Geschaeftsbericht_2009_UG_ :58 Uhr Seite 1 sgu Geschäftsbericht 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschaeftsbericht_2009_UG_ :58 Uhr Seite 1 sgu Geschäftsbericht 2009"

Transkript

1 Geschaeftsbericht_2009_UG_ :58 Uhr Seite 1 sgu Geschäftsbericht 2009

2 Geschaeftsbericht_2009_UG_ :58 Uhr Mitarbeiteranlass Feldschlösschen AG Mitarbeiteranlass Bank Linth Seite 2

3 Einladung an die Genossenschafter und Behörden zur 37. ordentlichen Generalversammlung der Genossenschaft am Freitag, 30. April 2010 in der linth-arena sgu Novalishalle, Näfels, Uhr 1. Begrüssung 2. Protokoll der 36. ordentlichen Generalversammlung vom 1. Mai Tätigkeitsbericht über das Geschäftsjahr Abnahme der Betriebsrechnung und der Bilanz 2009 sowie Beschlussfassung über die Verwendung des Reinverlustes. 5. Entlastung des Verwaltungsrates 6. Wahl des Verwaltungsrates und der Kontrollstelle 7. Umfrage und Anträge linth-arena sgu Der Verwaltungsrat Organisation der Generalversammlung *** Uhr Generalversammlung, Geschäftsteil gemäss Traktandenliste. Anschliessend wird ein Glarner Menu serviert. Bankettkarten für das Nachtessen können für Fr gekauft werden. Das Begleitschreiben berechtigt: - als Zutrittskarte für eine Person (nur Genossenschafter) - zum Nachtessen für eine Person Wir bitten um Voranmeldung bis spätestens Freitag, 23. April Spätere Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden. 1

4 Jahresbericht des Präsidenten Sehr geehrte Damen und Herren Das Jahr 2009 konnte mit einem Cashflow in der Höhe von Fr abgeschlossen werden, was mehr als eine Verdoppelung der Vorjahresergebnisses bedeutet. Vor allem der Restaurant-/Hotelbereich konnte eine beträchtliches Umsatzund Ergebnisverbesserung verbuchen keine Selbstverständlichkeit in Zeiten einer Wirtschaftskrise. Unser Ziel ist und bleibt ein Cashflow von mindestens Fr Dies ist der Minimalbetrag, um unseren Betrieb aufrechterhalten und die notwendigsten Unterhaltsarbeiten tätigen zu können. Auch wenn wir für 2010 budgetmässig noch nicht auf diesen Betrag kommen, so dürfen wir doch zuversichtlich sein, diese Summe in absehbarer Zeit zu erreichen. Das neue Jahr ist gut gestartet, verschiedenste kleinere und grössere Anlässe stehen an. Um weiter zu kommen, ist es notwendig, die Aktivitäten weiter zu steigern aber auch die Kosten im Griff zu behalten. Dies bedeutet, dass wir in unseren Bemühungen fortfahren und den Betrieb weiter optimieren müssen. Nach Einführung verschiedener technischer Neuerungen (wie elektronisches Reservations-, Bewirtschaftungs- und Abrechnungssystem in der Verwaltung und der Beschaffung von elektronischen Bestellsystemen im Restaurant), der sehr erfolgreichen Reorganisation des Restaurant- / Hotelbereiches im Jahre 2008/9, gilt es nun, im Bereich Technik / Sport verschiedene Neuerungen einzuführen. Kosten zu sparen, ist eine Seite, die Erträge zu steigern, ist die andere. Seit einigen Monaten haben wir eine Zusammenarbeit mit der Region Heidiland gestartet, ohne deswegen die Aktivitäten mit den glarnerischen Tourismusanbietern zu vernachlässigen. Dann streben wir einen gezielten Ausbau der Sportinfrastruktur an um die Attraktivität unseres polysportiven Begegnungszentrum zu steigern. Da wir über keine entsprechenden Mittel verfügen, muss dies mit Partnern geschehen, Partnern, die die gleiche Zielsetzung wie wir verfolgen. Die Kletterhalle ist bei schlechtem Wetter an den Wochenenden und im Winter am Abend total überbelegt. Durch den Bau einer zweiten Kletterhalle nördlich der bisherigen, soll die Kletterfläche mehr als verdoppelt werden. Sofern die Finanzierung sichergestellt werden kann, wird diese Halle durch den Verein Kletterhalle Linthgebiet (kurz: VKL) gebaut werden. Der VKL hat seinerzeit bereits die Inneneinrichtung der heutigen Kletterhalle I sowie des Boulderraums finanziert. Wie bisher mietet und betreibt die linth-arena sgu die gesamte Kletterinfrastruktur. Dieses Konzept hat sich in den letzten sechs Jahren hervorragend bewährt. Der Ausbau dieser Kletterkapazitäten wird der linth-arena sgu, dem VKL aber auch dem ganzen Glarnerland Synergieeffekte bringen. Das sgu profitiert in seinem Gesamtangebot, besonders im Restaurant- und Hotelbereich. Die linth-arena sgu ist der ideale Ausgangspunkt für Kletteraktivitäten in der näheren und weiteren Umgebung. 2

5 Der VKL ist nun daran, die Finanzierung auf die Beine zu stellen. Dazu hofft er auf breite Unterstützung durch die Klettergemeinde, Gäste, Firmen und weiteren Sponsoren. Der Anlagewert unserer Infrastruktur beträgt über 30 Mio Franken. Für die Werterhaltung solcher Anlagen sollten langfristig pro Jahr ca (d.h. 1,5 2 % des Anlagenwertes) investiert werden. Seit über fünf Jahren steht die lintharena sgu nun auf eigenen Beinen, d.h. wird seither weder durch die Gemeinden, die Kantone noch den Bund mit Beiträgen unterstützt. Den notwendigen Unterhalt konnten wir bis anhin selbst bezahlen nun macht sich jedoch allmählich ein gewisser Nachholbedarf bemerkbar. Bei der letzten grossen Erneuerung in den Jahren wurden alle jene Anlagen nicht saniert, die mittelfristig noch zufriedenstellend funktionierten. Nun kommen jedoch auch diese allmählich ins Alter. Wir sind deshalb daran, mit verschiedenen Partnern nach langfristigen Lösungen ab 2011 zu suchen. Es bleibt zu danken: unseren Mitarbeitenden unter der Führung von Jakob Kamm, dem Verwaltungsrat, den Gemeinden, den Kantonen Glarus und St. Gallen, allen Gästen aus Nah und Fern, den Firmen und Vereinen und der gesamten Bevölkerung. Besonders danken möchten wir dem Projektteam Neue Kletterhalle unter Führung von Chrigel Landolt und der kompetenten Mitwirkung von Ruedi Jenny, Franz Landolt und Gabriel Kundert. Ich freue mich auf die anstehenden Aktivitäten und Anlässe Bis bald und immer wieder in der linth-arena sgu Ihr Peter Landolt, Präsident des Verwaltungsrates 3

6 4

7 Zweckverband für Schulschwimmen im SGU 8752 Näfels Schulgemeinden Mollis, Näfels, Oberurnen, Niederurnen, Bilten, Schwändi, Ennenda, Schänis, Weesen, Reichenburg und Privatschulen der Region Jahresbericht 2009 des Zweckverbandes für das regionale Schulschwimmen Der Zweckverband befindet sich zur Zeit im Umbruch. Die Bildung der neuen Gemeinde Glarus Nord wurde zum Anlass genommen, die Aufgaben des Zweckverbandes zu überprüfen. Beschlossen ist bereits, die Führungsstruktur zu überarbeiten. Weiter wird auch geprüft, ob künftig die Form eines Zweckverbandes noch das optimale Gebilde für die Durchführung des Schulschwimmens darstellt.. Das Schulschwimmen in der heutigen Form bleibt jedoch bestehen. Die Schwimmlektion gilt als die dritte obligatorische Turnstunde. Ohne Schulschwimmen müssten zusätzliche Turnhallen gebaut werden und das Schwimmen müsste neben der Schule erlernt werden. Zudem finanziert der Zweckverband 50% der Betriebsund Amortisationskosten des Hallenbades. Die Betriebskommission ist zusammen mit einem vollamtlichen Schwimmlehrer für die Organisation des Schwimmbetriebes verantwortlich. Jede Verbandsgemeinde stellt ein Mitglied für die Betriebskommission. Auch dieses Jahr hat es einige personelle Änderungen in der Betriebskommission gegeben. Neu vertritt Anna Kucera die Schule Schänis, Bernadett Kistler Reichenburg und das Protokoll wird neu von Verena Zimmermann, Weesen, geführt. Der Schwimmlehrer Imre Mahner tritt nach 35 Dienstjahren, am 31. Oktober 2010 infolge der Pensionierung, in den verdienten Ruhestand. Die Nachfolgeregelung stellt einer neu eingesetzten Arbeitsgruppe eine echte Herausforderung dar. Man ist sich bewusst, welche umfassende Tätigkeit, in organisatorischer und schwimmtechnischer Hinsicht, vom Schwimmlehrer wahrgenommen wird und wie hoch die Messlatte im Schwimmbetrieb in Sachen Qualität gesetzt ist. Für alle, die sich für das reibungslose Gelingen des Schulschwimmens einsetzen, wird an dieser Stelle einen herzlichen Dank ausgesprochen. Insbesondere geht ein spezieller Dank an die beiden Schwimmlehrer, die für einen sicheren und unfallfreien Schwimmbetrieb sorgen und als besonderen Anlass, jährlich einen Schwimmwettkampf durchführen. Auch möchten wir uns für die sehr gute Zusammenarbeit bei allen Mitarbeitern und der Geschäftsleitung der linth-arena sgu bedanken. Ernst Hauser, Präsident Betriebskommission Näfels, 05. April

8 Organe der Genossenschaft (Stand ) 1. Verwaltungsrat linth-arena sgu 1.1. Von der Generalversammlung gewählte Mitglieder (Amtsdauer bis GV 2010) Präsident: *Peter Landolt Ennetgiessen Näfels *Gabriel Kundert Haltli Näfels *Philipp Auf der Mauer Quartierstr Niederurnen Oskar Gmür Lindeli 8718 Schänis Susan Schuler Weidstrasse Weesen Bruno Schwitter Oberdorf 53a 8752 Näfels Peter Gallati Am Linthli Näfels Fridolin Staub Holdernstrasse Bilten **Jürg Weber * Mitglieder des VR-Ausschusses ** VR-Ausschuss (beratend) 1.2. Delegierte der Ortsgemeinden Bilten: Conny Schmid Mollis: Werner Schläpfer Näfels: Peter Neumann Oberurnen: Renato Pesaballe Niederurnen: Peter Kistler Schänis: Erich Jud Weesen: Geneviève Schneeberger 1.3. Delegierte der Kantonsbehörden Jakob Kamm Regierungsrat Kt. Glarus 1.4. Delegierte des Zweckverbandes der Schulgemeinden für ein Hallenbad Präsident: Ernst Hauser Beuge 8752 Näfels Wilma Kaspar-Hug Landhausstr Mollis 2. Kontrollstelle Glaronia Treuhand AG, 8750 Glarus 3. Betriebskommission des "Zweckverbandes für den Betrieb eines Hallenschwimmbades" (Stand ) 3.1. Gewählte Mitglieder Präsident: *Ernst Hauser 8752 Näfels Vizepräsident: *Wilma Kaspar-Hug 8753 Mollis Rechnungsführerin: Karin Berger 8754 Netstal Aktuarin: Yvonne Smaniotto 8864 Reichenburg 6

9 Aydin Elitok Daniela Kunz Peter Schindler Sonja Steinmann Monika Oertli Theo Roggli Felix Eberhard 8865 Bilten 8872 Weesen 8762 Schwändi 8867 Niederurnen 8755 Ennenda 8868 Oberurnen 8718 Schänis 3.2. Beratende Mitglieder * Delegierte im Verwaltungsrat linth-arena sgu Heinz Spälti Abteilung Volksschule 8750 Glarus Imre Mahner Schwimmlehrer 8752 Näfels Jakob Kamm Geschäftsleiter 8752 Näfels 3.3. Geschäftsprüfungskommission Urs Nef Patricia Gubser 8753 Mollis 8718 Schänis 4. Betriebsleitung Geschäftsleiter Leiter Sport/Technik Leiter Gastronomie/Hotel Küchenchef Leiterin Administration Leiterin Finanzen Jakob Kamm Fritz Dürst Oliver Galliker Stephan Kofel Karin Schirmer Patricia Bauer 5. Anzahl Arbeitsplätze (Stand ) Vollzeitbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte Lehrlinge Sport/Verwaltung: 7 19 Restaurant: Total:

10 Finanzbericht für das Geschäftsjahr Vorbemerkung Nachdem geschäftlich nicht so erfolgreichen Jahr 2008, ist es im Geschäftsjahr 2009 gelungen, den positiven Trend seit der Erneuerung wieder fortzusetzten. Der Betriebsgewinn für das Jahr 2009 beträgt Fr Dies ist gegenüber dem Vorjahr eine Verbesserung von Fr Der Cash flow für das Jahr 2009 beträgt Fr und der Unternehmensverlust nach Abschreibungen Fr. 125'095. Somit hat sich der Unternehmungsverlust um Fr. 87'465 gegenüber dem Vorjahr verringert. 2. Bilanz Aus der Bilanz per Stichtag ist ersichtlich, dass im Jahr 2009 aufgrund des erarbeiteten Cash flows die Verschuldung weiter abgebaut werden konnte. Die Hypothekarschulden betragen noch Fr Aufgrund der Ergebnisentwicklung hat sich die Bilanzstruktur nur unwesentlich verändert. Einzig die stichtagsbezogene Liquidität hat sich gegenüber dem Vorjahr leicht verschlechtert und dies aufgrund der Reduktion der Hypothekarschulden und den getätigten Investitionen. Kapitalstruktur Eigenkapital 88.7% 88.9% 89.0% Fremdkapital 11.3% 11.1% 11.0% Liquidität Grades (Soll 50%) 5.6% 5.5% 7.4% 2. Grades (Soll 100%) 43.9% 53.0% 68.4% 3. Grades (Soll 200%) 57.3% 65.2% 83.1% 3. Erfolgsrechnung Restaurant Umsatz ' ' Aufwand 2' ' ' Spartenergebnis Der Umsatz konnte im Vergleich zu den Vorjahren weiter gesteigert werden. Gegenüber dem Jahr 2008 resultiert ein Plus von Fr bzw. 5%. Dies zeigt uns auf, dass im Restaurant hervorragende Arbeit geleistet wird. Die grössten Zuwachsraten beim Umsatz entfallen auf die Bereiche Küche und Partyservice mit Fr und Fr Die in den übrigen Bereichen des Restaurants erzielten Umsätze liegen auf Höhe des Vorjahres. Die Bruttogewinnmarge, d.h. Warenaufwand in Prozenten des Umsatzes Restauration, hat sich gegenüber dem Vorjahr wieder verbessert. Die für das Jahr 2009 errechnete Bruttogewinnmarge von nun 69.5% kann als sehr gut bezeichnet werden. Es zeigt uns aber auch auf, dass in der Küche vieles frisch zubereitet wird und die Verwendung von Halbfabrikaten minimiert wurde. Dies ist natürlich mit einem grösseren Arbeitsaufwand verbunden und hat Auswirkung auf die Personalkosten. 8

11 Diese sind Vergleich zum Vorjahr um Fr angestiegen. Im Verhältnis zum Umsatz liegen die Personalkosten im Jahr 2009 aufgrund des erhöhen Umsatzes jedoch wie im Vorjahr bei 50.4%, Damit sind diese leicht über dem Zielwert von 50%. Die Kosten für Unterhalt, Betriebsaufwand, Werbung und Verwaltung haben im Jahr 2009 keine grosse Veränderung erfahren. Sport Umsatz 1' Aufwand 1' ' ' Spartenergebnis Im Sportbereich konnte der Umsatz gegenüber dem Vorjahr ebenfalls leicht gesteigert werden. Die Mehreinnahmen betragen Fr. 11'644. Es sind zwar erstmals seit Jahren Mindereinnahmen in den Bereichen Bad, Sauna und Massagen zu verzeichnen. Diesen stehen jedoch erfreuliche Mehrumsätze im Bereich Fitness und bei der Vermietung der Mehrbettzimmer gegenüber. D.h. die Belegungszahlen mit den Sportlagern konnte wieder markant verbessert werden, was sich natürlich positiv auf alle Sparten ausgewirkt hat. Bei den Personalkosten haben wir gegenüber dem Vorjahr einen starken Rückgang zu verzeichnen. Dies ist jedoch nur deshalb zustande gekommen, weil die Personen des Kassabereiches neu der Verwaltung zugeordnet wurden. Die Aufwendungen für den Unterhalt und die Werbung sind nur leicht angestiegen. Beim Betriebsaufwand hingegen sind Mehrkosten für Energie zu verzeichnen. Verwaltung Umsatz Aufwand Spartenergebnis In der Verwaltung konnten die Einnahmen gegenüber dem Vorjahr nicht erreicht werden. Es sind Mindereinnahmen in der Vermietung von Werbeflächen und in der Events Administration zu verzeichnen. Bei den Personalkosten hatten wir Mehrkosten zu erwarten. Dies mehrheitlich wegen der bereits erwähnten Verschiebung von Personalkosten der Sparte Sport in die Verwaltung. 4. Schlussbemerkung Die vorliegenden Zahlen für das Jahr 2009 sind, unter Berücksichtigung des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes, sehr erfreulich ausgefallen. Jakob Kamm und seinen Mitarbeitern ist es, wie bereits eingangs erwähnt, gelungen, den positiven Trend seit der Erneuerung wieder fortzusetzen. Es gilt diesen Schwung auszunutzen und im laufenden Jahr den Umsatz weiter zu steigern. Wichtig ist jedoch auch, dass wir die Kosten weiterhin im Auge behalten und die sich uns bietenden Einsparungsund Verbesserungsmöglichkeiten konsequent nutzen. Ich möchte an dieser Stelle der Leitung und dem Personal der linth-arena sgu ganz herzlich danken für die hervorragende Arbeit die sie im vergangenen Jahr wieder geleistet haben. Ebenfalls bedanken möchte ich mich für die im vergangenen Jahr von allen Seiten gewährte Unterstützung und hoffe, dass wir weiterhin auf Ihr Wohlwollen zählen dürfen. Der Finanzchef Philipp Auf der Maur 9

12 linth-arena sgu, 8752 Näfels BILANZ per 31. Dezember % 2008 % AKTIVEN UMLAUFVERMÖGEN Flüssige Mittel Forderungen Delkredere Warenvorräte Aktive Rechnungsabgrenzungen TOTAL UMLAUFVERMÖGEN CHF 48' CHF 37' CHF 192' CHF 149' CHF - 16' CHF - 17' CHF 118' CHF 98' CHF 81' CHF 123' CHF 423' CHF 390' ANLAGEVERMÖGEN Forderungen aus Erneuerung Total Finanzanlagen CHF 79' CHF 128' CHF 79' CHF 128' Mobilien Sport CHF 81' CHF 80' Mobilien Restaurant CHF 52' CHF 29' Mobilien Verwaltung CHF 113' CHF 98' Fahrzeuge Sport CHF CHF Fahrzeuge Restaurant CHF CHF Total Mobile Sachanlagen CHF 247' CHF 209' Wasseraufbereitung CHF 2' CHF 3' Wärmepumpen CHF 12' CHF 5' Immobilien CHF CHF Immobilien Erneuerung CHF 14'685' CHF 14'814' Total Immobile Sachanlagen CHF 14'699' CHF 14'823' TOTAL ANLAGEVERMÖGEN CHF 15'026' CHF 15'161' TOTAL A K T I V E N CHF 15'450' CHF 15'551'

13 linth-arena sgu, 8752 Näfels BILANZ per 31. Dezember % 2008 % PASSIVEN Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Kurzfristige Verbindlichkeiten Amortisationsverpfl. Hypothek Leasingverbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen TOTAL KURZFRISTIGES FREMDKAPITAL CHF 92' CHF 60' CHF 612' CHF 568' CHF 80' CHF 125' CHF 36' CHF 18' CHF 172' CHF 168' CHF 993' CHF 941' Leasingverbindlichkeiten Hypotheken Allgemeine Rückstellung TOTAL LANGFRISTIGES FREMDKAPITAL TOTAL FREMDKAPITAL CHF 30' CHF 25' CHF 675' CHF 710' CHF 50' CHF 50' CHF 755' CHF 785' CHF 1'748' CHF 1'726' EIGENKAPITAL Genossenschaftskapital Genossenschaftskapital SGU Gden Bilanzverlust per Jahresverlust TOTAL EIGENKAPITAL CHF 2'007' CHF 2'006' CHF 12'675' CHF 12'675' CHF - 856' CHF - 643' CHF - 125' CHF - 212' CHF 13'701' CHF 13'825' TOTAL P A S S I V E N CHF 15'450' CHF 15'551' Brandversicherungswerte Gebäude-Feuer Gebäude-Feuer Freibad Fahrhabe-Feuer CHF CHF CHF 37'552' '575' '840' CHF CHF CHF 37'552' '575' '740' Eventualverbindlichkeiten Aus Ingenieurleistungen besteht ein Prozessrisiko von maximal CHF 50' linth-arena sgu 11

14 12

15 linth-arena sgu, 8752 Näfels S P A R T E N R E C H N U N G vom ERTRAG Restaurant Sport/Events Verwaltung Total Restaurant Sport/Events Verwaltung Total Umsatz 2'986' '449' ' '969' '849' '438' ' '849' AUFWAND Warenaufwand 822' ' ' ' Personalaufwand 1'505' ' ' '563' '435' ' ' '478' Zinsaufwand 40' ' ' ' Unterhaltsaufwand 37' ' ' ' ' ' ' Betriebsaufwand 140' ' ' ' ' ' Werbeaufwand 67' ' ' ' ' ' ' ' Verwaltungsaufwand 10' ' ' ' ' ' Eigenmietaufwand 220' ' ' ' ' ' Total Aufwand 2'802' '419' ' '819' '733' '477' ' '759' Betriebserfolg I 183' ' ' ' ' ' ' ' Vorsteuerkürzung Betriebsgewinn II 150' ' Zinsertrag Deb.verluste/Anpassung Delkredere -2' ' Neutraler Erfolg 34' ' Neutraler Erfolg 31' ' Cash Flow 182' ' Abschreibung -16' ' ' ' ' ' ' ' Unternehmensverlust -125' '

16 14

17 Grössere Anlässe und Trainingslager in der linth-arena sgu vom 01. Januar Dezember 2009 Januar 02. Lottomatch FC Linth Trainingsweekend HC Rümlang-Oberglatt 10. Unterhaltungsabend Bauerngruppe Näfels 12. Marktausblick 2009 Glarner Kantonalbank 14. Ausserordentliche Gemeindeversammlung Projektoffice Glarus Nord 23. Neujahresanlass Fritz Landolt AG Fridolins-Cup BC Linth Zentralkurs STV Schweizer Turnverband Februar Trainingslager FC Richterswil Trainingslager FC Zürich Bündner Einzel Meisterschaft Judoclub Yawara 21. Rattäball r&h events Trainingslager FC Rot-Schwarz Thun Trainingslager FC Effretikon FC Effretikon März Trainingslager FC Rot-Schwarz Thun FC Rot-Schwarz Thun Trainingslager Femina Kickers Worb Trainingsweekend FC Richterswil Sportleiter-Ausbildung SGSV-FSSS Delegiertenversammlung Glarner Landjugend Trainingslager Regionalverband GSGL Regionalverband GSGL April Pub-Festival Anyvents Trainingslager FC Chur Trainingslager FC Frauenfeld FC Frauenfeld Trainingsweekend FC Wittenbach 17. Generalversammlung Raiffeisenbank Glarnerland Trainingslager TV Melchnau 19. SDV 2009 VSV Trainingslager TV Oberwinterthur Faustball 23. Generalversammlung Bank Linth Delegierten Versammlung Schweizer Schiesssportverband Trainingsweekend SLRG Baden- Brugg 26. Lottomatch SEAT Volley Näfels Mai Generalversammlung linth-arena sgu Trainingsweekend Tri Team Calanda Jugend 15

18 Trainingslager TV Birmensdorf 06. CS-Cup CS-Cup Trainingsweekend Club Gnadelos 13. CS-Cup CS-Cup 14. Forum Service 7000 AG Trainingsweekend Gym Ladies Gränichen 17. Schwiizerstimmig Theater und Musik Gmbh Trainingslager Jugendriege Diepoldsau Jugendriege Diepoldsau Trainingslager Orange Worms Trainingslager ATB Baar Juni 03. Forum 09 Südostschweiz Forum Trainingsweekend Unihockey Brugg-Windisch 10. Gemeindeversammlung Projektoffice Glarus Nord Generalversammlung Verband Schaltanlagen und Automatik 13. Plauschturnier BC Linth Trainingsweekend Schweizer Minigolf Sportverband Weiterbildungswoche BBW Schullager MNG Rämibühl Juli Trainingslager FC Fällanden FC Fällanden Trainingslager FC Riedholz FC Riedholz Trainingslager FC Dussnang FC Dussnang Junioren Trainingslager TV Bad Säckingen TV Bad Säckingen Trainingslager UHC Jump Dübendorf UHC Jump Dübendorf 14. Firmenanlass Beglinger Gartenbau AG Trainingsweekend FC Laufenburg / Kaisten Trainingslager FC Therwil FC Therwil Trainingsweekend UHC Winterthur United Trainingslager FC Schattdorf FC Schattdorf August Trainingslager FC Liestal Trainingslager TSV Wahlen TSV Wahlen Trainingslager Handball Wohlen Trainingslager FC Bassersdorf FC Bassersdorf Trainingslager Bülach Floorball Bülach Floorball U21 + NLB Trainingslager Bülach Floorball NLB Trainingslager HC Kriens HC Kriens 20 Mitarbeiteranlass Bank Linth Trainingsweekend BC Stansstad BC Stansstad Trainingslager UHC Black Ants Hägendorf-Rickenbach Trainingsweekend FC Ingenbohl Trainingslager Volley Mutschellen Volley Mutschellen Trainingsweekend VBC Obersiggental Trainingsweekend SLRG Rapperswil-Jona 16

19 September Trainingsweekend Hornets Region Moossendorf Trainingslager VC Longline VC Longline Trainingsweekend Raiffeisen Beachvolley Club Rohrdorf Trainingsweekend Hot Chili Rümlang Regensdorf Trainingslager STV Giswil Dragons STV Giswil Dragons Trainingslager STV Birmenstorf Volleyball Trainingslager STV Giswil Dragons STV Giswil Dragons Kantonsschule MNG Rämibühl Trainingslager Sm`Aesch-Pfeffingen Volleyball 21. Veteranen-Tagung TCS Trainingslager FC Gränichen 27. Lottomatch SEAT Volley Näfels Oktober Trainingslager Team Aarau Unihockey Damen Trainingslager BC Eschlikon J+S Leiterkurs Volleyball Departement Bildung und Kultur Gesundheitsmesse SCHWINGUNG.CH Trainingslager Albis Foxes Zürich Trainingsweekend Nationalkader Schiesssportverband Trainingslager Sportschützen Subigen Glarner Messe Belfin AG Trainingslager LC Zürich November Gynäkologenkongress 2009 KMS KongressManagementSwiss Neuuniformierung Glarner Tambourenverein Trainingslager Wädivolley Wädivolley J+S Grundausbildung Schwimmen J+S-Kaderausbildung 13. Firmenanlass Glarner Kantonalbank Trainingsweekend VBC Domschatten Lehrlingsakademie DROPA Freak-Out Party SEAT Volley Näfels J+S Grundausbildung Schwimmen J+S-Kaderausbildung Dezember 04. Jahresendrapport Logistik-Center Hinwil LHIN 04. Weihnachtsfeier Aerosan AG 05. Kränzli Harmoniemusik Harmoniemusik Näfels 06. Lottomatch linth-arena sgu 11. Jahresschlussfeier Netstal-Maschinen AG Original Ländlerweihnacht 2009 Ländlerweihnacht 18. Weihnachtsessen ACO Passavant AG 18. Weihnachtsfest 2009 Star s Night Fritz Landolt AG 18. Weihnachtsessen Confiseur Läderach AG 19. Unterhaltungsabend Blasmusik / Ackermann 17

20 Geschaeftsbericht_2009_UG_ :58 Uhr Mitarbeiteranlass Feldschlösschen AG Kunstrasenräumung im Winter Seite 4

Geschäftsbericht 2014

Geschäftsbericht 2014 Geschäftsbericht 2014 EINLADUNG an die Genossenschafter und Behörden zur 42. ordentlichen Generalversammlung der Genossenschaft am Freitag, 1. Mai 2015 in der linth-arena sgu Novalishalle, Näfels, 19.00

Mehr

62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV

62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV 62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV Donnerstag, 24. Sept. 2009 19.30 Uhr im Hotel Schwert Näfels Traktandenliste 1. Begrüßung, Präsenzkontrolle 2. Wahl

Mehr

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

JAHRESRECHNUNG 2012/2013 1 JAHRESRECHNUNG 212/213 Bilanz per 3.4.213 Anlagevermögen CHF 4'38' (Vj CHF 4 489') Der Buchwert des Anlagevermögens nahm im Berichtsjahr um CHF 19' ab. Es wurden Investitionen in der Höhe von CHF 175

Mehr

Medienmitteilung. imposant

Medienmitteilung. imposant Medienmitteilung imposant Medienmitteilung 31. Januar 2012 Bergbahnen Titlis Rotair steigern Umsatz um 14.4 % Eine Rekord-Wintersaison 2010/11 sowie ein massiver Anstieg der Gäste aus Asien über das gesamte

Mehr

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Medienmitteilung 29. Januar 2014 TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Mit einem konsolidierten Umsatz von 66.09 Mio. Franken (Vorjahr 56.58 Mio. Franken) erwirtschafteten die

Mehr

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 1 FMH-Geschäftsbericht 2016 Jahresrechnung 2016 FMH-GESCHÄFTSBERICHT 2016 DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 2 BILANZ PER 31.12.2016 in CHF 2016 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 14 432 488.30 15 872

Mehr

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( ) Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 (01.10.2016 30.09.2017) Sedrun Bergbahnen AG Dieni 7189 Rueras Telefon 058 200 68 68 info@skiarena.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Stellenplan / 2008 (16 Mte.)

Stellenplan / 2008 (16 Mte.) Stellenplan Position 2007 / 2008 (16 Mte.) 2009 2010 Stellen Monatslohn Jahreslohn (12) Sozialleistungen Stellen Monatslohn Jahreslohn (12) Sozialleistungen Stellen Monatslohn Jahreslohn (12) Sozialleistungen

Mehr

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr

Kassen 37' % 51' % Postcheckguthaben 30' % 59' % Bankguthaben 2'264' % 2'320'

Kassen 37' % 51' % Postcheckguthaben 30' % 59' % Bankguthaben 2'264' % 2'320' Stiftung Rüttihubelbad Jahresrechnung 2014 BILANZ 31. Dezember 2014 31. Dezember 2013 AKTIVEN Fr. % Fr. % Kassen 37'318.55 0.11% 51'708.95 0.15% Postcheckguthaben 30'495.61 0.09% 59'793.73 0.18% Bankguthaben

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Revision der Jahresrechnung

Revision der Jahresrechnung Revision der Jahresrechnung 31.12.2016 Testumgebung AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Publikation vom: 10.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lagebericht 2 Bilanz 3 Erfolgsrechnung 4 Mittelflussrechnung 5 Anhang

Mehr

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis )

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis ) Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September 2015 (umfassend die Zeitperiode vom 1.10.2014 bis 30.9.2015) Bilanz per Erdgas Obersee AG 30.09.15 30.09.14 Aktiven 52'701'501.98 50'598'725.87 Umlaufvermögen

Mehr

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich Trend Handels AG Bahnhofstrasse 1 8001 Zürich 2016 Musterbericht erstellt durch NRS Treuhand AG, Zürich INHALTSVERZEICHNIS Jahresrechnung Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Gewinnverwendungsvorschlag Zürich,

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos Roger Tannenzaunstrasse

Mehr

Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr

Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr Bilanz per 31.12.16 Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr Aktiven Umlaufvermögen Kassenstock 2 000,00 2 000,00 PostFinance Nr. 60-473191-6 1 420,45 480,45 AEK Thun, Kto. 1485865.191 64 671,05 41 454,90 AEK

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

Genossenschaft linth-arena sgu

Genossenschaft linth-arena sgu Genossenschaft linth-arena sgu mit Sitz in Glarus Nord UID-Nr. CHE-106.031.028 2015 Geschäftsbericht EINLADUNG an die Genossenschafter, Freunde und Behörden zur 43. ordentlichen Generalversammlung der

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2017 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Kassen 51' % 35' % Postcheckguthaben 59' % 253' % Bankguthaben 2'320' % 2'404'

Kassen 51' % 35' % Postcheckguthaben 59' % 253' % Bankguthaben 2'320' % 2'404' Stiftung Rüttihubelbad Jahresrechnung 2013 BILANZ 31. Dezember 2013 31. Dezember 2012 AKTIVEN Fr. % Fr. % Kassen 51'708.95 0.15% 35'580.30 0.10% Postcheckguthaben 59'793.73 0.18% 253'566.28 0.73% Bankguthaben

Mehr

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven JAHRESRECHNUNG 2015 Bilanz 31.12.2015 31.12.2014 CHF CHF CHF CHF Aktiven Flüssige Mittel 5'950'883 6'082'327 Forderungen aus Lieferungen + Leistungen 1'348'993 1'022'076 Delkredere -90'000 1'258'993-90'000

Mehr

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 22.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles ) Kapitalreserven 22.02 22.03 22.04 22.05 Bilanz (Mindestgliederung gemäss Obligationenrecht) Umlaufvermögen Flüssige Mittel und kurzfristige mit Börsenkurs Forderungen

Mehr

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung Konsolidierte Betriebsrechnung 01.01.2017-31.12.2017 und Bildungsklub Thurgau Die trägt das Erträge Bildungsklub Konsolidiert Ertrag aus öffentl. und priv. Zuwendungen Spenden 26'766.70 0.00 26'766.70

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

TITLIS Bergbahnen mit zweitbestem Jahresergebnis sowie Kapitalmarkttransaktion zum 100-Jahr-Jubiläum

TITLIS Bergbahnen mit zweitbestem Jahresergebnis sowie Kapitalmarkttransaktion zum 100-Jahr-Jubiläum Medienmitteilung 5. Februar 2013 TITLIS Bergbahnen mit zweitbestem Jahresergebnis sowie Kapitalmarkttransaktion zum 100-Jahr-Jubiläum Mit einem konsolidierten Umsatz von 56.58 Mio. Franken (Vorjahr 59.92

Mehr

Revisionsbericht 2015/2016

Revisionsbericht 2015/2016 Revisionsbericht 2015/2016 Sportbahnen Eischoll Augstbordregion AG, Eischoll www.aproa.ch Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Sportbahnen Eischoll Augstbordregion

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 2009 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin RegioSpitex Limmattal auf gutem Entwicklungsweg RegioSpitex Limmattal

Mehr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Seite 2 Mitgliederversammlung 2016 Teil 1: Ordentliche Versammlung 1) Begrüssung

Mehr

Kassen 35' % 70' % Postcheckguthaben 253' % 78' % Bankguthaben 2'404' % 1'716'

Kassen 35' % 70' % Postcheckguthaben 253' % 78' % Bankguthaben 2'404' % 1'716' BILANZ 31. Dezember 2012 31. Dezember 2011 AKTIVEN Fr. % Fr. % Kassen 35'580.30 0.10% 70'421.20 0.21% Postcheckguthaben 253'566.28 0.73% 78'078.33 0.23% Bankguthaben 2'404'553.34 6.96% 1'716'016.50 5.06%

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2017 A k t i v e n Kassen 4'309.70 0.12 11'843.90 0.34 Banken 1'492'326.31 40.98 1'391'768.27 40.18 Flüssige Mittel 1'496'636.01 41.10 1'403'612.17 40.52 Debitoren 588'962.55 16.17 379'317.75

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Amtsdauer

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Amtsdauer Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Amtsdauer 2016-2020 Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos

Mehr

Kennzahlen zum Geschäftsbericht 2014

Kennzahlen zum Geschäftsbericht 2014 Geschäftsbericht 2014 Kennzahlen zum Geschäftsbericht 2014 careum Bildungszentrum Das Wichtigste in Kürze Careum AG Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Unsere Mitarbeitenden am 31. Dezember 2014 Geschäftsleitung/Leitende

Mehr

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG 2017 SBK Sektion SG TG AR AI JAHRESBERICHT 2017 INHALT 1. BILANZ 2017 BILANZ MIT VERGLEICH VORJAHR 2. ANHANG ZUR BILANZ ANHANG 3. JAHRESRECHNUNG

Mehr

Generalversammlung 2016

Generalversammlung 2016 Jahresbericht 2015 Generalversammlung 2016 Montag, 23. Mai 2016, 18.00 Uhr, in der Markthalle Toggenburg, Austrasse, 9630 Wattwil Traktanden 1. Begrüssung durch den Verwaltungsratspräsidenten 2. Wahl der

Mehr

7.01. Geldflussrechnung 20 _ 2. Geldfluss aus Geschäftstätigkeit. Geldfluss aus Investitionstätigkeit. Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

7.01. Geldflussrechnung 20 _ 2. Geldfluss aus Geschäftstätigkeit. Geldfluss aus Investitionstätigkeit. Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 7.01 Geldflussrechnung 20 _ 2 Geldfluss aus Geschäftstätigkeit Geldfluss aus Investitionstätigkeit Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Geldfluss aus Geschäftstätigkeit (direkt) 20 _ 2 7.02 Geldflussrechnung

Mehr

REVISIONSBERICHT 2014

REVISIONSBERICHT 2014 Revisan GmbH Birkenstrasse 47 6343 Rotkreuz Telefon +41 (41) 798 08 50 Telefax +41 (41) 798 08 51 E-Mail Homepage MwSt-Nr. info@revisan.ch www.revisan.ch CHE-112.542.515 MWST REVISIONSBERICHT 2014 Bilanz

Mehr

3

3 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 1 Bilanz Aktiven 31.12.2015 31.12.2014 % CHF % Umlaufvermögen Flüssige Mittel Flüssige Mittel 1 1'606'425 4.0 1'621'333 4.1 Wertschriften 2 1'528'758 3.8

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Mehrstufige Erfolgsrechnung

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Mehrstufige Erfolgsrechnung Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Mehrstufige Erfolgsrechnung Verlag: www.rw-v.ch ZHD8 Mehrstufige Erfolgsrechnung 2 Die einstufige oder auch ungegliederte Erfolgsrechnung genannt

Mehr

BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT

BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT 2 Finanzen BILANZ PER 31.12.2017 in CHF 2017 2016 Aktiven Flüssige Mittel 2 118 782 2 878 612 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

Jahresabschluss 2015 üse Wislepark

Jahresabschluss 2015 üse Wislepark FITNESS, WELLNESS, PHYSIO, MASSAGEN SCHWIMMBAD RESTAURANT KUNSTEISBAHN, EISHOCKEY, CURLING, EISSTOCK Jahresabschluss 2015 üse Wislepark Geschäftsjahr 2015 Sehr geehrte Aktionäre Sehr geehrte Damen und

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Mehrstufige Erfolgsrechnung Aufgaben

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Mehrstufige Erfolgsrechnung Aufgaben Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Mehrstufige Erfolgsrechnung Aufgaben Verlag: www.rw-v.ch ZHD8 Aufgabe 1 8 Schlussbestände Warenertrag 300 Verwaltungsaufwand 7 Immobilienertrag

Mehr

BILANZ

BILANZ BILANZ 30.09.2015 30.09.2016 AKTIVEN CHF CHF Postcheck 103'868.44 125'702.54 Bank 108.15 72.60 Postcheck JO 35'602.44 38'053.29 Total Flüssige Mittel 139'579.03 163'828.43 Übrige kurzfristige Forderungen

Mehr

Zwischenbericht per 31. März 2008

Zwischenbericht per 31. März 2008 Zwischenbericht per 31. März Erfolgreicher Start ins Leistung markant verbessert Im ersten Quartal ist es dem Schindler- trotz ungünstiger Währungseinflüsse gelungen, weiter zu wachsen und das Ergebnis

Mehr

8. Mai 2014 Landratssaal, Rathaus, Glarus Uhr. Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert

8. Mai 2014 Landratssaal, Rathaus, Glarus Uhr. Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert 8. Mai 2014 Landratssaal, Rathaus, Glarus 19.00 20.05 Uhr Protokoll 1. DV Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert Hanspeter Blunschi Fritz Bolliger Marco Bücken Chrigel Büttiker Klaus Görauch Fred Lienhard

Mehr

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2013 Bilanz 31.12.2013 31.12.2012 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 1'856 2'823 Postcheck 2'802'352 4'172'808 Bankguthaben 1'439'336 244'334 Termingelder, Sparkonto 1'359'799 1'106'833 Debitoren

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 211 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Herausforderungen gut gemeistert Nachfrage nach pflegerischen Leistungen

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2011 Währung AKTIVEN Umlaufvermögen 1000 Kassa 774.90 1'894.90 1020 RB 43814.10 KK 0.00 62'677.98 1023 RB 43814.25 KK Buchprojekt Komturei 15'993.65 16'001.50 1025 Alternative Bank 310.630.100-01

Mehr

Musterfirma GmbH Lenzburg. Businessplan 2016

Musterfirma GmbH Lenzburg. Businessplan 2016 Musterfirma GmbH 5600 Lenzburg Businessplan Inhalt Seite - Plan-Erfolgsrechnung 1 - Plan-Kapitalflussrechnung 2 - Plan-Bilanz 4 - Nettoerlös und Bruttogewinn 5 - Personalaufwand 6 - Betriebsaufwand 8 -

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 2013 SIX Interbank Clearing AG Unlocking the potential. Inhalt 3 4 5 6 7 8 9 Bericht zum Geschäftsjahr Erfolgsrechnung Bilanz Eigenkapitalnachweis Anhang zur Jahresrechnung Antrag für

Mehr

Themenblock 1 Allgemeine Informationen

Themenblock 1 Allgemeine Informationen Themenblock 1 Allgemeine Informationen 1) Finanzen Rafael Lötscher, Chef Finanzen Bericht über die provisorische Rechnung 2015 von Swiss Sailing Bericht über die provisorische Rechnung 2015 der Swiss Sailing

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Stiftung BWO Langnau im Emmental BE Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Bilanz per 31. Dezember (in Schweizer Franken) Aktiven 2015 2014 Flüssige Mittel 2'416'967.76

Mehr

Schlössli Sax AG JAHRESBERICHT Generalversammlung vom 14. Juni 2019

Schlössli Sax AG JAHRESBERICHT Generalversammlung vom 14. Juni 2019 Schlössli Sax AG JAHRESBERICHT 2018 40. Generalversammlung vom 14. Juni 2019 2 Inhaltsverzeichnis Traktandenliste............................. 3 Schlössli Sax Bericht des Verwaltungsrates......... 4 Kennzahlen

Mehr

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG)

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) zu den Jahresrechnungen 2016 der Institution Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St.

Mehr

Halbjahresbericht 1. Januar 30. Juni 2000

Halbjahresbericht 1. Januar 30. Juni 2000 Halbjahresbericht 1. Januar 30. Juni 2000 RE Gruppe im Überblick Ergebnis (in CHF Mio.) 1. Semester 2000 1. Semester 2000 1. Semester 1999 EQUITY * QUOTE * QUOTE * Gesamtleistung 111.2 110.1 88.2 Betriebsergebnis

Mehr

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review an die Mitglieder des Regionalkomitees der Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten zum Jahresabschluss 2017 Bericht des Wirtschaftsprüfers

Mehr

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS mit Jahresrechnung per 31. Dezember 218 der Kanzler Sozialpsychiatrische Betreuungsangebote, Frauenfeld Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Betriebskommission der Kanzler

Mehr

Herzlich Willkommen zur 6. Generalversammlung der AR Informatik AG. Bühler 27. Juni 2018

Herzlich Willkommen zur 6. Generalversammlung der AR Informatik AG. Bühler 27. Juni 2018 Herzlich Willkommen zur 6. Generalversammlung der AR Informatik AG Bühler 27. Juni 2018 Agenda 1. Begrüssung und einleitende Feststellungen 2. Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 14. Juni

Mehr

wohnstätten zwyssig, Zürich

wohnstätten zwyssig, Zürich , Zürich BILANZ per 31.12.2011 AKTIVEN Anhang 31.12.2011 31.12.2010 Index in CHF in CHF Umlaufvermögen Flüssige Mittel A-1 4'778'572 2'612'118 Forderungen A-2 479'217 224'816 Vorräte A-3 63'400 74'500

Mehr

Wohnstätten Zwyssigstrasse, Zürich

Wohnstätten Zwyssigstrasse, Zürich , Zürich BILANZ per 31.12.2009 AKTIVEN Anhang 31.12.2009 31.12.2008 Index in CHF in CHF Umlaufvermögen Flüssige Mittel A-1 2'590'565 1'428'000 Forderungen A-2 459'392 404'417 Aktivierte BSV-Beiträge A-3

Mehr

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Stadion St. Gallen AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Stadion

Mehr

Finanzanlagen 4'656' '191' Darlehen 2'590'294 1'456'130 Beteiligungen 2'066'519 7'735'256

Finanzanlagen 4'656' '191' Darlehen 2'590'294 1'456'130 Beteiligungen 2'066'519 7'735'256 Bilanz 31.12.11 31.12.10 CHF % CHF % Umlaufvermögen 524'766 10.12 75'844 0.82 Flüssige Mittel 11'921 14'973 Forderungen übrige gegenüber Dritten 3'134 36'075 gegenüber Nahestehende Gesellschaften 0 5'979

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Basel Als Revisionsstelle haben

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 4'778.93

Mehr

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld Medienstelle Allreal-Gruppe Matthias Meier Tel 044 319 12 67, Fax 044 319 15 35 Mobile 079 400 37 72, matthias.meier@allreal.ch Medienmitteilung Zürich, 25. Februar 2010 Dank deutlich gesteigerter Erträge

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

Protokoll der 31. ordentlichen Generalversammlung der Gewerbegenossenschaft Seegüetli vom Donnerstag, 24. Mai 2018

Protokoll der 31. ordentlichen Generalversammlung der Gewerbegenossenschaft Seegüetli vom Donnerstag, 24. Mai 2018 Kontakt Fredi Selinger Telefon 044 722 24 23 Mobile 079 272 72 24 E-Mail fredi.selinger@bluewin.ch Homepage www.seeguetli-horgen.ch Anschrift Gewerbegenossenschaft Seegüetli Strandbadstrasse 15 8810 Horgen

Mehr

Wohnstätten Zwyssigstrasse, Zürich

Wohnstätten Zwyssigstrasse, Zürich , Zürich BILANZ per 31.12.2010 AKTIVEN Anhang 31.12.2010 31.12.2009 Index in CHF in CHF Umlaufvermögen Flüssige Mittel A-1 2'612'118 2'590'565 Forderungen A-2 224'816 459'392 Vorräte A-3 74'500 73'800

Mehr

Lagebericht des Verwaltungsrates der Parkhaus Ländli AG über das 38. Geschäftsjahr (2017)

Lagebericht des Verwaltungsrates der Parkhaus Ländli AG über das 38. Geschäftsjahr (2017) fr Lagebericht des Verwaltungsrates der Parkhaus Ländli AG über das 38. Geschäftsjahr (2017) Sehr geehrte Damen und Herren Aktionäre Bald ist sie fertig, die Schulhauspiatz-Sanierung, noch aber schlägt

Mehr

Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne

Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne RUBRIKTITEL Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne Espace Real Estate Holding AG Geschäftsbericht 2016 41 Erfolgsrechnung in CHF 2016 2015 Betriebsertrag Ertrag aus Beteiligungen

Mehr

BELIMO Holding AG. Medien- und Finanzanalystenkonferenz. 13. März 2017

BELIMO Holding AG. Medien- und Finanzanalystenkonferenz. 13. März 2017 BELIMO Holding AG 2 Medien- und Finanzanalystenkonferenz 13. März 217 Nettoumsatz in CHF Millionen Reingewinn in CHF Millionen Geschäftsjahr 216 6 5 12 1 Nettoumsatz CHF 533.7 Mio +8.2% 4 8 EBIT CHF 87.

Mehr

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 Geldflussrechnung Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 06 Geldflussrechnung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110e GG Die Geldflussrechnung gliedert den Geldfluss 1 nach seiner Herkunft

Mehr

Wie Bilanz von Swissherd Vorlauf

Wie Bilanz von Swissherd Vorlauf , Zürich BILANZ per 31.12.2008 AKTIVEN Anhang 31.12.2008 31.12.2007 Index in CHF in CHF Umlaufvermögen Flüssige Mittel A-1 1'428'000 224'641 Forderungen A-2 404'417 378'105 Aktivierte BSV-Beiträge A-3

Mehr

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis Seite Bericht des Präsidenten des Spitalvereins 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Revisionsbericht 6 Vorstand/Delegierte, Mitgliederbeiträge/Spenden

Mehr

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 3.01 Geldflussrechnung Variante 1 Geldflussrechnung Variante 2 Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 300 Zahlungen von Kunden 300./. Zahlungen an Lieferanten 130./.

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Stiftung Mühlerama Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Stiftung Mühlerama Zürich

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 (01.01.2016 31.12.2016) Verwaltungsrat Herbert E. Bolli Roland Schöttle Josef Eugster Peter Neukomm Karl Klaiber Martin Jung Fritz Widmer Schaffhausen, Präsident Schaffhausen, Vizepräsident

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 64 Bilanz 65 Anhang zur Jahresrechnung 66 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 68 Bericht der Revisionsstelle 69 ERFOLGSRECHNUNG

Mehr

Generalversammlung vom 18. Juni 2009

Generalversammlung vom 18. Juni 2009 Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit Société Suisse de Crédit Hôtelier Assemblée générale 29 Traktandenliste - Ordre du jour Begrüssung durch den Präsidenten 1. Protokoll der 41. ordentlichen GV

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 21 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Das Jahr 21 war stark geprägt durch die Vorbereitungen zur Einführung

Mehr

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2017

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2017 Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft Jahresrechnung 2017 Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft Jahresrechnung 2017 erstellt am 20. Februar 2018 Bilanz per 31. Dezember

Mehr

Medienmitteilung. LOEB Holding AG Spitalgasse Bern T +41 (0) F +41 (0)

Medienmitteilung. LOEB Holding AG Spitalgasse Bern T +41 (0) F +41 (0) Medienmitteilung Umsatzrückgang und ausserordentliche Aufwendungen führen zu einem Verlust; 20 Millionen-Franken-Investitionsprogramm für die Warenhäuser und Ausbau der digitalen Aktivitäten geplant Bern,

Mehr

der 46. ordentlichen Generalversammlung

der 46. ordentlichen Generalversammlung Protokoll Ort: Datum / Zeit: Vorsitz: der 46. ordentlichen Generalversammlung Restaurant Bad Klus, 4702 Oensingen Mittwoch 19. April 2017 / 19.30 Uhr Roger Christen, Präsident Begrüssung Zur 46. ordentlichen

Mehr

Herzlich willkommen zur Delegiertenversammlung Verein Spitex Zürich Limmat Mai 2018 General- & Delegiertenversammlung 2018

Herzlich willkommen zur Delegiertenversammlung Verein Spitex Zürich Limmat Mai 2018 General- & Delegiertenversammlung 2018 Herzlich willkommen zur Delegiertenversammlung Verein Spitex Zürich Limmat 19 31. Mai 2018 General- & Delegiertenversammlung 2018 7. ordentliche Delegiertenversammlung 2018 des Vereins Spitex Zürich Limmat

Mehr

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital 12.01 Bilanz Aktiven Passiven Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen Eigenkapital 12.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 213 Inhalt Vorwort des Verwaltungsrates 3 Jahresrechnung 213 4 5 Bericht der Revisionsstelle 6 Neubau 7 Wohn- und Gewerbeüberbauung Sevelen Adressen 8 Der Mensch ist nichts anderes, als

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Lohnbuchhaltung

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Lohnbuchhaltung Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Lohnbuchhaltung Aufgaben Verlag: www.rw-v.ch ZHD5 Aufgabe 1 6 Es ist ende Mai in der Einzelunternehmung Huber Transport. Die Arbeitnehmerbeiträge

Mehr

AvenirSocial Bern. Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018

AvenirSocial Bern. Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018 AvenirSocial Bern Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018 124650 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vollversammlung der Als Revisionsstelle

Mehr

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen Bilanz Anfangsbestand Veränderungen Endbestand 1.1.2017 31.12.2017 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kassa 1000.00 Kassa 1'406.10 1'308.85 2'714.95 Total Kassa 1'406.10 1'308.85 2'714.95

Mehr

in CHF Anhang 31.12.2017 in % 31.12.2016 in % AKTIVEN Flüssige Mittel 507'237.57 59.0% 362'281.20 52.7% Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 208'972.70 24.3% 188'255.20 27.4% Delkredere -10'400.00-1.2%

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

23. April 2015 Landratssaal, Rathaus, Glarus Uhr. Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert

23. April 2015 Landratssaal, Rathaus, Glarus Uhr. Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert 23. April 2015 Landratssaal, Rathaus, Glarus 19.00 20.30 Uhr Protokoll 2. DV Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert Hanspeter Blunschi Fritz Bolliger Marco Bücken Chrigel Büttiker Klaus Görauch Fred

Mehr