Fließgewässer- und Auenentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fließgewässer- und Auenentwicklung"

Transkript

1 Peter Jürging Heinz Patt (Hrsg.) Fließgewässer- und Auenentwicklung Grundlagen und Erfahrungen mit Textbeiträgen von: Bauassessor Dr.-Ing. Heinz-Christian Baumgart, Baudirektor Dipl.-Ing. Bernhard Burkart, Ltd. Direktor und Professor Dr. rer. hört. Hanns-Jörg Dahl, Rechtsassessor Klaus-Dieter Fröhlich, Privatdozent Dr. rer. nat. Daniel Hering, Präsident Dr.-Ing. Harald Irmer, Dr. agr. Dipl.-Ing. Peter Jürging, Univ. Prof. Dr. Werner Konoid, Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. Heinz Patt, Dr. rer. nat. Petra Podraza, Dipl.-Ing. Bernd Schackers, Dipl.-Geogr. Georg Schrenk, Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schumacher, Dr. rer. nat. Mario Sommerhäuser, Dipl.-Ing. Eberhard Städtler, Univ. Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht mit Projektbeispielen von: Dipl.-Ing. Bernd Schackers - Fulda Dipl.-Ing. Ulrich Detering - Lippe Dipl.-Ing. Hubertus Brückner - Niederungsgebiet Schwarze Elster Dipl.-Biol. Peter Seilheim - Wümme Dr. rer. nat. Thomas Paulus & Dipl.-Ing. (FH) Josef Groß - Ahr Dipl.-Ing. Eberhard Städtler - Sieg Dipl.-Ing. Bernhard Burkart & Dipl.-Ing. (FH) Bernd Walser - Acher/Rench Dipl.-Ing. Walter Binder - Isar Dr.-Ing. Heinz-Christian Baumgart - Emscher Univ. Prof. Dr. Dipl.-Ing. Helmut Mader - Alterbach/Söllheimerbach Dipl.-Ing. Christian Göldi - Thur Dipl.-Ing. Christian Göldi & Dipl.-Ing. Hans Georg Gsell - Wiesenbach 4y Springer

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Systematik Geltungsbereich Gliederung des Buches Für wen ist dieses Buch gedacht? Arbeit der Herausgeber 3 2 Natürliche Fließgewässer und Auen Ökosystembausteine Abflussdynamik Feststoffdynamik Morphodynamik, Laufentwicklung Physikalische und chemische Faktoren Besiedlungsdynamik Abflussgeschehen Feststoffhaushalt Morphologische Strukturen Ökosytemare Zusammenhänge Organische Strukturen Längs- und Quervernetzung Nahrungskette Lebensräume und Lebensgemeinschaften Freier Fließwasserkörper Sohle Ufer Aue Altgewässer 45 3 Mensch und Fließgewässer Frühe Nutzungen Alte Wasserkulturen Mühlkanäle, Mühlgräben Schifffahrt Flößerei 50

3 XIV Inhaltsverzeichnis Teiche Wässerwiesen und Bewässerungsgräben Flussbau und Hochwasserschutz Brandenburg, Land der Wasserkultur Kulturtechnik contra Natur? Heutige Nutzungen Inanspruchnahme von gewässernahen Flächen Wasserwirtschaft und Wasserbau Bedeutsame Nutzungen Auswirkungen auf die Entwicklung von Fließgewässer und Aue Veränderung der Ökosystembausteine Veränderung der biotischen Faktorenkomplexe Lebensräume und Lebensgemeinschaften Fließgewässerunterhaltung Auswirkungen von Freizeit- und Erholungsaktivitäten Besonderheiten urbaner Fließgewässer Fließgewässerentwicklung - Historie, Ziele Geschichte Umdenkprozesse Vom technischen Ausbau zur Biotopgestaltung ( ) Ansätze zur systematischen Renaturierung - das Niedersächsische Fließgewässerschutzsystem ( ) Vom Fließgewässerprogramm zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie ( ) Entwicklungsziele Nutzungsorientierte Ziele Förderung der Fließgewässerentwicklung Naturschutzfachliche Zielkonflikte Rechtliche Grundlagen EG-Wasserrahmenrichtlinie Ziele Instrumente Stand der Arbeiten in Deutschland Wasserrechtliche Instrumente der Fließgewässer- und Auenentwicklung Systematik des deutschen Wasserrechts Gewässerausbau Gewässerunterhaltung Festsetzung von Überschwemmungsgebieten Beschränkungen der Gewässerbenutzung Naturschutzrechtliche Instrumente der Fließgewässer- und Auenentwicklung 185

4 Inhaltsverzeichnis XV Landschaftsplanung Eingriffe in Natur und Landschaft Unterschutzstellung von Natur und Landschaft Gesetzlicher Biotopschutz Besonderer Schutz von Gewässern und Uferzonen Planung der Fließgewässerentwicklung Planungsinstrumente Begriffe Planungsstufen Gewässerentwicklungsplan Hinweise zur Umsetzung der Fließgewässerentwicklungsplanung Kontrolle und Fortschreibung Landschaftsbild Allgemeine, flächendeckende wasserwirtschaftliche und naturschutzfachliche Planungsgrundlagen Gewässertypologie Fließgewässerstrukturkartierung Fließgewässerlandschaften Biotopkartierungen Arten- und Biotopschutzprogramme Natura Gewässerkategorien und Fragen der Bewertung Gewässerkategorien gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewertung von Fließgewässern Hydrologische, wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Planungsgrundlagen Hydrometrie - Ermittlung von Planungsdaten Hydrologie und Wasserwirtschaft Feststofftransport und Morphologie Wasser-(Fluss)-bauliche Methoden Leitlinien des Hochwasserschutzes Sport, Freizeit und Erholung Besonderheiten der Planung in urbanen Bereichen Stadthydrologie Gewässerstrecken in der Stadt Hochwasserschutz urbaner Bereiche Naherholung Fließgewässerunterhaltung Naturschonende Gewässerunterhaltung Unterhaltung urbaner Fließgewässer Öffentlichkeitsbeteiligung Verpflichtung zur Beteiligung der Öffentlichkeit bei Planfeststellungen 321

5 XVI Inhaltsverzeichnis Information und Anhörung der Öffentlichkeit Gewässer-Nachbarschaften, Regionaler Erfahrungsaustausch Bachpatenschaften Runde Tische Information durch Broschüren, Ausstellungen, Tagungen, Führungen, Pressetermine, Internet u.a Finanzierungsmöglichkeiten, Förderprogramme Zielsetzung der zu finanzierenden Renaturierungsmaßnahmen Mögliche Finanzierungswege Erfahrungen Die Fulda (Hessen) - Ökologisches Gesamtkonzept für Fuldaund Hauneaue im Landkreis Hersfeld-Rotenburg Ausgangssituation und Anlass Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte Maßnahmenplanungen Umsetzung einzelner Maßnahmen Entwicklungen und Erfahrungen 343 Literatur Die Lippe (Nordrhein-Westfalen) - Gewässerauenprogramme an einem Flachlandfluss Ausgangssituation Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte Planung und Maßnahmen Entwicklungen und Erfahrungen 353 Literatur Die Niederung der Schwarzen Elster (Brandenburg) - Entwicklungsmaßnahmen im Auenbereich des Mittellaufes Ausgangssituation und Anlass Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte Planungen und Maßnahmen Entwicklungen und Erfahrungen 364 Literatur Die Sieg (Nordrhein-Westfalen) - Entwicklungsmaßnahmen an einem Mittelgebirgsfluss Ausgangssituation und Anlass Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte Maßnahmen Entwicklungen und Erfahrungen 375 Literatur Die Ahr (Rheinland-Pfalz) - Fließgewässerentwicklung an einem Mittelgebirgsfluss Ausgangssituation und Anlass Ziele 380

6 Inhaltsverzeichnis XVII Maßnahmen Entwicklungen und Erfahrungen 388 Literatur Die Wümme (Niedersachsen/Bremen) - Gewässerentwicklungsmaßnahmen an einem Flachlandfluss Ausgangssituation und Anlass Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte Planung und Maßnahmen Entwicklungen und Erfahrungen 397 Literatur Das Stadtgewässer Emscher (Nordrhein-Westfalen) - Fließgewässerentwicklung in einer Industrieregion Ausgangssituation und Anlass Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte Planung und Maßnahmen Entwicklungen und Erfahrungen 407 Literatur Weiterentwicklung der Acher-Rench-Korrektion in der mittelbadischen Oberrheinebene (Baden-Württemberg) Ausgangssituation und Anlass Gewässerentwicklungsplan Planung und Maßnahmen Entwicklungen und Erfahrungen 414 Literatur Die Isar (Bayern) - Ein alpiner Wildfluss Ausgangssituation und Anlass Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte Planung und Maßnahmen Entwicklungen und Erfahrungen 427 Literatur Die Thur (Schweiz) - Grenzgewässer zwischen den Kantonen Zürich und Thurgau Ausgangssituation und Anlass Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte Planung und Maßnahmen Entwicklungen und Erfahrungen 436 Literatur Der Wiesenbach (Schweiz) - Eine Bachöffnung im Zusammenhang mit dem Nationalstraßenbau Ausgangssituation und Anlass Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte Planung und Maßnahmen Entwicklung und Erfahrungen 440 Literatur 441

7 XVIII Inhaltsverzeichnis 7.12 Alterbach und Söllheimerbach (Salzburg - Österreich) Ausgangssituation Hochwasserproblematik und Projektzeitplan Zielzustand Das Alterbachsystem im Wandel der Zeit Maßnahmenplanung Monitoring Entwicklungen und Erfahrungen 451 Literatur 452 Abkürzungsverzeichnis 455 Glossar 457 Literaturverzeichnis 477 Farbtafeln 501 Sachwortverzeichnis 519

Fließgewässerund. Auenentwicklung. Grundlagen und Erfahrungen. Heinz Patt. Herausgeber. 2. Auflage. Unter Mitwirkung von Dr. rer. nat.

Fließgewässerund. Auenentwicklung. Grundlagen und Erfahrungen. Heinz Patt. Herausgeber. 2. Auflage. Unter Mitwirkung von Dr. rer. nat. Heinz Patt Herausgeber Fließgewässerund Auenentwicklung Grundlagen und Erfahrungen 2 Auflage Unter Mitwirkung von Dr rer nat Petra Podraza mit Fachbeiträgen von: Ministerialrat Dr Klaus Arzet, Bauassessor

Mehr

Peter Jürging Heinz Patt Fließgewässer- und Auenentwicklung

Peter Jürging Heinz Patt Fließgewässer- und Auenentwicklung Peter Jürging Heinz Patt Fließgewässer- und Auenentwicklung Peter Jürging Heinz Patt (Hrsg.) Fließgewässer- und Auenentwicklung Grundlagen und Erfahrungen mit Textbeiträgen von: Bauassessor Dr.-Ing. Heinz-Christian

Mehr

Naturnaher Wasserbau

Naturnaher Wasserbau Naturnaher Wasserbau Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässern von Heinz Patt, Peter Jürging, Werner Kraus Neuausgabe Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 76979 8

Mehr

Naturnaher Wasserbau

Naturnaher Wasserbau Heinz Patt Peter Jürging. Wemer Kraus Naturnaher Wasserbau Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässem 4., aktualisierte Auflage ~ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung.... 2 Rechtlicher Rahmen.....

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zielsetzung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Zielsetzung 1 1 Zielsetzung 1 2 Rechtlicher Rahmen 3 2.1 Europäische Rechtsnormen 3 2.1.1 EG-Wasserrahmenrichtlinie 4 2.1.2 Europäische Naturschutzrichtlinien 23 2.2 Rechtliche Grundlagen - Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme BWK-Landesverband Niedersachsen und Bremen Delegiertenversammlung 2015 Hellwege 17.06.2015 Peter Sellheim, Geschäftsbereich

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

Gewässerentwicklung Unterhaltung Ausbau - ein anderes Modell?

Gewässerentwicklung Unterhaltung Ausbau - ein anderes Modell? Gewässerentwicklung Unterhaltung Ausbau - ein anderes Modell? Dr. Uwe Koenzen Planungsbüro Wasser + Landschaft Gewässerunterhaltung - Im Focus der Anforderungen nach EG-WRRL 31.Mai 2011 in Hannover Ergebnisse

Mehr

Ein Überblick WRRL-Verbändeforum 2016 Fulda Moritz Busse, GDWS Standort Hannover

Ein Überblick WRRL-Verbändeforum 2016 Fulda Moritz Busse, GDWS Standort Hannover Ein Überblick WRRL-Verbändeforum 2016 Fulda Moritz Busse, GDWS Standort Hannover der Anfang NABU Positionspapier: Koalitionsvereinbarung Im Abschnitt Zusammenhalt der Gesellschaft auf Seite 84: Es wird

Mehr

Auenrenaturierung in Deutschland

Auenrenaturierung in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenrenaturierung in Deutschland Andreas Krug und Janika Heyden Bundesamt für Naturschutz Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Fachtagung

Mehr

Naturnaher Wasserbau

Naturnaher Wasserbau Naturnaher Wasserbau Heinz Patt Peter Jürging Werner Kraus Naturnaher Wasserbau Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässern 4., aktualisierte Auflage 123 Prof. Dr.-Ing. habil. Heinz Patt College of Associated

Mehr

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV) Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Die Rückeroberung der Nidda Symposium 11. Juni 2010 Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen (HMUELV) INHALT Historie der

Mehr

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern DRL-Fachtagung Verbesserungsmöglichkeiten für die biologische Vielfalt in ausgebauten Gewässerabschnitten Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier Überblick Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer Daniel Hering, Claudia Schirmer, Caroline Winking Universität Duisburg-Essen Aquatische Ökologie Die Akteure Fische Makrozoobenthos Bilder:

Mehr

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten Seminar WRRL Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Bayern am 27. Juli 2011 in Augsburg Stefan Wedding, StMUG Gliederung 1. Förderung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung Sedimentmanagement als Teil der Gewässerunterhaltung Warum müssen die Fließgewässer unterhalten werden? Wo und wie ist die U. gesetzlich geregelt? 1. Rechtliche Grundlagen Gewässer / Wasserstraßen Wer

Mehr

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer 3. Forum Mittlere Isar am 28.10.2015 Thomas Grebmayer System der Bettbildung natürlicher / anthropogen beeinflusster Fließgewässer Tektonik Gestein Klima Naturräumliche

Mehr

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen in Thüringen Ausgangssituation Bilanzierungsmodell Thüringen Besonderheiten der Bewertung an Fließgewässern und in Auen Bilanzierungsmuster

Mehr

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis Gewässer-Nachbarschaft Westerwald-Lahn & Taunus-Lahn in Freienfels 15. November 2016 Inhalt 1)

Mehr

Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten - Ökologische Mindestanforderungen

Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten - Ökologische Mindestanforderungen Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten - Ökologische Mindestanforderungen GN-Nahe 11. November 2010 in Simmern Fotos: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten Mindestanforderungen aus ökologischer

Mehr

Heinz Patt Peter Jürging Werner Kraus Naturnaher Wasserbau

Heinz Patt Peter Jürging Werner Kraus Naturnaher Wasserbau Heinz Patt Peter Jürging Werner Kraus Naturnaher Wasserbau 3 Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Heinz Patt Peter Jürging Werner Kraus Naturnaher Wasserbau Entwicklung und Gestaltung

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Moderne und nachhaltige Gewässerunterhaltung Referat 2: Grundlagen des Wasserhaushaltsgesetzes und des Landeswassergesetzes 14.11.2016 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Bewirtschaftungsplanung und WRRL. Umsetzung an Bundeswasserstraßen

Bewirtschaftungsplanung und WRRL. Umsetzung an Bundeswasserstraßen Bewirtschaftungsplanung und WRRL Umsetzung an Bundeswasserstraßen Verknüpfungen und Konsequenzen aus dem WHG Rechtlicher Rahmen BfG / UBA Kolloquium Gewässerökologie und Schifffahrt 3./4. Februar 2010

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Gewässerrandstreifen Teil 1: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Gewässerrandstreifen Teil 1: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung. DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 612-1 Gewässerrandstreifen Teil 1: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung September 2012 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

Mehr

Überblick über die beiden Förderrichtlinien: Fließgewässerentwicklungs- und Kleinmaßnahmenförderrichtlinie

Überblick über die beiden Förderrichtlinien: Fließgewässerentwicklungs- und Kleinmaßnahmenförderrichtlinie Überblick über die beiden Förderrichtlinien: Fließgewässerentwicklungs- und Kleinmaßnahmenförderrichtlinie Dipl.-Ing. Julia Nicolaus Goslar, den 01. Oktober 2013 1 Inhalt Fließgewässerentwicklungsrichtlinie

Mehr

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v.

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Naturnaher Wasserbau Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Heinz Patt Peter J ürging Werner Kraus Naturnaher Wasserbau Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässern Mit 184 Abbildungen und 32 Farbtafeln

Mehr

Hydrologie und Wasserwirtschaft

Hydrologie und Wasserwirtschaft Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelt- und Ressourcenmanagement Umwelttechnik und Umweltplanung Hydrologie und Wasserwirtschaft Wahlpflicht 11

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU) Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten Europäische Wasserrahmenrichtlinie Wasserhaushaltsgesetz Bayerisches Wassergesetz Bundesnaturschutzgesetz Bayerisches

Mehr

Flächen für die Gewässerentwicklung

Flächen für die Gewässerentwicklung Wasserforum 2016 EG- Wasserrahmenrichtlinie Start in die zweite Bewirtschaftungsplanperiode Flächen für die Gewässerentwicklung Luitgard Kirfel Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft

Mehr

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung Workshop IIIb: Prioritätensetzung und Entscheidungsgrundlagen Impulsreferat für die Renaturierung Beispiel: Ökosystemdienstleistungen einbeziehen Dr. www.planungsbuero-koenzen.de Einleitung Grundfragen

Mehr

Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm

Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm Erfahrungen mit der Fließgewässerrenaturierung und Auenentwicklung in Niedersachsen Perspektiven für die Umsetzung der EG-WRRL Fischfauna Weser Vernetzung von Lebensräumen 30. Oktober 2006 Kassel FGG Weser

Mehr

Fließgewässer in urbanen Bereichen

Fließgewässer in urbanen Bereichen Fließgewässer in urbanen Bereichen Fotos: H. Patt, R. Schoberer (re.) GN Selz - Veranstaltung in Mainz 29.10.2013 Werner Herget (GFG) mbh Gliederung 1. Einführung Historie, Definition 2. Charakteristikum

Mehr

Leitbilder Gewässerschutz & Hochwasserschutz

Leitbilder Gewässerschutz & Hochwasserschutz Leitbilder Gewässerschutz & Hochwasserschutz Entwicklung des Leitbildes zur Wasser-und Gewässerpolitik für die Bereiche Gewässerschutz und Hochwasserschutz in Verbindung mit der Gestaltung einer aktiven

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Aspekte des Gewässerschutzes in hessischen Auen

Aspekte des Gewässerschutzes in hessischen Auen Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wasserforum 5. Dezember 2013 Aspekte des Gewässerschutzes in hessischen Auen, Abteilung Wasser und Boden, Referat III 4 Wiesbaden, den 12. Dezember 2013 Rolle der Auen

Mehr

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 27 Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Flussauen für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie - Handlungsempfehlungen für Naturschutz

Mehr

Renaturierung der Mittleren Isar

Renaturierung der Mittleren Isar Wasserwirtschaftsamt Renaturierung der Mittleren Isar Austauschrunde im Wasserwirtschaftsamt 9.12.2016 Dr. Stefan Fach Impressionen von der Mittleren Isar Mollwehr Grünseiboldsdorf Gewässerentwicklungsplan

Mehr

Biologisches Auenmonitoring

Biologisches Auenmonitoring Biologisches Auenmonitoring Januschke Heidemeier Kathrin Januschke, Gloria Ledesma-Krist, Mathias Scholz, Marion Gelhaus, Barbara Stammel & Daniel Hering Einleitung Das Gewässer-Aue-Ökosystem Fließgewässer

Mehr

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt 4. Bayerische Auenkonferenz 18.10.2012,

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr

Stefan Kaden, Ottfried Dietrich, Stephan Theobald (Hrsg.) Wassermanagement im Klimawandel Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen ISBN

Stefan Kaden, Ottfried Dietrich, Stephan Theobald (Hrsg.) Wassermanagement im Klimawandel Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen ISBN Stefan Kaden, Ottfried Dietrich, Stephan Theobald (Hrsg.) Wassermanagement im Klimawandel Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen ISBN 978-3-86581-480-7 524 Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 44,95 Euro

Mehr

DAS SIEGAUENKONZEPT. Grundlage für die Entwicklung von Gewässer und Aue auf dem Papier und in den Köpfen

DAS SIEGAUENKONZEPT. Grundlage für die Entwicklung von Gewässer und Aue auf dem Papier und in den Köpfen Gewässer-Nachbarschaft Sieg Fortbildungsveranstaltung am 06. Juni 2013: Umsetzung der EU-WRRL und Gewässerentwicklung an der unteren Sieg DAS SIEGAUENKONZEPT Grundlage für die Entwicklung von Gewässer

Mehr

Ökologische Baubegleitung am Beispiel Gewässerausbau und unterhaltung

Ökologische Baubegleitung am Beispiel Gewässerausbau und unterhaltung Ökologische Baubegleitung am Beispiel Gewässerausbau und unterhaltung Seminar Bodenschutz im Spannungsfeld von Umwelt- und Naturschutz Bodenkundliche Baubegleitung am 13. Februar in Reinsehlen Dipl.-Ing.

Mehr

25. September 2012 Schneverdingen

25. September 2012 Schneverdingen Erfahrungen mit 20 Jahren Maßnahmenumsetzung aus Sicht der Unterhaltungsverbände 25. September 2012 Schneverdingen Godehard Hennies Geschäftsführer des Wasserverbandstag e.v. 1. Ausgangslage 1992 2. Erfahrungen

Mehr

Das österreichische Aueninventar und die geplante Auenstrategie

Das österreichische Aueninventar und die geplante Auenstrategie Das österreichische Aueninventar und die geplante Auenstrategie BfN- Workshop: Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz Insel Vilm/Rügen (INA) 26.06. bis 29.06.2013 Dr. Werner Lazowski werner.lazowski@chello.at

Mehr

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung Dipl.-Biol. Harald Kroll SGL Gewässer und Bodenpflege Umsetzung WRRL in Sachsen - Gliederung Einführung Darstellung der Situation in Gesetzlicher Rahmen

Mehr

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße Foto: C. Schweer Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße Christian Schweer, Wassernetz NRW Wassernetz-Seminar Von erheblich verändert zur lebendigen Vielfalt, Düsseldorf,

Mehr

Zukunftsaufgabe Auenschutz

Zukunftsaufgabe Auenschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe Auenschutz Bernd Neukirchen Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt DUH-Workshop Wege zu ökologischem Hochwasserschutz und

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften

Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Tobias Schäfer GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser, Berlin www.wrrl-info.de Gliederung

Mehr

Grundsätze zur Förderung von Renaturierungen an Fließgewässern in bebauten Gebieten in Hessen

Grundsätze zur Förderung von Renaturierungen an Fließgewässern in bebauten Gebieten in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Grundsätze zur Förderung von Renaturierungen an Fließgewässern in bebauten Gebieten in Hessen Dr. Claudia Gallikowski Dienstag, den 22. September 2015 Gewässer-Nachbarschaften

Mehr

Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft. Wasserwirtschaft. Gewässerstruktur

Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft. Wasserwirtschaft. Gewässerstruktur Wasserwirtschaft AUENPROGRAM M Gewässerstruktur Naturschutz AUENPROGRAM M Naturschutzfachliche Wertigkeit (NF-Wert) 1 Sehr hoch (17 %) 2 Hoch (23 %) 3 Mittel (27 %) 4 Mäßig (19 %) 5 Gering (14 %) (vgl.

Mehr

WasserWirtschafts-Kurse

WasserWirtschafts-Kurse WasserWirtschafts-Kurse Fließgewässer 4. bis 6. März 2015, Kassel Moderne Gewässerentwicklung unter komplexen Rahmenbedingungen WasserWirtschafts-Kurse Fließgewässer 4. bis 6. März 2015, Kassel Moderne

Mehr

Gewässer-Nachbarschaft Werra & Mittlere Fulda Blaues Band Deutschland Strukturverbesserungsmaßnahmen an Fulda und Werra

Gewässer-Nachbarschaft Werra & Mittlere Fulda Blaues Band Deutschland Strukturverbesserungsmaßnahmen an Fulda und Werra Für Mensch & Umwelt Gewässer-Nachbarschaft Werra & Mittlere Fulda Blaues Band Deutschland Strukturverbesserungsmaßnahmen an Fulda und Werra Dana Shilton Fachgebiet II 2.4 Binnengewässer Jeanette Völker

Mehr

WasserWirtschafts-Kurse Kurs N/7, März 2012, Kassel

WasserWirtschafts-Kurse Kurs N/7, März 2012, Kassel WasserWirtschafts-Kurse Kurs N/7, 7.-9. März 2012, Kassel FLIEßGEWÄSSER INKL. EXKURSION Moderne Gewässerentwicklung im Zeichen von Ökologie und Hochwasserschutz www.dwa.de 1 Bildung Forschung International

Mehr

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter 9. Erfahrungsaustausch Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter Thedinghausen 22. September 2011 Ohne Moos nix los Gewässerentwicklungsprojekte beim Mittelweserverband Dipl.-Ing. Geschäftsführer (noch)

Mehr

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz Fachtagung: Neues Wasser auf alten Wegen Leipzig, 7. und 8. Oktober 2013 Ökologische Qualität Renaturierung Degradation

Mehr

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme - 1989 fiel die Entscheidung die naturnahe Gewässergestaltung im Einzugsgebiet der Wümme umzusetzen. - Ab 1990 standen Fördermittel der naturnahen Gewässerentwicklung des Landes Niedersachsen zur Verfügung.

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Auenentwicklung heute -

Auenentwicklung heute - Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung heute - Ziele und Strategien von Naturschutz und Wasserwirtschaft Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt

Mehr

VI.1 Mustergliederung VI-1

VI.1 Mustergliederung VI-1 VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Aktuelle Umsetzung in Bayern. Seminar Wasserwirtschaft Universität der Bundeswehr München, 5.

Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Aktuelle Umsetzung in Bayern. Seminar Wasserwirtschaft Universität der Bundeswehr München, 5. Europäische Wasserrahmenrichtlinie Aktuelle Umsetzung in Bayern Seminar Wasserwirtschaft Universität der Bundeswehr München, 5. Mai 2011 Zeitplan nach EU-WRRL Folie: 3 Planungsräume Folie: 4 Planungsebenen

Mehr

Dynamische Gewässerentwicklung

Dynamische Gewässerentwicklung Dynamische Gewässerentwicklung 1. Einführung Begriffsbestimmung Prägende Faktoren 2. Sedimentdynamik - Maßgebend für einen guten ökologischen Zustand? 3. Welche Folgen haben Eingriffe in den Sedimenthaushalt?

Mehr

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen Fließgewässerrenaturierung und Naturschutz eine Bilanz aus Sicht des BUND Landesverband Niedersachsen e.v. 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Mehr

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen / Vortrag / Geo-Forum 06.07.2017 / Andreas

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept: planen. gekp_folien / Seite 1

Gewässerentwicklungskonzept: planen. gekp_folien / Seite 1 Gewässerentwicklungskonzept: planen gekp_folien 100331/2017 www.gn-bayern.de Seite 1 Gewässergrößen Die Bezeichnung eines Fließgewässers richtet sich nach seiner Größe und der Abflussmenge: Die EU Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer Schutz und Nutzung der Gewässer Solothurn 14. Juni 2010 Revitalisierungen strategisch planen - Beispiele Ausland Walter Binder München Kennzeichen natürlicher Fließgewässer Wasserqualität (natürliche Belastung

Mehr

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen Ergebnisse einer Studie zur Ableitung von Synergieprojekten im Rahmen der Umsetzung der EG-Umweltrichtlinien Unveröffentlichtes Projekt des Landesamtes

Mehr

Rechtliche Aspekte für das Handeln vor Ort

Rechtliche Aspekte für das Handeln vor Ort Rechtliche Aspekte für das Handeln vor Ort Rechtsanwalt Klaus-D. Fröhlich Kanzlei WKLP, Bonn Lehrbeauftragter an der Universität Essen/Duisburg und der Technischen Universität Dresden Zusammenfassung in

Mehr

Ökologische Mindestanforderungen an die Gewässerentwicklung und Unterhaltung in städtischen Bereichen. Fotos: Heinz Patt, Raimund Schoberer (re.

Ökologische Mindestanforderungen an die Gewässerentwicklung und Unterhaltung in städtischen Bereichen. Fotos: Heinz Patt, Raimund Schoberer (re. Ökologische Mindestanforderungen an die Gewässerentwicklung und Unterhaltung in städtischen Bereichen Fotos: Heinz Patt, Raimund Schoberer (re.) Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen Mindestanforderungen

Mehr

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz 28.08.2012 Agenda Grundlagen Beeinträchtigung der Durchgängigkeit Maßnahmenübersicht

Mehr

Berechnungsverfahren für die Ingenieurpraxis. Wolfgang Mertens ISBN * 36,50

Berechnungsverfahren für die Ingenieurpraxis. Wolfgang Mertens ISBN * 36,50 Hydraulisch-sedimentologische Berechnungen naturnah gestalteter Fließgewässer Berechnungsverfahren für die Ingenieurpraxis Wolfgang Mertens 2006 59 Seiten, 25 Abbildungen, 9 Tafeln, 11 Tabellen, broschiert,

Mehr

Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung

Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit 4. Bayerische Auenkonferenz Neuburg 18.10.2012

Mehr

Auenschutz Erfordernisse und Synergien aus Bundessicht

Auenschutz Erfordernisse und Synergien aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenschutz Erfordernisse und Synergien aus Bundessicht Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz FG II 3.2 - Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt Wasserforum

Mehr

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Dialogforum zum Förderprogramm Auen im Bundesprogramm

Mehr

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre Das Bundesprogramm Blaues Band Naturschutz als Chance für die Wasserstraßenreform DUH-Workshop Lebendige Flüsse I 18.06.2014 in Düsseldorf Julia Mußbach Übersicht Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund:

Mehr

Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten?

Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten? Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten? (Anrede) Ich bedanke mich für die Einladung zur heutigen Veranstaltung des NABU, in der die oberirdischen Gewässer des

Mehr

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im Vorstellung des Arbeitsstands am 16.11.2017 in Detmold Referent Dipl.-Ing.

Mehr

Ökologische Mindestanforderungen an Gewässer in städtischen Gebieten

Ökologische Mindestanforderungen an Gewässer in städtischen Gebieten Ökologische Mindestanforderungen an Gewässer in städtischen Gebieten GN Nidda & Nidder 19. Mai 2011 in Bad Nauheim Fotos: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten Mindestanforderungen aus

Mehr

Ökologische Mindestanforderungen an Gewässer in städtischen Gebieten

Ökologische Mindestanforderungen an Gewässer in städtischen Gebieten Ökologische Mindestanforderungen an Gewässer in städtischen Gebieten GN Ahr in Bad Neuenahr-Ahrweiler 15. August 2012 Fotos: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten Mindestanforderungen aus

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Rheintaler Binnenkanal Heinz Kaspar, Projektleiter AF-Consult Switzerland AG, Baden

Hochwasserschutzkonzept Rheintaler Binnenkanal Heinz Kaspar, Projektleiter AF-Consult Switzerland AG, Baden Hochwasserschutzkonzept Rheintaler Binnenkanal Heinz Kaspar, Projektleiter AF-Consult Switzerland AG, Baden Hochwasserschutzkonzept Inhalt Anforderungen an den modernen Hochwasserschutz Schutzdefizit Schutzkonzept

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Geld alleine macht nicht glücklich. Erfahrungen mit Ersatzgeldern, Fließgewässerprogrammen und anderen Finanzquellen

Geld alleine macht nicht glücklich. Erfahrungen mit Ersatzgeldern, Fließgewässerprogrammen und anderen Finanzquellen Geld alleine macht nicht glücklich Erfahrungen mit Ersatzgeldern, Fließgewässerprogrammen und anderen Finanzquellen Inhalt: 1. Einleitung 2. Was ist der Dachverband Hase? 3. Aufgaben und Ziele des Dachverbandes

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Entwicklung urbaner Fließgewässer Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung. Juni 2009

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Entwicklung urbaner Fließgewässer Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung. Juni 2009 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 609-1 Entwicklung urbaner Fließgewässer Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung Juni 2009 D W A - R e g e l w e r k Fachliche Aktualitätsprüfung 2016 Deutsche Vereinigung

Mehr

Stadtentwässerung und Gewässerschutz - Urbane Gewässer (M1S14) SS 2018 Stand Terminänderungen vorbehalten

Stadtentwässerung und Gewässerschutz - Urbane Gewässer (M1S14) SS 2018 Stand Terminänderungen vorbehalten Stadtentwässerung und Gewässerschutz (M1S14) Modulinformation SS 2017/18 Modulverantworticher: Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl Stadtentwässerung und Gewässerschutz - Urbane Gewässer (M1S14) SS 2018 Stand 27.2.2018

Mehr

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt Fachtagung Neues

Mehr

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Verbesserung der biologischen Fachtagung des DRL 24. November 2008, Bonn Vielfalt an ausgebauten Fließgew gewässern - Einführung - Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes

Mehr

Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften

Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften Dr. Uwe Koenzen BfN- Workshop: Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz 26.06. bis 29.06.2013 Gliederung 1. Einführung 2. Auenpotenziale:

Mehr

Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz

Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz BfN- Workshop: Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz 26.06. bis 29.06.2013 an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm Mittwoch, 26.6.2013 Anreise zur Insel Vilm (Überfahrt auch am

Mehr

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Dr. Klaus Follner Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt Wege zu ökologischem Hochwasserschutz

Mehr

Gemeinsamkeiten von Wasser- und Naturschutz

Gemeinsamkeiten von Wasser- und Naturschutz Gemeinsamkeiten von Wasser- und Naturschutz Dipl.-Ing. Eugen Thielen Landesnaturschutztagung 02.11.2017, Gießen Übersicht Zielkongruenzen von Naturschutz und Wasserwirtschaft Auen in Hessen Wasserwirtschaftliche

Mehr

Maßnahmenentwicklung und umsetzung in Bayern zum Stand der Dinge

Maßnahmenentwicklung und umsetzung in Bayern zum Stand der Dinge Bayerisches Landesamt für Maßnahmenentwicklung und umsetzung in Bayern zum Stand der Dinge Alexander Neumann Fachtagung: Erfolgskontrollen von Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern 10/11 Juni HNF Paderborn

Mehr

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN Inhalt Allgemeine Informationen zu Thüringen Die wasserwirtschaftliche Infrastruktur Thüringens Aufgabengebiet

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Raimund Regierung der Oberpfalz Folie: 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) International (Rio 1992) Europa (WRRL 2000) Deutschland (WHG 02)

Mehr

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4,7 km Wasserkörper: LAWA-Typ Drusel Untere Drusel DEHE_42952.1 5.1 Federführendes Bundesland:

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Entwicklung urbaner Fließgewässer Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung. Juni 2009

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Entwicklung urbaner Fließgewässer Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung. Juni 2009 DWA- Regelwerk Merkblatt Entwicklung urbaner Fließgewässer Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung Juni 2009 D W A - R e g e l w e r k Fachliche Aktualitätsprüfung 2016 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Hochwasserschutz in Hessen

Hochwasserschutz in Hessen Regierungspräsidium Darmstadt Hochwasserschutz in Hessen am Beispiel des Einzugsgebietes der Gersprenz Gewässernachbarschaft Gersprenz 12. April 2016 in Groß-Umstadt Dipl. Ing Ulrich Hartmann, Regierungspräsidium

Mehr