Fremdwährungen in BMD und Buchungsvarianten - Seite 1. Prinzipiell reicht es im Firmenstamm im Punkt 1 das Fremdwährungskennzeichen zu aktivieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fremdwährungen in BMD und Buchungsvarianten - Seite 1. Prinzipiell reicht es im Firmenstamm im Punkt 1 das Fremdwährungskennzeichen zu aktivieren"

Transkript

1 Fremdwährungen in BMD und Buchungsvarianten - Seite 1 1.) Firmenstamm pr00 Prinzipiell reicht es im Firmenstamm im Punkt 1 das Fremdwährungskennzeichen zu aktivieren 2.) Kurse in pr03kurs Mandantenspezifische Kurse kann man in pr03kurs anlegen und laufend mit aktuellen Kursen warten - oder man greift auf die allgemeine Kursdatei zu, dann muss in pr03kurs nichts gemacht werden. 3.) Kurshinterlegung auf Konten in pr01 In der Regel werden bestimmte Kunden-/Lieferanten und Zahlungsmittelkonten (Bank) mit fixen Kursen hinterlegt werden - theoretisch kann man auch die Erlöskonten und Aufwandkonten fix hinterlegen - aber da BMD auch eine gemischte Bebuchung erlaubt, wird dies nur selten gemacht. Die Kurshinterlegung erfolgt direkt im betreffenden Kontenstamm im Feld 201 wo die betreffende Kursnummer hinterlegt wird: 23 für Schweizer Franken, 24 für US-Dollar Diese Kurshinterlegung darf man nur auf unbebuchten Konten machen. Ist ein Konto schon bebucht (mit Euro), dann stellt man es mit dem Programm EURUMST um auf die gewünschte Fremdwährung:

2 Fremdwährungen in BMD und Buchungsvarianten - Seite 2 4.) Buchen in pr03 Es muss sichergestellt sein, dass beim betreffenden Buchungssymbol in den Parametern beim Feld 45 nicht mit dem Wert 1 das Buchen mit Fremdwährung gesperrt ist BSP 1.) Wenn nur ein Konto der Buchung fix mit Kurs hinterlegt ist Im ersten Beispiel buchen wir eine AR, wo das Erlöskonto gemischt bebucht wird (daher kein Fremdwährungskurs hinterlegt ist am Erlöskonto) und das Gegenkonto ist ein Kundensammelkonto, das mit dem Kurs 23 fix hinterlegt ist: Im Betragsfeld schlägt BMD automatisch den Kurs vor: wir können daher die 100 Schweizer Franken eingeben und BMD rechnet diese automatisch um auf 82,91 Euro: Im Journal erhält nur das mit Kurs hinterlegte Konto eine zusätzliche Buchungszeile mit Fremdwährungsbetrag und Kurs:

3 Fremdwährungen in BMD und Buchungsvarianten - Seite 3 Hinweis: wenn eines der beiden Konten einer Buchung mit einem Kurs hinterlegt ist, kann man im Betragsfeld den jeweils vorgeschlagenen Kurs des hinterlegten Kontos mit der F4-Taste abändern: - Man kann einen genaueren Kurs eingeben als den vorgeschlagenen - man kann keine andere Kursnummer eingeben - man kann mit F3 bei dieser Buchung die Erfassung des Fremdwährungsbetrages komplett unterbinden - mit F11 kann man - wenn man den Kurs Euro=>Schweiz hat - diesen in den Kehrwert umdrehen (wenn man also keinen aktuellen Schweiz=>Euro-Kurs eingeben möchte, sondern einen Euro=>Schweiz-Kurs): Nach dem Drücken auf F11 erzeugt BMD den korrekten Schweiz=>Euro-Kurs:

4 Fremdwährungen in BMD und Buchungsvarianten - Seite 4 BSP 2.) Wenn kein Konto der Buchung fix mit Kurs hinterlegt ist In diesem Fall schlägt BMD im Betragsfeld natürlich keine Fremdwährung vor und man stubbst die Kurs-Erfassung manuell mit der F7-Taste an Im Journal bekommt keines der beiden Konten eine eigene Fremdwährungszeile - aber das erste Konto enthält zumindest Kurs und Fremdwährungsbetrag: Dreht man die Buchung um - beginnt also zuerst mit dem Forderungskonto - so erhält wieder das erste Konto, diesmal das Forderungskonto, die Fremdwährungsinfo:

5 Fremdwährungen in BMD und Buchungsvarianten - Seite 5 BSP 3.) Wenn beide Konten der Buchung fix mit Kurs hinterlegt sind Die Erfassung verläuft völlig gleich wie im Beispiel 1, wo nur ein Konto fix hinterlegt ist Im Journal erhalten jedoch beide Zeilen eine Zusatzzeile mit der Fremdwährung BSP 4.) Wenn ein Konto fix und eines variabel mit Kurs hinterlegt sein soll Möchte man ein Konto gemischt bebuchen mit verschiedenen Konten, so bekommt es die spezielle Währungsnummer 25 hinterlegt, die im Kontenstamm im Feld 201 gar nicht angezeigt wird: 25 steht für diverse Kursnummer und hat den Effekt, dass beim Buchen auf dieses Konto BMD automatisch nach der Kursnummer fragt (und zwar direkt nach Eingabe des Gegenkontos).

6 Fremdwährungen in BMD und Buchungsvarianten - Seite 6 Im Betragsfeld hätte man dann wieder dieselben Möglichkeiten wie schon beim Beispiel 1 Im Journal bekommt man wieder zwei Fremdwährungszeilen je Konto: Gibt man beim Konto mit variablen Kurs einen abweichenden Kurs ein als beim Gegenkonto mit fixem Kurs (hier Erlöskonto 4100 mit Kurs USD und Gegenkonto mit CH-Franken) so rechnet BMD korrekt um für beide Konten:

7 Fremdwährungen in BMD und Buchungsvarianten - Seite 7 5.) Auswertungen mit pr10g Exportiert man mit pr10g die Buchungen inklusive der Fremdwährungsdaten, so sehen unsere obigen Beispiele so aus: BSP1 (AR6) hatte nur das Gegenkonto 2060 mit fixem Kurs hinterlegt BSP2 (AR7+AR8) hatte keine Kurshinterlegung auf beiden Konten BSP3 (AR9) hatte auf beiden Konten einen fixen Kurs hinterlegt BSP4 (AR10+11) hatte auf einem Konto einen fixen Kurs und auf dem anderen einen variablen

Finanzbuchhaltung Neuerungen

Finanzbuchhaltung Neuerungen Finanzbuchhaltung Neuerungen 20.09. Fixkonten Konsolidierung FIBUs - Fremdwährungskurz Ändern Buchungen Buchungstext Fremdwährung Kontrolle Anzahlungen Kostenerfassung bei Sammelbuchungen Lieferschein-Nummer

Mehr

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen...

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen... Fremdwährungen Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen... 9 Fremdwährungen im Einkauf... 12 1 Fremdwährungen aktivieren

Mehr

Stammdaten: Ein Gebäude anlegen und auswerten

Stammdaten: Ein Gebäude anlegen und auswerten Stammdaten: Ein Gebäude anlegen und auswerten Wo und wie legt man Gebäude an und wertet die Angaben aus? Das richtige Anlegen von Gebäuden samt zugehörigen Umlageschlüsseln und Buchungskonten ist die Grundvoraussetzung

Mehr

Thematik Umlage direkt

Thematik Umlage direkt Thematik Umlage direkt Kurzanleitung: Bisher wurde für die Umlage ein eigener Klient benötigt und es wurden bei der Umlage Buchungssätze generiert. Diese Buchungssätze entlasteten die Kostenstelle mit

Mehr

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 HANDBUCH Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 Stand: 07.05.2010 Autor: Markus Freudenthaler Grundsätzliches: Benutzern der CIPS-Fakturierung stehen Schnittstellen zu

Mehr

DYNAMO Sach-OP & Ausgleich

DYNAMO Sach-OP & Ausgleich DYNAMO Sach-OP & Ausgleich Anwenderhandbuch NAV 2018 akquinet dynamic solutions GmbH Hafenhaus, Deck 10 Bollhörnkai 1 24103 Kiel Version 11.01 26.01.2018 Copyright akquinet dynamic solutions GmbH. Alle

Mehr

Intercompany. Hinterlegen Sie für die gewünschten Debitoren folgende Stammdaten der Faktura:

Intercompany. Hinterlegen Sie für die gewünschten Debitoren folgende Stammdaten der Faktura: Intercompany Stammdaten Hinterlegen Sie für die gewünschten Debitoren folgende Stammdaten der Faktura: Zahlungsart Versandart VK Preisklasse Steuerklasse Skadenzen Formular Stammdaten => Kontenstamm =>

Mehr

White Paper WINLine "manuelles Buchen von Steuerkonten"

White Paper WINLine manuelles Buchen von Steuerkonten White Paper WINLine "manuelles Buchen von Steuerkonten" Copyright 2010 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WINLine "manuelles Buchen von Steuerkonten"...3 1.1. Einführung...3 1.2. Voraussetzung / Stammdaten...3

Mehr

Sage 50 Rechnungswesen Valutaausgleich

Sage 50 Rechnungswesen Valutaausgleich Sage 50 Rechnungswesen Valutaausgleich 1.0 Valutaausgleich Wie Sie grundsätzlich mit Fremdwährungen arbeiten, Fremdwährungskonten definieren und Buchungen in fremder Währung anlegen, ist Ihnen sicherlich

Mehr

Fremdwährungen in Buchungen erfassen

Fremdwährungen in Buchungen erfassen Fremdwährungen in Buchungen erfassen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1163 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel. n.1. Buchung in Fremdwährung erfassen.. Buchungen in Fremdwährung einlesen.3. Buchungskreis in

Mehr

dynamo: Zahlungsverkehr Sach-OP & Ausgleich Anwenderhandbuch NAV 2017

dynamo: Zahlungsverkehr Sach-OP & Ausgleich Anwenderhandbuch NAV 2017 dynamo: Zahlungsverkehr Sach-OP & Ausgleich Anwenderhandbuch NAV 2017 akquinet dynamic solutions GmbH Hafenhaus, Deck 10 Bollhörnkai 1 24103 Kiel Version 10.19 21.11.2016 Copyright akquinet dynamic solutions

Mehr

KOSTENRECHNUNG. Modul

KOSTENRECHNUNG. Modul 1 Modul KOSTENRECHNUNG Das -Modul ermöglicht, es Ihre Daten der Finanzbuchhaltung aus betriebswirtschaftlicher Sicht näher aufzuschlüsseln und entsprechende Übersichten und Auswertungen zu erhalten. Dazu

Mehr

Eingangsrechnungsbuch

Eingangsrechnungsbuch Eingangsrechnungsbuch Schulungsunterlagen Stand: S. Gläser Seite 1 22.05.2009 Inhalt Zweck des ERB... 3 Einrichten des ERBs... 3 Definieren einer Bankverbindung... 3 Zuweisungen im Firmenstamm... 3 Einstellen

Mehr

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden.

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden. 07.12.2011 Seite: 1 Einnahmen / Ausgaben Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden. Sie finden die

Mehr

Stammdaten: Ein Gebäude anlegen und auswerten

Stammdaten: Ein Gebäude anlegen und auswerten Stammdaten: Ein Gebäude anlegen und auswerten Wo und wie legt man Gebäude an und wertet die Angaben aus? Das richtige Anlegen von Gebäuden samt zugehörigen Umlageschlüsseln und Buchungskonten ist die Grundvoraussetzung

Mehr

1787 Umsatzsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Vorsteuer 19 % nach Par. 13b UStG

1787 Umsatzsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Vorsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Buchen von Umsätzen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b Abs. 2 UStG schuldet - hier: Andere Leistungen eines im Ausland ansässigen Unternehmers (A1) Die nachfolgenden Erläuterungen betreffen

Mehr

Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten

Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten Inhalt Übersicht über Kontenbereiche Kontostammdaten Bestehende Konten ändern Kostenstellen am Konto hinterlegen Neues Kreditorenkonto anlegen Kontoinformationen

Mehr

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren Inhalt: Seite 1 Wie läuft das SEPA Lastschriftverfahren ab? Seite 1 Grundeinstellungen Seite 2 Eingabe einer SEPA Zahlung Seite 3 Fällige SEPA Zahlungen zur Bank übertragen Seite 4 SEPA Zahlungen auf die

Mehr

Fülle das Archiv-Anlagefenster so aus: zweimal die Kundennummer (=Firmennummer) des Mandanten in den Feldern FIRMA und ARCHIV-NR.

Fülle das Archiv-Anlagefenster so aus: zweimal die Kundennummer (=Firmennummer) des Mandanten in den Feldern FIRMA und ARCHIV-NR. Papierlos Buchen - Seite 1 Papierlos buchen 1) Dummykunde in der aktuellen Buchhaltung anlegen: Dieser Schritt kann entfallen, wenn man in der bei Punkt 2 beschriebenen Archivvorlage und deren Firmen-Fibu

Mehr

BuchungsExport fu r heilpraxislife

BuchungsExport fu r heilpraxislife BuchungsExport fu r heilpraxislife Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Informationen... 1 1.1 Funktion... 1 1.2 Voraussetzungen... 1 1.3 Funktionsweise... 1 2 Einrichtung... 1 2.1 Installation... 1 2.2 Erster

Mehr

BESCHREIBUNG JAHRESWECHSEL

BESCHREIBUNG JAHRESWECHSEL Seite 1 BESCHREIBUNG JAHRESWECHSEL Nachfolgend beschriebene Programme für den Jahreswechsel müssen nicht zusammen durchgeführt werden. Sie sind nicht voneinander abhängig, d.h. Sie können den Jahreswechsel

Mehr

3.35.07 BMD FIBU Schnittstelle

3.35.07 BMD FIBU Schnittstelle Partner mit einer BMD-Fibu-Schnittstelle können nun Kassendaten von Ihrem Systembetreuer die Schnittstelle für Debitoren-, Rechnungs- und Kassendaten freischalten lassen. Die Schnittstelle ist wie im Folgenden

Mehr

Finanzbuchhaltung Neuerungen

Finanzbuchhaltung Neuerungen Finanzbuchhaltung Neuerungen 20.41. Löschung Konten Paketübergreifende Parameter UID Nummer Prüfung Speichern mit Bild nach unten Kontrolle Belegnummer / externe Belegnummer Steuerumbuchungen Ausdruck

Mehr

Buchhaltung - Auswertungen - MT940-Übersicht

Buchhaltung - Auswertungen - MT940-Übersicht Buchhaltung - Auswertungen - MT940-Übersicht Allgemeines Vorbereitungen MT940-Übersicht Liste der Kontoauszüge Kontoauszug importieren Automatische Erkennung von Vorgängen Anwendung von manuellen Regeln

Mehr

Jahresabschluss INTEGRA Finanzbuchhaltung

Jahresabschluss INTEGRA Finanzbuchhaltung INTEGRA Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Vorbereitungen (einmalig)... 3 1.1 Saldovortragskonten anlegen... 3 1.2 Buchungsschlüssel Saldovortrag anlegen... 4 2. Allgemeine Vorbereitungen

Mehr

Checkliste. für. Euroumstellung

Checkliste. für. Euroumstellung Checkliste für Euroumstellung EURO-Checkliste Seite 2 1. Entscheidung: Auf EURO umstellen oder nicht Alle Firmen, in Deutschland und Österreich, die im Jahr 2002 bilanzieren, müssen bereits in EURO bilanzieren.

Mehr

Buchungskreise in Agenda FIBU

Buchungskreise in Agenda FIBU Buchungskreise in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1236 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. 3. Details 3.1. Vorhandenen Buchungskreis ändern 3.2. Art des Buchungskreises 3.3. Optionen für Buchungskreise

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Verbrauchsbuchungen Version: 6.1 Datum: 08.08.2017 Kurzbeschreibung: Es gibt zwei Arten von Verbrauchsbuchungen: a. Verbrauchsbuchungen

Mehr

DATEV Export mit SAP Business One Version 9.2 PL10

DATEV Export mit SAP Business One Version 9.2 PL10 DATEV Export mit SAP Business One Version 9.2 PL10 Solution Management SAP Business One October, 2017 Inhalt Einleitung SAP Business One & DATEV SAP Business One & DATEV Infos für Datenabgleich Grundlagen

Mehr

Lexware scout in Firmen mit Betriebsvermögensvergleich

Lexware scout in Firmen mit Betriebsvermögensvergleich Lexware scout in Firmen mit Betriebsvermögensvergleich Inhaltsverzeichnis Seite 1. Lexware scout - Prüffunktion 1 2. Konten korrigieren 1 Kontenaktualisierung durchführen 1 Korrektur zur Meldung: USt-Positionen

Mehr

Jahreswechsel MARAHplus RW7

Jahreswechsel MARAHplus RW7 Jahreswechsel MARAHplus RW7 Stand: November 2016 Jahresabschluss MARAHplus RW7 1. Gewinn bzw. Verlust in der Finanzbuchhaltung buchen: Anhand eines Beispiels (SKR-03) soll dieser Buchungsweg im MARAHplus

Mehr

Parameter Kasse

Parameter Kasse 9.11.16-Parameter Kasse Allgemein Bei installierter(n) Kasse(n) sind hier pro Kassenarbeitsplatz die Parameter zu hinterlegen. Der Kassenarbeitsplatz wird bei der Erstinstallation von einem FORMEL-1- Kundenberater

Mehr

Finanzbuchhaltung Neuerungen

Finanzbuchhaltung Neuerungen Finanzbuchhaltung Neuerungen 20.17. Import FIBU Schreibschutz Automatische Auszifferung Rechnung-Zahlung Buchen Zahlung Inkassobüro Teil-/Schlussrechnungsautomatik Verbuchen aus anderen Programmen ER-Kontrolle

Mehr

INHALT INSTALLATION DEMOVERSION 3 ERSTE SCHRITTE NACH INSTALLATION 4 BESTELLUNG 5 ERSTE SCHRITTE NACH BESTELLUNG 7 PROGRAMMAUFBAU 8 STAMMDATEN 9

INHALT INSTALLATION DEMOVERSION 3 ERSTE SCHRITTE NACH INSTALLATION 4 BESTELLUNG 5 ERSTE SCHRITTE NACH BESTELLUNG 7 PROGRAMMAUFBAU 8 STAMMDATEN 9 Seite 1 INHALT Seite INSTALLATION DEMOVERSION 3 ERSTE SCHRITTE NACH INSTALLATION 4 BESTELLUNG 5 ERSTE SCHRITTE NACH BESTELLUNG 7 PROGRAMMAUFBAU 8 STAMMDATEN 9 RECHNUNGSWESEN 12 VERKAUF 15 Bitte beachten

Mehr

rza fibu/ear Version 2012 Seite 1

rza fibu/ear Version 2012 Seite 1 rza fibu/ear Version 2012 Seite 1 1. GESETZLICHE ÄNDERUNGEN 1.1 SEPA-Überweisungen Durch die Standardisierung im europäischen Zahlungsverkehr wurden Änderungen bei der Verarbeitung und Weiterleitung von

Mehr

Dauerbuchungen erfassen

Dauerbuchungen erfassen Mit diesem Programm können Sie wiederkehrende Buchungen verwalten. Dabei kann es sich um alle Arten von Buchungen handeln, auch um solche, die in die Nebenbuchhaltung "Unterjährige Abgrenzung" einfliessen

Mehr

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen So easy kann Buchhaltung sein easy2000 Doppelte Buchhaltung Kurzanleitung Ein- und Ausgangsrechnungen buchen Verwenden Sie diese Funktion für Ein- und Ausgangsrechnungen wie zum Beispiel: Wählen Sie im

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen

Einnahmen und Ausgaben buchen So easy kann Buchhaltung sein easy2000 Einnahmen-Überschuss-Rechnung Kurzanleitung Einnahmen und Ausgaben buchen Klicken Sie im Hauptmenü auf Bearbeiten / Einnahmen-Ausgaben buchen. Zunächst wählen Sie

Mehr

Dadurch starten Sie eine Reorganisation, das System rechnet alles nochmals durch.

Dadurch starten Sie eine Reorganisation, das System rechnet alles nochmals durch. 1. Ausgangslage - Bilanz und Erfolgsrechnung weisen nicht den gleichen Erfolg aus - Bilanz stimmt nicht mit der OP Liste überein - Kontoblatt zeigt einen anderen Saldo als die Bilanz oder die Erfolgsrechnung

Mehr

Swiss FiBu Schnittstelle

Swiss FiBu Schnittstelle Swiss FiBu Schnittstelle Version 1.2 S e i t e 2 13 1 Inhaltsverzeichnis 2 Wichtige Hinweise... 3 3 Einstellungen im «JTL-Wawi»... 3 4 Einstellungen in der «Swiss Fibu Schnittstelle»... 4 5 Umsatzexporte

Mehr

Buchungsanzeige. Anzeige aller Buchungen auf einem Konto. Feldbeschreibungen. 0001:Filial-Nummer. 0002:Konto-Art. 0003:Konto

Buchungsanzeige. Anzeige aller Buchungen auf einem Konto. Feldbeschreibungen. 0001:Filial-Nummer. 0002:Konto-Art. 0003:Konto Mit diesem Programm können Sie sich die Buchungen eines bestimmten Kontos anzeigen lassen. Dabei ist zu beachten, dass erfasste Buchungen, die noch nicht im Buchungsabschluss verarbeitet wurden, nicht

Mehr

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.). Matchcode Der Matchcode, der über die Lupe aufgerufen werden kann, steht für Personenkonten, für Artikel, für Arbeitnehmer, für Projekte usw. (je nach Lizenz bzw. Status des angemeldeten Benutzers) zur

Mehr

Buchungstexte in Agenda FIBU

Buchungstexte in Agenda FIBU Buchungstexte in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1213 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Feld»Buchungstext«mit 30 bzw. 80 Zeichen 2.2. Buchungstext aus Liste vorschlagen

Mehr

KLEMEN EDV&Consulting GmbH Seite: 1 / 8 INHALTSVERZEICHNIS

KLEMEN EDV&Consulting GmbH Seite: 1 / 8 INHALTSVERZEICHNIS KLEMEN EDV&Consulting GmbH Seite: 1 / 8 INHALTSVERZEICHNIS 1 Buchungsarten...2 1.1 Exkurs: Buchungsnummernkreis...2 1.2 Journaldruck...4 1.3 Hinterlegung der Buchungsnummernkreise in den Buchungsarten...5

Mehr

Umstellung komplettes Wirtschaftsjahr auf Rumpfwirtschaftsjahr

Umstellung komplettes Wirtschaftsjahr auf Rumpfwirtschaftsjahr Umstellung komplettes Wirtschaftsjahr auf Rumpfwirtschaftsjahr Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1151 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Wirtschaftsjahres-Beginn

Mehr

1787 Umsatzsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Vorsteuer 19 % nach Par. 13b UStG

1787 Umsatzsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Vorsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Umsätze, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet - hier: Im Inland steuerpflichtige sonstige Leistungen von im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässigen Unternehmen (L1) Die

Mehr

NTCS KORE MIT NTCS FIBU

NTCS KORE MIT NTCS FIBU 11/07/27, Steyr Wissen verbreiten, Nutzen stiften! Copying is right für firmeninterne Aus- und Weiterbildung. INHALT 1. ANLAGE STAMMDATEN... 3 1.1. Anlage Firmenstamm... 3 1.2 Anlage Kostenrechnung...

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

11.1 Außerordentliche Forderungen gegenüber Eigentümer und Mieter

11.1 Außerordentliche Forderungen gegenüber Eigentümer und Mieter 11. Außerordentliche Forderungen Als Zusatzforderungen gelten alle Zahlungen gegenüber Mietern und Eigentümern, die nicht direkt mit der Kostenabrechnung zu tun haben, als außerordentlich. Sie werden auch

Mehr

Fahrzeugkosten: Daten erfassen, bearbeiten und auswerten Version / Datum V 1.0 /

Fahrzeugkosten: Daten erfassen, bearbeiten und auswerten Version / Datum V 1.0 / Software WISO Mein Geld Thema Fahrzeugkosten: Daten erfassen, bearbeiten und auswerten Version / Datum V 1.0 / 16.09.2009 Die folgende Anleitung zeigt, wie Fahrzeugdaten inklusive Tankbelege erfasst und

Mehr

Kurzanleitung Doppelte Buchhaltung. easy2000 Software

Kurzanleitung Doppelte Buchhaltung. easy2000 Software easy2000 Software Kurzanleitung Doppelte Buchhaltung easy2000 Software Ein- und Ausgangsrechnungen buchen Verwenden Sie diese Funktion für Ein- und Ausgangsrechnungen wie zum Beispiel: Wählen Sie im Hauptmenü

Mehr

Prüfen der Umsatzsteuererklärung und Zuordnungen

Prüfen der Umsatzsteuererklärung und Zuordnungen Prüfen der Umsatzsteuererklärung und Zuordnungen I. Zuordnung der Konten und Steuerschlüssel prüfen Wenn Sie die Umsatzsteuererklärung erstellen, prüft büro easy zunächst, ob alle bebuchten Konten und

Mehr

NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN

NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Weitere Konten anlegen... 2 3 Neue abweichende Erlöskonten anlegen... 7 4 Ein neues Erlöskonto wurde erstellt, trotzdem wird nicht darauf gebucht...

Mehr

NETTORECHNUNG MIT ORGAMAX ERSTELLEN

NETTORECHNUNG MIT ORGAMAX ERSTELLEN NETTORECHNUNG MIT ORGAMAX ERSTELLEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Erstellung einer Nettorechnung... 2 2.1 Vorgabe durch Kundenstammdaten... 2 2.2 Auswahl im Vorgang... 3 2.3 Trotz Einstellung netto wird die

Mehr

Abstimmsummendifferenzen erfolgreich suchen

Abstimmsummendifferenzen erfolgreich suchen Allgemeines Abstimmsummendifferenzen können aus verschiedenen Gründen entstehen. Grundsätzlich sind Abstimmsummendifferenzen in der Buchhaltung ok solange nicht alle Belegkreise abgebucht sind da die Sammelbuchungen

Mehr

Teilzahlung verbuchen

Teilzahlung verbuchen Teilzahlung verbuchen Zahlungen als Sammelbeleg verbuchen Wenn Sie mehrere offene Rechnungen mit einer Zahlung begleichen, verbuchen Sie diese als Sammelbeleg. Damit Sie dieses Beispiel nachvollziehen

Mehr

Welche Belege werden wo eingegeben?

Welche Belege werden wo eingegeben? Zur Erfassung Ihrer Buchungen bietet der Lexware buchhalter im Menü Buchen verschiedene Eingabemasken. Sie heißen Stapelbuchen, Dialogbuchen, Einnahmen/Ausgaben in den Stapel und Schnellbuchen in den Stapel.

Mehr

Neuerungen PRIMUS 2010

Neuerungen PRIMUS 2010 Neuerungen PRIMUS 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Neues im Grundmodul... 3 1.1 Preisschnelländerung für manuelle Positionen... 3 1.2 Kennzeichen Liefersperre... 3 1.3 Status Angebot abgelehnt... 4 1.4 Vorgabe

Mehr

Sätze per 1. Januar 2011

Sätze per 1. Januar 2011 manage your business anytime, anywhere Erhöhung MWSt-Sätze Sätze per 1. Januar 2011 01.09.2010 www.myfactoryschweiz.ch Inhaltsverzeichnis Allgemein... 1 MWSt-Grundlagen... 2 Steuerschlüssel... 3 Kontenzuordnung

Mehr

Buchhaltung - Belegerstellung

Buchhaltung - Belegerstellung Buchhaltung - Belegerstellung Inhalt Allgemeines Sachbuchungen Finanzbuchungen Normale Finanzbuchungen (Kostenbuchungen) Buchung Kasse nach Kasse Umgang mit OP-gesteuerten Konten Verbuchen von Kundenzahlungen

Mehr

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Wo können Bankverbindungen angelegt werden? Sie haben an mehreren Stellen des Programms die Möglichkeit eigene und fremde Bankverbindungen anzulegen. Ihre eigene

Mehr

PC-Kaufmann. Gewinnverteilung. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

PC-Kaufmann. Gewinnverteilung. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main PC-Kaufmann Gewinnverteilung Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt,

Mehr

NTCS-LEA IN MEHREREN WÄHRUNGEN LÄNDERN, SPRACHEN,

NTCS-LEA IN MEHREREN WÄHRUNGEN LÄNDERN, SPRACHEN, NTCS-LEA IN MEHREREN LÄNDERN, SPRACHEN, WÄHRUNGEN 11/04/15, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT 1. VORBEMERKUNG... 4 1.1. Bestehende Dokumentationen... 4 2.

Mehr

Vorausschau der AFA-Entwicklung

Vorausschau der AFA-Entwicklung Wenn Sie die Listen zur AFA-Vorausschau aktivieren, können Sie zwischen einer Sortierung nach Inventarnummern, nach Anlagekonto-Nummern und nach Kostenstellen wählen. Innerhalb einer Auswertung haben Sie

Mehr

NTCS-STAMMDATEN FIBU. 08/04/17. BMD 5.5 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

NTCS-STAMMDATEN FIBU. 08/04/17. BMD 5.5 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! NTCS-STAMMDATEN FIBU 08/04/17. BMD 5.5 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT FIRMEN- UND FIBUSTAMMDATEN... 4 Firma anlegen... 4 FIBU-Mandanten

Mehr

Tutorial: Wie erfasse ich Lagerbuchungen In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Lagerbuchungen in myfactory erfassen.

Tutorial: Wie erfasse ich Lagerbuchungen In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Lagerbuchungen in myfactory erfassen. Tutorial: Wie erfasse ich Lagerbuchungen In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Lagerbuchungen in myfactory erfassen. Inhalt Allgemeines... 1 Verarbeitung im Dialog... 2 Verarbeiten im Stapel... 5 Allgemeines

Mehr

Kurzanleitung Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung. easy2000 Software

Kurzanleitung Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung. easy2000 Software easy2000 Software Kurzanleitung Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung easy2000 Software Einnahmen und Ausgaben buchen Wählen Sie im Hauptmenü Bearbeiten / Einnahmen-Ausgaben buchen. Zunächst wählen Sie aus, ob

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

ecount Einnahmen-/ Ausgaben- Rechner HANDBUCH

ecount Einnahmen-/ Ausgaben- Rechner HANDBUCH HANDBUCH ecount Einnahmen-/ Ausgaben- Rechner ecount ist ein Produkt der: COUNT IT Group Softwarepark 49, 4232 Hagenberg Tel. +43 7236-200 77-0 Fax +43 7236-200 77-6717 Mail office@countit.at Hagenberg

Mehr

Erfassen und Drucken von Anschreiben / Info-Briefen

Erfassen und Drucken von Anschreiben / Info-Briefen Erfassen und Drucken von Anschreiben / Info-Briefen Mit der neuen Funktion "Allgemeine Anschreiben drucken", die sich unter "BEARBEITEN - 12.Periodische Arbeiten" befindet, können Sie beliebige Briefe

Mehr

DATEV Export mit SAP Business One Version 9.3

DATEV Export mit SAP Business One Version 9.3 DATEV Export mit SAP Business One Version 9.3 Solution Management SAP Business One September, 2018 Inhalt Einleitung SAP Business One & DATEV SAP Business One & DATEV Infos für Datenabgleich Grundlagen

Mehr

Das Kassenbuch kann auch in die DATEV-Funktionen integriert werden. Die Kontozuweisung zu den jeweiligen Positionen erfolgt online über QBC.

Das Kassenbuch kann auch in die DATEV-Funktionen integriert werden. Die Kontozuweisung zu den jeweiligen Positionen erfolgt online über QBC. Kassenbuch Unter dem Menüpunkt Kassenbuch ist es möglich, zu der Kassenbuchverwaltung zu navigieren. In diesem Bereich werden alle Transaktionen (Bargeldbewegungen mit Bezug auf Kasse) erfasst und dargestellt.

Mehr

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässigen Unternehmers, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen L1) Die nachfolgenden

Mehr

myjack Webinar Gutscheinverwaltung

myjack Webinar Gutscheinverwaltung Inhalt: Seite 1 Einstellungen der Gutscheinverwaltung Seite 1 Wie verkaufe ich einen Reisegutschein? Seite 3 Wie löse ich einen Gutschein ein? Seite 5 Wie erhalte ich eine Liste aller Gutscheine? myjack

Mehr

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Zum Verbuchen dieser Leistungen sind die folgenden Schritte notwendig: 1. Anlegen eines Steuerschlüssels. 2. Buchen

Mehr

BÜRO MAYER GmbH & Co. KG

BÜRO MAYER GmbH & Co. KG BÜRO MAYER Erweiterung der Abstimmfunktion im Buchblatt -Seite 1 von 5- MS Dynamics bietet in seinen verschiedenen FiBu- Buchblättern (Sachkonten, Debitoren, Kreditoren) die Möglichkeit, eine Abstimmfunktion

Mehr

Für Kunden der. Raiffeisenbank Schwandorf-Nittenau eg ab dem 22. Juli 2018

Für Kunden der. Raiffeisenbank Schwandorf-Nittenau eg ab dem 22. Juli 2018 Für Kunden der Raiffeisenbank Schwandorf-Nittenau eg ab dem 22. Juli 2018 Am 20. und 21. Juli 2018 erfolgt im Rahmen der Technischen Fusion die Zusammenführung der Datenbestände der Volksbank Regensburg

Mehr

SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN

SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Splittbuchungen bei Ausgangsrechnungen mit Skonto... 2 3 Zahlungszuordnung einer Ausgangsrechnung mit Skontominderung... 3 4 Mehrere

Mehr

Differenzen in der Buchhaltung. Customer Services

Differenzen in der Buchhaltung. Customer Services Differenzen in der Buchhaltung Customer Services 1.1 Ausganslage Bilanz und Erfolgsrechnung weisen nicht den gleichen Erfolg aus. Bilanz stimmt nicht mit der OP Liste überein. Kontenblatt zeigt einen anderen

Mehr

Einlesen digitaler Belege im SelectLine Rechnungswesen

Einlesen digitaler Belege im SelectLine Rechnungswesen Einlesen digitaler Belege im SelectLine Rechnungswesen SelectLine bietet die Möglichkeit, Eingangsrechnungen direkt einzulesen und aus ihnen Buchungsvorschläge zu erzeugen. Dies kann für alle Rechnungsbelege

Mehr

Für Kunden der. Raiffeisenbank Mengkofen-Loiching eg. ab dem 10. September 2018

Für Kunden der. Raiffeisenbank Mengkofen-Loiching eg. ab dem 10. September 2018 Für Kunden der Raiffeisenbank Mengkofen-Loiching eg ab dem 10. September 2018 Am 8. und 9. September 2018 erfolgt im Rahmen der Technischen Fusion die Zusammenführung der Datenbestände der Raiffeisenbank

Mehr

Selektierte Konten und Journale Dokumentation Stand:

Selektierte Konten und Journale Dokumentation Stand: Selektierte Konten und Journale Stand: 29.06.2011 Selektierte Konten und Journale Seite 2 0. Inhaltsverzeichnis 0. Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einbinden in eine [tse:nit]-mandanten-akte... 3 2. Anwendung...

Mehr

Schritt Eins: Richten Sie ein persönliches Konto auf tauchen.de ein

Schritt Eins: Richten Sie ein persönliches Konto auf tauchen.de ein Mithilfe dieser Anleitung können Sie ihre persönliche TAUCHEN-Premium-Microsite für ihr Tauchgeschäft einrichten: Egal ob Tauchbasis, Tauchshop oder Tauchschiff in Deutschland oder weltweit bei uns sind

Mehr

Für Kunden der. Raiffeisenbank im Stiftland eg sowie der Raiffeisenbank Weiden eg. ab dem 11. September 2017

Für Kunden der. Raiffeisenbank im Stiftland eg sowie der Raiffeisenbank Weiden eg. ab dem 11. September 2017 Für Kunden der Raiffeisenbank im Stiftland eg sowie der Raiffeisenbank Weiden eg ab dem 11. September 2017 Am 9. und 10. September 2017 erfolgt im Rahmen der Technischen Fusion die Zusammenführung der

Mehr

Feuerwehr-Daten-Informations-System und Katastrophenschutzmanagement. Rechnungswesen

Feuerwehr-Daten-Informations-System und Katastrophenschutzmanagement. Rechnungswesen Infos zu FDISK Kremser Straße 11 3910 Zwettl Telefax: 02822/54316 Homepage: www.bfk.zwettl.at E-Mail: webmaster@feuerwehr.zwettl.at Bearbeiter: VI Franz Bretterbauer Tel.: 0664/8461586 Datum: 20. Jänner

Mehr

Leitfaden Vorerfassung

Leitfaden Vorerfassung Inhalt 1. Installation/Programmstart 3 2. Oberfläche 4 3. Einstellungen 5 4. Erfassung 7 5. Übergabe 8 Dokument: Leitfaden Vorerfassung Seite: 1 von 8 Glossar Folgende Symbolik und Begriffe werden in diesem

Mehr

BILANZMODUL. 1. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. 1.1 Bilanzgliederung

BILANZMODUL. 1. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. 1.1 Bilanzgliederung BILANZMODUL In SC-Fibu steht als Auswertung das Bilanzmodul zur Verfügung. Es beinhaltet einerseits die Bilanz- und Gewinnund Verlustrechnung und andererseits auch die eigene Auswertung KER Kurzfristige

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Warenwirtschaft (WWSBAU) Bezeichnung: Mehrwertsteuererhöhung zum 1.1.2007 Version: 7.0 Datum: 18.12.2006 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine Kurzanleitung,

Mehr

Arbeiten in der FIBU mit Zahlungsmittelkonten

Arbeiten in der FIBU mit Zahlungsmittelkonten Arbeiten in der FIBU mit Zahlungsmittelkonten In WINLine haben Sie die Möglichkeit verschiedene Kontotypen im Sachkontenstamm zu verwenden. Je nach Kontentyp ergeben sich daraus neue Möglichkeiten der

Mehr

zugeordnet werden soll oder nicht (Zahlungsausgänge) Durchsuchung der OPs zugeordnet werden soll oder nicht (Zahlungseingänge)

zugeordnet werden soll oder nicht (Zahlungsausgänge) Durchsuchung der OPs zugeordnet werden soll oder nicht (Zahlungseingänge) Import Bankauszug Bevor Sie mit dem Import der Bankauszüge beginnen können, müssen Sie für die Bankkonten, die Verrechnungskonten und Formate definieren. Sie können diese Definitionen hier definieren:

Mehr

Bestellobligo. Inhaltsverzeichnis:

Bestellobligo. Inhaltsverzeichnis: Bestellobligo Inhaltsverzeichnis: Stammdaten... 2 Belegarten... 2 Preislisten... 4 Selektionsfelder... 4 Steuerklassen... 5 Formulare... 6 Parameter... 7 Artikelstamm... 8 Vertreter... 9 Skadenzen... 10

Mehr

Version Relevante Systemänderungen und - erweiterungen für edrewe-anwender/innen. Stand eurodata GmbH & Co.

Version Relevante Systemänderungen und - erweiterungen für edrewe-anwender/innen. Stand eurodata GmbH & Co. Version 1.29.4 10.07.2014 Relevante Systemänderungen und - erweiterungen für edrewe-anwender/innen Stand 10.07.2014 eurodata GmbH & Co. KG Seite I Titeleingabe Inhaltsverzeichnis 1 E-Bilanz... 1 1.1 Allgemein...

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Skontozuordnung bei Ein- und Ausgangsrechnungen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Splittbuchungen bei Ausgangsrechnungen

Mehr

FAKTURA Pfand 1 PFAND. Modul

FAKTURA Pfand 1 PFAND. Modul FAKTURA Pfand 1 Modul PFAND Das Modul PFAND ermöglicht es Ihnen, 5 verschiedene Pfandarten mit jeweils 5 Pfandwerten einzurichten. Jedem Artikel können bis zu 2 Pfandarten/-werte mit einer Pfand-Anzahl

Mehr

Buchungsliste übergeben/exportieren

Buchungsliste übergeben/exportieren Buchungsliste übergeben/exportieren Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1675 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Übergabe an Agenda FIBU 3.2. Übergabe an Agenda FIBU

Mehr

Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen "B1")

Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen B1) Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen "B1") Die nachfolgenden Erläuterungen betreffen Aufwendungen im

Mehr

Zusatzmodul BPC: Budgetierung

Zusatzmodul BPC: Budgetierung Zusatzmodul BPC: Budgetierung Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 124 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung. Vorgehensweise.1. Anlegen einer Firma»Planwerte«.2. Ergänzen der Stammdaten.. Erfassung

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU manuell

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU manuell Kontenrahmen FIBU manuell Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1124 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Manueller Wechsel eines bebuchten Wirtschaftsjahres bis 2013 3.2.

Mehr

nach BMD 5.5 konvertieren

nach BMD 5.5 konvertieren DVO-Buchhaltung und DVO-AVZ nach BMD 5.5 konvertieren Stefan Wenninger www.simplesoft.at Stand: 16.12.2009 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 3 1.) LÖSCHEN EHEMALIGER KONVERTIERUNGEN... 4 2.) DATENTRANSFER

Mehr