Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik"

Transkript

1 Einführung in die Syntax und Morphologie Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik 03

2 Segmentierbarkeit Minimalzeichen Zeichen segmentierbar nicht segmentierbar formal segmentierbar (zwei wiederkehrende Bestandteile) defektiv segmentierbar (ein wiederkehrender, ein nichtwiederkehrender Bestandteil) unbedingt segmentierbar (Bestandteile haben angebbare Inhalte) bedingt segmentierbar (Inhalte kaum angebbar) Hündin recieve Himbeere geb

3 Identifizierung und Klassifizierung Wann liegt dasselbe Minimalzeichen vor, wann verschiedene? Mögliche Beziehungen zwischen zwei Elementen: Gleichheit des Ausdrucks und Gleichheit des Inhalts, Gleichheit des Ausdrucks und Verschiedenheit des Inhalts, Verschiedenheit des Ausdrucks und Gleichheit des Inhalts, Verschiedenheit des Ausdrucks und Verschiedenheit des Inhalts

4 Identifizierung und Klassifizierung Abfolge im Verlauf vs. Gegenüberstellung im System Das System umfasst ein Inventar von Elementen sowie Regeln für deren Anwendung ( paradigmatisch) Ein Verlauf ist bereits analysierte Kette von Elementen einer bestimmten Ebene Verwirklichung einer der vom System zugelassenen Verwendungsmöglichkeiten ( syntagmatisch) Es liegen im System und Im Verlauf dieselben Elemente vor, aber sie werden im System von einem anderen Gesichtspunkt betrachtet als im Verlauf.

5 Identifizierung und Klassifizierung Die Beschreibung einer Sprache geht vom Verlauf aus und zunächst ermittelt durch Segmentierung syntagmatische Beziehungen, um dann die so gewonnenen Segmente nach gemeinsamen Eigenschaften (also paradigmatischen Beziehungen) zu ordnen und auf diese weise zur Darstellung des Systems zu gelangen. sinnvolle terminologische Unterscheidung: Vorkommen im Verlauf Token Element des Systems Type

6 Morphologisch relevante Einheiten Segmentieren K i n d e r l a c h t e n Klassifizieren e ess n iß essen en gess s aß er <leer> Varianz lexikalisch gesteuert phonologisch bedingt plural Bett en en, Brett er er knife knives; index indices fütter t, arbeit et et cats [s] dogs [z] horses [iz]

7 Morphologisch relevante Einheiten Die kleinste bedeutungstragende Bestandteile der Sprache Als Ergebnisse des Segmentierens sind dies zunächst die Morphe; diese können abstrakten Einheiten, den Morphemen, zugeordnet werden. Parallel zu den Allophonen in der Phonologie können auch in der Morphologie Varianten auftreten, so genannte Allomorphe. Im Zusammenhang mit all diesen Einheiten wird eine Reihe von Einzelfragen zu klären sein.

8 Morphologisch relevante Einheiten Morpheme vs. Silben (Minimalzeichen) (tragen keine Bedeutung) Die Klassifizierung von Morphen als Allomorphe eines Morphems beruht auf gleicher Bedeutung und komplementärer Verteilung. abstrakte Morpheme (Grammeme) stehen oft in Opposition Sg vs. Pl... Numerus Masc vs. Fem vs. Neut... Genus Praes vs. Perf vs. Imperf vs. Pluperf vs. Fut... Tempus Act vs. Pass... Genus verbi

9 Identifizierung und Klassifizierung equalise formalise Adjective > Verb widen darken deafen Derivation Flexion -ise -en -s oxen dogs PLURAL

10 Identifizierung und Klassifizierung Morph A Synonymie Morphem 1 Allomorphe von Morphem 1 Morph B Homonymie Synonymie Allomorphe von Morphem 2 Morph C Morphem 2

11 Allomorphe des Pluralmorphems im Deutschen (Beispiel)

12 Gegenstand der Morphologie Mengen homonymer und synonymer Minimalzeichen sowie deren Eigenschaften Laute (Form, Ausdruck) Bedeutung (Funktion, Inhalt) Zur Erinnerung: Jedes sprachliche Zeichen ist bilateral, also durch Form und Bedeutung definiert. Die Form ist immer materiell, also bei der Sprache akustisch bzw. graphisch gegeben. Die Bedeutung lässt sich nur über die Form erschließen. Elementare sprachliche Zeichen heißen Minimalzeichen

13 Die Beziehung zwischen Form und Bedeutung bei Allomorphen und homonymen Morphen Inhaltsebene Bedeutung Bedeutung1 Bedeutung2 Bedeutung3 Morphem1 Morphem2 Morphem3 Morphem Form 1 Form 2 Form 3 Allomorphe homonyme Form Ausdrucksebene

14 Morphe Morphem Allomorphe Morph eine Menge homonymer Minimalzeichen Minimalzeichen mit derselben Form gehören zu einem Morph Morphem eine Menge synonymer Minimalzeichen Minimalzeichen mit derselben Bedeutung bilden ein Morphem Allomorphe Minimalzeichen, die zu einem Morphem gehören Sind synonyme Minimalzeichen zum Morphem klassifiziert worden, sind sie Allomorphe dieses Morphems.

15 Morphe Morphem Allomorphe Morphe: tatsächliche Segmente einer Wortform l a c h t e lachte Morphem: linguistische Abstraktion die kleinste Einheit (innerhalb eines Wortes) mit einer bedeutungstragenden Funktion besteht aus zusammenhängende Phonemsequenzen lach te (Was wird hier vermitteln?) lexikalische Information: die Assoziation, die man bei lach empfindet (strahlende Augen, hochgezogene Mundwinkel ) grammatische Information: te trägt die Bedeutung der 3. Person Singular Präteritum in sich Allomorphe: (bedingte) Realisierungen eines Morphems.

16 Vgl. Phone Phonem Allophone Phone: tatsächlich vorkommende Laute Phonem: linguistische Abstraktion, die kleinste Einheit mit einer bedeutungsunterscheidenden Funktion Hut / Mut / Wut Allophone: konkret realisierte Varianten eines Phonems Die Klassifizierung von Phonen als Allophone eines Phonems beruht auf ihrer Distribution (= Vorkommen) und phonetischer Ähnlichkeit!

17 Zur Bestimmung von Morphemen Zellig Harris gibt folgende Forderungen an (1942=dt.1976: 2.2) 1. Die Allomorphe eines Morphems müssen dieselbe Bedeutung haben. 2. Es dürfen nie zwei Allomorphe eines Morphems in derselben Umgebung auftreten. 3. Wenn ein Morphem mehrere Allomorphe hat, so muss die Gesamtheit der Umgebungen, in denen diese Allomorphe jeweils auftreten, mit der Gesamtheit der Umgebungen übereinstimmen, in denen ein anderes Morphem mit nur einem Allomorph vorkommt. Charls Hockett modifiziert zwei dieser Punkte (1947:Teil III) 2. Falls zwei Allomorphe eines Morphems in derselben Umgebung auftreten, so müssen sie dort ohne Bedeutungsunterschied austauschbar sein. 3. Wenn ein Morphem mehrere Allomorphe hat, so muss die Gesamtheit der Umgebungen, in denen diese Allomorphe jeweils auftreten, der Gesamtheit der Umgebungen gleichen, in denen die Allomorphe eines beliebigen anderen Morphems vorkommen.

18 Morphologische Konstruktionen 1. Suffigierung 2. Präfigierung 3. Infigierung lat. rup 'brech' (wie in ruptum 'gebrochen') rump 'brech+präsens' (wie in rump0 'ich breche') 4. Zirkumfigierung 5. Transfigierung (mit der Basis verzahnt) malt. tifel 'Junge+Singular' tfal 'Junge+Plural' ktieb 'Buch+Singular' kotba 'Buch+Plural' gemel 'Kamel+Singular' igmla 'Kamel+Plural'

19 Morphologische Konstruktionen partielle Reduplikation Präfixe Ilokano (Philippinen) talon (Feld) taltalon (Felder) ulo (Kopf) ululo (Köpfe) biag (Leben) bibiag (Leben [Plural]) Suffixe Washoe (Nevada, USA) gusu (Büffel) gususu (Büffel + Plural) Infixe Samoanisch alofa (er liebt) alolofa (sie lieben) savali (er reist) savavali (sie reisen) totale Reduplikation Buschmänisch (Südafrika) h ro (Eierschale) h roh ro (Eierschalen) Chinesisch z n (Mensch) z nz n (jeder Mensch)

20 Morphologische Konstruktionen Substitution in der Mitte Jiddisch kop (Kopf) kep (Köpfe) am Anfang Mazahua (Mexiko) t i?i (Junge) c i?i (Jungen) am Ende Englisch belief (Glaube) believe (glauben) Substitution von Vokalen germanische Sprachen Umlaut: Ablaut : Vater Väter drink drank drunk Substitution von suprasegmentatlen Phonemen Betonung Englisch im'port (importieren) 'import (Import) Tonhöhe Mongbandi (Kongo)

21 Morphologische Konstruktionen Art der Veränderung Hinzufügen (Addition) mit Sonderfall Wiederholung (Reduplikation) Ersetzung (Substitution) Weglassung (Elision) Ort der Veränderung vorn hinten in der Mitte suprasegmental Sonderfälle (bei Addition: Präfigierung) (bei Addition: Suffigierung) (bei Addition: Infigierung) (bei Addition: Suprafigierung) völlige Übereinstimmung Homonymie (Lehrer) völlige Verschiedenheit Suppletivismus (go went)

22 Morphologische Konstruktionen Aufteilung der Affixe (Mel chuk dt.1976: ) ob sie die Basis auseinanderreißen oder nicht ob sie selbst durchbrochen sind oder nicht

23 Morphemtypen freies Morphem Morphem mit mindestens einem Allomorph, das ohne zusätzliche Morpheme isolierbar ist (= Morphem, das selbständig ein Wort bilden kann) Beispiel: {haus} gebundenes Morphem Morphem, von dem kein Allophon ohne zusätzliche Morpheme isolierbar ist (= Morphem, das nicht selbständig ein Wort bilden kann). Beispiel: {ig}

24 Morphemtypen diskontinuierliches Morphem Morphem M, das aus mindestens zwei Teilen besteht, die durch Segmente, die nicht zu M gehören, unterbrochen sind Beispiel: {ge} sag {t}

25 Morphemtypen lexikalisches Morphem Wurzel: Morphem, das einem Lexem entspricht. Beispiele: {les} wie in hat gelesen, {haus} wie in das schöne Haus grammatisches Morphem Morphem, das nicht einem Lexem entspricht und rein grammatische Funktion hat. Beispiele: In hat gesagt ist {hat} ein freies grammatisches Morphem, und {ge t} ein gebundenes grammatisches Morphem.

26 Morphemtypen Flexionsmorphem Gebundenes grammatisches Morphem. Derivationsmorphem Morphem, das nicht einem Lexem entspricht, sondern zur Bildung neuer Lexeme dient. Beispiele: {ung} und {heit} dienen zur Bildung der Lexeme Achtung und Menschheit (aus den Wurzeln {acht} und {mensch}).

27 Stamm und Affix Stamm Lexikalisches Morphem oder Verbindung aus lexikalischen Morphemen oder Verbindung aus lexikalischen und Derivationsmorphemen. Affix Gebundenes und reihenbildendes Morphem, d.h. Morphem, das viele Stämme mit ungefähr demselben semantischen oder grammatischen Effekt modifiziert. Man unterscheidet nach der Stellung des Affixes zu seinem Stamm Suffixe (nach dem Stamm), Präfixe (vor dem Stamm), Infixe (im Stamm) und Zirkumfixe (um den Stamm herum). Beispiele: Präfix: {auf}merksam; Suffix: aufmerk{sam}; Infix: lat.ru{m}po ( ich zerbreche, {m} bedeutet Präsens ); Zirkumfix: {ge}sag{t}.

28 Morphemtypen Affixoid Morphem von dem es zwei Lesarten gibt: In einer Lesart ist das Morphem ein freies lexikalisches Morphem, in der anderen ein Affix. Zwischending zwischen Affix und lexikalischem Morphem. Nach der Stellung unterscheidet man Präfixoide, Suffixoide usw. Beispiel: {wesen}, vgl. Das Wesen der Sprache vs. Bauwesen. Die gewöhnliche Karriere von Affixen: freies lexikalisches Morphem, z.b. ahd. / mhd. heit ( Wesen, Beschaffenheit, Art ). Affixoidstatus, z.b. mhd. Künftigkeit ( Zukunft ). Wandel zum Affix: nhd. {heit, keit}.

29 Morphemverbindungen In der Morphologie unterscheidet man gewöhnlich drei Arten von Morphemverbindungen: Flexion (Deklination, Konjugation, Komparation) Derivation Komposition Konkatenation (von Morphen) geh + st gehst ab + ge + frag + t + e abgefragte An den Verbindungsstellen finden oft phonologische Prozesse statt. (Elision) handel+ ung Handlung; ras + st rast (Epenthese) hat + t hattet; bad + st badest meistens als Resultat von sprachökonomischen Vereinfachungen, die die Aussprache des zusammengesetzten Wortes erleichtern Nichtkonkatenative Phänomene: Veränderung des Stammvokals Umlaut (z.b. Pluralbildung) Mutter Mütter Ablaut (z.b. Tempusmarkierung) geb gab

30 Morphologische Modelle Generative Morphologie Item und Arrangement Item und Process Word und Paradigm

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Morphologie und Syntax (1/4) PD Dr. Tania Avgustinova Was bedeutet es, eine Sprache zu kennen? Eine Sprache dient primär der Kommunikation, also Sprachen

Mehr

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Morphologie und Syntax (1/4) PD Dr. Tania Avgustinova http://www.coli.uni-saarland.de/~tania/ws2009/genling-morphology.pdf Was bedeutet es, eine Sprache

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I Einführung in die Computerlinguistik Morphologie I Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 26.10.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie I 1 /

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Was ist ein Wort? Morphologie ist linguistische Teildisziplin, die sich mit dem Gestalt, Flexion (Beugung) und Bildung von Wörtern beschäftigt.

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Dozentin: Wiebke Petersen 8.12.2009 Wiebke Petersen Einführung CL (WiSe 09/10) 1 Morphologische Grundbegrie Wort / Lexem:

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Dozentin: Wiebke Petersen 14.6.2010 Wiebke Petersen Einführung CL SoSe 2010 1 Morphologische Grundbegrie

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Dozentin: Wiebke Petersen 14.6.2010 Wiebke Petersen Einführung CL SoSe 2010 1 Morphologische Grundbegrie

Mehr

Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf <Phoneme anwendbar.

Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf <Phoneme anwendbar. Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Dozentin: Wiebke Petersen 7. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Morphologische Grundbegrie Wort / Lexem: abstrakte

Mehr

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Grundkurs Linguistik - Morphologie Grundkurs Linguistik - Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Heinrich-Heine Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 10.11.2016; WS 2016/2017 1 / 21 Jens Fleischhauer

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Finite State Transducers und Morphologie Laura Kallmeyer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Summer 2016 1 / 18 Morphologische Grundbegriffe (1) Wort / Lexem: abstrakte

Mehr

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik Morphologie I Einf. in die Linguistik Was ist ein Wort? Ich will Rad fahren Ich will radfahren Ich will Räder fahren *Ich will räderfahren 1 Wenn es flektiert ist, ist es ein Wort. (und wenn es keine sichtbare

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina Morphologie Alla Shashkina Morphologie (= Formenlehre) untersucht systematische Beziehungen zwischen Wörtern und Wortformen Regeln, nach denen Wörter/Wortformen gebildet werden 2 Ziel in der Computerlinguistik

Mehr

Geschichte: Indische Grammatiker. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Geschichte: Griechische Grammatiker

Geschichte: Indische Grammatiker. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Geschichte: Griechische Grammatiker Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Indische Grammatiker Pānini, 5. Jhd. v. Chr. Wortstruktur: Basen und Affixe Einteilung

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Anke Lüdeling Sommersemester 2008 Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Geschichte: Indische Grammatiker Pānini, 5. Jhd. v. Chr. Wortstruktur: Basen und

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation Morphologie: Was bisher geschah Morphologie IV Derivation Gerrit Kentner Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 18. Januar 2012 1 / 22 2 / 22 Morphologie Überblick heute:

Mehr

Morphologische Prozesse

Morphologische Prozesse Morphologische Prozesse Übersicht Affigierung: Präfigierung, Suffigierung, Infigierung, Transfigierung Modifikation: Ablaut, Umlaut Konversion Komposition Morphologische Prozesse Wir können verschiedene

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26 Tabellenübersicht... XVII Schreibkonventionen... XIX Abkürzungen... XIX Zeichenerklärung... XX Einleitung... XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I... 1 1.1. Grundlagen... 1 Einführung, Termini, morphologische

Mehr

Was ist ein Wort? Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45

Was ist ein Wort? Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Phonetik:! Phonologie:!

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung VII Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung Einleitung XVII XIX XIX XX XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I l 1.1. Grundlagen 1 Einführung, Termini, morphologische Einheiten 1 Zeitliche

Mehr

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema: artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik! Zusammenfassung Phonetik! artikulatorische Phonetik:! Terminologie: Phon (kleinste distinktive sprachliche Einheit); Teilbereiche:! artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik! akustische

Mehr

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15 Morphologie Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Morpho-logie morpho ( Gestalt ) logos ( Lehre ); Goethe 1796 Betrachten wir aber alle Gestalten, besonders die

Mehr

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die Morphologie des Spanischen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1999 Inhalt Abkürzungen und Symbole XI Einleitung f. 1 1. Gegenstandsbereich der Morphologie 1 2. Diachronie

Mehr

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE Bs: Eindringlichkeit Eindringlichkeit Eindringlich keit + Eindringlich / keit Traurig / keit Haltbar / keit Regsam / keit SUBSTANTIVE Übel / keit SUBSTANTIV bei Abtrennung von

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-10-22 Schütze: Morphologie 2 / 57 Die Grundfassung dieses Foliensatzes wurde von Dr.

Mehr

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort? Lexikalische Semantik Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort? Was ist ein Wort? Er machte nicht viele Wörter. Deine Wörter in Gottes Ohr! Ich stehe zu meinen Wörtern Ein Essay von 4000 Worten Im Deutschen

Mehr

Outline. Morphologische Prozesse. Automaten. Schütze: Morphologie 2 / 17

Outline. Morphologische Prozesse. Automaten. Schütze: Morphologie 2 / 17 Outline 1 2 Schütze: Morphologie 2 / 17 (Weitere) Schütze: Morphologie 3 / 17 (Weitere) Wir können verschiedene Prozesse unterscheiden, mithilfe derer Wortformen aus elementareren Elementen wie z.b. Morphemen

Mehr

Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70

Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70 Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70 Volmert, S. 87-98 Dr. Marina Iakushevich 1 Segmentierung einer sprachlichen Äußerung Segmentieren Sie folgende sprachliche Äußerung: Die Kinder spielen. 2 Definition

Mehr

Klausur Sprachwissenschaft Deutsch

Klausur Sprachwissenschaft Deutsch Systematische Vorbereitung, Druckdatum: Donnerstag, 20. Mai 2004 1 Klausur Sprachwissenschaft Deutsch Phonetik & Phonologie des Deutschen Laut = Phon, besteht aus einer charakteristischen Mischung von

Mehr

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern 1 Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern 214 218 Flexion 214 Flexion liegt vor, wenn zu einem Lexem Wortformen mit bestimmten grammatischen Merkmalen gebildet werden, eben die Flexionsformen ( 208).

Mehr

Morphologie und Syntax

Morphologie und Syntax Morphologie und Syntax Gerhard Jäger 27. Juni 2006 1 Wortbildung: Komposition Zusammenfügen von Wörtern (bzw. Stämmen 1 ) zu neuen Wörtern ist rekursiv: Kompositum (Ergebnis eines Wortbildungsprozesses)

Mehr

Morphologie - Morphematik. Grundbegriffe: Morphem Wurzel Stamm Affix Morphemtypen

Morphologie - Morphematik. Grundbegriffe: Morphem Wurzel Stamm Affix Morphemtypen Morphologie - Morphematik Grundbegriffe: Morphem Wurzel Stamm Affix Morphemtypen Morpheme Das Morphem ist die grundlegende Einheit der Morphologie. Morpheme sind wie die Phoneme oder Lexeme abstrakte Einheiten,

Mehr

Am Anfang war das Wort!

Am Anfang war das Wort! Am Anfang war das Wort! Was ist Morphologie? Der Begriff Morphologie wurde 1796 von Johann Wolfgang von Goethe in einer Tagebuchaufzeichnung für eine neue Wissenschaft geprägt,, die sich mit den Gestaltungsgesetzen

Mehr

und noch allerlei mehr bei nicht-nativen Wörtern, z.b. cact-i, cherub-im,...

und noch allerlei mehr bei nicht-nativen Wörtern, z.b. cact-i, cherub-im,... Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4a 1 Morphologische Analyse: ALLOMORPHIE Englisch: Plural ( mehr als 1 davon ; Singular = 1 davon ) The cat-s sit on the mat /s/ The dog-s /z/ The kangaroo-s /z/ The small

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Morphologie Wort Morphem Allomorph Sprachtypologie anhand

Mehr

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse: Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse: Segmentieren in Morphe (gegebenenfalls) Zusammenfassen von Morphen als Realisierungen eines Morphems Erfassen von Allomorphie-Beziehungen (Art

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Morphologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter. Wörter und ihre Teile: Morphologie Flexion Morphologie von Goethe geprägter Begriff für Form und Struktur lebender Organismen im 19. Jh. in die Sprachwissenschaft übernommen Morphologie ist die Lehre vom

Mehr

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion Morphologie: Was bisher geschah Morphologie IV Gerrit Kentner Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 19. Dezember 2012 1 / 34 2 / 34 Morphologie Überblick heute: Wortformbildung:

Mehr

Infos etc. => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik

Infos etc.  => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik Zur Erinnerung: Kerngebiete

Mehr

Was ist eigentlich ein Morphem?

Was ist eigentlich ein Morphem? Was ist eigentlich ein Morphem? Außer der Standarddefinition, die das Morphem als kleinste bedeutungstragende Einheit versteht, gibt es keine schulenübergreifende Einigkeit darüber, was genau eigentlich

Mehr

Die Morphologie (d.h. Formenlehre) untersucht die Gestalt von Wörtern, genauer den Wortaufbau einer Sprache.

Die Morphologie (d.h. Formenlehre) untersucht die Gestalt von Wörtern, genauer den Wortaufbau einer Sprache. 7. Morphologie Die Morphologie (d.h. Formenlehre) untersucht die Gestalt von Wörtern, genauer den Wortaufbau einer Sprache. 7.1. Morph, Morphem, Allomorph Die kleinste Einheit einer Sprache, die eine Bedeutung

Mehr

Grundkurs Linguistik Morphologie

Grundkurs Linguistik Morphologie Grundkurs Linguistik Morphologie Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft WS 2018/2019 1 / 26 Jens Fleischhauer Morphologie

Mehr

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

Englische Morphologie und Wortbildung

Englische Morphologie und Wortbildung Englische Morphologie und Wortbildung Eine Einführung von Hans-Jörg Schmid ERICH SCHMIDT VERLAG Abktirzungsverzeichnis 11 1. Einführung 13 1.1 Warum Morphologie und Wortbildung"? 13 1.2 Zielsetzung und

Mehr

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten josef felixberger helmut berschin einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten max hueber verlag Inhaltsübersicht Vorwort 11 A. Grundbegriffe 1. Die Sprache - ein Kommunikationssystem 13 1.1. Kommunikationsmodell

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Die Linguistik als Wissenschaft der Sprache Die Sprache als ein Zeichensystem Die Sprache als Kommunikation Phonologie Morphologie Die Linguistik als Wissenschaft der Sprache Die Sprache als ein Zeichensystem

Mehr

Inhalt. Einleitung... 9

Inhalt. Einleitung... 9 Inhalt Einleitung........... 9 1. Morphologie: Grundlegendes....................... 10 1.1 Grundbegriffe der morphologischen Analyse........... 10 1.2 Morphologie: Flexion vs. Wortbildung..............

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung Syntax und Morphologie Einführungskurs 2. Vorlesung Grundbegriffe der Morphologie Gliederung Überblick über die traditionelle Sprachtypologie Der Wortbegriff Morpheme als Einheiten der Wortstruktur Morphemklassifikation

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Grundkonzepte

Einführung in die Computerlinguistik Grundkonzepte Einführung in die Computerlinguistik Grundkonzepte Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-10-19 Schütze: Grundkonzepte 1 / 36 Die Grundfassung dieses Foliensatzes wurde von

Mehr

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie Flexion Deklination Flexion der Nomina: Deklination Hund Hund-es Hund-e Hund-en (Stamm + Suffix) Mann Mann-es Männ-er

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2016 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2014 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung Einführung in die Linguistik WS05 Morphologie: Lösung Aufgabe 1 Welche Morpheme lassen sich in den folgenden Worten identifzieren und welche Bedeutung haben sie? Unterscheiden Sie zwischen: Flexion (Präfix,

Mehr

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34 Morphologie IV Flexion Gerrit Kentner 19. Dezember 2012 1 / 34 Morphologie: Was bisher geschah Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 2 / 34 Morphologie heute: Wortformbildung:

Mehr

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Die Nominalflexion des Deutschen WS 2005/06 Das Flexionssystem des Deutschen 1 Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Das Deutsche als flektierende Sprache Nach der an morphologischen Kriterien

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

Morphologie und Syntax (BA)

Morphologie und Syntax (BA) Morphologie und Syntax (BA) PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2008 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 7.4.2008 1 / 38 Gliederung 1 Einführung 2 Morphologie

Mehr

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache Katja Kessel/Sandra Reimann Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3. Satzklassifikation

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 28.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Morphologische Modelle. The Morpheme revisited Item and Arrangement IA Item and Process IP Word and Paradigm WP

Morphologische Modelle. The Morpheme revisited Item and Arrangement IA Item and Process IP Word and Paradigm WP Morphologische Modelle The Morpheme revisited Item and Arrangement IA Item and Process IP Word and Paradigm WP Morpheme Das Morphem gilt in den meisten Darstellungen nach wie vor als die grundlegende Einheit

Mehr

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Phonologie (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter 4.1 4.3) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Phonologie Die

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von Morphologie Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Paradigmen WS 2008/2009 Morphologische Theorien

Mehr

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Phonologie (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter 4.1-4.3) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Phonologie Die

Mehr

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26 Adjektiv-Schema Deutsche Nomen und Adjektive haben wesentlich mehr Paradigmen als unterschiedliche lexikalische Formen. Für die Endungsformen -en und -e ergeben sich 26 bzw. 11 Paradigmen. Eine Darstellung

Mehr

Inhalt. Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage

Inhalt. Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage XI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3. Satzklassifikation 3 3.1 Satzart 3 3.2 Satztyp 5 3.3 Satzform 6 4. Das Prädikat 9 4.1 Prädikatsteile

Mehr

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010 Morphologie Gerrit Kentner May 4, 2010 Organisatorisches Kommende Woche (11.5.) vertritt mich Frau Volodina. In der übernächsten Woche (18.5.) entfällt unsere Sitzung. Was bisher geschah Überblick Sprachwissenschaft

Mehr

Altenglische Nomina Maskulin. Morpheme. Neutrum. Singular. Plural. Morphe, Morpheme, Allomorphe. Morphe, Morpheme, Allomorphe.

Altenglische Nomina Maskulin. Morpheme. Neutrum. Singular. Plural. Morphe, Morpheme, Allomorphe. Morphe, Morpheme, Allomorphe. Morpheme Das Morphem ist die grundlegende Einheit der Morphologie. Morpheme sind wie die Phoneme oder Lexeme abstrakte Einheiten, die in der Rede durch diskrete, d.h. voneinander deutliche abgrenzbare,

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Morphologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Alle Menschen schaffen neue Wörter. Würden wir das nicht tun, klängen wir immer noch wie Höhlenbewohner (Ugh, ugh).

Alle Menschen schaffen neue Wörter. Würden wir das nicht tun, klängen wir immer noch wie Höhlenbewohner (Ugh, ugh). Medienlinguistik A2 Protokoll von Désirée Lutz, FU1, 5. November 2003 Thema Wörter Alle Menschen schaffen neue Wörter. Würden wir das nicht tun, klängen wir immer noch wie Höhlenbewohner (Ugh, ugh). KommunikatorInnen

Mehr

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe; Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 5a 1 Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe; Konstruktionen mit diesen Bausteinen,

Mehr

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg WS 2010/11, 19. Oktober 2010,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

PD Dr. Ralf Vogel

PD Dr. Ralf Vogel Morphologie und Syntax (BA) PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 3.4.2007 1 / 35 Gliederung 1 Einführung 2 Morphologie

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Karl-Dieter Bünting Einführung in die Linguistik io. Auflage Athenäum Verlag 1983 Inhaltsverzeichnis V o r w o r t z u r e r s t e n u n d z u r s i e b t e n A u f l a g e... 1 1 Grundbegriffe 13 Allgemeine

Mehr

VL Morphologie Hintergrund: Eine gemeinsame Analyse von Konversion, Derivation & Komposition

VL Morphologie Hintergrund: Eine gemeinsame Analyse von Konversion, Derivation & Komposition VL Morphologie Hintergrund: Eine gemeinsame Analyse von Konversion, Derivation & Komposition Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Plan Zusammenschau und Hintergrund: Komposition,

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 27.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax Wörter alt, neu, einfach, komplex (1) Bullen, zu, Layoutlaie, recyceln, Dachhase, AG, Wegfahrsperre, mächlich, TFT, mobben, Karaoke, Service-Team, outsourcen, andenken, quackelhaft, schneesicher, Seniorenresidenz,

Mehr

Methodologische Anmerkungen

Methodologische Anmerkungen Methodologische Anmerkungen Die klassische Methode der Morphologie: Segmentieren und klassifizieren: Suche nach (minimalen) Formunterschieden, die systematisch mit (minimalen) Bedeutungsunterschieden korrelieren

Mehr

Minimalistische Morphologie

Minimalistische Morphologie Minimalistische Morphologie minimalistisch: basiert auf wenigen Prinzipien befasst sich mit flektierten Wortformen und deren Rolle in der Syntax Basis-Annahmen 1. keine abstrakten Morpheme 2. maximale

Mehr

Basisterminologie I: Basis, Affix, Stamm und Co. Programm. Basisterminologie I: Basis, Affix, Stamm und Co

Basisterminologie I: Basis, Affix, Stamm und Co. Programm. Basisterminologie I: Basis, Affix, Stamm und Co Programm o S. Hackmack Uni Bremen FB 10 PHONMORPH 1 Basiskonzepte der Morphologie o Lexem, Morphem & Co.: Grundbegriffe der Wortanalyse mit Exkurs über linguistische Problemfälle / Argumentation S. Hackmack

Mehr

Alternative Theorien III: Minimalistische Morphologie

Alternative Theorien III: Minimalistische Morphologie Alternative Theorien III: Minimalistische Morphologie Johannes Hein Universität Potsdam johannes.hein@uni-potsdam.de 21. Juni 2018 J. Hein Minimalistische Morphologie 21.06.2018 1 / 37 Einleitung Einleitung

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2010 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Übung: Tokenisierung (5 min) Was ist

Mehr

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Morphologie und Lexikon SS 2006 flexionsmorphologische Glossierung 1 Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Allgemeines Die flexionsmorphologische Glossierung steht als zweite Zeile unterhalb

Mehr

Segmente Allophonie Das Phoneminventar Phonologische Prozesse. Phonologie I. Segmente und Allophonie. Gerrit Kentner. 22.

Segmente Allophonie Das Phoneminventar Phonologische Prozesse. Phonologie I. Segmente und Allophonie. Gerrit Kentner. 22. Phonologie I Segmente und Gerrit Kentner 22. Juni 2010 1 / 28 Literatur Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie

Mehr

Phonetische Lexika Morphologische Analysen. Uwe D. Reichel IPSK, LMU München 9. Januar 2008

Phonetische Lexika Morphologische Analysen. Uwe D. Reichel IPSK, LMU München 9. Januar 2008 Phonetische Lexika Morphologische Analysen Uwe D. Reichel IPSK, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 9. Januar 2008 Inhalt Terminologie Finite-State-Methoden Schwierigkeiten der deutschen Morphologie

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik: Morphologie und Automaten I

Einführung in die Computerlinguistik: Morphologie und Automaten I Einführung in die Computerlinguistik: Morphologie und Automaten I WS 2013/2014 Manfred Pinkal Morphologie Morphologie ist der Teilbereich der Linguistik, der sich mit der internen Struktur von Wörtern

Mehr