Videoanalysen von inszenierten Sprachlernsituationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Videoanalysen von inszenierten Sprachlernsituationen"

Transkript

1 Videoanalysen von inszenierten Sprachlernsituationen Ein Projekt der LANDESSTIFTUNG Baden-Württemberg durchgeführt von der Pädagogischen Hochschule Weingarten Werner Knapp, Julia Ricart Brede, Barbara Gasteiger-Klicpera, Diemut Kucharz, Doreen Patzelt, Beate Vomhof

2 Gliederung - Das Projekt: Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder - Videobasierte Qualitätsanalyse - Kontrastive Analyse von Videosequenzen - Allgemeines - Beispielanalyse

3 Gliederung - Das Projekt: Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder - Videobasierte Qualitätsanalyse - Kontrastive Analyse von Videosequenzen - Allgemeines - Beispielanalyse

4 Das Projekt Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder - zusätzliches Angebot für sprachförderbedürftige Kinder in Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs - Zielsprache ist Deutsch - Durchführung durch Erzieherinnen mit Zusatzqualifikationen Stunden über ein Kindergartenjahr verteilt - Kleingruppen von 6-12 Kindern Euro pro Fördergruppe + Gelder für Elternarbeit

5 Gliederung - Das Projekt: Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder - Videobasierte Qualitätsanalyse - Kontrastive Analyse von Videosequenzen - Allgemeines - Beispielanalyse

6 Videobasierte Qualitätsanalyse inszenierter Sprachlernsituationen Doppelbedeutung des Begriffs (vgl. Helmke 2004/2: 40) Qualität 1. Beschaffenheit/ Eigenart eines Gegenstandes 2. Exzellenz/ Bezeichnung für die Güte

7 Videobasierte Qualitätsanalyse inszenierter Sprachlernsituationen Doppelbedeutung des Begriffs (vgl. Helmke 2004/2: 40) Qualität 1. Beschaffenheit/ Eigenart eines Gegenstandes Sequenzierung aller Videos (Ziel: Ein Bild machen von der Beschaffenheit der SF) 2. Exzellenz/ Bezeichnung für die Güte Kontrastive Analyse einzelner Sequenzen (Ziel: Identifizierung von best-practice )

8 Gliederung - Das Projekt: Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder - Videobasierte Qualitätsanalyse - Kontrastive Analyse von Videosequenzen - Allgemeines - Beispielhafte Analyse

9 Kontrastiven Analyse von Videosequenzen Theoretische Grundannahme: Sprach Förderung sprachliche Merkmale pädagogische Merkmale - Verhalten der SFP - Verhalten der SFP - Verhalten der Kinder - Verhalten der Kinder - Gestalten der Situation - Gestalten der Situation

10 Dimension Beispiel Verhalten mit der SFP Abbildungen Lernatmosphäre Beispielrubrik C.1 pädagogische Dimension sprachliche Dimension beeinflussende Größe Verhalten der Kinder Gestaltung der inszenierten SL-Situationen Sprechen der SFP (Input) Sprechen der Kinder Untersuchungsgegenstand Interesse Anteil der echten Lernzeit Anwendung förderlicher KGS-Merkmale Korrektheit der Inputsprache Anwendung von Lernmechanismen Gesprächsanteile Indikator Umgang mit Fehlern Feedback (positive/negative Verstärkung) Grad der Aufmerksamkeit Umfang der organisatorischen vs. der übrigen Sequenzen Quantität an Expansionen Korrektheit der finiten Verbformen Korrektheit der Deklinationsformen vor dem Nomen Häufigkeit der Imitation -von Wörtern -von sprachlichen Strukturen Häufigkeit von Analogiebildungen Quantität der Wörter Länge der Gesprächsanteile in Sätzen Gestaltung der inszenierten SL-Situationen Kontexteinbettung Einbettung des Lernwortschatzes in den Satzkontext Häufigkeit und zeitlicher Umfang formaler und angewendeter sprachlicher Muster Anzahl und Art der Stellen vor dem Nomen

11 Gliederung des Vortrags - Das Projekt: Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder - Videobasierte Qualitätsanalyse - Kontrastive Analyse von Videosequenzen - Allgemeines - Beispielanalyse

12 Kontrastive Analyse zweier Videosequenzen Gemeinsamkeit: Wortschatzarbeit -1. Sequenz: Obst und Gemüse -2. Sequenz: Körperteile sequenz 2.mpg

13 Dimension Beispiel Verhalten mit der SFP Abbildungen Lernatmosphäre Beispielrubrik C.1 pädagogische Dimension sprachliche Dimension beeinflussende Größe Verhalten der Kinder Gestaltung der inszenierten SL-Situationen Sprechen der SFP (Input) Sprechen der Kinder Untersuchungsgegenstand Interesse Anteil der echten Lernzeit Anwendung förderlicher KGS-Merkmale Korrektheit der Inputsprache Anwendung von Lernmechanismen Gesprächsanteile Indikator Umgang mit Fehlern Feedback (positive/negative Verstärkung) Grad der Aufmerksamkeit Umfang der organisatorischen vs. der übrigen Sequenzen Quantität an Expansionen Korrektheit der finiten Verbformen Korrektheit der Deklinationsformen vor dem Nomen Häufigkeit der Imitation -von Wörtern -von sprachlichen Strukturen Häufigkeit von Analogiebildungen Quantität der Wörter Länge der Gesprächsanteile in Sätzen Gestaltung der inszenierten SL-Situationen Kontexteinbettung Einbettung des Lernwortschatzes in den Satzkontext Häufigkeit und zeitlicher Umfang formaler und angewendeter sprachlicher Muster Anzahl und Art der Stellen vor dem Nomen

14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Pädagogische Hochschule Weingarten Kirchplatz Weingarten Telefon +49 (0) knapp@ph-weingarten.de LANDESSTIFTUNG Baden-Württemberg ggmbh Im Kaisemer Stuttgart Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) info@landesstiftung-bw.de

Knapp, Werner: Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache. Tübingen: Niemeyer 1997 (Reihe Germanistische Linguistik 185)

Knapp, Werner: Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache. Tübingen: Niemeyer 1997 (Reihe Germanistische Linguistik 185) Publikationen 1. Bücher Knapp, Werner: Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache. Tübingen: Niemeyer 1997 (Reihe Germanistische Linguistik 185) Melenk, Hartmut; Knapp, Werner (Hg): Inhaltsangabe Kommasetzung.

Mehr

1 Szenen der Sprachförderung im Kindergartenalltag

1 Szenen der Sprachförderung im Kindergartenalltag Einleitung In den letzten Jahren ist ein hohes Bewusstsein für die Notwendigkeit entstanden, dass Kinder alle Kinder beim Eintritt in die erste Klasse über gute Kompetenzen in der deutschen Sprache verfügen

Mehr

Publikationsverzeichnis (chronologisch, Stand: )

Publikationsverzeichnis (chronologisch, Stand: ) Publikationsverzeichnis (chronologisch, Stand: 03.01.2016) Monographien & Herausgeberschaften Ricart Brede, Julia (Hrsg.) (i. Vorb.): Korpusbasierte Analyse von Lernertexten für Deutsch als Fremdsprache

Mehr

Publikationsverzeichnis (chronologisch, Stand: )

Publikationsverzeichnis (chronologisch, Stand: ) Publikationsverzeichnis (chronologisch, Stand: 22.02.2017) Monographien & Herausgeberschaften Ricart Brede, Julia (i. Vorb.): Lernersprachliche Texte im Biologieunterricht. Eine empirische Studie zu schriftlichen

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis (chronologisch, Stand: 01.10.2018) Monographien & Herausgeberschaften Ricart Brede, Julia/ Tahiri, Naima (Hrsg.) (2019, i. Vorb.): Essen und Trinken. Flensburg und Fes im Dialog.

Mehr

3. Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften sowie Online

3. Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften sowie Online Publikationen 1. Einzelschriften Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache. Tübingen 1997: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik 185) (275 S.) (Dissertation) Inhaltsangabe Kommasetzung. Schriftsprachliche

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind Ein Lehrbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1 Linguistische Grundbegriffe 17 1.1 Sprache und Kommunikation

Mehr

Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung des Programms. Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder

Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung des Programms. Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Barbara Gasteiger-Klicpera, Werner Knapp, Diemut Kucharz - unter Mitarbeit von Doreen Patzelt, Julia Ricart Brede, Barbara Maria Schmidt, Beate Vomhof Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung

Mehr

Berichte und Materialien portal.de Bd. 2

Berichte und Materialien  portal.de Bd. 2 Julia Ricart Brede Vorschulische Sprachfördersituationen Ein aufbereiteter und kommentierter Transkriptband aus dem Projektkontext von Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Berichte und Materialien

Mehr

Vorträge und Workshops (chronologisch)

Vorträge und Workshops (chronologisch) Vorträge und Workshops (chronologisch) Vorträge und Präsentationen Martynowa, Olga/ Ricart Brede, Julia (September 2014): Internet-Tandem-Lernen als Möglichkeit der Internationalisierung zu Hause. Vortrag

Mehr

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... 7 Danksagung... 9 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21 Zusammenfassung... 23 1 Problemstellung und Ziel der Arbeit... 25 2

Mehr

Fördergruppen und Förderstunden

Fördergruppen und Förderstunden Fördergruppen und Förderstunden 3-5 Jahre: 24 Kinder, 3 Kleingruppen, 6 Stunden wöchentlich 5-6 Jahre:16 Kinder, 2 Kleingruppen, 8 Stunden wöchentlich Unsere Sprachförderprojekte werden aus Mitteln des

Mehr

Das Ravensburger Modell

Das Ravensburger Modell Das Ravensburger Modell Neue Wege der sprachlichen Frühförderung Uschi Matt, Hör-Sprachzentrum Ravensburg Dr. med. Monika Spannenkrebs Gesundheitsamt Biberach BICS und CALP BICS= basic interpersonal communicative

Mehr

Videografie und Videoanalyse Zur Reflexion von Bildungssituationen

Videografie und Videoanalyse Zur Reflexion von Bildungssituationen Videografie und Videoanalyse Zur Reflexion von Bildungssituationen Gliederung 1. Ausgangsszenarien 2. Einverständniserklärungen 3. Vorbereitung der Videografie (Chancen, Herausforderungen, Tipps) 5. Videoanalyse

Mehr

Demonstration: Eine Geschichte in verschiedenen Versionen für unterschiedliche sprachliche Lernziele erzählt.

Demonstration: Eine Geschichte in verschiedenen Versionen für unterschiedliche sprachliche Lernziele erzählt. Demonstration: Eine Geschichte in verschiedenen Versionen für unterschiedliche sprachliche Lernziele erzählt Sprachförderung im Gespräch, im Spiel und bei alltäglichen Handlungen Simone Kannengieser, Pädagogische

Mehr

Vortragsverzeichnis (chronologisch, Stand: )

Vortragsverzeichnis (chronologisch, Stand: ) Vortragsverzeichnis (chronologisch, Stand: 03.01.2016) Vorträge und Workshops Ricart Brede, Julia (Dezember 2015): Berlin als Ort trans- und interkultureller Begegnungen in Yoko Tawadas An der Spree. Vortrag

Mehr

Evaluation evaluativer Prozesse von sprachlichen Lehr-Lernkontexten 1

Evaluation evaluativer Prozesse von sprachlichen Lehr-Lernkontexten 1 Julia Ricart Brede Evaluation evaluativer Prozesse von sprachlichen Lehr-Lernkontexten 1 Werden Lehr-Lern-Prozesse, Bildungsangebote und Fördermaßnahmen initiiert und damit zusammenhängend dann in institutionellen

Mehr

Anlage V Förderrichtlinie zur vorschulischen Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen

Anlage V Förderrichtlinie zur vorschulischen Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen Anlage V Förderrichtlinie zur vorschulischen Sprachbildung in zur Richtlinie des Kreises Plön zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege Das Ministerium für Bildung und Kultur

Mehr

G S Z G S Z. Tutorial. Videos mit dem Windows Movie Maker erstellen. Inhalte: Videodateien importieren. Florian Ewald. Übergänge gestalten

G S Z G S Z. Tutorial. Videos mit dem Windows Movie Maker erstellen. Inhalte: Videodateien importieren. Florian Ewald. Übergänge gestalten Tutorial Inhalte: Videodateien importieren Videos mit dem Windows Movie Maker erstellen Florian Ewald Übergänge gestalten Videoeffekte einstellen Vor-, und Abspann einfügen Video fertig stellen und speichern

Mehr

FACHTAG Forschung in der Frühpädagogik Samstag I 6. November 2010 I Rathaus Stuttgart

FACHTAG Forschung in der Frühpädagogik Samstag I 6. November 2010 I Rathaus Stuttgart FACHTAG Forschung in der Frühpädagogik Samstag I 6. November 2010 I Rathaus Stuttgart FACHTAG Frühkindliche Bildung und Erziehung rückt zunehmend ins Zentrum der öffentlichen Bildungsdiskurse. Die entscheidende

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit 1 Deutsch als Zweitsprache 2 Übersicht/Verlauf der Vorlesung Deutsche Sprache was ist

Mehr

Frühpädagogische Fachkräfte und Eltern

Frühpädagogische Fachkräfte und Eltern Beate Vomhof Frühpädagogische Fachkräfte und Eltern Eine empirische Studie zu ihrer Zusammenarbeit im Kontext von Sprachfördermaßnahmen Leseprobe aus: Vomhof, Frühpädagogische Fachkräfte und Eltern,, http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-4426-3

Mehr

Kinder brauchen männliche Bezugspersonen! Strategien zur Erhöhung des Männeranteils in erzieherischen, sozialen und pädagogischen Berufen

Kinder brauchen männliche Bezugspersonen! Strategien zur Erhöhung des Männeranteils in erzieherischen, sozialen und pädagogischen Berufen Kinder brauchen männliche Bezugspersonen! Strategien zur Erhöhung des Männeranteils in erzieherischen, sozialen und pädagogischen Berufen Eine Veranstaltung der Landesstiftung Baden-Württemberg im Rahmen

Mehr

(Selbst-)Reflexion mit Videoanalyse Bearbeitung von Fällen mithilfe von Video im RS und bei Unterrichtsbesuchen

(Selbst-)Reflexion mit Videoanalyse Bearbeitung von Fällen mithilfe von Video im RS und bei Unterrichtsbesuchen (Selbst-)Reflexion mit Videoanalyse Bearbeitung von Fällen mithilfe von Video im RS und bei Unterrichtsbesuchen Institutsübergreifende interne Qualifizierung für Leitende der Reflexionsseminare und Mentorierende

Mehr

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Inhalt Inhalt Die Baden-Württemberg Stiftung Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Sprachfördermaßnahmen

Mehr

Sprachförderung für Kinder mit der Caritas Ulm

Sprachförderung für Kinder mit der Caritas Ulm Helfen hat einen Namen. Caritas Caritas Ulm Sprachförderung für Kinder mit der Caritas Ulm Konzeption und Leitlinien Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Grundlagenmodul: Sprachbewusster Fachunterricht 248fs06

Grundlagenmodul: Sprachbewusster Fachunterricht 248fs06 Grundlagenmodul: Sprachbewusster Fachunterricht 248fs06 Termin: Mo,24.02.2014, 10:00 Uhr bis Mi, 26.02. 2014, 15:00 Uhr Ort: Karl-Franzens-Universität; HS 23.03 im Meerscheinschlössl (Mozartgasse 3/EG,

Mehr

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König Sprachförderung im kath. Kiga Christ König I. Aufgaben und Ziele der Sprachförderung 1. Sprachförderung von einzelnen Kindern und in Kleingruppen Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen von Kindern mit

Mehr

Victoria L. Barth & Felicitas Thiel.

Victoria L. Barth & Felicitas Thiel. : Umgang mit Störungen im Unterricht - funktionale Fallbeispiele - Victoria L. Barth & Felicitas Thiel. Seminarkonzeption: Prof. Dr. Felicitas Thiel Verfasserin der Handreichung: Dr. Victoria L. Barth

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln

Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln Jörg Doll, Armin Jentsch, Dennis Meyer, Gabriele Kaiser, Kai Kaspar & Johannes König

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Marte Meo. Basiskurs / MarteMeo -Practitioner

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Marte Meo. Basiskurs / MarteMeo -Practitioner Das Angebot richtet sich an Erzieher/innen, die in Kindertagesstätten tätig sind und an pädagogische Fachkräfte aus weiteren Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe Ort Die Weiterqualifizierung findet

Mehr

Wehrfritz fördern bilden erleben. Fachtag Kinder unter 3

Wehrfritz fördern bilden erleben. Fachtag Kinder unter 3 Jetzt kommen die Kleinsten! Kinder unter 3 in der Tageseinrichtung Eine besondere Herausforderung? Wehrfritz fördern bilden erleben Fachtag Kinder unter 3 Elke Vowinkel, Dipl. Sozialpädagogin 1 Jetzt kommen

Mehr

Argumentieren mit multiplen und dynamischen Darstellungen. Jahrestagung der GDM in Weingarten Andreas Bauer

Argumentieren mit multiplen und dynamischen Darstellungen. Jahrestagung der GDM in Weingarten Andreas Bauer Argumentieren mit multiplen und en Darstellungen Jahrestagung der GDM in Weingarten Andreas Bauer 09.03.2012 Gliederung 1. Argumentieren im Mathematikunterricht 2. Darstellungen und Darstellungsarten 3.

Mehr

Pädagogische Interaktionen im Kontext

Pädagogische Interaktionen im Kontext Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Pädagogische Interaktionen im Kontext Eine videobasierte Analyse gemeinsamer Aktivitäten zwischen Kindern und Erzieherinnen Institut

Mehr

Landwirtschaft: Arbeitsplatz mit Zukunft!? Institutionelle Gelingensbedingungen des betrieblichen Kompetenzmanagements

Landwirtschaft: Arbeitsplatz mit Zukunft!? Institutionelle Gelingensbedingungen des betrieblichen Kompetenzmanagements Landwirtschaft: Arbeitsplatz mit Zukunft!? Institutionelle Gelingensbedingungen des betrieblichen Kompetenzmanagements Landwirtschaft: Arbeitsplatz mit Zukunft!? Dr. Franziska Scheier Seite 1 Struktur

Mehr

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung Maren Krempin, Kerstin Mehler, Sibel Ocak, Stephanie Rupp, Doris Stolberg Sprache geht alle an, deshalb ist es sinnvoll und bereichernd, zur Stärkung sprachlicher

Mehr

Migration Integration Begabungen fördern Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 3. Projektjahr

Migration Integration Begabungen fördern Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 3. Projektjahr Migration Integration Begabungen fördern Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 3. Projektjahr Dr. Ira Gawlitzek Miriam Löwe Markus Vogelbacher Lehrstuhl Anglistik I Universität Mannheim mvogelba@rumms.uni-mannheim.de

Mehr

Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule

Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule Die Gustav Falke Grundschule Strelitzer Str. 42, 13355 Berlin - Wedding Gustav Falke Grundschule Sprachbildungsgruppen Organisation

Mehr

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Neurophysiologische Grundlagen Kirstin Kognitive Voraussetzungen

Mehr

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung Jugendamt - Handlungsschritte Welche Aufgaben nimmt das Jugendamt Bielefeld bei der Neuausrichtung der Sprachbildung (Vgl. 22, 45 SGB VIII, 13 KiBiz) wahr? Abstimmung der Zusammenarbeit mit den Trägern

Mehr

Lernzeit Präsentationen

Lernzeit Präsentationen SchoKie LZ8 Lernzeit Präsentationen: 19.02.19 1/ 53 Lernzeit Präsentationen Herr Scholz Dr. Kielich 19.02.19 SchoKie LZ8 Lernzeit Präsentationen: Organisatorisches Inhalt 19.02.19 2/ 53 Ablauf 1 Anwesenheitsliste

Mehr

AG 6: Menschen, Umgebungen, Ressourcen: Faktoren für eine gelingende Förderung im Jugendstrafvollzug

AG 6: Menschen, Umgebungen, Ressourcen: Faktoren für eine gelingende Förderung im Jugendstrafvollzug AG 6: Menschen, Umgebungen, Ressourcen: Faktoren für eine gelingende Förderung im Jugendstrafvollzug 6. PraktikertagungJugendstrafvollzug der DVJJ e.v. Wiesbaden, 20.11.2014 Und das erwartet Sie heute

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Einleitung 11 1.1 Konzeption des Buches 11 1.2 Lernergebnisse 12 1.3 Einstiegstest 12 Test Nr. 1: Dizdar 13 2 Wissenschaftliches Arbeiten 16 2.1 Wissenschaft und Theorie 16 2.2 Merkmale wissenschaftlicher

Mehr

Sprechen lernen - elektronisch. Erste Schritte beim Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen

Sprechen lernen - elektronisch. Erste Schritte beim Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen Sprechen lernen - elektronisch Erste Schritte beim Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen Volker Lüders Sonderschullehrer am Mecklenburgischen Förderzentrum Schwerin, Schule mit dem Förderschwerpunkt

Mehr

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 6 Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie Eine Untersuchung am Beispiel des lexikalischen Feldes Relief im Litauischen und im Deutschen von

Mehr

Bildungsprozesse gemeinsam begleiten

Bildungsprozesse gemeinsam begleiten Bildungsprozesse gemeinsam begleiten Erfahrungen im Modellprojekt Bildungshaus 3 10 Julia Höke Modellprojekt Bildungshaus 3 10 Modellprojekt des Ministeriums für Bildung, Kultus und Sport Baden-Württemberg

Mehr

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG 23 II GEGENSTAND UND GEGENSTANDSVERSTÄNDNIS 27 1. Begriffsklärung 27 2. Theoretische Grundlagen zum Verständnis von Mehrsprachigkeit 36 2.1 Kindliche Lebenssituationen unter

Mehr

Verwaltungsschule Haus der Gemeinden

Verwaltungsschule Haus der Gemeinden Gemeindetag Baden-Württemberg Kommunaler Landesverband kreisangehöriger Städte und Gemeinden Hoffstr. 1 b 76133 Karlsruhe An die Bürgermeisterämter, Verwaltungsgemeinschaften und Landratsämter in Baden-Württemberg

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Teil I: Theoretische Grundlagen Kapitel 1: Konzepte zur Sprachförderung entwickeln: Grundlagen und Eckwerte... 15 Thomas Lindauer & Afra Sturm Einleitung......

Mehr

Modelle der Verankerung und Implementierung von Lebenslangen Lernen an Hochschulen Dr. Annika Maschwitz

Modelle der Verankerung und Implementierung von Lebenslangen Lernen an Hochschulen Dr. Annika Maschwitz Modelle der Verankerung und Implementierung von Lebenslangen Lernen an Hochschulen Dr. Annika Maschwitz Zweite Arbeitstagung des Netzwerkes Offene Hochschulen Geschäftsmodelle wissenschaftlicher Weiterbildung

Mehr

Sprachförderung in Theorie und Praxis Julia Klein

Sprachförderung in Theorie und Praxis Julia Klein Sprachförderung in Theorie und Praxis Julia Klein 10. Sitzung: Evaluation von Förderprogrammen Überblick: Kriterien Kriterien der Analyse & Evaluation von Fördermaterial und -programmen Beispiele Ausblick

Mehr

Was ist die Language Route?

Was ist die Language Route? Was ist die Language Route? Die Language Route ist ein Konzept zur Umsetzung alltagsintegrierter Sprachbildung und -förderung im Elementarbereich. Seit vielen Jahren wird sie deutschlandweit erfolgreich

Mehr

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Grußwort im Rahmen des 5. Treffens des Netzwerks Sprache [Dauer: 15'] Es gilt das gesprochene

Mehr

Individuelle Förderung im Rahmen von Lernzei5ormaten - pädagogische und organisatorische Erfordernisse und Konsequenzen

Individuelle Förderung im Rahmen von Lernzei5ormaten - pädagogische und organisatorische Erfordernisse und Konsequenzen Individuelle Förderung im Rahmen von Lernzei5ormaten - pädagogische und organisatorische Erfordernisse und Konsequenzen Dr. Ilse Kamski St. Georgen am Längsee 25. November 2014 Dr. I. Kamski OrganisaDons-

Mehr

Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Johannes Gutenberg-Universität Mainz Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Tobias Feldhoff,

Mehr

RÄUME VERÄNDERN MENSCHEN

RÄUME VERÄNDERN MENSCHEN Projekt Eingangsphase RÄUME VERÄNDERN MENSCHEN Die Entwicklung in der Bildungslandschaft hin zum Ganztag und Inklusion Katrin Petersen, 2015 WENN SCHULE EIN STÜCK ZUHAUSE WIRD ist die ganzheitliche Betrachtung

Mehr

Die Expansion gestalten

Die Expansion gestalten Thomas Rauschenbach Die Expansion gestalten Quantitäts- und Qualitätsthemen der aktuellen Kita-Entwicklung KTK BETA Didacta Verband Stuttgart, 28.03.2014 Gliederung 1. Veränderte Verhältnisse: Neuentdeckung

Mehr

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE SPRACHFÖRDERNDER FACHUNTERRICHT IN HETEROGENEN LERNGRUPPEN Kurs-Nr.: 2864 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Donnerstag, den 07.06.2018, 14.00 17.00

Mehr

Dr. Vera Munde Dr. Oliver Musenberg INCLUSION - CONCERNING PUPILS WITH INTELLECTUAL DISABILITIES

Dr. Vera Munde Dr. Oliver Musenberg INCLUSION - CONCERNING PUPILS WITH INTELLECTUAL DISABILITIES Dr. Vera Munde Dr. Oliver Musenberg INCLUSION - CONCERNING PUPILS WITH INTELLECTUAL DISABILITIES Bildungsanspruch von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung Lebenspraxis! Lebenspraktische Bildung

Mehr

Bildungsorte in der frühen Kindheit

Bildungsorte in der frühen Kindheit Bildungsorte in der frühen Kindheit Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach,18. Offenes Forum Familie, Nürnberg, 20.02.2019 S. 1 Aufbau des Impulsvortrags 1. Auswirkungen des Besuchs einer Kindertageseinrichtung

Mehr

Am Anfang ist es eine Idee am Ende eine große Erfindung

Am Anfang ist es eine Idee am Ende eine große Erfindung Am Anfang ist es eine Idee am Ende eine große Erfindung Ein Leitfaden für die Planung und Umsetzung von naturwissenschaftlich-technischen Projekten Anja Güse, Steinbeis-Transferzentrum Infothek mikromakro

Mehr

Positionspapier Forschung in Kindertagesstätten der EKHN

Positionspapier Forschung in Kindertagesstätten der EKHN Positionspapier Forschung in Kindertagesstätten der EKHN Kindertagesstätten werden durch die wissenschaftlichen Ausbildungen (BA/ MA Kindheitspädagogik/ Frühe Bildung) und ein generelles wissenschaftliches

Mehr

Aufbaubildungsgang Sprachförderung

Aufbaubildungsgang Sprachförderung verbindet Aufbaubildungsgang Sprachförderung rderung Gertrud-Bäumer umer-berufskolleg 1 Früherziehung in Deutschland Ausgangslage: Die Ansprüche an die Ausbildung der pädagogischen Fachkräfte im Früh-,,

Mehr

F O T O P R O T O K O L L

F O T O P R O T O K O L L F O T O P R O T O K O L L Eltern MitWirkung in Kindergarten und Grundschule Workshop für Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen Samstag, 23. Januar 2010, 9.00-15.30 Uhr Abschriften der Ergebnisse aus den

Mehr

FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION

FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION Judith Dauster FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 TEIL

Mehr

Individuelle Sprachförderung

Individuelle Sprachförderung Individuelle Sprachförderung Orientierungsrahmen für Ausbildung, Studium und Praxis von Prof. Dr. Herbert Günther 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 021142

Mehr

Unterrichtsentwicklung

Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung Karl-Oswald Bauer www.karl-oswald-bauer.de 1 Gliederung Einführung Vier Zugänge Schulentwicklung Guter Unterricht Kriterien für guten Unterricht Bedingungen für guten Unterricht

Mehr

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele Seminar-Nr.: 181694HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele Schülerinnen und Schüler an Fachschulen weisen in der Regel verschiedene Bildungswege auf. Aufgrund dessen unterscheiden

Mehr

Sprachförderkompetenz im U3-Bereich

Sprachförderkompetenz im U3-Bereich Sprachförderkompetenz im U3-Bereich Sabrina Geyer Sprachförderkompetenz im U3-Bereich Eine empirische Untersuchung aus linguistischer Perspektive Sabrina Geyer Fachbereich Neuere Philologien Institut für

Mehr

Der Early Excellence Ansatz

Der Early Excellence Ansatz Fortbildung und Fachberatung für Kindertageseinrichtungen Der Early Excellence Ansatz Herzlich willkommen Struktur des Vortrags: Grundannahmen Entwicklung des Ansatzes in England am Beispiel des Pen Green

Mehr

Hospitation in einer Schule mit Fragestellungen aus dem jeweils vorangegangenen Seminartag

Hospitation in einer Schule mit Fragestellungen aus dem jeweils vorangegangenen Seminartag VERMERK Abteilung Fortbildung Dr. Mareile Krause Qualifizierung der Roma- & Sinti-Bildungsberater in Hamburg Vor Beginn: Einführungsveranstaltung Assessment Einzelgespräche Vorbereitung der Hospitationen

Mehr

Die Sprachlernfähigkeit des Menschen

Die Sprachlernfähigkeit des Menschen Die Sprachlernfähigkeit des Menschen Prof. Dr. Christine Dimroth Germanistisches Institut & Centrum für Spracherwerb und Mehrsprachigkeit WWU Münster Wie lernen Menschen Sprachen?? Wie unterscheidet sich

Mehr

BoriS Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg 2009/2010

BoriS Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg 2009/2010 Herzlich Willkommen! BoriS Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg 2009/2010 Ein Programm der Landesstiftung Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag

Mehr

Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht Dr. Christine Becker

Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht Dr. Christine Becker Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht Dr. Christine Becker Erster Netzwerktag Einstieg Deutsch, 23. November 2017 in Bonn Gliederung I. Blended Learning II. Digitale Medien als Lernmedien - Computergestützte

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der

Mehr

ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER BEHINDERUNG IM UNTERRICHT

ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER BEHINDERUNG IM UNTERRICHT Dr. Oliver Musenberg Dr. Judith Riegert Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER

Mehr

Amtliche Statistiken der sozialen Sicherung und der Kinder- und Jugendhilfe

Amtliche Statistiken der sozialen Sicherung und der Kinder- und Jugendhilfe Amtliche Statistiken der sozialen Sicherung und der Kinder- und Jugendhilfe Vortrag an der evangelischen Hochschule Ludwigsburg 23.06.2015 Dr. Barbara Pflugmann-Hohlstein Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Mehr

Die kitaintegrierte Spracherhebung und kompensatorische Sprachförderung. -Das Förder- und Fortbildungskonzept - Detlef Häuser

Die kitaintegrierte Spracherhebung und kompensatorische Sprachförderung. -Das Förder- und Fortbildungskonzept - Detlef Häuser Die kitaintegrierte Spracherhebung und kompensatorische Sprachförderung -Das Förder- und Fortbildungskonzept - Detlef Häuser Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Landkreises Märkisch Oderland Gliederung

Mehr

Arbeiten Sie für mich! (Ich, Elena, 5 Jahre)

Arbeiten Sie für mich! (Ich, Elena, 5 Jahre) Arbeiten Sie für mich! Jetzt Erzieherin werden. Oder Erzieher. (Ich, Elena, 5 Jahre) Erzieherinnen gesucht! Erzieher auch! Hier könnten Sie arbeiten. (Kita, Johnny, 5 Jahre) Was Hänschen nicht lernt, lernt

Mehr

Auszug aus einem Lerntagebuch. Lerntagebuch ein Instrument zur Förderung selbstgesteuerten Lernens. Ziel des Vortrags

Auszug aus einem Lerntagebuch. Lerntagebuch ein Instrument zur Förderung selbstgesteuerten Lernens. Ziel des Vortrags Das Lerntagebuch als Mittel zur formativen Diagnostik von schulischen Lernstrategien Kolloquium PH 2. November 2009 I. Glogger L. Holzäpfel A. Renkl M. Nückles R. Schwonke Ziel des Vortrags Projekt vorstellen

Mehr

Master Psychologie Modul 7: Projektmodul Diversity Trainings. Einführung

Master Psychologie Modul 7: Projektmodul Diversity Trainings. Einführung Master Psychologie Modul 7: Projektmodul Diversity Trainings Einführung Gliederung Diversity Aufgabe im Projektmodul Formate Hinweise zur Projektskizze Diversity: Dimensionen Kultur Geschlecht Soziale

Mehr

Wissen und Handeln von Sprachförderkräften im Elementarund Primarbereich

Wissen und Handeln von Sprachförderkräften im Elementarund Primarbereich Kurzbeitrag Wissen und Handeln von Sprachförderkräften im Elementarund Primarbereich Anja Müller, Barbara Geist, Petra Schulz 1 Einleitung Anja Müller Die Forderung nach einer effektiven Sprachförderung

Mehr

Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung

Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung Doris Stolberg stolberg@em.uni-frankfurt.de Montags, 14 16 Uhr Raum: IG 411 SS 2011 11. Sitzung: 04.07..2011 Sprachförderung in der Grundschule: Grundlagen (Referat)

Mehr

Zentrum für Kinderförderung

Zentrum für Kinderförderung Ein Zwischenbericht Stand Dezember 2010 Inhalt Kinderförderung in der Sozialwirtschaft Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder - die Idee Herzstück: Fachkraft für Frühpädagogik U3 Konzeption und Struktur

Mehr

Moderne Ansätze zur strategischen Ausrichtung

Moderne Ansätze zur strategischen Ausrichtung Gliederung 3. Moderne Ansätze zur strategischen Ausrichtung 3.1. 3.2. Die Blue Ocean Strategy Das Tornado-Phänomen 4. 3.3. Die Balanced Scorecard Exkurs: Benchmarking 4.1. 4.2. Einführung Durchführung

Mehr

Die Ausbildung. Zentrale Ergebnisse der Lehrkräftebefragung.

Die Ausbildung. Zentrale Ergebnisse der Lehrkräftebefragung. Die Ausbildung. Zentrale Ergebnisse der Lehrkräftebefragung. Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am 8. Dezember 2010 in Berlin. Überblick 1. Rahmendaten

Mehr

Das Friedensstifter-Training

Das Friedensstifter-Training Barbara Gasteiger-Klicpera Gudrun Klein Das Friedensstifter-Training Grundschulprogramm zur Gewaltprävention Mit 23 Abbildungen und 26 Arbeitsblättern Alle Unterrichtsmaterialien auf CD-ROM Ernst Reinhardt

Mehr

Daniela Glausch. Nachhaltigkeitskommunikation. im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische. Unternehmen zum Thema. Nachhaltigkeit kommunizieren

Daniela Glausch. Nachhaltigkeitskommunikation. im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische. Unternehmen zum Thema. Nachhaltigkeit kommunizieren Daniela Glausch Nachhaltigkeitskommunikation im Sprachvergleich Wie deutsche und italienische Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit kommunizieren 4^ Springer VS Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen. Nikola Determann Logopädin / Lehrlogopädin Fachtag Sprachbildung

Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen. Nikola Determann Logopädin / Lehrlogopädin Fachtag Sprachbildung Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen Einführung und Hintergrund Agenda Bilderbuchanschauen zur Sprach - und Kommunikationsanregung wie geht das? Dialog statt Monolog - wie gelingt dialogisches

Mehr

Wissen und Handeln von Sprachförderkräften im Elementar- und Primarbereich Anja Müller, Barbara Geist, Petra Schulz Goethe-Universität Frankfurt

Wissen und Handeln von Sprachförderkräften im Elementar- und Primarbereich Anja Müller, Barbara Geist, Petra Schulz Goethe-Universität Frankfurt Wissen und Handeln von Sprachförderkräften im Elementar- und Primarbereich Anja Müller, Barbara Geist, Petra Schulz Goethe-Universität Frankfurt Die Forderung nach einer effektiven Sprachförderung ist

Mehr