Dezimalsystem Verschiedene Aspekte des Zahlenraums

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dezimalsystem Verschiedene Aspekte des Zahlenraums"

Transkript

1 Dezimalsystem Verschiedene Aspekte des Zahlenraums Warum ist das dezimale Stellenwertsystem so wichtig? Das Dezimalsystem ist systematisch, effizient und logisch aufgebaut, jede Zahl (bis ins Unendliche) kann dargestellt werden. Die Einsicht in die dezimale Struktur des Tausenderraumes ist Voraussetzung für das Verständnis des Zahlensystems allgemein und um die Grundoperationen auf grössere Zahlen übertragen zu können. (Scherer/Moser Opitz 2010, 129) Das Dezimalsystem ist eine zentrale mathematische Grundidee und deshalb auch wichtiger Lernstoff in der Primarschule. Verschiedene Forschungsergebnisse zeigen, dass viele lernschwache SchülerInnen Ende Primarschule und in der Sekundarstufe das Dezimalsystem nicht oder nur unzureichend verstanden haben und dass dieselben SchülerInnen Mühe mit arithmetischen Lernprozessen haben. Mögliche Schwierigkeiten mit dem Dezimalsystem - Zahlen werden auf Ziffernebene wahrgenommen, keine Vorstellung der Grösse bzw. der Anzahl oder des Stellenwerts - Stellenwertfehler, z.b =120 oder 180 : 60 = Nicht verstehen von konventionellen Darstellungen (Zahlenstrahl, Hundertertafel; z.t. aufgrund von Raumorientierungsschwierigkeiten, aber auch didaktogene Ursachen) - Mühe mit Bündeln, Entbündeln - Probleme beim Rückwärtszählen, z.b. in 10er Schritten - Vertauschen des Stellenwertes beim Lesen und Schreiben, z.b. 234 als 243 (kann allerdings auch an der Aussprache der deutschen Zahlwörter oder an Raumorientierungsschwierigkeiten liegen) 1

2 Wichtige Aspekte Dezimalsystem Das Prinzip des Bündelns und der Stellenwertschreibweise Mathematische Voraussetzungen - Zahlenraum bis 20: Zählen, Zahlen lesen und schreiben, evtl. sichere Anzahlerfassung - Zahlenraum bis 100: Mit Zahlen aus dem Alltag vertraut sein Die Entwicklung des Verständnisses für Bündelung und Stellenwert ist ein Prozess, der (...) im 4. Schuljahr sicher noch nicht abgeschlossen ist. Radatz 1998, 26 Wichtige Aspekte: - Kategorien kennen - Bündelungsprinzip: Bündeln und Entbündeln - Kategorien aufbrechen Das Stellenwertprinzip betrifft die Notation der Bündelungsergebnisse. Jede Ziffer liefert dabei Informationen über die Anzahl der Bündel, hat aber gleichzeitig auch einen Stellenwert. (Scherer/Moser Opitz 2010, 133) 2

3 Zahlenraumaspekte Zwanziger-/ Hunderterfeld/ Tausenderbuch Mathematische Voraussetzungen (Bsp. Hunderterfeld) - Zehnerzahlen: Mit der Zehnerbündelung und Schreibweise der Zahlen vertraut sein - Sicherer Umgang mit Zwanzigerfeld Zahlenreihe (Zwanziger-, Hunderter-, Tausenderreihe) Mathematische Voraussetzungen für den Hunderterraum: - Prinzip Nachbarzahlen kennen; -1 bedeutet die Zahl vorher, +1 bedeutet die Zahl nachher; - Zahlen bis 100 lesen und schreiben - Zählen: Zahlwortreihe bis 100 3

4 Zahlenstrahl Mathematische Voraussetzungen - Zahlen bis 100 lesen und schreiben - Aufbau der Hunderterreihe verstanden ti Hunderterreihge verstanden Die sichere Kenntnis des Zahlenstrahls ist Voraussetzung, um abmessen zu können. Die Erarbeitung des Zahlenstrahls ist anspruchvoll und braucht viel Zeit. Erarbeitung ausgehend von der Hunderterkette. Zwanziger-/ Hundertertafel/ Tausenderbuch Mathematische Voraussetzungen (Bsp. Hunderterfeld) - Zahlen bis 100: lesen, schreiben und auf dem Hunderterfeld darstellen, erfassen - Zahlwortreihe bis Kenntnis der Zahlenreihe bis 100 4

5 Stellentafel Mathematische Voraussetzungen: - Zahlaufbau (Bündelungsprinzip) verstanden - Kenntnis der zentralen Veranschaulichungen zum Dezimalsystem - Zusammenhang der dezimalen Einheiten im Aufbau T H Z E Verbindung der Aspekte / Koordinierungsübungen Indem das Dienes-Material in die Stellenwerttafel gelegt, im Heft das Gelegte gezeichnet und daneben in Zahlen geschrieben wird, können konkrete Handlung, ikonische Darstellung und symbolische Darstellung miteinander verknüpft werden. Montessori-Zahlenkarten vermitteln Einsicht in die Systematik der Stellenwertschreibweise. Es ist wichtig, dass die SchülerInnen mit den verschiedenen Darstellungen vertraut werden, diese verstehen lernen. Sie sollen angeregt werden, die verschiednen Darstellungsformen zu vernetzen und flexibel einzusetzen. So können sie Einsicht ins dezimale Stellenwertsystem erwerben. Was heisst ganzheitliche Zahlenraumerweiterung? Den Zahlenraum grundsätzlich ganzheitlich und nicht kleinschrittig erarbeiten. Die Grundidee der dezimalen Struktur wird erst im Zahlenraum bis 1000 richtig sichtbar. Erst wenn zehn Hunderter zu einem Tausender bebündelt werden, findet eine Bündelung dritter Ordnung statt, und das Prinzip der fortgesetzten Bündelung wird deutlich. (Scherer/Moser Opitz 2010, 140) 5

6 Dezimalsystem und Orientierung im Zahlenraum überprüfen vgl. Heilpädagogische Kommentare zu den Zahlenbüchern 1 6 Ende 1. Schuljahr Zahlenreihe richtig anordnen können, fehlende od. verdeckte Zahlen richtig einsetzen zählen rückwärts von 20 bis 1 zählen vorwärts in Zweierschritten ab 5 Ende 2. Schuljahr Zahlen am Hunderterstrahl richtig ordnen/ mit ungefähr richtigen Abständen einzeichnen können zählen vorwärts in Zweierschritten ab 73/ zählen rückwärts in Einerschritten ab 92 leere Hundertertafel mit einigen Orientierungszahlen: ca. 4 gesuchte Zahlen richtig eintragen Mengen an Hunderterpunktfeld erfassen bündeln: Bsp. Wie viele Zehnerpäckchen könntest du von 57 Punkten machen? Ende 3. Schuljahr Zahlenstrahl bis 1000: Zahlen richtig zuordnen/ mit ungefähr richtigen Abständen einzeichnen können Stellentafel: H Z E Einheiten richtig eintragen, bündeln vornehmen, wenn nötig bündeln: Bsp. Wie viele Zehnerpäckchen könntest du von 57 Punkten machen? Stufensubtraktionen: / / zählen vorwärts in Zweierschritten ab 187/ zählen rückwärts in Zehnerschritten ab 124 Ab Ende 4. Schuljahr Zahlenstrahl bis 10'000 (1'000'000): Zahlen richtig zuordnen/ mit ungefähr richtigen Abständen einzeichnen können Stellentafel: ZT T H Z E Einheiten richtig eintragen, bündeln vornehmen, wenn nötig Bsp. 3T, 14H, 8Z, 7E 5ZT, 27T, 7Z, 15E bündeln: Bsp. Wie viele Zehnerpäckchen könntest du von 57 Punkten machen? Stufensubtraktionen: / / / 10' / / / 100' zählen vorwärts in Zweierschritten ab 187/ zählen rückwärts in Zehnerschritten ab 124 6

7 Grundsätzliches: 1. Intensive Arbeit mit Material und Veranschaulichungen zum Zahlenraum 2. Handlungen in Worte fassen, immer wieder auffordern, sich eine Aufgabe/Menge vorzustellen 3. zählen immer wieder und auf allen Stufen! 1er-, 2er-, 5er-, und 10er-Schritten vorwärts, später rückwärts; zuerst am Material (Zahlenreihe, -strahl, Hunderterkette, -tafel), später ohne visuelle Hilfe Material und Veranschaulichungen: 1. Schuljahr Zahlenreihe Zwanzigerfeld (aus Holz od. Karton mit festen Wendeplättchen) 3. Schuljahr Dienes-Material (1000er Grundset) Stellentafel (gross) Hunderterketten Tausenderstrahl Rechenstrich Zahlenkarten (Montessori) 2. Schuljahr Hunderterfeld (Hunderterrahmen aus Holz) Hundertertafel Hunderterkette (mit Zehnerfresser) Zahlenreihe Hunderterstrahl ev. Dienes-Material (100er Grundset) Zahlenkarten (Montessori) Rechenstrich Ab 4. Schuljahr Dienes-Material (1000er Grundset) ev. Markenspiel (Montessori) Kubikmeter (1 Mio) Stellentafel (gross) Zahlenstrahl, Rechenstrich Zahlenkarten (Montessori) Literatur: - Krauthausen, G; Scherer, P. ( ): Einführung in die Mathematikdidaktik. Spektrum - Moser Opitz, E.; Schmassmann, M. ( ): Heilpädagogische Kommentare 1 bis 6 - Radatz, H. u.a. (1998): Handbuch für den Mathematikunterricht. 2. Schuljahr. Anregungen für die Unterrichtspraxis. Hannover - Scherer, P.; Moser Opitz E. (2010): Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe. Spektrum - Schipper, W. u.a. (2000): Handbuch für den Mathematikunterricht. 4. Schuljahr. Anregungen für die Unterrichtspraxis. Hannover 7

Vorstellungsbilder und Begriffsbildung

Vorstellungsbilder und Begriffsbildung Vorstellungsbilder und Begriffsbildung 1 Einleitung Traditionelle Hilfsschuldidaktik hat Anschauung ins Zentrum gestellt. Dies führte zur Maxime, dass im Unterricht mit lernschwachen Schülerinnen und Schülern

Mehr

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM Thema: Zahlen gliedern, lesen, schreiben und vergleichen Material: Systemblöcke, Zahlenkarten Lehrplan: 2.2.1 Zahlen bis 100 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen

Mehr

Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl

Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl Im mathematischen Anfangsunterricht sollten nicht zu viele Materialien verwendet werden. In der Förderung am Institut für

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

2.3 Möglichkeiten der Behandlung natürlicher Zahlen im Unterricht

2.3 Möglichkeiten der Behandlung natürlicher Zahlen im Unterricht 2.3 Möglichkeiten der Behandlung natürlicher Zahlen im Unterricht Zahlraumerweiterungen Zahlen bis 100 (1./2. Schuljahr) Zahlen bis 20 (1. Schuljahr) Zahlen bis 100 (2. Schuljahr) Zahlen bis 1 000 000

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................. 7 Grundlagen der Arithmetik............................... 8 A) Zahlbereichserweiterung und Stellenwertsystem............. 8 1.

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren Schwerpunkt: Flexibles Rechnen - Klasse 3/4 Flexibles Rechnen Die Schülerinnen und Schüler: - nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren

Mehr

GESTALTUNG DES MATHEMATISCHEN ANFANGSUNTERRICHTES. Fortsetzung

GESTALTUNG DES MATHEMATISCHEN ANFANGSUNTERRICHTES. Fortsetzung GESTALTUNG DES MATHEMATISCHEN ANFANGSUNTERRICHTES Fortsetzung GRUNDSÄTZE ZUR ERARBEITUNG DES ZAHLENRAUMES (1) Zahlen bis 20 werden verhältnismäßig zügig erarbeitet Anzahl und Zählzahl werden miteinander

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Material Nachbarzahlen, Zahlen auf der Zwanzigerreihe, Hunderterreihe, Tausenderstrahl

Mehr

Erweiterung des Zahlenraumes. Schwerpunkt: Schrittweises Vorgehen

Erweiterung des Zahlenraumes. Schwerpunkt: Schrittweises Vorgehen Erweiterung des Zahlenraumes Schwerpunkt: Schrittweises Vorgehen Konzeptionelle Varianten bei der Erweiterung des Zahlenraumes ganzheitliche Erschließung des Zahlenraumes schrittweise Erschließung des

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe

Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe Institut Vorschulstufe und Primarstufe Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 23 11, info-ivp@phbern.ch, www.phbern.ch Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe Praktikum 3 Studentin/Student Laura Blumenthal

Mehr

Wir erobern die Hundert

Wir erobern die Hundert Wir erobern die Hundert material für alle fälle Die Erweiterung des Zahlenraums ist eine zentrale Aufgabe des Mathematikunterrichts. Hier geht es um die Einführung des Zahlenraums bis 100, und dabei vor

Mehr

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal)

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal) 21 Augen -Mathematik am Spielwürfel- Leitfaden Herausforderungen im heutigen Unterrichtsalltag als Anschauungsmaterial/ Didaktische Aspekte Beispiele aus der Praxis Leitfaden Herausforderungen im heutigen

Mehr

Orientierung im erweiterten Zahlenraum

Orientierung im erweiterten Zahlenraum Andrea Bürzle, Claudia Hauke Orientierung im erweiterten Zahlenraum Thema: Zahlen gliedern, lesen, vergleichen und schreiben Medien: Zahlkarten für E, H, Z, T; Würfel Klassenstufe: 3. Klasse Lehrplan:

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Unterrichtssequenz mit Anregungen zur Leistungsbeobachtung und Leistungserhebung Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren Jahrgangsstufe 2 Fach Inhalte Mathematik Allgemeine Hinweise

Mehr

Die vier Grundoperationen

Die vier Grundoperationen Die vier Grundoperationen Formen des Rechnens - mündliches Rechnen - halbschriftliche Strategien - schriftliches Rechnen nach Normalverfahren - schätzen, runden, überschlagen - Rechnen mit Taschenrechner

Mehr

Orientierung im erweiterten Zahlenraum

Orientierung im erweiterten Zahlenraum Andrea Bürzle, Claudia Hauke Orientierung im erweiterten Zahlenraum Thema: Zahlen gliedern, lesen, vergleichen und schreiben Medien: Zahlkarten für E,H, Z, T; Würfel Klassenstufe: 4. Klasse Lehrplan: 4.2.1

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1 Didaktik der Grundschulmathematik 1.1 Didaktik der Grundschulmathematik Didaktik der Grundschulmathematik 1.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Grundschulmathematik 1 Anschauungsmittel 2 Zahlbegriff 3 Addition

Mehr

Orientierung im erweiterten Zahlenraum

Orientierung im erweiterten Zahlenraum Orientierung im erweiterten Zahlenraum Thema: Zahlen gliedern, lesen, vergleichen und schreiben Medien: Zahlkarten für E, Z, H (T); Systemblöcke (E-Würfel, Z-Stangen, H-Platten, T-Würfel) Klassenstufe:

Mehr

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal)

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal) Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung Leitfaden Präzisierung der Fragestellung und Begrifflichkeit Tierkarten und Würfelbilder als Anschauungsmaterial Didaktische Aspekte Beispiele

Mehr

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert* Be s math Berner creening Mathematik Bewertungs- und bogen Name Vorname Klasse Geburtsdatum Testdatum Alter Geschlecht: w m Testleiter/in Gesamtpunktwert* *Gesamtpunktwert > 23 Leistungen liegen im Normbereich

Mehr

Kommentar: Diese Aufgaben wurden von der SINUS-Gruppe der Grundschule im Grünen in einer ersten Klasse erprobt.

Kommentar: Diese Aufgaben wurden von der SINUS-Gruppe der Grundschule im Grünen in einer ersten Klasse erprobt. Zur Zahlenwahl Kommentar: Diese Aufgaben wurden von der SINUS-Gruppe der Grundschule im Grünen in einer ersten Klasse erprobt. Zur Bearbeitung: Aufgabe a. Wähle zwei Zahlen, die dir gefallen eine kleinere

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Basisstoff Grundoperationen. ILT StG 17, Teil 2, Meiringen, 23. Januar 2017 Patricia Oehri-Wagner

Basisstoff Grundoperationen. ILT StG 17, Teil 2, Meiringen, 23. Januar 2017 Patricia Oehri-Wagner Basisstoff Grundoperationen ILT StG 17, Teil 2, Meiringen, 23. Januar 2017 Patricia Oehri-Wagner Rückblick Was ist hängen geblieben? Was hat mich beschäftigt? Sind Fragen aufgetreten? Einstiegs-Zitat Was

Mehr

Sprachplanungsrahmen in Anlehnung an SIOP

Sprachplanungsrahmen in Anlehnung an SIOP Sprachplanungsrahmen in Anlehnung an SIOP bezogen auf das WEGE Konzept Titel der Stunde(n) / der Reihe: Zahlraumerweiterung bis 1000 Klassenstufe: Klasse 3 Verknüpfung zu Vorwissen / Erfahrungen der Lernenden

Mehr

Zahlenkarten. Male an: 100 gelb 10, 20, 30,..., 90 blau 0, 1, 2,..., 9 rot Kopiervorlage zu Denken und Rechnen 2

Zahlenkarten. Male an: 100 gelb 10, 20, 30,..., 90 blau 0, 1, 2,..., 9 rot Kopiervorlage zu Denken und Rechnen 2 Zahlenkarten Male an: 00 gelb 0, 0, 0,..., 0 blau 0,,,..., rot 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Kopiervorlage Zahlenkarten Ergänzung vor dem Kopieren: Keine. Möglichst auf festes Papier (0 g) kopieren. Verwendungsmöglichkeiten:

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Mathematik (Festigung und Förderung der mathematischen Basiskompetenzen, Festigung der Grundrechnungsarten, Sachaufgaben verstehen und lösen, Training

Mehr

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe Vergleichende Informationsveranstaltung 15. Februar 2017, Thurgauerhof, Weinfelden Agenda Allgemeiner Teil 1 Was bietet die Lehrmittelreihe «Mathematik»?

Mehr

Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Lernboxen Rechnen begreifen

Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Lernboxen Rechnen begreifen Pae Psy Bamberg Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Lernboxen Rechnen begreifen Rechnen begreifen Gezeigt werden jeweils einige Beispiele aus den Begleitheften zu den Lernboxen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Zahlraumerweiterung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Zahlraumerweiterung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Zahlraumerweiterung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Marion Keil Lernstationen Mathematik

Mehr

Puzzleteile zur Subtraktion

Puzzleteile zur Subtraktion Puzzleteile zur Subtraktion 1/27 Vorstellungen von der Operation entwickeln Einspluseins: Umkehraufgaben geläufig erwerben Analogien in höheren Dezimalen finden Grundstrategie für große Zahlen anwenden:

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Natürliche Zahlen. Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Für Lehrerinnen und Lehrer

Natürliche Zahlen. Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Für Lehrerinnen und Lehrer Für Lehrerinnen und Lehrer Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Natürliche Zahlen Ermöglicht durch Herausgegeben von Christoph Selter Susanne

Mehr

Zahlen und Zahlenräume

Zahlen und Zahlenräume Herzlich willkommen bei der Maus! > 3 Vorwort für Eltern > 10 Vorwort für Kinder > 12 Zahlen und Zahlenräume Mit Zahlen...... Mengen bezeichnen > 14... Vergleiche anstellen» 16... Ordnungen herstellen

Mehr

Puzzleteile zur Addition

Puzzleteile zur Addition Puzzleteile zur Addition 1 Vorstellungen von der Operation entwickeln Einspluseins geläufig erwerben Analogien in höheren Dezimalen finden Grundstrategie für große Zahlen anwenden: Zahlen zerlegen und

Mehr

Aufgabenstellung kompakt. Zahlenkarten ordnen

Aufgabenstellung kompakt. Zahlenkarten ordnen Aufgabenstellung kompakt Zahlenkarten ordnen Inhalt: Basisaufgabe S. 1 Reduktion S. 5 Erweiterung S. 9 Möglichkeiten individueller Unterstützung S. 13 Literatur S. 15 Mathe inklusiv mit PIKAS 2016 1 Basisaufgabe

Mehr

Rechenproblemen vorbeugen

Rechenproblemen vorbeugen Diagnoseleitfaden Vorwärtszählen Vorwärtszählen ab einer Zahl Zähle, bis ich stopp sage. Zähle ab 54 weiter. Kann das Kind sicher zählen, wendet es die Zählprinzipien an? Zählt das Kind flüssig über Zehnerübergänge

Mehr

legen - zeigen - sprechen

legen - zeigen - sprechen a legen - zeigen - sprechen Übungsschleifen zur Sprachförderung beim Aufbau mathematischer Verständnisgrundlagen Autor: Dr. Peter Jansen Matinko-Verlag Raiffeisenring, 9 Bocholt www.matinko.de 0 auf dem

Mehr

Version 14 - August 2016: Fachbereich Sonderpädagogik (André Kunz, Reto Luder) & Fachbereich Mathematik (Margret Schmassmann & Roland Keller)

Version 14 - August 2016: Fachbereich Sonderpädagogik (André Kunz, Reto Luder) & Fachbereich Mathematik (Margret Schmassmann & Roland Keller) Beobachtungsindikatoren zum Schulischen Standortgespräch (BISS) im ICF-CY Lebens- und Erfahrungsbereich: Lernen und Wissensanwendung - Mathematisches Lernen Ein Entwicklungsprojekt des Forschungszentrums

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit Sachaufgaben, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen

Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit Sachaufgaben, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen Zielgruppe: GS II 3. Klasse Verantwortliche:

Mehr

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen! Neubearbeitung für Thüringen! Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1 Vorstellungen von Zahlen Zahlen bis 100 in unterschiedlichen Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis Teil 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis Teil 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis 1000 - Teil 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Orientierung im Zahlenraum bis

Mehr

Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse

Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse Kernziele Erläuterung Bemerkungen Mathematik Rechnen Zählen kann von 1 bis 1000 vorwärts und rückwärts zählen kann in Zehner-/

Mehr

Margret Schmassmann Basisstoff - die richtige Hälfte Stoffauswahl als zentrale Grundlage für die Förderung bei Lernschwierigkeiten

Margret Schmassmann Basisstoff - die richtige Hälfte Stoffauswahl als zentrale Grundlage für die Förderung bei Lernschwierigkeiten Margret Schmassmann Basisstoff - die richtige Hälfte Stoffauswahl als zentrale Grundlage für die Förderung bei Lernschwierigkeiten 8. Mai 2006: Sinus Transfer, Regenstauf Basisstoff - die richtige Hälfte

Mehr

Wozu dient das Zahlenalbum?

Wozu dient das Zahlenalbum? Hinweise zum Zahlenalbum Wozu dient das Zahlenalbum? Das Zahlenalbum ist das Arbeitsheft für das erste Schuljahr: Die Kinder sollen persönliche Vorstellungen von Zahlen und ihren wechselseitigen Beziehungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. I Die ersten Zahlen 5. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. I Die ersten Zahlen 5. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Die ersten Zahlen 5 1 Entwicklung des ZahlbogrifFs - zwei sehr unterschiedliche Ansätze. 5 2 Entwicklung der Zählkonipetenz 7 2.1 Erwerb der Zahlwortreihe 8 2.2 Zählprinzipien

Mehr

Aufgabenstellung kompakt. Muster legen

Aufgabenstellung kompakt. Muster legen Aufgabenstellung kompakt Muster legen Inhalt: Basisaufgabe S. 1 Reduktion S. 7 Erweiterung S. 9 Möglichkeiten individueller Unterstützung S. 11 Literatur S. 13 Mathe inklusiv mit PIKAS 2016 1 Basisaufgabe

Mehr

Amrei Naujoks und Marei Böttcher

Amrei Naujoks und Marei Böttcher Amrei Naujoks und Marei Böttcher Das Fach Mathematik ist das einzige Fach in der Schule, das stark hierarchisch aufgebaut ist. wer am Anfang etwas verpasst, kann nicht mehr folgen. In der Grundschule

Mehr

Anhang: Diagnoseleitfaden

Anhang: Diagnoseleitfaden Anhang: Diagnoseleitfaden Die folgenden Vorschläge zur Diagnose sind sehr eng angelehnt an die Erstdiagnosen, die in den Beratungsstellen für Kinder mit Rechenstörungen in Bielefeld und Karlsruhe durchgeführt

Mehr

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1)

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1) Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1) Didaktische Kriterien: (D1) Erlaubt das Material simultane Zahlauffassung und -darstellung bis 4? (D2) Erlaubt das Material quasi-simultane

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruchrechnung in kleinen Schritten 4: Rechnen mit Dezimalbrüchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruchrechnung in kleinen Schritten 4: Rechnen mit Dezimalbrüchen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bruchrechnung in kleinen Schritten 4: Rechnen mit Dezimalbrüchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einführung

Mehr

Be math. Berner creening Mathematik. Manual. Screening zum Erfassen von Schülerinnen und Schülern mit schwachen Mathematikleistungen

Be math. Berner creening Mathematik. Manual. Screening zum Erfassen von Schülerinnen und Schülern mit schwachen Mathematikleistungen Be math Berner creening Mathematik s Screening zum Erfassen von Schülerinnen und Schülern mit schwachen Mathematikleistungen Manual Elisabeth Moser Opitz Daniela Berger Lis Reusser Erziehungsdirektion

Mehr

Rechentabellen. Name: Klasse: Datum:

Rechentabellen. Name: Klasse: Datum: Rechentabellen Rechentabellen Rechenblumen Malreihen Zahlenfolgen Zahlenhäuser Zahlenmauern Hunderter, Zehner, Einer / Hunderterfelder H Z E Zahl = H Z E Zahl = H Z E Zahl = Hunderter, Zehner, Einer /

Mehr

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 1000 Größen

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 1000 Größen -Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 00 Größen. Lernstandskontrollen. Lernstandskontrollen mit Lösungen. Kompetenzübersicht. Lerner-Mini. Faltanleitung zum Lerner-Mini Finken-Verlag www.finken.de LOGICO-Förderbox

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt AdL Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Zahlbegriffsentwicklung 1. Quartal Woche 4, Lektion 1 1: Zahlvorstellung, 2: Hundertertafel,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Methoden zur Zahlenraumerfassung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Methoden zur Zahlenraumerfassung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Methoden zur Zahlenraumerfassung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1.-4. Schuljahr Armin Weinfurter Methoden

Mehr

5 Rechenbausteine U1+U4_S :55

5 Rechenbausteine U1+U4_S :55 5 Rechenbausteine 9783060402250 U1+U4_S1 1 12.01.11 14:55 Wie kannst du mit den Rechenbausteinen arbeiten? Erkunden A 1 Kann ich Zahlen in der Stellentafel ablesen und darstellen? a) Zahlenlassensichunterschiedlichschreiben,z.B.auchinWorten.

Mehr

Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden

Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden Bei allen Operationen gilt für größere Zahlen die gleiche Strategie: schrittweise rechnen Schreibweisen werden

Mehr

F 175. Schätzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Phasenziele. Didaktische Informationen. Material. Zum Unterricht (Seite 19)

F 175. Schätzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Phasenziele. Didaktische Informationen. Material. Zum Unterricht (Seite 19) 174 Zahlenraum bis 1000 zu den Seiten 19 bis 29 Schätzen 175 Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren: Eigene Denkprozesse angemessen und nachvollziehbar darstellen. Strukturen untersuchen und nachvollziehen.

Mehr

einer - Zehner - Hunderter Mengen und Zahlen

einer - Zehner - Hunderter Mengen und Zahlen Der Zahlenraum 100 Orientierung im Hunderterbereich Die Lernhefte! innovative Lernmaterialien einer - Zehner - Hunderter Mengen und Zahlen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Mehr

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert* Be s math Berner creening Mathematik Bewertungs- und bogen Name Vorname Klasse Geburtsdatum Testdatum Alter Geschlecht: w m Testleiter/in Gesamtpunktwert* *Gesamtpunktwert > 53 Leistungen liegen im Normbereich

Mehr

Beobachtungsbogen. Klasse 1 und 2 W

Beobachtungsbogen. Klasse 1 und 2 W Das Zahlenbuch. Wissen, warum. Beobachtungsbogen Klasse 1 und 2 w W 200534 Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Mathematik Dieser Beobachtungsbogen dient zur Dokumentation der Lernwicklung jedes

Mehr

Probleme der aktuellen Didaktik der Erarbeitung des dezimalen Stellenwertsystems

Probleme der aktuellen Didaktik der Erarbeitung des dezimalen Stellenwertsystems Probleme der aktuellen Didaktik der Erarbeitung des dezimalen Stellenwertsystems Fachdidaktiktag im Rahmen der IMST-Tagung 2014 Klagenfurt, 23. September 2014 Michael Gaidoschik Ein Suchbild zum Einstieg:

Mehr

Anhang: Zahlenraumerarbeitung/Rechenoperationen in den einzelnen Zahlenräumen

Anhang: Zahlenraumerarbeitung/Rechenoperationen in den einzelnen Zahlenräumen Anhang: Zahlenraumerarbeitung/Rechenoperationen in den einzelnen Zahlenräumen Zahlenraum 10 Vorzählen Zurückzählen Aus- und Abzählen Zahlennachbarn, Zahlenreihen Ziffern lesen Ziffern schreiben Zuzählen

Mehr

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse Rechnen und Sachaufgaben 5. Klasse Mathe Rechnen und Sachaufgaben in 15 Minuten Klasse Mathe Duden in 15 Minuten Rechnen und Sachaufgaben 5. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich

Mehr

Förderdiagnostische Beratung von Eltern und LehrerInnen. Mag. Monika Speil Beratungsstelle St. Pölten - Land

Förderdiagnostische Beratung von Eltern und LehrerInnen. Mag. Monika Speil Beratungsstelle St. Pölten - Land Förderdiagnostische Beratung von Eltern und LehrerInnen Mag. Monika Speil Beratungsstelle St. Pölten - Land Überblick Schulst. Lehrplan (Auszüge*) Wesentliche Fähigkeiten Förderung Diagnostik 0 Zuordnen,

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe 2000+ TU Dortmund 25.04.2015 Referent: Günther Röpert Entwicklungsstand siebenjähriger Kinder 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 4 6 4 2 1 5,5 6,0 6,5

Mehr

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung Friedhelm Padberg Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung 3. erweiterte, völlig überarbeitete Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum kjlakademischer VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Begriff "Bündeln" wird vom effektiven Bündeln der Streichhölzer übertragen auf allgemein gruppierendes Zählen.

Der Begriff Bündeln wird vom effektiven Bündeln der Streichhölzer übertragen auf allgemein gruppierendes Zählen. Bündelnd zählen M0299 Wie viele Streichhölzer sind es? Anzahlen bis 1000 bündelnd erfassen Knöpfe, Plättchen, Säckchen, Stellentafel, Streichhölzer, zählbare Gegenstände Schon früher haben die Kinder bündelnd

Mehr

Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Fördermaterial für den Zahlenraum bis 100 und für höhere Zahlenräume

Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Fördermaterial für den Zahlenraum bis 100 und für höhere Zahlenräume Pae Psy Bamberg Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Fördermaterial für den Zahlenraum bis 100 und für höhere Zahlenräume Fördermaterialien Gezeigt werden jeweils einige Beispiele

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Wozu dient das Zahlenalbum?

Wozu dient das Zahlenalbum? Hinweise zum Zahlenalbum Wozu dient das Zahlenalbum? Das Zahlenalbum ist das Arbeitsheft für das erste Schuljahr: Die Kinder sollen persönliche Vorstellungen von Zahlen und ihren wechselseitigen Beziehungen

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 1 1. Entwicklung des Zahlbegriffs Form und Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten darstellen Muster vor- und rückwärts zählen Zahlen

Mehr

Leistungsprofil Arithmetik Gliederung

Leistungsprofil Arithmetik Gliederung Mindeststandard der Klassenstufe Name: Datum: Leistungsprofil Arithmetik Gliederung 1. Umgang mit Mengen und Zahlen (MZ)... 2 2. Zahlenreihe der natürlichen Zahlen (ZR)... 4 3. Additionsaufgaben sicher

Mehr

Heilpädagogische Kommentare 1-6

Heilpädagogische Kommentare 1-6 Skript 6 BeSMath / BASISMATH 48 ILT STG18 06/2018 Patricia OehriWagner Heilpädagogische Kommentare 1 6 1 Aufbau HPK 1 4 1. Aktiventdeckendes Lernen für SchülerInnen mit Lernschwierigkeiten in Mathe Hinweise

Mehr

Halbschriftliche Rechenstrategien

Halbschriftliche Rechenstrategien Dienststelle Volksschulbildung Halbschriftliche Rechenstrategien Übersicht und Erklärungen der wichtigsten halbschriftlichen Rechenstrategien Halbschriftliche Addition a) Stellenwert extra 364 + 515 =

Mehr

Die Hälfte von 90? 90 kann man doch gar nicht halbieren!

Die Hälfte von 90? 90 kann man doch gar nicht halbieren! Die Hälfte von 90? 90 kann man doch gar nicht halbieren! Defizite im Verständnis des dezimalen Stellenwertsystems: Ursachen, Prävention, Gegenmaßnahmen Fachdidaktisches Kolloquium zu Problemen des Mathematikunterrichts

Mehr

Didaktik der Grundschulmathematik 2.1

Didaktik der Grundschulmathematik 2.1 Didaktik der Grundschulmathematik 2.1 Didaktik der Grundschulmathematik Didaktik der Grundschulmathematik 2.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Grundschulmathematik 1 Anschauungsmittel 2 Aufbau des Zahlbegriffs

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt AdL Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Zahlbereichsentwicklung: Zahlen Woche 1, Lektion 1 Zahl und Variable Operieren und

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5 Durch den Einsatz des gesamten Spektrums der neuen Aufgabenformate werden stets möglichst viele der geforderten Kompetenzbereiche K1 bis 1 der Rahmenbedingungen abgedeckt. Diesen sechs Kompetenzbereichen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe Sachsen 1 Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Sachsen Monat Schulwoche Lernziel SB September 1. 2. Lernbereich 2: Arithmetik

Mehr

Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million

Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million Schüler/in Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million LERNZIELE: Zahlen bis zu 1 Mio. benennen und damit umgehen Sich im Zahlenraum auskennen Achte darauf: 1. Beim Benennen der Zahlen bis zu 1 Mio.

Mehr

Modul 2.2: Darstellungsmittel für Grundschule und Sek. I

Modul 2.2: Darstellungsmittel für Grundschule und Sek. I Haus 2: Fortbildungsmaterial Kontinuität von Klasse 1 bis 6 Modul 2.2: Darstellungsmittel für Grundschule und Sek. I 1 1 1 Darstellungsformen und Darstellungsmittel Erinnerung: Mathematische Sachverhalte

Mehr

7 Zehner-Packungen 70 Eier. 6 Zehner-Packungen 60 Eier. 5 Zehner-Packungen 50 Eier. 10 Einer = 1 Zehner. Name: Kreise immer 10 Würfel ein.

7 Zehner-Packungen 70 Eier. 6 Zehner-Packungen 60 Eier. 5 Zehner-Packungen 50 Eier. 10 Einer = 1 Zehner. Name: Kreise immer 10 Würfel ein. Kreise immer 10 Würfel ein. Male sie mit der gleichen Farbe an. 10 Einer = 1 Zehner Wie viele Zehner-Packungen Eier liegen auf dem Tisch? Wie viele Eier sind das? 7 Zehner-Packungen Eier 5 Zehner-Packungen

Mehr

Schriftliche Standortbestimmungen im Mathematikunterricht der Grundschule

Schriftliche Standortbestimmungen im Mathematikunterricht der Grundschule Schriftliche Standortbestimmungen im Mathematikunterricht der Grundschule Was sind Standortbestimmungen? Standortbestimmungen dienen dem Ermitteln bereits erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten in einem

Mehr

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum Schüler/in Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum LERNZIELE: Mit Zahlen bis 100 000 umgehen Sich im Zahlenraum auskennen Achte darauf: 1. Beim Benennen der Zahlen achtest du auf die Reihenfolge der Stellenwerte

Mehr

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1 Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E + 80 + 7 + Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + 5 + 0 9 8 7 0 + 8 + 7 68 5 + 9 + 56 5 9 9 5 Rechne. Schreibe

Mehr

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1 Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E + 80 + 7 + Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + 5 + 0 9 8 7 0 + 8 + 7 68 5 + 9 + 56 5 9 9 5 Rechne. Schreibe

Mehr

Legt die Zahlen. Findet verschiedene Möglichkeiten. 10. Wie viele Felder sind es? Schreibe auf und rechne. a) b) c) d) = = + = e) f) g) h) = =

Legt die Zahlen. Findet verschiedene Möglichkeiten. 10. Wie viele Felder sind es? Schreibe auf und rechne. a) b) c) d) = = + = e) f) g) h) = = Das Hunderterfeld Legt die Zahlen. Findet verschiedene Möglichkeiten. 0 0 40 Wie viele Felder sind es? Schreibe auf und rechne. a) b) c) d) = 0 = 0 e) f) g) h) i) Wie viel fehlt in den Aufgaben a) bis

Mehr