Sprachförderkonzept Grundschule Elze (Entwurf)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachförderkonzept Grundschule Elze (Entwurf)"

Transkript

1 Sprachförderkonzept Grundschule Elze (Entwurf) Schulnummer: Schulleitung: Walter Zychlinski (SL), Marion Schroeder stv. SL) Telefon: Schülerzahl: 207 DaZ-Schüler/innen: 22 Schüler ohne/mit geringen Deutschkenntnissen: 12 Nicht-Alphabetisierte: 7 Erstsprachen: Russisch, Kurdisch, Arabisch, Farsi, Tschetschenisch, Serbisch, Italienisch a. RdErl. d. MK v VORIS b. Bezugserlasse: RdErl. d. MK Die Arbeit in der Grundschule v (SVBl. S. 404) VORIS RdErl. d. MK Sprachfördermaßnahmen vor der Einschulung v (SVBl. S. 390) VORIS RdErl. d. MK Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen v (SVBl. S. 268), zuletzt geändert durch RdErl. v (SVBl. S. 219) VORIS Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung v (Nds. GVBl. S. 23; SVBl. S. 66) VORIS RdErl. d. MK Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung v (SVBl. S. 67) VORIS RdErl. d. MK Kerncurricula, Rahmenrichtlinien und Curriculare Vorgaben für das allgemein bildende Schulwesen v (SVBl. S. 377, ber. S. 435) VORIS Allgemeines Die Grundschule Elze ist derzeit verlässliche Halbtagsschule. Ab dem Schuljahr 2017/2018 wird sie zur offenen Ganztagsschule umgewandelt Die Schule wird von 220 Kindern besucht, jedes zehnte Kind ist derzeit ein Flüchtlingskind. Aufgrund der dezentralen Unterbringung der Flüchtlinge und der geplanten Gemeinschaftsunterkünfte auch in Elze wird dieser Anteil an Flüchtlingskindern künftig weiter steigen. Mit einer Verdopplung ist zu rechnen. Die Flüchtlingskinder kommen aus Tschetschenien, Iran, Irak, Afghanistan, häufig aus Syrien, einige aus den Balkanstaaten. Der Ort Elze und die im Schulbezirk liegenden weiteren Ortschaften sind zwar sozial durchmischt, allerdings stark mittelschichtgeprägt. In mehreren Ortschaften gibt es sich entwickelnde Gewerbegebiete, überwiegend sind die Orte jedoch landwirtschaftlich geprägt. Die gute Anbindung an Hannover hat Elze und die Umgebung zu einem interessanten Standort werden lassen, sowohl für Gewerbe, als auch für Familien. In den letzten Jahren ist ein deutlicher Anstieg der Anzahl derjenigen Schülerinnen und Schüler feststellbar, die stark impulsgesteuert sind und Verhaltensauffälligkeiten zeigen. In der jüngeren Bevölkerungsschicht befinden sich überdurchschnittlich viele Kleinfamilien mit Kindern. Die Bevölkerung ist integrationsbereit. Die zu fördernden Kinder der neu hinzuziehenden Flüchtlingsfamilien sind häufig nicht alphabetisiert und können sich weder in Schrift noch Wort verständigen.

2 Vorgesehen sind für die Sprachlernklasse zunächst 12 Schülerinnen und Schüler. Sie sind innerhalb des letzten Jahres an die Grundschule Elze gekommen. Viele dieser Kinder sind auch in ihrer Herkunftssprache nicht alphabetisiert. Nach Rücksprache mit den Eltern zum vorausgegangenen Schulbesuch der Kinder und aufgrund der durch die Fachlehrkräfte festgestellten Entwicklungsstände sind die Kinder einzelnen Schulklassen zugeteilt worden. Die neu gebildete Sprachlernklasse wird durch zwei Lehrkräfte geführt. Unterrichtet werden 23 Wochenstunden. Der Besuch der Sprachlernklasse wird erlassgemäß in der Regel ein Jahr dauern, kann jedoch verkürzt werden. In Einzelfällen kann jedoch auch eine Verlängerung des Besuches der Sprachlernklasse auf bis zu zwei Jahren vorgenommen werden (vgl. RdErl d. MK v ). Die Sprachlernklasse verfügt über einen festen Klassenraum. Dieser Raum liegt so zentral, dass die Schülerinnen und Schüler, die bereits zeitweilig am Regelunterricht teilnehmen können, selbstständig die Unterrichtsräume ihrer Stammklassen zu den für sie geeigneten Fachunterrichten aufsuchen können. Eine Übersicht über die Stundenpläne der Regelklassen befindet sich als Wandkalender im Klassenraum der Sprachlernklasse. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält einen Einzelplan. Einmal monatlich tagt das Sprachförderteam bestehend aus den Kolleginnen Sprachförderung vor der Einschulung, den Leiterinnen der Sprachkurse DaZ und den Kolleginnen der Sprachlernklasse. 2. Sprachförderkonzept die Ziele und der Weg Die aktive Teilnahme am Unterricht und am Schulleben setzt voraus, dass alle Schülerinnen und Schüler befähigt sind, die deutsche Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen. Hieraus definiert sich auch das wesentliche Ziel des Unterrichts in der Sprachlernklasse: der Erwerb und die Erweiterung der sprachlichen Handlungsfähigkeit in der deutschen Sprache (vgl. RdErl d. MK v ). In einer lernförderlichen Umgebung sollen alle Kinder unserer Schule Diversität kennen und schätzen lernen und gleiche Bildungschancen erhalten (Leitbild). Dies geschieht am erfolgreichsten, wenn die Lernvoraussetzungen angemessen berücksichtigt sind, die Lebenswirklichkeit und die Lebenserfahrungen der Kinder einbezogen werden und offene und kooperative Unterrichtsformen praktiziert werden. Gefördert wird in den Regelklassen unterrichtsimmanent a) durch binnendifferenzierende und individualisierende Maßnahmen, b) bei hohem Förderbedarf auch durch besondere zusätzliche Fördermaßnahmen in Lerngruppen mit Schwerpunktbildung (Förderkurse DaZ) und c) in der Sprachlernklasse. Immer ist eine Diagnose des Lernstandes und das Erkennen der Lernvoraussetzungen eine wichtige Vorbedingung der unterrichtlichen Bemühungen.

3 3. Entwicklung und Aufbau der Sprachförderung die Organisation 3.1. Sprachförderung vor der Einschulung Die Sprachförderung setzt bereits ein Jahr vor der Einschulung ein. Für die vor der Einschulung zu fördernden Kinder finden die entsprechenden Fördermaßnahmen in der Schule statt. Die Kinder werden aus den zwei Kindergärten in unmittelbarer Nähe zu diesem Kurs abgeholt und nach Beendigung des Förderunterrichtes wieder in ihre Kindertagesstätten gebracht. Sprachliche Förderschwerpunkte vor der Einschulung sind Kommunikative Entwicklung Ausspracheentwicklung Grundlagen des Grundwortschatzes Übungen zur phonologischen Bewusstheit Sprachrhythmus Interaktives Erzählen Sprachförderung in der Sprachlernklasse Startphase In den ersten Wochen steht in der Sprachlernklasse gemäß Erlass eine erste Bestandsaufnahme im Vordergrund. Die Sprachkenntnisse, mathematischen Fähigkeiten und die Schriftkenntnisse, die Schülerinnen und Schüler mitbringen, werden überprüft. Dokumentiert werden die Ergebnisse in einem Beobachtungsbogen zur individuellen Lernentwicklung. Diese erste Bestandsaufnahme liefert Erkenntnisse, die dann zu individuellen Fördermaßnahmen führen. Durch gezielte Übungen und in Freiarbeitsphasen arbeiten die Schülerinnen und Schüler an ihren individualisierten Aufgaben. Wichtig für das schnelle Einleben an der Grundschule Elze ist zunächst das Ankommen und Zusammenfinden in der Sprachlernklasse. Feste Strukturen und ein routinierter Tagesablauf sowie klare Regeln sind von besonderer Bedeutung. Auch ein transparenter Tagesablauf ist hier hilfreich: z.b. offener Anfang, Visualisierung des Tagesablaufes, Tagesanfangs- und Tagesabschlussritual etc.. Da die Kinder der Sprachlernklasse bereits den Regelunterricht in ihren Stammklassen besucht haben, nehmen Sie auch weiterhin am Unterricht in einzelnen Fächern (zum Beispiel Sport, Kunst, Musik, Textiles Gestalten, Gestaltendes Werken, ggf. auch Mathematik oder Englisch) teil. Welche Fächer ein Kind im Fachunterricht besucht, wird individuell festgelegt und mit der Klassenlehrerin abgesprochen.

4 Sprachförderung in der Sprachlernklasse Förderphase Nachdem der individuelle Sprachstand festgestellt wurde und die individuellen Förderpläne vorliegen, beginnt die Kernarbeit in der Sprachförderklasse. Hierbei findet die Orientierung an den Rahmenrichtlinien Deutsch als Zweitsprache statt. In diesem Lehrplan sind sechs Lernfelder vorgesehen (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium, Rahmenrichtlinien Deutsch als Zweitsprache, Seite 11): Ich und du Lernen Sich orientieren Miteinander leben Was mir wichtig ist Sich wohl fühlen Jedes der sechs Lernfelder besteht aus: einem Signalthema mit zugeordneten Modulen Kerninhalten/Lernzielen lexikalischen Bereichen syntaktischen Mitteln möglichen Schüleraktivitäten Zur Umsetzung der Lernfelder wurde bereits sehr zufriedenstellend mit Willkommen in Deutschland I und II (Mildenberger) gearbeitet. Die Themenbereiche sind u.a.: In der Schule Zu Hause Mein Körper Familie Essen und Trinken Hobby und Freizeit Verkehrsmittel Einkaufen Die Uhrzeit Das Wetter Alle vorgestellten Themen werden so dargeboten, dass alle Kompetenzbereiche des regulären Deutschunterrichts "Sprechen und Zuhören"; "Schreiben"; "Lesen - mit Texten und Medien umgehen" und "Sprache und Sprachgebrauch untersuchen abgedeckt werden können.

5 Das Aufgreifen der o.g. Themenbereiche ermöglicht durch das vielfältige Lernangebot einen ganzheitlichen, handlungsorientierten und differenzierten Unterricht. So gelingt der Einstieg in jedes Thema über das Einbringen von Vorerfahrung und Initiieren erster Erzähl- und Sprechanlässe. Der Wortschatz kann mittels Plakaten eingeführt und durch (auch musikalische) Sprachspiele, Hörübungen und Sprechanlässe geübt und vertieft werden. Anlaute und Buchstaben In Ergänzung zur Einführung von Wortschatz und dem Einsetzen von Sprechund Schreibanlässen zur Förderung des Ausdruckvermögens in der deutschen Sprache, ist das Thematisieren des Alphabets ein zweiter wichtiger Baustein der Sprachlernklasse. Auch bei schon alphabetisierten Schülerinnen und Schülern ist das Erlernen der deutschen Phoneme und deren Umsetzung in Grapheme unerlässlich, da die deutsche Sprache sich durch eine sehr niedrige Phonem- Graphem-Korrespondenz auszeichnet. Auch die genaue akustische Diskrimination einiger Laute in der Zweitsprache ist eine wichtige Grundlage für eine zielsprachliche Aussprache. Unabhängig von der gelernten Schrift wird in der Sprachlernklasse einheitlich die Druckschrift eingeführt, da sie den Schülerinnen und Schülern im Alltag überall begegnet. Für Kinder, die bisher die lateinischen Buchstaben nicht kennen, wird zusätzlich ein Schreiblehrgang für die einzelnen Buchstaben angeschafft Mathematik Für den Mathematikunterricht sind im Stundenplan der Sprachlernklasse grundsätzliche fünf Wochenstunden vorgesehen. Es hat sich bei der Arbeit mit Kindern im Fach Mathematik gezeigt, dass einzelne Schülerinnen und Schüler, die mathematischen Operationen leicht nachvollziehen können und daher auch bereits sehr frühzeitig zumindest phasenweise auch im Klassenverband am Mathematikunterricht erfolgreich teilnehmen können. Es wird auf dieser Basis eine schnelle Integration angestrebt. Die Lernziele in Mathematik richten sich nach den entsprechenden Kerncurriucula für die Grundschule. Die Kompetenzbereiche sind: Zahlen und Operationen Größen und Messen Raum und Form Muster und Strukturen Daten und Zufall Die Unterrichtsinhalte für die einzelnen Schüler/innen richten sich - wie auch im sprachlichen Bereich - nach den Beobachtungen der Lehrkraft (Dokumentation der individuellen Lernentwicklung). Die Handlungsorientiertheit im Mathematikunterricht und deren Versprachlichung stehen im Vordergrund.

6 In Abstimmung auf die o.g. Kompetenzbereiche wird in Mathematik - je nach Leistungsstand - mit den entsprechenden Arbeitsheften (auch Förderheft) zum allgemein eingeführten Lehrwerk Denken und Rechnen gearbeitet Englischunterricht Sollten Kinder aus ihrem Herkunftsland bereits englische Sprachkenntnisse mitbringen, so ist individuell zu entscheiden, ob sie bereits nach kurzer Zeit zur Stärkung dieser Kompetenzen und damit zur Stärkung ihres Selbstwertgefühls - am Englischunterricht der Regelklasse teilnehmen können Soziale und methodische Kompetenz Das Einfinden in eine neue Klasse, auch mit Kindern derselben Nation, stellt für Schülerinnen und Schüler eine große Herausforderung dar. Das Stärken des Gefühls der Akzeptanz und Empathie, das Teilen gemeinsamer Erfahrungen und das Überwinden von Hemmungen werden durch viele gemeinsame Spiele und Austausch, durch Pflichten und Aufgaben in der Klasse und durch das Schaffen von freien Beschäftigungszeiten (auch zum Spielen) gefördert. Der gemeinsame Erzählkreis am Anfang der Woche schafft einen authentischen Redeanlass, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig auch in der Fremdsprache mitteilen und Fragen zu Erzählthema stellen können. Grundlegende Ziele innerhalb der methodischen Kompetenz in der Sprachlernklasse sind: - die Mappenführung - das Umgehen mit und das Ordnen von Arbeitsmaterial - das selbstständige Arbeiten mit individuellen Arbeitsplänen (siehe Punkt 4: Regelklasse) 4. Regelklasse In der jetzigen Zusammensetzung der Sprachlernklasse sind die Schülerinnen und Schüler bereits schon einer Regelklasse zugeordnet und haben diese auch besucht (maximal 7 Monate, minimal einen Monat lang). Diese Zuordnung wird beibehalten und ist fest im Stundenplan verankert. Da die Kinder bereits ein Zugehörigkeitsgefühl zu ihren Regelklassen entwickelt haben und den Unterricht in den musisch-ästhetischen Fächern bereits kennen gelernt haben, wird mit den Klassenlehrerinnen vereinbart, in welchen Stunden eine Schülerin/ein Schüler der Sprachlernklasse an diesen Unterrichten teilnehmen kann. Erlassgemäß wird für diese Entscheidung die Dokumentation der individuellen Lernentwicklung herangezogen. Auch die Teilnahme an schulinternen Veranstaltungen oder Klassenunternehmungen der Regelklasse soll für die Schülerinnen und Schüler

7 der Sprachlernklasse ermöglicht werden. Dieses fördert die Integration und Identifikation mit der Regelklasse und der Schule. 5. Elternarbeit Der erste Kontakt zu den Eltern findet über das Aufnahmegespräch statt. Dieses Gespräch wird erlassgemäß protokolliert (Erstgespräch im Rahmen der Aufnahme in das niedersächsische Schulsystem mit den neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern, Erlass zur Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache RdErl. d. MK v ). Auf einem Elterninformationabend werden dann Informationen zur Organisation der Sprachlernklasse, zu ihren Zielen und zu dem benötigten Material gegeben. Wie auch in jeder Regelklasse, finden Gespräche bei Bedarf (zum Beispiel geplanter Übergang in die Regelklasse) statt. 6. Übersicht über die Materialien zur Arbeit in der Sprachlernklasse Als aus unserer Sicht besonders geeignet für die Umsetzung dieser Lernfelder erweist sich die Arbeit mit den folgenden Unterrichtsmaterialien: - Karibu Vorkurs (dieser erleichtert den Einstieg in den Schriftspracherwerb durch Übungen zum Rhythmus der Sprache, zur phonologischen Bewusstheit, Silbenarbeit und Graphomotorik) - Karibu Arbeitsheft Teil A und Karibu Arbeitsheft Teil B (diese dienen unter anderem zur Erfassung der Lernausgangslage und ermöglichen das selbständige Arbeiten auf verschiedenen Ebenen in den kerncurriculumrelevanten Kompetenzbereichen Schreiben, Lesen- mit Texten umgehen und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ) - Karibu Storytelling Pictures (22 Poster zu Themen der Übungshefte) - Karibu Schwungübungsheft (als Material für jüngere Schüler/innen bei der Arbeit in der Regelklasse) - Willkommen in Deutschland. Das Übungsheft (dieses Material bietet ein optimales Trainingsprogramm für jedes Kind nach lehrplanrelevanten Themen mit abwechslungsreichen Aufgabenformaten, welche differenziert erarbeitet werden können) - Vocabular Assistent. CD- Rom (zur Erstellung von eigenem Unterrichtsmaterial) - Denken und Rechnen Arbeitshefte Das Team der Sprachlernklasse der Grundschule Elze hat sich bewusst für zwei verschiedene Lernangebote entschieden (zum einen die Materialien Karibu, zum anderen das im Mildenberger Verlag erschienene Willkommen in Deutschland ), um den Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler besser gerecht werden zu können.

8 7. Anschlussförderung durch Förderkurse Deutsch als Zweitsprache Gemäß Erlass Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nicht - deutscher Herkunftssprache RDERL. D. MK V VORIS werden die Schülerinnen und Schüler, die die Sprachlernklasse besucht haben, im Anschluss hieran weiter gefördert. Bereits schon jetzt gibt es Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Elze, die zwar einen erheblichen Förderbedarf in Deutsch als Zweitsprache haben, aber bereits eine Regelklasse dauerhaft besuchen (können). Für diese Schülerinnen und Schüler stehen derzeit zehn Lehrerstunden zur Verfügung. Mit diesen Stunden sind zwei Kurse Deutsch als Zweitsprache eingerichtet worden (Erlass zur Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache RdErl. d. MK v , siehe Punkt 3.3.). Die in diesen Kursen zu unterrichtenden Schülerinnen und Schüler werden in Kleingruppen von mindestens vier Schülerinnen und Schülern nicht-deutscher Herkunftssprache entsprechend ihrer Leistungsniveaus (Dokumentation der individuellen Lernentwicklung) beschult. Über BUT-Mittel steht den Schülerinnen und Schülern eine Hausaufgabenhilfe zur Verfügung.. Anhang: Überblick über das Sprachförderkonzept

9 Überblick über das Konzept Sprachförderung für Flüchtlingskinder Leistungskategorie Leistungsstand Art des Förderunterrichtes Alphabetisierung notwendig/keine Deutschkenntnisse Die Kinder können nicht /fast nicht Deutsch sprechen oder schreiben, möglicherweise haben Sie eine Schule nur unregelmäßig oder gar nicht besucht. Die Kinder erhalten (auch alphabetisierenden) Sprachförderunterricht. Sie werden in der Sprachlernklasse unterrichtet. Der Unterricht findet in den Stunden 1-4/5 statt. Schwerpunkt ist hier die sprachliche Förderung, allerdings wird auch nach Jahrgang und Fach differenziert mit Bezug zu den Arbeitsplänen der Schule unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler sind den bestehenden Klassenverbänden zugeordnet. Nach Möglichkeit nehmen sie in Sport, Kunst, Musik, Textiles Gestalten, Gestaltendem Werken, ggf. auch in Mathematik am Unterricht in diesen Klassen teil. Ressourcen/Bemerkungen Den Unterricht in der Sprachlernklasse erteilt eine ausgebildete DaZ- Lehrkraft/sich fortbildende Lk.. Bleibeperspektive. Nach ca. 6 Wochen wird entschieden, ob ein BUT- Antrag gestellt wird, damit zusätzliche Förderung (Nachhilfe, Hausaufgaben) erfolgen kann. Verzahnung mit und sukzessive Inkludierung in die Klassenverbände angebahntes Sprachverständnis anwendbares Sprachverständnis Die Kinder können sich in einfachen Zusammenhängen sprachlich verständlich machen. Sie sind in der Lage, Aufgaben auch selbstständig zu erfassen. Im Fach Deutsch sind sie auf Berichtsebene bewertbar bzw. benötigen ( z.t. in größerem) Umfang Nachteilsausgleiche, um benotet zu werden. Die Kinder können mit Hilfen jahrgangsangemessene Aufgaben erfassen und bearbeiten. Die Kinder werden im Sprachförder-Kurs (Kolleginnen Rose, Brockmann, Schumann) individuell sprachfördernd unterrichtet. Dies sollte nach Möglichkeit täglich geschehen, ca. 5 Stdn pro Kind in der Woche in versch. Gruppenstärken. Die Kinder nehmen in den übrigen Stunden am Klassenunterricht teil, erhalten z.t. ihnen angepasste Aufgaben. Der Sprachförderunterricht ist beendet. Die Kinder nehmen am Klassenunterricht teil. Es werden bis zur Gesamtdauer von zwei Jahren alle hilfreichen Nachteilsausgleiche angewandt. Ggf. Lernförderung. Hierzu stehen der Schule 11 Lehrerstunden zur Verfügung. Zusätzlich werden Sprachfördermaßnahmen über BUT-Mittel bestritten Der Sprachförderunterricht findet parallel zum Klassenunterricht statt. Unterricht im Klassenverband von Lehrkräften. Lernförderung mit BUT- Mitteln.

10

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake Förderkonzepte der Oberschule Herzlake mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen nicht-deutscher Herkunftssprache Förderung von leistungsstarken

Mehr

4 Schüler mit geringen Deutschkenntnissen, dazu 6 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. 2 2 afghanische Flüchtlingskinder

4 Schüler mit geringen Deutschkenntnissen, dazu 6 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. 2 2 afghanische Flüchtlingskinder Sprachförderkonzept Allgemein Schule (Name, Adresse) Schulleitung Schulform Grundschule Osterwald, Schulstraße 1, 49828 Osterwald Marike Vennegeerts Grundschule Schulnummer 20618 E-Mail info@gsosterwald.de

Mehr

2.6 Sprachförderkonzept. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

2.6 Sprachförderkonzept. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 2.6 Sprachförderkonzept Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 1. Einleitung 2. Grundsätze der Förderung in DaZ 3. Zielsetzung 4. Maßnahmen 5. Leistungsbewertung 5. Evaluation 6. Anhang 1 1. Einleitung Es gehört

Mehr

Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der IGS Oyten

Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der IGS Oyten IGS Oyten, Pestalozzistraße 10, 28876 Oyten Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der IGS Oyten Vorbemerkungen An der IGS Oyten wird eine Sprachlernklasse für Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache

Mehr

Die Arbeit in der Oberschule

Die Arbeit in der Oberschule Niedersächsisches Kultusministerium Die Arbeit in der Oberschule RdErl. d. MK v. 7.7.2011 32 81 028- VORIS 22410 zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 23.6.2015 (SVBl. 2015 Nr. 7, S. 310, ber.

Mehr

Pädagogisches und Organisatorisches Grundkonzept zur Sprachlernklasse im Schulzentrum Süd Delmenhorst

Pädagogisches und Organisatorisches Grundkonzept zur Sprachlernklasse im Schulzentrum Süd Delmenhorst Oberschule Süd Delmenhorst Brendelweg 66 27755 Delmenhorst Telefon: 04221/2757 Fax: 04221/23108 E-Mail: info@sz.del-sued.de Pädagogisches und Organisatorisches Grundkonzept zur Sprachlernklasse im Schulzentrum

Mehr

Sprachbildungszentren in Niedersachsen Sprachfördermaßnahmen

Sprachbildungszentren in Niedersachsen Sprachfördermaßnahmen Sprachbildungszentren in Niedersachsen Sprachfördermaßnahmen DB am 04.11.2015 Eleonora Sattelmaier Nieders. Landesschulbehörde Osnabrück Sprachbildungszentrum Osnabrück Inhalte Vom DaZNet zu den Sprachbildungszentren

Mehr

Sprachförderkonzept 1. SPRACHFRÜHFÖRDERKONZEPT SPRACHLICHE ZIELE 1 : Das Konzept zur Sprachförderung gliedert sich in zwei Teilkonzepte.

Sprachförderkonzept 1. SPRACHFRÜHFÖRDERKONZEPT SPRACHLICHE ZIELE 1 : Das Konzept zur Sprachförderung gliedert sich in zwei Teilkonzepte. Sprachförderkonzept Astrid-Lindgren-Schule Grundschule Almhorst / Lohnde Das Konzept zur Sprachförderung gliedert sich in zwei Teilkonzepte. 1. SPRACHFRÜHFÖRDERKONZEPT Der Sprachförderunterricht vor der

Mehr

Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg

Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg Grundschule Mühlenweg Schellingstraße 17 26384 Wilhelmshaven 04421-16 43 20 04421-16 41 43 20 gs-muehlenweg@wilhelmshaven.de Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept Niedersächsisches Kultusministerium Handreichung Sprachförderkonzept Wirksame Sprachförderung wird zum Gradmesser von gelingender Integration, Teilhabe und einer interkulturellen Schulentwicklung. Genau

Mehr

4.2 Förder- und Forderkonzept

4.2 Förder- und Forderkonzept 4.2 Förder- und Forderkonzept Durch das Förder- und Forderkonzept der wird der Unterricht auf die individuellen Leistungsunterschiede der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Sie sollen individuell

Mehr

Konzept zur Sprachförderung an der GHS Meckelfeld (Stand März/17)

Konzept zur Sprachförderung an der GHS Meckelfeld (Stand März/17) Konzept zur Sprachförderung an der GHS Meckelfeld (Stand März/17) Herkunftssprachen an der Schule Serbisch, albanisch, moldawisch, chinesisch, vietnamesisch, russisch, polnisch, mazedonisch, kurdisch,

Mehr

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v. 4.10.2005-26-81631-05 (SVBl. 11/2005 S.560) - VORIS 22410 Bezug a)

Mehr

Pädagogisches und organisatorisches Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der KGS Kirchweyhe

Pädagogisches und organisatorisches Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der KGS Kirchweyhe Pädagogisches und organisatorisches Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der KGS Kirchweyhe Mit diesem Konzept sollen pädagogische und organisatorische Richtlinien festgeschrieben werden, die für eine

Mehr

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Die VhU hat in ihrem politischen Positionspapier vom 7.10.2015 herausgestellt, dass das Beherrschen der deutschen Sprache entscheidend den Bildungserfolg

Mehr

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept !! 1 Vorlaufkurs an der LWS Konzept 1. Vorüberlegungen Vorschulkinder sind in Deutschland vielfach für den Schulstart nicht ausreichend gerüstet. Schulanfänger haben zum Teil nicht gelernt, Sprache als

Mehr

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v. Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v. 4.10.2005 268163105 (SVBl. 11/2005 S.560) VORIS 22410 Bezug 1. Lesen,

Mehr

Sprachförderkonzept der GS Wiepenkathen

Sprachförderkonzept der GS Wiepenkathen Sprachförderkonzept der GS Wiepenkathen - Sprachbildung für alle - 1. Informationen zur Schule: Grundschule Wiepenkathen Schulleitung Niels Gramkow Schulnummer 18466 Schulform Grundschule Schülerzahl 152

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept Niedersächsisches Kultusministerium Handreichung Sprachförderkonzept Wirksame Sprachförderung wird zum Gradmesser von gelingender Integration, Teilhabe und einer interkulturellen Schulentwicklung. Genau

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept Niedersächsisches Kultusministerium Handreichung Sprachförderkonzept Wirksame Sprachförderung wird zum Gradmesser von gelingender Integration, Teilhabe und einer interkulturellen Schulentwicklung. Genau

Mehr

Sprachförderungskonzept

Sprachförderungskonzept Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße 27 29525 Uelzen Sprachförderungskonzept Die Beherrschung der deutschen Sprache ist von entscheidender Bedeutung für den schulischen Erfolg der

Mehr

Konzept. zur Sprachförderung

Konzept. zur Sprachförderung Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de 6/2015 Konzept zur Sprachförderung Teil A: Förderung vor der Einschulung Teil B: Förderung Schüler mit Auffälligkeiten beim

Mehr

K o n z e p t I n d i v i d u e l l e F ö r d e r u n g

K o n z e p t I n d i v i d u e l l e F ö r d e r u n g K o n z e p t I n d i v i d u e l l e F ö r d e r u n g und seine Darstellung in der unterrichtlichen Praxis im Schuljahr 2011/ 2012, Stand September 2011 Anschrift: GGS Am Wenigerbach Breite Straße 26

Mehr

Anton-Kliegl-Mittelschule. Konzept zur Integration der Flüchtlings- und Ausländerkinder (Stand: Oktober 2016)

Anton-Kliegl-Mittelschule. Konzept zur Integration der Flüchtlings- und Ausländerkinder (Stand: Oktober 2016) Anton-Kliegl-Mittelschule Anton-Kliegl-Mittelschule Bad Kissingen Platz Heimattreue 1 97688 Bad Kissingen Tel: 0971/7854910 Fax: 0971/7854919 Platz Heimattreue 1, 97688 Bad Kissingen den 11.10.2016 Konzept

Mehr

SPRACHFRÜHFÖRDERKONZEPT

SPRACHFRÜHFÖRDERKONZEPT Sprachförderkonzept Das Konzept zur Sprachförderung gliedert sich in drei Teilkonzepte. a) SPRACHFRÜHFÖRDERKONZEPT Der Sprachförderunterricht vor der Einschulung richtet sich an Kinder, die noch Entwicklungsbedarf

Mehr

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen www.tmbjs.de Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen Stand: September 2016 Übersicht Grundsätze der Beschulung und Sprachförderung an Thüringer allgemein bildenden Schulen Sprachförderung

Mehr

2.1.3 Ziele des vorschulischen Sprachförderkonzepts Konkrete Ziele auf dem Weg zum Kompetenzerwerb

2.1.3 Ziele des vorschulischen Sprachförderkonzepts Konkrete Ziele auf dem Weg zum Kompetenzerwerb Gliederung 1. Allgemeine Information 2. Sprachförderkonzept 2.1 Vorschulische Sprachförderung 2.1.1 Feststellung des Sprachstandes 2.1.2 Vorschulisches Sprachförderkonzept 2.1.3 Ziele des vorschulischen

Mehr

Integration und Förderung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache

Integration und Förderung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache Integration und Förderung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache RdErl. d.

Mehr

Lernentwicklungsberichte

Lernentwicklungsberichte Lernentwicklungsberichte Jedes Kind in der ALS soll seinen Fähigkeiten und individuellen Bedürfnissen entsprechend gefördert und gefordert werden. In der Dokumentation der individuellen Lernentwicklung

Mehr

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang Schuljahr 2018/2019, erstes Halbjahr Inhalt 1. Jahresfortbildung für Lehrkräfte in Willkommensklassen... 2

Mehr

2.2 Primarbereich durch Zeichen ,!) oder in Textform

2.2 Primarbereich durch Zeichen ,!) oder in Textform Aus: Vorläufige Handreichungen zur Dokumentation der individuellen Lernentwicklung Stand: 14.07.2005, Herausgeber: Niedersächsisches Kultusministerium 2.2 Primarbereich Zur Erfassung der Grunddaten stellt

Mehr

Integrationskonzept Flüchtlinge und Seiteneinsteiger am Werner-Jaeger- Gymnasium

Integrationskonzept Flüchtlinge und Seiteneinsteiger am Werner-Jaeger- Gymnasium Integrationskonzept Flüchtlinge und Seiteneinsteiger am Werner-Jaeger- Gymnasium 02.12.2016 0 Inhalt Einleitung... 2 Ziele... 2 Situation am WJG... 3 Unterrichtsmaterial... 4 Leistungsbewertung... 4 1

Mehr

Das Sprachlernklassenkonzept der GS Meckelfeld

Das Sprachlernklassenkonzept der GS Meckelfeld Grund- und Hauptschule Meckelfeld Das Sprachlernklassenkonzept der GS Meckelfeld Stand: Dezember 2015 Inhalt 1. Rahmenbedingungen... 2 2. Zielgruppe... 2 3. Aufnahmeprozess in die Sprachlernklasse... 2

Mehr

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I gültig ab 2014/15 Sprachförderung als Prinzip der Kommunikation in der Schule 1. Unterricht und außerunterrichtliche Kommunikation

Mehr

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand 09.09.2010 Beschluss der Gesamtkonferenz vom 10.02.2010 GS Ochtersum 1 Das Förderkonzept ist ein Portfolio, dass unser Handeln offenlegt

Mehr

Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf

Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf Allgemein Bemerkungen Stand: 10.2016 Schule(Name, Adresse) Christian Hülsmeyer Schule Walsener Str. 2, 49406 Barnstorf Schulleitung Herr Ulrich Zieske Schulform Oberschule

Mehr

Sprachförderkonzept der JRS

Sprachförderkonzept der JRS Sprachförderkonzept der JRS Vorbemerkung Aufgrund der bisherigen Schülerzusammensetzung ist die Situation des Sprachförderunterrichts während des Schulbesuchs für Kinder mit Migrationshintergrund in den

Mehr

Rechtliche Grundlagen 54a NSchG Kabinettsbeschluss vom Juni 2002

Rechtliche Grundlagen 54a NSchG Kabinettsbeschluss vom Juni 2002 Rechtliche Grundlagen 54a NSchG Kabinettsbeschluss vom Juni 2002 Sprachförderung in KiTa's Sprachförderung vor der Einschulung 54 a Abs. 1 Schülerinnen und Schüler, deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen,

Mehr

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1 Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom 10.02.2010 Aktualisiert für das Schuljahr 2012/2013 GS Ochtersum 1 Das Förderkonzept ist ein Portfolio, dass

Mehr

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein] [Geben Sie den Titel des Dokuments ein] Konzept für die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten Glück-Auf-Straße 267 46284 Dorsten

Mehr

Geschwister-Scholl-Realschule

Geschwister-Scholl-Realschule Konzept zur Integration von Flüchtlingen und anderen Kindern und Jugendlichen in vergleichbaren Lebenssituationen in die Geschwister-Scholl-Schule der Geschwister-Scholl-Realschule Diemshoff 116 48282

Mehr

Sprachförderkonzept des Gymnasiums Goetheschule Hannover

Sprachförderkonzept des Gymnasiums Goetheschule Hannover Sprachförderkonzept des Gymnasiums Goetheschule Hannover 1. Allgemein Das vom Namensgeber der Schule formulierte Motto der Goetheschule Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts verweist auf die prinzipielle

Mehr

DaZ-Konzept. Sprachförderkonzept für Deutsch als Zweitsprache. bei Kindern mit Migrationshintergrund

DaZ-Konzept. Sprachförderkonzept für Deutsch als Zweitsprache. bei Kindern mit Migrationshintergrund DaZ-Konzept Sprachförderkonzept für Deutsch als Zweitsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund Ausgangssituation: Die Paul-Gerhardt-Schule ist eine dreizügige Gemeinschafts-Grundschule im Osten der

Mehr

2. Durchführung des Sprachstandsfeststellungsverfahrens

2. Durchführung des Sprachstandsfeststellungsverfahrens Konzept zur Sprachförderung im Jahr vor der Einschulung und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Eingangsstufe und den Klassen 3 und 4 an der Grundschule Ramelsloh (Stand Schuljahr 2015/16)

Mehr

Sprachförderkonzept DAZ (Deutsch als Zweitsprache) erstellt von Christine Telgen. Stand : Schuljahr 2015/16. Bezug : Aktuelle Situation der Schule

Sprachförderkonzept DAZ (Deutsch als Zweitsprache) erstellt von Christine Telgen. Stand : Schuljahr 2015/16. Bezug : Aktuelle Situation der Schule Schule: Grundschule Neubörger, Hauptstr. 21/23 Schulnummer: 19690 Schulleitung: Christine Telgen Kontakt: grundschule.neuboerger@ewetel.net Tel.04966/ 295, Fax 04966/ 969936 Sprachförderkonzept DAZ (Deutsch

Mehr

Sprachlernklasse an der der Robert-Bosch-Gesamtschule, Hildesheim. Konzept Stand

Sprachlernklasse an der der Robert-Bosch-Gesamtschule, Hildesheim. Konzept Stand Sprachlernklasse an der der Robert-Bosch-Gesamtschule, Hildesheim Konzept Stand 09.12.2015 Ausgangssituation: Seit dem 01.08. 2014 gilt der neue Erlass Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Brinker Schule Langenhagen Grund-, Haupt- und Realschule - Ganztagsschule -

Brinker Schule Langenhagen Grund-, Haupt- und Realschule - Ganztagsschule - Brinker Schule Langenhagen Grund-, Haupt- und Realschule - Ganztagsschule - Förderkonzept der Brinker Schule Schuljahr 2006/2007 Auf Grund der unterschiedlichen Voraussetzungen, die unsere Schülerinnen

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 28. Jahrgang Potsdam, den 12. September 2017 Nummer 45 Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen

Mehr

Die Arbeit in der Sprachlernklasse

Die Arbeit in der Sprachlernklasse Die Arbeit in der Sprachlernklasse Maria Lutz & Insa Steinig Stand: März 2016 Überblick: Rechtliche Grundlagen Das Konzept der SLK an der KGS Ronnenberg Wie arbeiten wir in der SLK im Fach DaZ/DaF? Die

Mehr

Grundschule An der Este

Grundschule An der Este Grundschule An der Este Hinterstraße 7, 21635 Jork-Königreich Tel.: 04162/5182, Fax: 04162/1569, Internet: www.grundschule-an-der-este.de Förderkonzept unserer Schule für Kinder mit Migrationshintergrund

Mehr

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 1. Anlass der Antragsstellung 1.1. Lernen unter einem Dach 1.2. Aktuelle Situation 2. Sonderpädagogische Förderung 2.1. Grundlagen der Sonderpädagogischen Förderung

Mehr

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (Lesen-Rechtschreiben- Rechnen Verordnung - LRSRV) vom 17. August

Mehr

Konzept für die Internationale Klasse der. Realschule Kastanienallee Velbert

Konzept für die Internationale Klasse der. Realschule Kastanienallee Velbert Konzept für die Internationale Klasse der Realschule Kastanienallee Velbert Die Schülerinnen und Schüler, die als Seiteneinsteiger an die RSK kommen, werden von Beginn an einer ihrem jeweiligen Alter entsprechenden

Mehr

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot. Sprachförderkonzept

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot. Sprachförderkonzept Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 Sprachförderkonzept Als Kollegium der Grund- und Hauptschule

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Sprachförderkonzept Deutsch als Zweitsprache

Sprachförderkonzept Deutsch als Zweitsprache Sprachförderkonzept Deutsch als Zweitsprache Sprache ist der Schlüssel zur Welt (Humboldt) Schuljahr 2016/17 Stand: 01/08/2016 zuletzt bearbeitet im August 2016 Seite 1 Inhalt Informationen zur Schule...

Mehr

Sprachförderkonzept Deutsch als Zweitsprache

Sprachförderkonzept Deutsch als Zweitsprache Sprachförderkonzept Deutsch als Zweitsprache Sprache ist der Schlüssel zur Welt (Humboldt) Schuljahr 2017/18 Stand: 01/11/2017 Seite 1 Inhalt Informationen zur Schule... 3 IST-Zustand... 3 Interkulturelle

Mehr

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t. D i e Calenberger Schule Pattensen s t e l l t s i c h v o r A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t. 1 Unterricht und Förderung in der Calenberger Schule Die Förderschule Schwerpunkt

Mehr

lntegrativen Lerngruppe

lntegrativen Lerngruppe Wilhelm-Frede-Schule Gemei nsch afts h au ptsch u le Kleve-Rindern Konzept zur Einrichtung einer lntegrativen Lerngruppe in der Klasse 5 für das Schuljahr 2009 110 1. Merkmale einer integrativen Lerngruppe

Mehr

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark 1 Stand: August 2013 Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Schulsituation 3 Förderbedarf 4 Zielsetzung 5 Organisation/Konkrete Umsetzung 6 Inhalte des Förderunterrichtes

Mehr

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am 16.09.2013 Ausgangsfragen! Was wird von uns im Rahmen der Inklusion verlangt?! Was

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte 2P Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Online-Evaluation 2017 Lernstände Deutsch, Englisch, Mathematik & Methodische Kompetenz Kognitive Basiskompetenz (07/16) Verfahrensentwickler:

Mehr

QUERENBURG-INSTITUT LEHRERAKADEMIE. Themenbereich Flüchtlinge und Migranten

QUERENBURG-INSTITUT LEHRERAKADEMIE. Themenbereich Flüchtlinge und Migranten 2016/17 Unsere aktuellen Lehrerfortbildungen zum Themenbereich Flüchtlinge und Migranten DaZ - Deutsch als Zweitsprache 2 Deutsch für Flüchtlingskinder NEU 3 Sprachförderung im Unterricht NEU 4 Integrationsklassen

Mehr

GEMEINSCHAFTSGRUNDSCHULE HACKENBERG LÖHSTR BERGNEUSTADT

GEMEINSCHAFTSGRUNDSCHULE HACKENBERG LÖHSTR BERGNEUSTADT Sprachförderkonzept 0. Grundlage Alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule Hackenberg sollen aktiv am Unterricht teilnehmen können. Deshalb müssen alle Schülerinnen und Schüler befähigt werden, die

Mehr

Konzept. der Gertrud-Bäumer-Schule Bielefeld. für die Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse. (Auffang- und Vorbereitungsklasse /

Konzept. der Gertrud-Bäumer-Schule Bielefeld. für die Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse. (Auffang- und Vorbereitungsklasse / Konzept der Gertrud-Bäumer-Schule Bielefeld für die Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse (Auffang- und Vorbereitungsklasse / Internationale Förderklasse) INHALT 1. Rahmenbedingungen 2. Überlegungen

Mehr

Quelle: Gliederungs-Nr: Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache

Quelle: Gliederungs-Nr: Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache Voris - Vollversion: Vorschrift Normgeber: Kultusministerium Aktenzeichen: 25-81 625 Erlassdatum: 01.07.2014 Fassung vom: 01.07.2014 Gültig ab: 01.08.2014 Gültig bis: 31.12.2019 Quelle: Gliederungs-Nr:

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Schuleingangsphase Einleitung Die Schulkonferenz der GS Wiener Straße hat entschieden, die neue Schuleingangsphase jahrgangskonform zu gestalten. Mit dem vorliegenden Förderkonzept

Mehr

Sprachbildungskonzept Grundschule am Heidekampgraben 09 G 03

Sprachbildungskonzept Grundschule am Heidekampgraben 09 G 03 Sprachbildungskonzept Grundschule am Heidekampgraben 09 G 03 Das Sprachbildungskonzept der Grundschule am Heidekampgraben ist ein Teil des derzeit entstehenden Schulprogramms und steht in unmittelbarem

Mehr

4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung

4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung 4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung verantwortlich: Manuela Ricken Stand: Januar 2016, Beschluss der Gesamtkonferenz Evaluation: siehe Schulprogramm Gesetzliche Grundlage NSchG 6 (5): Die Grundschule

Mehr

Seite 1 von 9 VORIS Vorschrift Normgeber: Kultusministerium Aktenzeichen: 307-84001/3 Erlassdatum: 09.02.2004 Fassung vom: 16.07.2009 Gültig ab: 01.09.2009 Gültig bis: 31.12.2011 Quelle: Gliederungs -Nr:

Mehr

DeutschPlus-Konzept der German International School New York

DeutschPlus-Konzept der German International School New York DeutschPlus-Konzept der German International School New York Konzept zur Förderung der deutschen Sprache (DeutschPlus) an der German International School New York Gliederung I II III IV V VI VII VIII Einleitung

Mehr

ALBERT - EINSTEIN - SCHULE. Förderkonzept Sprachlernklasse

ALBERT - EINSTEIN - SCHULE. Förderkonzept Sprachlernklasse Förderkonzept Sprachlernklasse Inhalt 1. Erlasslage... 1 2. Zielsetzung... 2 3. Unterricht in der Sprachlernklasse 3.1 Aufnahmeverfahren / Lernstandsanalyse... 2 3.2 Unterrichtsinhalte / Binnendifferenzierung...

Mehr

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht.

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht. Sylvette Penning Leitfaden Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht. Inhalt 1 2 3 Das Lehrwerk Schritte: Die Komponenten 3 Die Zielgruppe 4 Rahmenbedingungen 3.1. Schritte und der Gemeinsame Europäische

Mehr

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Jedes Kind hat einen Anspruch darauf, sich im Rahmen seiner Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten optimal zu entfalten und zu entwickeln.

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Gliederung 1. Schülerschaft der DF-Klasse 2. Was ist eine DF-Klasse? 3. Bausteine des DF-Klassenkonzepts

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019 Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019 Informationen für Eltern Was sind Zentrale Lernstandserhebungen? Zentrale Lernstandserhebungen sind Tests zu den KMK- Bildungsstandards nach wissenschaftlichen

Mehr

A ALLGEMEINES 6.a. Niedersäschischer Erlass 2005

A ALLGEMEINES 6.a. Niedersäschischer Erlass 2005 Ab dem 1. November 2005 ist ein neuer Erlass in Kraft. Wichtige Inhalte des neuen Erlasses (laut Kultusminsterium): Rechenschwierigkeiten werden beru cksichtigt; die Bedeutung des Erstunterrichts wird

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund

Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund Orientierungshilfe Schule und Zuwanderung Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund Heinrich-Heine-Gymnasium Dörwerstr. 34 44359 Dortmund Heinrich-Heine- Gymnasium@stadtdo.de Heinro 0231/476 426 30 www.heinrichheinedo.de

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt. RdErl. des MK vom

Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt. RdErl. des MK vom Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt RdErl. des MK vom 18.10.2004-24-83 011 Bezug: RdErl. des MK vom 10. 4. 2002 (SVBl. LSA S. 168) 1. Allgemeine Hinweise In den Kreisarbeitsgemeinschaften

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Irmer (CDU) vom betreffend Deutsch als Fremdsprache (DaZ) und Antwort. der Kultusministerin

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Irmer (CDU) vom betreffend Deutsch als Fremdsprache (DaZ) und Antwort. der Kultusministerin 18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 18/7637 12. 12. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Irmer (CDU) vom 08.08.2013 betreffend Deutsch als Fremdsprache (DaZ) und Antwort der Kultusministerin Vorbemerkung

Mehr

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt Sternenklasse Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein

Mehr

Erlass. Im Internet unter:

Erlass. Im Internet unter: Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen des Niedersächsischen Kultusministeriums Im Internet unter: http://www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=1891&article_id=6411

Mehr

Schulische Sprachfördermaßnahmen

Schulische Sprachfördermaßnahmen Schulische Sprachfördermaßnahmen Marita Daum Bildungsregion Delmenhorst Bildungskoordinatorin VHS-Gesprächskreis Integration am Donnerstag, den 23.02.2017, Volkshochschule Delmenhorst Rechtliche Grundlagen

Mehr

KONZEPTES der SPRACHLERNKLASSE in der OBS Dörverden (Stand: März 2018)

KONZEPTES der SPRACHLERNKLASSE in der OBS Dörverden (Stand: März 2018) KONZEPTES der SPRACHLERNKLASSE in der OBS Dörverden (Stand: März 2018) Das folgende Konzept wird mit dem Beginn des Schuljahres 2017/2018 implementiert. Neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen soll

Mehr

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 1 Referat 32 August 2007 Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 Inhalt Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit 2. Landesergebnisse 2.1 Beschreibung der Stichprobe

Mehr

Friedrich Fröbel Schule

Friedrich Fröbel Schule Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Konzept zur Eingangsstufe im Bereich der Förderschule Sprache Beschluss

Mehr

II. 4.1 Förderbedarf von Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache

II. 4.1 Förderbedarf von Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache II. 4 Förderangebote der allgemeinen Schule II. 4.1 Förderbedarf von Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache Kenntnisse der deutschen Sprache sind eine unabdingbare Voraussetzung

Mehr

Das Sprachförderkonzept an der Grundschule Vorbrück in Walsrode

Das Sprachförderkonzept an der Grundschule Vorbrück in Walsrode Das Sprachförderkonzept an der Grundschule Vorbrück in Walsrode (Stand März 2016) Das Sprachförderkonzept der Grundschule Vorbrück nimmt Bezug auf folgenden Erlass: Erlass des MK zur Förderung von Bildungserfolg

Mehr

Organisation der Vorschulischen Sprachförderung

Organisation der Vorschulischen Sprachförderung Organisation der Vorschulischen Sprachförderung Rechtliche Rahmenbedingungen Verpflichtende Teilnahme Nach 54 a Abs. 2 (Sprachfördermaßnahmen des Niedersächsischen Schulgesetzes) und dem begleitenden Erlass

Mehr

Sprachlernklassenkonzept der Ludwig-Povel-Schule Haupt- und Realschule Nordhorn

Sprachlernklassenkonzept der Ludwig-Povel-Schule Haupt- und Realschule Nordhorn Sprachlernklassenkonzept der Ludwig-Povel-Schule Haupt- und Realschule Nordhorn STAND: MÄRZ 2015 1. Sprachförderung an der Ludwig-Povel-Schule 1.1. Gesetzliche Grundlagen Gemäß 54a des Niedersächsischen

Mehr

Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache

Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache RdErl. d. MK v 26 81 625 VORIS. Bezug a) Runderlass Integration und Förderung von Schülerinnen und

Mehr

Förderkonzept. FÖRDERKONZEPT der LUDGERUSSCHULE

Förderkonzept. FÖRDERKONZEPT der LUDGERUSSCHULE Förderkonzept FÖRDERKONZEPT der LUDGERUSSCHULE Dem Anspruch eines jeden Kindes auf eine Förderung nach seinen individuellen Bedürfnissen und Lernvoraussetzungen versuchen wir durch ein Angebot an unterschiedlichen

Mehr

Sprachförderkonzept. Allgemein. Bemerkungen. Zur Neuen Schule Krummhörn. verlässliche Grundschule (Offene Ganztagsschule) Schulnummer 38271

Sprachförderkonzept. Allgemein. Bemerkungen. Zur Neuen Schule Krummhörn. verlässliche Grundschule (Offene Ganztagsschule) Schulnummer 38271 Sprachförderkonzept Allgemein Schule (Name, Adresse) Schulleitung Schulform Grundschule Jennelt Zur Neuen Schule 2 26736 Krummhörn Jutta Lerche-Schaudinn verlässliche Grundschule (Offene Ganztagsschule)

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Grundschule Lamspringe

Grundschule Lamspringe Grundschule Lamspringe Ahornallee 20 Tel.: 05183/ 13 93 31195 Lamspringe Fax: 05183/ 95 69 78 Sprachförderung vor der Einschulung Konzept der Verlässlichen Grundschule Lamspringe Feststellung des Förderbedarfs

Mehr