laktat ins Blut über und sammelt sich an. (Schulz 1994, S. 12). Pansold & Zinner beschreiben (1993, S. 28), dass sich zwischen 2 und 4 mmol/l Laktat der aerob-anaerobe Übergangbereich befindet. Zwischen diesen beiden Grenzwerten hat sich die Leistungsangabe bei einem Laktatwert von 3.0 mmo/l zur Bewertung der aeroben Leistungsfähigkeit im aerob/anaeroben Übergangsbereich bewährt. Während der Festlegung der aeroben und anaeroben Schwelle entsprechende physiologische und biochemische Erkenntnisse zugrunde gelegt werden können, stellt die Angabe bei einem Laktatwert von 3.0 mmol/l eine mehr praktische Lösung dar. Die Bestimmung der Leistung bei 3.0 mmol/l lässt sich mehr für die Steuerung längerdauernder Belastungen verwenden und ist im Langzeitausdauerbereich entwicklungswirksam. Studienzusammenfassung zu Powersports Seite 7 von 11 NF/mp/gm 05/05

8 Es kann der Schluss gezogen werden, dass das untersuchte basische Mikronährstoffsupplement die Leistung des hochgradig aeroben Stoffwechsels bei einer Leistung von mmol/l Laktat verbessert. Dies bedeutet unter anderem auch, dass sich die Leistungsfähigkeit des aeroben Fettstoffwechsels verbessert hat und dass es somit möglicherweise zu Einsparungseffekten im Kohlenhydratstoffwechsel gekommen ist. Dieser ist die Basis für die Erbringung von koordinativ-konzentrativen Leistungen, was den weiteren Schluss zulässt, dass dieses Mikronährstoffsupplement auch diese Leistungen positiv beeinflussen könnte Respiratorische Veränderung Ausgehend davon, dass die Leistung eine komplexe Größe ist, können mit dem Parameter Laktatkonzentration alleine keinesfalls alle Ursachen der Leistungsfähigkeit erfasst und einer Bewertung zugeführt werden. Deshalb ist die Frage zu beantworten, in welcher Weise die Einbeziehung kardiorespiratorischer Parameter, z.b. die der maximalen Sauerstoffaufnahme (V0 2 max) zu einer weiteren Präzisierung der Beschreibung der Leistung selbst führt (vgl. Zinner & Pansold 1993, S. 56). Die Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit ist durch die Zunahme der Stoffwechsel- und Kreislaufökonomie auf submaximalen Belastungsstufen gekennzeichnet. Die entscheidende physiologische Grundlage für die Zunahme der V0 2 max ist ein Ansteigen der muskulären Sauerstoffverwertung (Zunahme der Aktivität der Enzyme des aeroben Energiestoffwechsels) in den langsam kontrahierenden Muskeln (STF) und die Erhöhung der Sauerstofftransportkapazität. Die maximale Sauerstoffaufnahme und die submaximale aerobe Leistungsfähigkeit repräsentieren zusammen die aeroben Leistungsgrundlagen (Neumann et. al. 2001, S. 74). Die V0 2 peak (= höchster Wert gemittelt mit 2 Werten davor und danach) erhöhte sich bei der mit Verum supplementierten Gruppe signifikant von 33,2 auf 37,6 ml//kg/min. Dies kann als Ausdruck betrachtet werden, dass die Muskelzelle verbessert in der Lage ist, das vorhandene Sauerstoffangebot effizienter zu nutzen. Einerseits könnte die Enzymaktivität von wichtigen Schlüsselenzymen im Zitratzyklus und der Atmungskette deutlich gesteigert werden, andererseits könnte beispielsweise die Transportkapazität des Blutes (verbessertes Sauerstoffangebot an die Zielzelle), oder andererseits die Fähigkeit Fettsäuren zu mobilisieren und in die Muskelzelle zu transportieren verbessert werden (vgl. Smekal 2000, S. 8). Entscheidend ist, dass parallel zu den signifikanten Veränderungen bei 1.0 und 2.0 mmol/l Laktat sich auch die VO 2 peak signifikant verbessert hat. Zintl (1994, S. 57) und Weineck (2002, S. 182) schreiben zwar, dass die Sauerstoffaufnahme mit Steigerungsraten von 15 bis 20%, nur begrenzt trainierbar ist. Diese Untersuchungen konzentrierten sich allerdings auf Trainierte. Bei der Untrainierten und mit Verum ergänzten Probandengruppe, führte die Mikronährstoffsupplementierung zu einer Steigerung der Sauerstoffaufnahme um 13,2%. Kardiozirkulatorische Veränderung Es besteht im eigentlichen Sinne keine wissenschaftlich begründbare Vermutung warum das Nährstoffsupplement unmittelbare Auswirkungen auf die Herzfrequenz haben sollte. Allerdings stehen die kardiozirkulatorische und metabolische Reaktion in unmittelbarer Interdependenz zueinander, wobei bildlich ausgedrückt das Laktat das Verkehrsaufkommen produziert, welches die Herzfrequenz zu regeln hat. Es könnte also durchaus sein, dass es neben einer Ökonomisierung im metabolischen Bereich (niedrigere Laktatwerte) bei submaximalen Belastungsstufen auch zu niedrigeren Herzfrequenzen an diesen Stufen kommt. Diese Theorie konnte bei der vorliegenden Untersuchung nicht bestätigt werden. Studienzusammenfassung zu Powersports Seite 8 von 11 NF/mp/gm 05/05

9 Veränderung der Körperzusammensetzung Gut ernährte Zellen mit stabiler Membran bzw. Membranpotential haben einen hohen Phasenwinkel. Jede stoffwechselaktive Zelle des Körpers hat an der Zellmembran eine elektrische Potentialdifferenz von ca mv. Mangelernährte Zellen haben ein schwaches Membranpotential, während optimal ernährte Zellen einen hohen Phasenwinkel aufweisen. Theoretisch hätte eine reine Zellmembran einen Phasenwinkel von 90 und eine reines elektrolythältiges Wasser 0. Der Phasenwinkel konnte bei der durchgeführten Supplementation in der Verumgruppe um 6,7 % und somit signifikant gesteigert werden. Da die mit Placebo supplementierte Gruppe keinerlei Veränderung zeigte, kann somit der Schluss gezogen werden, dass durch das getestete Mikronährstoffsupplement der Ernährungszustand der Zellen verbessert werden konnte. Ebenfalls statistisch signifikant zeigte sich die Veränderung der BCM (Body cell mass). Diese umfasst den gesamten Anteil der kaliumhaltigen stoffwechselaktiven Zellen. Die BCM umfasst vor allem die Zellen der Muskulatur und der inneren Organe. Die BCM ist die zentrale Größe bei der Beurteilung des Ernährungszustandes eines Patienten, da sämtliche Stoffwechselarbeiten des Organismus innerhalb der Zellen der BCM geleistet werden. Die signifikante Zunahme der stoffwechselaktiven Zellen könnte in Verbindung mit der Veränderung der VO 2 peak stehen. Der ECM/BCM-Index ist der zweitwichtigste Parameter zur Beurteilung des Ernährungszustandes. Beim Gesunden ist die Body Cell Mass (BCM) stets deutlich größer als die Extrazelluläre Masse (ECM; Sehnen, Knochen, Bänder), so dass der Index Werte von kleiner 1 aufweist. Werte größer 1 sind ein deutlicher Hinweis auf Fehlernährung. Der ECM/BCM-Index sank signifikant bei der mit Verum supplementierten Gruppe von 0,9 auf 0,8, was auf eine Verbesserung des Ernährungszustandes hinweist. Geschlussfolgert werden kann also, dass eine mögliche Erhöhung der peak- Sauerstoffaufnahme auf eine Erhöhung der stoffwechselaktiven, sauerstoffhaltigen Zellen zurückgeführt werden kann und dass das Verum-Präparat einen signifkanten Einfluss auf den Ernährungszustand der Zellen genommen hat. Anders als vielfach in der Literatur beschrieben, hat die Intervention mit dem basischen Mikronährstoffsupplement keinen Einfluss auf die anaerobe Energiebereitstellung ergeben: Für die anaerobe Energiebildung ist die zelluläre Ebene ausschlaggebend (Heck 1990, S. 74). Die Aussage Hecks lässt sich auch aufgrund der Ergebnisse, die diese Studie erbracht hat, entscheidend erweitern. Denn nicht nur für die anaerobe, sehr wohl aber auch für die aerobe Energiebildung ist die Enzymkapazität auf zellulärer Ebene auf die Leistungsfähigkeit Einfluss nehmend. Warum gerade im dominant aeroben Leistungsbereich signifikante Verbesserungen erzielt werden konnten, sollte folgender Lösungsansatz erklären: Die Schlagworte sind: - frisches Werkzeug (in Form von Vitaminen) - optimaler Zellschutz (in Form von Antioxidantien) - Reinigungssubstanzen (in Form basischer Elektrolyte) Der Wiederherstellung von ATP kommt im Energiestoffwechsel eine entscheidende Bedeutung zu. Je besser die enzymatische Kapazitätsleistung, desto ökonomischer kann die Muskulatur das verbrauchte Phosphat wieder regenerieren. Als limitierender Faktor der ökonomisch aeroben Energiebereitstellung gelten: Studienzusammenfassung zu Powersports Seite 9 von 11 NF/mp/gm 05/05

10 Die Kapazität der verschiedenen Enzymsysteme, die die chemischen Reaktionen steuern beziehungsweise katalysieren bzw. das Sauerstoffangebot an die Zielzelle. Beinahe alle biochemischen Stoffwechselvorgänge werden von sogenannten Enzymen katalysiert. Diese Stoffe ermöglichen den Ablauf einer biochemischen Reaktion, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen (vgl. Hamm 1990, S. 130). Es ist denkbar, dass es durch die Intervention mit dem Nährstoffpräparat zu einer Optimierung bzw. zu einem Auffüllen der körpereigenen Nährstoffspeicher gekommen ist. Somit konnte auch die Leistungsfähigkeit im niedrig intensiven, aeroben Stoffwechselbereich durch die Optimierung enzymatischer Kapazitätsreserven verbessert werden. Körperliche Belastung geht physiologischerweise mit einer Störung der Homöostase der Muskelzelle und somit mit oxidativem Stress einher. Das Ausmaß der Trainingsintensität und des -umfanges bestimmen den Grad der Muskelzellschädigung (vgl. Williams 1997, S. 245). Freie Radikale (Oxidantien) werden bei der Respiration in den Mitochondrien der Zellen im Rahmen der Energiegewinnung gebildet. Ca. 95 % des genutzten Sauerstoffs werden in der mitochondrialen Atmungskette unter Bildung von ATP und Wasser vollständig reduziert. Der verbleibende Sauerstoffanteil erfährt nur eine unvollständige Reduktion, mit dem Ergebnis der Radikalbildung (Döll 1996, S. 317). Antioxidantien können zwar nicht direkt die Leistungsfähigkeit verbessern, sie können aber das Ausmaß der Muskelschädigungen als Bestandteil antioxidativer Systeme begrenzen. Auch der aktuelle Stand der Wissenschaft lässt über die Einflussnahme von Antioxidantien auf das Regenerationsverhalten noch keine definitiven Aussagen zu. Somit kann nur gemutmaßt werden, dass ein indirekter Zusammenhang zwischen Regenerationsverhalten und antioxidativer Schutzsysteme besteht. Basische Bindegewebs-Modulatoren (Alkalisalze) regulieren im Organismus das Säuren- Basen Gleichgewicht. Sie dienen zur Pufferung des Laktats, das während hochintensiver Belastung anaerob aus Muskelglykogen erzeugt wird (Schek 1995, S. 243). Mit dem Anfallen von Laktat, dem Salz der Milchsäure, kommt es zu einem vermehrten Auftreten von Wasserstoffionen in der Muskelzelle. Durch die Gabe der Mikronährstoffmischung könnte das frühzeitige Absinken des ph-wertes in der Zelle minimiert und die Abgabe von Wasserstoffionen ins Blut erleichtert worden sein. Somit hat sich die intrazelluäre Pufferkapazität bei niedrig frequenter Belastung, bei welcher die Muskelzelle angefallenes Laktat selbst beseitigt, verbessert. Studienzusammenfassung zu Powersports Seite 10 von 11 NF/mp/gm 05/05

11 Zusammenfassung: Zusammenfassend kann also festgestellt werden, dass der physiologische Effekt des untersuchten Nährstoffpräparats nachweislich einen ergogenen Effekt auf ausgewählte leistungsphysiologisch relevante Parameter zeigt: - Im dominant aeroben Energiestoffwechsel konnte bei der mit Verum supplementierten Gruppe eine signifikante Steigerung der Wattleistung relativiert auf das Körpergewicht bei 1.0 und 2.0 mmol/l Laktat gemessen werden. Dies kann als Ausdruck optimierter Enzymkapazitätsreserven und nachhaltiger Leistungsoptimierung betrachtet werden. - Positive und statistisch signifikante Veränderungen konnten auch im Bereich der Sauerstoffaufnahme bei der mit Verum supplementierten Gruppe gemessen werden. Diese ist Ausdruck für die sauerstoffaufnehmenden, sauerstofftranpsortierenden und sauerstoffverwertenden Teilsysteme im Organismus. - Der Phasenwinkel gilt als Ausdruck des Ernährungszustandes der Zellen (gemessen mit B.I.A.). Dieser verbesserte sich signifikant bei der mit Verum supplementierten Gruppe. Ebenso verbesserte sich die Summe der kaliumhältigen stoffwechselaktiven Zellen (BCM) signifikant. Somit kann rückgeschlossen werden, dass eine Supplementierung mit einem basischen Mikronährstoffsupplement neben der Optimierung der Qualität der Zellsubstanz auch die Leistungsfähigkeit (vor allem im hochgradig aeroben Stoffwechsel) nachhaltig positiv beeinflusst. Bibliographie: Döll, M. (1996). Körperliche Belastung und sportliche Aktivitäten erhöhter oxidativer Streß durch freie Radikale. In: Journal für Orthomolekulare Medizin. Nr. 4. S Hamm, M. (1990). Handbuch Sportlerernährung. Hamburg: Rowohlt-Verlag. Heck, H. (1990), Laktat in der Leistungsdiagnostik, Schorndorf: Karl Heck, H. (1990). Energiestoffwechsel und medizinische Leistungsdiagnostik. Schorndorf: Hofmann-Verlag. Neumann, G. (2001) et. al. Optimiertes Ausdauertraining. Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Pansold, B. (1993). Leistungsdiagnostik mit Latktat und Mini 8. Handbuch Dr. Lange LOX-PAP- Methode/Miniphotometer 8. Scheck, A. (1995). Ernährungsbezogene Leistungsförderer versus leistungsbezogene Ernährung. In: Ernährungs- Umschau Heft 7. Schulz, R. (1994). Laktat und seine Tauglichkeit als leistungsdeterminierender Parameter. Seminararbeit. Wien. Smekal, G. (2000) et al. Das «Kraftwerk» Mensch. Energiebereitstellung und Energiebevorratung unter besonderer Berücksichtigung von Langzeitausdauerbelastungen. In: Österreichisches Journal für Sportmedizin Nr. 3. S. 6 20). Williams M. (1997). Ernährung, Fitness und Sport. Deutsche Ausgabe Zintl, F. (1994), Ausdauertraining, 3. Auflage, München: BLV. Studienzusammenfassung zu Powersports Seite 11 von 11 NF/mp/gm 05/05

Laktat-Leistungsdiagnostik

Laktat-Leistungsdiagnostik Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention und Sportmedizin Laktat-Leistungsdiagnostik Beurteilung Ihrer Ausdauerleistungsfähigkeit Ermittlung Ihres optimalen Trainingspulsbereichs

Mehr

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen Ausdauer 1. Bedeutung der Ausdauer für die sportliche Leistung 3. Ausdauerfähigkeiten und leistungsbestimmende Faktoren 4. Ausdauertraining 5. Trainingswirkungen Folie 1 1. Bedeutung der Ausdauer für die

Mehr

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer 1. Lohnt sich Ausdauertraining? 2. Energiebereitstellung in der Muskelzelle und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler Sonja Schmitz-Harwardt Heilpraktikerin und Sporttherapeutin Naturheilpraxis Alles in Balance in Velbert Muskelstoffwechsel Muskelstoffwechsel Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Energiebereitstellung

Mehr

Pressemitteilung. Neue Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studie bestätigt: Entsäuerung mit Basica Direkt bringt mehr Energie

Pressemitteilung. Neue Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studie bestätigt: Entsäuerung mit Basica Direkt bringt mehr Energie Pressemitteilung Neue Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studie bestätigt: Entsäuerung mit Basica Direkt bringt mehr Energie In der heutigen Zeit muss man leistungsfähig sein für alle Anforderungen, die

Mehr

Stress-Schutz durch Phytamine. Für Stress-Resistenz. Für körperliche Belastbarkeit Für Stress-Resistenz Für die Säuren/Basen-Balance

Stress-Schutz durch Phytamine. Für Stress-Resistenz. Für körperliche Belastbarkeit Für Stress-Resistenz Für die Säuren/Basen-Balance Stress-Schutz durch Phytamine Für Stress-Resistenz Für körperliche Belastbarkeit Für Stress-Resistenz Für die Säuren/Basen-Balance EIN AUSGEWOGENER SÄUREN/BASEN-HAUSHALT...... ist die Basis für einen normalen

Mehr

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Definition von kardiovaskulär Kardiovaskulär bedeutet Herz ( kardio ) und Gefäße ( vaskulär ) betreffend. Da Herz und Gefäße ein System

Mehr

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer PRODUKTAUSSAGEN Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer HAUPTAUSSAGEN Immunsystem: Enthält Vitamin A & C, die zur Erhaltung einer normalen Funktion des Immunsystems beitragen. Muskelfunktion: Enthält

Mehr

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen PRODUKTAUSSAGEN Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen HAUPTAUSSAGEN Hormonelle Wirkung: Enthält Vitamin B6, das zur Regulierung der hormonellen Aktivität beiträgt. Energiestoffwechsel: Enthält

Mehr

Multivitamin. Eine Kapsel deckt 100% des Tagesbedarfes an wichtigen Vitaminen! Für ein gesundes Immunsystem! Optimiert mit Radikalfängern!

Multivitamin. Eine Kapsel deckt 100% des Tagesbedarfes an wichtigen Vitaminen! Für ein gesundes Immunsystem! Optimiert mit Radikalfängern! Multivitamin Eine Kapsel deckt 100% des Tagesbedarfes an wichtigen Vitaminen! Für ein gesundes Immunsystem! Optimiert mit Radikalfängern! Aktiviert den Energiestoffwechsel! Für Gesundheitsbewusste und

Mehr

Spiroergometrie. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Spiroergometrie. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention und Sportmedizin Spiroergometrie Feststellung der Leistung von Herz, Lunge und Muskulatur Trainingssteuerung und Leistungskontrolle

Mehr

FIT MIT ROH- & NATURKOST

FIT MIT ROH- & NATURKOST FIT MIT ROH- & NATURKOST Keimling Mikroalgen Typische Nährwertanalysen Winfried Holler prüft Bio-Spirulina vor Ort Bio-Spirulina-Farm Spezial-Info Nr. s7000 Stand: 02/2006 Das kleine Nährstofflexikon

Mehr

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer AUFGABE Der äthiopische Wunderläufer Haile Gebrselassie, der 1989 im Alter von 16 Jahren als weitgehend unbekannter Athlet sowohl über 5000 Meter als auch

Mehr

Institut für Prävention & Sportmedizin in der Klinik am Homberg Leistungsdiagnostik

Institut für Prävention & Sportmedizin in der Klinik am Homberg Leistungsdiagnostik Institut für Prävention & Sportmedizin in der Klinik am Homberg Leistungsdiagnostik 02.05.2007 vaterdrdr_ 1 Ziel der Leistungsdiagnostik: Zu untersuchen Zu dokumentieren, beschreiben und beurteilen = Ist-Zustand

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor der Belastung, unmittelbar vor der Belastung, während

Mehr

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml ESSENTIAL mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml 2/16 3/16 01 MANCHE MENSCHEN BLEIBEN GESÜNDER; LEBEN LÄNGER UND ALTERN LANGSAMER; DA SIE IN IHRER ERNÄHRUNG NÄHRSTOFFMÄNGEL VERMEIDEN: EQ Essential ist die

Mehr

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Medizinische Grundlagen Ausdauertraining F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Motorische Eigenschaften Ausdauer Kraft Schnelligkeit Koordination Beweglichkeit Spezifische Mortalität

Mehr

Kurt-Reiner Geiß Michael Hamm. Handbuch Sportlerernährung. ro sro

Kurt-Reiner Geiß Michael Hamm. Handbuch Sportlerernährung. ro sro Kurt-Reiner Geiß Michael Hamm Handbuch Sportlerernährung Rowohlt ro sro H PO Inhalt 1 Einleitung Sportlerernährung - Wissen und Spekulationen 11 2 Medizinische und leistungsphysiologische Grundlagen 13

Mehr

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen:

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen: Die Bestandteile des Kyäni Gesundheitsdreiecks: Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen: Vitamin A ist wichtig für: die Bildung neuer Blutkörperchen und erleichtert den Einbau des Eisens stärkt

Mehr

ImpulsMemo UNTERSTÜTZUNG DER GEISTIGEN VITALITÄT. Fit im Kopf - ein Leben lang

ImpulsMemo UNTERSTÜTZUNG DER GEISTIGEN VITALITÄT. Fit im Kopf - ein Leben lang ImpulsMemo Fit im Kopf - ein Leben lang UNTERSTÜTZUNG DER GEISTIGEN VITALITÄT - Für Merkfähigkeit und Konzentration - Für geistige Vitalität - Für mentale Energie UNSERE GEDÄCHTNIS- UND KONZENTRATIONSLEISTUNG......kann

Mehr

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik SYNERGY ProTraining Kaiser, Knoch, Richard Geng GbR Seehofstraße 102 14167 Berlin Tel.: 030 / 74 78 1000 team@synergy-protraining.de www.synergy-protraining.de

Mehr

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Guter Stoffwechsel, schlechter Stoffwechsel, der Stoffwechsel schläft, den Stoffwechsel ankurbeln,

Mehr

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende Elevit gynvital ist ein Mikronährstoffkomplex, der speziell für Frauen entwickelt wurde, die sich auf eine Schwangerschaft vorbereiten

Mehr

Die Wirkung von AminoSkin Power und AminoSkin Endurance auf Herzfrequenz, Laktatentwicklung und Leistungsfähigkeit bei einem Profiradsportler

Die Wirkung von AminoSkin Power und AminoSkin Endurance auf Herzfrequenz, Laktatentwicklung und Leistungsfähigkeit bei einem Profiradsportler Die Wirkung von AminoSkin Power und AminoSkin Endurance auf Herzfrequenz, Laktatentwicklung und Leistungsfähigkeit bei einem Profiradsportler EINLEITUNG/DURCHFÜHRUNG Untersucht wurden die Wirkung von AminoSkin

Mehr

Promilat vital gibt dem Körper was er braucht

Promilat vital gibt dem Körper was er braucht Promilat vital gibt dem Körper was er braucht Speziell bei älteren Menschen kann es durch Erkrankungen, Kau- und Schluckbeschwerden, Appetitlosigkeit oder auch durch verminderte Selbstständigkeit bei der

Mehr

Laktatleistungsdiagnostik und Ihre Umsetzung in die Trainingspraxis

Laktatleistungsdiagnostik und Ihre Umsetzung in die Trainingspraxis Infoveranstaltung RUSH/VR-Bank Laktatleistungsdiagnostik und Ihre Umsetzung in die Trainingspraxis Wolfgang Kemmler Institut für Medizinische Physik Universität Erlangen-Nürnberg www.imp.uni-erlangen.de

Mehr

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i Ausdauertraining im Fußball Von den vier konditionellen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit hat die Ausdauer im Fußball eine hohe Bedeutung. Ist die Ausdauer nicht hinreichend

Mehr

Fit mit Basen. Wenn Du Dich sauer läufst

Fit mit Basen. Wenn Du Dich sauer läufst Fit mit Basen Wenn Du Dich sauer läufst Lauf Dich glücklich Dass Sport gut für Körper und Seele ist, wurde durch etliche Studien belegt. Sportliche Aktivität senkt nachweislich Stresshormone, z.b. das

Mehr

Wie fit ist Ihr Herz?

Wie fit ist Ihr Herz? Wie fit ist Ihr Herz? Fragen und Antworten für Interessierte Was ist das Ziel einer Leistungsdiagnostik? Ziel der Leistungsdiagnostik ist es, das sportliche Leistungsvermögen und/oder den durch das Training

Mehr

Bedeutung der Laktat-Leistungsdiagnostik im Rahmen der Ernährung mit unterschiedlichen Kohlenhydratanteilen.

Bedeutung der Laktat-Leistungsdiagnostik im Rahmen der Ernährung mit unterschiedlichen Kohlenhydratanteilen. Bedeutung der Laktat-Leistungsdiagnostik im Rahmen der Ernährung mit unterschiedlichen Kohlenhydratanteilen. Dr. Sven Fikenzer 15.09.2018 Überblick Hintergrund KH-Stoffwechsel und Laktat Historischer Abriss

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Der starke Partner für deine persönliche Bestleistung! adaptologes Die natürliche Unterstützung für ein effektives Training

Der starke Partner für deine persönliche Bestleistung! adaptologes Die natürliche Unterstützung für ein effektives Training Der starke Partner für deine persönliche Bestleistung! adaptologes Die natürliche Unterstützung für ein effektives Training Mark, 31 Jahre, IT-Berater* Mein Name ist Mark. Ich bin 31 Jahre und lebe in

Mehr

Energiebereitstellung. Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur

Energiebereitstellung. Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur Energiebereitstellung Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur Jede Muskelzelle ist für die Energiebereitstellung selbst verantwortlich. Chemische Energie wird in mechanische Energie umgewandelt.

Mehr

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining Steffen Nyhuis Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sportwissenschaften Johann-Wolfgang-Universität Frankfurt Trainingsmethoden und Belastungsnormativa

Mehr

ABSTRACT. der DIPLOMARBEIT zur Erlangung des Magistergrades für Militärische Führung (FH)

ABSTRACT. der DIPLOMARBEIT zur Erlangung des Magistergrades für Militärische Führung (FH) ABSTRACT der DIPLOMARBEIT zur Erlangung des Magistergrades für Militärische Führung (FH) Energiebevorratung und Energiebereitstellung am Beispiel der physischen Leistungsfähigkeit von Soldaten am FH-Diplomstudiengang

Mehr

Cardiotraining. Leseprobe

Cardiotraining. Leseprobe Cardiotraining Kapitel 2 Leistungstests im Freizeit- und Fitnesssport 2.1 PWC Test 2.2 Cooper Test 2.3 IPN Test 2.4 Conconi Test 2.5 Borg Skala 2.6 2 km Walking Test Seite 22 von 96 Lernorientierung Nach

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

So kaufen Sie Xenofit

So kaufen Sie Xenofit Informationen über Lebensmittel im Fernabsatz gemäß Artikel 14 Abs. 1 LMIV ( VO (EU) Nr. 1169/2011, sog. Lebensmittelinformationsverordnung) Erläuterungen: 1: GTINCode: Global Trade Item Number (EANCode)

Mehr

BIORACING Ergänzungsfuttermittel

BIORACING Ergänzungsfuttermittel BIORACING Ergänzungsfuttermittel...für Pferde Der natürlich Weg zur optimaler Gesundheit und Leistungsfähigkeit Einführung Was ist BIORACING? Die einzigartige Nahrungsergänzung enthält die Grundbausteine

Mehr

Wing Tai Kampfkunstschule Aschaffenburg NokTai Michael Vogel, M.A. Sportwissenschaft und Sportmedizin

Wing Tai Kampfkunstschule Aschaffenburg  NokTai Michael Vogel, M.A. Sportwissenschaft und Sportmedizin Abnehmen & Fettverbrennung - Fakten und Mythen Die effektive und nachhaltige Reduktion des Körperfettanteils ist eine Zielsetzung, die viele Menschen dazu bewegt sportlich aktiv zu werden. Vor allem auch

Mehr

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre Inhalt Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre PD Dr. sc. nat. Claudio Perret Sportmedizin Nottwil Herz-Kreislauf-System, Atmung und Muskel Energiebereitstellung Trainingsgrundsätze / Superkompensation

Mehr

Was passiert energetisch beim 400m- Lauf?

Was passiert energetisch beim 400m- Lauf? Was passiert energetisch beim 400m- Lauf? Die Energie für f r sportliche Leistungen wird nicht unmittelbar aus der Nahrung (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) e) gewonnen. Das in allen Körperzellen K gespeicherte

Mehr

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking)

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking) Fortbildungsveranstaltung am IfSS der Universität Karlsruhe (TH) Trainingslehre im Neigungsfach Sport Datum: 26.09.2005 Thema: Energiebereitstellung (beim Walking) Faktoren sportlicher Leistung Schnabel

Mehr

Test über die Veränderung von Laktat und Herzfrequenz unter regelmäßiger Einnahme von fitrabbit Mag. Bernhard Schimpl

Test über die Veränderung von Laktat und Herzfrequenz unter regelmäßiger Einnahme von fitrabbit Mag. Bernhard Schimpl Test über die Veränderung von Laktat und Herzfrequenz unter regelmäßiger Einnahme von fitrabbit Mag. Bernhard Schimpl Testdesign: 6 Hobbyläufer (3 Frauen / 3 Männer) wurden einer Laufbandergometrie unterzogen,

Mehr

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at Optimales Lauftraining im Hobbysport Wilhelm Lilge/team2012.at Spitzensportler Hobbysportler Gesundheitssportler Leistungsbeeinflussende Faktoren Kondition Genetische Voraussetzungen Technik Psychische

Mehr

Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik

Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik 1. Warum Ausdauertraining? Ausdauertraining kann sehr vielfältig eingesetzt werden: - zur Steigerung der eigenen Ausdauerleistungsfähigkeit

Mehr

Modul 5 Beweglichkeitstraining

Modul 5 Beweglichkeitstraining Modul 5 Beweglichkeitstraining Sporternährung Anika Franzreb Makronutrienten Was sind Makronutrienten? Kohlenhydrate Proteine (Eiweiße) Fette 1.Aufbau: Kohlenhydrate Monosaccharide Einfachzucker Bsp. Glucose

Mehr

PURE 365 Sport. Verbesserte Leistung - Schnellere Regeneration

PURE 365 Sport. Verbesserte Leistung - Schnellere Regeneration PURE 365 Sport Verbesserte Leistung - Schnellere Regeneration Reinsubstanzen mit optimaler Bioverfügbarkeit pure encapsulations steht für hochwertige Reinsubstanzen frei von versteckten Zusatzstoffen.

Mehr

WomanVital Skin FÜR STRAFFE HAUT. Sofort- und Dauer-Hyaluron für elastische Haut. - Für straffe Haut - Für schöne Haut - Für Schutz und Regeneration

WomanVital Skin FÜR STRAFFE HAUT. Sofort- und Dauer-Hyaluron für elastische Haut. - Für straffe Haut - Für schöne Haut - Für Schutz und Regeneration WomanVital Skin Sofort- und Dauer-Hyaluron für elastische Haut FÜR STRAFFE HAUT - Für straffe Haut - Für schöne Haut - Für Schutz und Regeneration GESUNDE HAUTZELLEN BRAUCHEN HOCHWERTIGES BAUMATERIAL Der

Mehr

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min. Die aerobe Ausdauer Die Energiegewinnung erfolgt durch den Abbau von Fettsäuren und/oder Glukose unter Sauerstoffverbrauch (Oxidation). Es werden zwei Unterformen unterschieden: Die extensiv-aerobe Ausdauer

Mehr

Präventionscheck. Bioimpedanzanalyse BIA Ernährungs- und Bewässerungsstatus. SMT medical GmbH&Co., Würzburg

Präventionscheck. Bioimpedanzanalyse BIA Ernährungs- und Bewässerungsstatus. SMT medical GmbH&Co., Würzburg Präventionscheck Bioimpedanzanalyse BIA Ernährungs- und Bewässerungsstatus SMT medical GmbH&Co., Würzburg 1 BIA-Geräte BodyComp MF+ BIA 101 2 BIA Physikalische Grundlagen Die Bioimpedanzanalyse beruht

Mehr

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Fussball Konditionelle Komponenten für die Leistungserbringung (Wiederholung) Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand

Mehr

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW Energiehaushalt Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder Institut für Physiologie, MUW Vorlesung unter: http://www.meduniwien.ac.at/umweltphysiologie/links.htm Energiehaushalt Die Energie im Organismus wird

Mehr

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: )

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: ) Laktat-Stufentest Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min (Schema: 80-40 - 4) Zweck: - Optimierung des Trainings - Minimierung des Zeitaufwandes - Maximierung des

Mehr

Produktinformationen frubiase SPORT

Produktinformationen frubiase SPORT Produktinformationen frubiase SPORT Stand: 14.06.2007 frubiase SPORT Orange Produktabbildung Inhalt 20 Brausetabletten PZN 0737396 Geschmack Orange Internet www.frubiasesport.de Produktinformation Beim

Mehr

BasoVital. Gelenke FÜR GELENKE, KNORPEL UND KNOCHEN. Beweglichkeit durch Piezo-Effekt

BasoVital. Gelenke FÜR GELENKE, KNORPEL UND KNOCHEN. Beweglichkeit durch Piezo-Effekt BasoVital Gelenke Beweglichkeit durch Piezo-Effekt FÜR GELENKE, KNORPEL UND KNOCHEN - Piezoeffekt für elastische Knorpel - Beweglichkeit für Gelenke, Bänder und Sehnen - Gleichgewicht im Säure-Basen- Haushalt

Mehr

CarboSlim. Energy FÜR DIE SCHLANKE LINIE. Energie-Turbo für den Stoffwechsel

CarboSlim. Energy FÜR DIE SCHLANKE LINIE. Energie-Turbo für den Stoffwechsel CarboSlim Energy Energie-Turbo für den Stoffwechsel FÜR DIE SCHLANKE LINIE - Für aktiven Grundumsatz - Für Energiebildung - Für Fett-, Eiweiß-, und Kohlenhydrat-Verwertung Energie-Turbo für den Stoffwechsel

Mehr

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse von Maria Muster beyou Abnehm-Club So haben Sie gegessen! Ausgewertet nach ernährungswissenschaftlichen Richtlinien von PEP Food Consulting- Institut für Ernährung,

Mehr

Freie Radikale und Antioxidantien... 2

Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Contents Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Freie Radikale stärken das Immunsystem... 2 Der Organismus produziert Antioxidantien im Stoffwechsel... 3 Selen, Kupfer,

Mehr

Erstanalyse für Adele Positas

Erstanalyse für Adele Positas 50 KHz R 503 Xc 51 [Wasser und BCM - ohne Fett] Messdatum: 19.03.2009 Zeit: 12:00 Name: Positas Geburtsdatum: 24.09.1967 Vorname: Adele Alter: 41 Jahre Geschlecht: weiblich Größe: 1,68 m Messung Nr.: 1

Mehr

Für den Säure-Basen-Haushalt

Für den Säure-Basen-Haushalt Für den Säure-Basen-Haushalt Natürliche Balance für den Stoffwechsel Für Balance im Säure-Basen-Haushalt Für eine ausgewogene Mikronährstoffversorgung DIE RICHTIGE ERNÄHRUNG Ein ausgewogener Elektrolyt-

Mehr

Die Kraft der bioaktiven Pflanzenstoffe

Die Kraft der bioaktiven Pflanzenstoffe Die Kraft der bioaktiven Pflanzenstoffe Nur funktionstüchtige Organe gewähren Gesundheit, Vitalität und Wohlbefinden. Sie erfüllen ihre Aufgabe nur dann optimal, wenn sie täglich ausreichend mit Nähr-,

Mehr

Entstehung und Ursachen einer Übersäuerung

Entstehung und Ursachen einer Übersäuerung Entstehung und Ursachen einer Übersäuerung Übersäuerung im Körper normal ph 7,4 (Normbereich ph 7,35 7,45) übersäuert ph 7,35-7,40 (Normbereich zum Sauren verschoben) Verminderte Pufferkapazität im Blut

Mehr

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme Gliederung Puffersysteme Referat von Christian Rubbert Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper Puffersysteme Wofür Puffersysteme? Verschiedene Vorgänge im Körper, z.b.: Wofür Puffersysteme? Enzym

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBEWEP Modultyp: Pflicht Ernährungsphysiologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Basiswissen Ernährungslehre

Basiswissen Ernährungslehre Basiswissen Ernährungslehre Hauptnährstoffgruppen und bioaktive Substanzen Ergänze folgende Übersicht zu den natürlichen Bestandteilen der Nahrung Natürliche Bestandteile der Nahrung Nährstoffe Funktionsgruppen

Mehr

Laktatwww.patrick-hartmann.de. Leistungsdiagnostik PATRICK HARTMANN

Laktatwww.patrick-hartmann.de. Leistungsdiagnostik PATRICK HARTMANN PATRICK HARTMANN Sporttherapeut Lerchenstraße 1 74638 Waldenburg Mobil 0171 77 07 015 efax 01212 633 655 677 email: info@patrick-hartmann.de www.patrick-hartmann.de Leistungsdiagnostik Laktatwww.patrick-hartmann.de

Mehr

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

Ausdauertraining Wie, Was, Warum? Ausdauertraining Wie, Was, Warum? Ausdauer, wie sie für Sportarten wie Laufen, Velofahren, Langlaufen etc. nötig ist, wird nur bei "richtigem" Training optimal gefördert. Es ist nicht zwangsläufig so,

Mehr

PROGRAMM FACHINFORMATIONEN

PROGRAMM FACHINFORMATIONEN FACHINFORMATIONEN Vertrieb in Deutschland und Österreich: OTC SIEBENHANDL GmbH, Lämmerweg 29, D-89079 Ulm, +49 7305 96700 www.modifast.de www.otc-siebenhandl.de Inhaltsstoffe: Milchprotein, Kohlenhydrate,

Mehr

Datum Serie PZN Anzahl Darr. Größe Bezeichnung Preis. Basen Citrate TNH g Pulver 300 g 14,95

Datum Serie PZN Anzahl Darr. Größe Bezeichnung Preis. Basen Citrate TNH g Pulver 300 g 14,95 Datum Serie PZN Anzahl Darr. Größe Bezeichnung Preis 2015-01 TNH 10218036 300 g Pulver 300 g Basen Citrate 14,95 Text (Reihenfolge: Kurztext, Langtext, Zusammensetzung, Zutaten, Qualitätsmerkmale, Hergestellt

Mehr

Mythos Fettverbrennung Die effektivsten Strategien

Mythos Fettverbrennung Die effektivsten Strategien Mythos Fettverbrennung Die effektivsten Strategien 26.08.16 + Fettverbrennung Die effektivsten Strategien gpointstudio shutterstock.com Das Wichtigste zuerst: Die Trainingstipps - Krafttraining bildet

Mehr

Für die schlanke Linie

Für die schlanke Linie Schlank im Schlaf Für die schlanke Linie Für einen aktiven Fettstoffwechsel Für das Gewichtsmanagement Für die Versorgung mit Mikronährstoffen Unsere Ernährung hat sich während der letzten Jahre erstaunlich

Mehr

Für den Mann! Energie für Tag und Nacht. Für ein starkes Herz Für einen starken Tag Für eine starke Nacht

Für den Mann! Energie für Tag und Nacht. Für ein starkes Herz Für einen starken Tag Für eine starke Nacht Für den Mann! Energie für Tag und Nacht Für ein starkes Herz Für einen starken Tag Für eine starke Nacht Die Leistungsfähigkeit in unserem Organismus ist in großem Maße abhängig von der Ausstattung unseres

Mehr

PROGRAMM. Copyright Gebrauchs.info FACHINFORMATIONEN

PROGRAMM. Copyright Gebrauchs.info FACHINFORMATIONEN FACHINFORMATIONEN Inhaltsstoffe: Milchprotein, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Natrium, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente Hersteller: Nutrition et Santé S.A.S., Revel, France Apothekenexklusiv Was

Mehr

Bewährung im ewigen Eis Die Spur zu neuer Energie

Bewährung im ewigen Eis Die Spur zu neuer Energie Karsivan Bewährung im ewigen Eis Die Spur zu neuer Energie Effizientere Herzleistung durch Karsivan Leistungstest unter extremen Bedingungen Rettungshunde wurden am Mont Blanc auf Höhe verschiedenen Belastungstests

Mehr

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille Stand 08/2013 Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig TRINKNAHRUNGEN ANWENDUNG ist geeignet zur diätetischen Behandlung von Mangelernährung bei Kindern ab 3 Jahren (nach Rücksprache

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL Konditionellen Substanz Ausdauer Zuchwil, 24.4.2016 MSL Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder Energiestoffwechsel

Mehr

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Seite 2 1. Ihre Ruheherzfrequenz ist a) Der Blutdruck in Ruhe b) Der Herzschlag, wenn man Sie in Ruhe lässt c) Die Anzahl Ihrer Herzschläge pro Minute

Mehr

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus internistischer Sicht Eishockeysymposium Passau-Kohlbruck 27.03.2010 Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus internistischer Sicht Eishockeysymposium

Mehr

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft. Marathontraining Aktuelle Empfehlungen der Sportwissenschaft Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer Institut fürf Sportwissenschaft Marathontraining Gesundheits-Check Trainingsgrundlagen

Mehr

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Dr. med. dent. Jürgen Pedersen Celler Tagung Februar 2007 Orthomolekulare Therapie Orthomolekulare Medizin = Erhaltung guter Gesundheitszustand

Mehr

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit: Wir unterscheiden fünf konditionelle Faktoren: - Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination - Beweglichkeit Konditionstraining In diesem Kurs widmen wir uns theoretisch und praktisch den Faktoren

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Seite 1 Schwerpunktbericht 17-2017 Ernährungsphysiologische und mikrobiologische Untersuchung von fertig gegarten Speisen aus der Kindergarten- / Schulspeisung Fachbereich 3 Lebensmittelsicherheit Wie

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Physiologie L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Physiologie L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Physiologie L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine neue

Mehr

Fresubin 2 kcal DRINK

Fresubin 2 kcal DRINK Fresubin 2 kcal DRINK Produkteigenschaften Hochkalorisch (2,0 kcal/ml) Eiweißreich (10 g/100 ml) Ohne Ballaststoffe 3 Geschmacksrichtungen + 1 neutrale Variante Laktosearm Glutenfrei Indikationen Erhöhter

Mehr

Fresubin 2 kcal DRINK

Fresubin 2 kcal DRINK Fresubin 2 kcal DRINK Produkteigenschaften Hochkalorisch (2,0 kcal/ml) Eiweißreich (10 g/100 ml) Ohne Ballaststoffe 3 Geschmacksrichtungen + 1 neutrale Variante Laktosearm Glutenfrei Indikationen Erhöhter

Mehr

Was ist insulin. Gegenspieler

Was ist insulin. Gegenspieler Was ist insulin Insulin ist eine Eiweissverbindung Hormon. dass in bestimmten Zellen (Betazellen) der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und im Kohlehydratstoffwechsel eine zentrale Rolle spielt. Welche

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln, Fassung vom 29.09.2016 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Gesundheit und Konsumentenschutz über die Nährwertkennzeichnung

Mehr

XXXXXXXXX. 720 g Davitas GmbH, Postfach , Aschaffenburg

XXXXXXXXX. 720 g Davitas GmbH, Postfach , Aschaffenburg Gesundheit & Schönheit liegen mir am Herzen Basen in Balance - Säure Basen Ausgleich-Drink Nahrungsergänzungsmittel mit Süßungsmittel Nährstoffe pro 100 g pro 12 g NRV%* Energie 210 kcal (882 kj) 25 kcal

Mehr

Entwicklung eines Testverfahrens zur Beurteilung der anaeroben Kapazität und Leistungsfähigkeit

Entwicklung eines Testverfahrens zur Beurteilung der anaeroben Kapazität und Leistungsfähigkeit 111 Entwicklung eines Testverfahrens zur Beurteilung der anaeroben Kapazität und Leistungsfähigkeit 1 Problemstellung H. Heck (Projektleiter), S. Kurtscheidt, S. Vrebac Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl

Mehr

3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer

3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer 3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer Nach dem Studium von Kapitel 3 sollten Sie: 1. die motorische Fähigkeit Ausdauer und den Begriff Cardiofitness definieren können, 2. die unterschiedlichen Klassifizierungen

Mehr

ISOACTIVE isotonische Kohlenhydrat-Elektrolyt-Lösung verbessert die Aufnahme von Wasser während des Sports

ISOACTIVE isotonische Kohlenhydrat-Elektrolyt-Lösung verbessert die Aufnahme von Wasser während des Sports ISOACTIVE isotonische Kohlenhydrat-Elektrolyt-Lösung verbessert die Aufnahme von Wasser während des Sports Neue Rezeptur- Verbesserte Qualität & Geschmack Produktvorteile (lange Beschreibung): Als Sportler

Mehr

ISOACTIVE Kohlenhydrat-Elektrolytgetränk steigert die Flüssigkeitsaufnahme während des Sports

ISOACTIVE Kohlenhydrat-Elektrolytgetränk steigert die Flüssigkeitsaufnahme während des Sports ISOACTIVE Kohlenhydrat-Elektrolytgetränk steigert die Flüssigkeitsaufnahme während des Sports Produktvorteile (Lange Beschreibung): Als Sportler setzt du dir ambitionierte Ziele und willst auf dem Weg

Mehr

XXXXXXXXX. 720 g Davitas GmbH, Postfach , Aschaffenburg

XXXXXXXXX. 720 g Davitas GmbH, Postfach , Aschaffenburg Gesundheit & Schönheit liegen mir am Herzen Basen in Balance - Säure Basen Ausgleich-Drink Nahrungsergänzungsmittel mit Süßungsmittel Nährstoffe pro 100 g pro 12 g NRV* Energie 206 kcal (865 kj) 25 kcal

Mehr

Frebini Energy DRINK. Indikationen. Produkteigenschaften. Kontraindikationen. Dosierung/Anwendung. Bestellinformationen

Frebini Energy DRINK. Indikationen. Produkteigenschaften. Kontraindikationen. Dosierung/Anwendung. Bestellinformationen Frebini Energy DRINK Produkteigenschaften Hochkalorisch (1,5 kcal/ml) Ohne Ballaststoffe Für Kinder ab 1 Jahr 2 Geschmacksrichtungen Streng laktosearm Glutenfrei Indikationen Erhöhter Energiebedarf Konsumierende

Mehr

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE KONDITION TECHNIK ERNÄHRUNG KONSTITUTION PSYCHE TAKTIK IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE AUSDAUER KRAFT BEWEGLICHKEIT SCHNELLIGKEIT IMSB-Austria 2 TRAININGSLEHRE KOORDINATION IMSB-Austria 3

Mehr

Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten

Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten Im Rahmen der jährlichen vom Land Vorarlberg vorgeschriebenen Sportmedizinischen Leistungsdiagnostik sind folgende Kombinationen von Untersuchungen

Mehr

TIENS H-Cup Exzellente Wahl

TIENS H-Cup Exzellente Wahl TIENS H-Cup Exzellente Wahl Wasser ist unverzichtbar Entwicklung von wasserstoffreichem Wasser 2007 Professor Ohsawavon der medizinischeruniversität in Japan veröffentlichte die These vom Wasserstoff als

Mehr

Verpflichtende Nährwertangabe ab Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.v.

Verpflichtende Nährwertangabe ab Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.v. Verpflichtende Nährwertangabe ab 13.12.2016 Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.v. Rechtliche Grundlage VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES Lebensmittelinformationsverordnung

Mehr