Wiesbaden, 7. Mai Trassenpreisanalyse im alpenquerenden Kombinierten Verkehr Positionspapier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wiesbaden, 7. Mai Trassenpreisanalyse im alpenquerenden Kombinierten Verkehr Positionspapier"

Transkript

1 Wiesbaden, 7. Mai 0 Trassenpreisanalyse im alpenquerenden Kombinierten Verkehr Positionspapier

2 Agenda Ausgangslage und Zielsetzung ssituation auf den alpenquerenden KV-Achsen im. Aufkommen. Performance-Analyse. Kosten für Trasse und nergie.. Neue ntwicklungen Neu- und Ausbauprojekte im alpenquerenden Verkehr. Schweiz. Österreich rgebnisse. ntwicklung der ssituation. Handlungsempfehlungen

3 Ausgangslage und Zielsetzung Förder-mitt el rgebnisse Auswirkungen der Neuen Alpentransversalen auf die Wirtschaftlichkeit des KV-Transits Ausgangslage Zielsetzung Voranschreitender / bevorstehender nfrastrukturausbau (NAT, Brenner-Basistunnel) Anstehende Reformen von Trassenpreissystemen rwartung veränderter politischer Rahmenbedingungen für den alpenquerenden Kombinierten Verkehr (Senkung von Subventionen) Derzeit starker Franken, unsichere Wechselkursentwicklung UR:CHF sanalyse für den alpenquerenden Kombinierten Verkehr (KV) auf den wichtigsten Relationen via Gotthard, Lötschberg und Brenner zukünftig (nach röffnung neuer Basistunnel) Untersuchung der ntwicklung relevanter influssfaktoren Ausbauvorhaben Darstellung der Auswirkungen der betrachteten Faktoren auf die transalpinen Achsen im Kombinierten Verkehr (in Abhängigkeit vom Frankenkurs) ntwicklung von Handlungsempfehlungen

4 Ausgangslage und Zielsetzung rgebnisse Die Untersuchung zeigt relationsbezogen die ntwicklung der ssituation im Alpentransit auf Projektansatz Kapitel Ausgangslage/ Zielsetzung Kapitel Kapitel Kapitel Neu- und Ausbauprojekte Kapitel igenschaften der Strecken im Alpentransit Aufkommen Auswahl Beispielrelationen Trassen- und nergiekosten Neue ntwicklungen Gotthard- Basistunnel Brenner- Basistunnel Lötschberg- Basistunnel Schweiz Österreich Kapitel rgebnisse rwartete ntwicklung der ssituation auf den ausgewählten Relationen Handlungsempfehlungen zur Trassenpreisgestaltung/KV-Förderung

5 Agenda Ausgangslage und Zielsetzung ssituation auf den alpenquerenden KV-Achsen im. Aufkommen. Performance-Analyse. Kosten für Trasse und nergie.. Neue ntwicklungen Neu- und Ausbauprojekte im alpenquerenden Verkehr. Schweiz. Österreich rgebnisse. ntwicklung der ssituation. Handlungsempfehlungen

6 . Aufkommen rgebnisse Der alpenquerende Kombinierte Verkehr umfasst vor allem Sendungen zwischen talien und Deutschland/ARA-Häfen KV-Sendungen im Alpentransit 0 (nur URR-Operateure) Sendungen URR-Operateure 0 Gesamt: Sendungen Übrige 78.8 (%) alpenquerend 97. (7%) * *CH-T: 7.78 nternationale Relationen von/nach talien;relationen T-S/HU/RU nicht dargestellt; Datenquelle: URR Quelle Kartenhintergrund: Natural arth Data, uropean nvironment Agency

7 . Aufkommen rgeb-niss e Gotthard, Brenner und Lötschberg-Simplon-Achse sind die wichtigsten Korridore im alpenquerenden Kombinierten Verkehr Übersicht alpenquerender Verkehr UKV+RoLa 0 (alle Operateure): Gesamtvolumen Mio. Netto-Nettotonnen 9,,,8 0,,0 0, 7,8, 0,0 7 d.h. ohne Gewicht der Waggons und Behälter Datenquelle: U DG MOV/BAV: Observation et analyse des flux de transports de marchandises transalpins: Rapport annuel 0 Quelle Kartenhintergrund: Natural arth Data, uropean nvironment Agency

8 . Performance-Analyse rgebnisse ine Flachbahn durch die Alpen ist bisher noch nicht verwirklicht Vergleich der betrachteten Alpentransitstrecken Lötschberg-Simplon (Basistunnel) Gotthard (Bergstrecke) Brenner (Bergstrecke) Maximale Steigung (Tunnel) Nord-Süd Süd-Nord Maximale Zugperformance Nord-Süd: infachtraktion.00 t Süd-Nord: infachtraktion bis 700 t infachtraktion bis 700 t Doppeltraktion bis.00 t Schiebedienst (+) bis max..00 t infachtraktion bis 800 t Doppeltraktion bis.00 t Schiebedienst (+) bis max..00 t Mehrfachtraktion > 800 t 8 Netto-Nettotonnen (NNT), Quelle: U DG MOV/BAV: Observation et analyse des flux de transports de marchandises transalpins, Rapport annuel 0/0 Maximale Steigung <,

9 . Performance-Analyse rgebnisse Trassenkapazität: ngpässe bestehen insbesondere auf den Zubringertrassen zu den Alpentransitstrecken und am Brenner ngpässe im Netz NL/B Montzenroute mmerich-oberhausen (Anschluss Betuweroute) Hamburg-Hannover Kassel-Rhein-Main D Mittelrheintal Rhein-Neckar Oberrhein (.+. Gleis im Rheintal in Bau) Treuchtlingen-Kufstein Knoten Basel + Bellinzona Lötschberg-S implon Gotthard Brenner CH AT Gotthard Lötschberg-Basistunnel Luino-Linie (ingleisigkeit) nnsbruck - Brennersee Quelle: TransCare T Luino-Linie (ingleisigkeit) 9 Quelle Kartenhintergrund: Natural arth Data, uropean nvironment Agency

10 . Performance-Analyse rgebnisse s werden beispielhafte Verbindungen zwischen Westhäfen/ Hamburg/Ruhrgebiet und Norditalien untersucht Relationen (Karte) Relationen (schematisch) Start-/Ziel punkt nördlich der Alpen Rotterdam Antwerpen Hamburg Düsseldorf Ludwigshafen Transit CH/AT Lötschberg- Simplon Gotthard Brenner Gotthard Lötschberg- Simplon Quelle: TransCare Brenner Start- /Zielpunkt südlich der Alpen Busto Arsizio Verona 0 Quelle Kartenhintergrund: Natural arth Data, uropean nvironment Agency Nicht alle Kombinationen werden tatsächlich gefahren (Umwege, z.b. Rotterdam-Brenner-Busto Arsizio); hier zu Vergleichszwecken einbezogen

11 . Performance-Analyse rgebnisse Vergleich der Korridore: Distanzen zwischen Nord- und Südregionen [km] Start-/Zielpunkt Süd Busto Arsizio via Verona via Start-/Zielpunkt Nord Lötschberg-Si mplon Gotthard (Bergstrecke) Brenner (Bergstrecke) Lötschberg-Si mplon Gotthard (Bergstrecke) Brenner (Bergstrecke) a. Rotterdam davon Transit CH/AT.098 0%. % % %.0 % 8.7 8% 07 b. Antwerpen davon Transit CH/AT.09 %.0 7% 8. 7% 07. 8%. % 8.7 8% 07 c. Hamburg davon Transit CH/AT. 0%. % 8.0 7% %.7 % % 07 d. Düsseldorf davon Transit CH/AT 89 7% 8 % 8.8 8% 07.0 %.0 7% % 07 e. Ludwigshafen davon Transit CH/AT 0% 8 8% % % 79 7% % 07

12 . Performance-Analyse rgebnisse Vergleich der Korridore: Fahrtzeiten zwischen Nord- und Südregionen [h] Start-/Zielpunkt Süd Busto Arsizio via Verona via Start-/Zielpunkt Nord Lötschberg- Simplon Gotthard (Bergstrecke) Brenner (Bergstrecke) Lötschberg- Simplon Gotthard (Bergstrecke) Brenner (Bergstrecke) a. Rotterdam davon Transit CH/AT 8, h %, h 9 h 9%, h h 0%, h h %, h h %, h 0 h %, h b. Antwerpen davon Transit CH/AT 9 h %, h 0 h 8%, h h %, h h 0%, h h %, h h %, h c. Hamburg davon Transit CH/AT 8, h %, h 9, h 8%, h h %, h h %, h h %, h h %, h d. Düsseldorf davon Transit CH/AT h 8%, h h %, h h %, h 8 h %, h 9 h 9%, h 7 h %, h e. Ludwigshafen davon Transit CH/AT 0 h %, h h 0%, h 7 h %, h h 0%, h h 9%, h h 8%, h Fahrzeiten gemäß streckenabhängigen Richtwerten laut CS-online (Rail Net urope)

13 . Kosten für Trasse und nergie rgebnisse Grundannahmen zur Untersuchung von Beispielrelationen im alpenquerenden Kombinierten Verkehr: Kostenansätze Betrachtete Kostenkomponenten Trasse nergie (0): ntgelte nach aktuellen Dokumenten/Preisrechnern der nationalen isenbahninfrastrukturunternehmen oder Verbundauskunft CS-online (Rail Net urope) D: DB Netze CH: SBB AT: CS-online T: CS-online Zukünftige Szenarien nach röffnung von Gotthard- und Brenner-Basistunnel: Schweiz: Berücksichtigung der neuen Transitstreckenlängen, Preisansatz gemäß Trassenpreissystem 0 (Gotthard-Basistunnel: Ansatz Netzkategorie A wie Lötschberg-Basistunnel, übrige Strecke Netzkategorie B) Österreich: Berücksichtigung der neuen Transitstreckenlängen, Preisansatz gemäß Trassenpreissystem 0, Annahme eines erhöhten Kilometerpreises pro Zug auf der Brenner-Basistunnelstrecke (analog zum Vorgehen in der Schweiz) Vorgehen nach: V/nfras/ifeu: cological Transport nformation Tool for Worldwide Transports: Methodology and Data Update,..0 Verhältnis Kilometerpreis.0-t-Zug Basistunnel /.00-t-Zug Bergstrecke =,: Berechnung des nergieverbrauchs (elektrische Traktion) in Wh/Brutto-tkm gemäß Formel 00 x Btkm -0, x Geländefaktor D/T:,0 (hügelig) NL/B: 0,9 (flach) CH/AT: :, (bergig) Bei zukünftiger Route durch Basistunnel:,0 (hügelig) Annahme nergiepreis: 0, UR/kWh

14 . Kosten für Trasse und nergie rgeb-niss e Grundannahmen zur Untersuchung von Beispielrelationen im alpenquerenden Kombinierten Verkehr: Zugkonfiguration 0 () Flachbahn (Gotthard-Basistunnel ab 07, Brenner-Basistunnel ab 0) Bruttozuggewicht (Ø aus Nord-Südund Süd-Nord-Fahrt).00 t.0 t Waggons je Zug 7 7 Sendungen je Zug 0 Traktion (elektrisch, nur Terminal- Terminal ohne Rangieren) Flachland: infachtraktion Transitstrecke CH/AT: Doppeltraktion Bergstrecke: zusätzlich Nachschublok infachtraktion ine Sendung entspricht der Anzahl von Ladeeinheiten, die beim Straßentransport einen Lkw erfordern würden (URR-Sendungsbegriff), z.b.: Sattelanhänger / 7,-m-Wechselbehälter / Tankcontainer / leichte 0-Fuß-Container

15 . Kosten für Trasse und nergie rgebnisse auf den alpenquerenden Achsen für einen.00-t-zug im [UR] Start-/Zielpunkt Süd Busto Arsizio Verona Start-/Zielpunkt Nord Lötschberg- Simplon Gotthard Brenner Lötschberg- Simplon Gotthard Brenner a. Rotterdam davon Transit CH/AT.0 7% 9. %.0.9 0%.97 % 9.09 %.0.79 % b. Antwerpen davon Transit CH/AT.9 8% 9.87 %.0. 0%.8 % %.0.9 % c. Hamburg davon Transit CH/AT.9 % % %. % 9. %.0. 0% d. Düsseldorf davon Transit CH/AT.7 % %.0.0 %.9 9% 9.90 %.0.07 % e. Ludwigshafen davon Transit CH/AT.0 7% 9.0 %.0.7 %. 9% 9.0 %.0. 7%

16 . Kosten für Trasse und nergie rgebnisse auf den alpenquerenden Achsen für einen.00-t-zug im [UR/km] Start-/Zielpunkt Süd Busto Arsizio Verona Start-/Zielpunkt Nord Lötschberg- Simplon Gotthard Brenner Lötschberg- Simplon Gotthard Brenner a. Rotterdam davon Transit CH/AT,,0,,97,7,,0,0,,97,8, b. Antwerpen davon Transit CH/AT,,0,8,97,97,,,0,,97,07, c. Hamburg davon Transit CH/AT,,0,,97,,,7,0,9,97,8, d. Düsseldorf davon Transit CH/AT,,0,,97,7,,,0,8,97,8, e. Ludwigshafen davon Transit CH/AT,7,0,9,97,00,,8,0,0,97,7,

17 . Kosten für Trasse und nergie rgebnisse Übersicht zur Kostenkalkulation im (0): s werden die Kosten je Sendung & je Sendungs-km betrachtet von nach Angabe Kosten je Sendung Angabe Kosten je Sendungs-km a. Rotterdam b. Antwerpen c. Hamburg Busto Arsizio Blatt Blatt d. Düsseldorf e. Ludwigshafen Busto Arsizio Blatt Blatt a. Rotterdam b. Antwerpen c. Hamburg Verona Blatt Blatt 7 d. Düsseldorf e. Ludwigshafen Verona Blatt Blatt 8 Kostenvergleich Alpentransit in der Übersicht: Siehe Abschnitt rgebnisse 7

18 . Kosten für Trasse und nergie rgebnisse Blatt : Kosten je Sendung von Norden nach Busto Arsizio [UR je Sdg.] Lötschberg-Simplon Gotthard-Bergstrecke Brenner-Bergstrecke a. Rotterdam davon Transit AT % % % 8% 0% 7% Anteil Distanz Transit 0% 80 7 Anteil Distanz Transit % 8 Anteil Distanz Transit 7% b. Antwerpen davon Transit AT 7% % % 9% 0% 7% 7 7 Anteil Distanz Transit % 7 7 Anteil Distanz Transit 7% 09 8 Anteil Distanz Transit 7% c. Hamburg davon Transit AT % % 8% 7% 9% 8% 78 7 Anteil Distanz Transit 0% 8 7 Anteil Distanz Transit % Anteil Distanz Transit 7% 8 : nfrastruktur (Trassenpreis) : nergie

19 . Kosten für Trasse und nergie Ausbau-pl äne rgebnisse Blatt : Kosten je Sendung von Norden nach Busto Arsizio [UR je Sdg.] Lötschberg-Simplon Gotthard-Bergstrecke Brenner-Bergstrecke d. Düsseldorf % 9% 9% % davon Transit AT % 8% Anteil Distanz Transit 7% 9 7 Anteil Distanz Transit % 9 8 Anteil Distanz Transit 8% e. Ludwigshafen % % % 0% davon Transit AT % % Anteil Distanz Transit 0% 70 7 Anteil Distanz Transit 8% Anteil Distanz Transit 0% 9 : nfrastruktur (Trassenpreis) : nergie

20 . Kosten für Trasse und nergie rgebnisse Blatt : Kosten je Sendung von Norden nach Verona [UR je Sdg.] Lötschberg-Simplon Gotthard-Bergstrecke Brenner-Bergstrecke a. Rotterdam davon Transit AT % 9% 7% % % 8% 89 7 Anteil Distanz Transit % 9 7 Anteil Distanz Transit 0% Anteil Distanz Transit 8% b. Antwerpen davon Transit AT % 0% 8% % 0% 8% Anteil Distanz Transit 7% 89 7 Anteil Distanz Transit % 97 8 Anteil Distanz Transit 8% c. Hamburg davon Transit AT % 9% % % 0% 9% 9 7 Anteil Distanz Transit % Anteil Distanz Transit 0% 8 8 Anteil Distanz Transit 9% 0 : nfrastruktur (Trassenpreis) : nergie

21 . Kosten für Trasse und nergie rgebnisse Blatt : Kosten je Sendung von Norden nach Verona [UR je Sdg.] Lötschberg-Simplon Gotthard-Bergstrecke Brenner-Bergstrecke d. Düsseldorf davon Transit AT 9% % % 9% % 0% Anteil Distanz Transit 0% Anteil Distanz Transit % Anteil Distanz Transit 0% e. Ludwigshafen davon Transit AT 8% % % 9% % % 8 7 Anteil Distanz Transit 7% Anteil Distanz Transit % 0 8 Anteil Distanz Transit % : nfrastruktur (Trassenpreis) : nergie

22 . Kosten für Trasse und nergie rgebnisse Blatt : Kosten je Sendungs-km von Norden nach Busto Arsizio [UR je Sendungs-km] Lötschberg-Simplon Gotthard-Bergstrecke Brenner-Bergstrecke a. Rotterdam davon Transit AT 0, 0,07 0, 0,08 0, 0,07 0, 0,08 0,09 0,07 0, 0,08 b. Antwerpen davon Transit AT 0, 0,07 0, 0,08 0, 0,07 0, 0,08 0,0 0,07 0, 0,08 c. Hamburg davon Transit AT 0, 0,07 0, 0,08 0, 0,07 0, 0,08 0, 0,07 0, 0,08 : nfrastruktur (Trassenpreis) : nergie

23 . Kosten für Trasse und nergie rgebnisse Blatt : Kosten je Sendungs-km von Norden nach Busto Arsizio [UR je Sendungs-km] Lötschberg-Simplon Gotthard-Bergstrecke Brenner-Bergstrecke d. Düsseldorf davon Transit AT 0, 0,07 0, 0,08 0, 0,07 0, 0,08 0,09 0,07 0, 0,08 e. Ludwigshafen davon Transit AT 0, 0,07 0, 0,08 0, 0,07 0, 0,08 0,0 0,07 0, 0,08 : nfrastruktur (Trassenpreis) : nergie

24 . Kosten für Trasse und nergie rgebnisse Blatt 7: Kosten je Sendungs-km von Norden nach Verona [UR je Sendungs-km] Lötschberg-Simplon Gotthard-Bergstrecke Brenner-Bergstrecke a. Rotterdam davon Transit AT 0, 0,07 0, 0,08 0, 0,07 0, 0,08 0,09 0,07 0, 0,08 b. Antwerpen davon Transit AT 0, 0,07 0, 0,08 0, 0,07 0, 0,08 0, 0,07 0, 0,08 c. Hamburg davon Transit AT 0, 0,07 0, 0,08 0, 0,07 0, 0,08 0, 0,07 0, 0,08 : nfrastruktur (Trassenpreis) : nergie

25 . Kosten für Trasse und nergie rgeb-niss e Blatt 8: Kosten je Sendungs-km von Norden nach Verona [UR je Sendungs-km] Lötschberg-Simplon Gotthard-Bergstrecke Brenner-Bergstrecke d. Düsseldorf davon Transit AT 0, 0,07 0, 0,08 0, 0,07 0, 0,08 0,09 0,07 0, 0,08 e. Ludwigshafen davon Transit AT 0, 0,07 0, 0,08 0, 0,07 0, 0,08 0, 0,07 0, 0,08 : nfrastruktur (Trassenpreis) : nergie

26 Agenda Ausgangslage und Zielsetzung ssituation auf den alpenquerenden KV-Achsen im. Aufkommen. Performance-Analyse. Kosten für Trasse und nergie.. Neue ntwicklungen Neu- und Ausbauprojekte im alpenquerenden Verkehr. Schweiz. Österreich rgebnisse. ntwicklung der ssituation. Handlungsempfehlungen

27 . rgebnisse Trassenentgelte können der Deckung der nfrastrukturkosten dienen; zusätzlich können sie Anreize setzen Mögliche Ziele von Trassenentgelten Kostendeckung Setzung von Anreizen Grenzkostendeckung Vollkostendeckung Leistungssteigerung Umweltschutz Bestandserhalt Neu-/Ausbau Verbesserte Ausnutzung der Slotkapazität Verbesserung der Pünktlichkeit ntlastung von ngpass-strec ken Lärmminderung Senkung des Ressourcenverbrauchs (elektrische Traktion, Rekuperation) 7

28 0, UR 0,0 UR 0, UR 0,8 UR,00 UR, UR,9 UR,0 UR,8 UR,9 UR, UR, UR,7 UR, UR, UR,8 UR,7 UR,00 UR, UR, UR,9 UR,7 UR, UR 7, UR 9,80 UR 9,97 UR. rgebnisse Die durchschnittliche Höhe der unterscheidet sich erheblich zwischen den europäischen Ländern für einen.000-t-güterzug 0 in ausgewählten U-Ländern und der Schweiz,00 UR 0,00 UR 8,00 UR,00 UR,00 UR,00 UR S DK S LU S L PT FR* F UK HU BG B T* NL D SK PL AT RO CZ CH LT LV 0,00 UR hell: Sonderfälle - Baltikum (v.a. lange/schwere Züge) - rland (nsellage) 8 Quelle: U-Länder: uropäische Kommission: Vierter Bericht über die Überwachung der ntwicklung des Schienengüterverkehrsmarkts, COM(0) final (Durchschnittswerte nach Angaben der Mitgliedstaaten); * Werte von 0 Schweiz: Angaben SBB Cargo nternational, Basel-Bellinzona über Gotthard-Bergstrecke im Tagesdurchschnitt (,8 CHF), Wechselkursansatz,0 CHF/UR entsprechend Stand April 0

29 Trassenpreis (ohne nergiekosten). rgebnisse Das Zuggewicht hat je nach Land unterschiedlich viel influss auf den Trassenpreis Trassenpreis in Abhängigkeit vom Zuggewicht in der Schweiz, Österreich und Deutschland,00 UR/km,00 UR/km 0,00 UR/km 8,00 UR/km,00 UR/km,00 UR/km,00 UR/km 0,00 UR/km CH Lötschberg-Basistunnel CH Netzkategorie B AT Brennerachse AT sonstige int. Achsen D Durchschnitt Zuggewicht inkl. Lokomotive (Bruttotonnen) Je weniger der Trassenpreis vom Gewicht abhängt, desto stärker ist der Anreiz, lange Züge zu fahren 9 Darstellung TransCare anhand Angaben der nationalen Schienennetzbetreiber, Stand 0

30 . rgebnisse Die Richtlinie 0//U legt Grundsätze für die Gestaltung von Trassenentgelten fest, lässt aber Spielräume Trassenentgeltkomponenten gemäß Richtlinie 0//U Mindestzugangspaket ntgelt in Höhe der Kosten, die unmittelbar aufgrund des Zugbetriebs anfallen (Grenzkosten) Aufschläge (optional) Ziel: Deckung der (vollen) nfrastrukturkosten + + Höhe ggf. differenziert nach Marktsegmenten Anreize (optional) Lärmminderung Ausrüstung von Zügen mit TCS (auf Hauptkorridoren) Verbesserung der Pünktlichkeit Ausnutzung bestellter Kapazitäten (Stornierungsgebühren) Umsetzung in nationales Recht bis Juni 0 0

31 Basispreis. rgebnisse n Deutschland wirkt der bis.000 t nicht gewichtsabhängige Trassenpreis kapazitätssteuernd Deutschland: Hauptelemente des s 0 Relevante Streckenkategorien (Schwerpunktklassen für Güterverkehr) F - Mischbetrieb; v Regel =0-0 km/h F - Überregionaler schneller Verkehr; v= 0-0 km/h F - Überregionaler langsamer Verkehre; v < 0 km/h,0 UR/Zug-km,90 UR/Zug-km, UR/Zug-km xpress-trasse Faktor, Produktfaktoren Güterverkehr Standard-Trasse Lokzug-Trasse Faktor,00 Faktor 0, Zubringer-Trasse Faktor 0, Aufschlag je Verspätungsminute + 0 ct/min Zu- und Abschläge Aufschlag für laute Züge Abschlag für leise Wagen (max. UR/Achse) Lastzuschlag für Brutto-Zuggewichte >.000 t +% - 0, ct/achs-km +0,98 UR/Zug-km

32 . rgebnisse n der Schweiz besteht seit 0 ein differenziertes, gewichtsabhängiges Trassenpreissystem Schweiz: Hauptelemente des s 0 (/) Streckenkategorien Nachfragefaktor (nur auf bestimmten Strecken) Faktor Trassenqualität A (moderne Tunnelstrecken nur Lötschberg-Basis) B C Hauptverkehrszeit Mo-Fr -9 h/-9 h Übrige Zeiten Kat. A konzessionierter Personenfernverkehr Kat. B übriger konzessionierter Personenverkehr Kat. C Nicht konzessionierter Verkehr (Personenfernverkehr/Güterverkehr) Kat. D Güterzugtrassen mit Wartezeiten von mindestens Minuten Trassen für den Verkehr mit Zwischenstationen Lokzüge, CHF/Zug-km, CHF/Zug-km,0 CHF/Zug-km Faktor Faktor Faktor, Faktor,0 Faktor 0,7 Faktor 0, Bei Fahrten auf den Lötschberg- und Gotthard-Basisstrecken wird für Kategorie C und D der Faktor der jeweils nächsten höheren Kategorie angewendet.

33 . rgebnisse n der Schweiz besteht seit 0 ein differenziertes, gewichtsabhängiges Trassenpreissystem Schweiz: Hauptelemente des s 0 (/) Basispreis Gewicht Zuschlag für Züge mit thermischer Traktion Gefahrgutzuschlag 0,007 CHF/Btkm 0,00 CHF/Btkm 0,0 CHF/Achs-km Lärmbonus im Güterverkehr Typ : Fahrzeuge mit Scheibenbremsen und Raddurchmesser 0 cm Typ : Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklötzen oder Trommelbremsen und Raddurchmesser 0 cm Typ : Fahrzeuge mit oben genannten Bremssystemen und Raddurchmesser < 0 cm -0,0 CHF/Achs-km -0,0 CHF/Achs-km -0,0 CHF/Achs-km Rabatt TCS-Ausstattung je Fahrzeugausrüstung.000 CHF/Jahr

34 . rgebnisse n Österreich ist der Trassenpreis ebenfalls gewichtsabhängig, allerdings nicht so stark wie in der Schweiz Österreich: Hauptelemente des s 0 Basisentgelt je Zug (Güter-Ganzzüge) Brennerachse rgänzungsnetz Sonstige internationale Achsen Sonstiges Kernnetz Westachse,07 UR/Zug-km 0,79 UR/Zug-km, UR/Zug-km 0,97 UR/Zug-km,970 UR/Zug-km Basispreis Gewicht 0, ct/brutto-tkm Zu- und Abschläge Triebfahrzeug-/traktionsabhängig Zahlung/Gutschrift gemäß Saldo der Verspätungsminuten Anreiz zur Auslastungsoptimierung (bestimmte Strecken) -0,07 bis +0,0 UR/Zug-km +/- 0,8 UR/Minute -,09 bis +, UR/Zug-km

35 . rgebnisse talien verfügt über ein differenziertes Trassenpreissystem; die Preisberechnung ist vergleichsweise komplex Basisentgelt talien: Hauptelemente des s 0 Preis pro Streckenabschnitt je nach Tageszeit, Streckenklasse und Gesamtstreckenlänge ntfernungs- /geschwindigkeitsabhängige Komponente Grundnetz (ohne Direttissima-Strecken) rgänzungsnetz (ohne Hochgeschwindigkeit) Knoten (Korrekturfaktoren je nach Geschwindigkeit im Vergleich zu Referenzgeschwindigkeit nach Tageszeit, Verkehrsdichte und Streckenbeanspruchung (Gewicht, Anzahl Stromabnehmer) ca. -9 UR je Abschnitt ca. -8 UR je Abschnitt ca. UR je Knoten,0 UR/km x Faktoren Abschläge nach Zugtyp Grundnetz rgänzungsnetz Knoten Güterzüge 0,-,70 UR/Zug-km 0,-, UR/Zug-km 0,-, UR/Zug-km 0, UR/Zug-km

36 . Neue ntwicklungen rgebnisse n Deutschland steht die inführung eines differenzierteren Trassenpreissystems bevor Deutschland: Geplante Differenzierungsansätze des Trassenpreissystems TPS 07 Räumliche Lage Art der Fahrt Zuggewicht Güterart/Marktsegment Zeitliche Flexibilität Betriebliche Flexibilität Regelmäßigkeit flexibel Zug (mit Wagen) Reiner Lokzug <=.000 t >.000 t >.000 t Mögliche Gruppen: Schwergut, Chemie, Kombinierter Verkehr o.ä. Bis +/- 0 min Bis +/- 0 min Keine rhöht (Priorität gegenüber anderen Güterzügen) Sehr hoch (außer Personenverkehr mit hoher Priorität) Netzfahrplan Gelegenheitsverkehr

37 . Neue ntwicklungen rgebnisse n Deutschland steht die inführung eines differenzierteren Trassenpreissystems bevor TPS 07 Ansätze für Preisdifferenzierungen Grundpreis Aufschläge Schienenverschleiß Lärmverursachung Knappheit entsp. Last +Traktion (Beschleunigung) Tageszeitzuschlag (Spitzenzeiten 8 und 7 Uhr) Verspätungsaufschlag,00 UR/Zug-km 0,0 -,0 UR/Zug-km 0,00-0,80 UR/Zug-km 0,00-0,80 UR/Zug-km 0,00-0,0 UR/Zug-km 0,00 -,00 UR/Zug-km 7

38 . Neue ntwicklungen rgebnisse Auch in der Schweiz sind Änderungen am Trassenpreissystem in Vorbereitung Reform Schweizer Trassenpreissystem Ziele der Reformvorschläge Grundsätzlich Festhalten am 0 eingeführten differenzierten Trassenpreissystem nsgesamt rhöhung der rlöse pro Jahr um 00 Mio. CHF Reduktion der Verschleißkosten durch Anreize für den insatz streckenschonender Fahrzeuge rwartete Auswirkungen Die Berechnung des s wird aufwändiger (fahrzeug- und streckenparameterabhängige Berechnung) rwartete finanzielle Folgen für VU laut Umsetzungsvorschlag Personenverkehr: Höhere Belastung Güterverkehr: nsgesamt ausgeglichenes rgebnis erwartet, insparungen bei insatz lärmsanierter Wagen Beispielrechnungen zum Kosteneffekt des neuen Trassenpreissystems Anhängelast.000 t.00 t.900 t Basel-Luino via Gotthard-Basistunnel +% +% +% Strecke Basel-Chiasso via Gotthard-Basistunnel +% +% - Basel-Domodossola via Lötschberg-Basistunnel -% -% -% 8 Quelle: Bundesamf für Verkehr: Trassenpreis 07 Umsetzungsvorschlag: Bericht für die Anhörung zur Änderung NZV;..0; Quelle: SBB Cargo nternational

39 Agenda Ausgangslage und Zielsetzung ssituation auf den alpenquerenden KV-Achsen im. Aufkommen. Performance-Analyse. Kosten für Trasse und nergie.. Neue ntwicklungen Neu- und Ausbauprojekte im alpenquerenden Verkehr. Schweiz. Österreich rgebnisse. ntwicklung der ssituation. Handlungsempfehlungen 9

40 ckdaten Vorhaben Neu- und Ausbauprojekte rgebnisse Schweiz: Gotthard-Basistunnel (GBT) in Verbindung mit Ceneri- Basistunnel (NAT Neue isenbahn-alpentransversale) Verkürzung des Alpentransits über die Gotthard-Strecke durch Reduzierung der Distanz und rhöhung der möglichen Reisegeschwindigkeit Ausgleich von Höhendifferenzen mit der neuen Flachbahn rhöhung der Trassenkapazitäten Länge: 7 km (Ceneri:, km) Anzahl Gleise: inspurröhren (Ceneri: inspurröhren) Kapazität: 00-0 Güterzüge pro Tag Kosten: Voraussichtlich 9 Mrd. CHF (Ceneri: vor., Mrd. CHF) Distanzreduktion im Transit: ca. km durch GBT via Luino ca. 7 km durch GBT und Ceneri via Chiasso Fahrtzeitreduktion: Voraussichtlich ca., h Sonstige ffekte: insparung zusätzlicher Loks bei sinkender Maximalsteigung 0 Quelle: AlpTransit Gotthard AG

41 Neu- und Ausbauprojekte rgebnisse Die Transitstrecke wird zwischen Basel und Chiasso um rund 0 km kürzer und zeitgleich flacher Gotthard- Basistunnel Ceneri- Basistunnel Anmerkungen Ceneri-Basistunnel relevant für Verkehre mit Ursprung oder Ziel im Wirtschaftsraum Mailand Ost Deutliche ntlastung für Verkehre nach Mailand, produktionstechnische Vorteile für Verkehre zwischen Rheinachse und Nordostitalien nsbesondere Personenverkehre werden von der Tunnelkombination profitieren Quelle: AlpTransit Gotthard AG

42 Neu- und Ausbauprojekte rgebnisse Gotthard-Basistunnel ffekte (0) Ceneri-Basistunnel Transitdistanz CH 0 km via Chiasso 8 km via Luino 79 km via Chiasso km via Luino 7 km via Chiasso km via Luino Steigung max. max., max. 8 Traktionsbedarf Loks für.70 t max. Lok für.70 t max. Lok für.70 t Kapazität 0-80 Güterzüge/Tag 00-0 Güterzüge/Tag 00-0 Güterzüge/Tag Fazit Zwei Bergstrecken auf Gotthard-Route Aufwendiger Transit wegen zusätzlicher Lokomotiven Wegfall Traktionsverstärkung auf Gotthard-Bergstrecke Noch keine durchgängige Flachbahn Fertiggestellte Flachbahn für effizienten Alpentransit Quelle: AlpTransit Gotthard AG

43 Neu- und Ausbauprojekte rgebnisse Österreich: Brenner-Basistunnel (BBT) Vorhaben Österreichisch-italienisches Gemeinschaftsprojekt isenbahntunnel unter dem Brennerpass für Mischverkehr Mit Fertigstellung in 0 rhöhung der Trassenkapazität und Reduzierung der Transitstrecke ckdaten Länge: km (+9 km Tunnel Umfahrung nnsbruck) Anzahl Gleise: inspurröhren Kapazität: 0 Güterzüge / Tag (0 je Richtung) Kosten: >8 Mrd. UR Distanzreduktion im Transit: km Fahrtzeitreduktion: Voraussichtlich ca. h Sonstige ffekte: insparung zusätzlicher Loks bei sinkender Maximalsteigung

44 Neu- und Ausbauprojekte rgebnisse Brenner-Basistunnel ffekte Status Quo 0 Transitdistanz Steigung Traktionsbedarf 07 km bis zu Loks zum Ziehen, bis zu Loks zum Bremsen Reduktion um km Brennerbahn max.,7 Basistunnel bis zu doppeltes Zuggewicht je Lok möglich Kapazität max. 0 Züge pro Tag max. 0 Züge pro Tag Fazit Aufwendiger Transport auf Brennerbahn Mehrere Loks notwendig insparung zusätzlicher Loks auf fertiger Flachbahn Verkürzung der Transitzeit

45 Neu- und Ausbauprojekte rgebnisse Schweiz: Lötschberg-Basistunnel Vorhaben Der nde 007 eröffnete Bahntunnel ist einer der modernsten der Welt s wurde lediglich eine der zwei eingleisigen Röhren zu nde gebaut Aktuell auf ca. 0 km eingleisig, Züge wechseln auf diesem Abschnitt in die andere Röhre ckdaten Länge:, km Anzahl Gleise: inspurröhren Kapazität: 0 Personen- und Güterzüge pro Tag Kosten:, Mrd. CHF Sonstige ffekte: Auf der neuen Flachbahn ist zumindest in südlicher Fahrrichtung keine Doppeltraktion mehr notwendig

46 Neu- und Ausbauprojekte rgebnisse Lötschberg-Basistunnel ffekte Status Quo ventuell. Röhre Transitdistanz Steigung Traktionsbedarf Kapazität Reduktion um 0 km im Vergleich zur früheren Bergstrecke Max inzeltraktion auf Flachbahn Güterzüge / Tag (+ Reisezüge) Durchbruch der zweiten Röhre derzeit nicht geplant Deutliche Kapazitätssteigerung erwartet im Falle des Ausbaus Fazit ingleisiger Abschnitt im Tunnel reduziert Kapazität deutlich Bergstrecke weiterhin zusätzlich in Nutzung n Nordrichtung (Simplon-Südrampe) max. Steigung, weiterhin Doppeltraktion für schwere Züge notwendig

47 Agenda Ausgangslage und Zielsetzung ssituation auf den alpenquerenden KV-Achsen im. Aufkommen. Performance-Analyse. Kosten für Trasse und nergie.. Neue ntwicklungen Neu- und Ausbauprojekte im alpenquerenden Verkehr. Schweiz. Österreich rgebnisse. ntwicklung der ssituation. Handlungsempfehlungen 7

48 Abgeltungssätze UKV 0 Ausgangslage. Schweiz rgebnisse Die Förderung des KV wurde im Juni 0 bis zum Jahr 0 verlängert Förderungszeitraum: 0-0 Geförderte Sendungen: s. Grafik Fördervolumen UKV in 0 Mio. CHF auf Sendungen CHF/Sendung Sendungen in.000/jahr ntwicklung alpenquerender Kombinierter Verkehr Unbegleiteter Kombinierter Verkehr und RoLa RoLa UKV Gebiet des Abgangs-/ Zielortes des Zuges Abgeltung pro Sendung Abgeltung pro Zug Max. Abgeltung für einen Zug mit 0 anrechenbaren Sendungen Niederlande (exkl. Limburg) CHF 90 CHF.000 CHF.700 Limburg (NL) CHF 90 CHF.0 CHF.80 Frankreich CHF 90 CHF.000 CHF.700 Großbritannien, Belgien, Luxemburg, Skandinavien, Norddeutschland, Rhein-Ruhr- und Maingebiet CHF 90 CHF.0 CHF.0 Südwestdeutschland und Schweiz CHF 90 CHF.0 CHF.80 8 Quelle: Schweizerische idgenossenschaft, DVZ

49 Mio. CHF. Schweiz rgebnisse Mit Auslaufen der Abgeltungszahlungen nde 0 soll sich der KV in der Schweiz selbst tragen ntwicklung der Förderung: Grundsätze Die Förderung des KV soll bis 0 kontinuierlich reduziert werden Verminderte Förderung soll durch Produktivitätserhöhungen ausgeglichen werden rhöhung der Nutzlast durch rhöhung von Zuglänge und -gewicht insatz weniger Loks bei verminderter Steigungen der Flachbahnen rwartete ntwicklung der Förderung Quelle: Hupac

50 . Österreich rgebnisse Aktuell geplanter Zeitraum der KV-Förderung nur bis 07 Ausgangslage Geltungszeitraum der Richtlinien zur KV-Förderung: , Mio. UR in 0 für den gesamten Kombinierten Verkehr Förderung folgender Produktionsformen auf Antrag: inzelwagenverkehr (WV) Unbegleiteter Kombinierter Verkehr (UKV) Rollende Landstraße (RoLa) Abgeltungssätze RoLa + WV Zahlung RoLa-Abgeltung: Tauernachse: Pyhrn-Schober-Achse: Brenner-Achse: Zahlung WV-Abgeltung: - 8 UR je Sendung (per Lkw) - 78 UR je Sendung - 9 UR je Sendung (Tagzug) - 7 UR je Sendung (Nachtzug) Durchschnittlich 7 UR je Sendung (pro Lkw) 0 Quelle: Bundesministerium für Verkehr, nnovation und Technologie (Österreich)

51 . Österreich rgebnisse Abgeltungssätze im UKV für 0 Abgeltungstabellen UKV [UR pro Ladeeinheit] Anmerkungen Binnenverkehr 0-00 km 0-0 km ab km GC 0, WAB 0, WAB bis 9,00 UR 9,80 UR,0 UR ab,0 UR 9,0 UR,70 UR GC 0, WAB 0 bis,0 UR 8,0 UR,0 UR ab 9,00 UR 9,0 UR 7,0 UR GC 0, SAN 70, WAB 0 bis,0 UR 9,80 UR,80 UR ab,70 UR,0 UR,0 UR mport/xport 0-00 km 0-0 km ab km GC 0, WAB 0, WAB bis,0 UR,80 UR,0 UR ab 0,70 UR,80 UR 0,0 UR GC 0, WAB 0 bis,90 UR,0 UR 8,0 UR ab,0 UR,0 UR,0 UR GC 0, SAN 70, WAB 0 bis,0 UR,0 UR 8,0 UR ab 9,0 UR 0,0 UR 9,00 UR Für Beförderungen über Bergstrecken (Brenner, Tauern, Pyhrn-Schober, Semmering, Neumarkter Sattel und Arlberg) erhöht sich der Abgeltungssatz pro Behälter wie folgt: i. für GC 0, WAB 0 und WAB um,80 UR ii. für GC 0 und WAB 0 um,70 UR iii. für GC 0, SAN 70 und WAB 0 um,0 UR Transit 0-00 km 0-0 km ab km GC 0, WAB 0, WAB bis 9,0 UR,0 UR 8,70 UR ab,0 UR 0,0 UR,00 UR GC 0, WAB 0 bis,0 UR,00 UR,90 UR ab 0,00 UR,00 UR 9,00 UR GC 0, SAN 70, WAB 0 bis 9,0 UR 7,0 UR 8,70 UR ab,90 UR 9,0 UR,00 UR Quelle: Bundesministerium für Verkehr, nnovation und Technologie (Österreich)

52 Agenda Ausgangslage und Zielsetzung ssituation auf den alpenquerenden KV-Achsen im. Aufkommen. Performance-Analyse. Kosten für Trasse und nergie.. Neue ntwicklungen Neu- und Ausbauprojekte im alpenquerenden Verkehr. Schweiz. Österreich rgebnisse. ntwicklung der ssituation. Handlungsempfehlungen

53 . ntwicklung rgebnisse m (0) liegen die reinen Trassenkosten im KV- Alpentransit bei etwa 0, UR je Sendungs-km Trassen- und nergiekosten im Alpentransit für untersuchte KV- Zugkonfigurationen (.00 t) im (0) Vergleich reine Trassenkosten pro Sendung bzw. Sendungs-km 0 je Sendung 9 7 je Sdg.-km 0, Lötschberg- Simplon Transit-km UR/Sendung 0, UR/Sendungs-km je Sendung 8 7 je Sdg.-km 0, 0,08 Lötschberg- Simplon Gotthard 0,08 Brenner je Sendung 8 je Sdg.-km 0, 0,08 Gotthard Brenner 8 Transit-km 7 UR/Sendung 0, UR/Sendungs-km 07 Transit-km UR/Sendung Quelle: TransCare 0, UR/Sendungs-km Quelle Kartenhintergrund: Natural arth Data, uropean nvironment Agency

54 . ntwicklung rgebnisse Die Basistunnel ermöglichen zwar geringere Trassen- und nergiekosten pro Sendung im Transit... Transitkosten Trasse + nergie 07 (nach röffnung Gotthard-Basistunnel) Lötschberg-Simplon/Gotthard:.0-t-Zug Brenner:.00-t-Zug Transitkosten Trasse + nergie 0 (nach röffnung Brenner-Basistunnel) Lötschberg-Simplon/Gotthard/Brenner:.0-t-Zug 07 0 je Sendung 9 je Sdg.-km 0, 0,0 je Sendung 7 Gotthard je Sdg.-km 0, 0,0 Brenner je Sdg.-km je Sendung 0, 8 0,08 je Sendung 9 je Sdg.-km 0, 0,0 7 Gotthard je Sdg.-km 0, 0,0 je Sendung 8 Brenner je Sdg.-km 0, 0,0 Lötschberg- Simplon Lötschberg- Simplon Quelle: TransCare Quelle: TransCare Quelle Kartenhintergrund: Natural arth Data, uropean nvironment Agency

55 . ntwicklung rgebnisse...aber am Gotthard wird der Produktivitätsgewinn durch den geplanten Wegfall der KV-Subventionen überkompensiert Szenario ntwicklung sfähigkeit Gotthard Betriebliche Parameter Streckenlänge 0 (Gotthard- Bergstrecke) 8 km 0 (Gotthard- Basistunnel) km Differenz - km Fahrzeit, h h - h Sendungen pro Zug 0 Traktion (vertraulich) (vertraulich) - UR Kosten pro Sendung Trasse nergie 7 UR UR UR UR - UR -8 UR Gesamt -8 UR Subventionen pro Sendung UR - - UR snachteil pro Sendung -7 UR TransCare-Schätzung auf einer typischen Relation, z.b. Ruhrgebiet-Norditalien

56 . ntwicklung rgebnisse n Österreich entsteht dagegen bei Beibehaltung der Subventionen ein svorteil Szenario ntwicklung sfähigkeit Brenner Betriebliche Parameter Streckenlänge 0 (Brenner- Bergstrecke) 07 km 0 (Brenner- Basistunnel) 8 km Differenz - km Fahrzeit, h, h - h Sendungen pro Zug 0 Traktion (vertraulich) (vertraulich) -8 UR Kosten pro Sendung Trasse nergie UR 8 UR UR UR - UR - UR Gesamt - UR Subventionen pro Sendung UR UR - svorteil pro Sendung UR TransCare-Schätzung

57 . ntwicklung rgebnisse Unter den getroffenen Annahmen wird der Gotthard gegenüber dem Brenner um 0-00 UR pro Sendung unattraktiver ntwicklung der sfähigkeit im KV-Alpentransit:.0-t-Zug durch Basistunnel 0 im Vergleich zu.00-t-zug auf Bergstrecke 0 (Kostenänderung pro Sendung für den Transit durch die Schweiz oder Österreich) 0 UR 0 UR UR 0 UR -0 UR -0 UR -0 UR - UR Verschlechterung der sfähigkeit in der Schweiz, Differenz zu Österreich: UR bis 0 UR -80 UR -79 UR -7 UR - UR -00 UR UR : CHF,00 :,00 UR : CHF,00 :,0 UR : CHF,00 :,0 Beibehaltung Subventionen Streichung Subventionen Gotthard Brenner 7 je nach Wechselkursentwicklung UR:CHF und Ausmaß der Subventionskürzungen im KV

58 . ntwicklung rgebnisse ine unkoordinierte Reduktion der KV-Subventionen kann die sfähigkeit der NAT gefährden Die im Bau befindlichen Flachbahnen durch die Alpen (Gotthard- und Brenner-Basistunnel) ermöglichen spürbare Produktivitätsgewinne im Alpentransit Längere Züge Kürzere Fahrzeiten insparung von Lokomotiven, Personal und nergie Die finanziellen Vorteile würden im KV-Transit durch die Schweiz unter den hier getroffenen Annahmen bei vollständigem Wegfall der Subventionen allerdings deutlich überkompensiert Somit sind snachteile für den alpenquerenden Kombinierten Verkehr durch die Schweiz zu erwarten, und zwar intramodal im Vergleich zu alternativen Strecken (Brenner) intermodal im Vergleich zur Straße in starker Frankenkurs kann den KV-Transit durch die Schweiz zusätzlich schwächen, da die Leistungen größtenteils in UR fakturiert werden Dies erschwert die rreichung der Verlagerungsziele im alpenquerenden Verkehr Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse durch die erschwerte Gewinnung bisheriger Straßentransporte für den KV durch die mögliche Abwanderung bestehender KV-Transporte auf die Straße 8 s sind Maßnahmen zu prüfen, die einen wettbewerbsfähigen Schweiz-Transit gewährleisten vgl. coplan/nfras: Wirtschaftlichkeit NAT 00 Hauptbericht

59 . Handlungsempfehlungen rgebnisse Der Weg zu einem selbsttragenden Alpentransit im KV ist mit Augenmaß zu verfolgen Trassenpreisdifferenzierung nach Nutzungsintensität in nach Beanspruchung der nfrastruktur differenzierter Trassenpreis (z.b. nach Gewicht) ist grundsätzlich sinnvoll n der Schweiz hängt der Trassenpreis aber zu stark vom Zuggewicht ab hier ist allerdings eine Relativierung durch die bevorstehende Trassenpreisreform zu erwarten (inbeziehung weiterer Verschleißparameter) in linear mit dem Zuggewicht wachsender Trassenpreis ist nicht sinnvoll, wenn Anreize für Wachstum auf der Schiene gesetzt werden sollen der Aufbau neuer Zugpaare benötigt in der Anlaufphase die Quersubventionierung aus Margen gutausgelasteter Zugpaare ine inpreisung von Qualitätsparametern bei den nfrastrukturentgelten kann Anreize für die nfrastrukturbetreiber schaffen Trassenpreisdifferenzierung nach Marktsegmenten Die ntwicklung nach Marktsegment differenzierter ist aufmerksam zu verfolgen (saubere Trennung der nfrastrukturkosten Personenverkehr/Güterverkehr) Bei der inführung differenzierter Preise ist die besondere Preissensibilität des Kombinierten Verkehrs durch die starke Konkurrenz der Straße zu beachten Die Nachteile des Güterverkehrs im Mischbetrieb mit dem Personenverkehr (Qualitätseinbußen durch Wartezeiten etc.) sind durch entsprechende Abschläge auszugleichen Tageszeitabhängige Zuschläge im Güterverkehr sind in der Regel nicht sinnvoll, da bei starker Nachfrage in der Regel der Personenverkehr bevorzugt wird, während der Güterverkehr nur Restkapazitäten erhält Subventionspolitik Am Ziel eines wirtschaftlich tragfähigen Alpentransits im Kombinierten Verkehr ist grundsätzlich festzuhalten Die schrittweise Reduktion der Subventionen ist daher grundsätzlich zu befürworten Sie sollte allerdings flexibel in Abhängigkeit vom tatsächlichen Produktivitätsfortschritt im KV erfolgen Oberstes Ziel: Der ökologisch sinnvollste Transportweg muss auch der ökonomisch vorteilhafteste sein ansonsten sind Korrekturmaßnahmen zu treffen 9

60 . Handlungsempfehlungen rgebnisse Mittelfristig ist eine bessere Koordination von Preissystemen und Subventionen im Alpentransit wünschenswert Kurzfristig (0) Mittelfristig (07) Langfristig (0) Begleitung der Reform von Trassenpreissystemen (aktuell derzeit Deutschland und Schweiz) Schaffung von nfrastrukturkostentransparenz (Trennungsrechnung Personenverkehr/Güterverkehr) Darauf basierend Aufbau eines neues Trassenpreissystems inpreisen der Zahlungsbereitschaft im Abschätzung der Folgen dieser Preisansätze für Bahnen/KV- Operateure Ab Betriebsaufnahme des Gotthard-Basistunnels schrittweise Reduktion der Subventionen nur proportional zum Produktivitätsgewinn der Operateure Orientierung an realistisch möglichem Produktivitätsgewinn (Referenzwerte von Hauptakteuren, Benchmarking ) Periodische Justierung unter Berücksichtigung der Aufkommensentwicklung Verstärkung des Korridormanagements Koordinierte KV-Strategie der Alpentransitländer Verlagerungsziele Trassenpreis Subventionsreduzierung Weitergehende Koordination von n und Subventionspolitik im Kombinierten Verkehr auf U- Schweiz-bene Förderung von Leichtbautechnologien im Schienengüterverkehr Wechseltechnik und Kranbarkeit als Zulassungsvoraussetzung im Lkw-Bau 0

61 Vielen Dank! Kontakt TransCare GmbH Ralf Jahncke Dr. Andreas Deutsch Johannes Kohlschütter Danziger Str. D-9 Wiesbaden Telefon: +9 (0) 7 7 mail: a.deutsch@transcare.de

Trassenpreisanalyse im alpenquerenden Kombinierten Verkehr

Trassenpreisanalyse im alpenquerenden Kombinierten Verkehr Trassenpreisanalyse im alpenquerenden Kombinierten Verkehr Zusammenfassende Textversion der Studie für Rue Montoyerstraat 31, B-1000 Brüssel Verfasser TransCare GmbH Danziger Str. 14 D - 65191 Wiesbaden

Mehr

NEAT für die europäische Logistik

NEAT für die europäische Logistik Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr NEAT

Mehr

Entwicklungsperspektiven Lötschberg-/Simplonachse Güterverkehrsreise Bahnjournalisten Novara, 17. September 2014

Entwicklungsperspektiven Lötschberg-/Simplonachse Güterverkehrsreise Bahnjournalisten Novara, 17. September 2014 Entwicklungsperspektiven Lötschberg-/Simplonachse Güterverkehrsreise Bahnjournalisten Novara, 17. September 2014 Dr. Ulrich Schäffeler, Leiter Netzentwicklung, BLS Netz AG, Bern Entwicklungsperspektiven

Mehr

Sitzung der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates

Sitzung der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates Sitzung der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates Ausführung von Dr. Dirk Stahl, CEO BLS Cargo AG BLS Cargo AG, Bollwerk 27, CH-3001 Bern - Tel: +41 58 327 28 44; Fax +41 58 327 28

Mehr

Zwischenschritt für die Verkehrsverlagerung: 4-Meter-Korridor via Gotthard Medienkonferenz , Zürich

Zwischenschritt für die Verkehrsverlagerung: 4-Meter-Korridor via Gotthard Medienkonferenz , Zürich Zwischenschritt für die Verkehrsverlagerung: 4-Meter-Korridor via Gotthard 2017 Medienkonferenz 8.11.2010, Zürich Verlagerungsziel 2019: 1,2 Mio. KV-Sendungen zusätzlich! Mio. LKW-Fahrten / KV-Sendungen

Mehr

BLS Cargo: Jahresergebnisse 2015 & Ausblick 2016

BLS Cargo: Jahresergebnisse 2015 & Ausblick 2016 BLS Cargo: Jahresergebnisse 2015 & Ausblick 2016 Medienkonferenz, 3. März 2016 BLS Cargo AG, Bollwerk 27, CH-3001 Bern - Tel: +41 58 327 28 44; Fax +41 58 327 28 60 - www.blscargo.ch Inhalt 1. Rückblick

Mehr

SBB Cargo International AG

SBB Cargo International AG SBB Cargo International AG Bahnjournalisten Köln, 24.6. 2014 SBB Cargo International Meilensteine 2000 Erster grenzüberschreitender Verkehr 2002 Gründung von Tochtergesellschaften in D, I 2007 Selbständiger

Mehr

S glemmt! Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Generalversammlung Lötschberg-Komitee vom 8. März (Es klemmt!

S glemmt! Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Generalversammlung Lötschberg-Komitee vom 8. März (Es klemmt! S glemmt! (Es klemmt!) Basler Fasnacht 2012 Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Generalversammlung Lötschberg-Komitee vom 8. März 2012 Kanton Basel-Stadt Bau- und Verkehrsdepartement,

Mehr

Güterverkehr und Verlagerungspolitik sind neue Konzepte und Paradigmenwechsel nötig? Statement Litra-Anlass Dr. Dirk Stahl, BLS Cargo AG

Güterverkehr und Verlagerungspolitik sind neue Konzepte und Paradigmenwechsel nötig? Statement Litra-Anlass Dr. Dirk Stahl, BLS Cargo AG Güterverkehr und Verlagerungspolitik sind neue Konzepte und Paradigmenwechsel nötig? Statement Litra-Anlass 21.12.2011 Dr. Dirk Stahl, BLS Cargo AG BLS Cargo AG, Bollwerk 27, CH-3001 Bern - Tel: +41 58

Mehr

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht Toni Eder, Bundesamt für

Mehr

Der Gotthard- Basistunnel

Der Gotthard- Basistunnel Der Gotthard- Basistunnel Der Tunnel Am 11. Dezember 2016 wird der Gotthard-Basistunnel fahrplanmässig in Betrieb genommen. Mit seinen 57 Kilometern ist er der längste Eisenbahntunnel der Welt. Er weist

Mehr

Verlagerungspolitik mit dem kombinierten Verkehr. Ausführungen von Dr. Dirk Stahl, Unternehmensleiter BLS Cargo

Verlagerungspolitik mit dem kombinierten Verkehr. Ausführungen von Dr. Dirk Stahl, Unternehmensleiter BLS Cargo Verlagerungspolitik mit dem kombinierten Verkehr Ausführungen von Dr. Dirk Stahl, Unternehmensleiter BLS Cargo BLS Cargo richtet ihre Aktivitäten konsequent auf die Schweizer Verlagerungspolitik aus Klare

Mehr

4 NEAT - Neue Eisenbahn Alpen Transversale

4 NEAT - Neue Eisenbahn Alpen Transversale 15 4 NEAT - Neue Eisenbahn Alpen Transversale NEAT ist eine Abkürzung und bedeutet Neue Eisenbahn Alpen Transversale, diese wurde später durch den sprachunabhängigen Namen "AlpTransit" abgelöst. Das Konzept

Mehr

gute fahrt!

gute fahrt! 31112121221313112131114132 gute fahrt! a good move Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie man einen Lastwagen völlig stressfrei durch die Schweiz transportiert? Die RAlpin AG bietet Ihnen mit der Rola

Mehr

Trassenpreis 2017 Verschleissfaktor Fahrbahn

Trassenpreis 2017 Verschleissfaktor Fahrbahn Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr Trassenpreis

Mehr

Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz

Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz Verkehrsverlagerung auf die Schiene Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz Berlin, 14.03.2016 Dr. Thomas Rössler

Mehr

Herausforderung Wegeentgeltmodell 2018

Herausforderung Wegeentgeltmodell 2018 Herausforderung Wegeentgeltmodell 2018 Zielsetzungen Modellkonzeption Benchmark ÖBB-Infrastruktur AG Geschäftsbereich Netzzugang, MBA Oktober 2017 Zielrichtung Einfacher Netzzugang mit Fokus auf unsere

Mehr

Gotthard-Basistunnel: Bilanz und Ausblick.

Gotthard-Basistunnel: Bilanz und Ausblick. Gotthard-Basistunnel: Bilanz und Ausblick. Philippe Gauderon, Leiter SBB Infrastruktur. Arth-Goldau, 5. Mai 2017. 10706 Güter- und 7024 Personenzüge bis Ende April durch GBT. Pro Tag bis zu 165 Züge. Anlagen

Mehr

Wettbewerb der Bahnen Chance oder Risiko? EuroCargo Köln, 26. Mai 2004

Wettbewerb der Bahnen Chance oder Risiko? EuroCargo Köln, 26. Mai 2004 Wettbewerb der Bahnen Chance oder Risiko? EuroCargo Köln, 26. Mai 2004 Dr. Paul Wittenbrink, Mitglied Geschäftsleitung SBB Cargo Wettbewerb der Bahnen Chance oder Risiko? Inhaltsverzeichnis Vorstellung

Mehr

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung?

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung? Inhalt Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung? Aktuelle Situation Das Rheintal mit seinen Städten und Verkehrswegen. Aktuelle

Mehr

Positionspapier Brenner-Nordzulauf

Positionspapier Brenner-Nordzulauf Positionspapier Brenner-Nordzulauf Nach aktueller Planung wird der Brenner-Basistunnel (BBT) 2027 in Betrieb gehen. Damit treten auch die Planungen für den Aus- und Neubau einer Zulauftrasse über Rosenheim

Mehr

Innovatives Geschäftsmodell für neue Cargo-Bahn.

Innovatives Geschäftsmodell für neue Cargo-Bahn. Innovatives Geschäftsmodell für neue Cargo-Bahn. Andreas Meyer, CEO SBB AG. Nicolas Perrin, CEO SBB Cargo AG. Dr. Hans-Jörg Bertschi, VR-Präsident Hupac AG. 0 Die Zukunft von SBB Cargo nachhaltig sichern.

Mehr

Infrastrukturen statt Subventionen für die Verlagerung. Bilanzmedienkonferenz der Hupac AG Zürich,

Infrastrukturen statt Subventionen für die Verlagerung. Bilanzmedienkonferenz der Hupac AG Zürich, Infrastrukturen statt Subventionen für die Verlagerung Bilanzmedienkonferenz der Hupac AG Zürich, 23.4.2012 Programm > Begrüssung Hans-Jörg Bertschi > Betriebliche Entwicklung Bernhard Kunz > Finanzielles

Mehr

6. September 2011, Trento

6. September 2011, Trento Eidgenössisches Department für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunication Bundesamt für Verkehr BAV Die grossen alpenquerenden Infrastrukturen der Schweiz Pierre-André Meyrat stellvertretender Direktor

Mehr

Konferenz des BAV zum Schienengüterverkehr Dr. Dirk Stahl, CEO BLS Cargo

Konferenz des BAV zum Schienengüterverkehr Dr. Dirk Stahl, CEO BLS Cargo Konferenz des BAV zum Schienengüterverkehr 03.04.2017 Dr. Dirk Stahl, CEO BLS Cargo Erfolgreicher Schienengüterverkehr 2030 Sind wir auf dem richtigen Weg? Die Sicht BLS Cargo Thema Datum 2 Unsere Vision

Mehr

Medienkonferenz BLS Cargo zum Jahr Bern,

Medienkonferenz BLS Cargo zum Jahr Bern, Medienkonferenz BLS Cargo zum Jahr 2017 Bern, 19.03.2018 Inhalt 1. Auswirkungen der Streckensperre in Rastatt 2. Stärkung Geschäftsmodell 3. Jahresergebnis 2017 4. Ausblick 2018 Medienkonferenz 19.3.2018

Mehr

Monitoring Flankierende Massnahmen 1. Semesterbericht 2009

Monitoring Flankierende Massnahmen 1. Semesterbericht 2009 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Monitoring Flankierende Massnahmen 1. Semesterbericht 2009 Erstellt im Rahmen der Projektorganisation Monitoring Flankierende

Mehr

Korridor Gotthard Korridor Ostschweiz. Medienkonferenz 7. Juli 2016 im VHS

Korridor Gotthard Korridor Ostschweiz. Medienkonferenz 7. Juli 2016 im VHS Korridor Gotthard Korridor Ostschweiz Medienkonferenz 7. Juli 2016 im VHS Begrüssung Hans Altherr VRP Schweizerische Südostbahn AG Ausgangslage Thomas Küchler CEO Schweizerische Südostbahn AG Andermatt

Mehr

Kombiverkehrsprognosen Entwicklungsperspektiven für neutrale Operatoren

Kombiverkehrsprognosen Entwicklungsperspektiven für neutrale Operatoren Kombiverkehrsprognosen Entwicklungsperspektiven für neutrale Operatoren Fachtagung ÖVG und VNL Kundenorientierung im Kombiverkehr Wien, 29.2.2012 Andreas Käfer Dipl.-Ing., Geschäftsführer VERKEHRSPLANUNG

Mehr

Referat M. Friedli Medienorientierung ZEB. 23. September 2005

Referat M. Friedli Medienorientierung ZEB. 23. September 2005 Referat M. Friedli Medienorientierung ZEB 23. September 2005 Was ist ZEB? Weniger Geld für FinöV-Projekte Parlament verlangt Gesamtschau Zukünftige Entwicklung der Bahnprojekte Ziele von ZEB Vorlage soll:

Mehr

Vorlesung Güterverkehre 7a: Kombinierter Verkehr

Vorlesung Güterverkehre 7a: Kombinierter Verkehr Wintersemester 2008/2009 Vorlesung Güterverkehre 7a: Kombinierter Verkehr Prof. Dr. Barbara Lenz Fachgebiet Verkehrsnachfrage und Verkehrswirkungen Institut für Land- und Seeverkehr VL Güterverkehr Termine

Mehr

Verkehrsverlagerung am Gotthard Statistik Straßenverkehre Thesen zur Verkehrsverlagerung. CargoBeamer AG Leipzig, Juli 2014

Verkehrsverlagerung am Gotthard Statistik Straßenverkehre Thesen zur Verkehrsverlagerung. CargoBeamer AG Leipzig, Juli 2014 Verkehrsverlagerung am Gotthard Statistik Straßenverkehre Thesen zur Verkehrsverlagerung CargoBeamer AG Leipzig, Juli 2014 Teil 1: Statistik Modal Split im Alpentransit Schweiz Fahrzeugkategorien 1980-2012

Mehr

Herzlich willkommen. Arth-Goldau, 2. August 2017.

Herzlich willkommen. Arth-Goldau, 2. August 2017. Herzlich willkommen. Arth-Goldau, 2. August 2017. Weiterentwicklung der Nord-Süd-Achse Andreas Meyer, CEO SBB AG. andreas.meyer@sbb.ch @AndreasMeyer facebook.com/ceo.sbb Tagesablauf. 1. Medienkonferenz

Mehr

Erfahrungen eines internationalen Transportunternehmens im intermodalen Transport

Erfahrungen eines internationalen Transportunternehmens im intermodalen Transport Erfahrungen eines internationalen Transportunternehmens im intermodalen Transport am Beispiel der Brennerachse Christoph Büchner, Stv. Leiter Marketing DAS UNTERNEHMEN KOMBIVERKEHR Das unternehmen Kombiverkehr

Mehr

Raum- und Verkehrsentwicklung in Transiträumen am Beispiel des Korridors Rotterdam/Genua

Raum- und Verkehrsentwicklung in Transiträumen am Beispiel des Korridors Rotterdam/Genua Raum- und Verkehrsentwicklung in Transiträumen am Beispiel des Korridors Rotterdam/Genua Prof. Dr. Bernd Scholl ETH Zürich. März 0 Prof. Dr. Bernd Scholl ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

Mehr

Infrastrukturtag 2012 Verkehrsverlagerung quo vadis? Dr. Peter Füglistaler Direktor Bundesamt für Verkehr

Infrastrukturtag 2012 Verkehrsverlagerung quo vadis? Dr. Peter Füglistaler Direktor Bundesamt für Verkehr Infrastrukturtag 2012 Verkehrsverlagerung quo vadis? Dr. Peter Füglistaler Direktor Bundesamt für Verkehr Verlagerung erfordert amtsübergreifende Gesamtsicht Verkehrsverlagerung wird geprägt von den Rahmenbedingungen

Mehr

Verlagerung des alpenquerenden Schwerverkehrs: Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

Verlagerung des alpenquerenden Schwerverkehrs: Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr Verlagerung

Mehr

Anhörung Trassenpreisrevision 2017 Änderung der NZV

Anhörung Trassenpreisrevision 2017 Änderung der NZV Hupac Intermodal SA Viale R. Manzoni 6 Casella postale 2161 CH-6830 Chiasso Tel. +41 58 8558800 Fax +41 58 8558801 www.hupac.ch Bundesamt für Verkehr Abteilung Finanzierung 3003 Bern Chiasso, 31.3.2015

Mehr

Das genehmigte Trassenpreissystem 2018

Das genehmigte Trassenpreissystem 2018 Copyright: Deutsche Bahn AG / Holger Peters Das genehmigte Trassenpreissystem 2018 Konzept für TPS entwickelt und unter Einbeziehung des Marktes und der BNetzA kommuniziert - von BNetzA mit einigen Einschränkungen

Mehr

Kombinierter Verkehr versus konventionellen Verkehr?

Kombinierter Verkehr versus konventionellen Verkehr? Kombinierter Verkehr versus konventionellen Verkehr? Luigi Häfliger, Fiege Logistik Schweiz AG VAP Forum Zürich am 08.11.2012 1 Marketing, Communications Wachstum Der kombinierte Verkehr ist ein wichtiges

Mehr

Führend auf der Nord-Süd-Achse. Qualität in Bewegung Herausforderungen des Bahnsektors auf dem Korridor A

Führend auf der Nord-Süd-Achse. Qualität in Bewegung Herausforderungen des Bahnsektors auf dem Korridor A Führend auf der Nord-Süd-Achse Qualität in Bewegung Herausforderungen des Bahnsektors auf dem Korridor A BJ-Reise 2014 Basel-Novara, 17.9.2014 Summary Mehr Korridormanagement aus einer Hand gefordert Trassen

Mehr

Der Gotthard. Koalition»Für eine nachhaltige und effiziente Süd-Nord Verbindung«

Der Gotthard. Koalition»Für eine nachhaltige und effiziente Süd-Nord Verbindung« Koalition»Für eine nachhaltige und effiziente Süd-Nord Verbindung«www.sud-nord.ch Der Gotthard Antoine Turner (1963), lic.oec.hsg FDP Tessin, Gemeinderat in Riva San Vitale Mitglied des Alpenrates der

Mehr

Schienengüterverkehr der Zukunft BLS Cargo bereitet sich vor. Referat D. Stahl, CEO BLS Cargo Fachtagung GdI, Langenthal

Schienengüterverkehr der Zukunft BLS Cargo bereitet sich vor. Referat D. Stahl, CEO BLS Cargo Fachtagung GdI, Langenthal Schienengüterverkehr der Zukunft BLS Cargo bereitet sich vor Referat D. Stahl, CEO BLS Cargo Fachtagung GdI, Langenthal 15.6.2018 Herausforderung im Schienengüterverkehr IM bieten ausreichende und interoperable

Mehr

Die Rollende Landstraße. Kurzinfo 1-12/2011. ÖKOMBI GmbH

Die Rollende Landstraße. Kurzinfo 1-12/2011. ÖKOMBI GmbH Die Rollende Landstraße (ROLA) Inhaltsübersicht ROLA Folie-Nr. Info, Zahlen, Daten, Fakten auf einem Blick Die Alternative zur Straße ist Fahrt auf der ROLA! 66 ROLA Züge pro Tag auf 6 nat. und int. Verbindungen

Mehr

Folgen von Geschwindigkeitsbeschränkungen für den Schienengüterverkehr aus Lärmschutzgründen

Folgen von Geschwindigkeitsbeschränkungen für den Schienengüterverkehr aus Lärmschutzgründen 000/099 Studienvorstellung 5. VPI-Symposium, Hamburg, 13. Januar 2015 Folgen von Geschwindigkeitsbeschränkungen für den Schienengüterverkehr aus Lärmschutzgründen Dipl.-Inform. David Janecek VIA Consulting

Mehr

Terminal Busto Arsizio Gallarate. Leistungsstarker Ausbau des kombinierten Verkehrs

Terminal Busto Arsizio Gallarate. Leistungsstarker Ausbau des kombinierten Verkehrs Terminal Busto Arsizio Gallarate Leistungsstarker Ausbau des kombinierten Verkehrs Strategischer Knotenpunkt Der Terminal Busto Arsizio-Gallarate ist das Herzstück des Netzwerks Shuttle Net von Hupac.

Mehr

Leistungskatalog Emmentalbahn

Leistungskatalog Emmentalbahn Leistungskatalog Emmentalbahn Herausgeber:.. ETBGmbH. Emmentalbahn GmbH Walkestrasse 55 CH 4950 Huttwil Tel: +41 62 511 38 40 E-Mail: netzzugang@etb-infra.ch Gültig: Ab 10.08.2015 Änderungsverzeichnis

Mehr

«Schienengüterverkehr in der Schweiz und Europa»

«Schienengüterverkehr in der Schweiz und Europa» «Schienengüterverkehr in der Schweiz und Europa» IGöV Bern, 14.11.16 Dr. Dirk Stahl, CEO BLS Cargo BLS Cargo AG, Bollwerk 27, CH-3001 Bern - Tel: +41 58 327 28 44; Fax +41 58 327 28 60 - www.blscargo.ch

Mehr

Mengenentwicklung alpenquerender Verkehr und Interpretation

Mengenentwicklung alpenquerender Verkehr und Interpretation Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Monitoring Flankierende Massnahmen 2. Semesterbericht 2007 Erstellt im Rahmen der Projektorganisation Monitoring Flankierende

Mehr

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE 4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE Modalsplit Strasse-Schiene, oder Geld allein macht nicht glücklich Die Schweizer Anstrengungen bei der Verkehrsverlagerung Donnerstag, 29. September 2006 Seite 1-28. September

Mehr

Die Bedeutung der Binnenschifffahrt für CODE 24

Die Bedeutung der Binnenschifffahrt für CODE 24 Parlamentarische Gruppe Schifffahrt Die Bedeutung der Binnenschifffahrt für CODE 24 Prof. Dr. Bernd Scholl ETH Zürich Bern, 27. November 2012 28. Oktober 2012 Science Talk ETH Zürich ETH Zürich Institut

Mehr

QUELLEN: ÖKOMBI / BMVIT / TRAFICO

QUELLEN: ÖKOMBI / BMVIT / TRAFICO 1 ÖVG - Kolloquium 19. Februar 2004 Rollende Landstraße nach der EU-Erweiterung: Auslaufmodell oder Zukunftsprodukt Vortrag: Dr. Max Schachinger Entwicklungsmöglichkeiten des kombinierten Verkehrs 2 Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Gotthard Strassentunnel (GST)- Vor- und Nachteile der verschiedenen Sanierungs- Varianten auf die Verlagerung

Gotthard Strassentunnel (GST)- Vor- und Nachteile der verschiedenen Sanierungs- Varianten auf die Verlagerung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK LITRA-Information 14. Juni 2012 Gotthard Strassentunnel (GST)- Vor- und Nachteile der verschiedenen Sanierungs- Varianten

Mehr

Vectron Die neue Lokomotivengeneration für den europäischen Schienenverkehr

Vectron Die neue Lokomotivengeneration für den europäischen Schienenverkehr Die neue Lokomotivengeneration für den europäischen Schienenverkehr Graz, 2011 Walter Hammer / Christian Thoma Siemens AG, Seite 1 Das Produkt unserer Erfahrung Erfahrung und Know-how aus 1.600 erfolgreichen

Mehr

Führend auf der Nord-Süd-Achse. Qualität in Bewegung: Kombinierter Verkehr. Ganzzüge. Rollende Autobahn.

Führend auf der Nord-Süd-Achse. Qualität in Bewegung: Kombinierter Verkehr. Ganzzüge. Rollende Autobahn. Führend auf der Nord-Süd-Achse. Qualität in Bewegung: Kombinierter Verkehr. Ganzzüge. Rollende Autobahn. Unser Angebot ist einfach und klar: Gütertransport zwischen Nord und Süd sicher, effizient, pünktlich.

Mehr

KOMBINIERTER VERKEHR IN EUROPA

KOMBINIERTER VERKEHR IN EUROPA KOMBINIERTER VERKEHR IN EUROPA ULRICH BEDACHT, LEITER OST- UND SÜDOSTEUROPAVERKEHR Frankfurt am Main, 11. März 2015 DAS HEADLINE UNTERNEHMEN KOMBIVERKEHR GRÜNDUNG 1969 Firmensitz in Frankfurt/Main ZIELGRUPPE

Mehr

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030 Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030 IEWT 2017 Authors: Lukas Liebmann, Christoph Zehetner, Gustav Resch Energy Economics

Mehr

Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit: wo liegt das Gleichgewicht? VAP Generalversammlung Zürich, Bernhard Kunz CEO Hupac

Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit: wo liegt das Gleichgewicht? VAP Generalversammlung Zürich, Bernhard Kunz CEO Hupac Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit: wo liegt das Gleichgewicht? VAP Generalversammlung Zürich, 10.5.2012 Bernhard Kunz CEO Hupac 1) Facts & Figures Hupac 2) Wettbewerbsfähigkeit des Bahnsystems wie weiter?

Mehr

DAS HEADLINE UNTERNEHMEN KOMBIVERKEHR

DAS HEADLINE UNTERNEHMEN KOMBIVERKEHR DAS HEADLINE UNTERNEHMEN KOMBIVERKEHR GRÜNDUNG 1969 Firmensitz in Frankfurt/Main ZIELGRUPPE Ausschließlich Spediteure und Transportunternehmen LEISTUNGSANGEBOT Qualitativ hochwertige Terminal-Terminal-Verbindungen

Mehr

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas Ing. Mag. (FH) Andreas Matthä Vorstandsdirektor ÖBB-Infrastruktur AG 30. September 2015 Im Herzen Europas Menschlichkeit fährt

Mehr

Vorbemerkung der Fragesteller Die Neu- und Ausbaustrecke Nürnberg Erfurt (VDE 8.1) stellt nach dem Verkehrsinvestitionsbericht

Vorbemerkung der Fragesteller Die Neu- und Ausbaustrecke Nürnberg Erfurt (VDE 8.1) stellt nach dem Verkehrsinvestitionsbericht Deutscher Bundestag Drucksache 16/13787 16. Wahlperiode 14. 07. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter, Bettina Herlitzius, Winfried Hermann, weiterer

Mehr

Kombinierter Verkehr Chancen und Herausforderungen. Irmtraut Tonndorf Leiterin Unternehmenskommunikation

Kombinierter Verkehr Chancen und Herausforderungen. Irmtraut Tonndorf Leiterin Unternehmenskommunikation Kombinierter Verkehr Chancen und Herausforderungen Irmtraut Tonndorf Leiterin Unternehmenskommunikation Ludwigshafen, 23.6.2014 Seit über 45 Jahren erfolgreich im Markt Gründung 1967 Aktienkapital CHF

Mehr

Die geplante Novelle des französischen Eisenbahn-Regulierungsrechts

Die geplante Novelle des französischen Eisenbahn-Regulierungsrechts Die geplante Novelle des französischen Eisenbahn-Regulierungsrechts Impulsreferat für das Panel «Die Bedeutung der Regulierung für den Marktzutritt» Joachim Fried Konzernbevollmächtigter für Europäische

Mehr

Mister Gotthard. #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview /5

Mister Gotthard. #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview /5 Mister Gotthard #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview Für «Mister Gotthard» Peter Jedelhauser ist das halbe Jahr zwischen Eröffnungsfeier und Start des Fahrplanbetriebs eine entscheidende Zeit

Mehr

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar 26.02.2015 BahnJournalisten Schweiz Medienanlass Strassenverlad auf die Schiene Karl Fischer LKZ Prien GmbH Im alpenquerenden Güterverkehr gibt es

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

Weiterentwicklung Trassenpreissystem im neuen Rechtsrahmen. DB Netz AG Mario Theis Leiter Preise und Produkte Berlin,

Weiterentwicklung Trassenpreissystem im neuen Rechtsrahmen. DB Netz AG Mario Theis Leiter Preise und Produkte Berlin, Weiterentwicklung Trassenpreissystem im neuen Rechtsrahmen DB Netz AG Mario Theis Leiter Preise und Produkte Berlin, 12.06.2015 Weiterentwicklung des TPS ist erforderlich, da über die EU RIL 2012/34 neue

Mehr

Weiterentwicklung Trassenpreissystem Die Revision der Entgeltbildungssystematik. DB Netz AG Mario Theis Leiter Preise und Produkte Berlin,

Weiterentwicklung Trassenpreissystem Die Revision der Entgeltbildungssystematik. DB Netz AG Mario Theis Leiter Preise und Produkte Berlin, Weiterentwicklung Trassenpreissystem Die Revision der Entgeltbildungssystematik DB Netz AG Mario Theis Leiter Preise und Produkte Berlin, 12.06.2015 Weiterentwicklung des TPS ist erforderlich, da über

Mehr

B AHN AKTUELL DREHSCHEIBE

B AHN AKTUELL DREHSCHEIBE Neue Güterzuggattungen Zum 11.12.2005 wurden die Zuggattungsbezeichnungen, insbesondere im Güterverkehr, überarbeitet. Die Züge des kombinierten Verkehrs behalten das führende I als Kennzeichen, für den

Mehr

Das geplante Trassenpreissystem der DB Netz AG. DB Netz AG Mario Theis Leiter Preise und Produkte Wien,

Das geplante Trassenpreissystem der DB Netz AG. DB Netz AG Mario Theis Leiter Preise und Produkte Wien, Das geplante Trassenpreissystem der DB Netz AG DB Netz AG Mario Theis Leiter Preise und Produkte Wien, 29.09.2015 Weiterentwicklung des TPS ist erforderlich, da über die EU RIL 2012/34 neue Anforderung

Mehr

CombiNet Tagung 2015 Marktliberalisierung aus Sicht eines österreichischen Spediteurs

CombiNet Tagung 2015 Marktliberalisierung aus Sicht eines österreichischen Spediteurs CombiNet Tagung 2015 Marktliberalisierung aus Sicht eines österreichischen Spediteurs Christian Braunstein Zahlen und Fakten Quehenberger Logistics Mitarbeiter 2.600 Standorte 89 Länder 18 Umschlags- und

Mehr

Die Bedeutung der öffentlichen Finanzierung der Eisenbahnen für die Festlegung der Trassenentgelte

Die Bedeutung der öffentlichen Finanzierung der Eisenbahnen für die Festlegung der Trassenentgelte Die Bedeutung der öffentlichen Finanzierung der Eisenbahnen für die Festlegung der Trassenentgelte Jan Thomas Schäfer, M.A. Symposium der Schienen-Control GmbH 05. Oktober 2017 Motivation 3 von 17 Trassenentgelte

Mehr

Weiterentwicklung Trassenpreissystem. DB Netz AG Mario Theis Leiter Preise und Produkte Frankfurt,

Weiterentwicklung Trassenpreissystem. DB Netz AG Mario Theis Leiter Preise und Produkte Frankfurt, Weiterentwicklung Trassenpreissystem DB Netz AG Mario Theis Leiter Preise und Produkte Frankfurt, 11.03.2015 Trassenentgelte sind wesentliche Säule der Finanzierung zur Sicherstellung einer qualitativ

Mehr

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Lukas Kranzl Workshop IEA Bioenergy Task 40 TU-Wien, 26. Jänner 2010 Fragestellungen

Mehr

Tabellen in A3 Format drucken

Tabellen in A3 Format drucken Tabellen 2000-2008 in A3 Format drucken ANMERKUNGEN Kohäsion, Solidarität & Landwirtschaft - Bedeutung der für die 4 Fonds verwendeten Akronyme (2000-2006): EAGFL = Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds

Mehr

Empfehlungen des fachlichen Begleitgremiums

Empfehlungen des fachlichen Begleitgremiums Hochrheinkommission Kanton Aargau Kanton Basel-Stadt Kanton Basel-Landschaft Région Alsace Regionalverband Hochrhein-Bodensee Regionalverband Südlicher Oberrhein Langfristperspektiven für eine integrierte

Mehr

Güterverkehr und Schiene

Güterverkehr und Schiene Güterverkehr und Schiene Steckbrief: Name: Geburtsdatum /-ort: Beruflicher Werdegang Wolfgang Thoma 12. Juni 1955 in Bad-Wörishofen Gymnasium mit Abschluss Abitur in Illertissen Studium der Rechtswissenschaften

Mehr

Elektrolokomotive Re 4/4, BLS. Ideale Ergänzung für Art. Nr , um eine vorbildgerechte Doppeltraktion zu

Elektrolokomotive Re 4/4, BLS. Ideale Ergänzung für Art. Nr , um eine vorbildgerechte Doppeltraktion zu Elektrolokomotive Re 4/4, BLS V-VI 178 Art. Nr.: 73818 Art. Nr.: 73819 Art. Nr.: 79819 3/2 239,00 314,00 314,00 H0 neun: konstruktion Photo: M. Schmid Sehr detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat

Mehr

18. asut-kolloquium/ Fachtagung ASTRA, its-ch und TCS: Mehr Intelligenz und weniger Beton Datennutzung für ein nachhaltiges Mobilitätssystem Schweiz

18. asut-kolloquium/ Fachtagung ASTRA, its-ch und TCS: Mehr Intelligenz und weniger Beton Datennutzung für ein nachhaltiges Mobilitätssystem Schweiz 18. asut-kolloquium/ Fachtagung ASTRA, its-ch und TCS: Mehr Intelligenz und weniger Beton Datennutzung für ein nachhaltiges Mobilitätssystem Schweiz Edith Graf-Litscher, Nationalrätin 22. November 2017

Mehr

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030 Mit Weitsicht Zukunft planen Mit Weitsicht Zukunft planen Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030 Agenda Leitidee der Netzkonzeption 2030 Sachstand BVWP-Prozess Diskussion 2 Mit der Netzkonzeption 2030 hat

Mehr

dem Ministerium für Verkehr, öffentliche Arbeiten und Wasserwirtschaft der Niederlande

dem Ministerium für Verkehr, öffentliche Arbeiten und Wasserwirtschaft der Niederlande Gemeinsame Absichtserklärung über die Durchführung der Zulassungsverfahren für rollendes Material und die gegenseitige Anerkennung der Zulassungsverfahren der zuständigen Aufsichtsbehörden zwischen dem

Mehr

16. Delegiertenversammlung KVöV vom 15. April 2015 Projekt AlpTransit Gotthard

16. Delegiertenversammlung KVöV vom 15. April 2015 Projekt AlpTransit Gotthard 16. Delegiertenversammlung KVöV vom 15. April 2015 Projekt AlpTransit Gotthard Dr. Renzo Simoni Vorsitzender der Geschäftsleitung 1 Kurzfilm Durchschlag 2 Inhalt 1. Projektübersicht 2. Das Konzept des

Mehr

Die ROLA hat Zukunft! Innsbruck,

Die ROLA hat Zukunft! Innsbruck, Die ROLA hat Zukunft! Innsbruck, 10.12.2007 Zur Person Franz Dirnbauer seit Juni 2007 Geschäftsführer ÖKOMBI 2005-2007 Leiter Profit Center Baustoffe 2003-2004 Leiter Marktbereich Fahrzeuge 1995-2002 Bereichsleiter

Mehr

Bahngüterverkehr nach FABI und GüTG

Bahngüterverkehr nach FABI und GüTG Varo Energy Tankstorage AG, Cham / Dieter Weber Neue Karten, neues Spiel? Bahngüterverkehr nach FABI und GüTG 1 Präsentation Wer ist Varo Ueberblick Oelindustrie Was bringt uns FABI und GüTG Welche Probleme

Mehr

Knappe Mittel effizient verwenden! Prioritäten setzen!

Knappe Mittel effizient verwenden! Prioritäten setzen! Sachschlichtung Stuttgart 21 Winfried Hermann MdB Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Stuttgart, 26. November 2010 Knappe Mittel effizient verwenden! Prioritäten setzen!

Mehr

Verkehrsprognose für eine Feste Fehmarnbeltquerung 2014 Aktualisierung der FTC-Studie von 2002

Verkehrsprognose für eine Feste Fehmarnbeltquerung 2014 Aktualisierung der FTC-Studie von 2002 Verkehrsprognose für eine Feste Fehmarnbeltquerung 2014 Aktualisierung der FTC-Studie von 2002 - Auswirkung einer Mautermäßigung bei der Großen Belt Brücke auf die geplante Feste Fehmarnbeltquerung im

Mehr

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Finanzen Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Verschuldung 216 84,6 % 91,3 % 85,1 % 2 EE, LU, BG 211 215 83,2 % 91,8 % 85,8 % 19 EE, BG, LU 26 21 72,8 % 72,7 % 66, % 24 EE,

Mehr

Die Korridore Hamburg Hannover und Bremen Hannover sollten für den Schienen Güter Verkehr ausgebaut werden.

Die Korridore Hamburg Hannover und Bremen Hannover sollten für den Schienen Güter Verkehr ausgebaut werden. Die Korridore Hamburg Hannover und Bremen Hannover sollten für den Schienen Güter Verkehr ausgebaut werden. Eine mögliche Variante ist der Ausbau der Amerikalinie. Die Amerikalinie ist für den Gütertransport

Mehr

Güterverkehrs-Medienreise 2014 Rhine Alpine Corridor Nord Projektfortschritt Großprojekt Karlsruhe Basel Tunnel Rastatt

Güterverkehrs-Medienreise 2014 Rhine Alpine Corridor Nord Projektfortschritt Großprojekt Karlsruhe Basel Tunnel Rastatt Güterverkehrs-Medienreise 2014 Rhine Alpine Corridor Nord Projektfortschritt Großprojekt Karlsruhe Basel Tunnel Rastatt DB ProjektBau GmbH Jens Friemel Projektteamleiter Großprojekt Karlsruhe-Basel 23.06.2014

Mehr

SBB Cargo auf dem Weg zur modernen Güterbahn Automatisierung und Digitalisierung im SGV.

SBB Cargo auf dem Weg zur modernen Güterbahn Automatisierung und Digitalisierung im SGV. SBB Cargo auf dem Weg zur modernen Güterbahn Automatisierung und Digitalisierung im SGV. Daniel Bürgy, Leiter Vertrieb SBB Cargo Langenthal, 15. Juni 2018 Schweizer Logistikkette im Wandel. Quelle: Keystone

Mehr

1 Hintergrund und Veranlassung

1 Hintergrund und Veranlassung 1. Ergänzung zum Wegekostengutachten 2013 2017 14.04.2014 Mautsatzberechnung als Grundlage für den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes Hinweis: Durch Rundungen

Mehr

Monitoring Flankierende Massnahmen 2. Semesterbericht 2009

Monitoring Flankierende Massnahmen 2. Semesterbericht 2009 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Monitoring Flankierende Massnahmen 2. Semesterbericht 2009 Erstellt im Rahmen der Projektorganisation Monitoring Flankierende

Mehr

EuroCARGO 30.Mai 2006 Schweizer Präzision zwischen Deutschland und Italien. Ulrike Moorfeld SBB Cargo GmbH

EuroCARGO 30.Mai 2006 Schweizer Präzision zwischen Deutschland und Italien. Ulrike Moorfeld SBB Cargo GmbH EuroCARGO 30.Mai 2006 Schweizer Präzision zwischen Deutschland und Italien Ulrike Moorfeld SBB Cargo GmbH 1 Inhalt Einleitung SBB Cargo in Deutschland und in Italien Leistungsangebot Deutschland Schweiz

Mehr

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund (Frankfurt am Main, 14. Februar 2014) Die Deutsche Bahn AG hat im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. PCC Intermodal, Hupac und Kombiverkehr starten gemeinsamen Zug zwischen Duisburg und Kutno

PRESSEMITTEILUNG. PCC Intermodal, Hupac und Kombiverkehr starten gemeinsamen Zug zwischen Duisburg und Kutno PRESSEMITTEILUNG PCC Intermodal, Hupac und Kombiverkehr starten gemeinsamen Zug zwischen Duisburg und Kutno - Start am 4. Januar 2016, viermal wöchentlich - Zwischenhalt für Sendungen von und nach Poznan

Mehr

Entgeltregulierung aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens

Entgeltregulierung aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens Entgeltregulierung aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens Marcel de la Haye Strategie & Regulierung Wien 30 September 2014 1 Paris 30 SEPTEMBER 5 mars 2014 2012 LONDON January 25, 2012 TRASSENPREISE

Mehr

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden Bayern-Takt und Deutschland-Takt 2030 - FBS-Anwendertreffen Dresden 2017 - Andreas Schulz 27.04.2017 Bayern vor der Bahnreform 1994/1996 Konzentration auf Ballungsräume, Rückzug aus der Fläche! 150 SPNV-Strecken

Mehr

Präsentation der Studie Transport von Sattelanhängern im UKV durch die Schweiz. Bern, 28.11.2012

Präsentation der Studie Transport von Sattelanhängern im UKV durch die Schweiz. Bern, 28.11.2012 Präsentation der Studie Transport von Sattelanhängern im UKV durch die Schweiz Bern, 28.11.2012 Programm Einführung Frank Furrer, VAP Die Entwicklung des Kombinierten Verkehrs: Von den Anfängen zur wichtigsten

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar FAQ zur Verkehrslenkung. DB Netz AG Frankfurt am Main

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar FAQ zur Verkehrslenkung. DB Netz AG Frankfurt am Main Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar FAQ zur Verkehrslenkung DB Netz AG Frankfurt am Main 19.06.2017 Fragen zur Verkehrslenkung (1) Was ist Verkehrslenkung (VL)? Verkehrslenkung bedeutet: a) Effizientere

Mehr

Wettbewerbswirkungen der Einführung des Gigaliners auf den Kombinierten Verkehr

Wettbewerbswirkungen der Einführung des Gigaliners auf den Kombinierten Verkehr Wettbewerbswirkungen der Einführung des Gigaliners auf den Kombinierten Verkehr Pressekonferenz 05. September 2006 Frankfurt Analyse der Auswirkungen der Einführung des Gigaliner auf den Wettbewerb zwischen

Mehr