Schafhaltung in Australien und Neuseeland. DI Veronika Nowak

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schafhaltung in Australien und Neuseeland. DI Veronika Nowak"

Transkript

1 Schafhaltung in Australien und Neuseeland DI Veronika Nowak

2 Australien Neuseeland 1. Übersicht 2. Produktionsgebiete 3. Landschaftstypen/ Produktionsbedingungen 4. Die wichtigsten Rassen 5. Zucht 6. Produktion und Exporte 7. Marketing 8. Rückverfolgbarkeit 9. Öffentlichkeitsarbeit 10. Zusammenfassung 11. Ableitungen für Österreich

3 Größe: 7,7 Mio km² Schafe: 51 Millionen Schafhalter: Einwohner: 22,40 Millionen

4

5 1 Schafe ohne Lämmer 2...MS >1Jahr (Merino) 3 Schafe gesamt 4...Lämmer gekennzeichnet NT QLD WA SA : Australian Bureau of Statistics, 2011

6 NT QLD WA SA Durchschnitt: 1200 Stück

7 Landschaftstypen High Rainfall Zone Wheat/Sheep Zone Pastoral Zone ha Weideland müssen bewässert werden (hauptsächlich Murray Darling Basin)

8 Rassen Australien Neuseeland 25 Rassen züchterisch betreut 30 Rassen züchterisch betreut Merino Zweinutzung Romney Zweinutzung Romney Zweinutzung Drysdale Zweinutzung Border Leicester Zweinutzung Perendale Zweinutzung Corriedale Zweinutzung Merino Zweinutzung Drysdale Zweinutzung Corriedale Zweinutzung Wiltipoll Sheep Fleisch Coopworth Zweinutzung Wiltshire Horn Fleisch Cheviot Zweinutzung South Suffolk Fleisch Hampshire Fleisch Für jede Rasse gibt es eigene Zuchtverbände.

9 Merino Foto: Foto: David Audiovend Australien: ca. 80 Prozent des gesamten Schafbestandes Verschiedene Typen: Peppin, Saxon, South Australian, Spanish. Behornt / Unbehornt Feine, hochqualitative Wolle.

10 Romney Foto: David Audiovend Australien: Zweithäufigste Rasse Mittel großrahmig am höchsten resistent gegen Moderhinke, schweres Vlies, 2 x Schur / Jahr: Bis 10kg Wolle / Jahr

11 Corriedale Foto: www. tactile fiberarts.com In Australien vor allem in High Rainfall Areas aus Merino x Langwollige hervorgegangen Zweinutzungsrasse Dicke, gestapelte Wolle, ideal zum Spinnen, bis zu 7,7 kg Vlies Gute Schlachtkörper Weltweit am 2.häufigsten hinter Merinos

12 Border Leicester Großrahmig, langwollig, Widder: kg Bis 9kg Vlies ideal für Teppiche und Kleidung. In Australien in allen Zonen vertreten, da gute Anpassungsfähigkeit, seit 1870 Foto: Kate Axtell

13 Perendale Großrahmig, Langwollig Hohe Fruchtbarkeit eine Schur / Jahr Zweinutzungsrasse Aus Cheviot x Romney. Häufig als Kreuzungsmuttern eingesetzt für Fleischproduktion. Foto: Dr Cliff Dalton

14 Drysdale Foto: Graham Meadows Zweinutzungsrasse Schur 2 x jährlich Langwollig Großrahmig Gröbste Wolle aller Rassen (Teppiche)

15 Sheep Genetics: 3 Mio Tiere, mehr als 1000 Herden Australienweit Nationales Service für Genetik Zucht sowie Auswertung für den Fleisch und Wollsektor der Schafindustrie, tritt in Erscheinung als Australian sheep breeding values Datenbank mit ca. 1 Million Merinoschafen Stellt genetische Informationen für Merinozüchter und Wollerzeuger bereit Die Sortierung der Tiere erfolgt nach unterschiedlichen Produktionscharakteristika. Schwerpunkte: Feinwollproduktion, Wolle / Remontierung, Wolle/Fleisch. Datenbank mit ca. 1,4 Millionen Schafen, Leistungsinformation Stellt genetische Information für Lammfleischerzeuger, Mutternerzeuger und Zweinutzungsrassenproduzenten bereit. Direkte Vergleiche von Herden innerhalb einer Rasse und Blutlinien.

16 Zuchtwerte Vliesgewicht Roh und Gewaschen Durchmesser: feinere oder gröbere Wolle Wollqualität Stapelstärke, Stapellänge, Dichte Fruchtbarkeit Resistenz gegen Innenparasiten Zunahmen Fett Muskeldichte Muttereigenschaften Zunahmen Fett und Muskeldichte Fruchtbarkeit Resistenz gegen Innenparasiten Muttereigenschaften Vliesgewicht Vliesqualität

17 Grober Jahresablauf auf einem Zuchtbetrieb Jänner Februar Paarungszeit Gegebenenfalls Zusatzfütterung, Widder in die Herde. Kontrolle, gute Futterversorgung sicherstellen März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Nach 6 Wochen Widder aus den Herden nehmen, Schur Falls nötig, Zusatzfütterung Mutterschafe sollten in den letzten 6 Wochen Tragezeit in gutem Fütterungszustand sein ggf Zusatzfütterung Drenchen und Impfen der Muttern, in Ablammpaddocks, Lammzeit Lämmerarbeit Kennzeichnen, Schwanzkupieren, Kastrieren, Impfen Crutching und Sortieren Widder Fresser Zuchttiere Hammel Absetzen der Lämmer, Verkauf von Lämmern, Behandlung gegen KH Fly Strike Kontrolle, Feuerkontrolle, Herden für nächste Saison zusammenstellen Widder / Schafe auffüttern für nächste Paarungszeit

18 Krankheiten Innenparasiten Rundwürmer Magenwürmer (Haemonchus contortus) Clostridialkrankheiten Tetanus Breinierenkrankheit Lippengrind Pseudotuberkulose Außenparasiten Blowlfy Flystrike Schaflaus Wollkrankheiten Klauenkrankheiten Abszesse Moderhinke Bindehautenzündung Weissmuskelkrankheit Weidelgrasvergiftung Lupinose (Pilz) Spurenelementversorgung

19 Flystrike Zyklus

20 Fleisch 2011: 33,3 Millionen gekennzeichnete Lämmer Preise zum 1. Nov für.. In A$ ( ), LG Handelslämmer 3,41 (2,75) Schwere Lämmer 3,48 (2,80) Schafe 1,49 (1,20) Produktion Q: MLA In der Periode 2010/11 wurden 391,340 Tonnen Lammfleisch sowie 123,246 Tonnen Schaffleisch produziert Bruttowert der australischen Schaf Lamm und Lebendtierproduktion: rd. 3,1 Milliarden A$ (ABARE ). Im Bundesstaat Victoria werden die meisten Fleischlämmer (41% der Gesamtproduktion) erzeugt. In Australien werden 8% der Weltversorgung an Schafen und Lämmern produziert.

21 2010/11: von 75 Mio Schafen Tonnen Wolle gewonnen Ca Wollerzeuger Ca. 21% der Weltwollproduktion in Australien Produktion Wolle

22 Exporte 2010/11 wurden 48% der gesamten Lammproduktion sowie 90% der gesamten Schaffleischproduktion exportiert Wert: $ 1,065 Milllionen, Schaffleisch: 453 Millionen. Lebendtierexporte: $ 349 Millionen Größter Lebendschafexporteur der Welt Nummer 2 in Lammfleischexporten nach Neuseeland

23 Exporte Wolle Wolle, feine und grobe Tierhaare; Garne und Gewebe aus Rosshaar - Monatlich FOB USD

24 Marketing / Service Meat and Livestock Australia Gütesiegel Vgl. mit AMA Schaf Ziegen und Rindfleisch Info für Konsumenten Info für Landwirte, zb Tiergesundheit, Weidemanagement, etc Preise, Berichte Tierkennzeichnung Werbung

25 Rückverfolgbarkeit und Sicherheit Tierkennzeichnung: Bestandes oder Individuelle Kennzeichnung Ohrmarken/Brand/ Tätowierung Über mla abgewickelt Transport: Tiertransportdokumente, Rückverfolgbarkeit! NLIS VIS

26 Öffentlichkeitsarbeit

27 z.b. Öffentlichkeitsarbeit Sydney Royal Easter Show größtes jährliches Event, Bühne für Kultur, Tradition und Landwirtschaftliche Excellenz. Wichtigste Landwirtschaftliche Veranstaltung in NSW Wichtigste Ausstellung für Schaf und Wolle in ganz Australien. Jedes Jahr mehr als 700 Schafe und 100 versch. Vliese ausgestellt Hauptkategorien: Merinos, Fleischrassen, Zweinutzungsrassen und Wollrassen. Eine Medaille von der Sydney Royal Easter Show, speziell ein 1. Platz, bringt höchste Anerkennung in den östl. Bundesstaaten. 21. März 3. April 2013 Royal Melbourne Show Größte jährlich stattfindende Show in Victoria, soll Produzenten und Konsumenten zusammenbringen. Geboten wird Unterhaltung, Landwirtschaft, Attraktionen, etc. Besucher kommen aus dem gesamten Staatsgebiet

28 2010/11 wurde ein pro Kopf Verbrauch von 9,5 kg Lamm sowie 0,5 kg Schaffleisch gemessen

29 DB Berechnungen in Nettoertrag pro ha pro 100mm NS/Jahr Prime Lamb Situation Analysis; Berechnungen aus erhobenen Daten von Dient nur dazu, eine Idee zu erhalten, wo die Preise angesiedelt sind!

30 Ein Australischer Schafbauer..erhält keine Subventionen Weitergabe von Betrieben nicht Tradition Nettoerträge richten sich neben Management nach Hauptnutzung und Landschaftstyp Ist extremen Bedingungen ausgesetzt: Dürre, Brände, Überflutungen

31 Neuseeland

32 Größe: km² Schafe: 30,5 Millionen Schafhalter: Einwohner:

33 Schafe Betriebe NORD Durchschnittsbestand: Nordinsel: 450 Stk Südinsel: 900 Stk Schafe Betriebe SÜD

34 Bestand

35 Landschaftstypen High Country Hill Country (easy, medium, hard) Lowlands

36 Rassen Australien Neuseeland 25 Rassen züchterisch betreut 30 Rassen züchterisch betreut Merino Zweinutzung Romney Zweinutzung Romney Zweinutzung Drysdale Wolle Border Leicester Zweinutzung Perendale Zweinutzung Corriedale Zweinutzung Merino Zweinutzung Drysdale Wolle Corriedale Zweinutzung Wiltipoll Sheep Fleisch Coopworth Zweinutzung Wiltshire Horn Fleisch Cheviot Zweinutzung South Suffolk Hampshire Fleisch Fleisch Für jede Rasse gibt es eigene Zuchtverbände; Organisiert in New Zealand Breeders Association

37 Romney Foto: David Audiovend Neuseeland: 68% des gesamten Schafbestandes, am höchsten resistent gegen Moderhinke, schweres Vlies, 2 x Schur / Jahr. Vor allem in Hill Country In Neuseeland seit 1853

38 Drysdale Foto: Graham Meadows Zweinutzungsrasse Großrahmig Schur 2 x jährlich Gröbste Wolle aller Rassen (Teppiche) Ca Stück in NZ

39 Perendale In NZ va. Auf der Nordinsel, aber auch in kühleren nässeren Regionen der Südinsel. sehr fruchtbar Ca. 3 Millionen Stück, eine Schur / Jahr. Zweinutzungsrasse Aus Cheviot x Romney. Foto: Dr Cliff Dalton

40 Merino Foto: Foto: David Audiovend Neuseeland: vor allem in High Country Verschiedene Typen: Peppin, Saxon, South Australian, Spanish. Feine, hochqualitative Wolle.

41 Corriedale Foto: www. tactile fiberarts.com aus Merino x Langwollige hervorgegangen 2,8 Mio in NZ, Zweinutzungsrasse Dicke, gestapelte Wolle, ideal zum Spinnen, bis zu 7,7 kg Vlies Gute Schlachtkörper Weltweit am 2.häufigsten hinter Merinos

42 Coopworth Foto: Coopworth Genetics Australia Aus Romney x Border Leicester Ca. 7 Millionen Stück in NZ Easy Hill Country, auf nässeren Standorten haben sie Romneys verdrängt.

43 Cheviot Foto: Helen Brown Pionierrasse, seit 1845 in Neuseeland In kleinen Betrieben Widderzüchter für Kreuzungen. Hohe Resistenz gegen Innenparasiten Aus CheviotM x RomneyW sind die Perendale hervorgegangen. Aktivste Rasse, kleinrahmig.

44 Zucht Abteilung von Meat and Wool New Zealand Schafdatenbank und genetische Auswertung Stellt aktuelle genet. Informationen für Züchter zur Verfügung Leistungsaufzeichnung und genetische Auswertung durch SIL, die der Schaf Industrie zur Verfügung gestellt wird Vorläufer: Zuchtwerte aus nationaler Datenbank (Herdebuch) wurden über Service angeboten, Vereinfachung: alles aus SIL. SIL ACE: angewandte zentrale Auswertung, ist Neuseelands nationale Herden und Zuchtschafauswertung. Insg. 400 Herden im Bestand, jeder kann mitmachen, Breederfinder, Flockfinder, Ramfinder, Sire Leader Lists

45

46

47 Produktion

48 Exporte Lammfleisch 2011/12: Tonnen Exporte im letzten Jahr massiv eingebrochen EU: 16% weniger als im Vorjahr. Währung! - Exportverlagerung nach China. Für 2012/13 wird jedoch wieder Anstieg erwartet. Quelle: beef and lamb new zealand

49 Exporte Wolle Tonnen 2010/11 exp Wolle ungewaschen, Preis pro Kilo in NZ$ ( ) Handelspreis Jahr Fein Mittel Stark 2010/11 9,55 (6,14) 4,43 (2,85) 4,12 (2,65) 2011/12 11,46 (7,37) 4,91 (3,15) 4,31 (2,77) 2012/13 11,03 (7,09) 4,70 (3,02) 3,13 (2,01) Quelle: Wool at a glance, Statistics New Zealand; Beef and Lamb New Zealand

50 Wollexporte in Tonnen

51 Marketing Vgl. mit AMA Schaffleisch und Rindfleisch Preisübersichten, Trends, Internationale Märkte Für Produzenten, für Konsumenten Kochen, Ernährung, Kampagnen, Sponsoring Nicht: Antragsabwicklung keine Subventionen Nicht: Kennzeichnung nicht verpflichtend (Gemäß OIE: frei von Tierkrankheiten)

52 Öffentlichkeitsarbeit Schafe selbstverständlich Themenparks Neuseelandweit Großveranstaltungen

53 Schurbewerbe: 5 Klassen Woolhandling: 4 Klassen Woolpressing: 3 Klassen Triathlon Seit 1961, Ikone für die gesamte Schur und Wollindustrie Neuseelands Wimbledon unter allen Schafschurbewerben 28.Feb März 2013 Masterton

54

55 Helfer am Betrieb WWOFERS: Willing workers on organic farms freiwillige Helfer auf Biobetrieben World Wide Opportunities on organic farms Weltweite Möglichkeiten auf Biobetrieben Personen, die auf Farmen gegen Kost und Logis eine definierte Zeitlang mithelfen und neben der Arbeit Land und Leute kennenlernen Beliebt bei Reisenden, da günstig und interessant Beliebt auf Farmen, da helfende Hände, aber auch kompetente Mithilfe für wenig Geld

56 Zusammenfassung In beiden Ländern Schafhaltung sehr viel mehr präsent als in Österreich - Themenparks, Ausstellungen, Denkmäler, Fleischverbrauch Durch die riesigen extensiv nutzbaren Flächen und klimatischen Bedingungen beste Voraussetzungen für günstige Lammfleisch und Wollproduktion Gleichzeitig aber auch Klimaextremen ausgesetzt Produktion läuft über große Stückzahlen Zucht wird durch ZWS professionell betrieben Export ist wichtigstes Einkommen

57 für Österreich.. An die Öffentlichkeit!! Bsp: Fest der Tiere, Donauinsel Selbstverständnis!! Zuchtwertschätzung: Grundstein gelegt mit SCHAZI; Herdenmanager, Projekt ZWS WWOFERs gibt es auch in Österreich!

58 AUSTRALIEN Weiterführende Informationen Meat an Livestock Australia Australian Bureau of Statistics Australian Department of Agriculture and Foods food Zuchtwertschätzung Schafrassen Australian Wool Innovation Limited NEUSEELAND Beef and Lamb New Zealand Statistics New Zealand Zuchtwertschätzung WOOFERS Menschen die gerne auf (Bio)betrieben mithelfen möchten:

59 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kurt J. Peters. Zuchtleiter. Groß Kreutzer Schaftag,

Kurt J. Peters. Zuchtleiter. Groß Kreutzer Schaftag, Gibt der aktuelle Lammfleischmarkt neue Impulse für die Schafhaltung? Kurt J. Peters Zuchtleiter Groß Kreutzer Schaftag, 10.11.2011 Marktbetrachtungen Haupt-Weltmärkte EU-Märkte Markt in Deutschland Hauptstandorte

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich und Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien 4. Fachtagung für Schafhaltung HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 17. Nov.

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Entwicklung der Wollproduktion in Thüringen G. Schuh Seit Juni 2004 beschäftigen sich Mitarbeiter der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft gemeinsam mit

Mehr

Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands. Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15.

Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands. Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15. Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15. März 2016 Überblick Der Kontrast zwischen 1986 & 2016 Wie haben

Mehr

Seltene Nutztierrassen im ÖPUL DI Friedrich LOIDL, Lebensministerium

Seltene Nutztierrassen im ÖPUL DI Friedrich LOIDL, Lebensministerium Seltene Nutztierrassen im ÖPUL DI Friedrich LOIDL, Lebensministerium Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 13.03.2009 Gliederung der Präsentation Umweltprogramm ÖPUL Maßnahme Seltene Nutztierrassen

Mehr

Zuchtwertschätzung das neue Handwerkzeug für Schafzüchter

Zuchtwertschätzung das neue Handwerkzeug für Schafzüchter Zuchtwertschätzung das neue Handwerkzeug für Schafzüchter Dr. Birgit Fürst-Waltl und Dr. Christian Fürst Int. Bio-Schaf- und Bio-Ziegentagung Wels, 11.12.2013 Was erwartet Sie? Zuchtprogramm Zuchtwertschätzung

Mehr

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Übersicht Einleitung Rassen Fleischqualität Grundfutterqualität Milchleistung Rationsgestaltung Wirtschaftlichkeit 1 Einleitung

Mehr

Züchten statt scheren

Züchten statt scheren Züchten statt scheren Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Aulendorf Tel. 07525/942-302, E-Mail:

Mehr

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien Text und Redaktion:

Mehr

Moderhinke beim Schaf

Moderhinke beim Schaf Moderhinke beim Schaf Fragenbogen für Schafhalter/-Züchter Allgemeine Info-Fragen Seit wann halten Sie Schafe? Anzahl erwachsene Tiere: Rasse(n): Rasse gewechselt? Wann? Werden Ihre Schafe gealpt? Wenn

Mehr

Charollais Suisse CHS

Charollais Suisse CHS Charollais Suisse 1 Ursprung Der Name Charollais Suisse entstand aus der Verdrängungskreuzung von Muttertieren der Rasse Weisses Alpenschaf mit französischen Charollais Widdern. Durch Importe von reinrassigen

Mehr

Kreuzungszucht bei Fleischrindern

Kreuzungszucht bei Fleischrindern Universität für Bodenkultur Department Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Kreuzungszucht bei Fleischrindern Institut für Nutztierwissenschaften Übersicht Hintergrund Heterosis-

Mehr

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz Faktenblatt Nr. 1 Statistische Daten, Schätzungen und Fragen Zusammengestellt von Priska Baur, Gian-Andrea Egeler, Flavio von Rickenbach ZHAW Wädenswil, Oktober 2018 Oktober 2018 ZHAW Wädenswil Wie viel

Mehr

Kulturerbe aus dem Montafon. Montafoner Steinschaf

Kulturerbe aus dem Montafon. Montafoner Steinschaf Kulturerbe aus dem Montafon Montafoner Steinschaf Zuchtgeschichte Das Montafoner Steinschaf gilt als eigenständige Rasse des Montafons, die eine sehr große genetische Distanz zu allen anderen Steinschafrassen

Mehr

8254/AB. vom zu 8635/J (XXV.GP)

8254/AB. vom zu 8635/J (XXV.GP) 8254/AB vom 12.05.2016 zu 8635/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0053-RD 3/2016 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 11. Mai 2016 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Schweizer Genetik für Schweizer Schweine LID-Medientag 28.08.12 Sempach Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Was wollen Sauenhalter bzw. Mäster? Sauenhalter wollen: langlebige & robuste Sauen fruchtbare

Mehr

Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011

Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011 Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011 Mutterkuhhaltung Rütti, 8. September 2011 Programm NEK 2011 8.9. Einstieg - warum Mutterkühe? - was will der Markt? - Rassenspektrum & Produktionspotentiale

Mehr

SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V.

SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V. SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V. Reinhardt, H.: Zur Ökonomik der Koppelschafhaltung. In: Zapf, R.: Entwicklungstendenzen in der Produktion und im

Mehr

Reis und Mais: Produktion und Nutzung

Reis und Mais: Produktion und Nutzung 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.2 Der Zyklus eines gängigen Landwirtschaftsprodukts (Reis, Mais) 5.2.3 Reis und Mais: Produktion und Nutzung Jetzt wissen wir schon viel mehr über Reis und Mais

Mehr

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen.

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen. Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Brunnhofweg 37 Postfach CH-3001 Bern +41 (0)31 309 41 11 +41 (0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

Grundlagen und alternative Kontrolle von Weideparasiten Felix Heckendorn

Grundlagen und alternative Kontrolle von Weideparasiten Felix Heckendorn Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Grundlagen und alternative Kontrolle von Weideparasiten Felix Heckendorn

Mehr

Reis und Mais: Produktion und Nutzung

Reis und Mais: Produktion und Nutzung 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.2 Der Zyklus eines gängigen Landwirtschaftsprodukts (Reis, Mais) 5.2.3 Reis und Mais: Produktion und Nutzung Jetzt wissen wir schon viel mehr über Reis und Mais

Mehr

Falsche Theorien führen zu falschen praktischen Lösungen: Neue Denkansätze zur Lösung der Milchkrise

Falsche Theorien führen zu falschen praktischen Lösungen: Neue Denkansätze zur Lösung der Milchkrise Falsche Theorien führen zu falschen praktischen Lösungen: Neue Denkansätze zur Lösung der Milchkrise Prof. Dr. Onno Poppinga 14.12.29 Gliederung 1 Darstellung in landwrtschaftlichen Wochenblättern 2 3

Mehr

MINING AUSTRALIA. Smart.Effizient.Nachhaltig. 28. Februar 2019

MINING AUSTRALIA. Smart.Effizient.Nachhaltig. 28. Februar 2019 MINING AUSTRALIA Smart.Effizient.Nachhaltig. 28. Februar 2019 Kontinent der Ressourcen Fokus Westaustralien MINING AUSTRALIA Smart.Effizient.Nachhaltig. Australiens Mining Boom und was die Zukunft bringt

Mehr

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz Übersicht Was wollen wir? Produktionsbedingungen Grundlagen Versuchsergebnisse Kostenkalkulation Praktisches Beispiel Take

Mehr

Tierzukauf Worauf zu achten ist?

Tierzukauf Worauf zu achten ist? Tierzukauf Worauf zu achten ist? DI Magdalena Mayrhofer Stand: 2016-06 1. Kaufvertrag abschließen Um Mißverständnisse über Preis, Bezahlung, Gesundheitsstatus usw. im Voraus auszuschließen und mögliche

Mehr

Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen?

Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen? Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen? Priv. Doz. Dr. Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung

Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung Unter Mitarbeit von Dr. Daniela Bürstel Dr. Ulrich Jaudas Dr. Gerhard Stehle 3., vollständig

Mehr

CHILDREN OF THE EMPIRE

CHILDREN OF THE EMPIRE CHILDREN OF THE EMPIRE BUSINESS IN THE ANGLOSPHERE Australien WD Karl Hartleb, AC Sydney BRISBANE Australian: Land & Kontinent DARWIN PERTH SYDNEY ADELAIDE MELBOURNE 2 HOBART AUSTRALIEN Landfläche in km

Mehr

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin Weiter wie bisher ist keine Option! Welt-Agrarbericht von UNO und Weltbank, 2008: Einnahmen der Landwirte

Mehr

Die größte Weide Europas

Die größte Weide Europas Die größte Weide Europas Frankreich ist das Land mit der größten Weidefläche Europas. Fast 13 Millionen Hektar Grasland bieten die besten Voraussetzungen für die Rinderzucht, die in Frankreich eine sehr

Mehr

Ile de France Suisse (OIF) Rasse 18

Ile de France Suisse (OIF) Rasse 18 Ile de France Suisse (OIF) Seite 1 / 5 Ile de France Suisse (OIF) Rasse 18 Herdebuchbestand 01. Juni 2017 Ile de France Suisse (OIF) Seite 2 / 5 1 Ursprung Das Ile de France Schaf stammt aus Frankreich.

Mehr

ZUCHTPROGRAMM SUFFOLK

ZUCHTPROGRAMM SUFFOLK ZUCHTPROGRAMM SUFFOLK Foto: BY Foto: BY 1. Eigenschaften und Definition der Rasse Rassename: Suffolk Abkürzung: SUF VDL-Beschluss: 2018 Gefährdung: nicht gefährdet Herkunft: Großbritannien Rassengruppe:

Mehr

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Regionale Lebensmittel liegen im Trend Regionale Lebensmittel liegen im Trend Frage: Wenn Sie Lebensmittel für den täglichen Bedarf nach Herkunft und Regionalität betrachten, wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte? Werte = stimme voll und

Mehr

Kleines Land mit Potenzial -

Kleines Land mit Potenzial - Kleines Land mit Potenzial - Markteinstieg & Marktchancen für deutsche Unternehmen Januar 2014 Neuseeland auf einen Blick Fläche: 270.000 km² Einwohner: 4,5 Mio. (Januar 2014); 17 Einwohner pro km² Hauptstadt:

Mehr

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Fotos: NÖ Landeszuchtverband Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Birgit Fürst-Waltl 5. Fachtagung für Ziegenhaltung Raumberg-Gumpenstein, 4.11.2011 Was erwartet Sie? Ursprünge der Zucht Was

Mehr

Tierproduktion in GUS-Ländern. Dr. Olga Hunger, Leiterin ZA GUS, DLG e.v.

Tierproduktion in GUS-Ländern. Dr. Olga Hunger, Leiterin ZA GUS, DLG e.v. Tierproduktion in GUS-Ländern Dr. Olga Hunger, Leiterin ZA GUS, DLG e.v. Inhalt 1. Bedeutung der Tierproduktion 2. Entwicklungstendenzen Milchproduktion Fleischproduktion Eierproduktion 3. Herausforderungen

Mehr

I N F O R M A T I O N. "FleischfreiTAG"

I N F O R M A T I O N. FleischfreiTAG I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 21. September 2011 zum Thema "FleischfreiTAG" Klimaschutz mit gesunder Ernährung Wie unsere Essgewohnheiten das Klima beeinflussen

Mehr

Die Kleintierzucht in Südtirol. Schafe Ziegen Schweine

Die Kleintierzucht in Südtirol. Schafe Ziegen Schweine Die Kleintierzucht in Südtirol Schafe Ziegen Schweine Kleintierzucht, was ist das? Zu den Kleintieren werden in Südtirol alle landwirtschaftlichen Nutztiere gezählt, die kleiner sind als das Rindvieh,

Mehr

Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven Milchproduktionssystemen

Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven Milchproduktionssystemen Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven

Mehr

Schafe & Ziegen Aktuelle Themen

Schafe & Ziegen Aktuelle Themen Abteilung 31 - Landwirtschaft Amt 31.12 Landestierärztlicher Dienst Schafe & Ziegen Aktuelle Themen Ripartizione 31 - Agricoltura Ufficio 31.12 Servizio veterinario provinciale Vollversammlung, Terlan,

Mehr

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode?

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2 Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? 1. Die Satellitenbilder zeigen den NVDI (Normalized Deviation Vegetation Index) des

Mehr

STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.3. Auch Schafe wollen im Winter ins Freie

STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.3. Auch Schafe wollen im Winter ins Freie STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.3 Auch Schafe wollen im Winter ins Freie Schafstall mit befestigtem Laufhof «Ich wollte einen befestigten Laufhof, damit ich die Schafe täglich

Mehr

Österreichischer Bundesverband für r Schafe und Ziegen

Österreichischer Bundesverband für r Schafe und Ziegen Österreichischer Bundesverband für r Schafe und Ziegen Obmann: Höllbacher Johann Georg Züchter von Braunen Bergschafen Bad Vigaun, Salzburg Tel: +43 664 3138262 Fax.+43 (0) 624 577364 hoellbacher.georg@aon.at

Mehr

DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION. 3. Vernetzungstreffen "Lebensmittel sind kostbar"

DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION. 3. Vernetzungstreffen Lebensmittel sind kostbar GLOBAL 2000 Friends of the Earth Austria Kampagnen-Organisation Einsatz von Öffentlichkeitsarbeit gewaltfreie Aktionen politische Arbeit für politische und gesellschaftliche Veränderungen zum Schutz der

Mehr

Schafzucht. Einfluss von Temperatur und Niederschlägen auf die Ausrichtung der Schafproduktion

Schafzucht. Einfluss von Temperatur und Niederschlägen auf die Ausrichtung der Schafproduktion Schafzucht Einfluss von Temperatur und Niederschlägen auf die Ausrichtung der Schafproduktion 1 kg Reifegewicht der Mutterschafe 100 90 Weißköpfiges Fleischschaf Blauköpfiges Fl. Texel Standortansprüche

Mehr

Russische Einfuhrbeschränkungen und das russische Embargo 2014

Russische Einfuhrbeschränkungen und das russische Embargo 2014 Warum und wie schadet die Importsperre Russlands unserer Schweinebranche? DI Thomas Resl, MSc. Direktor der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Handbuch SZ- Online. 1.) Einstellungen. 2.) Mein Betrieb

Handbuch SZ- Online. 1.) Einstellungen. 2.) Mein Betrieb Handbuch SZ- Online Wer zuvor schon mit dem Herdenmanager gearbeitet hat, hat die gleichen Zugangsdaten wie zuvor Damit das Einsteigen funktioniert, muss beim Verband dieselbe E-Mailadresse gespeichert

Mehr

Fleischkennzeichnung NEU. Was unter Herkunft und Ursprung zu verstehen ist. ab April 2015

Fleischkennzeichnung NEU. Was unter Herkunft und Ursprung zu verstehen ist. ab April 2015 Fleischkennzeichnung Was unter Herkunft und Ursprung zu verstehen ist NEU ab April 2015 Transparenz und Kontrolle schaffen Vertrauen Aufgrund der BSE-Vorkommnisse und der damit verbundenen Verunsicherung

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

Die Auswirkung von GVO auf die traditionelle Landwirtschaft und die Nahrungssicherheit. Philippinen. Victoria M. Lopez

Die Auswirkung von GVO auf die traditionelle Landwirtschaft und die Nahrungssicherheit. Philippinen. Victoria M. Lopez Die Auswirkung von GVO auf die traditionelle Landwirtschaft und die Nahrungssicherheit in den Philippinen Victoria M. Lopez Sibol ng Agham at Teknolohiya (SIBAT) Übersetzung: W. Wiebecke Das Eindringen

Mehr

Exklusive Qualität aus Australien

Exklusive Qualität aus Australien Exklusive Qualität aus Australien Rindfleisch von Down Under Garantiert zartes und schmackhaftes Fleisch höchster Qualität Zuverlässig sicheres Rindfleisch dank zahlreicher Tests und strenger Kontrollverfahren

Mehr

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Bearteitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Neuseeland allgemein Neuseeland liegt auf der Südhalbkugel östlich

Mehr

Agrarmarketing in Österreich

Agrarmarketing in Österreich Agrarmarketing in Österreich Vortrag zur Zukunft des Agrarmarketings 22. Februar 2007, Kassel DI Norbert Gleirscher Agrarmarketing Tirol Norbert.Gleirscher@amtirol.at Inhalt Organisation des Agrarmarketing

Mehr

LKV Niederösterreich. Verbesserte LKV-Berichte für die Fleisch-Rinderzucht

LKV Niederösterreich. Verbesserte LKV-Berichte für die Fleisch-Rinderzucht LKV Niederösterreich für Leistungsprüfung und Qualitätssicherung bei Zucht- und Nutztieren Pater Werner Deibl-Straße 4, 3910 Zwettl Tel: 050 259 491 50, Fax: 050 259 491 93 www.lkv-service.at Verbesserte

Mehr

EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005

EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005 Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Getreide und Ölsaaten EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005 Getreide Bilanz Wirtschaftsjahr 2016/2017 EU 28 Stand: September 2016 - Vorschau

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Nahrung für alle aber wie?

Nahrung für alle aber wie? Nahrung für alle aber wie? Alexander Müller Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) München, 21. Januar 2014 Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. 1 Source FAO, SOFI 2013

Mehr

Absatz von Bioprodukten kleiner als angenommen

Absatz von Bioprodukten kleiner als angenommen Wissen Absatz von Bioprodukten kleiner als angenommen Der Biomarkt scheint riesig zu sein in der Schweiz. Doch nur gerade knapp 8 Prozent aller Nahrungsmittel stammen aus biologischer Produktion. Bei Fleisch

Mehr

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Im Auftrag der ZAR entwickelte die ZuchtData eine umfangreiche Zuchtwertschätzung (ZWS) für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Mehr

Hans Kreschischnig, Obmann Bio Austria Kärnten. Biolandbau Grundlagen

Hans Kreschischnig, Obmann Bio Austria Kärnten. Biolandbau Grundlagen Hans Kreschischnig, Obmann Bio Austria Kärnten Biolandbau Grundlagen Bio 3.0 Hintergrund Quelle: Niggli et al., 2015 3 Biolandbau weltweit: 30,4 Mill. ha; 2,4 Mio. Produzenten Erfolgsfaktoren Österreich

Mehr

Rindfleischprodukte aus Österreich. Qualitätsanforderungen im Spannungsfeld zwischen Praxis und Handel DI Werner Habermann, ARGE Rind

Rindfleischprodukte aus Österreich. Qualitätsanforderungen im Spannungsfeld zwischen Praxis und Handel DI Werner Habermann, ARGE Rind Rindfleischprodukte aus Österreich Qualitätsanforderungen im Spannungsfeld zwischen Praxis und Handel DI Werner Habermann, ARGE Rind 1 Treibende Kräfte in der Produktion und im Handel in den letzten Jahren

Mehr

ÖSTERREICH IN DER WELT UND IN DER EU (2015, Quelle: FAO und EUROSTAT)

ÖSTERREICH IN DER WELT UND IN DER EU (2015, Quelle: FAO und EUROSTAT) Europäische Marktbeobachtungsstelle für Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse ÖSTERREICH IN DER WELT UND IN DER EU (2015, Quelle: FAO und EUROSTAT) Als Binnenland hat keine Fischerei. Das Land liegt hinsichtlich

Mehr

Die Programme Bayerisches Rindfleisch g.g.a. und Geprüfte Qualität - Bayern

Die Programme Bayerisches Rindfleisch g.g.a. und Geprüfte Qualität - Bayern Die Programme Bayerisches Rindfleisch g.g.a. und Geprüfte Qualität - Bayern Dr. Adriano Profeta, Herrsching, 22.11.12 1. Bedeutung der Herkunft Tatsächliche Relevanz Store-Test EDEKA 2009: ca. 10 bis 20

Mehr

Ergebnisse der September 2016

Ergebnisse der September 2016 Ergebnisse der 11. 13.September 2016 Im alten Griechenland gab es für Koch, Metzger und Priester nur ein Wort: mageiros. Es hat eine gemeinsame etymologische Wurzel mit dem Wort Magie. Michael Pollan Kochen

Mehr

Neues zum Entwurmungsmanagement kleiner Wiederkäuer

Neues zum Entwurmungsmanagement kleiner Wiederkäuer Neues zum Entwurmungsmanagement kleiner Wiederkäuer Dr. Eva Moors Department für Nutztierwissenschaften Abteilung Produktionssysteme der Nutztiere (Prof. Dr. Dr. M. Gauly) Inhalt Endoparasiten bei kleinen

Mehr

Lebensmittelmarkt China

Lebensmittelmarkt China Lebensmittelmarkt China - Marktüberblick und Markteintritt Jens Hildebrandt Delegate & Chief Representative, Delegation of Industry & Commerce, Guangzhou Executive Director of the German Chamber of Commerce

Mehr

SCHÄTZRICHTLINIEN DES LANDES HESSEN ZUR ERMITTLUNG DES GEMEINEN WERTES VON SCHAFEN UND ZIEGEN STAND 20. NOVEMBER 2009

SCHÄTZRICHTLINIEN DES LANDES HESSEN ZUR ERMITTLUNG DES GEMEINEN WERTES VON SCHAFEN UND ZIEGEN STAND 20. NOVEMBER 2009 SCHÄTZRICHTLINIEN DES LANDES HESSEN ZUR ERMITTLUNG DES GEMEINEN WERTES VON SCHAFEN UND ZIEGEN STAND 20. NOVEMBER 2009 INHALTSÜBERSICHT 1. Allgemeines 2. Schätzwertermittlung 2.1 Schafe 2.1.1 Mutterschafe

Mehr

Zukunftsperspektiven in der Zuchtwertschätzung

Zukunftsperspektiven in der Zuchtwertschätzung Zukunftsperspektiven in der Zuchtwertschätzung Dr. Stefan Rieder / Weiterbildungsveranstaltung des VSP / 8. November 2008 Fragen Was heisst genomischer Zuchtwert? Was heisst genomische Selektion? Wie kann

Mehr

ecofashion Mode mit Zukunft! Die grüne Revolution im Kleiderschrank

ecofashion Mode mit Zukunft! Die grüne Revolution im Kleiderschrank ecofashion Mode mit Zukunft! Die grüne Revolution im Kleiderschrank Mag. a Michaela Knieli "die umweltberatung" Wien "die umweltberatung" Wien, Tel: 01/803 32 32, www.umweltberatung.at Weltfaserproduktion

Mehr

Weil wir an die nächste Generation glauben!

Weil wir an die nächste Generation glauben! Austrian Concepts for Pig Breeding Weil wir an die nächste Generation glauben! Because we believe in the next generation! Weil wir uns persönlich darum kümmern! Because we take care of it personally! Spitzengenetik

Mehr

STALLREGISTER FÜR SCHAFE UND ZIEGEN

STALLREGISTER FÜR SCHAFE UND ZIEGEN STALLREGISTER FÜR SCHAFE UND ZIEGEN BETRIEBSKODEX IT _ BZ _ EIGENTÜMER STEUERNUMMER Anleitung zum Ausfüllen und Führen des Registers: Die Führung des Stallregisters für Schafe und Ziegen ist laut geltenden

Mehr

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12. Genomische Selektion Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist Delegiertenversammlung Ostschweizer Holsteinzuchtverband 12. März 2009 Swissgenetics 2009 Zuchtwert bei Geburt eines Kalbes bereits mit einer

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Mehrfachgebrauchskreuzungen in der Lämmermast

Die Wirtschaftlichkeit von Mehrfachgebrauchskreuzungen in der Lämmermast Die Wirtschaftlichkeit von Mehrfachgebrauchskreuzungen in der Lämmermast Mag. a Dr. in Agnes Gotthardt, HBLFA Raumberg-Gumpenstein 1. Einleitung Die Produktion von Lammfleisch nimmt in Österreich gemessen

Mehr

Widerristhöhe cm cm Gewicht kg kg

Widerristhöhe cm cm Gewicht kg kg Die Dorperrasse entstand in den 40er Jahren in Südafrika aus den Ausgangsrassen der gehörnten Dorset- und der Schwarzköpfigen Perserschafe. Die Wolle wird abgestossen, so dass sich eine Schur erübrigt.

Mehr

43. Woche der Erzeuger und Vermarkter

43. Woche der Erzeuger und Vermarkter 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Zwischen Globalisierung und Regionalitätwie ticken der Schweine- und Rindermarkt? Herrrsching 21. November 2013 Matthias Kohlmüller EUR/kg SG 2,20 2,00 Schweinepreise-stark

Mehr

The World of Organic Agriculture 2017

The World of Organic Agriculture 2017 PRESSEMAPPE Pressemappe The World of Organic Agriculture 2017 9. Februar 2017 Inhalt Medienmitteilung 09.02.2017: Bio wächst weltweit weiter Studie "The World of Organic Agriculture 2017 Schlüsselzahlen

Mehr

A r t i k e l P a s s

A r t i k e l P a s s A r t i k e l P a s s Art.Nr. 17612 Sortiment Art.Nr. 17612 Sortiment P r o d u k t i n f o J a p a n i s c h e s W a g yu Beef Nachdem das bisher auf dem deutschen Markt verfügbare Wagyufleisch von amerikanischen

Mehr

Problematik Landschaftspflegebetriebe

Problematik Landschaftspflegebetriebe Einfluss des Preis- und Lohnniveaus auf die notwendige Förderhöhe für die Beweidung von Naturschutzflächen Joachim Aurbacher Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Universität Hohenheim aurbach@uni-hohenheim.de

Mehr

Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015

Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015 Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015 Mag. Hannes Wanzenböck Abteilungsleiter Getreide Landwirtschaftliche Erzeugnisse Mais Internationale Trends und Marktsituation 2 Weltgetreideernte 2014/15 2,501

Mehr

DB Schenker Australia Pty Ltd Sydney, Australien Nina. Fakultät Maschinenbau Logistik, M. Sc. 2. Fachsemester 07.04.2014 26.09.

DB Schenker Australia Pty Ltd Sydney, Australien Nina. Fakultät Maschinenbau Logistik, M. Sc. 2. Fachsemester 07.04.2014 26.09. DB Schenker Australia Pty Ltd Sydney, Nina Fakultät Maschinenbau Logistik, M. Sc. 2. Fachsemester 07.04.2014 26.09.2014 DB Schenker Australia Pty Ltd DB Schenker ist einer der führenden Intralogistik-Anbieter

Mehr

20. Highland Cattle Show

20. Highland Cattle Show SPONSOREN-DOSSIER Show Informationen Datum: 30. und 31. März 2019 Ort: Was: Sportzentrum Aaretal, 3114 Wichtrach Ausgestellt werden zirka 70 Tiere der Rasse "Schottisches Hochlandrind". Die Tiere werden

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - vj 3/13 : C

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - vj 3/13 : C STATISTISCHES LANDESAMT Statistik nutzen 3. C III - vj 3/13 : C3053 43 1430-5070 Inhalt Seite Vorbemerkungen... 2 Tabellen 1. Schlachtungen und Schlachtmengen nach Monaten... 3 2. Legehennenhaltung und

Mehr

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) Montfortstraße 11/7, 6900 Bregenz www.laendle.at Dipl.Fw. Manuel Gohm Entstehung» Gründung im Jahr 2002

Mehr

STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DES WEINMARKTES IN DEUTSCHLAND - AUßENHANDEL -

STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DES WEINMARKTES IN DEUTSCHLAND - AUßENHANDEL - STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DES WEINMARKTES IN DEUTSCHLAND - AUßENHANDEL - Hochschule Geisenheim University Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Die folgenden Abbildungen liefern einen Einblick

Mehr

Verordnung über Zuchtorganisationen

Verordnung über Zuchtorganisationen Verordnung über Zuchtorganisationen - außer Kraft seit 15.05.2009 durch Bgbl I Nr. 25, S.1039 - vom 6. Juni 2000, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2000 Teil I Nr. 26, S. 811, 1031 (Berichtigung) vom 15. Juni

Mehr

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich Landwirtschaft 2030 - Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at

Mehr

Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland

Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland Forschungsprojekte aus dem Bundesprogramm ökologischer Landbau (BÖLN) Ute Baumbach Gäa e.v. Vereinigung ökologischer Landbau Email: ute.baumbach@gaea.de

Mehr

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan...

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan... Inhaltsverzeichnis 1 Betriebsbeschreibung... 1 1.1 Betrieb... 1 1.2 Standort... 1 2 Betriebsspezifisches Zuchtziel... 2 2.1 In Zahlen... 2 3 Der... 3 3.1 Raika... 4 3.1.1 Anpaarung... 6 1. Wahl: Raika

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion Hans Aarestrup Geschäftsführer der Danske Svineproducenter, Fredericia Dänemark Brancheforeningen Danske Svineproducenter - Danish

Mehr

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV)

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) Beat Bapst, Jürg Moll und Ursula Herren Qualitas AG, Schweizerischer Ziegenzuchtverband

Mehr

ZUCHTPROGRAMM GRAUE GEHÖRNTE HEIDSCHNUCKE

ZUCHTPROGRAMM GRAUE GEHÖRNTE HEIDSCHNUCKE ZUCHTPROGRAMM GRAUE GEHÖRNTE HEIDSCHNUCKE Foto: VLH Foto: VLH 1. Eigenschaften und Definition der Rasse Rassename: Graue Gehörnte Heidschnucke Abkürzung: GGH VDL-Beschluss: 2018 Gefährdung: gefährdet Herkunft:

Mehr

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht Roswitha Baumung Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Was ist Kreuzungszucht? Paarung von Individuen verschiedener

Mehr

Produktion und Import Lehrerinformation

Produktion und Import Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die LP lässt die Schüler schätzen, wie viele Kilogramm/Tonnen Fleisch jährlich in der Schweiz produziert und in die Schweiz importiert werden.

Mehr

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht? Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht? Fachbetreuung (Verarbeitung Fleisch) f.mayer@abg.at +43 664 88424316 Königsbrunner Straße 8 2202 Enzersfeld S 1 Wir sind die Bio Garantie Vom Seewinkel

Mehr

Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?!

Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?! Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?! Veranstalter: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) Gesellschaft zur Erhaltung alter & gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH) Gesellschaft

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Milchbauern in der landwirtschaftlichen Tretmühle? Zur Situation der Landwirtschaft in der heutigen Wirtschaft

Milchbauern in der landwirtschaftlichen Tretmühle? Zur Situation der Landwirtschaft in der heutigen Wirtschaft Milchbauern in der landwirtschaftlichen Tretmühle? Zur Situation der Landwirtschaft in der heutigen Wirtschaft Prof. Dr. Mathias Binswanger Übersicht 1. Tendenz zu Freihandel und seine ökonomische Begründung

Mehr

Der Baumwollmarkt Saison 09/10 Erörterung der starken Preisanstiege. Technischer Ausschuss DITF Denkendorf am

Der Baumwollmarkt Saison 09/10 Erörterung der starken Preisanstiege. Technischer Ausschuss DITF Denkendorf am Der Baumwollmarkt Saison 09/10 Erörterung der starken Preisanstiege Technischer Ausschuss DITF Denkendorf am 29.06.2010 30. Juni 2010 Inhaltliche Struktur Die Marktsituation Finanzmärkte Agrarwirtschaftliche

Mehr