Informationen für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger"

Transkript

1 Informationen für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger

2 Wir sind für Sie da Ihre Gesundheit in guten Händen Einsteigen: mit der Linie 720 besser unterwegs. Jetzt umsteigen! Mit Weser-Ems-Bus und der Linie 720 von Thedinghausen nach Verden bequem und flott unterwegs. Weitere Infos unter Die Bahn macht mobil. Apotheke Kosmetik Massagen kosmetische Fußpflege Telefon: / Telefon: Partner im:

3 Herzlich willkommen in der Samtgemeinde Thedinghausen Liebe Gäste, Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich heiße Sie ganz herzlich willkommen in unserer schönen Samtgemeinde und wünsche Ihnen, dass Sie sich in Ihrer neuen Umgebung schnell einleben und wohlfühlen werden. Wir möchten Ihnen das Kennenlernen unserer familienfreundlichen Kommune mit dieser Broschüre ein wenig erleichtern. Die Broschüre bietet Ihnen Informationen über die Samtgemeinde und ihre Mitglieds gemeinden und gibt Ihnen einen Überblick über die Bildungseinrichtungen, Kindertages stätten, Vereine und Verbände, Behörden und Freizeitmöglichkeiten. Näheres erfahren Sie auf den folgenden Seiten und unter und Bei Fragen, Anregungen oder Problemen stehen Ihnen selbstverständlich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus und der Tourist-Information im Schloss Erbhof gerne zur Verfügung. Mein besonderer Dank gilt den Firmen und Institutionen, die die Herausgabe dieser Broschüre mit einer Werbeanzeige ermöglicht haben. Thedinghausen, im Juni 2015 Mit herzlichen Grüßen Harald Hesse Samtgemeindebürgermeister Grußwort des Samtgemeindebürgermeisters 1

4 Branchenverzeichnis Branche Seite Branche Seite Altbausanierung Alten- und Pflegeheim Apotheke...44, U2 Autohäuser Bank...U2 Baugeschäft Baumaschinen...U3 Behindertenwerkstätten Bestattungen Bildung Buchhandlung Café Damenmode Demenzpflege Dienstleistungen Elektriker Elektroinstallation Elektrotechnik Entsorgungsunternehmen...U3 Erneuerbare Energien...U3 Fliesen Floristik Flüssiggas...U3 Förderschulen Fußpflege...U2 Gardinenstudio Getränkemarkt...9 Hausnotruf Heimtierbedarf Heizungsbau Herrenmode Hundeschule Industriedemontage...U3 Insektenschutz Kegelbahn Kosmetik...U2 Kurzzeitpflege Massage...U2 Maurer Mode Personenbeförderung... 52, U2, U4 Physiotherapie Rechtsanwalt...2 Recycling...U3 Restaurant Robotik Sanitärtechnik Sonnenschutz Soziale Dienste... 42, 44 Tagespresse Tierarzt Tischler Transport...U4 Urlaubspflege Verhinderungspflege Versorgungsunternehmen...U3 Zeitung U = Umschlagseite Rechtsanwältin 2 Branchenverzeichnis

5 Inhaltsverzeichnis Apotheken...43 Ärzte...43 Bahnhöfe...46 Banken und Sparkassen...47 Behördliche Einrichtungen...20 Bildungseinrichtungen...36 Branchenverzeichnis... 2 Büchereien...39 Feuerwehr...58 Freizeit und Erholung...27 Gesundheitswesen...43 Grußwort des Samtgemeindebürgermeisters... 1 Impressum...64 Kindertagesstätten und Jugendeinrichtungen...40 Kirchen und Pfarrämter...33 Kranken- / Altenpflege...43 Kulturelle Einrichtungen...39 Mitgliedsgemeinden... 7 Notruftafel...59 Öffentlicher Personennahverkehr...46 Organe der Samtgemeinde und ihre Aufgaben... 6 Portrait der Samtgemeinde Thedinghausen... 4 Postfilialen...46 Radwege und Paddeltouren in und um Thedinghausen...34 Rat der Gemeinde Blender...15 Rat der Gemeinde Emtinghausen...16 Rat der Gemeinde Riede...17 Rat der Gemeinde Thedinghausen...18 Rat der Samtgemeinde Thedinghausen...14 Schornsteinfegerbezirke...62 Schulen und weitere Bildungseinrichtungen...36 Sehenswürdigkeiten...29 Sonstige Behörden und Institutionen...25 Tagespresse...46 Telefon- und Mail-Verzeichnis...20 Türkischer Halbmond auf dem Packhaus...32 Turn- und Sportstätten...57 Vereine und Verbände...48 Versorgung / Entsorgung...61 Volkshochschule...38 Wappenbeschreibungen...12 Zahlen / Daten / Fakten... 5 Inhaltsverzeichnis 3

6 Die Samtgemeinde Thedinghausen Die Samtgemeinde Thedinghausen mit ihren vier Mitgliedsgemeinden Blender, Emtinghausen, Riede und Thedinghausen liegt in der landschaftlich sehr schönen Wesermarsch ca. 20 km südöstlich von Bremen zwischen Syke und Verden. Sie hat rund Einwohner auf einer Fläche von 152 qkm. Die Weser bildet auf 35 km ihre Grenze zu den übrigen Städten und Gemeinden des Landkreises Verden. Die Samtgemeinde und ihre Mitgliedsgemeinden sind 1972 im Rahmen der niedersächsischen Gebietsreform aus ehemals 18 selbstständigen Gemeinden der Landkreise Braunschweig (Verwaltungsbezirk Braunschweig) Thedinghausen und acht weitere Gemeinden gehörten als Exklave seit 1679 zu Braunschweig der Landkreise Grafschaft Hoya (Regierungsbezirk Hannover) und Verden (Regierungsbezirk Stade) gebildet worden. Seit der Gebietsreform gehört die Samtgemeinde Thedinghausen dem Landkreis Verden an und umfasst die gesamte südwestlich der Weser gelegene Fläche des Kreisgebietes. Wirtschaftsstandort Die ländlich geprägte Samtgemeinde Thedinghausen hat sich in den letzten Jahrzenten zu einem attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort entwickelt. Aufgrund der zentralen Lage sind kurze Wege ohne Stauwartezeiten über ein sehr gut ausgebautes Landesstraßennetz zu den Nachbarstädten Bremen, Achim, Syke und Verden sowie zu der Gemeinde Weyhe garantiert. Weiterhin sind diverse Autobahnanschlussstellen der A1 und der A27 in wenigen PKW-Minuten zu erreichen. Für den Gütertransport ist ein örtlicher Güterverladebahnhof mit Anbindung an das Schienennetz der Deutschen Bahn vorhanden. Güterverschiffungen können über die in der Freien Hansestadt Bremen vorhandenen Häfen (Weserhafen Hemelingen bzw. Überseehäfen) abgewickelt werden. Für Luftfrachtgüter steht der rd. 15 km entfernte internationale Bremer Flughafen zur Verfügung. Für den Personenverkehr können der Flughafen Bremen, die Bahnhöfe in den Nachbarstädten Bremen, Achim, Syke und Verden sowie die örtlichen Busverbindungen des Zweckverbandes Bremen/Niedersachsen und des Bürgerbusses in Anspruch genommen werden. Feuerwehrtag 4 Die Samtgemeinde Thedinghausen

7 Die Samtgemeinde Thedinghausen Gewerbe- und Industrieflächen für gewerbliche Ansiedlungen stehen im Gewerbegebiet Morsum, das zentral in der Samtgemeinde Thedinghausen liegt, zur Verfügung. Eine leistungsfähige Breitbandversorgung ist hier vorhanden. Neben der sehr guten verkehrlichen Infrastruktur zeichnet sich die Samtgemeinde Thedinghausen unter anderem durch umfangreiche Bildungsangebote (Kindertagesbetreuungen, Grundschulen inkl. Horte, Oberschule mit gymnasialem Angebot, Erwachsenenbildung) aus. Für die Freizeitgestaltung stehen vielfältige Vereinssport- und kulturelle Angebote zur Verfügung. Durch die ländliche Prägung der Samtgemeinde Thedinghausen und durch die unmittelbare Lage zur Weser sind diverse unbelastete Landschaftsbereiche für eine Naherholung vorhanden. Diese Naherholungsbereiche haben im Zusammenspiel mit den örtlichen kulturhistorischen Bauten zu einer touristischen Attraktivität insbesondere bei Fahrradtouristen, Packhaus Rathausplatz Milchvieh auf der Weide Reisemobilisten und Tagesausflüglern geführt. Der Tourismus stellt für die Samtgemeinde Thedinghausen mittlerweile einen wichtigen Wirtschaftszweig dar. Neben den sehr guten Einkaufsmöglichkeiten in den einzelnen Ortschaften der Samtgemeinde Thedinghausen stehen in den benachbarten Städten sowie in mehreren Einkaufszentren ergänzende Warenangebote zur Verfügung. Die zentrale und verkehrsgünstige Lage der Samtgemeinde Thedinghausen in Verbindung mit dem ländlichen Umfeld und den örtlichen Angeboten hat dazu geführt, dass ein reges Interesse an Wohnbauland für Ein- und Zweifamilienhäusern entstanden ist, wodurch eine nachhaltige positive Entwicklung in Bezug auf Wohnqualität, Kaufkraft und Fachkräfte entstanden ist. Zahlen / Daten / Fakten Amtlicher Name: Samtgemeinde Thedinghausen Postleitzahl: Telefon: /88-0 Kreis: Landkreis Verden Regierungsvertretung: Lüneburg Bundesland: Niedersachsen Partnerstadt: Pratau, Ortsteil der Kreisstadt Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt Internet: info@thedinghausen.de oder touristik@thedinghausen.de Bevölkerung (Stand ) Gemeinde Einwohner Fläche in km 2 Blender ,28 Emtinghausen ,33 Riede ,00 Thedinghausen ,69 Samtgemeinde ,30 Die Samtgemeinde Thedinghausen 5

8 Was ist eine Samtgemeinde? Samtgemeinde ist in Niedersachsen die Bezeichnung für einen Gemeindeverband, der für die Mitgliedsgemeinden die Verwaltungsgeschäfte führt. Zu den Aufgaben einer Samtgemeinde zählen die Abwasserbeseitigung, das Feuerwehrwesen, die Aufstellung eines Flächennutzungsplanes und die Führung der Kassengeschäfte der Mitgliedsgemeinden. Die Samtgemeinde übernimmt die Trägerschaft von Schulen, die Einrichtung und Unterhaltung von Büchereien, Sportstätten und weiteren öffentlichen Einrichtungen. Weitere Aufgaben können ihr von den Mitgliedsgemeinden übertragen werden. Organe der Samtgemeinde Samtgemeinden haben drei Organe: n einen direkt gewählten Samtgemeindebürgermeister n einen auf fünf Jahre gewählten Samtgemeinderat und n einen Samtgemeindeausschuss Der Samtgemeindebürgermeister ist Mitglied im Samtgemeinderat und im Samtgemeindeausschuss. Im Samtgemeindeausschuss hat er auch den Vorsitz inne. Dem Samtgemeinderat gehören neben dem Samtgemeindebürgermeister derzeit 30 Ratsmitglieder an. Sie werden von den wahlberechtigten Bürgern in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Die Ratsmitglieder sind an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur dem Gesetz und ihrem Gewissen verpflichtet. Sie üben ihre Tätigkeit im Rat ehrenamtlich aus. Aus der Mitte des Samtgemeinderates werden die Mitglieder des Samtgemeindeausschusses bestimmt. Neben dem Samtgemeindebürgermeister gehören ihm zurzeit acht Beigeordnete an. Vom Samtgemeinderat werden fast alle wichtigen Angelegenheiten beschlossen. Dazu gehören unter anderem der Erlass, die Aufhebung und die Änderung von Satzungen, die Festsetzung öffentlicher Abgaben (Gebühren, Beiträge, Steuern), der Erlass der Haushaltssatzung, die Festsetzung des Investitionsprogramms sowie Richtlinien für die Aufnahme von Krediten und die Errichtung und Übernahme von öffentlichen Einrichtungen. Bevor allerdings der Rat einen Beschluss fasst, wird die jeweilige Angelegenheit in den Fachausschüssen beraten und vom Samtgemeinde ausschuss ein Entscheidungsvorschlag erarbeitet. Radfahrer in der Gemeinde Bender Der Rat wählt aus seiner Mitte den Ratsvorsitzenden und die Stellvertreter des Samtgemeindebürgermeisters. Der Ratsvorsitzende leitet die Sitzungen des Samtgemeinderates. Die Stellvertreter des Samtgemeindebürgermeisters vertreten ihn u. a. bei der Repräsentation der Samtgemeinde. Sie üben ihr Amt ehrenamtlich aus. Der Samtgemeindeausschuss besteht aus dem Samtgemeindebürgermeister, der zugleich auch Vorsitzender ist, und weiteren acht Beigeordneten. Dies sind Ratsmitglieder, auf deren Fraktion oder Gruppe bei der Sitzverteilung mindestens ein Sitz entfallen ist. Erhält eine Fraktion oder Gruppe keinen Sitz, so kann sie ein Mitglied mit beratender Stimme in den Samtgemeindeausschuss entsenden (Grundmandat). Alle Sitzungen des Samtgemeindeausschusses sind nichtöffentlich. Der Samtgemeindeausschuss ist u. a. auch Entscheidungsgremium für Angelegenheiten, die nicht vom Rat beschlossen werden und nicht von der Verwaltung entschieden werden können. Er beschließt im Einvernehmen mit dem Samtgemeindebürgermeister über Einstellung, Eingruppierung und Entlassung der Beschäftigten der Samtgemeindeverwaltung. Der Samtgemeindebürgermeister ist Leiter der Samtgemeindeverwaltung und ist hauptamtlich tätig. Der jetzige Stelleninhaber ist bis zum gewählt. Der Samtgemeindebürgermeister vertritt die Samtgemeinde in allen Verwaltungsangelegenheiten und trägt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Führung der Verwaltung. Außerdem ist er Dienstvorgesetzter aller Beschäftigten der Samtgemeindeverwaltung. 6 Was ist eine Samtgemeinde?

9 Mitgliedsgemeinden Gemeinde Blender Die Gemeinde Blender mit ihren Ortsteilen liegt auf einer Talsandterrasse, die sich von Intschede bis Martfeld hinzieht. Diese Talsandterrasse gelegen zwischen dem Grünland der wasserreichen Talauen und dem Ackerland auf den Terrassen waren bevorzugter Siedlungsraum. Außerdem boten die geringen Erhöhungen Schutz vor dem Hochwasser der Weser. Der Blender See ist ein Teil des alten Weserbettes. Blender wurde erstmals 1186 als Blendere urkundlich erwähnt, Varste im Jahre 1260 und Seestedt im Jahre Intschede, am nördlichen Teil der Talsandflächen gelegen, wird 1124 erstmals urkundlich erwähnt, Reer 1260 und Winkel Ab 1100 wurde die Weser von Bremer Kaufleuten als Transportweg genutzt. In Intschede errichtete man daraufhin eine Zollstation. Durch Hoch- oder Niedrigwasser war der Schiffsverkehr oft behindert; dies änderte sich erst 1958 durch den Bau der Staustufe. Einste wurde 1260 als Eissensete erstmals urkundlich erwähnt. Nach der alten Schreibweise ist der Name von einem Personennamen herzuleiten und bedeutet auch den Sitz derselben. Auch Hiddestorf ist wahrscheinlich von einem Personennamen herzuleiten, wobei es 1179 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Der Name Holtum bedeutet Holzheim, also Heim im Holze. Holtum-Marsch wurde 935 schon urkundlich erwähnt, Neu-Holtum 1763 und Adolfshausen Jahre Oiste wurden als Soldatensiedlungen gegründet. Adolfshausen wurde nach dem Herzog von Cambridge, Prinz Adolf Friedrich, benannt. Gahlstorf war früher wahrscheinlich Adelssitz, denn 1401 ist von einem Johann von Gahlstorf die Rede. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Gahlstorf allerdings schon 1250 als Goddelnestorpe. Nach der alten Schreibweise bedeutet der Name ohne Zweifel Gottliebesdorf. Ritzenbergen und Amedorf wurden 935 erstmals bei der Übergabe beider Orte von König Heinrich I an den Hamburger Bischof Unni urkundlich als Rikenbergi und Omanthorp erwähnt. Oiste wurde 860 erstmals urkundlich erwähnt und ist damit der älteste Ort der Gemeinde Blender. Ob der Name von einem Personennamen hergeleitet wurde oder ob er von Insel und Stätte/ Stelle abgeleitet wurde, ist unklar. Die letzte Angabe wird begründet durch die wahrscheinlich einstige Lage Oistes auf einer Weserinsel. Ab 1200 wurde Oiste oft bezüglich hiesiger Güter genannt. Oiste gehörte bis 1932 zur Grafschaft Hoya. Um 1800 wechselte die Zugehörigkeit der Ortschaften oft zwischen dem Amt Westen-Thedinghausen und dem Amt Schwarme, bis es 1874 endgültig zum Amt Verden kam. Browiede Mitte des 18. Jahrhunderts änderte sich das Landschaftsbild entscheidend durch die Verkoppelung und Gemeinheitsteilung. Eine nochmalige Veränderung der Landschaft wurde vor einigen Jahren durch die Flurbereinigung herbeigeführt. Durch das Gesetz über die Neugliederung der Gemeinden vom wurden die Gemeinden Einste, Intschede, Oiste und Blender zu einer Gemeinde Blender zusammengeschlossen. Die Ortschaften Holtum-Marsch und Ritzenbergen/Amedorf wurden bereits 1968 in die damalige Gemeinde Blender eingegliedert. Mitgliedsgemeinden 7

10 Mitgliedsgemeinden Gemeinde Emtinghausen Die erste Besiedlung im Gemeindebereich erfolgte etwa um n. Chr. Die bäuerlichen Anwesen wurden entlang des heutigen Eyterdeiches errichtet, wo sie vor Hochwasser verhältnismäßig sicher waren. Ab 1100 kam es zu einem Siedlungsvorstoß in dem höhergelegenen Teil des Gemeindegebietes. Im Gegensatz zu der bisherigen Siedlungsform entstand aus den vorhandenen, natürlichen Gegebenheiten durch Rodung eine lockere Einzelhofstreusiedlung. So sind Emtinghausen und Bahlum als echte Einzelhof- Kampfsiedlungen zu bezeichnen, wobei in Emtinghausen noch eine gewisse Reihung entlang des Eyterdeiches erkennbar ist, Bahlum dagegen eine völlige regellose Struktur aufweist. Emtinghausen ist wahrscheinlich als spätmittelalterliche Nachsiedlung vom Erzbischof von Bremen angesetzt worden, wobei der erste Vollhof 1260 urkundlich erwähnt wurde. Neben den Altbauern waren auch steuerzahlende Pflugkötner siedlungsberechtigt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurden auch Brinksitzerstellen zugelassen wurde zwischen Emtinghausen und Bahlum eine Siedlung mit 25 Anbaustellen errichtet. Dies war die Gemeinde Neudorf, die 1850 aufgelöst und auf Emtinghausen und Bahlum aufgeteilt wurde. Im 18./19. Jahrhundert fand im Gemeindebereich eine Verkoppelung statt. Die Melioration des Eyterbruches Mühle in Emtinghausen verhalf zu fruchtbarem Weide- und Ackerland. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts verstärkte sich die bauliche Entwicklung im heutigen Ortsbereich an der Kreuzung der Landesstraßen. Durch die räumliche Nähe zu Bremen und mit wachsender Mobilität begann eine Entwicklung der Ortslage, die sich nach 1945 besonders durch die steigende Zahl von Wohngebäuden bemerkbar machte. Emtinghausen und Bahlum wurden durch den Friedensvertrag von Celle 1679/81 zusammen mit den übrigen Ortschaften des Amtes Thedinghausen braunschweigisch. Durch die geschichtliche Vergangenheit und die geographische Lage war die Gemeinde Emtinghausen in den Nachbarraum des früheren Kreises Grafschaft Hoya orientiert wurden im Rahmen der Gemeindereform Emtinghausen und Bahlum zu einer Gemeinde Emtinghausen zusammengeschlossen. Gemeinde Riede Glockenstuhl auf dem Dorfplatz Emtinghausen Im Bereich der Weserniederung finden sich Spuren sehr früher Besiedlung. Die Talsandflächen (Riede) sind schon seit der jüngeren Steinzeit besiedelt (bronzezeitlicher Urnenfriedhof an der Wegstätte). Die Siedlungsgründungen sind im Wesentlichen um die Jahrhundertwende abgeschlossen. Am nördlichen Rand der Talsandfläche gelegen, wird Ride 1054 erstmals urkundlich erwähnt. Riede wie auch Felde sind typische Namen für Siedlungsgründungen in der Nähe von Gewässern und Niederungen. Die Siedlung Riede entstand innerhalb alter Weserarme, von denen der heutige Landesgraben ein letzter Rest ist. Im weiteren Verlauf entsteht in Riede ein unregelmäßiges Streu 8 Mitgliedsgemeinden

11 Ihr Partner in Thedinghausen ALLES SO SCHÖN UMME ECKE! ECHT NACHBARSCHAFTLICH: HOL AB! GETRÄNKEMÄRKTE GIBT ES ÜBER 200 MAL IM NORDEN. Ihr Hol Ab! in Thedinghausen Mühlenstr. 2 Tel.: Landesgraben in Riede 9

12 Mitgliedsgemeinden entstand die Anlage einer planmäßigen Kolonie mit drei Höfereihen südlich des Landesgrabens (Straße Heiligenbruch/Kaiserdamm). Mitte des 19. Jahrhunderts änderte sich das Landschaftsbild entscheidend durch die Verkoppelung der Ackerfluren und die Gemeinheitenteilung. Flurbereinigungen veränderten auch das Straßen- und Wegenetz im Ort. Um 1910 begann der Bau der Kleinbahn. Karneval in Riede dorf mit Verdichtungsansätzen um die Kirche herum. Zu den Althöfen kommen im 14./15. Jahrhundert die Höfner und Kötner und im 16./17. Jahrhundert die zahlreichen Brinksitzer dazu. Durch die intensive Besiedlung am Rieder Brink/Alten Land und an den Gemarkungsgrenzen werden größere Beweidungsflächen geschaffen, dadurch bedingt die Verheidung und Verwüstung der Wälder (Rieder Bruch, Rieder Holz). Am westlichen Rand der Talsandflächen gelegen, wird Velde 1250 erstmals urkundlich erwähnt. Felde ist ursprünglich wohl eine Nachsiedlung von zwei Vollhöfen aus der Rieder Höfnergemeinschaft (evtl. schon im 5./6. Jahrhundert). Erste Ansiedlungen waren wohl im Bereich der Holzseite. Heiligenbruch entstand 1620 durch eine adlige Gutsgründung auf Rieder Gemeindeland. Heiligenbruch war eine Schenkung des Herzogs von Braunschweig- Lüneburg an den Kanzler Johann von Langen. Nach dem Siebenjährigen Krieg wurde das Gut Heiligenbruch 1788 in 31 Erbenzinsstellen aufgeteilt. Dadurch Bis zur Neugliederung der Gemeinden und Landkreise im Jahre 1972 gehörte die jetzige Gemeinde Riede zum Landkreis Grafschaft Hoya. Dadurch hat die Gemeinde Riede noch sehr starke Bindung in den Nachbarraum des früheren Kreises Grafschaft Hoya wurden die Gemeinden Riede und Felde zu einer Gemeinde Riede zusammengeschlossen. Gemeinde Thedinghausen Die Gemeinde Thedinghausen ist eine neu gebildete Gemeinde aus den bisherigen Gemeinden Thedinghausen und Morsum. Finanzielle Einsparungen und effektivere Arbeitsmöglichkeiten für die gemeindlichen Einrichtungen sowie die Stärkung der Wirtschafts- und Gestaltungskraft der künftigen Gemeinde Thedinghausen haben die bisherigen Gemeinden Thedinghausen und Morsum dazu bewogen, diesen Schritt zu wagen. Der Zusammenschluss wurde durch das Gesetz zur Neubildung der Gemeinde Thedinghausen zum vorgenommen. Der erste Rat der neuen Gemeinde Thedinghausen wurde am gewählt. Die Gemeinde Thedinghausen ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Samtgemeinde und im Landesraumordnungsprogramm als Grundzentrum ausgewiesen. Für den Bereich der Samtgemeinde erfüllt der Ort durch sein wirtschaftliches und kleinstädtisches Gepräge sowie als Standort zentraler Einrichtungen die an ein Grundzentrum gestellten Anforderungen. Feuerwehrhaus in Riede Geschichtlich war Thedinghausen mit seinen umliegenden Ortschaften im Laufe der Jahrhunderte vielfältigen Wandlungen unterlegen. Die beiden ältesten Kerne von Thedinghausen, Ullenstedt (heute Westerwisch) und Dettenhusen (später Bürgerei), wurden erstmals 1168 und 1250 urkundlich erwähnt. Urkundlich erwähnt wurden die Dörfer Werder 1138, Dibber 10 Überschriftwiederholung Mitgliedsgemeinden

13 Mitgliedsgemeinden sen 1168, Eißel 1193, Lunsen, Holtorf und Horstedt 1250, Oenigstedt 1257 und Donnerstedt Der Bau einer Burg wurde 1285 durch die Erzbischöfe vollendet. Sie sollte das Bremer Territorium und die Handelswege gegen die Grafen von Hoya schützen. angegliedert. Die Dörfer Bürgerei, Hagen und Westerwisch wurden 1909 zu einer Gemeinde Thedinghausen zusammengeschlossen. Ab bildeten die Gemeinden Ahsen-Oetzen, Dibbersen-Donnerstedt, Horstedt, Eißel, Holtorf-Lunsen, Werder und Thedinghausen eine kleine Samtgemeinde Thedinghausen. Bis auf Ahsen-Oetzen wurden die vorstehenden Ortschaften im Zuge der Gebietsreform zum zu einer Einheitsgemeinde Thedinghausen zusammengeschlossen und in den Landkreis Verden eingegliedert. Die Gemeinde Ahsen-Oetzen und die Gemeinden Morsum, Beppen und Wulmstorf wurden im Rahmen dieser Gebietsreform zur Gemeinde Morsum zusammengeschlossen. Spielplatz im Baumpark Thedinghausen Im Laufe der Zeit kam es daher zu zahlreichen Fehden um den Besitz der Burg, bis sie im 16. Jahrhundert aus strategischen Gesichtspunkten ihre Bedeutung verlor und verfiel. Im Schutz der Burg siedelten sich im Mittelalter Handwerker und Kaufleute an und machten Thedinghausen bereits zu dieser Zeit zu einem zentralen Ort. Gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde das Amt Thedinghausen durch die Schweden besetzt. Durch einen in Celle geschlossenen Friedensvertrag zwischen Frankreich und Schweden einerseits und den Welfenfürsten andererseits trat Schweden das Amt 1679 an die Braunschweiger/Lüneburger Herzöge ab. Morsum ist eines der jüngsten Dörfer in der Wesermarsch. Die erste urkundliche Erwähnung als Morsum oder Lerdorpe erfolgte 1486, wobei Lerdorpe der wahrscheinlich ältere Name ist. Bedingt durch die fruchtbaren Niederungen der Weser und Aller besaß Morsum im 16. und 17. Jahrhundert bereits zwei Güter. Zu den Gütern kamen um 1800 die Halbmeierhöfe, Pflugkötner und Brinksitzer dazu. Ahsen-Oetzen wird durch den Friedensvertrag von Celle 1679/81 zusammen mit den übrigen Ortschaften des Amtes Thedinghausen braunschweigisch. Eine geschichtliche Verbindung der beiden früheren Gemeinden Morsum und Thedinghausen bestand also bereits. Im Jahre 1681 wurde das Amt Thedinghausen geteilt, sodass die Lüneburger Herzöge die Vogtei Dörverden und den östlichen Teil des Amtes erhielten und die Braunschweiger den westlichen Teil des Amtes und die Gemeinde Werder verleibte Napoleon den gesamten braunschweigischen Besitz dem neu gegründeten Westfalen ein. Damit wurde auch das Amt Thedinghausen westfälisch wurde Thedinghausen ein Teil des Kaiserreiches Frankreich. Nach russischer Besetzung nahm Herzog Friedrich Wilhelm das Amt Thedinghausen zur Oberhauptmannschaft Stadtoldendorf, dann zum Kreis Holzminden und ab 1850 war es dem Kreis Braunschweig Ortseingang Thedinghausen Mitgliedsgemeinden 11

14 Wappenbeschreibungen Gemeinde Blender Im abgesenkt wellenförmig geteilten und oben zweimal gespaltenen Schild oben im silbernen ersten Feld das schwarze Verdener Nagelkreuz, im mittleren roten Feld der silberne schräg rechts gestellte, mit dem Bart nach hinten zeigende Bremer Schlüssel und im hinteren silbernen Feld die schwarze, rotbewehrte, nach vorn gewendete Hoyaer Bärentatze, im unteren blauen Feld ein frühgeschichtlicher goldener, offener Halsreif. Gemeinde Emtinghausen In Grün ein halbmondförmiger mit einer blauen Wellenleiste belegter goldener Schildfuß, in der Mitte ausgezogen zu einem Pedum, dessen Krümme in einer silbernen Blüte endend, den Schaft beiderseits schräg besteckt mit je einer goldenen Ähre; das Ganze flankiert von je einem goldenen Fachwerkhaus. Gemeinde Riede In Grün ein silberner Wellenpfahl; darin eine rote Schafschere; beidseitig begleitet von je einem goldenen Rietkolben an silbernem Stiel mit je zwei Seitenblättern. Gemeinde Thedinghausen Unter goldenem Zinnenschildhaupt im blauen, mit goldenen Sternen bestreuten Felde ein rotbewehrter und -bezungter goldener Löwe. Samtgemeinde Thedinghausen Unter goldenem Zinnenschildhaupt im blauen, mit 5 goldenen Sternen bestreuten Felde ein rotbewehrter und -bezungter goldener Löwe. Durch den Erlass einer Hauptsatzung bildeten die Gemeinden Blender, Emtinghausen, Morsum, Riede und Thedinghausen vom bis zum die Samtgemeinde Thedinghausen. Seit dem gehören die Mitgliedsgemeinden Blender, Emtinghausen, Riede und die neu gebildete Gemeinde Thedinghausen (Zusammenschluss der früheren Gemeinden Morsum und Thedinghausen) zur Samtgemeinde Thedinghausen. Blick auf die Kirche Thedinghausen 12 Wappenbeschreibungen

15 Mitglieder des Samtgemeinderates (gewählt am ) Sitzverteilung Samtgemeindebürgermeister und 30 Ratsmitglieder, davon SPD-Fraktion CDU-Fraktion Fraktion Grüne Liste FDP UBL Parteilos 12 Mitglieder 9 Mitglieder 6 Mitglieder 1 Mitglied 1 Mitglied 1 Mitglied Samtgemeindebürgermeister Harald Hesse Braunschweiger Straße 10, Thedinghausen Tel.: 04204/ stellv. Samtgemeindebürgermeister Diethelm Ehlers Am Hoppenhof 28, Thedinghausen Tel.: 04204/ stellv. Samtgemeindebürgermeister Jürgen Winkelmann An der Holzseite 2, Riede-Felde Tel.: 04294/624 Ratsvorsitzender Axel Rott Zur Aue 1, Blender-Intschede Tel.: 04233/585 Stellv. Ratsvorsitzender Dieter Mensen Alte Dorfstraße 17, Thedinghausen-Wulmstorf Tel.: 04233/362 Fraktionsvorsitzender CDU Thomas Metz Gartenkamp 9, Thedinghausen-Wulmstorf Tel.: 04233/ Fraktionsvorsitzender SPD Rolf Thies Holtum-Marsch, Holtumer Hauptstr. 23, Blender Tel.: 04233/347 Herzog-Wilhelm-Denkmal Fraktionsvorsitzende Grüne Liste Rosemarie Callies Kreuzstraße 1, Thedinghausen-Dibbersen Tel.: 04204/ Ansprechperson FDP Jörg Schümann Bremer Straße 2, Emtinghausen Tel.: 04295/1303 Ansprechperson Unabhängige Bürgerliste Thedinghausen (UBL) Dr. Daniel Strassner Westerwischer Straße 80a, Thedinghausen Tel.: 04204/406 Mitglieder des Samtgemeinderates 13

16 Mitglieder des Samtgemeinderates Samtgemeindeausschuss 9 Mitglieder Vorsitzender: Samtgemeindebürgermeister Hesse CDU-Fraktion 3 Mitglieder SPD-Fraktion 3 Mitglieder Fraktion Grüne Liste 2 Mitglieder Fachausschüsse der Samtgemeinde Thedinghausen Ausschuss für Umwelt, Wasserwirtschaft, Bau und Planung Vorsitzender: Stefan Schröder Donnerstedter Weg 8, Thedinghausen Tel.: 04204/432 Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Vorsitzender: Dieter Mensen Alte Dorfstraße 17, Thedinghausen-Wulmstorf Tel.: 04233/362 Ausschuss für Feuerschutz Vorsitzender: Stefan Burkel Quarnstedter Weg 24, Thedinghausen Tel.: 04204/69175 Ausschuss für Finanzen, Wirtschaft und Soziales Vorsitzender: Harald Lochte Finkenweg 4, Riede Tel.: 04294/597 Flotte Weser Der Samtgemeinderat, Wahlperiode Überschriftwiederholung Mitglieder des Samtgemeinderates Mitglieder des Samtgemeinderates 14

17 Mitglieder des Rates der Gemeinde Blender (gewählt am ) Herbststimmung Sitzverteilung 13 Ratsmitglieder, davon CDU-Fraktion 6 Mitglieder SPD-Fraktion 5 Mitglieder, 1 Sitz unbesetzt WGB 1 Sitz unbesetzt Bürgermeister Rolf Thies Holtumer Hauptstraße 23, Blender-Holtum-Marsch Tel.: 04233/347 Stellv. Bürgermeister Andreas Meyer Meierkamp 37, Blender Tel.: 04233/1727 Fraktionsvorsitzender CDU Fritz Suhr Varster Dorfstraße 1a, Blender Tel.: 04233/1582 Fraktionsvorsitzender SPD Holger Haßfeld Im Felde 8, Blender-Einste Tel.: 04233/ Fachausschüsse der Gemeinde Blender Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt Vorsitzender: Gerhard Winter Holtumer Hauptstraße 38, Blender-Holtum-Marsch Tel.: 04233/704 Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales Vorsitzender: Holger Haßfeld Im Felde 8, Blender-Einste Tel.: 04233/ Gemeindedirektor Harald Hesse Braunschweiger Straße 10, Thedinghausen Tel.: 04204/88-11 Stellv. Gemeindedirektor Roland Link Braunschweiger Straße 10, Thedinghausen Tel.: 04204/ Mitglieder des Samtgemeinderates Mitglieder des Rates der Gemeinde Blender 15

18 Mitglieder des Rates der Gemeinde Emtinghausen (gewählt am ) Erntefest Emtinghausen Sitzverteilung 11 Ratsmitglieder, davon WGE-Fraktion CDU-Fraktion SPD-Fraktion Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Bürgermeister Gerold Bremer Dorfstraße 5, Emtinghausen Tel.: 04295/216 Stellv. Bürgermeister: Jörg Schümann Bremer Straße 2, Emtinghausen Tel.: 04295/1303 Fraktionsvorsitzender WGE Jörg Schümann Bremer Straße 2, Emtinghausen Emtinghausen Tel.: 04295/ Mitglieder 3 Mitglieder 2 Mitglieder 2 Mitglieder Fraktionsvorsitzender CDU Gerold Bremer Dorfstraße 5, Emtinghausen Tel.: 04295/216 Fraktionsvorsitzender SPD Wolfgang Brefort Syker Straße 20, Emtinghausen Tel.: 04295/506 Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Harald Hemmje Auf der Schneiderei 1, Emtinghausen Tel.: 04295/288 Gemeindedirektor Harald Hesse Braunschweiger Straße 10, Thedinghausen Tel.: 04204/88-11 Stellv. Gemeindedirektor Horst Meyer Braunschweiger Straße 10, Thedinghausen Tel.: 04204/ Mitglieder des Rates der Gemeinde Emtinghausen

19 Mitglieder des Rates der Gemeinde Riede (gewählt am ) Sitzverteilung 13 Ratsmitglieder, davon SPD-Fraktion CDU-Fraktion Grüne Liste 7 Mitglieder 5 Mitglieder 1 Mitglied Bürgermeister Jürgen Winkelmann An der Holzseite 2, Riede-Felde Tel.: 04294/624 Stellv. Bürgermeister Harald Lochte Finkenweg 4, Riede Tel.: 04294/597 Fraktionsvorsitzender CDU Joachim Otten Auf dem Felde 16, Riede Tel.: 04294/79999 Minispielfeld Riede Fachausschüsse der Gemeinde Riede Ausschuss für Bau, Planung und Ökologie Vorsitzender: Horst Eggers Dorfstraße 6, Riede Tel.: 04294/ Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales Vorsitzender: Werner Hasemann Zur Kleinen Moorweide 29, Riede-Felde Tel.: 04294/670 Fraktionsvorsitzender SPD Harald Lochte Finkenweg 4, Riede Tel.: 04294/597 Gemeindedirektor Harald Hesse Braunschweiger Straße 10, Thedinghausen Tel.: 04204/88-11 Ansprechperson Grüne Liste Wilfried Richter Querdamm 1, Riede Tel.: 04294/ Stellv. Gemeindedirektor Jürgen Winkelmann An der Holzseite 2, Riede-Felde Tel.: 04294/624 Neubaugebiet Riede Mitglieder des Rates der Gemeinde Riede 17

20 Mitglieder des Rates der Gemeinde Thedinghausen (gewählt am ) Sitzverteilung 21 Ratsmitglieder, davon SPD-Fraktion CDU-Fraktion Fraktion Grüne Liste UBL-Fraktion Parteilos 8 Mitglieder 6 Mitglieder 4 Mitglieder 2 Mitglieder 1 Mitglied Bürgermeister Diethelm Ehlers Am Hoppenhof 28, Thedinghausen Tel.: 04204/5663 Stellv. Bürgermeister Dieter Mensen Alte Dorfstraße 17, Thedinghausen-Wulmstorf Tel.: 04233/362 Stellv. Bürgermeisterin Angela von Hollen Am Sodenstich 15, Thedinghausen Tel.: 04204/ Fraktionsvorsitzende CDU Karin Bergmann Horstedter Dorfstraße 34, Thedinghausen-Horstedt Tel.: 04204/1510 Fraktionsvorsitzender SPD Dr. Hans-Michael Künnemeyer Hagenring 20, Thedinghausen Tel.: 04204/7866 Fraktionsvorsitzende Grüne Liste Verena Garscha Allerweg 1, Thedinghausen Tel.: 04204/7992 Abwasserzweckverband 18 Überschriftwiederholung Mitglieder des Rates Gemeinde Thedinghausen

21 Mitglieder des Rates der Gemeinde Thedinghausen Biotop Eyter Fraktionsvorsitzende Unabhängige Bürger liste Thedinghausen (UBL) Gabriele Artelt-Marquardt Bahnhofstraße 24, Thedinghausen Tel.: 04204/ Fachausschüsse der Gemeinde Thedinghausen Bau-, Planungs- und Umweltausschuss Vorsitzender: Dr. Hans-Michael Künnemeyer Hagenring 20, Thedinghausen Tel.: 04204/7866 Jugend-, Sport- und Sozialausschuss Vorsitzender: Thomas Metz Gartenkamp 9, Thedinghausen-Wulmstorf Tel.: 04233/ Umzug Thänhuser Markt Gemeindedirektor Harald Hesse Braunschweiger Straße 10, Thedinghausen Tel.: 04204/88-11 Stellv. Gemeindedirektor Roland Link Braunschweiger Straße 10, Thedinghausen Tel.: 04204/88-30 Mitglieder des Rates der Gemeinde Thedinghausen 19

22 Behördliche Einrichtungen Das Rathaus in Thedinghausen Samtgemeinde Thedinghausen Braunschweiger Straße 10, Thedinghausen Postfach 1240, Thedinghausen Telefon-Zentrale: 04204/88-0 Fax: 04204/ oder Internet: Öffnungszeiten: Mo Uhr und Uhr Di Uhr und Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Neben diesen Öffnungszeiten besteht jederzeit die Möglichkeit zu einer indi viduellen Terminvereinbarung. Samtgemeindebürgermeister Harald Hesse mit den Rathausmitarbeitern Name Aufgabe/Funktion Tel.-Durchwahl Zi.-Nr., Gebäude Harald Hesse Samtgemeindebürgermeister Tel.: Zi.-Nr. 15, 1. OG Hauptgebäude Dorothea Bauer Vorzimmer Tel.: Zi.-Nr. 14, 1. OG Hauptgebäude Amt 1 Hauptamt Sabine Dörr Amtsleiterin, ÖPNV Tel.: Zi.-Nr. 18, 1. OG doerr@thedinghausen.de Hauptgebäude Ilse Schumacher stellv. Amtsleiterin, Ratsangelegenheiten, Tel.: allgemeine Verwaltung ischumacher@thedinghausen.de Zi.-Nr. 17, 1. OG Hauptgebäude Sandra Fischer Personalangelegenheiten Tel.: Zi.-Nr. 12, 1. OG fischer@thedinghausen.de Hauptgebäude 20 Behördliche Einrichtungen

23 Behördliche Einrichtungenn Tel.-Durchwahl Zi.-Nr., Gebäude Name Aufgabe/Funktion Tel.-Durchwahl Zi.-Nr., Gebäude Sabine Grewe Personalangelegenheiten Tel.: Zi.-Nr. 12, 1. OG Hauptgebäude Timo Winkler Schul- und Sportangelegenheiten Tel.: Zi.-Nr. 17, 1. OG Hauptgebäude Amt 2 Kämmerei/ Finanzverwaltung Roland Dunker Amtsleiter, Abwasserbeiträge Tel.: Zi.-Nr. 10, EG dunker@thedinghausen.de Hauptgebäude Bärbel Bollhorst stellv. Amtsleiterin, Vergnügungs- und Tel.: Zi.-Nr. 11, EG Gewerbesteuer, Hundesteuer, Abfuhr Kleinkläranlage Hauptgebäude bollhorst@thedinghausen.de Maren Jacobsen Abwassergebühren, Grundsteuer Tel.: Zi.-Nr. 11, EG jacobsen@thedinghausen.de Hauptgebäude Sandra Beneke Kassenleiterin Tel.: Zi.-Nr. 6, EG beneke@thedinghausen Hauptgebäude Heike Kehlenbeck Kassenangelegenheiten Tel.: Zi.-Nr. 6, EG kehlenbeck@thedinghausen.de Hauptgebäude Amt 3 Ordnungs- und Sozialamt Sönke Haverich Amtsleiter, Öffentliche Sicherheit, Feuerwehr Tel.: Zi.-Nr. 4, EG haverich@thedinghausen.de Nebengebäude Doreen Lang Gewerbean-, -um- und -abmeldungen, Tel.: Zi.-Nr. 2, EG Fischereischeine Nebengebäude lang@thedinghausen.de Einwohnermeldeamt Pässe, Ausweise, Wohnsitzan-/Um- Zi.-Nr. 1, EG meldungen, Beglaubigungen, Führungszeugnisse, Fundbüro Hauptgebäude B. Rapp Tel.: E. Weigel Tel.: J. Kempf Tel.: Kevin Weidmann Tel.: meldeamt@thedinghausen.de Feuerwehr-Wettkampf Das Rathaus Behördliche Einrichtungen 21

24 Behördliche Einrichtungen Name Aufgabe/Funktion Tel.-Durchwahl Zi.-Nr., Gebäude Standesamt J. Knipping Geburten, Eheschließungen, Sterbefälle, Tel.: Zi.-Nr. 6, EG Landwirtschaftliche Erhebungen und Zählungen, Datenschutz, Wahlen Nebengebäude Sozialamt Renate Dunker stellv. Amtsleiterin, Verwaltung der Sozial- Tel.: Zi.-Nr. 1, EG station, Wohngeld, Sozialhilfe, Hinterbliebenenrenten, Nebengebäude Jugendangelegenheiten, Förderung der Tagespflege Maraike Marks Wohngeld, Sozialhilfe, Kommunale Tel.: Zi.-Nr. 1, EG Kindertagesstätten Nebengebäude Amt 4 Bauamt Roland Link Allgemeiner Vertreter des Samtgem.-Bgm. Tel.: Zi.-Nr. 22, 1. OG und Amtsleiter, Grundstücksverkehr, Gewerbegrundstücke Hauptgebäude link@thedinghausen.de Claus Stechow stellv. Amtsleiter, Bauanträge, Tel.: Zi.-Nr. 19, 1.OG Bauvoranfragen, Bebauungspläne Hauptgebäude stechow@thedinghausen.de Hartmut Grimm-Georgi Hochbau, Tel.: Zi.-Nr. 24, 2. OG technische Bauangelegenheiten Hauptgebäude grimm-georgi@thedinghausen.de Gerlinde Hebbeler Bauanträge, Bauvoranfragen, Tel.: Zi.-Nr. 20, 1.OG Bebauungspläne, Friedhofsangelegenheiten Hauptgebäude hebbeler@thedinghausen.de Bianca Rahlmann Liegenschaftswesen Tel.: Zi.-Nr. 24, 2. OG rahlmann@thedinghausen.de Hauptgebäude Christiane Reinke Grünflächenwesen Tel.: Zi.-Nr. 25, 2. OG reinke@thedinghausen.de Hauptgebäude Ute Reuter Tiefbau, technische Bauangelegenheiten, Tel.: Zi.-Nr. 24, 2. OG Straßenunterhaltung Hauptgebäude reuter@thedinghausen.de Florian Schmidt Liegenschaftsangelegenheiten, Tel.: Zi.-Nr. 8, IT-Systembetreuung EG Hauptgebäude schmidt@thedinghausen.de Michael Schneider Bauverwaltung, Erschließungs- und Tel.: Zi.-Nr. 21, 1. OG Ausbaubeiträge, Straßenbeleuchtung, Straßen- und Hauptgebäude Wegebau schneider@thedinghausen.de Zentrale Vergabestelle Horst Meyer Auftragsvergaben Tel.: Zi.-Nr. 13, 1. OG meyer@thedinghausen.de EG Hauptgebäude 22 Behördliche Einrichtungen

25 Behördliche Einrichtungen Name Aufgabe/Funktion Tel.-Durchwahl Zi.-Nr., Gebäude Wirtschaftsförderung / IT-Systembetreuung Frank Bielefeld Tel.: Zi.-Nr. 7, EG bielefeld@thedinghausen.de Hauptgebäude Gleichstellungsangelegenheiten Bianca Lankenau Tel.: Zi.-Nr. 9, 2. OG Gleichstellungsbuero@samtgemeinde-thedinghausen.de Nebengebäude Sozialstation der Samtgemeinde Thedinghausen Sarah Jasper Pflegedienstleiterin der Sozialstation Tel.: Zi.-Nr. 7, 1. OG jasper@thedinghausen.de oder Nebengebäude sozialstation@thedinghausen.de Rita Trantel stellv. Pflegedienstleiterin der Sozialstation Tel.: Zi.-Nr. 7, 1. OG sozialstation@thedinghausen.de Nebengebäude Tourist-Information der Samtgemeinde Thedinghausen Schloss Erbhof (linker Eingang), Tel.: 04204/88-22, Fax: Braunschweiger Straße 1, Thedinghausen touristik@thedinghausen.de und Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. Di., Do Uhr Uhr Imke Meyer Leiterin der Tourist-Information Hannah-M. Cramer Perdita Fricke touristik@thedinghausen.de Einweihung Tourist-Information Schloss Erbhof Bürgermeister-Sprechstunde Gemeinde Blender Do Uhr In der Gemeindebücherei Blender Seestedter Kirchweg 1, Blender Bürgerbüro Gemeinde Riede Bürgerzentrum Altes Feuerwehrhaus Riede Am Landesgraben 1, Riede Tel.: 04294/280 Buergerbuero-riede@ewetel.net Bürgerzentrum Riede Sprechzeiten: Di Uhr Mi Uhr Do Uhr (Bürgermeistersprechstunde) Behördliche Einrichtungen 23

26 Behördliche Einrichtungen Archiv der Samtgemeinde Thedinghausen Braunschweiger Straße 10, Thedinghausen Tel.: 04204/69431 Archivar: Klaus-Dieter Schneider (ab Uhr) Schiedsperson Gabriela Falke Surende 9, Thedinghausen-Dibbersen Tel.: 04204/7649 Stellvertreter: Hartmut Quast Rösener Straße 25, Thedinghausen-Wulmstorf Tel.: 04233/ Formularlotsen Rosemarie Callies und Fritz Stoll Termine nach Absprache Kontakt im Rathaus Thedinghausen: Frau Dunker, Tel /88-38 Außerdem jeden zweiten Dienstag im Monat, von Uhr in der Gemeindebücherei Blender, Seestedter Kirchweg 1, Blender. Pavillon im Baumpark Seniorenbeirat des Landkreises Verden Vertreter der Samtgemeinde Thedinghausen: Herr Dietrich Daude Horstedter Dorfstraße 32, Thedinghausen-Horstedt Tel.: 04204/7306 Behindertenbeirat des Landkreises Verden: Vertreterin der Samtgemeinde Thedinghausen: Rosemarie Callies Kreuzstraße 1, Thedinghausen-Dibbersen Tel.: 04204/ Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung. Faltenwespenbeauftragter des Landkreises Verden für den Bereich Thedinghausen Klaus-Dieter Bonheur Tietjenstraße 8, Thedinghausen-Morsum Tel.: 04204/69674 Ehrenamtliche Landschaftswacht Heinfried Jäger Okeler Damm 4, Riede Tel.: 04294/1335 (priv.), Tel.: 04204/7604 (dienstl.) Ärztekammer Niedersachsen Am Allerufer 7, Verden Tel.: 04231/ Radfahrer an der Mühle Emtinghausen 24 Behördliche Einrichtungen

27 Sonstige Behörden und Institutionen Fachdienst für Gesundheit und Umweltmedizin, Landkreis Verden Lindhooper Straße 67, Verden Tel.: 04231/ Amtsgericht Achim Obernstraße 40, Achim Tel.: 04202/ de Amtsgericht Verden Johanniswall 8, Verden Tel.: 04231/ Agentur für Arbeit Nienburg-Verden Lindhooper Straße 9, Verden Arbeitnehmer 0800/ Arbeitgeber 0800/ Fax: 04231/ Arbeitsgericht Verden Bürgermeister-Münchmeyer-Straße 4, Verden Tel.: 04231/ Deutsche Rentenversicherung, Auskunfts- und Beratungstelle Verden Roggenkamp 1, Verden/Aller Tel.: 04231/ Finanzamt Verden Bremer Straße 4, Verden Tel.: 04231/ Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Celle Im Werder 9, Celle Tel.: 05141/ Gewerbeschau Thedinghausen Industrie- und Handelskammer Stade Geschäftsstelle Verden Johanniswall 17, Verden Tel.: 04231/ Kirchenamt in Verden Lindhooper Straße 103, Verden Tel.: 04231/ Kreishandwerkerschaft Bremervörde-Osterholz-Verden Hospitalstraße 3, Verden Tel.: 04231/81062 Kreissportbund Verden e.v. Lindhooper Straße 67, Verden Tel.: 04231/ Kreisstraßenmeisterei Verden Schnuckenstall 1, Verden Tel.: 04231/64086 Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) Regionaldirektion Verden Eitzer Straße 34, Verden Tel.: 04231/808-0 Fax: 04231/ Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Außenstelle Verden Marienstraße 8, Verden Tel.: 04231/ Landesschulbehörde Außenstelle Rotenburg Am Pferdemarkt 1a, Rotenburg Tel.: 04261/ Straßen- und Autobahnmeisterei Oyten Achimer Straße 32B, Oyten Tel.: 04207/ Landgericht Verden Johanniswall 6, Verden Tel.: 04231/ Landkreis Verden Lindhooper Straße 67, Verden Tel.: 04231/15-0 Fax: 04231/ Sonstige Behörden und Institutionen 25

28 Sonstige Behörden und Institutionen Landwirtschaftskammer Hannover Außenstelle Verden Lindhooper Straße 61, Verden Tel.: 04231/ Mittelweserverband Syke Hermannstraße 15, Syke Tel.: 04242/ Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.v. Geschäftsstelle Verden Lindhooper Straße 61, Verden Tel.: 04231/ Polizei Achim Kommissariat Obernstraße 136, Achim Tel.: 04202/996-0 Polizeistation Thedinghausen Am Burgplatz 5, Thedinghausen Tel.: 04204/402 Polizei Verden/Osterholz Im Burgfeld 6, Verden Tel.: 04231/ Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bgm.-Münchmeyer-Straße 6, Verden Tel.: 04231/ Staatsanwaltschaft Verden Johanniswall 8, Verden Tel.: 04231/ Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Verden Bgm.-Münchmeyer-Straße 10, Verden Tel.: 04231/ Trinkwasserverband Verden Weserstraße 9a, Verden Tel.: 04231/ Wasserversorgung Syker Vorgeest GmbH Handelsweg 85, Syke-Barrien Tel.: 04242/ Wasserverband Eyterniederung Hermannstraße 15, Syke Tel.: 04242/ Wasserverband Untere Emte Holtumer Hauptstraße 38, Blender-Holtum-Marsch Tel.: 04233/704 Wasser- und Schifffahrtsamt Verden Hohe Leuchte 30, Verden Tel.: 04231/ Zollamt Verden Max-Planck-Straße 7, Verden Tel.: 04231/ Schöpfwerk Eißel 26 Sonstige Behörden und Institutionen

29 Freizeit und Erholung Die Samtgemeinde Thedinghausen liegt in der Mittelweser-Region und zeichnet sich durch unbelastete Landschaftsbereiche mit für die Marsch typischen Hecken sowie kleineren Wäldern aus. Durch den Ausbau des Radwegenetzes im Rahmen der Qualitätsoffensive Weser-Radweg und der verschiedenen Themen-Radwege hat sich die Samtgemeinde Thedinghausen zu einem Paradies für Radfahrer entwickelt. Besonders beliebt bei der einheimischen Bevölkerung und den Gästen ist das Erholungsgebiet rund um das Schloss Erbhof und den Baumpark Thedinghausen. Durch die Förderung der touristischen Aktivitäten der Samtgemeinde Thedinghausen ist auch das Angebot an qualifizierten Übernachtungsbetrieben in den letzten Jahren gestiegen. Der Tourismus hat sich somit zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Lohnenswert im Ortskern von Thedinghausen ist die Besichtigung des direkt am Weser-Radweg gelegenen Rathausplatzes mit historischem Rathaus, Packhaus, Scheune, achteckigem Taubenturm und Kirche. Aber auch die Mitgliedsgemeinden bieten interessante Ausflugsziele, wie die Kirche in Riede mit ihren besonderen Fresken und die Galerieholländer-Windmühlen in Emtinghausen und Blender. Entlang der Sehenswürdigkeiten laden ausgezeichnete Gastronomiebetriebe mit regionalen Speisen oder Einkaufsmöglichkeiten auf dem Bauernhof zum Verweilen und Genießen ein. Radwege und weitere touristische Angebote Wie wär`s zum Beispiel mit einer Tagestour durch die Gemeinde Blender auf der ausgeschilderten Blender- Tour, vorbei an einem Rittergut, an Kirchen, Speichern und Mühlen mit einer Pause an der Badestelle am Blender See oder einem Rundgang auf der Thänhuser Löwenspur, um die Sehenswürdigkeiten vom Rathaus Glockenkuhle in Blender über das Alte Amtsgericht, Herzog-Wilhelm-Denkmal bis zum Erbhof mit dem herrlichen Baumpark zu erkunden? Mit der Fähre Gentsiet haben Sie die Möglichkeit, in Ahsen-Oetzen die Weser zu überqueren oder mit der Museumsbahn, dem Pingelheini, eine Fahrt von Thedinghausen nach Bremen zu unternehmen. Vielleicht ist auch eine Kanufahrt auf der Eyter durch das ehemalige Meliorationsgebiet oder eine Fahrt mit dem Fahrgastschiff der Flotten Weser das Richtige für Sie? Oder aber sie walken auf der blauen Nordic-Walking Strecke ab dem Erbhof Thedinghausen durch Holtorf-Lunsen, vorbei an den Pferdekoppeln von Deutschlands erfolgreichster Springreiterin Meredith Michaels-Beerbaum. Nordic-Walking im Baumpark Radfahrer auf dem Weser-Radweg Unsere Gästeführerinnen gehen gerne mit Ihnen auf Entdeckungstour. Die Tourist-Information im Schloss Erbhof ist Ihnen bei der Planung einer individuellen Tour mit dem Fahrrad, dem Bus oder zu Fuß gerne behilflich. Freizeit und Erholung 27

30 Gastlichkeit in Thedinghausen Immer gut beraten Entdecken Sie die Informationsbroschüre der Samtgemeinde Thedinghausen auch online unter samtgemeinde-thedinghausen-info.ancos-verlag.de als multimediales Blättererlebnis zur umweltfreundlichen Auflagenoptimierung. 28

31 Sehenswürdigkeiten Schloss Erbhof Thedinghausen Der Erbhof Thedinghausen, ein alter Herrensitz der Weserrenaissance, zählt zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten im Landkreis Verden und wurde 1620 vom Bremer Erzbischof Johann Friedrich damaliger Landesherr des Erzbistums Bremen und damit auch des Amtes Thedinghausen für seine Geliebte, die junge Witwe des erzbischöflichen Drosten von Hermeling, Gertrud von Hermeling-Heimbruch, erbaut. Seit dem Jahr 1999 ist die Samtgemeinde Thedinghausen Eigentümerin dieses architektonischen und kulturhistorischen Juwels. Baumpark Thedinghausen Der nahe gelegene Baumpark, ein Arboretum des Nordens, wurde 2004/ 2005 auf einer Fläche von 11 ha angelegt. Der Baumpark beheimatet eine Vielzahl von Laubbaumarten und -sorten aus dem mitteleuropäischen Raum. Der Bestand umfasst insgesamt 71 Baumgattungen, bestehend aus 450 Arten und Sorten. Auf den neu angelegten Wandelwegen erschließt sich Ihnen das großzügige Park- und Wiesengelände mit naturnahen Kinderspielplatz, Senioren-Trimmgeräten und Boulebahn. In den Jahren wurde das Schloss Erbhof umfangreich renoviert. Besonders sehenswert ist der mit handgeschnitzten Fensterstöcken und bemalten Deckenbalken originalgetreu wiederhergestellte Renaissancesaal im Obergeschoss. Der Saal kann für Trauungen, Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Seminare u. a. gebucht werden. Baumpark Thedinghausen Besondere Orte für Eheschließungen In der Samtgemeinde Thedinghausen haben Sie die Möglichkeit, an vier romantischen Orten zu heiraten. n Schloss Erbhof, 400 Jahre alter Weserrenaissance- Bau n Historisches Rathaus Thedinghausen auf dem ehemaligen Gut Poggenburg n Mühle Blender, 1872 erbaute dreistöckige Galerieholländerwindmühle n Mühle Emtinghausen aus dem Jahre 1873 Schloss Erbhof Hinteransicht Auch wenn Sie nicht in der Samtgemeinde Thedinghausen wohnen, können Sie sich an einem unserer romantischen Trauungsorte das Ja-Wort geben. Dazu ist es allerdings erforderlich, das Aufgebot für Ihre Eheschließung beim Standesamt Ihres Wohnortes zu bestellen. Dieses ist frühestens sechs Monate vor dem geplanten Trauungstermin möglich. Eheschließungen sind auch an ausgewählten Samstagen möglich. Sehenswürdigkeiten 29

Standortinformationen

Standortinformationen Standortinformationen Allgemeines über die Samtgemeinde Die Samtgemeinde Thedinghausen besteht aus den 4 Mitgliedsgemeinden Blender, Emtinghausen, Riede und Thedinghausen mit insgesamt 25 Ortschaften,

Mehr

Protokoll. Von der Verwaltung: Samtgemeindeoberinspektorin Schumacher als Protokollführerin Auszubildende Cramer als Protokollführerin

Protokoll. Von der Verwaltung: Samtgemeindeoberinspektorin Schumacher als Protokollführerin Auszubildende Cramer als Protokollführerin Protokoll über die öffentliche Sitzung des Rates der Samtgemeinde Thedinghausen am Dienstag, dem 01.11.2011, 19:30 Uhr, in Thedinghausen, Gasthaus Schröder, Bremer Str. 8 (konstituierende Sitzung). Anwesend:

Mehr

ZURZEIT RESERVIERT: Einfamilien- oder Doppelhaus bauen ohne Bauträgerbindung!

ZURZEIT RESERVIERT: Einfamilien- oder Doppelhaus bauen ohne Bauträgerbindung! ZURZEIT RESERVIERT: Einfamilien- oder Doppelhaus bauen ohne Bauträgerbindung! Preis: 69.000,00 Grundstück, Wohnen, 27321 Thedinghausen Baujahr: Grundstück: 1.700,00 m² Käuferprovision: 7,14 % OnlineID:

Mehr

Emtinghausen-Riede-Tour (Rundkurs)

Emtinghausen-Riede-Tour (Rundkurs) Länge: 35,52 km Steigung: + 82 m / - 82 m Start: Verlauf: Donnerstedt, Dibbersen, Emtinghausen, Bahlum, Heiligenbruch Ziel: Überblick Die 35 km lange Rundtour können Sie sowohl vom alten Feuerwehrhaus

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Samtgemeinde Thedinghausen. (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Samtgemeinde Thedinghausen. (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Samtgemeinde Thedinghausen (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund der 6, 8, 40 Abs. 1 Nr. 4, 71 Abs. 2 und 72 Abs. 1 Nr. 6 der Niedersächsischen

Mehr

Weser-Fährweg zwischen Verden und Achim (Rundtour)

Weser-Fährweg zwischen Verden und Achim (Rundtour) Länge: 42,88 km Steigung: + 138 m / - 138 m Start: Verlauf: Eissel, Langwedel, Daverden, Cluvenhagen, Etelsen, Hagen-Grinden, Achim-Baden, Thedinghausen-Ahsen, Thedinghausen-Oetzen, Thedinghausen-Nottorf,

Mehr

Kirchen-Radweg. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Achim, Thedinghausen, Blender Steigung: m / m

Kirchen-Radweg. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Achim, Thedinghausen, Blender Steigung: m / m Länge: 69.00 Verlauf: Achim, Thedinghausen, Blender Steigung: + 108 m / - 100 m Überblick Durch die Wesermarsch im Landkreis Verden tour900000502_8000_1.jpg Tourbeschreibung Offene Kirchen Kirchtürme sind

Mehr

Stadt Rahden Zahlenspiegel. Rahden in NRW. Daten Zahlen Fakten. Rahden. Kreis Minden-Lübbecke

Stadt Rahden Zahlenspiegel. Rahden in NRW. Daten Zahlen Fakten. Rahden. Kreis Minden-Lübbecke Rahden in NRW Daten Zahlen Fakten Rahden Kreis Minden-Lübbecke Stadt Rahden Kreis Minden-Lübbecke Regierungsbezirk Detmold Land Nordrhein-Westfalen Die nördlichste Stadt im Land Nordrhein-West - falen

Mehr

Gewässerland Niedersachsen

Gewässerland Niedersachsen Gewässerland Niedersachsen - Wo stehen wir bei den Themen Hochwasservorsorge und Gewässerentwicklung? Informationsveranstaltung 23. September 2011 - Walsrode Erfolgreiche Umsetzung von Gewässerentwicklungsmaßnahmen

Mehr

Ratsmitglieder. der Samtgemeinde Ilmenau. Baseler, Dr., Johannes verstorben (Bürgermeister Barnstedt) Bauer, Jürgen geb

Ratsmitglieder. der Samtgemeinde Ilmenau. Baseler, Dr., Johannes verstorben (Bürgermeister Barnstedt) Bauer, Jürgen geb Ratsmitglieder der Samtgemeinde Ilmenau Baseler, Dr., Johannes verstorben (Bürgermeister Barnstedt) 02.04.1974 - Juli 1974 - Interims-Samtgemeindeausschuss Bauer, Jürgen geb. 10.08.1954 Wahlperiode 01.11.1996

Mehr

Wahlbekanntmachung Nr. 5 für die Kommunalwahlen am

Wahlbekanntmachung Nr. 5 für die Kommunalwahlen am Wahlbekanntmachung Nr. 5 für die Kommunalwahlen am 11.09.2016 Der Samtgemeindewahlausschuss und die Gemeindewahlausschüsse Blender, Emtinghausen, Riede und Thedinghausen haben in ihren Sitzungen am 01.08.2016

Mehr

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister Vorlage Nr. SG 0004a/2009 Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Baack 26.02.2009+ 06.03.2009 ja öffentlich Vor Vervielfältigung

Mehr

Niederschrift. Von der Verwaltung: SGOI Schumacher als Protokollführerin. Als Gäste: 19 Bürger 1 Vertreter der Presse

Niederschrift. Von der Verwaltung: SGOI Schumacher als Protokollführerin. Als Gäste: 19 Bürger 1 Vertreter der Presse Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Samtgemeinde Thedinghausen am Donnerstag, dem 16. Dezember 2010, in Thedinghausen-Beppen, Schützenhalle. Anwesend: Samtgemeindebürgermeister Schröder

Mehr

Freigericht stellt sich vor

Freigericht stellt sich vor Freigericht stellt sich vor Die Gemeinde Freigericht...... entstand im Jahre 1970 aus den ehemals fünf eigenständigen Gemeinden - Altenmittlau - Bernbach - Horbach - Neuses - Somborn Unsere 5 Ortsteile

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Kirchen-Radweg Rundtour

Kirchen-Radweg Rundtour Länge: 57,19 km Steigung: + 188 m / - 159 m Start: Achim Verlauf: Riede, Thedinghausen, Thedinghausen-Lunsen, Blender, Blender-Oiste, Blender-Intschede, Langwedel Ziel: Achim Starten Sie Ihre Radtour in

Mehr

Gemeinde Blender Thedinghausen, den Der Bürgermeister EINLADUNG

Gemeinde Blender Thedinghausen, den Der Bürgermeister EINLADUNG Gemeinde Blender Thedinghausen, den 02.12.2016 Der Bürgermeister EINLADUNG Hiermit lade ich Sie ein zur 2. Sitzung des Rates der Gemeinde Blender am Mittwoch, den 14.12.2016, 19:00 Uhr, Gemeinschaftssportanlage

Mehr

Vereinbarung zur Bildung der Samtgemeinde Land Hadeln gemäß 101 Abs. 1 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz

Vereinbarung zur Bildung der Samtgemeinde Land Hadeln gemäß 101 Abs. 1 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz SAMTGEMEINDE AM DOBROCK Die Samtgemeindebürgermeisterin/ SAMTGEMEINDE LAND HADELN Vereinbarung zur Bildung der Samtgemeinde Land Hadeln gemäß 101 Abs. 1 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz Auf

Mehr

Weser-Radweg Rundtour: Hoya-Verden

Weser-Radweg Rundtour: Hoya-Verden Länge: 50,35 km Steigung: + 0 m / - 0 m Start: Verlauf: Rieda, Stedorf, Dörverden, Barme, Hoya, Eitzendorf, Blender-Oiste, Blender-Varste, Blender Ziel: Überblick Die Weser zwischen und Hoya bietet auf

Mehr

Weser-Fährweg. Zwischen Verden und Achim

Weser-Fährweg. Zwischen Verden und Achim Weser-Fährweg zwischen Verden und Achim Der Weser-Fährweg verläuft auf einem Rundkurs zwischen Verden und Achim und hat eine Gesamtlänge von ca. 48 Kilometern. Starten Sie Ihre Tour in Verden oder auch

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Gewerbestandort Östringen

Gewerbestandort Östringen Gewerbestandort Östringen Die Stadt Östringen Die Wein-, Schul- und Industriestadt Östringen liegt landschaftlich reizvoll am westlichen Rand des Kraichgaus. Rund 12.800 Einwohner leben auf einer Gemarkungsfläche

Mehr

Herzlich Willkommen. Bürgerversammlung 1. Juli 2014

Herzlich Willkommen. Bürgerversammlung 1. Juli 2014 Herzlich Willkommen Bürgerversammlung 1. Juli 2014 Bildung einer Einheitsgemeinde Bürgerversammlung 1. Juli 2014 Begrüßung Samtgemeindebürgermeister Hubertus Schneider 1. Juli 2014 - Bürgerversammlung

Mehr

Zukunft der Samtgemeinde Gellersen

Zukunft der Samtgemeinde Gellersen Zukunft der Samtgemeinde Gellersen Informationen zur Vorbereitung einer Bürgerbefragung Agenda 1. Anlass, Einführung 2. Was ist eigentlich eine Samtgemeinde 3. Modelle für eine Gemeindestrukturreform o

Mehr

Satzung der Samtgemeinde Thedinghausen über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige

Satzung der Samtgemeinde Thedinghausen über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige Satzung der Samtgemeinde Thedinghausen über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige Aufgrund der 10, 44 und 55 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010

Mehr

Zukunft der Samtgemeinde Gellersen

Zukunft der Samtgemeinde Gellersen Zukunft der Samtgemeinde Gellersen Informationen zur Vorbereitung einer Bürgerbefragung Agenda 1. Anlass, Einführung 2. Was ist eigentlich eine Samtgemeinde 3. Modelle für eine Gemeindestrukturreform o

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Wurster Nordseeküste. Landkreis Cuxhaven.

Hauptsatzung der Gemeinde Wurster Nordseeküste. Landkreis Cuxhaven. Hauptsatzung der Gemeinde Wurster Nordseeküste Landkreis Cuxhaven Aufgrund der 10 und 12 des Nds. Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. 576) zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Landkreis Lüneburg Standesamt Namensverzeichnis zumlaufzeit Bemerkung Barendorf Sterberegister

Landkreis Lüneburg Standesamt Namensverzeichnis zumlaufzeit Bemerkung Barendorf Sterberegister Landkreis Lüneburg Standesamt Namensverzeichnis zumlaufzeit Bemerkung Barendorf Sterberegister 1976-2002 Barskamp Geburtenregister 1874-1920 A-L Geburtenregister 1874-1916 M-Z 1888-1920 1921-1970 unvollständig,

Mehr

Wassererlebnispfad WEP2 Hösseringen, Suderburg

Wassererlebnispfad WEP2 Hösseringen, Suderburg Länge: 20 km Steigung: + 72 m / - 72 m Start: Verlauf: Suderburg Ziel: Überblick WEP Suderburg Holdenstedt - Uelzen Der Kulturhistorische Wassererlebnispfad Hardau. Der insgesamt knapp 53 km lange Rundweg

Mehr

BAD MÜNSTEREIFEL 2030 Wandel selbstbewusst gestalten Qualitäten stärken. Naturnah. Authentisch. Stilecht.

BAD MÜNSTEREIFEL 2030 Wandel selbstbewusst gestalten Qualitäten stärken. Naturnah. Authentisch. Stilecht. BAD MÜNSTEREIFEL 2030 Wandel selbstbewusst gestalten Qualitäten stärken. Naturnah. Authentisch. Stilecht. Programm 18.30 Uhr Herzlich willkommen Sabine Preiser-Marian Bürgermeisterin Gemeinsam Ansprüche

Mehr

Die Stadt Osterode am Harz verkauft unbebaute

Die Stadt Osterode am Harz verkauft unbebaute Die Stadt Osterode am Harz verkauft unbebaute Lasfelde Osterode am Harz 1 Grundstücksdaten, Lage Gemarkung Osterode Flur 6 Flurst. 169/11 2.821 m² Gemarkung Osterode Flur 6 Flurst. 172/1 2.775 m² Gemarkung

Mehr

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m. Gütesiegel PREMIUM Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 9,1 km 444 m Schwierigkeit 445 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

ADFC Niedersachsen Landesversammlung Herzlich Willkommen!

ADFC Niedersachsen Landesversammlung Herzlich Willkommen! ADFC Landesversammlung 2012 Herzlich Willkommen! Landesversammlung 2012 Michael Roesberg Landrat des Landkreises Stade ADFC-Landesversammlung 1 17. / 18.03.2012 Landesversammlung 2012 Uwe Merckens Stellvertretender

Mehr

04 Durch Heide, Wald und Örtzetal

04 Durch Heide, Wald und Örtzetal Länge: 42,08 km Start: Rathaus Hermannsburg Verlauf: Hermannsburg, Oldendorf, Eversen, Sülze, Feuerschützenbostel, Altensalzkoth, Miele, Angelbecksteich, Hermannsburg Ziel: Rathaus Hermannsburg Überblick

Mehr

Kreistag, Ausschüsse und Beiräte des Märkischen Kreises. Verwaltung des Märkischen Kreises. Rechtssammlung des Märkischen Kreises

Kreistag, Ausschüsse und Beiräte des Märkischen Kreises. Verwaltung des Märkischen Kreises. Rechtssammlung des Märkischen Kreises Kreistag, Ausschüsse und Beiräte des Märkischen Kreises Verwaltung des Märkischen Kreises Rechtssammlung des Märkischen Kreises Richtlinien des Märkischen Kreises Stand: 19. April 2016 Herausgegeben vom

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Ernsthofen (Modautal)

Ernsthofen (Modautal) Ernsthofen (Modautal) Koordinaten: 49 46 21 N, 8 44 31 O Ernsthofen Gemeinde Modautal Höhe: Einwohner: 240 256 m 996 (31. Dez. 2013) [1] Eingemeindung: 1. Januar 1977 Postleitzahl: 64397 Vorwahl: 06167

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen in der Fassung vom 26.11.2012 (Nordhannoversche Zeitung vom 22.12.2012, in Kraft seit 23.12.2012) Aufgrund des 70 Abs. 2 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB

Mehr

Der Langwedeler Wanderweg zwischen Schloss und Burg

Der Langwedeler Wanderweg zwischen Schloss und Burg Länge: 16,69 km Steigung: + 94 m / - 87 m Start: Verlauf: Cluvenhagen, Etelsen Ziel: die Burg Langwedel. Das "Burgbad Langwedel", geöffnet von Mai bis September, ist 2007 renoviert worden. Im stets zugänglichen

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

Hauptsatzung der Samtgemeinde Holtriem. Samtgemeinderat. Genehmigung. von. LandkmisWittmund Landkreis Wittmund

Hauptsatzung der Samtgemeinde Holtriem. Samtgemeinderat. Genehmigung. von. LandkmisWittmund Landkreis Wittmund Samtgemeinde Holtriem B-01-1 Ortsrecht-Sammlung Vorschrift: Beschließendes Organ: Zuständig in der Verwaltung: Hauptsatzung der Samtgemeinde Holtriem Samtgemeinderat Hauptamt Fundstellennachweis: Bezeichnung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Samtgemeinde Fintel Lauenbrück, den Der Samtgemeindebürgermeister Vorlage Nr. 79/

Samtgemeinde Fintel Lauenbrück, den Der Samtgemeindebürgermeister Vorlage Nr. 79/ Samtgemeinde Fintel Lauenbrück, den 26.10.2016 Der Samtgemeindebürgermeister Vorlage Nr. 79/2016-10 24 10 - Vorlage für den Samtgemeinderat zur konstituierenden Sitzung am 24.11.2016 1 Für die Abwicklung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Treffs und Begegnungsstätten für Seniorinnen und Senioren (Stand: / Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)

Treffs und Begegnungsstätten für Seniorinnen und Senioren (Stand: / Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit) Treffs und Begegnungsstätten für Seniorinnen und Senioren (Stand: 01.02.2015 / Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit) Stadt Achim AWO Ortsverein Achim Rosemarie Lepczinski, Tel.: 04202 524180

Mehr

Treffs und Begegnungsstätten für Seniorinnen und Senioren

Treffs und Begegnungsstätten für Seniorinnen und Senioren Treffs und Begegnungsstätten für Seniorinnen und Senioren Stadt Achim AWO Ortsverein Achim Rosemarie Lepczinski, Tel.: 04202 524180 AWO Ortsverein Baden Dagmar Guse, Tel.: 04202 99880175 AWO Ortsverein

Mehr

Hauptsatzung für die Stadt Laatzen

Hauptsatzung für die Stadt Laatzen Hauptsatzung für die Stadt Laatzen Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom17. Dezember 2010 (Nds. GVBI. S. 576) hat der Rat der Stadt in seiner Sitzung am

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

Radwandern auf Deichen, durch Marsch und Bruch

Radwandern auf Deichen, durch Marsch und Bruch Überblick Die Tour führt Sie durch Wiesen, Äcker, Marsch sowie hinter Sudweyhe durch die typische Heckenlandschaft. tour900000545_8000_1.jpg Tourbeschreibung Start ist der Parkplatz am Bahnhof auf der

Mehr

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9 Seite : 1 von 9 Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) RWE Power Aktiengesellschaft Stüttgenweg 2 50935 Köln Ansprechpartner: Anne-Greth Luczak T +49(0)221/480-23 333 F +49(0)221/480-23 566 M anne-greth.luczak@rwe.com

Mehr

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 -

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 - Putbus auf Rügen 1810 von Fürst Wilhelm Malte zu Putbus als jüngste Residenzstadt des Nordens mit italienischem Flair gegründet, trägt Putbus, seit 1997 staatlich anerkannter Erholungsort, noch heute die

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Zusammensetzung der Ausschüsse der Samtgemeinde Schwarmstedt. Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Infrastruktur und Umwelt

Zusammensetzung der Ausschüsse der Samtgemeinde Schwarmstedt. Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Infrastruktur und Umwelt Zusammensetzung der Ausschüsse der Samtgemeinde Schwarmstedt Samtgemeindeausschuss (ratsöffentlich) Ausschussmitglieder: 1. /in 2.. 3. Volker Braumann Günter Marquardt 4. Dagmar Kosinski 5. Werner Bartsch

Mehr

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE 3 SIEDLUNGSGESCHICHTE Freilassing um 1820 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung Freilassing um 1959 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung Freilassing um 1985 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Glandorf. vom

Hauptsatzung der Gemeinde Glandorf. vom Hauptsatzung der vom 18.12.2000 Aufgrund der 6, 7 und 40 der Niedersächsischen. Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert durch Gesetz vom 12.03.1999 (Nds.

Mehr

Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l. über die Sitzung des Rates der Gemeinde am im Sitzungssaal des Rathauses

Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l. über die Sitzung des Rates der Gemeinde am im Sitzungssaal des Rathauses Das Protokoll wurde genehmigt am 08.12.2014. P r o t o k o l l über die Sitzung des Rates der Gemeinde am 15.09.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 18:58 Uhr Ende: 20:36 Uhr Es haben sich folgende

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ammerland

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ammerland Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ammerland Aufgrund des 7 der Nds. Landkreisordnung (NLO) in Verbindung mit dem 8. Buch Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe - (SGB VIII, im folgenden KJHG),

Mehr

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Fragebogen zur Dorfentwicklung Fragebogen zur Dorfentwicklung Gemeinde Beckedorf Heuerßen (bitte ankreuzen) Lindhorst Lüdersfeld Die Gemeinden Beckedorf, Heuerßen, Lindhorst und Lüdersfeld beabsichtigen, sich um die Aufnahme in das

Mehr

Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs

Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs Expose Diese außergewöhnliche Liegenschaft grenzt mit zwei Seiten von Südost nach Südwest an den romantischen

Mehr

Mitglieder des Rates und der Ausschüsse Stand: Juni 2016

Mitglieder des Rates und der Ausschüsse Stand: Juni 2016 OS 1.02.1 Mitglieder des Rates und der Ausschüsse Stand: Juni 2016 Name, Anschrift Telefon privat Mitglied im: (Ort: 27721 Ritterhude) Telefon mobil Bürgermeisterin Geils, Susanne 04292 2232 Rat, Verwaltungsausschuss

Mehr

Enquete- Kommission 6/1

Enquete- Kommission 6/1 Enquete- Kommission 6/1 Bürgersaal der Stadt Ketzin/Havel 30. Sitzung Zukunft der ländlichen Region vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Herzlich Willkommen in der Stadt Ketzin/Havel 10.02.2018

Mehr

Die Zukunft der Dörfer - Unsere Zukunft Ein Vergleich

Die Zukunft der Dörfer - Unsere Zukunft Ein Vergleich Ein Vergleich Die Rechte der Ortsgemeinde (OG) und die Aufgaben des Ortsgemeinderates im Vergleich zu den Rechten des Ortsbezirkes (OB) und den Aufgaben des Ortsbeirates vorgetragen von Benedikt Back (Jugendvertretung)

Mehr

Romanik-Radweg im Landkreis Helmstedt

Romanik-Radweg im Landkreis Helmstedt Länge: Start: Königslutter Steigung: + 93 m / - 109 m 30,8 km Verlauf: Groß Steinum, Süpplingenburg, Barmke, Mariental Dauer: Ziel: Helmstedt 1 Tag Überblick Auf dieser Radtour, die Sie sowohl von der

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Ihr Baugrundstück in der Grünen Wohnoase in Wolfen

Ihr Baugrundstück in der Grünen Wohnoase in Wolfen Ihr Baugrundstück in der Grünen Wohnoase in Wolfen Kontakt: Röhrenstraße 75 06749 Bitterfeld t. +49(0)3493-8265465 f. +49(0)3493-600557 e. ue@ism-solarmontagen.de Eckdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis:

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom - 1 - Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom 10.11.2008 Inhaltsverzeichnis: 1 Grundlagen 2 Name, Sitz und Zweck des Verbandes 3 Organe des Verbandes 4 Verbandsversammlung

Mehr

Satzung. für das Jugendamt des Landkreises Cloppenburg

Satzung. für das Jugendamt des Landkreises Cloppenburg Satzung für das Jugendamt des Landkreises Cloppenburg Aufgrund der 70, 71 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBl.

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 AM HAGENBECK 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) 2 INHALTSVERZEICHNIS PRÄAMBEL 3 VERFAHRENSVERMERKE 4 TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Mehr

"Steinhuder Meer" Rundweg

Steinhuder Meer Rundweg "r Meer" Rundweg Länge: Start: Steigung: + 158 m / - 158 m 29,76 km Verlauf: Mardorf, Winzlar, Hagenburg Dauer: Ziel: 2 Stunden begann. Am nördlichen Ufer ist die Landschaft gekennzeichnet durch Moränenwälle,

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Osterode am Harz

Hauptsatzung der Stadt Osterode am Harz Lesefassung Hauptsatzung der Stadt Osterode am Harz Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Stadt Osterode

Mehr

WOHNIDYLLE AM RANDE DES FRÄNKISCHEN SEENLANDS BAUGRUNDSTÜCK FÜR GROSSZÜGIGES EINFAMILIENHAUS

WOHNIDYLLE AM RANDE DES FRÄNKISCHEN SEENLANDS BAUGRUNDSTÜCK FÜR GROSSZÜGIGES EINFAMILIENHAUS WOHNIDYLLE AM RANDE DES FRÄNKISCHEN SEENLANDS BAUGRUNDSTÜCK FÜR GROSSZÜGIGES EINFAMILIENHAUS Anschrift: Möslein 38, 91183 Abenberg Ortsteil Wassermungenau Fakten: o Ruhige Wohnlage in Wassermungenau, Zone

Mehr

Großes denkmalgeschütztes Wohn- und Gasthaus im Lauffener Städtle

Großes denkmalgeschütztes Wohn- und Gasthaus im Lauffener Städtle Exposé Heilbronner Straße 11 Großes denkmalgeschütztes Wohn- und Gasthaus im Lauffener Städtle Eckdaten Nutzung Gasthaus, Wohnhaus PKW Stellplätze --- derzeitig Leerstehend Baujahr 17./18. Jahrhundert

Mehr

TLF TLF TLF LF LF LF TSF-W LF

TLF TLF TLF LF LF LF TSF-W LF Feuerwehrfahrzeuge des Landkreises Verden-Aller mit FMS-Kennungen Die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Verden gliedern sich in die Kreisstadt Verden-Aller (hier ist auch die Kreisleitstelle beheimatet)

Mehr

Beste Lage im Weserbergland - von privat - Altes Bauernhaus individuell gestalten

Beste Lage im Weserbergland - von privat - Altes Bauernhaus individuell gestalten Beste Lage im Weserbergland - von privat - Altes Bauernhaus individuell gestalten Traumhafte Anlage auf einem 4.600 qm großen Grundstücksareal. Großer Garten zur Weser. Modernes Wohnen individuell gestalten,

Mehr

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018 Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018 (gemäß Sitzung der Stadtvertretung am 26.06.2017) Bürgervorsteher: Herr Ottfried Feußner CDU 1. stellv.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Wurster Nordseeküste. Landkreis Cuxhaven.

Hauptsatzung der Gemeinde Wurster Nordseeküste. Landkreis Cuxhaven. Hauptsatzung der Gemeinde Wurster Nordseeküste Landkreis Cuxhaven Aufgrund der 10 und 12 des Nds. Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. 576), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Adendorf Landkreis Lüneburg

Hauptsatzung der Gemeinde Adendorf Landkreis Lüneburg Hauptsatzung der Gemeinde Adendorf Landkreis Lüneburg Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde

Mehr

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an ist ein attraktiver und familienfreundlicher Wohnstandort am westlichen Rand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide. Hier finden Sie alle allgemein bildenden Schulen

Mehr

Rund um Oldenburg I -SüdostLänge:

Rund um Oldenburg I -SüdostLänge: Rund um Oldenburg I -SüdostLänge: Rd. 40 KM Start: Steigung: + 53 m / - 63 m Dauer: Klein Bornhorst, Parkplatz Wellenweg, an der Autobahnbrücke in 6-8 Stunden je nach Besichtigungen, Start und Verlauf:

Mehr

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner:

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner: KURZEXPOSÉ Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str. 2 72555 Metzingen-Neuhausen Ihre Ansprechpartner: Herr Mario Klein Stadt Metzingen Abteilung Liegenschaften Telefon: 07123/925-262 Telefax: 07123/925-4262

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

BAULÜCKENKATALOG STADT WUNSTORF 2016

BAULÜCKENKATALOG STADT WUNSTORF 2016 BAULÜCKENKATALOG STADT WUNSTORF 2016 SCHUTZGEBÜHR 2,50 FACHBEREICH STADTPLANUNG Wozu diese Broschüre? Der Baulückenkatalog soll eine Hilfe für Bauinteressierte bei der Suche nach Baugrundstücken sein.

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

VERTEILERLISTE der beteiligten Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange

VERTEILERLISTE der beteiligten Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange VERTEILERLISTE der beteiligten Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange Samtgemeinde Gieboldehausen, Flächennutzungsplan, 39. Änderung Gemeinde Bilshausen, Bebauungsplan Nr. Im alten Felde Nord

Mehr

Gästeinformation. Samtgemeinde Thedinghausen. Blender, Emtinghausen, Riede und Thedinghausen

Gästeinformation. Samtgemeinde Thedinghausen. Blender, Emtinghausen, Riede und Thedinghausen Gästeinformation Samtgemeinde Thedinghausen s Aktuelle ramm ngsprog u lt a t s n a Ver unter: f.de ss-erbho lo h c.s w ww Design: www.diersundhemmje.de Wandeln auf historischen Spuren durch Schloss und

Mehr

- 2 - V e r z e i c h n i s. der Mitglieder des Rates der Stadt Bad Lauterberg im Harz. Stand: Juni Ratsmitglieder: Name Adresse Telefon

- 2 - V e r z e i c h n i s. der Mitglieder des Rates der Stadt Bad Lauterberg im Harz. Stand: Juni Ratsmitglieder: Name Adresse Telefon V e r z e i c h n i s der Mitglieder des Rates der Stadt Bad Lauterberg im Harz Stand: Juni 2013 Ratsmitglieder: Name Adresse Telefon Dammwiese 7 853-100 SPD-Fraktion Stellv. Bürgermeisterin Gudrun Teyke

Mehr

S A T Z U N G. Name, Sitz, Geschäftsjahr

S A T Z U N G. Name, Sitz, Geschäftsjahr S A T Z U N G des Fremdenverkehrsvereins Südliche Weinstrasse Edenkoben e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Verein SÜDLICHE WEINSTRASSE - Tourismusbüro - Edenkoben e.v. und

Mehr

Top Grundstück in spitzen Lage! voll erschlossen & provisionsfrei

Top Grundstück in spitzen Lage! voll erschlossen & provisionsfrei Top Grundstück in spitzen Lage! voll erschlossen & provisionsfrei Daten im Überblick: Objektart: Straße: Ort: Größe: Preis: Provision: Verkäufer: Gewerbeland Hufenkampweg 46514 Schermbeck, NRW 4732m 2

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

KURZEXPOSÉ. Bauernhaus Neuhauser Str Metzingen-Glems. Ihre Ansprechpartner:

KURZEXPOSÉ. Bauernhaus Neuhauser Str Metzingen-Glems. Ihre Ansprechpartner: KURZEXPOSÉ Bauernhaus Neuhauser Str. 28 72555 Metzingen-Glems Ihre Ansprechpartner: Herr Mario Klein Stadt Metzingen Abteilung Liegenschaften Telefon: 07123/925-262 Telefax: 07123/925-4262 e-mail: m.klein@metzingen.de

Mehr

GEMEINDE STRUVENHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den II 1/sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG STRUVENHÜTTEN vom

GEMEINDE STRUVENHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den II 1/sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG STRUVENHÜTTEN vom GEMEINDE STRUVENHÜTTEN - Der Bürgermeister - 24568 Kattendorf, den 18.06.2008 II 1/sc Seite 1 «Anrede» «Vorname» «Nachname» «Straße_Hnr» «Postleitzahl» «Wohnort» Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG STRUVENHÜTTEN

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 04.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Burgthann Burgthann Arbeits-,

Mehr