Übersicht über die Gliederung der Befund-Spezifikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht über die Gliederung der Befund-Spezifikationen"

Transkript

1 Übersicht über die Gliederung der Befund-Spezifikationen Bereich BefundArt Befund-Spezifikation Lebensphase/ Patientenalter Vor der Geschlechtsreife (noch keine Östrogene) 1-10 Jahre Vor der Geschlechtsreife (noch keine Östrogene) 1-10 Jahre Gestationsphase (Östrogenphase) Gestationsphase (Östrogenphase) Jahre Jahre Schwangerschaft Wochenbett Postmenopause bzw keine Östrogene Postmenopause bzw keine Östrogene Anamnese/Beschwerden Art der Beschwerden/Veränderungen Keine Beschwerden Dauer der Beschwerden Vorausgegangenes Ereignis Bisherige Therapie Klinisches Bild Gesamteindruck normal Ort der Beschwerden Juckreiz Brennen Brennen beim Wasserlassen Schmerzen Berührungsschmerz Bauchschmerzen Ausfluss Geruch Harndrang/Dysurie Blutungsstörung Diarrhoe/Durchfall Störendes Gebilde/Tumor Pollakisurie bis 8 Tage bis 4 Wochen bis 12 Monate über 1 Jahr Geburt Operation Geschlechtsverkehr Abrasio, IUP-Einlage Unfall, Sturz, Verletzung Tropenaufenthalt Antimykotika lokal Antimykotika oral Antibiotika Kortikosteroid lokal kranker Eindruck Fieber Vulva beidseitig Vulva nur einseitig Vulva eine Stelle Analbereich Leisten Monspubis Mamma Gesäß

2 Hautfarbe/Colorit Rötung/Entzündung Hautprofil Bläschen Leisten-Lymphknoten Läsion Tumor/Knoten Urethralöffnung Unterbauch Oberbauch Introitus Vagina Portio Mundhöhle ganzer Körper Weißfärbung Braunfärbung Einblutung Blaufärbung Schwarzfärbung Pigment wegdrückbar fleckförmig flächig mit fließendem Übergang flächig mit scharfem Übergang zum Gesunden Vergröberung Atrophie Hyperkeratose wasserklar eingetrübt Krustenstadium Vergrösserung Schmerzen Erosio Ulkus Rhagade Fistel Anschwellung/Ödem Knötchen Knoten Hämatom Kondylom spitz Kondylom flach Abszess Dellwarze Malignom Braune flache Erhebungen Diagnostik Praxis Fluor klinisch ohne Bedeutung Normaler Fluor (weiß, formbar) Fluor vermehrt Fluor dünn Fluor gelb Fluor blutig Fluor flockig-bröckelig Amintest negativ positiv ph-wert <4,4 4,5-4,9 5,0-6,0 >6,0 Mikroskopie Fluor ohne Bedeutung

3 Mikroskopie Sekret Mikroskopie Urin (400-fach) Kolposkopie Emla-Test BSG Schnelltest (Chlamydienantigen) normal (Laktobzillen, 3x mehr Epithelien als Leukozyten) keine Bakterien, vereinzelt Leukozyten Mischflora (Laktobazillen+ Bakterien) Clue cells, kaum Leukozyten Clue cells, viele Leukozyten (mehr Leukozyten als Epithelzellen) Sprosszellen Pseudomyzel Viele Leukozyten, mehr als Epithelzellen Laktobazillen/Mischlora und mehr Leukozyten als Epithelzellen Trichomonaden Parabasalzellen vereinzelt Parabasalzellen ausschließlich Bäckerhefe/Saccharomyces Wenig/keine Leukozyten Massenhaft Leukozyten < 3 Leukozyten/Gesichtsfeld > 3 Leukozyten/Gesichtsfeld Mosaik+Punktierung nach Essigsäure (Dysplasie) Glasige Knötchen nach Essigsäure (Karzinomverdächtig) Winzige fingerartige Fortsätze mit Zentralgefäß (Hisuties/Papulose) Spitze Kondylome (HPV) Kleine glatte Knötchen mit zentraler Eindellung (Dellwarzen/Mollusca contagiosa Konglomerat von Bläschen (froschlaichartig) Weiße Flecken nach Essigsäure (subklinische HPV-Infektion) Einblutungen petechial Pigmentierung Depigmentierung Hyperkeratose Krusten Gefäßzeichnung Oxyuren/Madenwürmer Filzläuse/Phthiriasis Nissen an den Haaren (Filzläuse) Winzige Pusteln Emlatest negativ Emlatest positiv nicht erhöht erhöht/beschleunigt Chlamydien negativ Chlamydien positiv Diagnostik Labor Pilzkultur kein Wachstum negativ Candida albicans C.glabrata C.tropicalis

4 Viruskultur Bakterienkultur Urinkultur PCR Genprobe Fluoreszenztest Enzymteste (ELISA) Spezialfärbung eines Abstrich Serologie C.pseudotropicalis C.krusei C.parapsilosis Saccharomayces Geotrichum candidum kein Wachstum Herpes simplex Viren Viren kein Wachstum Laktobazillen Gardnerella Vaginalis Darmflora E.coli Darmflora Enterkokken Darmflora B-Streptokokken Darmflora Proteusarten Darmflora Pseudomonas Darmflora Acinetobacter Darmflora Acinetobacter aerobe Darmflora Anaerobier (Bacteroides, Porphyromonas, Fusobacterien etc.) Hautflora Staphyloccocus epidermidis (albus) Hautflora Gardnerella vaginalis A-Streptokokken Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus MRSA Gonokokken 10^4 PFU (Keime) pro ml Urin < 10^5 PFU (Keime) pro ml Urin > 10^5 PFU (Keime) pro ml Urin Chlamydia trachomatis Herpes simplex Viren Zytomegalievirus HPV Gonokokken Chlamydien HPV high risk Chlamydien Herpes simplex Pilze Clamydien Gramfärbung Giemsa für Erreger z.b. Trichomonaden Papanicolau für Zytologie (Dysplasie) Lues (Treponema pallidum) negativ Lues (Treponema pallidum) positiv Herpes simplex Viren negativ Herpes simplex Viren positiv Chlamydien negativ Chlamydien positiv Borrliose negativ

5 Borrliose positiv Varizella-zoster Virus negativ Varizella-zoster Virus positiv Histologie ohne Bedeutung Koilozytose (=HPV) Spitzes Kondylom PAS-positive Pilzfäden (Candidose) Lichen simplex Lichen planus Lichen sclerosus Psoriasis Plasmacellularis Irritative Dermatitis Mollusca contagiosu, Dellwarzen Karzinom Pagetzellnester (Mobus Paget) Morbus Bowen Intradermale Bläschenbildung (Herpes genitalis) Ekzem Arzneimittelexanthem, fixes Klinische Chemie Leukozyten normal ( ) Leukozyten Leukozyten > CRP nicht erhöht (< 5mg/L) CRP bis 10-fach erhöht (5-50mg/L) CRP fach erhöht (51-100mg/L CRP >20-fach erhöht (>100mg/L) Leberwerte normal Leberwerte erhöht Nierenwerte normal Nierenwerte erhöht Stand

FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN

FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN Schwierige Frauen oder nur schwierige Diagnose? Anatomie Schamlippen (Labien) => verhorntes mehrschichtiges Plattenepithel Scheidenvorhof (Vestibulum) => unverhorntes

Mehr

Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe

Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe Lehrbuch und Atlas Bearbeitet von Eiko-E. Petersen überarbeitet 2010. Buch. 37 S. Hardcover ISBN 978 3 13 722905 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

JUCKREIZ UND BRENNEN IM WEIBLICHEN UROGENITALBEREICH Vom Symptom zur Diagnose

JUCKREIZ UND BRENNEN IM WEIBLICHEN UROGENITALBEREICH Vom Symptom zur Diagnose JUCKREIZ UND BRENNEN IM WEIBLICHEN UROGENITALBEREICH Vom Symptom zur Diagnose Eiko E. Petersen, Kurt G. Naber Das Spektrum der Ursachen für brennende Schmerzen und Juckreiz im weiblichen Urogenitalbereich

Mehr

Chronische Kolpitis ein nimmer endendes Problem?

Chronische Kolpitis ein nimmer endendes Problem? ein nimmer endendes Problem? E. R. Weissenbacher Univ.-Prof., Hon.-Prof., Dr. med., Dr. med. habil., Dr. h.c. Gynäkologische Infektionen: Bakterien Pilze Protozoen Viren Kolpitis nicht geklärte Dysbiose

Mehr

7 Gynäkologische Infektionen

7 Gynäkologische Infektionen .1 Infektionen der Vulva (Vulvitis) Gynäkologische Infektionen.1 Infektionen der Vulva (Vulvitis) Einführung und Pathogenese Die Vulva und speziell der Introitus gehören aufgrund der hohen sensiblen Versorgung

Mehr

Gynäkologische Infektiologie in der Praxis

Gynäkologische Infektiologie in der Praxis Gynäkologische Infektiologie in der Praxis PD Dr. med. Andreas Clad Sektion Gynäkologische Infektiologie Universitäts-Frauenklinik Freiburg i. Br. Ursachen für Juckreiz oder Brennen im Vulvabereich Manche

Mehr

Es juckt, es brennt, es schmerzt

Es juckt, es brennt, es schmerzt Es juckt, es brennt, es schmerzt Beschwerden im Vulvabereich abklären Die Zahl der Patientinnen, die über Beschwerden im Vulvabereich klagen, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Während Frauen

Mehr

Vaginale Probleme und ihre Vorbeugung. Ratgeber zur Diagnostik und Behandlung vaginaler Probleme

Vaginale Probleme und ihre Vorbeugung. Ratgeber zur Diagnostik und Behandlung vaginaler Probleme Vaginale Probleme und ihre Vorbeugung Ratgeber zur Diagnostik und Behandlung vaginaler Probleme Praktisch jede Frau hat in ihrem Leben manchmal Intimbe schwe r den. Diese können sehr störend sein und beeinflussen

Mehr

Bakterielle Vaginose

Bakterielle Vaginose 149 13 Bakterielle Vaginose 13.1 Erreger 150 13.2 Bakterieller Biofilm bei bakterieller Vaginose 150 13.3 Diagnose 152 13.4 Phasenkontrastmikroskopische Untersuchung 153 13.5 Phasenkontrastmikroskopische

Mehr

Frauen mit chronischen Vulvabeschwerden Schwierige Frauen oder nur schwierige Diagnose?

Frauen mit chronischen Vulvabeschwerden Schwierige Frauen oder nur schwierige Diagnose? Frauen mit chronischen Vulvabeschwerden Schwierige Frauen oder nur schwierige Diagnose? Eiko E. Petersen Diagnostik und Therapie von chronischen Vulvabeschwerden bleiben nicht selten ohne zufriedenstellenden

Mehr

Wie kann ich mich vor sexuell übertragbaren Infektionen schützen?

Wie kann ich mich vor sexuell übertragbaren Infektionen schützen? Wie kann ich mich vor sexuell übertragbaren Infektionen schützen? Gynäkologie Häufige sexuell übertragbare Infektionen: Durch Viren: HPV = Humane Papillomviren (z. B. Feigwarzen, Gebärmutterhalskrebs...)

Mehr

ANOGENITALER LICHEN SCLEROSUS VON DER KLINIK ZUR DIAGNOSE

ANOGENITALER LICHEN SCLEROSUS VON DER KLINIK ZUR DIAGNOSE ANOGENITALER LICHEN SCLEROSUS VON DER KLINIK ZUR DIAGNOSE DR. BARBARA EBERZ Referenzzentrum für Vulvaerkrankungen Mürzzuschlag PRÄVALENZ DES LICHEN SCLEROSUS nach wie vor kaum valide Arbeiten unterschiedliche

Mehr

STD Sexuell übertragbare Erkrankungen

STD Sexuell übertragbare Erkrankungen ifi-card STD Sexuell übertragbare Erkrankungen September 2009 Allgemeines (Definition, Meldepflicht) Definition: Sexual transmitted diseases (STD) sind Infektionserkrankungen, die vor allem sexuell übertragen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung und Problemstellung Anatomie, Histologie und Zytologie 15

Abkürzungsverzeichnis Einführung und Problemstellung Anatomie, Histologie und Zytologie 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 12 1. Einführung und Problemstellung 13 2. Anatomie, Histologie und Zytologie 15 (G. ALBRECHT) 2.1. Makroskopische und mikroskopische Anatomie.... 15 2.1.1. Uterus

Mehr

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen? Sexuell übertragbare Infektionen Sexuell übertragbare Infektionen Was muss ich wissen? Was sind STDs? Sexuell übertragbare Infektionen (STD sexually transmitted diseases) werden durch verschiedene Erreger

Mehr

LICHEN SCLEROSUS VERSUS LICHEN PLANUS IM ANOGENITALBEREICH DR. BARBARA EBERZ

LICHEN SCLEROSUS VERSUS LICHEN PLANUS IM ANOGENITALBEREICH DR. BARBARA EBERZ LICHEN SCLEROSUS VERSUS LICHEN PLANUS IM ANOGENITALBEREICH DR. BARBARA EBERZ Referenzzentrum für Vulvaerkrankungen Mürzzuschlag ANOGENITALER LICHEN PLANUS - FAKTEN zunehmend (?) eher kurze Erwähnung in

Mehr

Kinder- und Jugendgynäkologie. aus der Praxis

Kinder- und Jugendgynäkologie. aus der Praxis Kinder- und Jugendgynäkologie aus der Praxis Patricia G. Oppelt 50. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung 9. 15. April 2017 Brixen Hormonphasen im Zeitabschnitt Neugeborenen-

Mehr

Worauf Frauen vertrauen. Vaginal Gesund. Vaginales Ökosystem & Scheidenentzündung

Worauf Frauen vertrauen. Vaginal Gesund. Vaginales Ökosystem & Scheidenentzündung Vaginal Gesund Vaginales Ökosystem & Scheidenentzündung Liebe Patientin! Juckreiz im Intimbereich, Brennen nach dem Blasenentleeren und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr? Dann haben Sie wahrscheinlich

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Sexuell übertragbare Krankheiten 24

Labortests für Ihre Gesundheit. Sexuell übertragbare Krankheiten 24 Labortests für Ihre Gesundheit Sexuell übertragbare Krankheiten 24 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Sexuell übertragbare Krankheiten Die Kehrseite der Liebe Sexuell übertragbare Krankheiten sind ein

Mehr

Infektionen. Cornelia Meisel

Infektionen. Cornelia Meisel Infektionen Cornelia Meisel Überblick Aminkolpitis Trichomoniasis Candidose Herpes genitalis Chlamydien Mastistis nonpuerperalis/ puerperalis Diagnostische Parameter Anamese Farbe, Geruch, Menge, Dauer,

Mehr

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene «Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene Übersicht Wo schmerzt es und warum? Wie diagnostiziere ich eine Urethritis/ HWI?

Mehr

VDGH-Expertentalk am Mittag Schwangerschaftsdiagnostik kann mehr! 29. November 2011, Hotel The Regent Berlin

VDGH-Expertentalk am Mittag Schwangerschaftsdiagnostik kann mehr! 29. November 2011, Hotel The Regent Berlin VDGH-Expertentalk am Mittag Schwangerschaftsdiagnostik kann mehr! 29. November 2011, Hotel The Regent Berlin Prof. Dr. Eiko Petersen Arzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Arzt für Frauenheilkunde,

Mehr

Besser informiert über Vaginalpilz

Besser informiert über Vaginalpilz Ratgeber für Patientinnen Besser informiert über Vaginalpilz Die mit dem Regenbogen Alle Mepha-Ratgeber sind unter www.mepha.ch erhältlich. Zum Scannen des QR-Codes mit dem Smartphone brauchen Sie eine

Mehr

Syphilis Treponema pallidum

Syphilis Treponema pallidum Syphilis Treponema pallidum! infizierte unbehandelte Mütter! Abort, Totgeburt, Frühgeburt oder! syphilitischen Manifestation Hutchinson-Trias! Hutchinson-Zähne! Hornhauttrübung! Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18340-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.07.2017 bis 21.09.2021 Ausstellungsdatum: 28.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

STD und penile Dermatosen

STD und penile Dermatosen STD und penile Dermatosen 1. Airport-Meeting Andrologie Stuttgart, 7.11.2009 F.-M. Köhn Inhalt Lues Gonorrhoe Condylomata acuminata Herpes genitalis Lues Erreger Treponema pallidum Inkubationszeit 3 Wochen

Mehr

Mikrobiologie. Übersicht Entnahmematerialien. Medizinisches Labor Rostock Labormedizinisches Versorgungszentrum GbR

Mikrobiologie. Übersicht Entnahmematerialien. Medizinisches Labor Rostock Labormedizinisches Versorgungszentrum GbR Medizinisches Labor Rostock Labormedizinisches Versorgungszentrum GbR Südring 81 18059 tel 0381.70 22 100 fax 0381.70 22 109 mail mail@labormedicus.de http://www.labormedicus.de Mikrobiologie Übersicht

Mehr

Diagnostik und Therapie beim Symptom Fluor

Diagnostik und Therapie beim Symptom Fluor FORTBILDUNG + KONGRESS GYNÄKOLOGISCHE INFEKTIOLOGIE Diagnostik und Therapie beim Symptom Fluor Werner Mendling Erste Empfehlungen zu der Thematik wurden bereits vor etwa 18 Jahren publiziert (7). Mittlerweile

Mehr

Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe

Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe Lehrbuch und Atlas Bearbeitet von Eiko-E. Petersen überarbeitet 2010. Buch. 36 S. Hardcover ISBN 98 3 13 22905 6 Format (B x L): 19,5 x 2 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen. II Bakterielle Infektionen. 1 Einleitung... 3. 6 Therapie der Genitalinfektionen... 31. 2 Vaginalflora...

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen. II Bakterielle Infektionen. 1 Einleitung... 3. 6 Therapie der Genitalinfektionen... 31. 2 Vaginalflora... VII I Grundlagen 1 Einleitung........................... 3 2 Vaginalflora......................... 5 3 Regulationsmechanismen des vaginalen mikroökologischen Systems............................. 9 3.1

Mehr

Chronische vulvo-vaginale Candidosen

Chronische vulvo-vaginale Candidosen FORTBILDUNG + KONGRESS INFEKTIONEN Chronische vulvo-vaginale Candidosen Eiko E. Petersen Chronisch-rezidivierende vulvo-vaginale Candidosen können eine große Belastung für Arzt und Patientin sein. Echte

Mehr

Allgemeine Tumorlehre I.

Allgemeine Tumorlehre I. 6. Praktikum Allgemeine Tumorlehre I. Metaplasie, Zervikale Tumorentwicklung II. Institut für Pathologie Semmelweis Universität Adaptation (Grundbegriffe) Atrophie Dysplasie Hypertrophie Hyperplasie Metaplasie

Mehr

mvzlm REFRENZWERTTABELLE akkreditiert

mvzlm REFRENZWERTTABELLE akkreditiert Adenovirus Gastroenteritis bei Säuglingen und Kleinkindern und spezielle Indikationen Material: Stuhl Häufigkeit: täglich Meßverfahren: ELISA (ggf. immunchromato graphischer Schnelltest für Notfälle -

Mehr

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik Borrelien-DNA Zecke; humanes Serum; Liquor Zecke mit einer geeigneten Pinzette am Kopf greifen und entfernen, keinen Alkohol oder Kleber auf die Zecke

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Inhaltsverzeichnis Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Direktor: Prof. Dr. A. HÖRAUF 1 Direkte Erregernachweise 1 1.1 Mikroskopie..............

Mehr

... komme hier nicht durch!

... komme hier nicht durch! ... komme hier nicht durch! In Kooperation mit: Deutsche STI-Gesellschaft e.v. Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit Apothekerkammer Nordrhein Körperschaft des öffentlichen Rechts Poststraße

Mehr

Warzen. Humane Papillomaviren (HPV=human papilloma Virus;

Warzen. Humane Papillomaviren (HPV=human papilloma Virus; Warzen Humane Papillomaviren (HPV=human papilloma Virus; DNS-Virus)) Außerdem je nach onkogenem Potential Low Risk und High Risk -Typen. Typ 1,2,4..: Verrucae vulgares Typ - 3, 10, 28, 18, 31: plane juvenile

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Sexuell übertragbare Krankheiten 24

Labortests für Ihre Gesundheit. Sexuell übertragbare Krankheiten 24 Labortests für Ihre Gesundheit Sexuell übertragbare Krankheiten 24 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Sexuell übertragbare Krankheiten Die Kehrseite der Liebe Sexuell übertragbare Krankheiten sind ein

Mehr

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ)

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ) Adenovirus Antigen Stuhl FIA 0,5 3-5x wo Adenovirus DNA EDTA, Abstrich Kopien/ml PCR 0,5 2x wo Adenovirus IgA Serum VE ELISA 0,5 2x wo Adenovirus IgG Serum VE ELISA 0,5 2x wo Adenovirus IgM Serum VE ELISA

Mehr

Sexuell übertragbare Infektionen

Sexuell übertragbare Infektionen MERKBLATT Sexuell übertragbare Infektionen Sexuell übertragbare Infektionen (STIs, engl. für sexually transmitted infections) können leicht weitergegeben werden, manche schon durch engen Hautkontakt. Einen

Mehr

Lichen sclerosus & unterer Urogenitaltrakt

Lichen sclerosus & unterer Urogenitaltrakt Lichen sclerosus & unterer Urogenitaltrakt Dr. med. Gröger Sabine Luzern 2. Mai 2015 Überblick Definition/Einführung Vorstellung Studie unklare Harnwegsinfektionen Urethralstriktur/-stenose Definition

Mehr

Syphilis (Lues, harter Schanker) Schwerenöter aufgepasst!

Syphilis (Lues, harter Schanker) Schwerenöter aufgepasst! Syphilis (Lues, harter Schanker) Schwerenöter aufgepasst! Weltweit verbreitet Epidemiologie lt. WHO jährlich etwa 12 Mio. Neuerkrankungen Erreger Treponema pallidum Spiralförmiges Bakterium Gehört zur

Mehr

WIE AUCH IMMER. Chlamydien. Gonorrhoe Syphilis. Chlamydien

WIE AUCH IMMER. Chlamydien. Gonorrhoe Syphilis. Chlamydien WIE AUCH IMMER Chlamydien Gonorrhoe Syphilis Chlamydien 1 Chlamydien 04 Gonorrhoe 14 Syphilis 22 2 3 Chlamydien 4 Chlamydien Chlamydien 5 Chlamydien Chlamydien sind Bakterien, die beim Sex übertragen werden.

Mehr

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt 1 / 5 Name, Vorname Mustermann, Max Verisana GmbH Jungfernstieg 38 Max Mustermann Musterstraße Musterstadt Geburtsdatum 01.01.1990 Geschlecht männlich Labornummer 20000001 Probenentnahme 01.01.2019 Probeneingang

Mehr

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Beschreibung Auch als Lippenherpes bekannt Viruserkrankung durch Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV Typ1) kleine nässende Bläschen, empfindlich,

Mehr

Allgemeinmedizin kurz & bündig

Allgemeinmedizin kurz & bündig Allgemeinmedizin kurz & bündig Harnwegsinfekte Säuglinge und Kleinkinder 1 Diagnose Zystitis: Dysurie oder Pollakisurie, auffälliger Urinbefund, aber kein Fieber, keine Flankenschmerzen. Vor allem bei

Mehr

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt 1 / 5 Name, Vorname Mustermann, Max Verisana GmbH Jungfernstieg 38 Max Mustermann Musterstraße Musterstadt Geburtsdatum 01.01.1990 Geschlecht männlich Labornummer 20000007 Probenentnahme 01.01.2019 Probeneingang

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Entfristet am: 10.12.2018 Urkundeninhaber: Institut für Hygiene und Umwelt Marckmannstr. 129a, 20539 Hamburg Untersuchungen im Bereich: Medizinische

Mehr

Zusammenfassung Bei den gynäkologischen Erkrankungen des äußeren und des inneren Genitale Vulvi- tis, Bartholinitis

Zusammenfassung Bei den gynäkologischen Erkrankungen des äußeren und des inneren Genitale Vulvi- tis, Bartholinitis 3 Zusammenfassung Genitale und urogenitale Infektionen kommen sowohl bei Frauen als auch bei Männern häufig vor. Unerkannt können sie zu Infertilität führen. In der Schwangerschaft verursachen sie unbehandelt

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Sexuell Übertragene Erkrankungen. Prof. Wolfgang Harth Hautklinik Berlin Spandau

Sexuell Übertragene Erkrankungen. Prof. Wolfgang Harth Hautklinik Berlin Spandau Sexuell Übertragene Erkrankungen Prof. Wolfgang Harth Hautklinik Berlin Spandau Geschlechtskrankheiten im engeren Sinne Syphilis Gonorrhoe Ulcus molle Lymphogranuloma inguinale Meldepfichtig ohne Namen

Mehr

Ines Ehmer Michael Herbert Probleme im Intimbereich

Ines Ehmer Michael Herbert Probleme im Intimbereich Ines Ehmer Michael Herbert Probleme im Intimbereich Dr. med. Ines Ehmer Prof. Dr. med. Michael Herbert Probleme im Intimbereich... damit müssen Sie nicht leben Ärztlicher Ratgeber bei Beschwerden, Erkrankungen

Mehr

M e r k b l a t t zu sexuell übertragbaren Infektionen

M e r k b l a t t zu sexuell übertragbaren Infektionen M e r k b l a t t zu sexuell übertragbaren Infektionen Sexuell übertragbare Infektionen (STIs, engl. für sexually transmitted infections) können leicht weitergegeben werden, manche schon durch engen Hautkontakt.

Mehr

Abstrich, Blutkultur und Co. Infektionen richtig abklären

Abstrich, Blutkultur und Co. Infektionen richtig abklären Abstrich, Blutkultur und Co Infektionen richtig abklären He, Gaston, was brauchst Du zur Untersuchung? Kommt ganz drauf an, was Du wissen willst!!! 3 Fehlerquellen Prae-Analyse Was ist meine Frage? Welche

Mehr

Gerd Neumann Axel Schäfer. Mikroskopische Diagnostik in der Frauenarztpraxis

Gerd Neumann Axel Schäfer. Mikroskopische Diagnostik in der Frauenarztpraxis Gerd Neumann Axel Schäfer Mikroskopische Diagnostik in der Frauenarztpraxis Gerd Neumann Axel Schäfer Mikroskopische Diagnostik in der Frauenarztpraxis Mit 195 größtenteils farbigen Abbildung en 1 C Prof.

Mehr

All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster

All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster Lernfeld 10 Parodontologie 02 Erkrankungen des Parodontiums und der Mundschleimhaut 1 massive Parodontitis profunda - fast schon Vorstufe zur ANUG Parodontalerkrankung mit vermehrter Gewebebildung Auch

Mehr

Symptomen zublinzeln. STI sammelt ihre Symptome ein, Gruppe errät, um welche STI es sich dabei handelt.

Symptomen zublinzeln. STI sammelt ihre Symptome ein, Gruppe errät, um welche STI es sich dabei handelt. Symptomen zublinzeln STI sammelt ihre Symptome ein, Gruppe errät, um welche STI es sich dabei handelt www.liebesleben.de Symptomen zublinzeln Vorbereitung Entscheiden Sie, welche STI gruppenspezifisch

Mehr

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von 10 Mikrobiologie/Stuhlanalysen Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von Bakterien? Aufgabe 2 Erreger und Infektionskrankheiten: Ergänzen Sie die

Mehr

Mit Spaß und sicher lieben LIEBE MIT E N

Mit Spaß und sicher lieben LIEBE MIT E N AK TIO D.d SEXUE ST L ww L w. GESUN IG Mit Spaß und sicher lieben LIEBE MIT E e DHEIT N Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) zur Förderung der Sexuellen Gesundheit Herausgeber 2. Auflage, Stand: 1/2016 Mit

Mehr

Auswahl von ESIDOG*-Leitlinien: Vaginale Infektionen / Genitale Virusinfektionen / Systemische Virusinfektionen in der Schwangerschaft

Auswahl von ESIDOG*-Leitlinien: Vaginale Infektionen / Genitale Virusinfektionen / Systemische Virusinfektionen in der Schwangerschaft 7 Auswahl von ESIDOG*-Leitlinien: Vaginale Infektionen / Genitale Virusinfektionen / Systemische Virusinfektionen in der Schwangerschaft A. Vaginale Infektionen Bakterielle Vaginose (Aminkolpitis, Gardnerella-Infektion)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-19652-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 17.02.2017 bis 21.07.2020 Ausstellungsdatum: 17.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Management von Patientinnen mit PAP III ohne Atrophie oder Entzündung

Management von Patientinnen mit PAP III ohne Atrophie oder Entzündung Management von Patientinnen mit PAP III ohne Atrophie oder Entzündung Kolposkopie, Wiederholung der Zytologie, HPV Test Abb. 1 Läsion nicht sichtbar Läsion sichtbar ECC Biopsie keine CIN CIN/Ca PAP III

Mehr

C) LEISTUNGSKATALOG. Gültig ab 01. Oktober 2016

C) LEISTUNGSKATALOG. Gültig ab 01. Oktober 2016 C) LEISTUNGSKATALOG Gültig ab 01. Oktober 2016 Pos. Ziff. Text Gruppe 1: GYNÄKOLOGISCHE ZYTOLOGIE 51.01 Gynäkologische Zytodiagnostik (Papanicolaou), pro Patientin (Material, das im zeitlichen Zusammenhang

Mehr

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Hormonmangel. lasenentzündung

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Hormonmangel. lasenentzündung Infektio Wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Hormonmangel lasenentzündung Bakterien Bakterien! Inhalt Wiederkehrende Harnwegsinfektionen warum vaginal verabreichtes Östrogen helfen kann Gesunde Scheidenhaut

Mehr

Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe

Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe Lehrbuch und Atlas Eiko

Mehr

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) Klassiker und Neue

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) Klassiker und Neue Sexuell übertragbare Infektionen (STI) Klassiker und Neue Patrick Schmid 2 Comeback der Klassiker 2500 Schweiz: BAG-Meldungen 2000 1500 1000 500 0 2009 2013 2015 SYPHILIS GONORRHOE frühzeitig erkennen

Mehr

Direktor der Vivantes-Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin im

Direktor der Vivantes-Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin im Prof.Dr.med.Werner Mendling Direktor der Vivantes-Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin im Klinikum Am Urban und Im Friedrichshain, Berlin Werner Mendling, 2005 1 Prof. Dr. med. Werner Mendling

Mehr

Prospektive, anonyme Erhebung mittels Fragebogen in 2 Ambulatorien (Innere Medizin, Notfallmedizin, Reisemedizin, HIV-Abklärung, Zahnmedizin) in

Prospektive, anonyme Erhebung mittels Fragebogen in 2 Ambulatorien (Innere Medizin, Notfallmedizin, Reisemedizin, HIV-Abklärung, Zahnmedizin) in Prospektive, anonyme Erhebung mittels Fragebogen in 2 Ambulatorien (Innere Medizin, Notfallmedizin, Reisemedizin, HIV-Abklärung, Zahnmedizin) in Lausanne bei 18 70 jährigen Männern. 1 Sexuell übertragbare

Mehr

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Dr. Monika Börner Planegg 09. September 2009 Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Grundlagen / Allgemeines Chlamydia trachomatis Neisseria gonorrhoeae Mykoplasmen

Mehr

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Workshop Wundzentrum Hamburg 20. August 2010 Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Dr. J. Ungeheuer Tel.: 040-76696-103 www.labor-froreich.de

Mehr

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Claudia Pedain Julio Herrero Garcia Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Seite 2 32-jährige Patientin mit Anämie und Hypermenorrhoe Seite 3 Patientin

Mehr

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Claudia Pedain Julio Herrero Garcia 2. Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 'nhaltsverzeichnis nach Fällen Fall Seite Beschreibung 2 32-jährige Patientin

Mehr

Gonokokken. Klinik, Diagnostik, Resistenzlage, Therapie Dr. Peter Kleemann 1

Gonokokken. Klinik, Diagnostik, Resistenzlage, Therapie Dr. Peter Kleemann 1 Gonokokken Klinik, Diagnostik, Resistenzlage, Therapie 24.05.2013 Dr. Peter Kleemann 1 Gonokokken Gonokokken sind gramnegative, unbewegliche, nierenförmige, meist paarweise gelagerte Kokken (Diplokokken)

Mehr

SCHEIDENPILZ. Entstehung, Therapie, Vorbeugung und weitere Infos. IN KÜRZE

SCHEIDENPILZ. Entstehung, Therapie, Vorbeugung und weitere Infos.  IN KÜRZE SCHEIDENPILZ Entstehung, Therapie, Vorbeugung und weitere Infos 1 IN KÜRZE Als Scheidenpilz bezeichnet man eine Pilzinfektion und Entzündung im Genitalbereich. Symptome sind u. a. starkes Jucken und Brennen

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Fetoneonatale Infektiologie

Fetoneonatale Infektiologie Fetoneonatale Infektiologie Bearbeitet von Gerhard Jorch, Dirk Schlüter 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 248 S. Hardcover ISBN 978 3 13 174891 1 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Unsere Testparameter für Ihr PCR-Labor

Unsere Testparameter für Ihr PCR-Labor Unsere Testparameter für Ihr PCR-Labor Tests für die in-vitro-diagnostik CE-IVD validierte Analyse von der Probenaufarbeitung bis zur Ergebnisausgabe Parameter Testtypus Analysesystem Probenmaterial Testspezifikationen

Mehr

Was kann die Notaufnahme von der Mikrobiologie erwarten?

Was kann die Notaufnahme von der Mikrobiologie erwarten? Was kann die Notaufnahme von der Mikrobiologie erwarten? Symposium des Arbeitskreises Klinische Notfallmedizin (AKNB) München, 28. März 2012 Dr. Dr. A. Hartinger Medizet Städtische Klinikum München GmbH

Mehr

Coup d'oeil aus der Infektiologie

Coup d'oeil aus der Infektiologie 24. Symposium "Infektionskrankheiten in der Praxis" 1. Dezember 2018 Coup d'oeil aus der Infektiologie Dr. med. Nadia Eberhard 33-jähriger Mann Seit mehreren Monaten Leistungsintoleranz Müdigkeit 2 33-jähriger

Mehr

Lösungen und Tinkturen

Lösungen und Tinkturen Lösungen und Tinkturen Essigsäure führt zum Aufquellen der Zytokeratinfilamente Die Essigprobe ist ein DYNAMISCHE Untersuchung: Je schneller weiß je verdächtiger Je intensiver weiß Je länger weiß Essigprobe

Mehr

Moderne Impfstoffe gegen Krebs. Prävention für Gebärmutterhals, - Tonsillen, Penis und Analkrebs. Aufbaukurs Krebswissen Sommer 2018.

Moderne Impfstoffe gegen Krebs. Prävention für Gebärmutterhals, - Tonsillen, Penis und Analkrebs. Aufbaukurs Krebswissen Sommer 2018. Aufbaukurs Krebswissen Sommer 2018 Moderne Impfstoffe gegen Krebs Prävention für Gebärmutterhals, - Tonsillen, Penis und Analkrebs 1 Statistik Austria 2018 2 3 Als Krebsprävalenz bezeichnet man die Anzahl

Mehr

STI Sexuell übertragbare Infektionen

STI Sexuell übertragbare Infektionen ifi-card STI Sexuell übertragbare Infektionen 2. Auflage Juni 2014 Jetzt auch als App Zugang siehe Rückseite Allgemeines Definition: sexually transmitted infections (STI), oft auch sexually transmitted

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 14095 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 14095 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 14095 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 12.06.2015 bis 10.12.2018 Ausstellungsdatum: 12.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10.

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10. Abklärung einer Nierenerkrankung Prärenal? Renal? Postrenal? Sediment o.b. nephrotisch glom-prot. >3,5g/d Erythrozyten Proteinstix + Proteinstix - Glomerulär nephritisch glom.prot.

Mehr

Management abnormer zytologischer, histologischer und kolposkopischer Befunde

Management abnormer zytologischer, histologischer und kolposkopischer Befunde Management abnormer zytologischer, histologischer und kolposkopischer Befunde Dr. André B. Kind, MPH Ärztlicher Leiter Frauenpoliklinik, Vulva- und Dysplasie- Sprechstunde Stv. Chefarzt Gynäkologie 21.04.2018

Mehr

Gynäkologische Entzündungen. PD Riehn Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Gynäkologische Entzündungen. PD Riehn Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Gynäkologische Entzündungen Gynäkologische Entzündungen Vulva (Vulvitis) Bartholin-Drüsen (Bartholinitis) Vagina (Kolpitis) Zervix (Zervizitis) Corpus uteri (Endometritis, Myometritis) Adnexe (Adnexitis)

Mehr

Blut. Sperma. Scheidenflüssigkeit. Muttermilch. 2.1 Ansteckung: Sexuell übertragbare Krankheiten und Körperflüssigkeiten

Blut. Sperma. Scheidenflüssigkeit. Muttermilch. 2.1 Ansteckung: Sexuell übertragbare Krankheiten und Körperflüssigkeiten 2.1 Ansteckung: Sexuell übertragbare Krankheiten und Körperflüssigkeiten Blut Sperma Scheidenflüssigkeit Muttermilch Ansteckung: Sexuell übertragbare Krankheiten und Körperflüssigkeiten 2.1 2.1 Ansteckung:

Mehr

!"#$%#&$!&'

!#$%#&$!&' www.allergieundhaut.ch!' Die verschiedenen Gesichter der Warze... Am Finger Am Finger um und unter dem Nagel &' Am Fuss Am Fuss An der Lippe (' In der Mundhöhle An der Zunge Im Gesicht %' Im Gesicht...

Mehr

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern

Mehr