Immunoenzymetrischer Assay für die quantitative In-vitro-Messung von 25-Hydroxyvitamin D 2 und D 3 (25-OH-D 2 und 25-OH-D 3 ) in Serum.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immunoenzymetrischer Assay für die quantitative In-vitro-Messung von 25-Hydroxyvitamin D 2 und D 3 (25-OH-D 2 und 25-OH-D 3 ) in Serum."

Transkript

1 Immunoenzymetrischer Assay für die quantitative In-vitro-Messung von 25-Hydroxyvitamin D 2 und D 3 (25-OH-D 2 und 25-OH-D 3 ) in Serum. ZUSAMMENFASSUNG MicroVue 25-OH Vitamin D EIA Seite 1 von 14

2 Einsatzbereich Der MicroVue 25-OH Vitamin D EIA-Test ist für die quantitative Bestimmung von 25-Hydroxyvitamin D 2 und D 3 (25-OH D 2 und 25-OH D 3 ) in Humanserum bestimmt. Die Ergebnisse sind gemeinsam mit anderen klinischen oder Laborbefunden zur Feststellung des Vitamin-D-Status eines Patienten zu beurteilen. ZUSAMMENFASSUNG UND ERLÄUTERUNGEN Vitamin D ist der allgemeine Begriff für Vitamin D 2 oder Ergocalciferol und Vitamin D 3 oder Cholecalciferol. Vitamin D 3 wird nach der Einwirkung von UV-Licht der Sonne auf natürliche Weise in der Haut des Menschen gebildet. Vitamin D 3 wird hauptsächlich in der Leber zu 25-Hydroxyvitamin D 3 (25-OH D 3 ) metabolisiert; dies ist die wesentliche Form von Vitamin D, das im Körper zirkuliert. 25-OH D 3 ist ein Vorläufer von anderen Vitamin-D- Metaboliten und verfügt selbst über eine begrenzte Aktivität. Das aktivste Derivativ ist 1, 25-Hydroxyvitamin D 3, das von 1-Hydroxylation von 25-OH D 3 in der Niere (oder Plazenta) produziert wird. 25-OH Vitamin D stimuliert sowohl die intestinale Absorption von Calcium und Phosphor als auch die Knochenresorption und Mineralisierung. 25-OH Vitamin D kann auch in anderen Geweben aktiv sein, die für den Calciumtransport verantwortlich sind (z. B. Plazenta, Niere, Milchdrüse) und endokrinen Drüsen (z. B. Nebenschilddrüsen, Beta- Zellen). Vitamin D 3 und Vitamin D 2 sind außerdem über die Nahrungsaufnahme in Form von Nahrungsmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln verfügbar. Da Vitamin D 2 ähnlich wie Vitamin D 3 metabolisiert wird, tragen beide zum allgemeinen Vitamin-D-Status eines Menschen bei. Es ist daher äußerst wichtig, beide Formen von 25-OH Vitamin D gleichermaßen zu messen, um eine korrekte Diagnose von Vitamin-D-Mangel, -Insuffizienz oder Intoxikation zu erhalten. Vitamin-D-Mangel ist ein entscheidender Risikofaktor für Rachitis, Osteomalazie, Altersosteoporose, Krebs und Schwangerschaftsverläufe. Außerdem ist die Messung beider 25-OH Vitamin-D-Formen erforderlich, um die Ursache von abnormen Serumcalciumkonzentrationen in Patienten zu bestimmen. Es hat sich gezeigt, dass Vitamin-D-Intoxikation Nieren- und Gewebeschäden verursacht. FUNKTIONSPRINZIP Der MicroVue 25-OH Vitamin D EIA ist ein Festphasen-ELISA (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay), der auf Mikrotiterplatten durchgeführt wird. Während des ersten zweistündigen Inkubationsschrittes wird bei Raumtemperatur das Gesamt-25-OH Vitamin D (D 2 und D 3 ) in den Standardlösungen, Kontrollen und Proben von bindenden Proteinen im Serum getrennt und bindet sich an den Bindungsstellen eines bestimmten monoklonalen Antikörpers. Nach dem ersten Waschzyklus konkurriert eine festgelegte Menge von biotinyliertem 25-OH Vitamin D, in Gegenwart von Meerrettich-Peroxidase (HRP), mit dem ungekennzeichneten 25-OH Vitamin D 2 und 25-OH Vitamin D 3, die an den monoklonalen Antikörper gebunden sind. Nach einer 30-minütigen Inkubation bei Raumtemperatur wird die Mikrotiterplatte gewaschen, um die kompetitive Reaktion zu beenden. Die chromogene Lösung (TMB) wird hinzugefügt und für 15 Minuten inkubiert. Die Reaktion wird durch Hinzugeben von Stopplösung gestoppt, und die Mikrotiterplatte wird bei der entsprechenden Wellenlänge gemessen Die Menge an Substratumsatz wird kolorimetrisch durch Messung der Absorption bestimmt, die proportional zur Gesamt-25-OH Vitamin D (D 2 und D 3 ) Konzentration ist. Es wird eine Standardkurve erstellt, und die Gesamt-25-OH Vitamin D (D 2 und D 3 ) Konzentrationen in den Proben werden durch Interpolation von der Standardkurve bestimmt. MicroVue 25-OH Vitamin D EIA Seite 2 von 14

3 MITGELIEFERTE REAGENZIEN UND MATERIALIEN Der MicroVue 25-OH Vitamin D EIA enthält Folgendes: A B-F 25-OH Vitamin-D-Standardlösungen Artikelnr. A (Kalibrator 0) Je 1 x 2 ml (Std A) Lyophilisiert. Nullstandard ist die biologische Matrix (Humanplasma) mit Gentamycin und ProClin. Mit 2 ml entionisiertem Wasser rekonstituieren. 25-OH Vitamin-D-Standardlösungen B-F (Kalibratoren 1-5) Artikelnr. B-F Je 1 x 1 ml (Std B-F) Lyophilisiert. Pferdeserum mit Gentamycin und Proclin. Jedes Fläschchen mit 1 ml entionisiertem Wasser rekonstituieren. L 25-OH Vitamin-D-Kontrolle (Kontrolle 1) Artikelnr Je 1 x 1 ml Lyophilisiert. Humanserum mit ProClin. Mit 1 ml entionisiertem Wasser rekonstituieren. H 25-OH Vitamin-D-Kontrolle (Kontrolle 2) Artikelnr Je 1 x 1 ml Lyophilisiert. Humanserum mit ProClin. Mit 1 ml entionisiertem Wasser rekonstituieren. ❶ Mikrotiterplatte Artikelnr x 8 Vertiefungen Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen, beschichtet mit einem monoklonalen Antikörper, der gezielt 25-OH Vitamin D 2 und D 3 bindet. ❷ Stopplösung Artikelnr. SS04 12 ml Enthält 1 M Salzsäure (HCl). ❸ 200X Waschpufferkonzentrat (Waschlösung) Artikelnr ml Enthält TRIS-HCl. Mit entionisiertem Wasser verdünnen. ❹ TMB-Substrat (chromogene Lösung TMB) Artikelnr. SB04 12 ml Gebrauchsfertig. Enthält 3,3,5,5 -Tetramethylbenzidin (TMB). ❺ Biotinyliertes 25-OH Vitamin D (konzentriertes Konjugat) Artikelnr ,4 ml 25-OH konzentriertes Konjugat. Mit Rekonstitutionslösung verdünnen. ❻ Konzentrierte Meerrettich-Peroxidase (HRP) Artikelnr ,2 ml Enthält konzentrierte Meerrettich-Peroxidase (HRP). ❼ Rekonstitutionslösung (konjugierter Puffer) Artikelnr ml Gebrauchsfertig. Konjugierter Puffer mit Kasein und ProClin. ❽ Assay-Puffer (Inkubationspuffer) Artikelnr ml Gebrauchsfertig. Inkubationspuffer mit Kasein und ProClin. ProClin ist eine eingetragene Marke der Rohm und Haas Company. Hinweis: Benutzen Sie 25-OH Vitamin D Standard A (Kalibrator 0) zur Probenverdünnung mit Werten über dem höchsten Standard. Es ist kein internationales Referenzmaterial verfügbar ZUSÄTZLICH BENÖTIGTES MATERIAL Folgendes Material wird benötigt, aber nicht mit dem Kit mitgeliefert. Entionisiertes oder destilliertes Wasser Pipetten: 50 µl, 150 μl, 200 µl und 1 ml (die Verwendung von Präzisionspipetten mit Einwegplastikspitzen wird empfohlen) Vortex-Mixer Magnetrührer Plattenschüttler (300 bis 700 U/min) Waschgerät für Mikrotiterplatten Mikrotiterplatten-Lesegerät zur Auswertung bei 450 nm und 650 nm oder 630 nm (bichromatische Auswertung) MicroVue 25-OH Vitamin D EIA Seite 3 von 14

4 WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN Sicherheit Nur zur In-vitro-Diagnostik. Die menschlichen Blutkomponenten in diesem Kit wurden mit europäischen und in den USA erprobten FDA- Methoden getestet; sie waren negativ für HBsAg, anti-hcv, anti-hiv-1 und 2. Keine bekannte Methode kann jedoch vollkommene Sicherheit darüber liefern, dass menschliche Blutbestandteile nicht Hepatitis, AIDS oder andere Infektionen übertragen. Daher sollte der Umgang mit Reagenzien, Serum oder Plasmaproben in Übereinstimmung mit den Sicherheitsbestimmungen erfolgen. Alle tierischen Produkte und deren Derivate wurden von gesunden Tieren gesammelt. Komponenten von Rindern stammen aus Ländern, in denen BSE nicht nachgewiesen wurde. Trotzdem sollten Komponenten, die tierische Substanzen enthalten, als potenziell infektiös betrachtet werden. Hautkontakt mit allen Reagenzien vermeiden. Die Stopplösung enthält Salzsäure (HCl). Bei Kontakt gründlich mit Wasser spülen. Im Arbeitsbereich nicht rauchen, trinken oder essen und keine Kosmetika verwenden. Nicht mit dem Mund pipettieren. Schutzkleidung und Einweghandschuhe tragen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Sicherheitsdatenblatt auf quidel.com. LAGERUNG Vor dem Öffnen oder der Rekonstitution sind alle Kit-Komponenten bis zum Ablaufdatum (Angaben auf Etikett) bei Lagerung bei 2 C bis 8 C stabil. Nach der Rekonstitution sind die Standardlösungen und Kontrollen acht Wochen bei 2 C bis 8 C stabil. Aliquote müssen bei längerer Aufbewahrung bei -20 C eingefroren werden; dann sind sie maximal 3 Monate haltbar. Aufeinanderfolgende Einfrier-/Auftauzyklen vermeiden. Frisch zubereitete Waschlösung sollte am selben Tag benutzt werden. Veränderungen im Aussehen der Kit-Reagenzien können ein Anzeichen für Instabilität oder Zerfall sein. VORBEREITUNG DER REAGENZIEN Waschpuffer Ein angemessenes Volumen Waschpuffer-Gebrauchslösung aus einem Anteil Waschlösung (200x) mit 199 Anteilen entionisiertem Wasser vorbereiten. Mit einem Magnetrührer gleichmäßig durchmischen. Nicht benutzte Waschpuffer-Gebrauchslösung am Ende des Tages entsorgen. Standardlösung A Standardlösung A mit 2 ml destilliertem Wasser rekonstituieren. Standardlösungen B-F Standardlösungen B-F mit 1 ml destilliertem Wasser rekonstituieren. Kontrollen Die Kontrollen mit 1 ml destilliertem Wasser rekonstituieren. HRP-Konjugat-Gebrauchslösung pipettieren Die HRP-Konjugat-Gebrauchslösung muss innerhalb von 15 Minuten nach Beginn des ersten zweistündigen Inkubationsschrittes vorbereitet werden. Je nach Anzahl der verwendeten Streifen ein geeignetes Volumen an HRP-Konjugat-Gebrauchslösung durch Mischen des konzentrierten Konjugats, konzentrierten HRP und Konjugatpuffers wie unten angegeben vorbereiten: Z. B. für 6 Streifen (48 Vertiefungen): µl konzentriertes Konjugat und 50 µl konzentrierter HRP zu 10 ml Konjugatpuffer. Mit einem Vortex gleichmäßig durchmischen. MicroVue 25-OH Vitamin D EIA Seite 4 von 14

5 Das HRP-Gebrauchskonjugat bis zur Verwendung bei Raumtemperatur lagern und direktes Sonnenlicht vermeiden (zur Vorbereitung kann ein braunes Glasfläschchen benutzt werden). Das HRP-Gebrauchskonjugat ist instabil und muss entsorgt werden, wenn es nicht benutzt wird. Anzahl Streifen Volumen biotinyliertes 25-OH Vitamin D (µl) Volumen konzentrierte HRP (µl) Volumen Rekonstitutionslösung (ml) ENTNAHME UND LAGERUNG DER PROBEN Das Kit ist für Serumproben geeignet. Serumproben müssen bei 2 C bis 8 C gelagert werden. Wird der Test nicht innerhalb von 24 Stunden durchgeführt, wird eine Lagerung bei -20 C empfohlen. Aufeinanderfolgende Einfrier-/Auftauzyklen vermeiden. ASSAYVERFAHREN Handhabungshinweise Das Kit oder die Komponenten nicht nach dem Verfalldatum verwenden. Materialien aus verschiedenen Chargen dürfen nicht untereinander vertauscht werden. Alle Reagenzien vor der Verwendung auf Raumtemperatur bringen. Alle Reagenzien und Proben gründlich durch sanftes Schütteln oder Wirbeln mischen. Standardlösungen, Kontrollen und Proben doppelt ausführen. Vertikale Ausrichtung wird empfohlen. Für die Vorbereitung der Waschlösung einen Kunststoffbehälter verwenden. Um Kreuzkontamination zu vermeiden, eine saubere Pipettenspitze zum Hinzufügen der einzelnen Reagenzien und Proben verwenden. Zur Pipettierung des TMB-Substrats und der Stopplösung keine Pipetten mit Metallteilen verwenden. Präzisionspipetten oder ein automatisches Pipettiersystem erhöhen die Präzision. Achten Sie auf die Einhaltung der Inkubationszeiten. o Zur Vermeidung von Drift muss die Zeit zwischen dem Pipettieren der ersten Standardlösung und der letzten Probe auf die Zeit beschränkt werden, die in Abschnitt XIII, Absatz E (Zeitverzögerung) aufgeführt wird. Für jeden Durchlauf eine Kalibrationskurve erstellen, nicht die Daten von früheren Durchläufen verwenden. Das TMB-Substrat innerhalb von 15 Minuten nach dem Waschen der Mikrotiterplatte pipettieren. Während der Inkubation mit dem TMB-Substrat ist die Mikrotiterplatte vor direktem Sonnenlicht zu schützen. MicroVue 25-OH Vitamin D EIA Seite 5 von 14

6 Durchführung 1. Die für den Lauf erforderliche Anzahl von Mikrotiterstreifen auswählen. Die verwendeten Mikrotiterstreifen sollten wieder dicht im Beutel verschlossen und mit Trockenmittel bei 2 C bis 8 C gelagert werden. 2. Die Streifen im Halterahmen befestigen. 3. Jeweils 50 µl Kalibrator, Kontrolle und Probe in die entsprechenden Vertiefungen pipettieren µl Assay-Puffer in die Vertiefungen pipettieren. 5. Für 2 Stunden bei Raumtemperatur auf einem Orbitalschüttler (300 bis 700 U/min) inkubieren. 6. Die HRP-Konjugat-Gebrauchslösung vorbereiten, sobald die Inkubation gestartet wird (innerhalb von 15 Minuten). 7. Die Flüssigkeit aus jeder Vertiefung absaugen. 8. Die Platte dreimal wie folgt waschen: 0,4 ml Waschlösung in jede Vertiefung pipettieren. Den Inhalt jeder Vertiefung absaugen µl der HRP-Konjugat-Gebrauchslösung in jede Vertiefung pipettieren. Die Mikrotiterplatte 30 Minuten bei Raumtemperatur auf einem Orbitalschüttler (300 bis 700 U/min) inkubieren. 10. Die Flüssigkeit aus jeder Vertiefung absaugen. 11. Die Platte dreimal wie folgt waschen: 0,4 ml Waschlösung in jede Vertiefung pipettieren Den Inhalt jeder Vertiefung absaugen 12. Innerhalb von 15 Minuten nach dem Waschvorgang µl TMB-Substrat in jede Vertiefung pipettieren. 13. Die Mikrotiterplatte 15 Minuten bei Raumtemperatur auf einem Orbitalschüttler (300 bis 700 U/min) inkubieren. 14. µl Stopplösung in jede Vertiefung pipettieren. 15. Die Absorptionen bei 450 nm (Referenzfilter 630 nm oder 650 nm) innerhalb 1 Stunde auswerten und die Resultate wie im Abschnitt Auswertung der Ergebnisse beschrieben auswerten. INTERNE QUALITÄTSKONTROLLE Liegen die für Kontrolle L und/oder Kontrolle H erzielten Ergebnisse nicht in dem auf dem Fläschchenetikett angegebenen Bereich, können die Werte ohne treffende Erklärung der Abweichung nicht weiterverarbeitet werden. Falls zusätzliche Kontrollen erwünscht sind, kann jedes Labor seinen eigenen Pool herstellen, der in Aliquote eingefroren werden sollte. Kontrollen mit erhöhten Azidkonzentrationen stören die Enzymreaktion und können nicht verwendet werden. Akzeptanzkriterien für die Differenz zwischen den Resultaten der Wiederholungstests anhand der Proben müssen auf guter Laborpraxis beruhen. Es wird empfohlen, Kontrollen im Assay routinemäßig wie unbekannte Proben zu behandeln, um die Assayvarianz zu messen. Die Leistung des Assays muss mit den Qualitätskontrollkurven der Kontrollen überprüft werden. Es hat sich bewährt, die vom Computer ausgewählte Kurvenanpassung visuell zu überprüfen. AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE BERECHNUNG DER ERGEBNISSE 1. Die Platte bei 450 nm gegen einen auf 650 nm (oder 630 nm) eingestellten Referenzfilter auswerten. 2. Den Mittelwert der beiden Bestimmungen berechnen. 3. Für jede Standardlösung, Kontrolle und Probe Folgendes berechnen: B/B0(%) = OD (Standardlösung B-F, Kontrolle oder Probe) OD (Standardlösung A (Nullkalibrator)) X MicroVue 25-OH Vitamin D EIA Seite 6 von 14

7 4. Entweder linear-lineares oder semi-logarithmisches Millimeterpapier benutzen, um die (B/B0(%))-Werte für jeden Standardpunkt als Funktion der 25-OH Vitamin-D-Konzentration für jede Standardlösung zu zeichnen. Offensichtliche Ausreißer verwerfen. 5. Computergestützte Methoden können ebenfalls zur Erstellung der Standardkurve verwendet werden. Falls die Ergebnisberechnung mit dem Computer durchgeführt wird, wird die Berechnung mit einer 4 Parameter -Kurvenfunktion empfohlen. 6. Durch Interpolation der Probe (B/B0-%-Werte) die 25-OH Vitamin-D-Konzentrationen der Proben mithilfe der Standardkurve ermitteln. TYPISCHE DATEN Die folgenden Daten dienen nur zu Demonstrationszwecken und können nicht als Ersatz für die Echtzeit- Standardkurve verwendet werden. Standardlösung Absorption (OD) Ergebnis (ng/ml) A 2,54 0 B 1,71 10 C 1,27 25 D 0,61 55 E 0,23 F 0, ERWARTETE WERTE Ernährung, Ethnie, Jahreszeit und Alter können den normalen Spiegel von 25-OH Vitamin D 3 beeinflussen. Jedes Labor sollte seine eigenen Bereiche auf Grundlage der örtlichen Bevölkerung festlegen. In aktuellen Veröffentlichungen wurden die folgenden Bereiche für die Klassifizierung des 25-OH Vitamin-D-Status empfohlen: Spiegel ng/ml Mangel <10 Insuffizienz Suffizienz 30- Mögliche Toxizität > REFERENZBEREICH Die Referenzbereiche wurden anhand von 150 offensichtlich gesunden Personen aufgestellt. Die verwendeten Serumproben einzelner Patienten stammen von einer zertifizierten gewerblichen Quelle und wurden mit Einwilligung des jeweiligen Patienten von einer FDA-lizenzierten Spenderdatei entnommen. 50 Proben stammen aus dem Norden der USA (Pennsylvania), 50 Proben stammen aus der Mitte der USA (Tennessee), und 50 Proben stammen aus dem Süden der USA (Florida). Die Proben wurden in den Wintermonaten (Januar bis März) sowohl von hell- als auch dunkelhäutigen Probanden im Alter von 21 bis 92 Jahren entnommen. Die Probanden, von denen die Proben entnommen wurden, nahmen keine Vitamin-D-Ernährungsergänzung ein, und bei ihnen lag keine Familiengeschichte von Nebenschilddrüsen- oder Calcium-Regulierungserkrankungen oder Nieren-, Leber-, Nebenschilddrüsen-, Calcium-Erkrankungen oder bariatrische Chirurgie vor, und sie nahmen keine Medikamente ein, von denen bekannt ist, dass sie die Absorption und den Stoffabau von Vitamin D beeinflussen. Die folgende Tabelle ist die Zusammenfassung der Ergebnisse: Konzentration Florida Tennessee Pennsylvania Gesamt Höchste Konzentration (ng/ml) 88,6 71,7 54,6 88,6 Niedrigste Konzentration (ng/ml) 6,1 4,9 5,9 4,9 Medianwert der Konzentration (ng/ml) 20,8 15,9 14,3 17,2 Nur die mittleren 95 % (2,5 % bis 97,5 %) der beobachteten Ergebnisse wurden verwendet. MicroVue 25-OH Vitamin D EIA Seite 7 von 14

8 METHODENVERGLEICH Die Leistung des MicroVue 25-OH Vitamin D EIA-Tests wurde anhand einer Korrelationsstudie ermittelt, die an drei verschiedenen Zentren mit insgesamt 356 Proben durchgeführt wurden. Die Proben wurden mithilfe des MicroVue 25-OH Vitamin D EIA-Tests und einem kommerziell erhältlichen 25-OH Vitamin D EIA-Test getestet. Die Ergebnisse beliefen sich von 8,0 ng/ml bis 123,0 ng/ml, der Korrelationskoeffizient zwischen den beiden Methoden betrug 0,917, mit einem 95-%-Konfidenzintervall von 87,6 % bis 93,6 %, einer Steigung von 0,954 und dem y-schnittpunkt von 3,05. Die folgenden Kurven fassen die Ergebnisse zusammen: LEISTUNG DES TESTS Grenzen des Tests 1. Der Test unterstützt die Diagnose und muss zusammen mit klinischen Befunden eingesetzt werden. 2. Die Leistung des Assays wurde nicht für pädiatrische Populationen bestimmt. 3. Proben, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie Konzentrationen enthalten, die über dem höchsten Kalibrator liegen, sollten verdünnt getestet werden. 4. Hämolysierte Proben sollten nicht verwendet werden. MicroVue 25-OH Vitamin D EIA Seite 8 von 14

9 Nachweisgrenzen Die Leerwertgrenze (LOB), die Nachweisgrenze (LOD) und die Quantifizierungsgrenze (LOQ) wurden gemäß CLSI- Richtlinie EP17-A festgelegt. Die LOB wurde durch mehrmaliges Messen des Leerwertes und Berechnen des 95. Perzentils der Distribution der Testwerte berechnet. Die LOB wurde als 1,69 ng/ml berechnet. Die LOD wurde wie in der Richtlinie beschrieben berechnet. Die LOB wurde als 2,81 ng/ml berechnet. Die LOQ wurde durch Testen von 5 Proben mit niedrigem Wert 10 Mal in unterschiedlichen Tests berechnet. Die LOQ wurde als 4,32 ng/ml mit einem VK von 20 % berechnet. SPEZIFIZITÄT Kreuzreaktivität Die Kreuzreaktivität des MicroVue 25-OH Vitamin D EIA wurde ermittelt, indem Testserum mit aufgestockten und mit nicht aufgestockten Kreuzreaktanden getestet wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst: Verbindung und Konzentration Aufgestocktes Vitamin D (ng/ml) Nicht aufgestocktes Vitamin D (ng/ml) % Kreuzreaktion 1,25(OH) 2 -Vitamin D 3 bei 200 ng/ml 57,3 16,7 20,3 1,25(OH) 2 -Vitamin D 2 bei 690 ng/ml 29,9 16,7 1,9 Vitamin D 3 bei 200 ng/ml 22,5 16,7 2,9 Vitamin D 2 bei 200 ng/ml 19,3 16,7 1,3 24,25(OH) 2 -Vitamin D 3 bei 20 ng/ml 87,9 16,7 > 25,26(OH) 2 -Vitamin D 3 bei 4 ng/ml 31,1 16,7 > 3-epi-25-Hydroxyvitamin D 3 bei 20 µg/ml 31,58 16,7 0,07 25-OH Vitamin D 3 bei 10 ng/ml 26,7 16,7 25-OH Vitamin D 2 bei 10 ng/ml 25,0 16,7 83 Störsubstanzen Die Auswirkung von potenziellen Störsubstanzen auf Proben, die den MicroVue 25-OH Vitamin D EIA-Test verwenden, wurde beurteilt. Verschiedene Spiegel von Hämoglobin, Bilirubin, Triglycerid, Vitamin C, konjugiertes und nicht konjugiertes Bilirubin und Zemplar in Serumproben wurden bei Proben mit unterschiedlichen 25-OH Vitamin-D-Konzentrationen getestet. Unser Akzeptanzkriterium war eine Störung von weniger als 10 %. Die getesteten Substanzen beeinflussten nicht die Leistung des MicroVue 25-OH Vitamin-D-EIA-Tests. Substanz 25-OH Vitamin D (ng/ml) Störstoffkonzentration (mg/dl) Streuung % 7, Hämoglobin 29, ,5 % 42, ,0 50 Konjugiertes Bilirubin 50-3,5 % 21,5 38,6 50 Konjugiertes Bilirubin 7,6 50 Nicht konjugiertes Bilirubin 29,3 50 2,5 % 42,5 50 MicroVue 25-OH Vitamin D EIA Seite 9 von 14

10 Substanz 25-OH Vitamin D (ng/ml) Störstoffkonzentration (mg/dl) Streuung % 7,6 7, Triglycerid 29,3 7, ,3 % 42,5 7, , Vitamin C 21, ,6 % 38, , Biotin 19,8 0, ,6 % 36,1 0,2 2 4 Zemplar 17,6 0,0013 0,0025 0,0050 0,0013-4,3 % 33,5 0,0025 0,0050 MicroVue 25-OH Vitamin D EIA Seite 10 von 14

11 Präzision Die Assay-Präzision wurde mithilfe von Proben berechnet, die mindestens 20 Tage lang auf drei verschiedenen Chargen ausgeführt wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle unten zusammengefasst: Intra-Assay Probe N <X> ± SD (ng/ml) A B C D ,6 ± 0,4 27,4 ± 1,5 43,0 ± 1,2 81,2 ± 2,0 VK (%) 7,8 5,5 2,7 2,5 SA : Standardabweichung, VK: Variationskoeffizient Inter-Assay Probe N <X> ± SD (ng/ml) A B C D ,7 ± 1,3 26,3 ± 1,3 42,0 ± 1,9 85,4 ± 7,8 VK (%) 7,4 4,7 4,5 9,4 Reproduzierbarkeit Die Reproduzierbarkeit des Assays erfolgte anhand von drei Proben, die doppelt für fünf Tage zweimal täglich an drei Zentren mit zwei Laborassistenten je Zentrum ausgeführt wurden. Die mittleren Ergebnisse sind in der Tabelle unten zusammengefasst: Probe n ng/ml , , ,8 Innerhalb eines Durchlaufs Zwischen Durchläufen Zwischen Tagen Zwischen Laborassistenten Zwischen Zentren Gesamt SA 0,217 0,611 0,975 1,537 2,206 2,59 VK 0,3 % 0,9 % 3,8 % 6,0 % 8,7 % 10,2 % SA 0,638 1,571 1,108 2,285 4,310 5,192 VK 0,9 % 2,3 % 2,1 % 4,3 % 8,2 % 9,8 % SA 1,00 1,735 1,834 3,391 4,906 6,190 VK 1,4 % 2,5 % 1,5 % 2,7 % 3,9 % 5,0 % Rückgewinnung Die Rückgewinnung wurde durch Hinzufügen verschiedener Mengen von 25-OH Vitamin D zu den Proben bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle unten zusammengefasst: Rückgewinnungstest 25-OH-Vit D 3 hinzugefügt (ng/ml) Rückgewinnung (%) OH-Vit D 2 hinzugefügt (ng/ml) Rückgewinnung (%) MicroVue 25-OH Vitamin D EIA Seite 11 von 14

12 Linearität Zwei Proben, deren Konzentrationen bekanntermaßen im messbaren Bereich verteilt sind, wurden bei äquidistanten Verdünnungen getestet, um den linearen Bereich des Assays zu ermitteln. Eine lineare Regressionsanalyse wurde durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst: Probe 1 Probenverdünnung Theoretische Konzentration (ng/ml) Gemessene Konzentration (ng/ml) Y- Schnittpunkt R 2 Rückgewinnung (%) 1/1 1/2 96,7 48,5 96,7 47,6 98,1 1/4 24,2 24,5 1,015-0,298 0,99 101,2 1/8 12,1 11,1 91,7 1/16 6,0 6,2 103 Probe 2 Steigung Probenverdünnung Konzentration (ng/ml) Konzentration (ng/ml) gung Schnittpunkt (%) Theoretische Gemessene Stei- Y- R 2 Rückgewinnung 1/1 122,9 122,9 1/2 61,5 64, /4 30,7 31,5 1,005 0,435 0, /8 15,4 15,0 97,4 1/16 7,7 7,6 98,7 Es wurde ein linearer Assaybereich von 7,7 ng/ml bis 122,9 ng/ml ermittelt. Zeitverzögerung Der Zeitverzögerungstest zwischen den letzten Standard- und Probenzugabeergebnissen sind in der folgenden Tabelle zu sehen. Probe 1 Probe 2 Zeitverzögerung 0 min (ng/ml) 10 min (ng/ml) 20 min (ng/ml) 27,9 30,5 30,2 49,5 47,5 49,0 Die Assayergebnisse bleiben auch dann genau, wenn die Zugabe des Assay-Puffers 10 und 20 Minuten nach dem Hinzufügen der Standardlösung in die beschichteten Vertiefungen erfolgt ist. KUNDENDIENST Um eine Bestellung aufzugeben oder technischen Support anzufordern, wenden Sie sich bitte an einen Quidel- Repräsentanten unter der Nummer (gebührenfrei in den USA) oder (außerhalb der USA), Montag bis Freitag zwischen 8.00 und Uhr (Ostküstenzeit). Bestellungen können auch per Fax aufgegeben werden: Für -Support wenden Sie sich bitte an custserv@quidel.com oder technicalsupport@quidel.com. Für Dienstleistungen außerhalb der USA wenden Sie sich bitte an Ihren Distributor vor Ort. Weitere Informationen über Quidel, unsere Produkte und unsere Distributoren sind auf unserer Website quidel.com zu finden. MicroVue 25-OH Vitamin D EIA Seite 12 von 14

13 LITERATURVERWEISE 1. Zerwekh, J.E. Blood biomarkers of Vitamin D status. Am. J. Clin. Nutr. 2008; 87(suppl):1087S-1091S. 2. Holick, M.F. Resurrection of Vitamin D deficiency and rickets. J. Clin. Invest. 2006; 116: Heaney, R.P. Vitamin D: how much do we need and how much is too much. Osteoporos. Int. 2000; 11(7) Dawson-Hughes B., Heaney R.P., Holick M.F., Lips P., Meunier P.J. Prevalence of vitamin D insufficiency in an adult normal population. Osteoporos. Int., 1997; 7: Bischoff-Ferrari, H.A., Giovannucci, E., Willett, W.C., Dietrich, T., Dawson-Hughes, B. Estimation of optimal serum concentrations of 25-hydroxyvitamin D for multiple health outcomes. Am. J. Clin. Nutr. 2006; 84(1): Holick, M.F. Sunlight and vitamin D for bone health and prevention of autoimmune diseases, cancers and cardiovascular disease. Am. J. Clin. Nutr. 2004; 80(6 suppl):1678s-1688s. 7. Heaney, R.P. Defining deficiency of vitamin D. In: Clinical Laboratory International. 2010; 34: Holick, M.F. Vitamin D deficiency. N. Engl. J. Med. 2007; 357(3): Taha, N.M., Vieth, R. The problem of an optimal target level for 25-Hydroxyvitamin D, the test for vitamin D nutritional status. In: Clinical Laboratory International. 2010; 34: Holick M.F. Vitamin D status: measurement, interpretation, and clinical application. Ann. Epidemiol., 2009;19: National Osteoporosis Foundation Prevention Vitamin D EP17-A-Protokolle zur Bestimmung von Nachweis- und Quantifizierungsgrenzen; genehmigte Richtlinie, veröffentlicht vom Clinical and Laboratory Standards Institute MicroVue 25-OH Vitamin D EIA-Kit MDSS GmbH Schiffgraben Hannover, Deutschland Quidel Corporation McKellar Court San Diego, CA USA quidel.com 8046DE01 v2014may21 MicroVue 25-OH Vitamin D EIA Seite 13 von 14

14 Bestellnummer CE-Konformitätszeichen Autorisierte Vertretung in der Europäischen Gemeinschaft Chargencode Zur In-vitro-Diagnose Verwenden bis Hersteller Temperaturbegrenzung Einsatzbereich e-labeling-gebrauchsanweisung lesen WARNHINWEIS: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken (oral) Biologische Risiken Inhalt ist ausreichend für X Bestimmungen Inhalt/Enthält Kontrolle MicroVue 25-OH Vitamin D EIA Seite 14 von 14

Testosteron ELISA, EIA

Testosteron ELISA, EIA Testosteron ELISA, EIA Enzymimmunoassay für Testosteron in porcinem Serum/Plasma Kurzbeschreibung der Assay-Durchführung 1. Testbestandteile und Lösungen auf Raumtemperatur bringen (Ausnahme: Tracer-Stammlösung

Mehr

Bradford Reagent, 5x

Bradford Reagent, 5x GEBRAUCHSANLEITUNG Bradford Reagent, 5x Reagenz für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39222) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 HeidelbergPhone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Wasserchemie Modul 7

Wasserchemie Modul 7 Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

Von Microgenics lieferbare Materialien:

Von Microgenics lieferbare Materialien: Microgenics Corporation Part of Thermo Fisher Scientific CEDIA Cyclosporine PLUS High Range Anwendung Ortho Clinical Diagnostics VITROS 5600 Integrated System und VITROS 5,1 FS und 4600 Chemistry Systeme

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Kompetitive Immunoassays. LD BioScreen

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Kompetitive Immunoassays. LD BioScreen LD BioScreen Low Density Biochip Schnelltest-Systeme Offenes System für Kompetitive Immunoassays LD BioScreen Die Alternative zur Mikrotiterplatte Für Assays im Forschungslabor Sie sparen Material, Zeit

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind.

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind. RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 Geändert Durch OIV-COMEX 502-2012 1 Definitionen der Verfahrenskriterien Richtigkeit r = Grad der Übereinstimmung zwischen dem aus einer großen Serie von Testergebnissen erhaltenen

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser Geräte im Labor Pharmafirma Qualifizierungsplan (OQ) Seite 1 von 7 Inhalt 1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) 1.a Überprüfung der 1.b Überprüfung der Gradientenzusammensetzung und des Rauschens des Gradientenmischers

Mehr

REAGENZIEN UND MATERIALIEN Positivkontrolle (1) Negativkontrolle (1) Verdünnungslösung (1) Packungsbeilage (1)

REAGENZIEN UND MATERIALIEN Positivkontrolle (1) Negativkontrolle (1) Verdünnungslösung (1) Packungsbeilage (1) Nur zur Verwendung in der In-vitro-Diagnostik VERWENDUNGSZWECK InflammaDry externe Kontrollen sind nur für die Verwendung mit dem InflammaDry Test. Sie dienen der Überprüfung, ob die Testreagenzien funktionieren

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796 Uli Greßler Qualitätsmanagement Überwachung der Produt- und Prozessqualität Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 04796 Haben Sie Anregungen oder Kritipunte zu diesem Produt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

SingleQuant Assay Kit

SingleQuant Assay Kit GEBRAUCHSANLEITUNG SingleQuant Assay Kit Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39226) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses Dokuments: www.greenbone.net/learningcenter/airgap.de.html GSM: Airgap Update Inhalt Vorbereitung des Airgap-Masters Vorbereitung

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden INSTI TM HIV Antikörper Test Features HIV 1 and HIV 2 Antikörpertest Human IgG Kontrolle Findet alle bekannten HIV 1 und HIV 2 Antikörpersubtypen, einschließlich

Mehr

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1 Universität Bern Kurt Schmidheiny / Manuel Wälti Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002 Excel Solver 1 Mit dem Solver unterstützt Excel eine Funktion, mit der u.a. komplex verschachtelte

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Fanden erstmal in den 50er Jahren Verwendung Zuerst nur radioaktive Markierungen für Immunoassays Ab den 70er Jahren

Mehr

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN Autodesk Subscription bietet Ihnen eine breite Palette an Leistungen, mit denen Sie das Optimum aus Ihrer Autodesk-Software herausholen.

Mehr

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 INHALT Installieren von Microsoft Office... 2 Informationen vor der Installation... 2 Installieren von Microsoft Office... 3 Erste Schritte... 7

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung. Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie

Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung. Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie Um am Live Online Training der Bremer Akademie teilnehmen zu

Mehr

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm Nutzen Sie die umfangreichen Erfahrungen der SITA Messtechnik GmbH im Bereich der Oberflächenspannungsmessung von Flüssigkeiten, der Analyse des Schäumverhaltens und der Optimierung der Prozessführung

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

e-books aus der EBL-Datenbank

e-books aus der EBL-Datenbank e-books aus der EBL-Datenbank In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie ein ebook aus der EBL-Datenbank ausleihen und mit dem Programm Adobe Digital Edition öffnen. Folgende Vorraussetzungen sind eventuell

Mehr

PFBV - ELISA. Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay. zum Nachweis des. Pelargonium flower break virus (PFBV)

PFBV - ELISA. Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay. zum Nachweis des. Pelargonium flower break virus (PFBV) Baumgartenstr. 5 D-79285 Ebringen (FRG) Tel.: +49 7664 600254 Fax: +49 7664 600255 Email: info@steffens-biotec.com PFBV - ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay zum Nachweis des Pelargonium flower break

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter Dr. Janin Stratmann-Selke Salmonellen und Campylobacter als Erreger von Lebensmittelinfektionen

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Bluetooth-Kopplung. Benutzerhandbuch

Bluetooth-Kopplung. Benutzerhandbuch Bluetooth-Kopplung Benutzerhandbuch Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft, Windows und Windows Vista sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA. Bluetooth

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center November 2014 Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center Über das Microsoft Volume Licensing Service Center können Kunden im Open- Programm ihre neuen Microsoft Online Services im

Mehr

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Installation und Bedienung von vappx unter Android Installation und Bedienung von vappx unter Android in Verbindung mit WH Selfinvest Hosting Inhalt Seite 1. Installation von vappx (Android v4) 2 2. Nutzung von vappx (Android v4) 3 3. Wiederverbinden von

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3 Browsereinstellungen Um die Know How! Lernprogramm nutzen zu können, sind bei Bedarf unterschiedliche Einstellungen in Ihren Browsern nötig. Im Folgenden finden Sie die Beschreibung für unterschiedliche

Mehr

Quantitatives Fit Testing CNC / CNP

Quantitatives Fit Testing CNC / CNP CNC / CNP Eínleitung Der Quantitative Fit Test ist ein objektiver Test. Es ist keine Antwort von der Testperson nötig. Dies schließt das Problem der subjektiven Wahrnehmung aus. Für den Quantitativen Fit

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation online unter: www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/notenschluessel-excel Dies ist eine Einführung in die Funktionen von Excel, die Sie brauchen, um Noten und

Mehr

CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, 0102. Spur 9 014.700. Spur 7 014.680. Spur 5 014.660. Spur 3 014.

CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, 0102. Spur 9 014.700. Spur 7 014.680. Spur 5 014.660. Spur 3 014. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten CdsComXL 100 50 0 Spur 9 014.700 Spur 7 014.680 014.660 014.640 Spur 3 Spur 5 014.620 Spur 1 014.600 ComXL-020/D, 0102 Inhaltsverzeichnis 1. Installation----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Weiterleitung einrichten für eine GMX-E-Mail-Adresse

Weiterleitung einrichten für eine GMX-E-Mail-Adresse Weiterleitung einrichten für eine GMX-E-Mail-Adresse Für die Nutzung der E-Mail-Adresse mit den Push-E-Mail-Services BlackBerry und Windows Mobile E-Mail von Vodafone Sämtliche geistigen Eigentumsrechte

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Crucial 2,5 Zoll Solid State Drive Equipment Needed Die Crucial 2,5 Zoll SSD Einen nicht-magnetischen Kreuzschlitzschraubenzieher Ihr Systemhandbuch Besonderheiten Wenn Ihre Crucial

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Universeller Druckertreiber Handbuch

Universeller Druckertreiber Handbuch Universeller Druckertreiber Handbuch Brother Universal Printer Driver (BR-Script3) Brother Mono Universal Printer Driver (PCL) Brother Universal Printer Driver (Inkjet) Version B GER 1 Übersicht 1 Beim

Mehr

1 P-002-034-B-I-885-DEU-V1.0. 5.2 Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung. 5.2.1 Übersicht

1 P-002-034-B-I-885-DEU-V1.0. 5.2 Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung. 5.2.1 Übersicht H Bedienung 5.2 Drucker-Farbband wechseln 5.2.1 Übersicht Sie können jederzeit Informationen zum Drucker-Farbband in der Benutzeroberfläche einsehen. Im Menü Dashboard im Bereich Verpackungseinheit wird

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1 B. PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION Imaverol 100 mg, Konzentrat zur örtlichen Anwendung 1.NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr